Der Körper in der Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Körper in der Psychotherapie"

Transkript

1 Der Körper in der Psychotherapie Dirk Revenstorf Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 1

2 Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 2

3 Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 3

4 Die Verkleinerung des Bewusstseins durch Grenzen Spirituelle Ebene Persona Umwelt Schatten Körper Umwelt Kosmos Systemische Ebene Psychosomatische-Ebene Psychodynamische Ebene Anpassungs-Ebene Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 4

5 Abspaltungen des Bewusstseins Persona Grenzen Persona Schatten Ego Körper Individuum Anderen Kollektives Wesen Umwelt Kosmos (spirituelles Wesen) Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 5

6 Abspaltungen des Bewusstseins Persona Grenzen Persona Schatten Ego Körper Individuum Anderen Kollektives Wesen Umwelt Kosmos (spirituelles Wesen) Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 6

7 Grenzkämpfe Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 7

8 Kämpfer an vielen Fronten Verleugnung des Schattens Disziplinierung des Körpers Konkurrenz zum Mitmenschen Ausbeutung der Umwelt Umwelt Kosmos Andere Persona Kosmos Körper Schatten Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 8

9 Abspaltung des Irrationalen des Unangepassten tüchtig beliebt glücklich erfolgreich immunisiert SCHATTEN Groll Kränkung Trauer Enttäuschung Verlust Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 9

10 Abspaltung des Leiblichen, des Zerbrechlichen leistungsfähig schnell gesund schön jung KÖRPER Schmerz Verletzbarkeit Überforderung Transparenz Verfall Tod Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 10

11 Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 11

12 Störung Angst Depression Burn-out Psychosomatik Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 12

13 Einbeziehung des Körpers mens sana in corpore maltratato Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 13

14 Kalte Güsse Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 14

15 Drehkäfig Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 15

16 Elektroschock Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 16

17 Psilocybin Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 17

18 Körpertherapien Mens sana in corpore sano Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 18

19 Verschiedene Formen der Körper- Therapie Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 19

20 Vier Polaritäten der Körpertherapien (nach Marlock & Weiss) Lernen durch emotionale Erfahrung 1. Energetischer Körper Wissender Körper 2. Psychodynamik verstehen Funktionell entfalten 3. Nonverbale Prozesse Dialog 4. Regression Hier & Jetzt Erleben Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 20

21 Therapie-Modell Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 21

22 Hauptansatzpunkte der Körpertherapien 1. Energiefluss / Blockade 2. Achtsamkeit (Körperwissen) 3. Regression 4. Psychodynamik 5. Affekt zur Unterstützung des Lernens 6. Funktionelle Entfaltung 7. Nonverbale Prozesse 8. Hier & Jetzt Erleben 9. Dialog mit Introjekten (Teilearbeit) 10. Struktur-Diagnose (Persönlichkeit) Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 22

23 Annahmen der Körpertherapie: Umwelt erfordert Einschränkung von Gefühlsausdruck Dies wird durch muskuläre Blockaden erreicht Das führt zu Hypo-/Hypertrophien & Haltungsveränderungen Als Formen von gesteigerter Stressreaktion Unterbrechung der freien Zirkulation Verdrängung von Schlüsselerfahrungen, Bedürfnissen &Abwehr Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 23

24 Basismodell der Körpertherapien Frühere Erfahrungen Impuls Hemmung Anpassung Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 24

25 Basismodell der Körpertherapien Frühere Erfahrungen Impuls Somatische Erregung Hemmung Körperliche Blockade Anpassung Hypo-/Hypertonie Hypo/-Hypertrophie Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 25

26 Rekapitulation Basismodell der Körpertherapien Frühere Erfahrungen Impuls Somatische Erregung Hemmung Körperliche Blockade Achtsamkeit Anpassung Hypo-/Hypertonie Hypo/-Hypertrophie Amplifikation Abnahme Entfaltung Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 26

27 Körperliche Darstellungen Th. übernimmt die Abwehr (Fremd- statt Selbstbegrenzung) Festhalten der Arme, Beine, zuhalten der Augen Th. übertreibt die Abwehr (Körperhaltung des Klienten) Niederdrücken der gebeugten Haltung, Neigen des Kopfes Th.lässt Übertreiben zur Wahrnehmung des Impulses Auf den Stuhl steigen (Raum einnehmen) Auf Kissen schlagen (Aggression) Den Arm des Th. ergreifen sich festhalten Das Handtuch an sich reißen Th. gibt Gelegenheit zu spüren was möglich ist Stimme die gefehlt hat aus dem Off (Sonden) Anlehnung + verbale Sonden Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 27

28 Beispiele für körperliche Darstellungen Ich brauche nichts Ich kann nicht Ich weiß nicht Ich bin nichts Nichts für mich da Keine Angst Abnehmen der Abwehr An die Wand sitzen Auf die Erde hocken Niederdrücken Arme festhalten Auf den Stuhl stellen Verstärken des Impulses Anlehnen Handtuch reißen Raum einnehmen Arm/Hand ergreifen Anlehnen: Sonde (PP) Aber langsam Anschieben/zurückhalten Kissen schlagen: nein Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 28

29 Beispiele für Satzvorgaben Ich brauche nichts (D kompensiert) Ich kann nicht (D) Ich weiß nicht (D) Ich bin nichts (D) Nichts für mich da (S) Keine Angst Abnehmen der Abwehr Jeder für sich, Gott für uns alle Bin eine schlappe Nudel Bin klein und dumm und komm vom Lande Bin der Fußabtreter der Nation Bin gar nicht da Mir wird nichts zu viel Verstärken des Impulses Sei für mich da Sonde (D) Ich bin dran! So nicht! Raum einnehmen Sonde (S) Sonde (PP) Aber langsam Stehe zu Diensten Mit mir nicht! Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 29

30 Entwicklung Verletzungen und Frustrationen Ablehnung Versorgungs -Mangel Leugnung d.identitaet (ForderungVerwoehnung) Moralischer Druck / Verbot v.aggression Disziplin u.einschraenkung d.sexualitaet Rigide / hysterische Kontrolle Masochistischer Widerstand Psychopathische Opposition Orale Beduerftigkeit Schizoider Rueckzug Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 30

31 Frustration Psychodynamik am Beispiel früher Ablehnung Sensibilität Angst Überflutung Grundbedürfnis Zweifel an sich Abwehr Erwünscht sein Ablehnung Rückzug Anpassung Keine Bedürfnisse anmelden Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 31

32 Natur, Charakterverformung und Alltagsmaske Adaptive Maske Immunisierung Loyalität Held / Konkurrenzfähig Bescheidenheit / Harmonie Tüchtigkeit / Disziplin A b w e h r Frustreaktion Schmerz, Leere Groll, Kränkung Verzweiflung, Angst Trauer, Depression Gier, Neid, Eifersucht Ursprüngliche (natürliche)impulse Liebe Freude Abgrenzung Lust Stolz Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 32

33 Maske Persona Angst Wut Scham Schuld Psychodynamische Heuristik Flaschenmodell (Devenloo) Trauer Liebe Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 33

34 Grundbedürfnis Abwehr Erwünscht zu sein Stabile Zuwendung zu erhalten Du selbst sein dürfen Versorgt zu werden Eigenen Willen haben Sich nicht vereinnahmen lassen Geborgenheit Beachtet zu werden Anerkennung... Rückzug Ambivalenz, Enttäuschung Innere Leere Abhängigkeit Stärke vortäuschen Absichten verbergen passiver Widerstand Überzeichnung Rigidität Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 34

35 Grundbedürfnis Bewältigung Erwünscht zu sein Stabile Zuwendung zu erhalten Du selbst sein dürfen Versorgt zu werden Eigenen Willen haben Sich nicht vereinnahmen lassen Geborgenheit Beachtet zu werden Anerkennung... Keine Bedürfnisse Vertrauen / Abwertung Grandios sein /Außenlenkung Harmonisieren Stärke vortäuschen Absichten verbergen Loyalität Theatralik Leistung Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 35

36 Grundbedürfnis Bewältigung Angst Erwünscht zu sein Stabile Zuwendung Bestätigt werden Versorgt zu werden Unterstützung zu erhalten Selbstbestimmung Keine Vereinnahmung Geborgenheit Beachtet zu werden Anerkennung Rückzug, keine Bedürfnisse Vertrauen/Misstrauen Grandios sein Abhängigkeit, Harmonie Unselbständig Stärke vortäuschen Absichten verbergen, Charme Loyalität, Selbstausbeutung Theatralik, Kreativität Leistung, Disziplin Überflutung Enttäuschung Würdelosigkeit Verlust Alleinsein Vereinnahmung Festlegung Distanz Nichtbeachtung Hingabe Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 36

37 Der aufrechte Gang Die Entwicklung des aufrechten Ganges (Bipedie) vor 5-8 Millionen Jahren beim Australopithecus Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 37

38 Phylogenese und Ontogenese der Aufrichtung Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 38

39 Wachheit Körperhaltungen als Stressreaktionen Warnung Drohung Angst Ergebenheit Kollaps Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 39

40 Körpertherapie Aufrechter Gang: Kind den Erwachsenen sich aussetzend: Erwachsener der Gesellschaft sich aussetzend Affekt Stressreaktion Haltung Neugier Exploration Was gibt es? Ärger Angriff Ich will nicht! Furcht Rückzug Ich kann nicht Verzweiflung Aufgeben Lass mich Horror Kollaps Bin nicht da Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 40

41 Muskuläre Blockaden Augen Kinnladen Hals Brust Zwerchfell Bauch Becken Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 41

42 Ziele der Körpertherapie: Auflösung der Blockaden (durch Massage, Atmen, Stresspositionen, Achtsamkeit etc.) Katharsis: Kontakt zu den blockierten Affekten Entfaltung der Ressourcen (Grounding, Atmung, Balance,Bewegung, Ausdruck, Haltung) Freie Zirkulation der Energie und Information Verständnis der Psychodynamik Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 42

43 Therapie im Spektrum des Bewusstseins 5. Rationalindividualistisch Bewusstseins- Ebene 8. Holistisch 7. Integral 6. Humanistisch, 4. Mythisch 3. Magisch 2. Emotional-sexuell 1. Sensumotorisch Therapeutische Zugänge Verbundenheit mit dem Kosmos Verbundenheit mit den anderen, der Umwelt und sich selbst Verbundenheit mit den anderen Im Kopf: unverbunden mit der Umwelt und unverbunden mit dem Körper Verbundenheit mit der Kultur Verbundenheit mit dem Stamm Verbundenheit dem Körper Verbundenheit mit dem Körper Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 43

44 postrational prärational Therapie im Spektrum des Bewusstseins 5. Rationalindividualistisch Bewusstseins- Ebene 8. Holistisch 7. Integral 6. Humanistisch, pluralistisch 4. Mythisch 3. Magisch 2. Emotional-sexuell 1. Sensumotorisch Therapeutische Zugänge Meditation, Spiritualität Existenzielle Therapie als Sinnorientierung polyvalentes Erleben (der Ebenen 1-6) Encounter, GT, Gestalttherapie, Selbstaktualisierung Kognitive Therapie, Verhaltenstraining, Realitätsprüfung Symbole, Archetypen, Hermeneutik, Metaphern, Familienaufstellung Rituale, Hypnose, positives Denken, Affirmationen, Teilearbeit, NLP Reichianische Körperarbeit, Bioenergetik. Tanztherapie Sport, Gymnastik, Yoga, Feldenkrais, Massage, KBT... Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 44

45 Literatur Damasio, A (2003) Ich fühle also bin ich. List Goleman D (1995) Emotionale Intelligenz. Goldmann Greenberg LS, Safran ID (1987) Emotion in psychotherapy. Guilford, New York Lowen, A.(1979) Bioenergetik, Hamburg: rororo Marlock M, Weiss, H (2006) Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer Perls F (1973) Grundlagen der Gestalt-Therapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. Pfeiffer, München Polster E, Polster M (1975) Gestalttherapie. Theorie und Praxis der integrativen Gestalttherapie, München Kurtz, R (1989) Körperzentrierte Psychotherapie. Synthesis Verlag, Zürich Sulz, S. (1997) Strategische Kurzzeittherapie. Cip- Medien, München Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 45

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anekdote Herzinfarkt Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 46

47 Erleuchtung Präkognition Aufgehobensein im Universum Evolution des Bewusstseins Transpersonales Bewusstsein Hellsichtigkeit Selbstreflexion Philosophie Bewusste Wahrnehmung des Denkens Ich-Identität Rationales Bewusstsein Bewusste Wahrnehmung des Körpers Körperliche Identität Emotionales Bewusstsein Bewusste Wahrnehmung der Umwelt Unbewusste Instinktleitung Aufgehobensein im Universum Postrationales transpersonales Bewusstsein Ichlosigkeit Identitäts-/ parasitäres Bewusstsein Ichhaftigkeit Prärationales symbiotisches Bewusstsein Ichlosigkeit Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 47

48 Körperorientierte Interventionsformen Diagnostische Übungen Beispiele Achtsamkeit: Schmerzen / Spannungen wahrnehmen Übertreibung von Gesten und Körperhaltungen Schutzfunktion des Körpers wahrnehmen Abgewehrte sekundäre Impulse lösen Massage und Dehnung Hypertoner Muskeln Atmung: Öffnen von Brustmuskeln / Zwerchfell Stresspositionen: Öffnen durch Überlastung Strampeln: Wutausdruck mit den Beinen Schlagen: Wutausdruck mit den Armen Abgewehrte primäre Impulse fördern Abwehr abnehmen: Begrenzen Impulse provozieren Halten: Hingabe / Nähe Atmen: Stossatmung Energetisierung Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Der Körper in der Psychotherapie 48

Selbstwert. Körpertherapie

Selbstwert. Körpertherapie Selbstwert und Körpertherapie Dirk Revenstorf, www.meg-tuebingen.de Selbstwert & Körpertherapie. 1 Wachstum des Selbst durch Grenzüberschreitung Spirituelle Ebene Persona Umwelt Schatten Körper Umwelt

Mehr

Selbstwert und Körpertherapie. Dirk Revenstorf, Selbstwert und Körpertherapie. 1

Selbstwert und Körpertherapie. Dirk Revenstorf,  Selbstwert und Körpertherapie. 1 Selbstwert und Körpertherapie Dirk Revenstorf, www.meg-tuebingen.de Selbstwert und Körpertherapie. 1 Selbstwert Dirk Revenstorf, www.meg-tuebingen.de Selbstwert und Körpertherapie. 2 Komponenten des Selbstwerts

Mehr

Körper Hypnose und Emotion Dirk Revenstorf, Universität Tübingen. Emotion in der Psychotherapie

Körper Hypnose und Emotion Dirk Revenstorf, Universität Tübingen.  Emotion in der Psychotherapie Körper Hypnose und Emotion Universität Tübingen wwwmeg-tuebingende Emotion in der Psychotherapie Abspaltungen wwwmeg-tuebingende Emotion in der Psychotherapie wwwmeg-tuebingende Emotion in der Psychotherapie

Mehr

Emotion, Achtsamkeit & Körper

Emotion, Achtsamkeit & Körper Emotion, Achtsamkeit & Körper in der Psychotherapie Dirk Revenstorf Universität Tübingen 2012 Dirk Revenstorf, www.meg-tuebingen.de Der Körper in der Psychotherapie 1 Annahmen der Körpertherapie: Umwelt

Mehr

Körper in der Psychotherapie

Körper in der Psychotherapie Körper in der Psychotherapie Dirk Revenstorf Universität Tübingen Dirk Revenstorf, Universität Tübingen www.meg-tuebingen.de Der Körper in der Psychotherapie1 Lockerung Stehen Gelenke drehen (Füße, Knie,

Mehr

Körpertherapie und Achtsamkeit in der Psychotherapie

Körpertherapie und Achtsamkeit in der Psychotherapie Körpertherapie und Achtsamkeit in der Psychotherapie Dirk Revenstorf, www.meg-tuebingen.de Affekt in der Psychotherapie. 1 Du bist nicht Dein Gehirn Dirk Revenstorf, www.meg-tuebingen.de Affekt in der

Mehr

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung Dirk, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Vier nicht-reduzierbare Formen von Wissen (nach Wilber) Unbewusstes Bewusstes Individuelle

Mehr

Implizites Wissen in der Psychotherapie

Implizites Wissen in der Psychotherapie Implizites Wissen in der Psychotherapie Dirk Revenstorf www.meg-tuebingen.de Implizites Wissen 1 Stabilisierung des Selbst durch Abspaltung Umwelt Unbew Körper Umwelt Kosmos Ich Spirituelle Ebene Systemische

Mehr

DAS VOLLE POTENTIAL LEBEN - HIER UND JETZT!

DAS VOLLE POTENTIAL LEBEN - HIER UND JETZT! DAS VOLLE POTENTIAL LEBEN - HIER UND JETZT! Schatten erkennen, ansprechen, wandeln und das Leben leben.. Mit Walter Urbanek, Günter Enzi und Ruth Wafler Themen-Abend am 27.August 2013 im Rahmen des ErlebnisZyklus

Mehr

Der Körper in der Psychotherapie

Der Körper in der Psychotherapie Revenstorf Körper 2007 1 Dirk Revenstorf: Der Körper in der Psychotherapie Vortrag Bad Lippspringe 2006 Einleitung Jenseits des Hypothalamus beginnt der Körper und diesseits unsere Empfindungen, Emotionen

Mehr

Entwicklung der Liebesfähigkeit

Entwicklung der Liebesfähigkeit Entwicklung der Liebesfähigkeit Wie das Glück in der Liebe gelingt Dirk Revenstorf, Universität Tübingen Psychotherapietagung CIP Ottobrunn 2008 Glück Glückszentren Leidzentren Merkmale nach Czikszentmihalyi

Mehr

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13 INHALT Hinweise zum Gebrauch des Buches... 11 Prolog... 13 Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele 1. Die vergebliche Suche nach Glück... 19 Verpflichtung zum Glücklichsein... 20 Gott Saturn, Hüter der

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Das analytische Setting

Das analytische Setting Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik

Mehr

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min) Alfred Spill 3 mal Glocke (Einführung) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben sie sich dazu an einem geschützten Ort, an dem sie nicht gestört werden auch

Mehr

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen Wien, 14. Mai 2010 www.franz-ruppert.de Hauptursachen für psychische Erkrankungen und Störungen Konflikthafte Beziehungen

Mehr

Psychologie der Muskulatur - wie man den Stress in den Muskeln lösen und wieder befreiter durchs Leben gehen kann

Psychologie der Muskulatur - wie man den Stress in den Muskeln lösen und wieder befreiter durchs Leben gehen kann Psychologie der Muskulatur - wie man den Stress in den Muskeln lösen und wieder befreiter durchs Leben gehen kann TCM & moderne Psychologie MAG. UWE TRIEBL Klinischer- und Gesundheitspsychologe Sportpsychologische

Mehr

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen Begriffsdefinition Psychosomatik Psyche (altgriech.: Atem, Hauch und Seele) Soma (altgriech.: Körper, Leib und Leben) Schulmedizinische

Mehr

Transgenerationale Traumatisierung

Transgenerationale Traumatisierung Institut Trauma und Pädagogik Transgenerationale Traumatisierung aus der Sicht der Mehrgenerationalen Psychotraumatologie nach/in Anlehnung an: Franz Ruppert Transgenerationale Phänomene > Tochter hat

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

Das Trauma der Liebe. Psychotherapie auf der Basis von Bindung und Trauma. Marsberg, 26. März 2014 www.franz-ruppert.de

Das Trauma der Liebe. Psychotherapie auf der Basis von Bindung und Trauma. Marsberg, 26. März 2014 www.franz-ruppert.de Das Trauma der Liebe Psychotherapie auf der Basis von Bindung und Trauma Marsberg, 26. März 2014 www.franz-ruppert.de 26.03.2014 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Was ist Liebe? Ausdruck des Bedürfnisses nach

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt! Dehnung und Kräftigung Hals-, Nacken-, Schultermuskulatur Gehen Sie immer ruhig und entspannt in die Übung hinein. Gerade die Halswirbelsäule will sehr liebevoll behandelt werden. Sollten bereits Vorerkrankungen

Mehr

Empfänger. Sender. Grundlagen der Kommunikation. Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B

Empfänger. Sender. Grundlagen der Kommunikation. Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B Grundlagen der Kommunikation A Sender B Empfänger Voraussetzungen: - gemeinsame Sprache - gemeinsame Definitionsebene - Mindestinteresse bei B Zwei Kommunikationskanäle verbale Ebene (Begriffe, Worte)

Mehr

Dirk Revenstorf Universität Tübingen Akademie der Milton Erickson Gesellschaft. Seminare

Dirk Revenstorf Universität Tübingen Akademie der Milton Erickson Gesellschaft. Seminare Dirk Revenstorf Universität Tübingen Akademie der Milton Erickson Gesellschaft Seminare Inhalt Bearbeitung von Träumen Nutzung des Affekts in der Psychotherapie Klinische Hypnose Paartherapie Metaphern

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Nähe die Kinder wachsen lässt

Nähe die Kinder wachsen lässt Nähe die Kinder wachsen lässt Bindung ermöglicht Geborgenheit und Sicherheit Seminarleitung: Gundula Göbel Geborgenheit Geborgenheit Sicherheit Wohlbefinden Wärme innere Liebe Glück Vertrauen Ungeborgenheit

Mehr

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Wissen h Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Inhalt Einige Vorbemerkungen 1 Musterlernen 2 Positiv lernen 3 Beziehungslernen Fazit Erste Vorbemerkung Wir können nur wissen,

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Wege aus der Angst. Entspannung 25. Beruhigendes Wissen 36. Negative Gedanken in positive umwandeln 38. Gedanken-Stopp 40

Wege aus der Angst. Entspannung 25. Beruhigendes Wissen 36. Negative Gedanken in positive umwandeln 38. Gedanken-Stopp 40 Wege aus der Angst Entspannung 25 Beruhigendes Wissen 36 Negative Gedanken in positive umwandeln 38 Gedanken-Stopp 40 Gedanken konsequent zu Ende denken 41 Angstbewältigung vor dem Flug und an Bord 43

Mehr

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert.

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert. Liebe and Trauma Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt Groesbeek 11. Juni 2010 www.franz-ruppert.de Aufstellung der Frau (Anfang) Mann Aufgestelltes Anliegen der Frau:

Mehr

KUNST, KÖRPER, BEWEGUNG

KUNST, KÖRPER, BEWEGUNG KUNST, KÖRPER, BEWEGUNG KREATIVE GESTALTARBEIT IN THEORIE UND PRAXIS FÄCHERÜBERGREIFEND BE UND BS Persönlichkeitsbildendes Modul Erzählweisen des Körpers Kennen lernen des Körpers (Der Körper den ich habe

Mehr

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen

Mehr

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive Dr. Franz Pfitzer Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung Klinik

Mehr

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Starken Gefühlen mit Kommunikation begegnen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen DGSF Tagung 2015 Magdeburg Silja Thieme Psychotherapeutin /Supervisorin Seebruck www.silja- Thieme.de Definition

Mehr

Dankbarkeit und Selbstfürsorge

Dankbarkeit und Selbstfürsorge Dankbarkeit und Selbstfürsorge Dirk Revenstorf UniversitätTübingen Der künstliche Mensch (Fukuyama 2002) Selbstfürsorge mit nachhaltiger Selbstwirksamkeit: Gesundheit Beziehungen Bezug zum eigenen Körper

Mehr

Die Kraft der Gedanken

Die Kraft der Gedanken Mentaltraining Die Kraft der Gedanken Fünf kleine Schritte zu einer großen Veränderung Gesund, glücklich, reich und erfolgreich mit der Mentalen Resonanz Methode! Das Gesetz der Anziehung Schwingungszustand

Mehr

«Wenn man nicht mehr kann.» Von emotionalen Zwickmühlen der notwendigen Abgrenzung.

«Wenn man nicht mehr kann.» Von emotionalen Zwickmühlen der notwendigen Abgrenzung. «Wenn man nicht mehr kann.» Von emotionalen Zwickmühlen der notwendigen Abgrenzung. NAP - Angehörigentagung Pfäfers, 06. April 2019 André Böhning, Wil Von Zwickmühlen und Dilemmata Dilemma (griech.): Doppelsatz

Mehr

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen) Was ist ein Konflikt? Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen) 1 Das psychodynamische Konfliktmodell I Entwicklungskonflikt

Mehr

Validation nach Naomi Feil

Validation nach Naomi Feil Validation nach Naomi Feil Begründerin Naomi Feil Geboren 1932 in München Aufgewachsen in einem Altenheim in Ohio Master s Degree für Sozialarbeit Arbeit mit Gruppen mit Realitäts- Orientierungs- Training

Mehr

Leben mit einer Borderline-Störung

Leben mit einer Borderline-Störung Leben mit einer Borderline-Störung Warum dieses Buch? 10 Was ist los mit mir? Borderline was soll das heißen? 14 Die Geschichte einer Krankheit 17 Zwei Versuche der Annäherung 18 Ein schwieriger Begriff

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Internationale Traumatagung Das Schwere leichter machen 05. 07. Dezember 2018 Luxemburg www.afp-traumatagung.info

Mehr

Hinweise für die Anwendung dieses therapeutischen Leitfadens 13

Hinweise für die Anwendung dieses therapeutischen Leitfadens 13 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27815-7 Hinweise für die Anwendung dieses therapeutischen Leitfadens 13 1 Erscheinungsbild, Klassifikation und medizinische

Mehr

Wann ist Gewalt Gewalt?

Wann ist Gewalt Gewalt? Wann ist Gewalt Gewalt? D I E G E W A L T L E B T D A V O N, D A S S S I E V O N A N S T Ä N D I G E N M E N S C H E N N I C H T F Ü R M Ö G L I C H G E H A L T E N W I R D. J.P. Sartre Dr. Birgit Jellenz-Siegel

Mehr

Grundlagen der Psychologie

Grundlagen der Psychologie 1 Grundlagen der Psychologie 1 1 1 1 Introjektion? Nennen Sie vier Psychologen, die sich naturwissenschaftlicher Methoden bedienten. Welche Teildisziplinen werden zur allgemeinen Psychologie gerechnet?

Mehr

Ausbildungprogramm. 1. Jahr: Systemische Kompetenz und Selbsterfahrung

Ausbildungprogramm. 1. Jahr: Systemische Kompetenz und Selbsterfahrung Ausbildungprogramm 1. Jahr: Systemische Kompetenz und Selbsterfahrung A Seminare Einstimmung und Selbsterfahrung Modul 1 Einführung, Vorstellung und Einstimmung, Selbsterfahrung Modul 2 Selbsterfahrung

Mehr

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr

Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie. Dr.med. M. Sonntag

Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie. Dr.med. M. Sonntag Bedeutung der Körperwahrnehmung in der Physiotherapie Dr.med. M. Sonntag Ziele der Fortbildung Erkennen und Verstehen wo und wie Aspekte der KWN in die klassische physiotherapeutische Arbeit integriert

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Philosophie der Gefühle

Philosophie der Gefühle Philosophie der Gefühle Von Achtung bis Zorn Bearbeitet von Christoph Demmerling, Hilge Landweer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiii, 338 S. Paperback ISBN 978 3 476 01767 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Aktivierungsmöglichkeiten im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Der Bewohner Jeder ist einzigartig und individuell mit seiner Biografie und seinen Erinnerungen. Biografie

Mehr

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung? Angehörige von Schlaganfallpatienten Wie schützen sie sich vor Überforderung? Christiane Mais, Aphasiker-Zentrum NRW e.v./regionales Schlaganfallbüro Ruhr Bewältigungsmechanismen der Angehörigen Wichtig

Mehr

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen SNGS Impulstagung Sinn statt Sucht - Gesundheitsförderliche Zugänge zur Suchtprävention Samstag 7. Dezember 2013, Luzern Workshop 14.00-16.00 Dr. phil. Sandra

Mehr

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Literatur Kabat-Zinn, J. (2015). Im Alltag Ruhe finden. München: Knaur

Mehr

Workshop Samurai-Techniken z. Steigerung d. Leistung u. Zufriedenheit. Arbeitsblätter. Belastung

Workshop Samurai-Techniken z. Steigerung d. Leistung u. Zufriedenheit. Arbeitsblätter. Belastung Arbeitsblätter Belastung Dr. J. M. Wolters Institut für Budopädagogik Stade Enttäuschung Überforderung Stress Frustration Innere Leere Erfolglosigkeit Zu viel zu tun Fehlende Anerkennung Leistungsdruck

Mehr

BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3:

BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3: BAP-Workshop 2018: 28./29.04.2018 Folien zum Workshop 3: Leonhard Schrenker 2018 Leonhard Schrenker Diplom-Psychologe/Psychotherapeut International zertifizierter Trainer und Supervisor für Pesso-Therapie

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem Kontakt Grenze und Beziehung die Pflege und das Familiensystem Holger Ströbert; Krankenpfleger, Kinästhetiktrainer (DG), Gestalttherapeut (IGE) und Gestaltcoach Das Familienmobile Beziehungssysteme allgemein

Mehr

Ablauf Gespräch Vortests Klären ob Knie / Beckenbalance oder Kiefer, Schulter,

Ablauf Gespräch Vortests Klären ob Knie / Beckenbalance oder Kiefer, Schulter, Ablauf 1. Gespräch 2. Vortests SIPS 1 (Wurzelchakra ätherischer Körper / physische Ebene 3. Klären ob Knie / Beckenbalance oder Kiefer, Schulter, Fussgelenk, Handgelenk, Ellbeuge / sonst. Gelenke mit MT

Mehr

Entspannung als Weg. Grundlagen-Seminare. Modul 2. Modul 1. Im Gleichklang mit Körper, Geist und Seele. Achtsamkeit & Selbstfürsorge

Entspannung als Weg. Grundlagen-Seminare. Modul 2. Modul 1. Im Gleichklang mit Körper, Geist und Seele. Achtsamkeit & Selbstfürsorge Grundlagen-Seminare Modul 1 Achtsamkeit & Selbstfürsorge Modul 2 Im Gleichklang mit Körper, Geist und Seele Kommunikation mit Kopf oder Herz Ängste und Gefühle Selbstverantwortung / Selbstkontrolle Erwartungen

Mehr

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen?

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? igli Carbon-Einlagen von medi helfen, Fehlstellungen des Fußes zu korrigieren, den Bewegungsapparat zu entlasten sowie die Biomechanik zu optimieren. Dazu gibt eine

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION Dr. med. Ero Langlotz Psychiater, Systemtherapeut BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE versteht psychische Störungen als Folge biologischer Vorgänge. Die Hypothese ist: die genetische

Mehr

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Definition von Trauer Psychische

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz Christine Schantl Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK Mittlerer Oberrhein Bildschirmarbeitsplatz Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz Ausgleichsübungen Die Übungen sind als Werkzeugkasten

Mehr

Gruppentherapie in der Traumabehandlung

Gruppentherapie in der Traumabehandlung Gruppentherapie in der Traumabehandlung die Gruppe als Ressource nutzen Luise Reddemann Grundsätze Ausgewogenheit bzgl. Ressourcen und Probleme Zukunftsorientierung I. Einleitung I. Einleitung Hilfreich

Mehr

Da kommt was in Bewegung

Da kommt was in Bewegung Da kommt was in Bewegung Kleine Tipps zur tagtägliche Reinigung und Pflege Deines Energiekörpers: * Wenn Du Deinen physischen Körper reinigst, stelle Dir auch vor, wie Dein Energiekörper von unangenehmen

Mehr

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit in den Fokus stellen. Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit

Mehr

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden. Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden michael.harrer@chello.at Übersicht Selbsterinnern Grenzen erkennen Gefühlen Raum geben Ressourcen fokussieren Auftanken... zur Besinnung kommen Burn-out-Prophylaxe

Mehr

Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Andreas Becker

Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Andreas Becker Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Was ich möchte: Die Bedeutung der 3 Phänomene Zugehörigkeit, Kontakt und Sicherheit für Entwicklung und fürs soziale

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Wie Kinder kommunizieren

Wie Kinder kommunizieren Marianne Brodin / Ingrid Hylander Wie Kinder kommunizieren Daniel Sterns Entwicklungspsychologie in Krippe und Kindergarten Übersetzung aus dem Schwedischen von Renate Wendland-Soukup Beltz Verlag Weinheim

Mehr

Wenn die Wiege leer bleibt...

Wenn die Wiege leer bleibt... Wenn die Wiege leer bleibt... Workshop mit Silke Herrfurth Hebamme, Kinderkrankenschwester, Magdeburg Christine Maek Hebamme, Heilpraktikerin, Nürnberg I. Einstieg I. Einstieg Erinnern Sie sich an das

Mehr

Chancen der Integration von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen mit kreativ-therapeutischen. therapeutischen Ausdrucksformen

Chancen der Integration von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen mit kreativ-therapeutischen. therapeutischen Ausdrucksformen Chancen der Integration von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen mit kreativ-therapeutischen therapeutischen Ausdrucksformen Dipl.htl.Ing. Mag. art. Elisabeth Tolloy Kunsttherapeutin auffälliges

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen Prof. Dr. Angela Moré Leibniz Universität Hannover Rheinfelder Tage «Psychosomatik» Familienmedizin am 21. September 2018

Mehr

Burn-in statt Burn-out oder Wellenreiten statt Hamsterrad laufen

Burn-in statt Burn-out oder Wellenreiten statt Hamsterrad laufen Burn-in statt Burn-out oder Wellenreiten statt Hamsterrad laufen Axel Dubinski 9. Dezember 2015 Zahlen & Fakten Bis zu 13 Millionen Arbeitnehmer sind von Burnout betroffen. Der Anteil von Krankheiten wie

Mehr

Potenziale entfalten- Wege aus dem Einzelkämpfertum

Potenziale entfalten- Wege aus dem Einzelkämpfertum Potenziale entfalten- Wege aus dem Einzelkämpfertum Dr. Klaus-Dieter Dohne Vorstand der Akademie für Potenzialentfaltung Geschäftsführer der Culture-Work GmbH Göttingen, 14. November 2016 Page 1 CULTUREWORK

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER 2 SELBST-DIAGNOSE MIT DEM INNEREN BEOBACHTER Das Konzept der Achtsamkeit im Alltag und in der Arbeit Wozu Achtsamkeit? Das wichtigste Ziel der Achtsamkeitspraxis,

Mehr

Depression. Prof. Dr. med. Reinhard Kreische Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Göttingen

Depression. Prof. Dr. med. Reinhard Kreische Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Göttingen Depression Prof. Dr. med. Reinhard Kreische Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Göttingen Der Mensch ist ein bio-psycho-soziales Wesen lange Abhängigkeit von primären Bezugspersonen

Mehr

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen Kongress Was ist der Fall? Workshop 25.05.2017, 16:30-18:30 1 Der Weg durch das Thema 1. Psychische Krankheit aus systemischer Sicht 2. Dysthymia

Mehr

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System Emotion Gefühl, Affekt, Emotion, Stimmung James-Lange-Theorie Zwei-Faktoren-Theorie Die 5 Emotionskomponenten Emotion und Ausdruck Empathie 10. Emotion 20 Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

Die Fünf Achtsamkeitsübungen

Die Fünf Achtsamkeitsübungen Die Fünf Achtsamkeitsübungen Die erste Achtsamkeitsübung: Achtung vor dem Leben Im Bewusstsein des Leidens, das durch die Zerstörung von Leben entsteht, verpflichte ich mich, Einsicht in das Prinzip des

Mehr

Newsletter SEPTEMBER 2013

Newsletter SEPTEMBER 2013 Newsletter SEPTEMBER 2013 Leidvoll ist der Daseinskampf nach buddhistischer Erfahrung deshalb, weil der Mensch eine in sich selbst verstrickte Persönlichkeit ist, weil er an seinen eigenen Projektionen

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache Kommunikative und Soziale Kompetenzen unter der Bedingung von Blindheit oder Sehbehinderung 30.07.2016 Graz im August 2016 Margarete Neuhaus, Erika Oks, Sabine

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Bodyscan

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Bodyscan MBSR - Kurs (8 Wochen) Bodyscan Alfred Spill, September 2014 3-mal Glocke (Einführung, den Raum schützen, eventuell das Sie erklären, Stimme nicht zu laut) Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete,

Mehr

Mittelpunkt. steht der. Mensch

Mittelpunkt. steht der. Mensch Im Mittelpunkt steht der Mensch willkommen auf der Sonnenseite. In der privaten Fachklinik Sonneneck ergänzen wir heilende psychosomatische Medizin durch anthroposophische erweiterte Medizin ein in Deutschland

Mehr