Heizungssysteme mit Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heizungssysteme mit Zukunft"

Transkript

1 Heizungssysteme mit Zukunft Dipl.Ing. (FH) Arne Blumberg Energieagentur Regio Freiburg , Gasthaus Stube, Freiburg

2 Heizungssysteme mit Zukunft Gliederung 1. Vorstellung der Energieagentur Regio Freiburg 2. Einführung / EWärmeG 3. Arten von Heizungssystemen 4. Geringinvestive Heizungsoptimierung 1

3 Vorstellung der Energieagentur Regio Freiburg 2

4 Vorstellung der Energieagentur Regio Freiburg Gesellschafter der Energieagentur Regio Freiburg Stadt Freiburg im Breisgau Förderverein Energie-und Solaragentur Regio Freiburg (fesa) Klimaschutzpartner im Handwerk Regio Freiburg Gründung: Sitz: Solar Info Center (seit ) wirtschaftlich geführte eigenständige GmbH mit öffentlichem Auftrag 3

5 Vorstellung der Energieagentur Regio Freiburg Mitarbeiter 16 Festangestellte - 2 Praktikanten - ca. 10 Aushilfen - freie Mitarbeiter 4

6 Vorstellung der Energieagentur Regio Freiburg Unsere Kunden und Dienstleistungen Kunden Dienstleistungen Hauseigentümer Wohnbaugesellschaften kirchliche Einrichtungen Energieberatung, Gutachten, Veranstaltungen, Tagungsräume Industrie und Gewerbe Bund, Länder Energieversorger Kommunen Kampagnen, Hotlines Klimaschutz- und Quartierskonzepte 5

7 Einführung / Erneuerbare-Wärme- Gesetz EWärmeG 6

8 Fragestellungen bei der Heizungssanierung Zukunftsfähige Energieversorgung Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? EnEV EWärmeG KWK-G EEG Wie viel Geld können / müssen wir ausgeben und lohnt sich das? Investitionskosten Eigenkapital / Kredite Selbst genutzt / vermietet Energiekosteneinsparung Wie organisieren wir die Sanierung am besten? Erstinformation Konzept Planung / Umsetzung Welche Technologien gibt es und welche eignen sich für uns? Gas-/Ölkessel Holzkessel Wärmepumpe BHKW Welche Förderprogramme gibt es? KfW L-Bank Bafa Stadt Freiburg 7

9 Gesetzliche Randbedingungen Energieversorgung EnEV(Energieeinsparverordnung), Bund Mindestanforderungen für Sanierung von Gebäuden Ausstellungspflicht für Energieausweise EWärmeG(Erneuerbare-Wärme-Gesetz), BaWü Verpflichtung: Bei Heizungssanierung muss 10% Anteil Erneuerbare sichergestellt werden! (Solaranlage, Wärmepumpe, Biogas/Bioöl) Ersatzmaßnahmen (Dämmung, Kraft-Wärme-Kopplung) Änderung / Verschärfung 2014: (15% Anteil Erneuerbare, Technologieoffenheit, Sanierungsfahrplan ) KWK-G(Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz), Bund Vergütung Strom aus Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung EEG(Erneuerbare Energien Gesetz), Bund Vergütung von erneuerbarem Strom 8

10 Gesetzliche Regelungen Gebäudeheizung E-Wärme Gesetz Baden Württemberg (Bestandsgebäude) Pflichtanteil am Bedarf für Heizung und Warmwasser 10% des Brennstoffbedarfs durch Einsatz von Biomasse, Solarthermie, Wärmepumpe, Bioöl, Biogas Biomasse:Holz, auch Einzelöfen, sofern Wärmeüberträger Wirkungsgrad >80% Mehr als 25% der Fläche Solarthermie: 0,04 m²-koll / m²-wfl Biogas:Wärmeäquivalent muss an anderer Stelle nachweislich innerhalb eines Jahres eingespeist werden. Bioöl:nachhaltige Bewirtschaftung und CO 2 -Minderungspotenzial muss vom Lieferanten bestätigt werden. Nachweise sind 5 Jahre aufzubewahren Wärmepumpe:JAZ > 3,5 bzw. 1,3

11 Gesetzliche Regelungen Gebäudeheizung E-Wärme Gesetz Baden Württemberg (Bestandsgebäude) Ersatzweise Erfüllung: Unterschreitung der EnEV bei Sanierung oder Nutzung von KWK oder Anschluss an Wärmenetz Wärmeschutz Dach: EnEV -20% Außenwände: EnEV -20% Gebäudehülle gesamt (HT ): bis Nov 1977 EnEV +40% bis Ende 1994 EnEV +10% bis Jan 2002 EnEV -20% bis März 2008 EnEV -30% Energieerzeugung KWK: Wirkungsgrad > 70% Wärmenetz: PV vorhanden: mit erneuerbaren Energien so dass keine Solarthermieanlage möglich

12 Gesetzliche Regelungen Gebäudeheizung E-Wärme Gesetz Baden Württemberg (Bestandsgebäude) Geltungsbereich: Bestandsgebäude ab dem , wenn Heizungsanlage ausgetauscht wird Ausnahmen: wenig genutzte Gebäude (< 4 Monate i.d. Heizperiode) Kleine Gebäude (< 50 m²) entgegenstehende öffentlich-rechtliche Vorschriften oder unbillige Härte oder Einsatz erneuerbarer Energien bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes oder bauliche oder technische Unmöglichkeit Vollzug: Bescheinigung durch Sachkundigen, Baurechtsbehörde. Bußgelder bis sind möglich

13 Novelle - EWärmeG BaWü Stand der Dinge 1. Phase Eckpunkte 2. Phase Beteiligung 3. Phase Auswertung und Veröffentlichung Änderungen in folgenden Bereichen: Pflichtanteil an erneuerbarer Energie von 10% auf 15% Technologieoffenheit und -Kombinationsmöglichkeiten Einbeziehung von privaten und öffentl. Nichtwohngebäuden Erhöhte Anforderung an die Erfüllungsoption Biogas und Bioöl Sanierungskonzept /-fahrplan 4. Phase Kabinettsbeschluss & weitere Beteiligung 5. Phase Landtagsentscheidung Streichung der Regulierung für Neubauten aus EWärmeG (Zuständigkeit durch EEWärmeG) 6. Phase Inkrafttreten Anfang 2013 Mitte 2013 Ende 2013 Anfang 2014 Mitte 2014 Okt

14 Arten von Heizungssytemen 13

15 Heizung Physik der Wärmeübertragung Konvektion ( Radiatorheizung, Luftheizung, Heizlüfter) Wärmestrahlung ( Kachelofen, Sonne, Fußbodenheizung) Wärmeleitung ( Wärmflasche) Erzeugung: Einzelheizung (Ofen, Heizlüfter) Dampfheizung (Prozesswärme) Warmwasserheizung (Radiatoren, Fußbodenheizungen) Luftheizung (Kirche, Hypokaustum)

16 Heizung Schema einer Heizungsanlage (Wassergeführt) 15

17 Woher kommt die Wärme? Überblick Heizungssysteme Erdgasheizung - Brennwert Holzheizung - Stückholz - Hackschnitzel - Pellet Ölheizung - Brennwert Nah- /Fernwärmeheizung Solarthermieanlagen - Flachkollektoren - Röhrenkollektoren (- Sonderformen) Wärmepumpen - Luft - Wasser - Bodenkollektoren - Erdsonden - Eisspeicher Blockheizkraftwerke Sonderfälle / Innovation - Stirling - Brennstoffzelle...

18 Marktentwicklung Wärmeerzeuger Energieversorgung 17 Quelle: Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik

19 Heizung Ist-Situation in Dtl. Quelle: BDEW

20 Heizöl-Brennwertgerät Der Klassiker einfache und günstige Technik unabhängig vom Standort Geräteentwicklung ist auf höchster Stufe (98%) Substitution mit Bioöl (RME/ Bio Diesel) ist bedingt möglich aktuell Förderung möglich: Kesseltauschbonus mit Solar Platzbedarf für Heizöltanks

21 Energiepreisentwicklung Entwicklung der Ölförderung

22 Gas-Brennwertgerät Günstig und Effizient 87-99% Methan (CH4), bei der Verbrennung entsteht weniger CO 2 ( Saubere Verbrennung ) als beim Heizöl Geräteentwicklung ist auf höchster Stufe (98%) Substitution mit Biogas ist zu 100% möglich aktuell Förderungen BAFA möglich: Kombibonus mit Solar einfache und günstige Technik geringer Platzbedarf

23 Brennwertnutzung Was bedeutet das? Quelle: Wuppertal Institut

24 Was bedeutet Endlichkeit? Weltweite Energieverwendung

25 Nachwachsende Rohstoffe Holzpelletskessel Platzbedarf Pelletslager erhöhter Wartungs- Reinigungsaufwand des Kessels gegenüber Gas Bedienungspersonal notwendig Asche muss entsorgt werden Quelle: Ökofen

26 Nachwachsende Rohstoffe: Holzpellets werden ähnlich Heizöl angeliefert Pellets-Anlieferung Einfüllstutzen

27 Nachwachsende Rohstoffe: Holzhackschnitzel werden in Lager abgekippt Platzbedarf größer als bei Holzpellets Brennstoffaufbereitung einfacher Lagerdauer eingeschränkt erhöhter Wartungs- Reinigungsaufwand Bedienungspersonal notwendig Asche muss entsorgt werden

28 Nachwachsende Rohstoffe: Scheizholz manuelles Beschicken (und meist Entzünden) Platzbedarf größer als bei Holzpellets Holz sollte min. 1 Jahr lagern (Trocknen) erhöhter Wartungs- Reinigungsaufwand Hand-Bedienung notwendig Asche muss entsorgt werden

29 Holzkessel Systeme Gesamtpotenzial EnergieholzRegion Freiburg könnte nur 10-15% des heutigen Wärmebedarfs decken Über 50% des Potenzials sind schon erschlossen 7,9 %/a 4,5 %/a 9,4 %/a 4,5 %/a 28

30 Was passiert mit den Milliarden der Energiewirtschaft? Mittelabfluss im Vergleich

31 Einbindung von Umweltwärme Wärmepumpen machens möglich Erdwärmesonde Luftwärmepumpe Flächenkollektor Eisspeicher

32 Wärmepumpe Effiziente Nutzung von Umweltwärme umweltfreundlich ab JAZ > 3,0 (primärenergetischer Vorteil) JAZ > 3,5(EWärmeG) Erdwärme = Sonnenenergie Wird vom Staat (BAFA) wieder gefördert. unabhängig von Ölpreiserhöhungen teilweise lange Lebensdauer (z.b. Sondenanlage > 50 Jahre) kein Abgas (im Haus)

33 Übersicht der Kraftwerkstypen Wie wird Strom erzeugt? 4% Kohle 23% Kernenergie 44% Erdgas Mineralöl 1% 12% Erneuerbare Energien Sonstige 16% 32

34 Landschaftsverschandelung durch Windkraft Tagebau in Deutschland

35 Wärmepumpe Wichtige Randbedingungen jedes Grad zählt: VL Temp. 1 C zu warm = COP -2,5%, Quelle 1 C zu kalt = COP -2,5% Geringe Quellentemperatur -> geringe Effizienz Problem bei Luftwärmepumpen Zu hohe Vorlauftemperatur -> Verminderung der Effizienz (unsanierte Altbauten, zu kleine Heizflächen) Ziel VL Temp. 35 C (de facto: Flächenheizung!) Alle Anlagenbauteile müssen genau berechnet werden (z.b. Primärpumpen) Einzelraumregelung = ist Pflicht (EnEV) Achtung Trink-Warmwasser im MFH (Legionellen)

36 Wärmepumpe Primärenergieeffizienz im Vergleich

37 Blockheizkraftwerk Systeme 1 kwel 5,5 kwel Abgas BHKW Viessmann SeneTtec Gas Motor Generator Strom KWEnergie SOKRATHERM 7,5 kwel 50 kwel Heizung und Warmwasser 36

38 Gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung Quelle: Das Solarbuch, 2004

39 Dezentrale BHKWs Größenklassen ca. 21 kw Heizlast

40 Blockheizkraftwerk Systeme Strom- Eigenerzeugung ~28 ct/kwh Stromerlöse Wirtschaftlichkeit eines BHKWs wird durch die Laufzeit und noch stärker durch die Stromerlöse bestimmt Erlöse bei Eigenerzeugung sind deutlich höher als bei der Einspeisung Möglichst viel des im BHKW erzeugten Stroms sollte selbst genutzt werden (>30%)! Motor Generator Strom- Einspeisung ~10 ct/kwh 39

41 Überblick Organisationsstruktur Strom im vermieteten Objekt energy consulting 40

42 Gas + Solar Systeme 41 Quelle: Agentur für Erneuerbare Energie;

43 Thermische Solaranlage Trinkwarmwassersystem

44 Thermische Solaranlage Ist die vorhanden Dachfläche geeignet? Quelle: ecofys

45 Zentrale Wärmeerzeugung Nah-/Fernwärmeanschluss

46 Welche Gebiete eignen sich für neue Netze? Wärmedichte insgesamt 45

47 Thermische Solaranlage Ist die vorhanden Dachfläche geeignet?

48 Investition ohne Förderung inkl. Nebenkosten typische Auswahl Heizungssysteme Investitionskosten in Gaskessel + Solar Wärmepumpe Luft/Wasser Holzkessel BHKW + Gaskessel 47

49 Wirtschaftlichkeit typische Auswahl Heizungssysteme Vollkosten Wärme (Kapitalkosten, Wartung/Instandhaltung und Verbrauchskosten) 25 Vollkosten Wärme in ct/kwh Gaskessel + Solar Wärmepumpe Luft/Wasser Holzkessel BHKW + Gaskessel 48

50 CO 2 -Emissionen typische Auswahl Heizungssysteme 8 CO2 Emissionen in t/a Gaskessel + Solar Wärmepumpe Luft/Wasser Holzkessel BHKW + Gaskessel 49

51 Energieversorgung Welches ist das richtige Heizungssystem? Der Heizvariantenvergleich zeigt es Vergleich der Vollkosten (Kapital-, Wartungs- und Betriebs/Verbrauchkosten) Vergleich der Schadstoffemissionen Vergleich der Energieeinsparung Bewertung hängt ab von: Energiepreis Energieverbrauch Fördermitteln

52 Die wirtschaftliche Antwort die Jahreskostenübersicht

53 Die ökologische Antwort die Schadstoffbilanz

54 Empfehlungen Organisation Professionelle Begleitung Gesamtkonzept anstreben (Gebäudehülle + Anlagentechnik) Erstberatung durch qualifizierten Berater Erstellung Energiekonzept (Kosten, Wirtschaftlichkeit, Emissionen) Umsetzungsbegleitung Qualitätssicherung bei Planung und Bau durch qualifizierten Berater Stadtweite Förderung Stadt Freiburg 53

55 Brauche ich überhaupt eine neue Heizung? Wirkungsgrad und Auslastung von Heizkesseln

56 Wer hat den ältesten? Heizkesselaktion Teilnehmer 90 70er Jahre er Jahre 10 50er Jahre 2 30er Jahre Gewinner: Baujahr 1930

57 Geringinvestive Maßnahmen 56

58 Nicht-/geringinvestive Maßnahme 1. Raumtemperatur Absenkung der Raumtemperatur um 1 C Energieeinsparung ca. 5% Thermostatventile Automatische Regelung Stufe 3 entspricht ca. 20 C Begrenzung des Einstellbereichs auf Stufe 3 (meist durch Kunststoffschieber möglich) Fenster auf Thermostatventil zu!! Überprüfung Einsatz programmierbarer Ventilköpfe

59 Energie einsparen im Alltag Kennzeichnung auf dem Thermostatventil Quelle: Heimeier

60 Energie einsparen im Alltag Kennzeichnung auf dem Thermostatventil Quelle: SWB AG Quelle: Heimeier,

61 Energie einsparen im Alltag Verschiedene Heizungsventile Handventile altes Thermostatventil Thermostatventil ohne Thermostatkopf aktuelles Thermostatventil 60

62 Energie einsparen im Alltag Entwicklung der Thermostatventile aktuell Quelle: Heimeier 61

63 Energie einsparen im Alltag Progammierbares Thermostatventil Programmierbare Heizkörperthermostate Einfach dort aufschrauben, wo bisher normale Thermostatventile am Heizkörper befestigt waren Kosten ab ca. 35 Euro Programmierbare Thermostatventile ermöglichen automatische Absenkung der Raumtemperatur zu bestimmten Tag- oder Nachtzeiten 62

64 Nicht-/geringinvestive Maßnahme 2. Heizungsregelung Was ist u.a. einstellbar? Heizzeiten (z.b. Nachtabsenkung) Sollraumtemperaturen Betriebszeiten der Warmwasserbereitung Heizkurve (Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur)

65 Nicht-/geringinvestive Maßnahme 3. Hydraulischer Abgleich Wann sollte ein Abgleich durchgeführt werden? Wenn einzelne Räume nicht ausreichend mit Wärme versorgt werden Wenn Strömungsgeräusche in Verteilleitungen und Heizkörpern auftreten Wenn die Gebäudehülle energetische saniert/teilsaniert wurde Wenn einzelne Heizkörper erneuert wurden Wenn der Wärmeerzeuger erneuert wurde 64

66 Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich Aufbau und Komponenten einer zentralen Heizungsanlage Kessel mit Temperaturregelung Umwälzpumpe Verteilleitungen Vorlauf/Rücklauf Thermostatventile Heizkörper 65

67 Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich Aufbau und Komponenten einer zentralen Heizungsanlage System nicht abgeglichen Heizungswasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstands -> Heizkörper in Kesselnähe werden überversorgt -> Räume überhitzen, schlechte Regelgüte der Raumthermostate -> Kesselferne Heizkörper werden unterversorgt, -> Räume werden nicht warm 66

68 Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich Aufbau und Komponenten einer zentralen Heizungsanlage System nicht abgeglichen Die Behelfslösungen: Erhöhung der Pumpenleistung -> entfernte Heizkörper bekommen ausreichend Wasser Aber: hoher Stromverbrauch, Strömungsgeräusche Erhöhung der Vorlauftemperatur -> entfernter Heizkörper hat ausreichende Leistung Aber: erhöhte Abstrahlverluste 67

69 Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich Aufbau und Komponenten einer zentralen Heizungsanlage abgeglichenes System Lösung nach Stand der Technik: Einregulierung mittels voreinstellbarer Thermostatventile -> jeder Heizkörper bekommt die benötigte Wassermenge Anpassung der Vorlauftemperatur Anpassung der Pumpenleistung -> gleichmäßige Erwärmung aller Räume, Verminderung Abstrahlverluste und Pumpenstromverbrauch 68

70 Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich Ablauf eines hydraulischen Abgleichs? Fachbetrieb finden Raumweise Berechnung der Heizlast Bestimmung der notwendigen Durchflussmenge je Heizkörper Ermittlung der Voreinstellwerte für die Ventile Austausch der Ventile und Einstellung auf den jeweiligen Einstellwert Anpassung der Pumpenleistung/Austausch der Pumpe Anpassung der Heizkurve, Senkung der Vorlauftemperatur 69

71 Energie einsparen im Alltag Hydraulischer Abgleich 70

72 Nicht-/geringinvestive Maßnahme 4. Umtausch alter Heizungspumpen Welche Vorteile ergeben sich durch Hocheffizienzpumpen? Bis zu 80 % geringeren Pumpenstromverbrauch Pumpe regelt den Volumenstrom entsprechend dem Bedarf Deutliche Effizienzsteigerung bei den Pumpenmotoren. Dadurch reichen kleinere Pumpenleistungen für den gleichen Volumenstrom Einsparpotential in einem EFH: 380 kwh/a Strom 95 pro Jahr

73 Nicht-/geringinvestive Maßnahme 5. Warmwasserzirkulation Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch? Zirkulationszeiten (Wann wird warmes Wasser benötigt?) Ist der Einsatz der Zirkulationspumpe überhaupt sinnvoll? Einsparpotential in einem EFH: 30 kwh Strom kwh Wärme 60 pro Jahr

74 Nicht-/geringinvestive Maßnahme 6. dezentrale Trinkwarmwasserbereitung Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch? Größe des WW-Bereiters (Wird überhaupt so viel warmes Wasser benötigt?) Betriebszeiten (Wann wir warmes Wasser benötigt?) Soll-Temperatur (Welche maximale Temperatur wird benötigt?) Zustand des Warmwasserbereiters (Alter und Zustand der Wärmedämmung? Steuerung?) 73

75 Nicht-/geringinvestive Maßnahme 6. dezentrale Trinkwarmwasserbereitung Einsparpotentiale durch Temperaturabsenkung und Verkürzung der Betriebszeiten bei einem Speicherwassererwärmer mit einem Volumen von 50 Litern Jährliche Wärmeverluste des Speichers [kwh/jahr] Betriebsweise schlecht gedämmt (ca. 2 cm Dämmung) gut gedämmt (10 cm Dämmung) Dauerbetrieb, 60 C h Betrieb, 60 C

76 Nicht-/geringinvestive Maßnahme 7. Lüftung: Richtig Lüften in Wohngebäuden Wassereintrag pro Person und Tag Personen: 4-8 kg/(person + Tag) Pflanzen: 2 kg/tag Kochen: 2 kg/tag Duschen/Baden: 2 kg/tag ein Badewannenfüllung pro Woche in einem 4 Personenhaushalt 75

77 Gebäudelüftung Wie wird der notwendige Luftwechsel gewährleistet? Kondensat am Innenfenster Ursachen? hohe rel. Luftfeuchte Taupunkt Unterschreitung Problem wird verstärkt durch den Einbau neuer, dichter Fenster Kondensation kann dann auch an den Wänden erfolgen, wenn diese nicht gedämmt sind.

78 Keine Gebäudelüftung bevorzugte Stellen der Schimmelbildung

79 Nicht-/geringinvestive Maßnahme 7. Lüftung: Richtig Lüften in Wohngebäuden Stoß- und Querlüften in der Heizperiode: Gegenüberliegende Fenster vollständig öffnen Keine gekippten Fenster Lüftungszeiten einhalten Dez Feb: 4 x 5 min Apr, Mai und Sept, Okt: 4 x 15 min Einsparpotential durch Abdichtung der Fenster und Türen und bewusstes Lüften bis zu 25 % Heizenergie 78

80 Weitere Fragen? Ihr Team der Energieagentur Regio Freiburg GmbH steht bereit! Solar Info Center Tel Emmy-Noether-Str. 2 Fax Freiburg 79

81 Disclaimer Diese Folienzusammenstellung ist urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur für private Zwecke und nicht für den kommerziellen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte, die Nutzung von Teilen der Präsentation oder der Präsentation als Ganzes zum Zwecke der Vorführung bei öffentlichen Veranstaltungen ist nur mit der schriftlichen Zustimmung des Autors erlaubt. Freiburg,

82 Arten der Gebäudelüftung 81

83 Gebäudelüftung Anteil Lüftungswärmeverluste am Wärmeverbrauch in Wohngebäuden Bestand Q h 200/170/150 kwh/(m²a) 21% 14% 2% 79% 86% 98% KfW EH70 Q h 80/60/40 kwh/(m²a) 45% 32% 6% 55% 68% 94% KfW EH40 Q h 55/40/15 kwh/(m²a) 57% 44% 9% 43% 56% 91% Fensterlüftung Abluftanlage Be/ Entlüftung mit WRG

84 Gebäudelüftung Wo schlägt sich die Feuchtigkeit nieder? Außentemperatur -5 C Nicht gedämmte Außenwand

85 Gebäudelüftung Wo schlägt sich die Feuchtigkeit nieder? 2 Außentemperatur -5 C gedämmte Außenwand

86 Gebäudelüftung Wie wird der notwendige Luftwechsel gewährleistet? Eine Wand atmet nicht! aus: Bauwelt, Zeitschrift für das gesamte Bauwesen Berlin 1936 Quell: Impulsprogramm Hessen, IWU

87 Gebäudelüftung Mechanische Lüftungsanlage - Abluftanlage Abluftanlage: Fortluft ++ Hygienischer Mindestluftwechsel wird gewährleistet + + geringer Installationsaufwand/geringe Investition --Energieeffizienz Frischluft Abluft

88 Gebäudelüftung Mechanische Lüftungsanlage Zu-/Abluftanlage zentral Zu-/Abluftanlage zentral mit WRG: ++ Hygienischer Mindestluftwechsel wird gewährleistet + + Energieeffizienz durch Energierückgewinnung aus der Abluft Abluft Zuluft -- hoher Installationsaufwand/geringe Investition Frischluft Wärmetauscher Fortluft Erdreichwärmetauscher

89 Gebäudelüftung Mech. Lüftungsanlage Zu-/Abluftanlagen dezentral Dezentrale Zu-/Abluftanlage mit WRG: ++ Hygienischer Mindestluftwechsel wird gewährleistet + +Energieeffizienz durch Energierückgewinnung aus der Abluft --geringere Gesamteffizienz aufgrund höherem Stromverbrauches und geringerem Jahresnutzungsgrad -- geringer Installationsaufwand/geringe Investition Fortluft Frischluft Abluft Zuluft

90 Wärmegestehungskosten Wirtschaftlichkeit Wärmegestehungskosten in ct/kwh Nahwärme Gas + Solar BHKW + Gaskessel Wärmepumpe Holzkessel Anzahl Wohneinheiten 89

91 Zusammenfassung Wärmeversorgung mit BHKW Abwärme Die Abwärme der BHKW Anlage wird in das Heizsystem eingespeist und genutzt Abrechnung der Heizkosten erfolgt wie bisher gemäß der HeizkostenVO variable Kosten des BHKW werden anteilig auf Strom und Wärme aufgeteilt (Basis: gemessene erzeugte Strom- und Wärmemenge) Die anteilig auf die Wärme anfallenden Kosten werden wie bisher im Rahmen der Heizkostenabrechnung an die Mieter weitergereicht (es wird kein Wärmepreis vereinbart) Jede Heizkostenabrechnungsfirma kann damit problemlos die Heizkosten abrechnen Keine Zustimmpflicht der Mieter energy consulting 90

92 HeizkostenVO Wie wird die Wärme abgerechnet? umlegbare Wärmekosten Der Vermieter/Gebäudeeigentümer hat das Recht die Art der Heizungsanlage festzulegen Die anfallende variablen Kosten haben die Mieter/Bewohner zu tragen Es wird kein Wärmepreis festgelegt Messtechnisches Verfahren Stromzähler + Wärmemengenzähler sind zu installieren Umlage der Kosten auf die jeweils anfallende Wärmemenge Vorteile: Dem Mieter kann jederzeit als Nachweis die Gasrechnung vorgelegt werden Umrechnung Gaspreis Hs auf einen Wärmepreis entfällt energy consulting 91

93 Muss alles umgebaut werden? der Zählerschrank jeder Mieter hat weiterhin seinen Stromzähler: Hausanschluss gemeinsamer Strombezugszähler Hauptzähler BHKW Option PV Eigennutzung einfach möglich Unterzähler Mieter 1 Unterzähler Mieter 2 Unterzähler Mieter n Wer nicht mitmacht: Netzbetreiber muss den Strom kaufmännisch bilanziell aufgrund des BHKW durchleiten; => PV Eigennutzung kann einfach umgesetzt werden, ist derzeit ohne BHKW schwer durchsetzbar 92

94 Überblick Verträge GbR Vertrag schützt die Bewohner (Haftungsbegrenzung) einfache Abwicklung z.b. bei Mieterwechsel Beitritt und Austritt immer nur jährlich Vertretungsregelung Nutzungsvereinbarung über das BHKW Höhe BHKW Miete Preisanpassungen sind jährlich möglich Zusatzstrom- und Gaslieferungs-, Wartungs- u. Betriebsführungsvertrag mit Zusatzvereinbarung (Ausschluss gesamtschuldnerische Haftung) Gasvertrag Abschluss BHKW Eigentümer oder Eigenstrom-GbR Einspeisevertrag energy consulting 93

95 Überblick Haftung Wärmelieferung aus dem BHKW Das BHKW ist nicht zur Wärmelieferung verpflichtet GbR-Vertrag 4fache Sicherung Vertraglich ist vereinbart, dass nur Verträge geschlossen werden dürfen mit dem Ausschluss der gesamtschuldnerischen Haftung Zum Zusatzstromvertrag gibt es eine entsprechende Zusatzvereinbarung => Dritte können direkt keine Rechnung an die GbR stellen Nur der BHKW Eigentümer kann Rechnungen an die Eigenstrom GbR stellen Ergebnis: jeder Bewohner haftet nur für Kosten, die anteilig auf den vom ihm verbrauchten Strom entfallen energy consulting 94

96 Wer misst was? Messstellenbetreiber muss nicht der Netzbetreiber sein 1. Erzeugungszähler 2. Messstellenbetreiber ist derzeit sinnvoll 1. ggf. ab 7 kw Erzeugungsleistung 2. BHKW > 50 kw 3. Zusatzerlöse z.b. Regelenergiemarkt 4. Kombi Eigenstromnutzung (BHKW+PV+Wasserkraft) 3. Hauptzähler 1. Zusatzstrombedarf > kwh/jahr 2. Mittelspannungsanschluss 3. ggf. > 63 A < 100 A 4. Stromzähler der Mieter 1. wenn ein Mieter zukünftig die Stromeigenerzeugung ablehnt 2. die Stromzähler übernommen werden sollen energy consulting 95

97 Entwicklung Strommarkt Zukunftsfähige Energieversorgung Quelle: 96

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 0 Ziele

Mehr

Heizungssysteme mit Zukunft -Folien EWärmeG-

Heizungssysteme mit Zukunft -Folien EWärmeG- Heizungssysteme mit Zukunft -Folien EWärmeG- Dipl.Ing. (FH) Arne Blumberg Energieagentur Regio Freiburg 26.03.2014, Gasthaus Stube, Freiburg Gesetzliche Randbedingungen Energieversorgung EnEV(Energieeinsparverordnung),

Mehr

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel Arne Blumberg, Energieagentur 1 Heizungstechnik die letzten 10.000 Jahre Effizienz (Wirkungsgrad) Lagerfeuer:

Mehr

Heizungssysteme mit Zukunft

Heizungssysteme mit Zukunft Heizungssysteme mit Zukunft Dipl.Ing. (FH) Arne Blumberg Energieagentur Regio Freiburg 19.03.2015, Technisches Rathaus, Freiburg Heizungssysteme mit Zukunft Gliederung 1. Vorstellung der Energieagentur

Mehr

Energetische Sanierung: Was kostet es, was bringt es?

Energetische Sanierung: Was kostet es, was bringt es? Energetische Sanierung: Was kostet es, was bringt es? Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg 2. Fachinformationsabend Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern 05.02.2014, Vigeliussaal

Mehr

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s? Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s? Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg 5.10.2016, Sulzburg Energetische

Mehr

Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s? Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s? Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg 1. Fachinformationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude 27.11.2013, Vigeliussaal

Mehr

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s? Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s? Dipl.-Ing. Florian Schmid 25.10.2016, Kenzingen Energetische Sanierung: Was kostet s,

Mehr

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s? Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s? Rüdiger Fleck 10.11.2016, Teningen Energetische Sanierung: Was kostet s, was bringt s?-

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes Dienstbesprechung im Umweltministerium Dr. Volker Kienzlen Stuttgart, 17. Oktober 2008 Erneuerbare Energien ein Überblick

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

4. Fachinformationsabend Richtig Lüften!

4. Fachinformationsabend Richtig Lüften! 4. Fachinformationsabend Richtig Lüften! Informationen zur Fensterlüftung, zu Lüftungsanlagen und zur Vermeidung von Schimmelbildung Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH 0 Vorstellung der

Mehr

Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs

Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs Novelle EWärmeG aktueller Sachstand des Entwurfs Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs Das EWärmeG BadenWürttemberg Seit 01.01.2008 in Kraft

Mehr

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH Strom und Wärme vor Ort 3. Energietour 2013, Freiburg, 06.06.2013 Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH 0 SenerTec KWEnergie Viessmann Werke Hargassner Mögliche Heizungssysteme bei

Mehr

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Stadt Freiburg Seite 1 Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Förderprogramme Bund und Land Seite 2 1.Förderprogramm

Mehr

Spielräume und Möglichkeiten der Länder

Spielräume und Möglichkeiten der Länder Fördern und Fordern: Spielräume und Möglichkeiten der Länder geea, BundLänderDialog am 25. September 2014 Ministerialdirigent Karl Greißing Leiter der Abteilung Energiewirtschaft Folie 1 Energieszenario

Mehr

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni 2014. EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten?

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni 2014. EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten? Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni 2014 EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten? Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1 Folie 2 Verbräuche

Mehr

Heizungen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden

Heizungen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden 1 Vortrag am 13.03.2012: Heizungen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden Referent: Guido Schlüter Architekt Dipl.-Ing.(FH) Energieberater BAFA 2 Altersklassen von Wohngebäuden in NRW: Quelle: Energie

Mehr

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiewende und Lebensqualität Trinationale Tagung am 15.11.2013, RP Freiburg Dipl.-Ing. Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg GmbH Energiewende

Mehr

Energiesparen / Energieberatung

Energiesparen / Energieberatung Energiesparen / Energieberatung Vorstellung Ing. Büro EnergieSystem Dipl.-Ing. Carsten Heidrich Fachplaner Gebäudetechnik Unabhängiger Gebäude Energieberater / BAFA KfW - Effizienzberater / KMU KfW Förderbank

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Heizkessel getauscht Energie gespart

Heizkessel getauscht Energie gespart Heizkessel getauscht Energie gespart Liebe Tübingerinnen und Tübinger, wollen Sie es mollig warm zuhause, ohne über Ihrer Heizkostenrechnung ins Schwitzen zu kommen? Dann sollten Sie über einen Austausch

Mehr

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Heizanlagensanierung Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg bz-berlin 11.5.2016, Kappel Vortrag: Heizanlagensanierung - 11.5.2016,

Mehr

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV)

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) dena-antworten auf die häufigsten Fragen Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) Berlin, 03. September 2009. 1. Allgemeine Fragen Was regelt die Energieeinsparverordnung? Die Energieeinsparverordnung definiert

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN Eine Investition die sich lohnt Quelle GA: Geck Am Beispiel des Heuchelheimer Rathaus ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN Energieverbrauch durch Wohnraumbeheizung Möglichkeiten

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Mehr

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D. Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Lfd. Nr.: Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Bauteil/ System Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U w = 2,70

Mehr

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung Marco Nani MuKEn im Neubau Die Anforderungen können durch die Umsetzung von Standardlösungen erfüllt werden. Hoval / Nov-15 Hoval 2 Wärmeerzeugerersatz

Mehr

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene 4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene Katja Tschetschorke Umweltbundesamt Dessau Katja Tschetschorke,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW GETEC, Freiburg, 26.02.2016 Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH BHKW-Seminar,

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Schwachstellen am Haus

Schwachstellen am Haus Partner Schwachstellen am Haus Sanierung ist mehr als Kosten senken Die Kreishandwerkerschaften Logo Beispiel Osnabrück Schölerberg Ausgangspunkt Einfamilienhaus Baujahr 1954 Wohnfläche vor Sanierung 160

Mehr

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher Vortrag bei Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden am 13.07.2015 in Stuttgart Dipl.-Ing. Dirk Mangold Steinbeis

Mehr

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Anlagentechnik Lüftungskonzept Gebäudemodernisierung Anlagentechnik Lüftungskonzept 30. März 2015 www.renergie-allgaeu.de 1 Gliederung 1. Energieversorgungsmarkt 2. Solaranlage 3. Holzheizanlage 4. Wärmepumpe 5. Lüftungskonzept 6. Förderprogramme

Mehr

Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. AOVE - Heizungspumpenaustausch

Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen. AOVE - Heizungspumpenaustausch Energieeffizienter Betrieb von Heizanlagen AOVE - Heizungspumpenaustausch ca. 150 Mitarbeiter/innen Strom Gas Wärme Wasser Bäder Parkgaragen 100% Tochter der Stadt Amberg Geschäftsfeld Strom (Netz) Entspricht

Mehr

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Seminar der badenova am 26.11.2007 Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Dipl.-Ing. Rainer Schüle - Geschäftsführer - Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in

Mehr

Modernisierungskonzepte für die Wohnungswirtschaft Energieerzeugung in Zeiten der Energiewende

Modernisierungskonzepte für die Wohnungswirtschaft Energieerzeugung in Zeiten der Energiewende Modernisierungskonzepte für die Wohnungswirtschaft Energieerzeugung in Zeiten der Energiewende RWE Planertag Bergheim, 16. Oktober 2013 RWE Energiedienstleistungen 09.12.2013 SEITE 1 Die Wohnungswirtschaft

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Handwerk hat grünen Boden mit Ökologie schwarze Zahlen schreiben Grimma, 18. Mai 2009 Umwelt- und Transferzentrum Umwelt- und Transferzentrum ist eine Abteilung der Handwerkskammer

Mehr

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt. Ökologisch, ökonomisch, unabhängig. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Eine Dachs Kraft-Wärme-Kopplung. Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Weil wir uns selbst mit Energie versorgen möchten. Weil

Mehr

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort Strom und Wärme vor Ort Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH 0 Inhalte Vorgeschichte BHKWs und Energiewende Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Projektinhalte und Angebote 1

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Optimierung der Heizungsanlage Aktionswoche 16.-24.November Rheda - Wiedenbrück Warum die Heizung optimieren? Die Heizkosten sind deutlich angestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Das rückt

Mehr

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Eneregietouren 2011 Innovationen begreifbar Freiburg, 13. Oktober 2011 Das Team

Mehr

Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand

Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand Akteurstreffen 6.8.212, Herbolzheim Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Integriertes Quartierskonzept Herbolzheim

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

Herzlich Willkommen! Die richtige Heizung für mein Haus am Beispiel des Mikro-BHKWs Otag lion-powerblock

Herzlich Willkommen! Die richtige Heizung für mein Haus am Beispiel des Mikro-BHKWs Otag lion-powerblock Herzlich Willkommen! Die richtige Heizung für mein Haus am Beispiel des Mikro-BHKWs Otag lion-powerblock Ein Seminar in Zusammenarbeit mit der EnergieAgentur Nordrhein-Westfalen www.energieagentur-nrw.de

Mehr

Eva Rausch. Telefon: Telefax:

Eva Rausch. Telefon: Telefax: Neu- und Altbautage 2017 Eva Rausch Telefon: 0911 802-58222 Telefax: 0911 802-58113 E-Mail: Energieberatung@n-ergie.de - 2 - - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland sind energetisch veraltet.

Mehr

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung Dr.-Ing. K. Jagnow OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung Ausgangslage Schwerpunkt: bestehende Gebäude, insbesondere nach baulichen Sanierungen.. altes Gebäude mit Hochtemperatur-Heizung 2. Dämmung der Gebäudehülle

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Dipl.-Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter IfaS Lebach,

Mehr

Wärmeversorgung mit Umweltenergie

Wärmeversorgung mit Umweltenergie Kongress Zukunftsraum Schule Energieeffiziente Schule sparsam gebildet Wärmeversorgung mit Umweltenergie Dipl.-Ing. Stefan Vötsch 1 Fossile Energie wird knapper Sicher verfügbare und wirtschaftlich gewinnbare

Mehr

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen Hinweis Wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass es sich bei allen Berechnungen in der Musterhaus-Simulation

Mehr

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung Kreis Paderborn 12. Architekten- und Ingenieurtag Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung 11.05.2016 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Neurungen EnEV und KfW - Einführung - EnEV-Anforderungen

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000

Mehr

Infoveranstaltung Fernwärme. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Weidelener

Infoveranstaltung Fernwärme. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Weidelener Infoveranstaltung Fernwärme Dipl.-Ing. (FH) Oliver Weidelener Überblick Funktionsweise einer Biogasanlage Energielieferant Wärme Bestehende / geplante Fernwärmetrasse Gesetzliche Vorgaben für Einsatz Erneuerbare-

Mehr

Neutrale Energieversorgung

Neutrale Energieversorgung Lilienstraße Nord Wohnanlage VE 1053 Lilienstr. 27-33, 43-49 (geförderte Wohnungen) VE 1056 Lilienstr. 23-25, 35-41 (freifinanzierte Wohnungen) Umfassende Modernisierung mit Aufstockung CO 2 Neutrale Energieversorgung

Mehr

Aktueller Sachstand zum Energieausweis. Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Aktueller Sachstand zum Energieausweis. Energieagentur Regio Freiburg GmbH Energieberaterforum am 15.11.07 Aktueller Sachstand zum Energieausweis Energieagentur Regio Freiburg GmbH Dipl.-Ing. Rainer Schüle - Geschäftsführer - Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in BaWü

Mehr

HANDWERK KOMMUNE VERSORGER. Enge Zusammenarbeit bei innovativen Energiekonzepten

HANDWERK KOMMUNE VERSORGER. Enge Zusammenarbeit bei innovativen Energiekonzepten HANDWERK KOMMUNE VERSORGER Enge Zusammenarbeit bei innovativen Energiekonzepten Unternehmen Gesellschafter Mühldorf a. Inn Teising Altötting tting Winhöring Neuötting Töging a. Inn Trostberg Vorsitzender

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr

Vermarktung von BHKW-Strom in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus dem Projekt Kraftwerk Wiehre in Freiburg

Vermarktung von BHKW-Strom in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus dem Projekt Kraftwerk Wiehre in Freiburg Vermarktung von BHKW-Strom in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus dem Projekt Kraftwerk Wiehre in Freiburg 9. Contracting-Kongress der KEA Stuttgart, 22.06.2015 Dipl.-Ing. Rainer Schüle Energieagentur

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Sind Ihre Heizkosten zu hoch?

Sind Ihre Heizkosten zu hoch? - 1 - Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Noch vor einigen Jahren spielten die Heizkosten keine große Rolle. Sie hatten nur einen geringen Anteil an den Haushaltskosten. Heute steht fest, dass die enorme Verteuerung

Mehr

Erläuterungen und Anmerkungen zum Punktekatalog

Erläuterungen und Anmerkungen zum Punktekatalog Die Anlage zum Merkblatt Energieeffizient Bauen (153)-EnEV2009 der KfW ist mitgeltend. Bei Einzelmaßnahmen aus den Bereichen Gebäudehülle und Heizungs- und Lüftungssystem muss ebenfalls der Energieausweis

Mehr

Berliner Energietage 2015 Energieeffizienz in der Praxis 29. April 2015 / GdW

Berliner Energietage 2015 Energieeffizienz in der Praxis 29. April 2015 / GdW Berliner Energietage 2015 Energieeffizienz in der Praxis 29. April 2015 / GdW Welche Energiestandards können wir bauen? Bau- und Betriebserfahrungen KfW 70 versus Passivhaus am Beispiel einer Klimaschutzsiedlung

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung bei KMU Betriebliche Kosten Wer kennt seine Energieströme und deren Kosten Das kann

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007 Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am 14.11.2007 Dipl.-Ing. Peter Paul Thoma VDI Gebäudeenergieberater (HWK) & ö.b.v. Sachverständiger für Sanitär-

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung 4. Fachtagung für Kirchengemeinden am 07. und 08. November 2008 "Energie und Kosten sparen Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft" "Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Mehr

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Leuchtturmprojekte Energieeffiziente Schule - Erkenntnisse und Folgerungen 16. November 2006, Ulm Hans Lang

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 13. September 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement 1 / Seiten MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement Übersicht teilt sich auf in: Was ist die Jahresarbeitszahl und wie setzt sie sich zusammen? Rund um den Wärmemengenzähler Was wird für den Förderantrag benötigt?

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institut RRI bernd.thomas@reutlingen-university.de Einführung

Mehr

Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag 27.09.2012 /1. Energiespartag 2015

Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag 27.09.2012 /1. Energiespartag 2015 Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag 27.09.2012 /1 Energiespartag 2015 Warum Sanieren - Energieeinsparverordnung Was ist ein KfW-Energieeffizienzhaus Aktuelle Förderprogramme Rainer Kutzner Dipl.-Ing

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

WIE VIEL HEIZEN WIRKLICH KOSTET

WIE VIEL HEIZEN WIRKLICH KOSTET WIE VIEL HEIZEN WIRKLICH KOSTET VOLLKOSTENVERGLEICH VON HEIZSYSTEMEN IN ÖSTERREICH Herbert Lechner / 17 01 2013 WER WIR SIND Österreichs nationale Energieagentur, gegründet 1977 Unabhängige Expertenorganisation

Mehr

Innovative Gastechnologien

Innovative Gastechnologien Studie Innovative Gastechnologien Im Auftrag des DVGW und der ASUE Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Prognos AG Berlin, 16.06.2009 Innovative Technologien zur energetischen Nutzung von Gas Studie im Auftrag

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Niedriger Energieverbrauch Mehr Unabhängigkeit von Preissteigerungen

Mehr

Energieeffizienz in NRW

Energieeffizienz in NRW Energieeffizienz in NRW Information, Weiterbildung und Förderung Lale Salur, Dipl.-Ing. (FH), Architektin, M.B.Eng., EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale und unabhängige vom Land getragene nicht

Mehr

Bauernfeind Energie Consulting

Bauernfeind Energie Consulting Bauernfeind Energie Consulting Lessingstr. 18, 49716 Meppen» www.energieberater-bauernfeind.de Ihr Ansprechpartner Herr Andreas Bauernfeind LEISTUNGEN Energieberatung, BAFA Vor-Ort-Berater, Ausstellung

Mehr

Aktuelle Fragen zum EWärmeG

Aktuelle Fragen zum EWärmeG Aktuelle Fragen zum EWärmeG Tilla Pflaum Regierungspräsidium Karlsruhe Referat für Raumordnung, Baurecht und Denkmalschutz Praxisdialog Zukunft Altbau Landratsamt Rastatt 12.3.2012 Gliederung Erneuerbare

Mehr

KfW und BAFA. Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe. Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude

KfW und BAFA. Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe. Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude KfW und BAFA Aachen, 17.03.2010 Dipl.-Ing. Sabine Fenchel, altbau plus e.v. KfW oder BAFA: Wer fördert was?

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am 11.06.2010 in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am 11.06.2010 in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller 2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am 11.06.2010 in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller Jochim Kallsen ( BdH ) Regionalgebietsleiter Nord / Ost SenerTec GmbH Schweinfurt 1 SenerTec GmbH SenerTec

Mehr

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es?

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es? Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es? Dipl.-Ing. Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg 02.05.2016, Endingen Energetische

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Gewerbliche Holzpellet-Heizungen Fördermöglichkeiten - Wirtschaftlichkeitsüberlegungen

Gewerbliche Holzpellet-Heizungen Fördermöglichkeiten - Wirtschaftlichkeitsüberlegungen Referent: Dipl.-Ing. Ulrich Goedecke Gewerbliche Holzpellet-Heizungen Fördermöglichkeiten - Wirtschaftlichkeitsüberlegungen Kreis Mettmann, Wuppertal, Solingen, Remscheid, IHK Düsseldorf Einsatzpotenziale

Mehr