Welche Interfacedesignentscheidungen tragen zur Verbesserung der Software-Usability allgemein und projektbezogen auf "mki-web 3.0" bei?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Interfacedesignentscheidungen tragen zur Verbesserung der Software-Usability allgemein und projektbezogen auf "mki-web 3.0" bei?"

Transkript

1 Welche Interfacedesignentscheidungen tragen zur Verbesserung der Software-Usability allgemein und projektbezogen auf "mki-web 3.0" bei? David Bader Bachelor Projekt Sommersemester 2014 Medien- und Kommunikationsinformatik Fakultät Informatik Hochschule Reutlingen Abstract: Usability ist ein wichtiges Thema in der Webseitenentwicklung. Sie entscheidet über Erfolg oder Misserfolg einer Webseite. In der folgenden Arbeit soll evaluiert werden, wie sich das Interfacedesign auf verschiedene Kriterien der Usability auswirken kann und zu einer Verbesserung der Usability beiträgt. Es werden die Grundlagen aufgearbeitet, Kriterien der Usability erörtert und Designentscheidungen genannt. Zudem wird ein Bezug der genannten Punkte zum mki-web 3.0 Projekt hergestellt.

2 1 Begriffsdefinition und Begriffszuordnung Im folgenden Kapitel werden alle wichtigen Begriffe erkläret und differenziert. 1.1 Interfacedesign Interfacedesign beschreibt die Gestaltung von Benutzeroberflächen und Visualisierung von Daten zur Informationsbereitstellung. Dabei geht es um Bedürfnisse und Erwartungen eines Benutzers, welche er an das designte System hat. Dabei legt, steuert und ermöglicht das Interfacedesign die Kommunikation zwischen dem Mensch und der Maschine. Die Kommunikation beschränkt sich aber nicht nur auf die Mensch- Maschine-Kommunikation, sondern auch auf die Interaktion zwischen Menschen, welche mit Hilfe von Maschinen kommunizieren. Grundsätzlich gilt dies für Hard- und Software. Im Falle von mki-web 3.0 ist dies die Benutzeroberfläche einer Webseite. Im idealen Fall dient das Interfacedesign nicht nur Kommunikation und Information, sondern löst eigenständig verschiedene Verhalten aus und reagiert individuell auf diese. Ein Beispiel hierfür ist die optimale Anpassung einer Webseite an die Bildschirmauflösung des Benutzers. Dadurch kann das Interfacedesign zur Erlebnisumgebung werden und von Menschen als ein auf sie optimiertes und orientiertes System wahrgenommen werden. Zudem wird durch das Interfacedesign das Image des Produkts bestimmt (vgl. [St07, S.466]). 1.2 Interaktionsdesign Im Gegenzug zum Interfacedesign, welches darstellt, was etwas ist und wie etwas funktioniert, konzentriert sich das Interaktionsdesign auf den interaktiven Weg durch ein System, die Gestaltung von Informationsstrukturen und der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine (vgl. [He06, S.6]). Interaktionsdesign beschreibt einen Funktionsvorgang, den Weg der Durchführung einer Funktion bzw. die Art und Weise, wie der Anwender dazu angeregt wird, zu agieren bzw. zu interagieren. Interaktionsdesign ist aber auch eine Form der Kommunikation [St10, S.19]. Somit können neue Erfahrungen für einen Benutzer mit einem System ermöglicht werden. Interaktionsdesign ist aber nur ein Element der Gesamtgestaltung eines Systems. Dabei sollte die Form immer der Funktion folgen (form follows function). Dies bedeutet, dass die Funktionalität der Rahmen für die Form und Gestaltung sein sollte (vgl. [St10, S.19]).

3 1.3 Usability Usability kann mit Begriffen wie Benutzerfreundlichkeit, Bedienbarkeit und Benutzbarkeit ins Deutsche übersetzt werden. Usability bezieht sich dabei auf die Interaktion zwischen dem Menschen und der Maschine, im Falle von mki-web 3.0 auf eine Webseite. Der Nutzer interagiert mit der Webseite durch Lesen der Inhalte, Klicken von Links, Suchen oder durch Ausfüllen von Formularen. Bei der Usability steht der Benutzer im Mittelpunkt. Das grundlegende Ziel von Usabiliy ist es daher, eine Webseite für den Benutzer nutzbar zu machen und diesen zum Erflog zu führen (vgl. [DR12, S.521f], [BKP09, S.2f]). Usability ist von der Internationalen Standardisierungsorganisation in der DIN EN ISO 9241 wie folgt definiert: Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen [DR12, S.522]. Die Usability wird dementsprechend durch die Effektivität und Effizienz einer Aufgabenerledigung und der Zufriedenheit des Benutzers in einem bestimmten Nutzungskontext definiert. Die Effektivität ist die Prägnanz und Gesamtheit, mit der ein Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen kann. Die Effizienz steht dabei in Relation mit dem Aufwand zur Prägnanz und Gesamtheit, durch das der Benutzer ein Ziel erreicht (vgl. [DR12, S.531ff], [BKP09, S.3ff]). Konkret bedeutet dies, dass die Usability dann erfüllt ist, wenn der Benutzer in der Lage ist, mit möglichst wenig Aufwand das von ihm gewünschte Ziel zu erreichen. Die Zufriedenheit ist das subjektive Empfinden eines Benutzers über eine Webseite. Ist der Benutzer zufrieden, besucht er die Seite auch noch ein zweites Mal. Der Nutzungskontext ist das Umfeld in der das System genutzt wird, das Ziel des Systems und der situationsbedingte Besuch des Systems durch den Benutzer (vgl. [DR12, S.531ff], [BKP09, S.3ff]). Auch innerhalb des mki-web 3.0 Projekts ist es uns wichtig, eine gute Usability zu haben. 1.4 User Experience Der Begriff User Experience (UX) beschreibt neben der tatsächlichen Verwendung eines Systems auch die vorher bestehende Erwartungshaltung an diese und nach Abschluss der Nutzung die Verarbeitung der erlebten Nutzungssituation. Die User Experience umfasst dabei negative und positive Emotionen, Vorstellungen, Vorlieben, Verhaltensweisen, Leistungen, Sinneswahrnehmungen sowie physische und psychologische Reaktionen, welche sich vor, während und nach der Nutzung eines System ergeben (vgl. [SB11, S22]). User Experience ist ein Produkt des Markenbilds, der Darstellung, Funktionalität, Systemleistung, des interaktiven Verhaltens und der Unterstützungsmöglichkeiten des interaktiven Systems, des psychischen und physischen Zustands des Benutzers aufgrund seiner Erfahrungen, Einstellungen, Fähigkeiten und seiner Persönlichkeit sowie des Nutzungskontextes [Ga10, S.22].

4 Abbildung 1:Sicht auf Usability und User Experience Quelle: Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Usability ein wichtiger Faktor für die Systemqualität darstellt, jedoch nur einer von vielen Bestandteilen ist, welcher Einfluss auf die User Experience hat.

5 2 Kriterien von guter Usability in Webprojekten und kritische Betrachtung auf das mki-web 3.0 Projekt Im folgenden Kapitel werdem Kriterien gennant und beschrieben, die für eine gute Usability in Webseiten unverzichtbar sind. Zudem wird Bezug auf die mki-web 3.0 Webseite zu jeden Kriterium genommen und evaluiert, ob diese bereits implementiert sind, noch implementiert werden müssen oder nicht relevant für für das Projekt sind. Um eine Übersicht über die Kriterien zu erhalten, werden diese erst tabellarisch dargestellt. Nummer Kriterium 1 Konsistenz 2 Unterschiedliche Erfahrungen der Benutzer 3 Feedback zu Aktionen von Benutzern 4 Zusammengehörige Aktionen 5 Fehler vermeiden 6 Zurücksetzen von Aktionen 7 Anwenderbestimmte Eingaben 8 Geringe Belastung des Kurzzeitgedächtnisses 9 Klare Auswege 10 Ansprechende und minimale Gestaltung 11 Dokumentation und Hilfe 12 Barrierefreiheit Abbildung 2: Tabellarische Aufzählung der Usability Kriterien

6 2.1 Konsistenz Einer der wohl wichtigsten Regeln für eine gute Usability ist die Konsistenz. Das Aussehen und Anordnen von Elementen ist genau so wichtig für die Konsistenz wie auch die einheitliche Wortwahl für Menüs, Buttons und Texte. Zudem ist eine einheitliche Gestaltung von Layout, Schriftarten, Farben, Schriftgrößen sowie eine konsistente Abfolge von Handlungssequenzen in ähnlichen Situationen unbedingt für die Konsistenz in Webprojekten notwendig. Um die Konsistenz in Webprojekten weitgehend zu gewährleisten, ist ein Styleguide unabdingbar. Jeder Programmierer muss diesen Styleguide kennen und verstanden haben (vgl. [Bh02, S.100]). Nur so kann eine einheitliche Benutzerschnittstelle erstellt und gestaltet werden. Innerhalb des mki-web 3.0 wurde ein Styleguide 1 erstellt. Dort sind alle Farben, Schriftarten, Schriftgrößen und weitere wichtige Elemente für eine konsistente Weboberfläche definiert und festgehalten (vgl. [Ho14, S.2]. Zusätzlich durch den CSS Compiler LESS wurden Variablen für die verschiedenen Farben, Schriftarten und Schriftgrößen angelegt. Durch dieses Verfahren und die Verwendung der Variablen kann zusätzlich die Konsistenz im mki-web 3.0 garantiert werden. Innerhalb des Projektes und des Dashboards wird mit Drag and Drop gearbeitet. Das personalisierte Anpassen der linken Navigation sowie das Verschieben der Widgets im Dashboard selbst und das Hochladen eines Profilbilds funktionieren mit Drag and Drop. Hiermit wird eine konsistente Arbeitsweise geschaffen. Abbildung 3 zeigt das Verschieben, Hinzufügen und Löschen von Widgets via Drag and Drop. 1 Link zum Stylehuide:

7 Abbildung 3: Widgets bearbeiten im Dashboard; Quelle: Ein weiteres Beispiel sind die aktiven und inaktiven Apps sowie die Widgets in den Navigationen. Diese werden immer in den gleichen Farben angezeigt, abhängig davon, ob diese aktiv sind oder nicht. Abblidung 4 zeigt den Bearbeitungsmodus für die Navigation. Zudem ist die konsistene Farbgebung der aktiven Apps im Vergleich zu den aktiven Widgets in Abbildung 3 zu sehen.

8 Abbildung 4: Bearbeitungsmodus der Navigation; Quelle: Ein kritischer Punkt ist die Entwicklung weiterer Apps nachfolgender Iterationen. Es kann nicht gewährleistet werden, dass nachfolgende Iterationen sich an den Styleguide halten und die entsprechenden Variablen im LESS verwenden. Somit kann eine Inkonsistenz in den verschiedenen Apps auftreten und die Zusammengehörigkeit der verschiedenen Apps verloren gehen. Eine Maßnahme könnten Schulungen oder Pair Programming am Anfang jeder neu gestarteten Iteration sein. Somit kann jeder neuen Iteration der Styleguide nahe gebracht werden und eine Kontrolle durch den zweiten erfahrenen Programmierer über die Verwendung der richtigen Farben, Größen usw. gewährleistet werden.

9 2.2 Unterschiedliche Erfahrungen der Benutzer Jeder Benutzer einer Webseite oder einer Software hat verschiedene Vorkenntnisse und Erfahrungen mit dem Umgang von Webseiten. Zudem entwickelt sich ein Benutzer weiter und lernt die benutzte Webseite immer besser kennen. Daher sollte jedem Benutzerlevel eine entsprechende Benutzeroberfläche mit verschiedenen Interaktionsformen bereitgestellt werden. Benutzer mit wenigen Vorkenntnissen arbeiten meist mit Navigationen und Menüs und gelangen darüber zu den verschiedenen Funktionen. Nach einer gewissen Zeit lernen Anfänger das System und deren Logik kennen und können mit Abkürzungen (Shortcuts) arbeiten. Fortgeschrittene oder erfahrene Nutzer arbeiten mit Shortcuts und wollen die Interaktionen mit dem Benutzerinterface gering halten (vgl. [Da06, S. 151f]). Im Folgenden wird Bezug auf dieses Kriterium zum mki-web 3.0 Projekt genommen. Im mki-web 3.0 Projekt gibt es derzeit keine verschiedenen Interaktionsformen mit der Webseite. Alle Funktionen und Informationen sind ausschließlich über Navigation und Links zu erreichen. Durch die einfache Interaktionsmöglichkeit können alle Erfahrungsgruppen mit der Webseite arbeiten. Eine Erweiterung durch Shortcuts der Webseite für erfahrene Benutzer ist aber denkbar. Auf dem Dashboard könnten Widgets durch Arbeiten mit Shortcuts schnell hinzugefügt, gelöscht oder bearbeitet werden. Auch in der Kalender App ist das Verwenden von Shortcuts sinnvoll. Hier können beispielsweise Termine schnell erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden. Vergleichsweise könnten diese Aktionen schneller ausgeführt werden und viele Mausklicks eingespart werden. Eine Umsetzung und Implementierung ist in der Iteration mw2 nicht mehr denkbar, aber eine durchaus in Erwägung zu ziehende Erweiterung des Systems durch nachfolgende Iterationen. 2.3 Feedback zu Aktionen von Benutzern Für eine gute Usability ist es unbedingt notwendig, dem Benutzer Feedback auf die ausgeführten Aktionen zu geben. Somit realisiert der Benutzer sofort, ob die Aktion vom System angenommen wurde und verarbeitet ist beziehungsweise wird. Besonderes wichtig ist das Feedback auf Aktionen, die lange Vorbereitungszeiten für ein Ergebnis brauchen und diese erst nach längerer Zeit geliefert werden. In den meisten Fällen wird visuelles Feedback gegeben. Ein Beispiel hierfür ist das Schattieren einer Fläche oder das Eindrücken eines Buttons. Arbeitet ein Benutzerinterface nach dem Prinzip der direkten Manipulation [Da06, S.152], ist das Ergebnis einer Aktion sofort zu sehen und das Feedback in den häufigsten Fällen schon Bestandteil der Aktion. Ein Beispiel hierfür ist das Verschieben von Bildern oder Texten. Diese werden nach dem Verschieben an der Zielposition angezeigt. Eine weitere wichtige Art des Feedbacks sind Fehlermeldungen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nicht nur der Fehler, sondern auch eine Möglichkeit zur Fehlerbehebung dargestellt wird (vgl. [Da06, S.152],[Sh02, S100]).

10 Im Falle des mki-web 3.0 Projektes wird in vielen Fällen mit der direkten Manipulation gearbeitet. Widgets werden via Drag and Drop verschoben. Dies ist in Abbildung 3 zu sehen. Fasst ein Benutzer ein Widget an, verändert sich der Cursor und wird zu einem pfeilartigen Viereck. Dadurch bekommt der Benutzer sofortiges Feedback, dass dieses Element verschoben werden kann. Verschiebt der Benutzer ein Widget und platziert dieses neu, wird dies sofort an der neuen Stelle angezeigt. Alle anderen Widgets positionieren sich automatisch hinter dem verschobenen Widget. Kann ein Widget an einer bestimmten Stelle nicht platziert werden, bewegt sich das Widget automatisch auf die Ausgangsposition zurück. Will ein Benutzer über die Verwaltungsbar der Widgets ein neues Widget zum Dashboard hinzufügen und fährt mit der Maus über das ensprechende Widget, wird ein Icon angezeigt, welches die Aktion beschreibt, wenn er auf das Widget klickt. Im Beispiel Hinzufügen wird ein kleines Plus Icon neben dem Widget angezeigt. Abbildung 5 zeigt diesen Vorgang. Abbildung 5: Widget hinzufügen; Quelle: Screenshot Dashboard Aktuell bekommt der Benutzer noch kein Feedback zu gedrückten Buttons oder Links. Diese werden beim Klick weder farblich schattiert noch eingedrückt. Auch Fehlermeldungen sind bisher nicht überall implementiert. Schlägt zum Beispiel das Hinzufügen eines Widgets zum Dashboard fehl, wird dieses nicht auf dem Dashboard angezeigt. Eine Fehlermeldung erscheint aber nicht. Eine Implementierung dieser Funktionen ist unbedingt notwendig um den Benutzer eine gute Usability im System bereitzustellen.

11 2.4 Zusammengehörige Aktionen Gehören mehrere Aktionen zu einem gemeinsamen Verfahren, muss der Benutzer darüber informiert werden (vgl. [Sh02, S.100]). Alle erforderlichen Aktionen des Verfahrens sollten übersichtlich dargestellt werden. Dazu gehören alle Schritte, die ausgeführt werden müssen sowie der aktuelle Stand des Verfahrens. Nach Beendigung dieses Verfahrens muss dem Benutzer Feedback über das erfolgreiche Abschließen der Operation gegeben werden. Dies gibt dem Benutzer ein Gefühl von Befriedigung, dass ein Verfahren abgeschlossen ist und dieser sich der nächsten Folge von Aktionen widmen kann (vgl. [Da06, S.152]). Ein Beispiel hierfür ist ein Kaufvorgang in einem Webshop. Wenn der Benutzer einen Artikel auswählt, erhält er Feedback darüber, dass dieser Artikel nun seinem Warenkorb hinzugefügt wurde und er seinen Kaufvorgang fortführen kann. Aktuell gibt es im Dashboard und in der Kalender App keine größeren Vorgänge mit vielen Aktionen. Demnach ist das Bereitstellen der einzelnen Schritte nicht notwendig, da der Benutzer alle Vorgänge mit sehr wenigen Schritten abschließen kann. Dieses Kriterium sollte aber von späteren Iterationen unbedingt beachtet werden, wenn diese Apps entwickeln, die zusammenhängende Aktionen beinhalten. 2.5 Fehler vermeiden Gute Fehlermeldungen sind unabdingbar. Noch besser ist es, Fehler ganz zu vermeiden. Hier muss ein System so eingerichtet werden, dass Benutzer keine ernsthaften Fehler machen können. Zum Beispiel sollten Menüpunkte oder Formularfelder, die im derzeitigen Kontext nicht angewendet werden können, ausgegraut oder erst gar nicht angezeigt werden. Somit wird verhindert, dass der Anwender diese Punkte erst gar nicht benutzen kann. Zudem sollten Auswahlmenüs anstatt Eingabefelder benutzt werden. Hiermit werden dem Anwender mögliche Punkte bereitgestellt und es wird verhindert, dass der Benutzer falsche Eingaben macht. Zudem werden falsche Eingabeformate durch Auswählmenüs verhindert (vgl. [Da06, S.153]). Ein Beispiel hierfür ist die Eingabe des Datums. Konkret für dieses Beispiel können auch Kalender angezeigt werden, aus dem der Benutzer das gewünschte Datum auswählt. Zudem sollten alle Eingabefelder auf die erlaubten einzugebenden Zeichen beschränkt werden. Tritt trotz Fehlervermeidung ein Fehler auf, sollte das System dem Benutzer erlauben den Fehler mit möglichst wenig Aufwand zu beheben. Passiert ein Fehler bei der Eingabe in ein Formular mit 10 Feldern, sollte lediglich das Feld, in dem der Fehler aufgetreten ist, neu ausgefüllt werden (vgl.[sh02, S.100f]). Ein Beispiel hierfür ist die Eingabe eines nicht gültigen Passworts. Es sollte erneut nur das Passwot eingegeben werden.

12 Speziell bei der Entwicklung der Kalender App muss darauf geachtet werden, Fehler zu vermeiden. Durch die vielen Formularfelder, die dazu benötigt werden, einen neuen Termin anzulegen oder zu bearbeiten, können Fehler entstehen. Auf Grund dessen sollen unbedingt die oben genannten Regeln beachtet werden um Fehler zu vermeiden. Aktuell wird das Datum und Zeit eines Termins durch Anzeigen eines Kalenderblattes realisiert. Somit werden Fehler von Seiten des Benutzers verhindert und der Benutzer kann unkompliziert ein Datum auswählen. Zusätzlich müssen durch diese Methode auch keine Angaben über das Format des Datums gemacht werden. Abbildung 6 zeigt die Erstellung eines neues Termins in der Kalender App. Dazu ist zu sagen, dass der Screenshot nicht dem endgültigen Layout des Kalenders entspricht. Abbildung 6: Kalender, Termin hinzufügen; Quelle: Screeshot Kalender Eine Implementierung dieser Funktionen ist für eine gute Usability vonnöten. Ohne diese Hilfestellungen wäre der Anwender schnell verärgert.

13 2.6 Zurücksetzten von Aktionen Generell sollten Systeme die Möglichkeit bieten, bestimmte Aktionen oder mehrere Aktionen rückgängig zu machen. Diese Funktion nimmt dem Benutzern die Angst, etwas Falsches zu machen, da Fehler oder versehentliche Aktionen wieder rückgängig gemacht werden können. Dadurch testen Anwender nicht bekannte Aktionen (vgl. [Sh02, S.101]). Durch diese Eigenschaften steigt die Anerkennung an ein Programm stark an. In Webseiten kann das Rücksetzten eine sehr nützliche Funktion sein. Gibt es Aktionen, bei denen das Rücksetzten technisch nicht möglich ist, sollte der Anwender vor dem Ausführen der Aktion darauf hingewiesen werden (vgl. [Da06, S.153]). Diese Art von Funktion ist in allen kreativen Systemen wie Bildbearbeitung oder Textverarbeitung zu finden. Dort ist eine Rücksetzfunktion unbedingt notwendig. Auch das Projektteam des mki-web 3.0 hat auf diese Funktion im Dashboard nicht verzichtet. Personalisiert ein Benutzer seine Hauptnavigation, sprich fügt er neue Apps hinzu, löscht andere Apps und verändert die Reihenfolge, kann der Anwender durch einen Abbrechen Button den ursprünglichen Stand der Navigation wieder herstellen. Abbildung 7 zeigt den Bearbeitungsmodus der Navigation mit der Möglichkeit zum Abbruch. Abbildung 7: Navigationsbearbeitungsmodus; Quelle: Screenshot Dashboard

14 Änderungen im Widgetbereich werden sofort gespeichert und können nicht rückgängig gemacht werden. Diese Funktion sollte in den Anforderungskatalog mit aufgenommen werden und nachträglich noch entwickelt werden um auch hier eine gute Usability zu garantieren. Auch in der Kalender App ist eine Rückgängig Funktion für das Löschen, Erstellen und Ändern von Terminen geplant. Dies würde den Benutzern die Angst vor versehentlichen Aktionen nehmen und das Arbeiten im Kalender wäre wesentlich entspannter. 2.7 Anwenderbestimmte Eingaben Ein System sollte dem Anwender das Gefühl geben, dieses vollständig kontrollieren und steuern zu können. Eine Aktion, die begonnen wurde, sollte in jedem Stadium die Möglichkeit bieten, vom Benutzer abgebrochen zu werden. Dabei sollten alle Funktionen und Informationen schnell gefunden werden unter gebräuchlichen Hierarchien und unter verständlichen und bekannten Begriffen zu finden sein (vgl. [Da06, S.153]). Innerhalb des mki-web 3.0 wurde auch dieses Kriterium im Dashboard und in der Kalender App berücksichtigt. Wie in Punkt 2.6 beschrieben kann die veränderte Navigation zu jeder Zeit beendet und abgebrochen werden. Da das Bearbeiten der Widgets über die direkte Manipulation funktioniert, werden alle Änderungen sofort gespeichert. Hier kann zu jeder Zeit der Bearbeitungsmodus für die Widgets beendet werden. In der Kalender App ist es zu jeder Zeit möglich, Aktionen, wie einen neuen Termin zu erstellen oder einen Termin bearbeiten, zu beenden. Beispiele hierfür sind in den Abblidungen 3, 6 und 7 zu sehen. Alle gewünschten Informationen und Funktionen sind hinter verständlichen Links oder Navigationspunkten zu finden. 2.8 Geringe Belastung des Kurzzeitgedächtnisses Das Kurzzeitgedächtnis eines Anwenders hat nur eine beschränkte Größe. Generell gilt, dass Menschen sich an sieben plus minus zwei Einheiten von Informationen erinnern können [Sh02, S.101]. Dies bedeutet, dass sich der Mensch nur eine bestimmte Anzahl von Aktionen und Informationen im Kopf behalten kann. Daher sollte die Anzahl von Aktionen und Informationen, die dem Anwender in einem System bereitgestellt werden, auf ein Minimum beschränkt werden und die Anzeigen sollten simpel gehalten werden. Somit wird das Kurzzeitgedächtnis nicht überlastet. Auch verschiedene Darstellungen und Gruppierungen von Aktionen und Informationen helfen nur bedingt (vgl. [Da06, S.155,157]). Somit lässt sich sagen, dass das Risiko, ein wichtiges Element zu übersehen, mit jeder weiteren Information oder Aktion steigt, die in dem System dargestellt beziehungsweise angeboten wird.

15 Innerhalb des mki-web 3.0 Projektes wurde großen Wert darauf gelegt, den Benutzer nicht mit Informationen zu überlasten. Das Dashboard und der Kalender wurden stets simpel gehalten, aber mit allen wichtigen Funktionen ausgestattet. Speziell durch das Personalisieren des Dashboards und der Anwendung kann sich der Benutzer nur die Funktionen und Informationen anzeigen lassen, die er auch wirklich verwenden möchte. Der Benutzer kann über die Navigation Apps ausblenden, welche er nicht benötigt und auf dem Dashboard nur die Widgets anzeigen lassen, die ihm bei der täglichen Arbeit und Organisation unterstützen. In Abbildung 4 ist die Navigation dargestellt. Startet der Benutzer den Widget Bearbeiten Modus wird die Navigation ausgeblendet. Somit werden auch hier nur die Aktionen angezeigt, die der Anwender gerade verwenden will. Abbildung 3 stellt das beschriebene Szenario dar. 2.9 Klare Auswege Ein Benutzer sollte zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit haben, wenn er feststellt, dass die angestoßene Aktion ihm augenblicklich nicht weiterhilft, einen Vorgang abzubrechen und zum Ausgangspunkt zurückzugehen. Ein Beispiel hierfür ist eine versehentlich angestoßene Kopieraktion. Diese sollte in jedem Fall die Möglichkeit bieten, abgebrochen zu werden (vgl. [Da06, S.155]). Das Dashboard und die Kalender App bietet zu fast jedem Zeitpunkt die Möglichkeit einen Vorgang abzubrechen oder zu beenden. Abbildung 7 zeigt die Navigation mit der Möglichkeit zum Abbruch. Abbildung 6 zeigt die Möglichkeit zum Abbruch beim Erstellen eines Termins im Kalender. Die Ausnahme ist das Bearbeiten der Widgets, da dort jede Änderung sofort gespeichert wird. Wie in Punkt 2.6 beschrieben sollte hier überlegt werden, ob eine Rückgängig Funktion für das Bearbeiten der Widgets essential wichtig ist oder darauf verzichtet werden kann Ansprechende und minimale Gestaltung Bei der Gestaltung eines Benutzerinterfaces sollten nicht nur die funktionellen Aspekte, sondern auch künstlerische Aspekte miteinbezogen werden. Dies kann sehr zur Freude der Benutzer während des Arbeitens mit dem System beitragen. Zunächst sollte jedoch das Funktionale und Gestalterische auf ein Minimum reduziert werden. Werden dann Funktionen in Benutzertest vermisst, können diese in der nächsten Iteration hinzugefügt werden. Werden keine Funktionen vermisst, können diese weggelassen werden. Hier gibt es die Voraussetzung, dass in mehreren Entwicklungszyklen gearbeitet wird, welche das Usability-Engineering und Nutzertests miteinbeziehen. Die Miteinbeziehung eines gelernten Designers ist hierfür unbedingt notwendig (vgl. [Da06, S.157f]). Ein erfolgreiches Beispiel hierfür ist die minimal gestaltete Startseite von Google.

16 Auch innerhalb des mki-web 3.0 Projekts haben wir einen großen Wert auf die ästhetische Gestaltung des Benutzerinterfaces gelegt. Dies konnte durch die Mitarbeit eines ausgebildeten Kommunikationdesigners verwirklicht werden. Vor der Entwicklung wurde in mehreren Iterationen Layouts für das Benutzerinterface erstellt und immer wieder überarbeitet bis das endgültige Layout allen Anforderungen der mw2 Iteration entsprach. Die Abbildungen in den vorherigen Kapiteln zeigen das einheitliche Layout. Abbildung 8 zeigt den Login zur Webanwendung, für den ebenfalls ein Layout entwickelt wurde. Abbildung 8: Login; Quelle:

17 Es wurde ebenfalls darauf geachtet, dass die Benutzerschnittstelle auf ein Minimum reduziert wird. mw2 arbeitet in mehreren Entwicklungszyklen und Anforderungen können stets verändert oder neue Anforderungen geschrieben werden. In der aktuellen Iteration sind keine Nutzertests geplant. Somit kann auch ein Fehlen von Funktionen nicht festgestellt werden. Dies ist aber durchaus ein wichtiger Ansatz für die nächsten Iterationen, um eine gute Usability und eine funktionale und ästhetische Benutzerschnittstelle zu garantieren. Hier sollten Studenten der Hochschule Reutlingen, die wirklichen Anwender des Systems, in das Projekt miteinbezogen werden und das System auf Funktionen und Design in den einzelnen Entwicklungszyklen testen. Somit könnten Funktion und Design nach jeder abgeschlossenen Iteration mehr an den Anwender angepasst werden Dokumentation und Hilfe Ein Hilfebereich ist für die Benutzung eines Systems unverzichtbar. Die Hilfe sollte Probleme beschreiben und Lösungen bereit stellen, mit denen der Anwender sich gerade beschäftigt. Eine Dokumentation kann zur Schulung neuer Benutzer eine große Hilfe sein um alle Funktionen und Aktionen kennen zu lernen. Dabei ist es wichtig, dass die Dokumentation vollständig und übersichtlich gestaltet ist. Außerdem muss die Dokumentation und Hilfe zu jeder Zeit auf dem aktuellen Stand sein und zur Version des Systems passen (vgl. [Da06, S.158]). Eine Dokumentation zum Dashboard und der Kalender App wird parallel zur Entwicklung im Produkthandbuch gepflegt. Dort sind alle Funktionen, die das System bietet, erklärt. Ein Hilfebereich auf der Webseite ist derzeit nicht zu finden. Dies sollte vor Abschluss der mw2 Iteration aber noch eingerichtet werden. Auch spätere Iterationen müssen den Hilfebereich pflegen um eine Konsistenz zwischen System und Hilfebereich zu gewährleisten Barrierefreiheit Barrierefreiheit ist ein weiteres wichtiges Kriterium von guter Web-Usability. Das Ziel einer barrierefreien Webseite ist es, alle Inhalte und Funktionen allen Anwendern, unabhängig davon, ob diese körperlich oder geistig eingeschränkt sind, zugänglich zu machen. Auch technische Einschränkungen werden in barrierefreien Webseiten berücksichtigt (vgl. [Po09, S.497f]). Eine Ausarbeitung zum Thema Barrierefreiheit ist im Fachartikel Barrierefreiheit in Webanwendungen und dessen Umsetzung im mki- Web 3.0 von Judith Kleck zu finden. Derzeit können die Schriftgröße und der Kontrast angepasst werden. Abbildung 8 zeigt diese Funktionen in der linken Ecke. Das Dashboard wird in diesem Screenshot mit einer 20% vergrößterten Schrift dargestellt.

18 Abbildung 9: Dashboard mit vergrößerter Schrift; Quelle: Screenshot Dashboard 3 Userinterface Abbildung 2 zeigt das endgültige Layout vor Beginn der Entwicklungsphase der mki- Web 3.0 Webseite. Das Layout wurde während der Entwicklung noch weiter überarbeitet. Auf der linken Seite ist die Hauptnavigation zu sehen. Der rechte Bereich ist der Contentbereich. Über dem Contentbereich ist die Meta-Navigation positioniert. In diesem Kapitel werden die einzelnen Bereiche und Designentscheidungen beschrieben.

19 Abbildung 10: mki-web 3.0 Grundstrukutur; Quelle: Struktur Webseiten weisen meistens eine große Anzahl von einzelnen Seiten auf. Diese müssen strukturiert werden, damit der Benutzer navigieren und sich orientieren kann. Eine Möglichkeit, eine Webseite zu strukturieren, ist diese hierarchisch zu organisieren. Diese Strukturierung wird vom Benutzer sehr schnell verstanden (vgl. [Da06, S. 258]). Innerhalb des mki-web 3.0 Projektes haben wir uns aus diesen Gründen für eine hierarchische Struktur entschieden. Abbildung 11 zeigt die Struktur des mki-web 3.0 Projektes. Durch die flache Struktur findet der Benutzer sich jederzeit zurecht und hat klare Auswege aus der jeweiligen Seite.

20 Abbildung 11: Struktur der mki-web 3.0 Webseite; Quelle: eigene Darstellung 3.2 Navigation Die Navigation dient dem Benutzer dazu, sich auf einer Webseite zurecht zu finden und durch die einzelnen Bereiche der Webseite zu navigieren. Ohne eine Navigation weiß der Benutzer nicht, wo er sich gerade auf der Webseite befindet und was diese für vielfältige Möglichkeiten bietet. Durch eine Navigation kann sich der Anwender räumlich orientieren und weiß zu jeder Zeit, wo er sich auf der Webseite befindet. Außerdem fühlt der Benutzer sich durch eine Navigation räumlich nicht verloren. Eine durchdachte Navigation schafft auf den ersten Blick Vertrauen und lässt die Hierarchie- Ebenen der Webseite leicht erkennen. Somit bekommt der Anwender ein Gefühl für die Breite und Tiefe einer Webseite. Zudem sollten die Kernthemen der Webseite bereits in der Navigation verdeutlicht werden. Eine Navigation hat also grundsätzlich zwei Aufgaben: Zum einem soll sie dem Benutzer vermitteln, wo er sich gerade befindet und ihn dabei unterstützen, das Gesuchte schnell und problemlos zu finden. Eine Navigation ist ein wichtiger Bestandteil für die Interaktion des Benutzers mit der Webseite. Generell ist es wichtig, dass in der Navigation bekannte Bezeichnungen verwendet werden (vgl. [DR12, S. 550]). Es gibt verschiedene Arten von Navigationen. Die globale und Meta-Navigation. Zudem gibt es noch eine lokale und eine Breadcrumb-Navigation (vgl. [BKP09, S.101]). Da sich das Projektteam nur mit der globalen und Meta-Navigation beschäftigt, beschränkt sich der Fachartikel auf die beiden Navigationsarten. Die globale Navigation, welche auch als Hauptnavigation bekannt ist, sollte sich auf jeder Seite in gleicher Art und Position befinden. Sie zeigt dem Benutzer an, wo er sich gerade befindet. Außerdem bietet sie die Möglichkeit zur Orientierung. Die Hauptnavigation sollte die folgenden Elemente beinhalten: Webseitenkennung, wie beispielsweise ein Logo, die Möglichkeit um auf die Startseite zu gelangen, eine Suchfunktion, die verschieden Sektionen oder Rubriken der Webseite und Utilities. Unter Utilities versteht man Links wie Login, Logout oder einen Hilfebereich (vgl. [DR12, S.550f]).

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät Responsive Webdesign Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät Was ist responsive Design? Ganz kurz: Responsive Webdesign beschreibt eine technische und gestalterische Methode, Inhalte Ihrer Webseite

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Neuerungen im Hostpoint Webshop von Version 6.15 zu 6.16

Neuerungen im Hostpoint Webshop von Version 6.15 zu 6.16 Neuerungen im Hostpoint Webshop von Version 6.15 zu 6.16 Inhaltsverzeichnis Neue Funktionen 2 Neuer Seitenbereich über der Kopfzeile...2 Pixelgenaue Ausrichtung von Seitenelementen...2 Das Mega-Menü für

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 1.0-09.07.2015 1

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Responsive Webdesign am Beispiel der Steuerberatung Pfeffer

Responsive Webdesign am Beispiel der Steuerberatung Pfeffer Responsive Webdesign am Beispiel der Steuerberatung Pfeffer Seit 2012 erstellen wir fast ausschließlich Webseiten im Responsive Design. Denn die Anpassungsfähigkeit von Internetseiten ist längst kein Nischenthema

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00

Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 Selly WEBSITE Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 1. Menüstruktur Menüpunkt neu markieren Sie die Ebene (links) UNTER der die neue Seite angelegt werden soll Menüstruktur > Menüpunkt neu geben Sie

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt.

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt. Wyhdata Hilfe Login: www.n-21online.de (Login Formular) Ihr Login-Name: Hier tragen Sie Redak1 bis Redak6 ein, der Chefredakteur bekommt ein eigenes Login. Ihr Passwort: Eine Zahlenkombination, die vom

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Was hat sich geändert:

Was hat sich geändert: Homepage-Baukasten Version 2.1.2 In diesem Dokument erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen, die Ihnen in der Version 2.1.2 zur Verfügung stehen. Was hat sich geändert: 1. Spaltenfunktion 2. Integration

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag 1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag Abhängig von den zugewiesenen Rechten können Einzelseiten, Bildergalerien oder Artikel für die Startseite erstellt werden. Hinweis: Die neuen Beiträge werden

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Wie man einen Artikel. auf Lautschrift.org veröffentlicht. Eine Anleitung in 14 Schritten

Wie man einen Artikel. auf Lautschrift.org veröffentlicht. Eine Anleitung in 14 Schritten Wie man einen Artikel auf Lautschrift.org veröffentlicht Eine Anleitung in 14 Schritten Die Schritte: 1. Einloggen 2. Neuen Beitrag starten 3. Die Seite Neuen Beitrag erstellen 4. Menü ausklappen 5. Formatvorlagen

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

TYPO3 Super Admin Handbuch

TYPO3 Super Admin Handbuch TYPO3 Super Admin Handbuch Erweiterung News Für das System der Maria Hilf Gruppe Version 02 09.03.10 Erstellt durch: NCC Design Florian Kesselring Zeltnerstraße 9 90443 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Die ersten Schritte in BITE

Die ersten Schritte in BITE Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Facebook für Ihr Hotel Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Große Hotelgruppen machen es vor, kleinere Hotels werden eher in der virtuellen Welt vermisst. Die Frage, ob man sein Hotel auch in Facebook platziert

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Erweitertes Kalkulationsfenster

Erweitertes Kalkulationsfenster Erweitertes Kalkulationsfenster Inhaltsverzeichnis 1. Bereich "Kalkulation" (Fokussierung: Ctrl-F2)... 3 2. Bereich "Kennzahlen"... 4 3. Bereich "Positionswerte"... 5 4. Bereich "Vorhandene Analysen" /

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Micropage Premium Strukturpunkte anlegen

Micropage Premium Strukturpunkte anlegen der Micropage eine Struktur geben - so genannte Sections anlegen Wenn man ganz neu eine Micropage Premium bekommen hat, verliert man fürs Erste in der Ansicht jene Texte, die man bei der Basisversion eingegeben

Mehr

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Login Rufen Sie die Login Seite auf: http://ihren-domainname.ch/wp-login.php Melden Sie sich mit dem Login an: Username Passwort Seiten Aktualisieren

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER Seite 1 1 ERSTELLEN DES BENUTZERKONTOS Um eine Bürgermeldung für Deine Gemeinde zu erstellen, musst Du Dich zuerst im System registrieren. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

DASHBOARDS IN L²P. von Yannic Hoffmann Stand: 29.07.2015

DASHBOARDS IN L²P. von Yannic Hoffmann Stand: 29.07.2015 DASHBOARDS IN L²P von Yannic Hoffmann Stand: 29.07.2015 Inhalt Inhalt...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Was ist ein Dashboard?... 2 1.1. PERSÖNLICHES DASHBOARD... 2 1.2. KURSDASHBOARDS... 2 1.3.

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Liferay 6.2 Ein modernes Open Source Portal System forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Open Source IT-Dienstleister Liferay 6.2 Was ist neu? Liferay 6.2 Startseite Folie: 3 forwerts solutions GmbH 9.

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 Seite 1 Vorwort Am 11.02.2013 wurde eine neue Version von e-cargo veröffentlicht. Diese Kurzeinführung soll als Unterstützung im Umgang mit den neuen

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet) Mobile Umfragen Responsive Design ( & Tablet) Umfragen und Umfragedesign für mobile Endgräte mit der Umfragesoftware von easyfeedback. Inhaltsübersicht Account anlegen... 3 Mobile Umfragen (Responsive

Mehr

WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1

WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1 WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1 Kaufen Sie Ihr Skiticket einfach und bequem von zu Hause aus! Sind Sie bereits in unserem Webshop registriert oder möchten sich registrieren? Dann

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Das Design: Themen und Varianten anwenden

Das Design: Themen und Varianten anwenden Das Design: Themen und Varianten anwenden 1 a In Kapitel 1 haben Sie schon gesehen, wie einfach Sie in PowerPoint eine Designvorlage anwenden können. Lesen Sie hier, wie Sie aus noch mehr Vorlagen auswählen

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Installationshandbuch Seite 2 1. Über diese Apps Auf dieser Seite stehen fünf verschiedene Apps zur Verfügung,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr