Inhaltsübersicht. Gewerkschaft - Werbung im Betrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Gewerkschaft - Werbung im Betrieb"

Transkript

1 Gewerkschaft - Werbung im Betrieb Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Der Grundsatz vertrauensvoller Zusammenarbeit 3. Das Zutrittsrecht wegen BetrVG-Aufgaben 4. Zulässigkeit gewerkschaftlicher Werbung im Betrieb 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Auflösung des Betriebsrats 5.2 Betriebsfremde Beauftragte Betriebsfremde Beauftragte Werbung Werbung "im Betrieb vertreten" 5.7 Konkurrierende Gewerkschaft 5.8 Nicht tariffähige Koalition 5.9 Parteipolitische Betätigung 5.10 Unterschriftenliste Unterschriftenliste Wahlwerbung Information 1. Allgemeines Der Stellenwert einer Gewerkschaft zeigt sich daran, wie "rührig" sie ist. Die Mitglieder und Arbeitnehmer, die Mitglied werden wollen, müssen wissen, dass es "ihre" Gewerkschaft gibt und was "ihre" Gewerkschaft für sie tut. Das Instrumentarium gewerkschaftlicher Werbung ist zwar weit gefächert. Am wirkungsvollsten ist es für sie jedoch, die Arbeitnehmer dort anzusprechen, wo sie ihre Probleme haben: am Arbeitsplatz. Und gerade das macht anderen wiederum Probleme: den Arbeitgebern. 2. Der Grundsatz vertrauensvoller Zusammenarbeit 2 Abs. 1 BetrVG verpflichtet Arbeitgeber und Betriebsrat unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs zusammenzuarbeiten. Zur Wahrnehmung der im BetrVG genannten Aufgaben und Befugnisse der im Betrieb vertretenen Gewerkschaften ist deren Beauftragten nach Unterrichtung des Arbeitgebers oder seines Vertreters Zugang zum Betrieb zu gewähren, soweit dem nicht unumgängliche Notwendigkeiten des Betriebsablaufs, zwingende Sicherheitsvorschriften oder der Schutz von Betriebsgeheimnissen aok-business.de - PRO Online,

2 entgegenstehen ( 2 Abs. 2 BetrVG ). Die Aufgaben der Gewerkschaften, insbesondere die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder, werden durch dieses Gesetz nicht berührt ( 2 Abs. 3 BetrVG ). 3. Das Zutrittsrecht wegen BetrVG-Aufgaben Das Zutrittsrecht in 2 Abs. 2 BetrVG bezieht sich auf die Wahrnehmung der im BetrVG genannten Aufgaben und Befugnisse, zum Beispiel: Zusammenarbeit mit Arbeitgeber und Betriebsrat, 2 Abs. 1 BetrVG Einreichung von Wahlvorschlägen, 14 Abs. 3 BetrVG Entsendung in den Wahlvorstand, 16 Abs. 2 BetrVG Teilnahme an Sitzungen des Betriebsrats, 31 BetrVG Verständigung nach Aussetzung eines Betriebsratsbeschlusses, 35 Abs. 1 BetrVG Beantragung einer Betriebsversammlung, 43 Abs. 3 BetrVG Teilnahme an Sitzungen des Wirtschaftsausschusses, 108 Abs. 1 BetrVG Die Werbung von Mitgliedern ist keine BetrVG -Aufgabe der Gewerkschaft. Sie ist im BetrVG in keiner einzigen Bestimmung hinterlegt. Es handelt sich vielmehr um eine allgemeine koalitionsspezifische Betätigung. 2 Abs. 2 BetrVG ist allerdings nicht abschließend und steht insoweit einem Zutrittsrecht zu Werbezwecken nicht entgegen ( BAG, AZR 460/04 ). 4. Zulässigkeit gewerkschaftlicher Werbung im Betrieb Die Mitgliederwerbung ist Teil der durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützten Betätigungsfreiheit der Gewerkschaften. Grundsätzlich haben Gewerkschaften daher einen ebenfalls aus Art. 9 Abs. 3 GG abzuleitenden Anspruch darauf, in Betrieben Mitgliederwerbung zu betreiben. Das dürfen sie mit eigenen und sogar auch mit betriebsfremden Beauftragten tun ( BAG, AZR 460/04 ). Zu der durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützten Betätigungsfreiheit der Gewerkschaften gehören die Befugnis, selbst zu bestimmen, welche Personen sie mit der Werbung betrauen, und die Möglichkeit, dort um Mitglieder zu werben, wo Arbeitnehmer zusammenkommen und als solche angesprochen werden können. Da es keine ausdrückliche gesetzliche Regelung des Zugangsrechts zu Werbezwecken gibt, müssen die Arbeitsgerichte unter Beachtung der Vorgaben in Art. 9 Abs. 3 GG die notwendigen Schranken setzen. Dabei ist zwischen dem gewerkschaftlichen Interesse an einer effektiven Mitgliederwerbung und den ebenfalls verfassungsrechtlich geschützten Belangen des Arbeitgebers und Betriebsinhabers abzuwägen. Schützenswerte Interessen des Arbeitgebers sind sein Haus- und Eigentumsrecht sowie sein Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb ( Art. 2 Abs. 1, 13 u. 14 GG ). Aber: Nach Art. 9 Abs. 3 Satz 2 GG sind Abreden, die Rechte aus Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG einschränken oder zu behindern suchen, nichtig und hierauf gerichtete Maßnahmen rechtswidrig. Insoweit ist die Koalitionsfreiheit auch vor einer privatrechtlichen Beeinträchtigung geschützt. Trotzdem: Es liegt keine Einschränkung oder Behinderung gewerkschaftlicher Betätigung vor, wenn ein Arbeitgeber in Ausübung seines Haus- und Eigentumsrechts nur bestimmten Personen - zum Beispiel seinen Mitarbeitern und Kunden - den Zutritt gestattet, ihn sonstigen Personengruppen dagegen verwehrt ( BAG, AZR 460/04 ). So ist eine Maßnahme unter Wahrnehmung des Eigentums- und Hausrechts, die nicht gezielt die Gewerkschaften ausgrenzt, keine Art. 9 Abs. 3 Satz 2 GG -widrige Maßnahme (zum alle koalitionsspezifischen Verhaltensweisen umfassenden Schutzbereich des Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG : BVerfG, BvR 601/92 ). Die von den Gerichten geforderte Herstellung praktischer Konkordanz zwischen aok-business.de - PRO Online,

3 dem Recht der Gewerkschaften auf betriebliche Mitgliederwerbung einerseits und den gegenläufigen Rechten des Arbeitgebers und Betriebsinhabers andererseits lässt weder eine generelle Anerkennung noch eine generelle Versagung des Zutrittsrechts (betriebsfremder) Gewerkschaftsbeauftragter zu. Entscheidend sind die Umstände des Einzelfalls. Dazu gehören: Ausmaß und Intensität des beanspruchten Zugangsrechts Häufigkeit, Dauer und Zeitpunkt der Besuche Anzahl der Gewerkschaftsbeauftragten im Verhältnis zur Anzahl der Mitarbeiter Interesse des Arbeitgebers an einem störungsfreien Betriebsablauf Wahrung des Betriebsfriedens Geheimhaltungs- und Sicherheitsinteressen Ausmaß des personellen und sachlichen Aufwands für die Besuche Ort der beabsichtigten Besuche So gehört beispielsweise die Verteilung gewerkschaftlicher Werbe- und Informationsschriften während der Arbeitszeit der Empfänger nicht zum Kernbereich einer koalitionsmäßigen Betätigung ( BAG, AZR 610/80 ). Ebenso wenig gehört es zum verfassungsrechtlich geschützten Kernbereich, eine periodisch erscheinende Gewerkschaftszeitung im Betrieb ausschließlich an Gewerkschaftsmitglieder zu verteilen ( BAG, AZR 540/77 ). Der Arbeitgeber kann seinen Mitarbeitern auch untersagen, gewerkschaftliche Werbe- und Informationsschriften über ein hausinternes Postverteilungssystem, das für dienstliche Zwecke eingerichtet worden ist, an seine Arbeitnehmer zu verteilen ( BAG, AZR 597/85 ). Auf der anderen Seite gehört die gewerkschaftliche Mitgliederwerbung über Plakate schon zum Kernbereich koalitionsmäßiger Betätigung, wenn lediglich mit satzungsgemäßen Leistungen - hier zum Beispiel Arbeits- und Sozialrechtsschutz - geworben wird ( BAG, AZR 121/81 ). Der Betriebsrat darf als Gremium Betriebsrat keine Mitgliederwerbung für eine Gewerkschaft machen (so schon: BVerfG, BvR 664/65 - und BAG, AZR 494/65 ). In der Regel ist es angesagt, dass der Arbeitgeber über den Zeitpunkt des Besuchs und die Person des oder der Beauftragten unterrichtet wird. 5. Rechtsprechungs-ABC An dieser Stelle werden einige der interessantesten Entscheidungen zum Thema Gewerkschaft - Werbung im Betrieb nach Stichwörtern geordnet in alphabetischer Reihenfolge hinterlegt: 5.1 Auflösung des Betriebsrats Der Betriebsrat hat nach 2 Abs. 1 BetrVG "vertrauensvoll" mit "den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften" zum Wohl von Arbeitnehmern und Betrieb zusammenzuarbeiten. Zu den Aufgaben des Betriebsrats gehört es nach 43 Abs. 1 Satz 1 BetrVG auch, regelmäßige Betriebsversammlungen durchzuführen. "Auf Antrag einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft muss der Betriebsrat vor Ablauf von zwei Wochen nach Eingang des Antrags eine Betriebsversammlung nach Absatz 1 Satz 1 [des 43 BetrVG ] einberufen, wenn im vorausgegangenen Kalenderhalbjahr keine Betriebsversammlung und keine Abteilungsversammlungen durchgeführt worden sind." Weigert sich der Betriebsrat beharrlich, Betriebsversammlungen durchzuführen, kann das ein Fall sein, der einen Auflösungsantrag der Gewerkschaft nach 23 Abs. 1 BetrVG rechtfertigt (ArbG Stuttgart, BV 13/13). 5.2 Betriebsfremde Beauftragte - 1 Gewerkschaften können die Mitgliederwerbung in den Betrieben auch durch betriebsfremde Beauftragte vornehmen. Sie dürfen innerhalb der Garantie des Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG selbst bestimmen, welche Personen sie mit der Werbung beauftragen ( BAG, AZR 460/04 - mit dem Hinweis, dass die Gewerkschaft dabei das Haus- und Eigentumsrecht des Arbeitgebers und sein Interesse an einem aok-business.de - PRO Online,

4 störungsfreien Arbeitsablauf zu wahren hat). 5.3 Betriebsfremde Beauftragte - 2 Will eine Gewerkschaft einmal im Kalenderhalbjahr in Pausenzeiten gewerkschaftliche Werbemaßnahmen durchführen, muss der Arbeitgeber das auch dann dulden, wenn die Werbemaßnahmen durch betriebsfremde Beauftragte durchgeführt werden sollen. Zieht man dabei die Wertungen des 43 Abs. 4 BetrVG - eine Betriebsversammlung im Kalenderhalbjahr - heran, kann davon ausgegangen werden, dass bei dieser Häufigkeit Arbeitgeberinteressen nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden. "Das Verlangen einer Gewerkschaft, einmal im Kalenderhalbjahr im Betrieb Mitgliederwerbung durch betriebsfremde Beauftragte zu betreiben, entspricht in der Regel dem Gebot praktischer Konkordanz " ( BAG, AZR 179/09 ) Werbung - 1 Schickt eine Gewerkschaft ungefragt Mitarbeitern eines Unternehmens, denen eine private Nutzung der betrieblichen -Adresse untersagt ist, elektronische Nachrichten mit gewerkschaftlichen Inhalten, braucht der Arbeitgeber das grundsätzlich nicht zu dulden. Das muss er auch dann nicht tun, wenn die Gewerkschaft in ihren s zu betrieblichen Umstrukturierungsplänen Stellung bezieht. Die grundgesetzlich durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützte Koalitionsfreiheit garantiert die Nutzung moderner Kommunikationsmittel nicht per se ( ArbG Frankfurt, Ga 60/07 ) Werbung - 2 Eine tarifzuständige Gewerkschaft - hier: ver.di - darf sich auch dann über die betriebliche -Adresse an Arbeitnehmer wenden, wenn der Arbeitgeber den Gebrauch der betrieblichen -Adresse seiner Arbeitnehmer für private Zwecke untersagt hat. Die Entscheidung einer Gewerkschaft, Arbeitnehmer auf diesem Weg zu erreichen, ist Teil ihrer durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützten gewerkschaftlichen Betätigungsfreiheit. Etwas anderes kann nur anzunehmen sein, wenn durch die -Werbung eine Störung des Betriebsablaufs eintritt oder der Arbeitgeber messbare wirtschaftliche Nachteile hat ( BAG, AZR 515/08 ). 5.6 "im Betrieb vertreten" Nach 17 Abs. 4 Satz 1 BetrVG bestellt das Arbeitsgericht auf Antrag von mindestens drei wahlberechtigten Arbeitnehmern oder einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft einen Wahlvorstand, wenn trotz Einladung keine Betriebsversammlung stattfindet oder die Betriebsversammlung keinen Wahlvorstand wählt. Vertreten i.s. des 17 Abs. 4 Satz 1 BetrVG ist eine Gewerkschaft, wenn ihr mindestens ein Arbeitnehmer des Betriebs als Mitglied angehört und dieser Arbeitnehmer nach der Satzung der Gewerkschaft nicht offensichtlich zu Unrecht als Mitglied aufgenommen wurde ( BAG, ABR 19/04 - mit dem Hinweis, dass dabei die Tarifzuständigkeit der Gewerkschaft für den Betrieb oder das Unternehmen nicht erforderlich ist). 5.7 Konkurrierende Gewerkschaft Die gewerkschaftliche Mitgliederwerbung wird durch Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG garantiert. Dieses Recht gilt auch gegenüber konkurrierenden Gewerkschaften. Ausnahme: Die werbende Gewerkschaft versucht mit unlauteren Mitteln Mitglieder an- und abzuwerben oder sie zielt auf die Existenzvernichtung der Konkurrentin ( BAG, AZR 141/04 - hier: Zulässigkeit befristeter Sonderkonditionen für Neumitglieder). 5.8 Nicht tariffähige Koalition Auch eine nicht tariffähige Gewerkschaft fällt in den durch Art. 9 Abs. 3 GG gesicherten Schutzbereich. Dazu gehört auch das Recht auf Mitgliederwerbung. Aber: "Verlangt eine nicht tariffähige Arbeitnehmerkoalition zu Zwecken der Mitgliederwerbung Zutritt zu den Vorräumen einer Betriebsversammlung, ist ein solcher Anspruch gegen den Arbeitgeber und nicht gegen den Betriebsrat zu richten. Das gilt unabhängig davon, ob die Betriebsversammlung im Betrieb oder außerhalb stattfindet" ( BAG, ABR 11/11 - Leitsatz) aok-business.de - PRO Online,

5 5.9 Parteipolitische Betätigung "Von dem in 74 Abs. 2 Satz 3 BetrVG normierten Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb werden Äußerungen allgemeinpolitischer Art ohne Bezug zu einer Partei nicht erfasst. Verstöße des Betriebsrats gegen das Verbot parteipolitischer Betätigung begründen keinen Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat" ( BAG, ABR 95/08 - mit dem Hinweis, dass ein Unterlassungstitel gegen den Betriebsrat wegen dessen Vermögenslosigkeit gar nicht vollstreckbar wäre, der Arbeitgeber aber nach 23 Abs. 1 Satz 1 BetrVG bei grober Verletzung gesetzlicher Pflichten die Auflösung des Betriebsrats verlangen kann) Unterschriftenliste - 1 Was eine Polizeigewerkschaft nicht darf: in Dienstgebäuden Unterschriftenlisten auslegen, mit denen bei Besuchern um Unterstützung ihrer Forderung nach Schaffung von mehr Planstellen geworben wird ( BAG, AZR 657/03 ) Unterschriftenliste - 2 Art. 9 Abs. 3 GG erfasst grundsätzlich auch das Auslegen von Unterschriftenlisten in Polizeidienststellen. Dabei ist allerdings eine Beschränkung der Koalitionsfreiheit hinzunehmen, wenn ansonsten die Funktionsfähigkeit einer neutralen und allein nach rechtsstaatlichen Gesichtspunkten handelnden Ordnungsverwaltung beeinträchtigt würde. Bei der Auslegung von Unterschriftenlisten in Polizeidienststellen besteht die Gefahr, dass der störende Eindruck entsteht, hier würde die Erledigung hoheitlicher Aufgaben mit politischen Forderungen einer Interessengruppe verknüpft ( BVerfG, BvR 978/05 - zu BAG, AZR 657/03 ) Wahlwerbung Im Betrieb vertretene Gewerkschaften können für eine Betriebsratswahl eigene Wahlvorschläge einbringen und dafür Wahlwerbung betreiben. Nach 20 Abs. 2 BetrVG darf niemand die Betriebsratswahl durch Zufügung oder Androhung von Nachteilen oder durch Gewährung oder Versprechen von Vorteilen beeinflussen. Dieses Verbot gilt auch für Gewerkschaften. Trotzdem steht es einer Maßregelung von Gewerkschaftsmitgliedern, die bei den Wahlen für eine konkurrierende Liste kandidiert haben, durch eine Gewerkschaft nicht entgegen ( BVerfG, BvR 123/93 - hier: Ausschluss und befristetes Funktionsverbot von IG Metall-Mitgliedern) aok-business.de - PRO Online,

Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften

Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften Grundsatz: Aufgaben und Funktionen von Gewerkschaft und sorganen streng voneinander zu unterscheiden Betriebsrat o Heteronom (gesetzlich) verfasstes Organ o

Mehr

8 Kommunikation des Betriebsrats

8 Kommunikation des Betriebsrats 8 Kommunikation des Betriebsrats Der Betriebsrat hat im Betrieb verschiedene Kommunikationsebenen zu beachten. Vorrangig ist dabei natürlich die Kommunikation mit den Arbeitnehmern und dem Arbeitgeber.

Mehr

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ] TK Lexikon Arbeitsrecht Gewerkschaft Arbeitsrecht 1 Tariffähigkeit HI726936 HI2330620 Tariffähig und damit Gewerkschaften sind nur solche Arbeitnehmervereinigungen, die im äußersten Fall auch zum Streik

Mehr

Wahlkampf, Behinderung und Beeinflussung bei der BR-Wahl

Wahlkampf, Behinderung und Beeinflussung bei der BR-Wahl Wahlkampf, Behinderung und Beeinflussung bei der BR-Wahl Arbeitsrecht am Abend, 10.03.2010 Sebastian Stoffregen Rechtsanwalt Rechtsgrundlage Zentrale Norm 20 BetrVG (1) Niemand darf die Wahl des Betriebsrats

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010 Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Fall 1: A arbeitet in einer Druckerei der D-AG als Setzer. Er ist Mitglied der Gewerkschaft

Mehr

Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften

Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften Grundsatz: Aufgaben und Funktionen von Gewerkschaft und Betriebsverfassungsorganen streng voneinander zu unterscheiden Betriebsrat o Heteronom (gesetzlich) verfasstes

Mehr

Grundsätze der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber gem. 2, 74 BetrVG

Grundsätze der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber gem. 2, 74 BetrVG IG Metall Informationstagung Grundsätze der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber gem. 2, 74 BetrVG am 7. April 2010 Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin, Fachanwältin

Mehr

EINLEITUNG: unzulässig sind.

EINLEITUNG: unzulässig sind. Februar 2011 Seite: 25 LAG Düsseldorf, Urteil vom 23.02.2011 17 TaBV 12/10 Kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers bei Verletzung der Neutralitätspflicht im Arbeitskampf durch Betriebsrat EINLEITUNG:

Mehr

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel. GESETZE 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber (1) Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Gewerkschaftliche Betätigung in caritativen Einrichtungen 1. Ausgangslage Die gewerkschaftliche Betätigung in Einrichtungen der Caritas, insbesondere durch hauptamtlich Beschäftigte der Gewerkschaften

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: die BetrAVG-Bestimmungen sind unabdingbar 3. Abweichende Regelungen möglich, 17 Abs. 3 Satz 1 BetrAVG 4. Wirkung

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

A. Die Beteiligten streiten über die Nutzung dienstlicher E-Mail Accounts und Telefonanschlüsse zu Streikaufrufen und während Streiks.

A. Die Beteiligten streiten über die Nutzung dienstlicher E-Mail Accounts und Telefonanschlüsse zu Streikaufrufen und während Streiks. Nutzung dienstlicher E-Mail-Accounts zu Streikaufrufen Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, die Nutzung eines für dienstliche Zwecke eingerichteten E-Mail Accounts durch die bei ihm beschäftigten Arbeitnehmer

Mehr

Professor Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Kollektives Arbeitsrecht I. Grundrecht der Koalitionsfreiheit

Professor Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Kollektives Arbeitsrecht I. Grundrecht der Koalitionsfreiheit Professor Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001 Kollektives Arbeitsrecht I Grundrecht der Koalitionsfreiheit I. Grundrecht der Arbeitsverfassung Art. 9 Abs. 3 GG gewährleistet nicht nur, wie sich unmittelbar

Mehr

Grundlagen der Betriebsverfassung

Grundlagen der Betriebsverfassung Grundlagen der Betriebsverfassung Volker Fröhlich und Jürgen Ratayczak FB Betriebs- und Branchenpolitik Das Wahlverfahren Normales Wahlverfahren: Für Betriebe mit mehr als 50 Arbeitnehmer Betriebe mit

Mehr

Bestellung eines Wahlvorstandes/ Gewerkschaft BetrVG 16 Abs. 2, 17 Abs. 4

Bestellung eines Wahlvorstandes/ Gewerkschaft BetrVG 16 Abs. 2, 17 Abs. 4 Bestellung eines Wahlvorstandes/ Gewerkschaft BetrVG 16 Abs. 2, 17 Abs. 4 Die Gewerkschaft ist im Sinne von 17 Abs. 4 BetrVG im Betrieb vertreten, wenn ihr mindestens ein Arbeitnehmer des Betriebs als

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren unter Beteiligung

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren unter Beteiligung 6 Ta 89/06 6 BV 38/05 Arbeitsgericht Mönchengladbach LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren unter Beteiligung 1. der Christlichen Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebsversammlung. 1. Allgemeines 1.1 Teilversammlungen 1.2 Abteilungsversammlungen

Inhaltsübersicht. Betriebsversammlung. 1. Allgemeines 1.1 Teilversammlungen 1.2 Abteilungsversammlungen Betriebsversammlung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Teilversammlungen 1.2 Abteilungsversammlungen 2. Zahl der Betriebsversammlungen 2.1 Ordentliche Betriebsversammlungen 2.2 Weitere Betriebsversammlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Der Betriebsrat muss einmal in jedem Kalendervierteljahr eine regelmäßige Betriebsversammlung

Der Betriebsrat muss einmal in jedem Kalendervierteljahr eine regelmäßige Betriebsversammlung TK Lexikon Sozialversicherung Betriebsversammlung Arbeitsrecht 1 Einführung HI726741 HI3401249 Der Betriebsrat muss einmal in jedem Kalendervierteljahr eine regelmäßige Betriebsversammlung [ 1 ] einberufen

Mehr

Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe. Eine kurze Einführung

Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe. Eine kurze Einführung Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe Eine kurze Einführung Themenübersicht (1) Streikrecht (2) Gewerkschaft (3) Betriebsgruppe (1) Streikrecht Was für Streiks gibt es? Politischer Streik Generalstreik

Mehr

Inhaltsübersicht. Telefonbenutzung - Mitbestimmung

Inhaltsübersicht. Telefonbenutzung - Mitbestimmung Telefonbenutzung - Mitbestimmung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Mitbestimmungsfreie Maßnahmen 3. Mitbestimmungspflichtige Maßnahmen 3.1 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG - Betriebliche Ordnung 3.2 87 Abs. 1 Nr.

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011 Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Fall 1: A arbeitet in einer Druckerei der D-AG als Setzer. Er ist Mitglied der Gewerkschaft

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Rechte der Gewerl<Schaft im Betrieb

Rechte der Gewerl<Schaft im Betrieb Rechte der Gewerkschaft im Betrieb Rechte der Gewerl

Mehr

Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik

Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik Sach du mal! Wat is für dich eine Gewerkschaft??? Themenübersicht (1) Was ist eine Gewerkschaft? (2) Was darf eine Gewerkschaft?

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Für die JAV-Wahl relevante Vorschriften

Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Für die JAV-Wahl relevante Vorschriften Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Für die JAV-Wahl relevante Vorschriften 5 Arbeitnehmer (1) Arbeitnehmer (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) im Sinne dieses Gesetzes sind Arbeiter und Angestellte einschließlich

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 11. Oktober 2016 Erster Senat - 1 ABR 51/14 - ECLI:DE:BAG:2016: B.1ABR

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 11. Oktober 2016 Erster Senat - 1 ABR 51/14 - ECLI:DE:BAG:2016: B.1ABR Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 11. Oktober 2016 Erster Senat - 1 ABR 51/14 - ECLI:DE:BAG:2016:111016.B.1ABR51.14.0 I. Arbeitsgericht München Beschluss vom 19. November 2013-14 BV 4/13 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - vom 23. Mai 1949 (Bundesgesetzblatt Seite 1), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (Bundesgesetzblatt I Seite 2438)

Mehr

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern 6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern Ersatzmitglieder des Betriebsrats haben als solche keinen erhöhten Kündigungsschutz. Der besondere Kündigungsschutz gemäß 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG und 103 Abs.

Mehr

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht?

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht? Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? 8 Wer ist der Arbeitgeber? 9 Vertragsarbeitgeber 9 Betriebsarbeitgeber 9 Wer ist Arbeitgeber im Gemeinschaftsbetrieb? 9 Darf der Arbeitgeber dem Betriebsrat Weisungen geben?

Mehr

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1(1) Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

E W A L D & P a r t n e r

E W A L D & P a r t n e r BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 16.1.2008, 7 ABR 71/06 Betriebsratsmitglied - Erstattung von Reisekosten Leitsätze Nimmt ein Mitglied des Betriebsausschusses außerhalb seiner Arbeitszeit an Sitzungen

Mehr

Betriebsrat im. Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsräten in Auseinandersetzungen und Arbeitskämpfen

Betriebsrat im. Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsräten in Auseinandersetzungen und Arbeitskämpfen Betriebsrat im Kampf Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsräten in Auseinandersetzungen und Arbeitskämpfen vertrauensvolle Zusammenarbeit Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden

Mehr

Betriebsversammlungen erfolgreich durchführen Teil 1: Rechte und Pflichten

Betriebsversammlungen erfolgreich durchführen Teil 1: Rechte und Pflichten BOM_2010_06_B80:BOM 23.06.2010 12:29 Uhr Seite 1 B80 1 Suchwort- Register Betriebsversammlungen erfolgreich durchführen Teil 1: Rechte und Pflichten Magazin Inhalt Seite Betriebsversammlung: die oberste

Mehr

Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsbeauftragter zur Mitgliederwerbung

Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsbeauftragter zur Mitgliederwerbung Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsbeauftragter zur Mitgliederwerbung 1. Das Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsbeauftragter zum Zwecke der Mitgliederwerbung ist nicht ausdrücklich geregelt.

Mehr

Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt

Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt Betriebsversammlungen perfekt vorbereitet und durchgeführt von Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr www.kanzleihessling.de Gerne veranstalten wir für Sie ein Inhouseseminar Rechtsanwalt Hessling

Mehr

Vertragliche Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit in tarifgebundenen Untenehmen mit nicht tarifgebundenen Arbeitnehmern abweichend vom Tarifvertrag

Vertragliche Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit in tarifgebundenen Untenehmen mit nicht tarifgebundenen Arbeitnehmern abweichend vom Tarifvertrag Vertragliche Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit in tarifgebundenen Untenehmen mit nicht tarifgebundenen Arbeitnehmern abweichend vom Tarifvertrag Das Bundesarbeitsgericht hat am 15. Mai 2007 (1 ABR

Mehr

Vom schwierigen Chef zur guten Führungskultur

Vom schwierigen Chef zur guten Führungskultur Formatvorlage des Willkommen Untertitelmasters im ifb-seminar: durch Klicken bearbeiten Vom schwierigen Chef zur guten Führungskultur Ihr Referent für den juristischen Teil: Urs Peter Janetz Fachanwalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

3. Organisation der Betriebsverfassung

3. Organisation der Betriebsverfassung 1. Betriebsversammlung 2. Europäischer Betriebsrat 3. Wirtschaftsausschuss 4. Jugend- und Auszubildendenvertretung 5. Weitere Organe der Betriebsverfassung a) Schwerbehindertenvertretung b) Sprecherausschuss

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

Geeignetheit von Räumlichkeiten des Arbeitgebers zur Mitgliederwerbung durch die Gewerkschaft

Geeignetheit von Räumlichkeiten des Arbeitgebers zur Mitgliederwerbung durch die Gewerkschaft Geeignetheit von Räumlichkeiten des Arbeitgebers zur Mitgliederwerbung durch die Gewerkschaft 1. Art. 9 Abs. 3 GG gewährt einer Gewerkschaft die Einschätzungsprärogative, welche Räumlichkeiten des Arbeitgebers

Mehr

Die Konstituierung des Betriebsrats

Die Konstituierung des Betriebsrats Die Konstituierung des Betriebsrats Einberufung zur ersten Sitzung des neugewählten Betriebsrats 15 Leitung der konstituierenden Sitzung 16 Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters

Mehr

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein führt den Namen: 1 Name und Sitz Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.v. Der Verein ist in das Vereinsregister beim AG

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

Beschluss: Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Würzburg vom 21.10.2015 wird zurückgewiesen.

Beschluss: Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Würzburg vom 21.10.2015 wird zurückgewiesen. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 7 TaBVGa 4/15 9 BVGa 5/15 (Arbeitsgericht Würzburg Kammer Schweinfurt)) Datum: 25.02.2016 Rechtsvorschriften: 23 Absatz 1 BetrVG; 85 Absatz 2 ArbGG ivm 935, 940 ZPO Leitsatz:

Mehr

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

FRAGEBOGEN Beschäftigter - FRAGEBOGEN Beschäftigter - zum Antrag des Arbeitgebers auf Zustimmung zur Kündigung Az. des Integrationsamtes: Name und Anschrift des Arbeitgebers: I. Angaben zur Person Name, Vorname Anschrift Geburtsdatum:

Mehr

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Begriffliches: Formen der Flexibilisierung Mittel und Wege der Entgeltflexibiliserung Individualarbeitsvertrag

Mehr

Betriebsrat und Arbeitskampf

Betriebsrat und Arbeitskampf Betriebsrat und Arbeitskampf HSI-Tagung 2. Februar 2017 Sibylle Wankel, Justitiarin der IG Metall IG Metall sbereich 01 1 Betriebsrat und Arbeitskampf 1. Grundsätzliches 2. Rollenklärung - 2, 74 BetrVG

Mehr

Sonn- und Feiertagsarbeit in der Regel nie!

Sonn- und Feiertagsarbeit in der Regel nie! Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Sonn- und Feiertagsarbeit in der Regel nie! Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil

Mehr

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III I. Betriebsänderungen ( 111-113 BetrVG) (dritter Teil) 1. Inhalte und Grenzen des freiwilligen Sozialplans BAG vom 08.12.1976, AP

Mehr

Mittlerweile gibt es ca. 20.800 Zeitarbeitsfirmen und mehr als 730 000 Leiharbeiter in Deutschland.

Mittlerweile gibt es ca. 20.800 Zeitarbeitsfirmen und mehr als 730 000 Leiharbeiter in Deutschland. Die Zeitarbeit hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mittlerweile gibt es ca. 20.800 Zeitarbeitsfirmen und mehr als 730 000 Leiharbeiter in Deutschland. Steckte die deutsche Wirtschaft derzeit nicht

Mehr

Kollisionsregeln. Kollektives Arbeitsrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät Kollektive Handlungsformen im Arbeitsrecht

Kollisionsregeln. Kollektives Arbeitsrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät Kollektive Handlungsformen im Arbeitsrecht Kollektive Handlungsformen im Arbeitsrecht Individualvertragliche Ebene arbeitsvertragliche Einheitsregeln allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz Gesamtzusage und betriebliche Übung Kollektivvertragliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Freistellung Betriebsratsmitglieder

Inhaltsübersicht. Betriebsrat - Freistellung Betriebsratsmitglieder Betriebsrat - Freistellung Betriebsratsmitglieder Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Zahl der Freistellungen 2.1 Mindestzahl der Freistellungen 2.2 Maßgebliche Arbeitnehmerzahl des Betriebes 2.3 Veränderungen

Mehr

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Dezember 2009 Seite: 1 Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Themen dieser Ausgabe BAG, Urteil vom 18.08.2009 9 AZR 517/08 Teilzeitbegehren während der Erziehungszeit BAG, Beschluss vom 21.07.2009 1 ABR 35/08

Mehr

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Wolfgang Groß, Arbeitnehmerkammer Bremen Abteilung Mitbestimmung und Technologieberatung Betriebliche Interessenvertreter können

Mehr

Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung bei Aufhebungsverträgen mit schwerbehinderten Menschen

Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung bei Aufhebungsverträgen mit schwerbehinderten Menschen Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung bei Aufhebungsverträgen mit schwerbehinderten Menschen 1. Nach 95 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 1 SGB IX hat der Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung in allen

Mehr

Handlungsmöglichkeiten von Schwerbehindertenvertretungen im Betrieb Spagat zwischen Wunsch und Möglichkeiten

Handlungsmöglichkeiten von Schwerbehindertenvertretungen im Betrieb Spagat zwischen Wunsch und Möglichkeiten Handlungsmöglichkeiten von Schwerbehindertenvertretungen im Betrieb Spagat zwischen Wunsch und Möglichkeiten IG Metall Baden-Württemberg Konferenz der Schwerbehindertenvertretungen am 22.04.2015 in Reutlingen

Mehr

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG)

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 1 Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) Sachverhalt: Nach einem formell verfassungsmäßigen Gesetz des Bundeslandes L ist das Reiten

Mehr

L E I T S Ä T Z E. zum nicht rechtskräftigen Urteil des Landesarbeitsgerichts Bremen vom Az. 1 Sa 74/13 -

L E I T S Ä T Z E. zum nicht rechtskräftigen Urteil des Landesarbeitsgerichts Bremen vom Az. 1 Sa 74/13 - L E I T S Ä T Z E zum nicht rechtskräftigen Urteil des Landesarbeitsgerichts Bremen vom 26.11.2013 - Az. 1 Sa 74/13-1. Art. 9 Abs. 3 GG gewährt einer Gewerkschaft die Einschätzungsprärogative, welche Räumlichkeiten

Mehr

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im vereinfachten Wahlverfahren

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im vereinfachten Wahlverfahren Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im vereinfachten Wahlverfahren Der Terminplan ist als Arbeitshilfe gedacht. Der Plan geht in den Ziffern 1 und 2 von einem Betrieb mit einem Betriebsrat aus, der ordnungsgemäß

Mehr

A. Einleitung 17. I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20. B. Die Auslegung von Gesetzen 23

A. Einleitung 17. I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20. B. Die Auslegung von Gesetzen 23 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I. Parteipolitische Betätigung 18 II. Ziel und Gang der Untersuchung 20 B. Die Auslegung von Gesetzen 23 I. Wortlautauslegung 26 II. Historische Auslegung 26 III. Systematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

E W A L D & P a r t n e r

E W A L D & P a r t n e r Eine tarifzuständige Gewerkschaft darf E-Mails zu Werbezwecken an die betrieblichen E-Mail- Adressen von Beschäftigten versenden. BAG, vom 20.01.2009, Az: 1 AZR 515/08 Leitsätze: 1. Eine tarifzuständige

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

Antrag -1- Eingangsstempel. Landesamt für Soziales - Integrationsamt Postfach 10 32 52 66032 Saarbrücken

Antrag -1- Eingangsstempel. Landesamt für Soziales - Integrationsamt Postfach 10 32 52 66032 Saarbrücken -1- Eingangsstempel Landesamt für Soziales - Integrationsamt Postfach 10 32 52 66032 Saarbrücken Az. Integrationsamt: C 2. Antrag auf Gewährung von nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) Hinweise

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem SS 2014 Fragestellung: Prüfung von Grundrechtsverletzungen Fallfrage genau lesen! Keine Verfassungsbeschwerde, also nicht Zulässigkeit

Mehr

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht der Universität Freiburg 3., vollständig

Mehr

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Workshop 1 Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb? Dokumentation von Arbeitszeiten der Arbeitgeber

Mehr

Sponsoring motormove online, das kostenlose Journal für Autobegeisterte

Sponsoring motormove online, das kostenlose Journal für Autobegeisterte Sponsoring motormove online, das kostenlose Journal für Autobegeisterte Regeln zum Sponsoring Für das Anliegen von Dritten, gegen einen bestimmten Betrag auf den Internetseiten von motormove online in

Mehr

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik Südwestmetall Südwestmetall - der Verband der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren 5 TaBV 10/06 2 BVGa 1/06 (Bamberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Beschlussverfahren Wahlvorstand zur Betriebsratswahl im Gemeinschaftsbetrieb der Firmen A GmbH und B mbh - Antragsteller

Mehr

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Die (neue) Arbeitsstättenverordnung Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Inhaltsübersicht (neu) 1 Ziel, Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Gefährdungsbeurteilung 3a Einrichten und Betreiben

Mehr

Aufgaben, Rechte und Pflichten der Gewerkschaften im Betrieb

Aufgaben, Rechte und Pflichten der Gewerkschaften im Betrieb Zugang zum Betrieb Aufgaben, Rechte und Pflichten der Gewerkschaften im Betrieb Seite 2 Das Betriebsverfassungsgesetz ist die grundlegende Basis für die legitime Arbeit der Gewerkschaften innerhalb eines

Mehr

i) Betriebsverfassungsgesetz Auszug j) Strafgesetzbuch Auszug k) Deutsches Richtergesetz Auszug l) Kündigungsschutzgesetz

i) Betriebsverfassungsgesetz Auszug j) Strafgesetzbuch Auszug k) Deutsches Richtergesetz Auszug l) Kündigungsschutzgesetz i) Betriebsverfassungsgesetz Auszug... 584 j) Strafgesetzbuch Auszug..... 586 k) Deutsches Richtergesetz Auszug... 590 l) Kündigungsschutzgesetz Auszug...... 594 m) Kooperationsgesetz der Bundeswehr......

Mehr

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderung im Prüfungsverfahren

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderung im Prüfungsverfahren FH Bielefeld Postfach 10 11 13 33511 Bielefeld Koordination der Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderung im Prüfungsverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Peter Bopp, Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am LAG a.d. I. Geschäftsführung des Betriebsrats 11 Dr. Christian Ehrich, Richter am ArbG II. Die Arbeit des Gesamtbetriebsrats

Mehr

Grundsatz: Wenn GBR oder KBR besteht, sollen diese WV bestellen (nur betriebsangehörige AN in WV)

Grundsatz: Wenn GBR oder KBR besteht, sollen diese WV bestellen (nur betriebsangehörige AN in WV) Folie 36: Das Das zweistufige zweistufige Wahlverfahren Wahlverfahren im im betriebsratslosen betriebsratslosen Betrieb Betrieb 1 (Überblick) (Überblick) Grundsatz: Wenn GBR oder KBR besteht, sollen diese

Mehr

vom September in Mannheim

vom September in Mannheim Umsetzung des Betriebliches Eingliederungsmanagement und der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß Arbeitsschutzgesetz Rolle des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung vom 28. 30.

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf, den 15.11.2006 Bearbeiter: Herr Holtermann Dezernat 47 Tel.: 5457

Bezirksregierung Düsseldorf, den 15.11.2006 Bearbeiter: Herr Holtermann Dezernat 47 Tel.: 5457 Bezirksregierung Düsseldorf, den 15.11.2006 Düsseldorf Bearbeiter: Herr Holtermann Dezernat 47 Tel.: 5457 Informationsblatt zur Ausübung von Nebentätigkeiten durch angestellte Lehrkräfte (Stand 01. November

Mehr

Larissa Schumacher. Themen: o Postkontrolle o Aufenthaltsbestimmung/Herausgabe o Umgangsbestimmung o Entlassung des Betreuers

Larissa Schumacher. Themen: o Postkontrolle o Aufenthaltsbestimmung/Herausgabe o Umgangsbestimmung o Entlassung des Betreuers Larissa Schumacher Themen: o Postkontrolle o Aufenthaltsbestimmung/Herausgabe o Umgangsbestimmung o Entlassung des Betreuers 1 Larissa Schumacher / Fall Larissa S. 24 Jahre alt, mittelgradig geistig behindert,

Mehr

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Arbeitshilfen für Betriebsräte Marcus Schwarzbach Antworten für die Praxis Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat Grundbegriffe und Abgrenzung Rechte und Pflichten Verhältnis zum örtlichen Betriebsrat

Mehr

Talk am Fleet

Talk am Fleet Talk am Fleet 15.11.2017 Zusammenstellung: BLC GmbH Hamburg, November 2017 BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH Van-der-Smissen-Str. 2a 22767 Hamburg fon +49 (0)40 39 99 90-0 fax +49 (0)40 39 99 90-29 info@bl-con.de

Mehr

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht

132 Rohs. 29 Einberufung der Sitzungen. Inhaltsübersicht 29 Einberufung der Sitzungen 29 Einberufung der Sitzungen (1) Vor Ablauf einer Woche nach dem Wahltag hat der Wahlvorstand die Mitglieder des Betriebsrats zu der nach 26 Abs. 1 vorgeschriebenen Wahl einzuberufen.

Mehr

L e i t s a t z. zum Beschluß des Ersten Senats vom 14. November BvR 601/92 -

L e i t s a t z. zum Beschluß des Ersten Senats vom 14. November BvR 601/92 - L e i t s a t z zum Beschluß des Ersten Senats vom 14. November 1995-1 BvR 601/92 - Der Schutz des Art. 9 Abs. 3 GG beschränkt sich nicht auf diejenigen Tätigkeiten, die für die Erhaltung und die Sicherung

Mehr

Eine Information des Bezirkserwerbslosensenausschuss ver.di Pfalz

Eine Information des Bezirkserwerbslosensenausschuss ver.di Pfalz Eine Information des Bezirkserwerbslosensenausschuss ver.di Pfalz Vorsicht: Jobcenter dürfen Hartz-IV-Empfänger vorzeitig in den Ruhestand schicken! Es drohen massive Abschläge und noch einiges mehr! Wie

Mehr

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts Ein Gleichheitsrecht ist verletzt, wenn wesentlich gleiche Sachverhalte ungleich oder wesentlich ungleiche Sachverhalte gleich behandelt werden und die

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 6 BV 25/12 (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Aschaffenburg -) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren mit den Beteiligten 1. Betriebsrat der H Logistik AB

Mehr

Argumentationshilfen. Ihre Schulung wird abgelehnt was können Sie jetzt tun? 23 typische Einwände des Arbeitgebers und wie Sie ihnen begegnen:

Argumentationshilfen. Ihre Schulung wird abgelehnt was können Sie jetzt tun? 23 typische Einwände des Arbeitgebers und wie Sie ihnen begegnen: Argumentationshilfen Ihre Schulung wird abgelehnt was können Sie jetzt tun? Es gibt viele Begründungen, die Arbeitgeber für die Ablehnung einer Schulung vorbringen. Oftmals lässt sich der Arbeitgeber von

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. September 2017 Erster Senat - 1 ABR 27/16 - ECLI:DE:BAG:2017: B.1ABR

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. September 2017 Erster Senat - 1 ABR 27/16 - ECLI:DE:BAG:2017: B.1ABR Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. September 2017 Erster Senat - 1 ABR 27/16 - ECLI:DE:BAG:2017:260917.B.1ABR27.16.0 I. Arbeitsgericht Elmshorn Beschluss vom 3. Juni 2015-1 BV 10 e/15 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Die Hausordnung im Wohnungseigentumsrecht ausgesuchte Einzelfragen und Einführung

Die Hausordnung im Wohnungseigentumsrecht ausgesuchte Einzelfragen und Einführung Die Hausordnung im Wohnungseigentumsrecht ausgesuchte Einzelfragen und Einführung von Oliver Elzer Berlin 2006 Dr. Oliver Elzer Folie 1 ... was für ein Thema? gibt es noch unentdeckte Seiten? kennen Sie

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Koalitionsfreiheit und Streikrecht

Rechtswissenschaftliches Institut. Koalitionsfreiheit und Streikrecht Koalitionsfreiheit und Streikrecht Koalitionsfreiheit (Art. 28 Abs. 1 BV) 1 Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie ihre Organisationen haben das Recht, sich

Mehr

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II I. Betriebsänderungen ( 111-113 BetrVG) (zweiter Teil) 1. Begriff der Betriebsänderung ( 111 BetrVG) a) Grundsatzpositionen zur Betriebsänderung

Mehr

Im Namen des Volkes! BESCHLUSS

Im Namen des Volkes! BESCHLUSS BUNDESARBEITSGERICHT 7 ABR 67/10 22 BV 294/09 Arbeitsgericht Stuttgart Verkündet am 14. März 2012 Schiege, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren mit

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr