EINFÜHRUNG IN DIE POLITIKWISSENSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22-111.100 EINFÜHRUNG IN DIE POLITIKWISSENSCHAFT"

Transkript

1 EINFÜHRUNG IN DIE POLITIKWISSENSCHAFT Fakultät für Wirtschafts- und Sozial Wissenschaften Universität Hamburg Winter Semester 2012/2013 Lehrende: Prof Antje Wiener, PhD AcSS Donnerstags h ESA A Lehrstuhl Sekretariat Allende Platz 1, Hamburg, Tel Raum 242 Christiane Krüger, Christiane.krueger@wiso.uni-hamburg.de Sprechstunden: nur nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat Kommentare/ Inhalte der Vorlesung Die Vorlesung dient der Einführung in die Grundlagen der Politikwissenschaft in der ganzen Breite der Disziplin. Dazu gehören unter anderem die Vergleichende Politikwissenschaft, die Politische Theorie, die Politische Soziologie, die Regierungslehre, Theorien der Internationalen Beziehungen, die Integrationsforschung und die Entwicklungspolitik. In den einzelnen Vorlesungen werden Kernkonzepte, Kategorien und Begriffe vorgestellt. Konkret beschäftigen sich die Einzelvorlesungen mit 1) der Vorstellung der zentralen politischen Akteure wie unter anderem dem Staat, Interessengruppen, sozialen Bewegungen und Bürger/innen sowie Regierungsinstitutionen und internationalen Organisationen; 2) zentralen Konzepten der Politikwissenschaft, die Organisation und Prozess des Regierens qualifizieren wie beispielsweise Demokratie, Souveränität, Gleichheit, Gerechtigkeit und Partizipation; 3) dem Wandel politikwissenschaftlicher Organisation durch Prozesse der Evolution, Revolution, Kontestation sowie allgemein der Interaktion; 4) Strömungen und Ideologien, die distinkte Schulen und Paradigmen der Politikwissenschaft charakterisieren, wie beispielsweise dem Liberalismus, dem Marxismus, dem Sozialismus und dem Feminismus. Die Vorstellung politikwissenschaftlicher Grundlagen wird durch den Bezug auf grundlegende Forschungsmethoden und ausgewählte politische Prozesse veranschaulicht sowie von einem kritischen Blick auf die Veränderung von Regierungsform und organisation und den damit verknüpften Wandel politikwissenschaftlicher Paradigmen begleitet. Lernziel Die Vorlesung soll die Studierenden in die Lage versetzen, im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie mit aktuellen politischen Prozessen eigenständig und kritisch politikwissenschaftliche Theorien, Konzepte und Begrifflichkeiten anzuwenden. Während die Vorlesung einen Überblick über die Breite der Politikwissenschaft und ihrer theoretischen Inhalte sowie ihrer Anwendung in Theorie und Praxis bietet, werden in den Grundkursen diese Inhalte durch intensive Lektüre und Anwendung vertieft. Die Vorlesung bietet den Grundstock zum Erlernen selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens, das über die Akkumulation von Wissen hinaus zur kritischen Auseinandersetzung und zur eigenständigen innovativen jedoch methodologisch kompetenten Bearbeitung politikwissenschaftlicher Fragen und Probleme befähigt. Vorgehen Vorlesung zu zentralen Konzepten, Begriffen und Theorien sowie Überblick zu den Teilbereichen des Faches auf der Grundlage proaktiver (Presse, Medien, aktuelle Berichte) und interaktiver (Kurzfragebögen sowie Q&A (Frage-Antwort) Teilnahme. Allende-Platz 1, Hamburg - page 1

2 Sprache: Die Vorlesungssprache ist deutsch. Die Literaturhinweise enthalten sowohl Texte und Werke auf Deutsch als auch auf Englisch. Entsprechende Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Hinweise zur Abschlussklausur: 1. Prüfungstermin: Klausur (unbenotet) am , 12:15-13:45 Uhr, im Veranstaltungsraum 2. Prüfungstermin: Klausur (unbenotet) am , 12:15-13:45 Uhr, Raum wird über STiNE bekanntgegeben Die Klausur wird im Rahmen des Wahlbereichs und als Studienleistung nicht benotet. Bitte beachten Sie, dass für die Klausurvorbereitung das gesprochene Wort der Vorlesung gilt. Die jeweils genannte Literatur im Vorlesungsplan gibt nur Hinweise auf weiterführende beziehungsweise grundlegende Literatur. Hinweise zur Alle Bücher sind in der Bibliothek, Handapparat des Lehrstuhls Politische Wissenschaft insbesondere Global Governance verfügbar. Alle Artikel aus Zeitschriften oder Journalen sind online verfügbar. Nutzen Sie folgende Schritte, um die Artikel zu finden: 1. Gehen Sie auf den campus Katalog Suchfunktion und wählen Sie Erweiterte Suche oben auf der Seite. 2. Geben Sie den Namen des Journals ein, das Sie suchen (z.b.. International Organization ) unter Titelstichwörter 3. Am Ende der Seite können Sie den Materialtyp wählen: Wählen Sie immer Online-Zeitschriften und starten Sie die Suche. 4. Unter den dann folgenden Links sollte das gesuchte Journal zu finden sein. Klicken Sie drauf und wählen Sie den darunter angegebenen Link. 5. In den zwei Spalten müssen Sie die Institution angeben: bitte Hochschulbibliotheken auf dern linken Seite, dann Hamburg - Bibliothekssystem Universität Hamburg rechts. Klicken Sie auf Anzeige für die gewählte Institution. Wählen Sie de passenden Link auf der nächsten Seite. 6. Falls Sie nicht über das Universitätsnetzwerk online sind, müssen Sie Ihre Bibliotheksnummer und Ihr Passwort eingeben 7. Nun sollten Sie Zugang zur Webpage des Journals haben und der diversen Ausgaben. Suchen Sie hier die Ausgabe, die Ihren Artikel enthält. Allende-Platz 1, Hamburg - page 2

3 Vorlesungsplan Woche Okt.: Überblick, Vorgehensweise und Einleitung Vorstellung des Vorlesungsplans und Erläuterung der Vorgehensweise. (zur Vorlesungsbegleitung) o Veranstaltungsplan o Nohlen, D., Hg. (1998). Lexikon der Politik, Band 7 Politische Begriffe. München, Verlag C.H. Beck. Woche Okt.: Kernkonzepte, Methoden, und Fragestellungen Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert o Albrecht, Ulrich et al. 1989, Was Heisst und zu Welchem Ende Betreiben wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut? Opladen: Westdeutscher Verlag. o Sauer, Birgit und Theresa Kulawik, 1996, Der halbierte Staat Grundlagen feministischer Politikwissenschaft, Frankfurt/M & New York: Campus Woche Nov.: Die Entwicklung der globalen Staatengesellschaft Kreuzzüge (Religion), Handel (Besiedlung, Tausch, Währung), Revolutionen (Technologie, Entdeckung, Kultur), Aufklärung (Kirche, Regierung, Volk, Bürgerschaft), Krieg und Staatenbildung o Hobbes, Thomas (1651). Leviathan. Aylesbury, Bucks: Penguin. o Kant, Immanuel Zum Ewigen Frieden. Ditzingen: Reclam. o Ranciman, Steven, 2008, Die Geschichte der Kreuzzüge, Ch. Beck, 8. Auflage o Tilly, Charles Coercion, Capital, and European States, Ad Cambridge: Blackwell Publishers. Allende-Platz 1, Hamburg - page 3

4 Woche Nov.: Moderne Staatlichkeit Staat, Bürgerschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Regieren, Gewaltenteilung, Grundrechte o Grawert, Rolf Staat Und Staatsangehörigkeit. Berlin: Duncker & Humblot. o Rousseau, Jean-Jacques The Basic Political Writings. Indianapolis, Cambridge: Hackett Publishing. o Weber, Max [1921]. Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: J C B Mohr (Paul Siebeck). Woche Nov.: Interessengruppen und Akteure Parteien, Soziale Bewegungen, Interessengruppen, Netzwerke, Vereine o Marx, Karl, 1852, The Eighteenth Brumaire of Louis Bonaparte, Verfügbar unter abgerufen am o Roth, Roland und Dieter Rucht, eds Neue Soziale Bewegungen in Der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main und New York: Campus. Woche Nov.: Internationale Beziehungen Gegenstand, Fragestellungen und Methoden; Theorien der Internationalen Beziehungen o Diez, Thomas et al. 2011, Key Concepts in International Relations, London: SAGE. o Hellmann, Gunther, Klaus Dieter Wolf, and Michael Zürn, eds Forschungsstand Und Perspektiven Der Internationalen Beziehungen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos. o Schieder, Siegfried und Manuela Spindler, Hrsg., 2006, Theorien der Internationalen Beziehungen, UTB: Verlag Barbara Budrich Woche Nov.: Global Governance Governance without Government; Legitimation von Politik und Policy jenseits von Staatlichkeit (Ansätze und Kritik) o Rosenau, James N., and Ernst-Otto Czempiel Governance without Government: Order and Change in World Politics. Cambridge et al.: Cambridge University Press. o Zürn, Michael 'Positives Regieren' Jenseits Des Nationalstaates. Zur Implementation Internationaler Umweltregime." In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4: o Zürn, Michael Regieren Jenseits Des Nationalstaates. Edited by Ulrich Beck, Edition Zweite Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Allende-Platz 1, Hamburg - page 4

5 Woche Dez.: fällt leider aus. Woche Dez.: Regionale Integration Beispiel Europa: Fakten, Institutionen, Theorien, Ausblick o Jachtenfuchs, Markus und Beate Kohler-Koch, 2003, Europäische Integration, 2. Auflage, Leske und Budrich/ UTB o Wiener, Antje, and Thomas Diez, eds European Integration Theory. Oxford: Oxford University Press. Woche Dez.: Forschungs- und Lektüre-Woche Diese Woche findet keine Vorlesung statt. Die Zeit sollte stattdessen genutzt werden für individuelle Lektüre zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende des Semesters. Woche Jan.: Internationale Organisationen & Regime League of Nations, Vereinte Nationen, Europäische Union, Mercosur, Afrikanische Union o Kratochwil, Friedrich, and John G. Ruggie International Organization: A State of the Art on an Art of the State. In: International Organization 40: o Zürn, Michael 'Positives Regieren' Jenseits Des Nationalstaates. Zur Implementation Internationaler Umweltregime. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4: o Zürn, Michael Regieren Jenseits Des Nationalstaates. Edited by Ulrich Beck, Edition Zweite Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp Woche Jan.: Contested Concepts / Umstrittene Konzepte der Politikwissenschaft Staatlichkeit, Bürgerschaft, Souveränität, Demokratie und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert o Forst, Rainer Das Recht Auf Rechtfertigung. Frankfurt/Main: Suhrkamp. o Mackert, Juergen und Hans-Peter Mueller, Hrsg., 2007, Moderne (Staats)Bürgerschaft: Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies, Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften. Allende-Platz 1, Hamburg - page 5

6 Woche Jan.: Abschlussklausur (2. Termin: 28. März 2013) 90-minütige Klausur; 8 Fragen insgesamt (5 Wissensfragen und 3 Essayfragen; 60 Punkte insgesamt, mindestens 30 sind für das Bestehen notwendig) Woche Jan.: Neue Fragen und aktuelle Debatten der Politikwissenschaft Verfassung jenseits von Staatlichkeit? Kommunikation trotz kultureller Differenz? Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, demographischer Wandel, Finanzpolitik o Grimm, Dieter, 2012, Die Zukunft der Verfassung II: Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung, Frankfurt/Main: Suhrkamp. o Leggewie, Claus und Harald Welzer, Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH. o Ostrom, Elenor, 2007, Die Verfassung der Almende: Jenseits von Markt und Staat, Tübingen: Mohr Siebeck Allende-Platz 1, Hamburg - page 6

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung 1. / 2. Studienjahr: Wahlpflichtbereich 1 (es sind 6 aus 9 Modulen zu wählen) Modul Dauer Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund Für den Wahlbereich Politikwissenschaft werden

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Politikwissenschaft Modulcode 03 BA Nebenfach Politik Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 /

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Timm Beichelt Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Vorlesung Sommersemester 2012 03.07.2012: Auswirkungen der Krise Vorlesung 10.4. Einführung: Europa-Studien und politikwissenschaftliche

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge Studieninformationstage 2019 Kiel, 20.3.2019 Prof. Dr. Wilhelm Knelangen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft

Mehr

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Es werden drei Module à 10 Leistungspunkten angeboten. Die Studierenden können ein Modul (Basismodul 1 oder 2) zwei Module

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Politik Felix Neumann Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Artikel I. Änderungen

Artikel I. Änderungen 14. März 2017 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15 Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15 Lehrveranstaltungstitel Nr. Einführung in die Soziologie Zuordnung Modul BacWBSoz 02 Vorlesung Soziologie ist eine Wissenschaft, die

Mehr

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft - Lehrstuhl für Internationale Politik - Seminarplan - Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5) 14.50 16.20 Uhr, BZW/B101/U

Mehr

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312 Lexikon Politik Hundert Grundbegriffe SUB Hamburg Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller A/529312 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 9 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 13

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der politischen Theorie und Ideengeschichte

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der politischen Theorie und Ideengeschichte POL-BM-THEO Einführung in das Studium der politischen Theorie und Ideengeschichte Professor/in für Politische Theorie (Prof. Dr. Hans Vorländer) Dieses Modul vermittelt Kenntnisse zu den Grundlagen der

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte GABRIELE METZLER Einführung in das Studium der Zeitgeschichte FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Vorbemerkung 5 I. Was ist und wie studiert man Zeitgeschichte? 11 1. Zeitgeschichte:

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 Orientierungsmodul 1 9 1 e des Moduls name 270 h 180 h 1 Semester Professor/innen des Instituts für Politikwissenschaft Lehrform WS 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 2 Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Was ist Politikwissenschaft? 02.05.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11 06.06.- 27.06.11 04.07.-

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union B.A. Sozialwissenschaften Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union Sommersemester 2017 Vorlesung: Donnerstag, 10:00 11:30 (Hörsaalgebäude, Hörsaal B, 1. OG) ECTS

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Univ.-Prof. Herbert Gottweis WS 2002/03 Sprechstunde: Mi. 13.00-14.00 603575 VO C3 Universitätsstr. 7/2. Stock Do 15.00-17.00 1010 Wien Zi.Nr.: B 207 Tel.: 0043/1/4277/ DW 47723 Fax: 0043/1/4277/ DW 9477

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011)

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011) - 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011) 1 Studienumfang (1) as kann nur als Hauptfach oder als Erweiterungsfach in Hauptfachumfang studiert werden. Es sind insgesamt 104 ECTS-Credits (cr) zu erwerben,

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Franz Lehner Vergleichende Regierungslehre

Franz Lehner Vergleichende Regierungslehre Franz Lehner Vergleichende Regierungslehre Grundwissen Politik Herausgegeben von Ulrich von Alemann und Leo KiBler Band 4 Franz Lehner Vergleichende Regierungslehre Leske + Budrich, Opladen 1989 Rudolf

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Politische Theorie und Reg ierungsle hre

Politische Theorie und Reg ierungsle hre Ludger Helms, Uwe Jun (Hg.) Politische Theorie und Reg ierungsle hre Eine Einführung in die politikwissenschaftliche lnstitutionenforschung Campus Verlag Frankfurt/New Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Wintersemester 2013-14, Goethe-Universität

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Timm Beichelt Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive Vorlesung Sommersemester 2012 10.4.2012 Europa-Studien und politikwissenschaftliche Bezüge Heute I. Zur Vorlesung insgesamt

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009

Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009 Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-01.pdf)

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Friedens- und Konfliktforschung Band 5 Thorsten Bonacker (Hrsg.) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Eine Einflihrung Leske + Budrich, Opladen 2002 Die Deutsche

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politische Theorien - Grundlegende Ansätze für das gesellschaftliche Zusammenleben von Platon bis Friedman Das komplette Material

Mehr

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme PD Dr. Alexander Straßner - Veranstaltungen: Grundkurse: WS 2003/2004: Einführung in den WS 2004/2005: Einführung in den WS 2005/2006: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2005/2006: Einführung in

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr