Document Control Information
|
|
- Detlef Jaeger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Document Control Information Documentinhalt Name des Dokuments Ziel dieses Dokuments Document Version Number 4.2 Document Status Document Owner Prepared By Darstellung des Syllabus für die Erreichung des ITIL V3 Foundation Zertifikats im IT Service Management Live Chief Examiner Chief Examiner Date of First Draft 30 October 2008 Date Approved 27 February 2009 Approved By Next Scheduled Review Date ITIL Qualifications Board Version History Version Number Date Approved Change/Reasons for Change/Comments December 2008 New document January 2008 Added book reference to learning unit February 2009 Learning topic added Distribution List Name Title/Company 4.0 All ITIL Examination Institutes 4.1 All ITIL Examination Institutes 4.2 All ITIL Examination Institutes ITIL is a Registered Trade Mark of the Office of Government Commerce in the United Kingdom and other countries
2 Professionelle Qualifizierung in ITIL PRACTICE FÜR DAS SERVICE MANAGEMENT ITIL Foundation Zertifikat für IT Service Management SYLLABUS OGC s Official Accreditor The Swirl logo is a Trade Mark of the Office of Government Commerce ITIL is a Registered Trade Mark of the Office of Government Commerce in the United Kingdom and other countries Page 1 of 10
3 THE ITIL FOUNDATION CERTIFICATE IN IT SERVICE MANAGEMENT Mit dem ITIL V3 Foundation Zertifikat im IT Service Management weist der Inhaber nach, dass er Kenntnisse über die grundlegende Terminologie, die Strukturen, die Basiskonzepte und über die Kernprinzipien der ITIL Practice erlangt hat. Das ITIL Foundation Zertifikat im IT Service Management allein versetzt den Inhaber jedoch noch nicht in die Lage, die ITIL Practices ohne weitergehende Ausbildung umsetzen zu können. Zielgruppe Die Zielgruppe für das ITIL Foundation Zertifikat besteht aus: Personen, die ein Grundverständnis über das ITIL Rahmenwerk erlangen wollen und Hiwneise, wie dies bei der Verbesserung der Qualität in einer IT Service Management Organisation helfen kann. IT-Experten, die über das ITIL Rahmenwerk und die Möglichkeiten zur Serviceverbesserung informiert werden wollen, weil deren Organisationen ITIL bereits einsetzen Darüber hinaus ist der Kurs ebenfalls geeignet für IT Professionals, Business Manager und Geschäftsprozesseigner Lernziele Kandidaten können zu folgenden Bestandteilen dieser Zertifizierung Kenntnisse und Verständnis erlangen: Service Management in der Praxis (Vertiefung) Service Lifecycle (Vertiefung) Kernprinzipien und Modelle (Vertiefung) Generische Konzepte (Verständnis) Ausgewählte Prozesse (Verständnis) Ausgewählte Rollen (Verständnis) Ausgewählte Funktionen (Verständnis) Technologie und Architektur (Verständnis) Das ITIL Qualifikations-Schema (Verständnis) Page 2 of 10
4 Foundation Syllabus Der Syllabus ist als eine Leitline zu verstehen, die sowohl auf das Design, die Gestaltung und die Verwendung von Trainingsunterlagen, als auch auf die Durchführung von Seminaren abzielt, um Verständnis und Kompetenz im IT Service Management zu vermitteln, so wie es in den Publikationen ITIL Service Strategy, ITIL Service Design, ITIL Service Transition, ITIL Service Operation, ITIL Continual Service Improvement, ITIL Introduction und ITIL Glossary beschrieben ist. Grundsätzlich ist der Syllabus so aufgebaut, dass Einfachheit, Ausbaufähigkeit und zügige Überarbeitungsmöglichkeiten berücksichtigt sind. Kandidaten für den Erwerb des ITIL Foundation Zertifikats müssen alle Elemente des Syllabus abarbeiten und die entsprechende Prüfung bestehen. Trainingsanbieter sind in ihrer Gestaltungsfreiheit für Seminare nicht eingeschränkt, sofern sie die vorgeschriebenen Elemente zufriedenstellend abdecken. Die Einhaltung der Reihenfolge, in der diese Elemente aufgeführt sind, ist keinesfalls bindend. Es wird sogar davon abgeraten, Seminare in dieser Weise zu strukturieren. Stattdessen soll der Trainingsanbieter die Flexibilität nutzen und entsprechende Mehrwert für seine Seminare schaffen. Es wird empfohlen, 18 Stunden Seminarzeit einzurechnen, zuzüglich des Zeitbedarfs für die Prüfung. Kursiv geschriebene Begriffe sind im ITIL Glossary definiert. Element ITILFND01 Service Management in der Praxis Ziel dieses Elements ist die Vermittlung der Definition von Service und des Konzeptes von Service Management in der Praxis Beschreibe das Konzept von Good Practice (SS 1.2.2) Beschreibe und erläutere das Konzept von Service (SS 2.2.1) Beschreibe und erläutere das Konzept von Service Management (SS 2.1) Definiere Funktionen and Prozesse (SS 2.3, 2.6.1, SD 2.3, SD 3.6.4, ST 2.3, SO 2.3, 3.1, CSI 2.3) Erläutere das Prozessmodell und die Eigenschaften von Prozessen (SD 2.3.2, 3.6.4) Die empfohlene Lehrzeit beträgt mindestens 45 Minuten. ITILFND02 Der Service Lifecycle Ziel dieses Elements ist die Vermittlung des Wertbeitrages des Service Lifecyle, die Art und Weise, wie die Prozesse miteinander im Lifecyle agieren und die Ziele und die Geschäftswerte für jede Phase im Lifecycle Beschreibe die Struktur, die Bandbreite, die Komponenten und Schnittstellen des Service Lifecyle (SS All ) Behandle die Hauptziele der Service Strategy (SS 1.3) Behandle die Hauptziele von Service Design (SD 2.4.1, SD 3.1) Beschreibe den Wertbeitrag von Service Design für das Business (SD 2.4.3) Behandle die Hauptziele von Service Transition (ST 2.4.1) Beschreibe den Wertbeitrag von Service Transition für das Business (ST 2.4.3) Page 3 of 10
5 02-8. Behandle die Hauptziele von Service Operations (SO 2.4.1) Beschreibe den Wertbeitrag von Service Operation für das Business (SO st para, SO ) Behandle die Hauptziele von Continual Service Improvement (CSI 2.4.1, 2.4.2) Es wird empfohlen, dass dieser Abschnitt mit anderen Elementen kombiniert wird. Die empfohlene Lehrzeit beträgt mindestens 60 Minuten. ITILFND03 Generische Konzepte und Definitionen Ziel dieses Elements ist die Vermittlung der Terminologie und der Konzeption von Service Management Utility und Warranty (SS ) Resources, Capabilities und Assets (SS 3.2.1) Service Portfolio (SS 4.2.3, SD bis zum Ende der 1st Liste) Servicekatalog (Business Service Katalog und Technical Service Katalog) (SS , SD 4.1.4) Die Rolle von IT Governance über den Service Lifecycle (CSI 3.10 Alle) Business Case (SS Intro, CSI 4.4.1) Risk (SS 9.5.1, CSI 5.6.3) Service Provider (Detailkenntnisse über die 3 Arten von Service Provider müssen nicht gelernt werden) (SS 3.3 nur Intro, nicht 3.3.1, 3.3.2, 3.3.3) Supplier (SD 4.2.4, 4.7.2) Service Level Agreement (SLA) (SD 4.2.4, ) Operational Level Agreement (OLA) (SD 4.2.4) Vertrag (SD ) Service Design Package (SD Appendix A) Availability (SD 4.4.4) Service Knowledge Management System (SKMS) (ST ) Configuration Item (CI) (ST ) Configuration Management System (ST ) Definitive Media Library (DML) (ST ) Service Change (ST 4.2.2) Arten von Changes (Normal, Standard und Notfall) (ST , , ) Release Unit (ST ) Das Konzept der Seven R s im Change Management (ST ); (Die Liste muss allerdings nicht auswendig gelernt werden Event (SO st para) Alert (SO Glossary) Incident (SO 4.2) Impact, Urgency und Priorität (SO , ) Service Request (SO 4.3) Problem (SO 4.4) Workaround (SO ) Known Error (SO ) Known Error Data Base (KEDB) (SO ) Die Rolle der Kommunikation in Service Operation (SO 3.6) Service Assets (SS 3.2) Release policy (ST ) Es wird empfohlen, dass dieser Abschnitt mit anderen Elementen kombiniert Page 4 of 10
6 ITILFND04 wird. Die empfohlene Lehrzeit beträgt mindestens 60 Minuten. Key Principles and Models Ziel dieses Elements ist die Vermittlung der Kernprinzipien und Modelle im Service Management und die Gegenüberstellung einiger Konflikte im Service Management. Service Strategie Beschreibe die Grundsätze von Wertschöpfung durch Services (SS 3.1.1, 3.1.2) Service Design Arbeite die Bedeutung von Menschen, Prozessen, Produkten und Partnern für das Service Management heraus (SD 2.4.2) Vermittle die 5 Hauptaspekte von Service Design (SD 2.4.2): Service Portfolio Design Identifikation von Business Anforderungen, die Definition von Service Requirements und das Design von Services Technologie und Architektur Design Prozessdesign Design von Messgrößen Continual Service Improvement Erläutere das Modell Plan, Do, Check and Act (PDCA) zur Steuerung und für das Management von Qualität (CSI 3.6, 5.5.1, Fig 5.6) Erkläre das Continual Service Improvement Modell (CSI 2.4.4, Fig 2.3) Erläutere die Messgrößen im Continual Service Improvement und behandle die wesentlichen Elemente: Die Bedeutung von KPIs im Verbesserungsprozess (CSI 4.1.2) Baselines (CSI 3.7.1) Arten von Messgrößen (technologie metrics, prozess metrics, service metrics) (CSI 4.1.2) Die empfohlene Lehrzeit beträgt mindestens 90 Minuten. ITILFND05 Prozesse Ziel dieses Elements ist die Vermittlung der Zusammenhänge von Service Management Prozessen zum Service Lifecyle und die Darstellung der Hauptziele, des Umfangs, der Basiskonzepte, Aktivitäten und Herausforderungen für 5 Kernprozesse und die Darstellung der Ziele und Basiskonzepte der verbleibenden 13 Prozesse und deren Zusammenhänge. Die Aktivitätenliste der Prozesse ist eine Minimalanforderung und sollte nicht ausgedehnt werden. Page 5 of 10
7 Service Strategie Stelle die Ziele und Basiskonzepte dar: Demand Management (SS 5.5) Abgedeckt sein muss: Herausforderungen bei der Ermittlung von Services (SS 5.5.1) Aktivitätsbasiertes Demand Management (Business Aktivitätsmuster PBAs) (SS 5.5.2) Business Aktivitätsmuster und Anwenderprofile (SS 5.5.3) Financial Management (SS 5.1 Intro, Intro) Service Design Business case Erläutere die Hauptziele, Basiskonzepte, Prozessaktivitäten und Beziehungen: Service Level Management (SLM) (SD 4.2.1, 4.2.2, 4.2.5, , CSI 3.5 ) Abgedeckt sein muss: Service-based SLA Multi-level SLAs Service level requirements (SLRs) SLAM Darstellung Service Review Service Verbesserungsplan (SIP) Erläueter die Ziele und Basiskonzepte: Service Katalog Management (SD 4.1 Intro, 4.1.1, 4.1.4) Availability Management (SD 4.4.1, 4.4.4) Service-Verfügbarkeit Verfügbarkeit von Komponenten Zuverlässigkeit Wartbarkeit Servicefähigkeit Information Security Management (ISM) (SD 4.6 Intro, 4.6.1, ) Security Rahmenwerk (SD ) Richtlinie zur Informationssicherheit (SD ) Information security management system (ISMS) (SD ) Supplier Management (SD 4.7 Intro, 4.7.1) Supplier und Vertragsdatenbank (SCD) (SD 4.7.4) Page 6 of 10
8 Capacity Management (SD 4.3.1, 4.3.4) Capacity Plan Business capacity management Service capacity management Component capacity management IT Service Continuity Management (SD 4.5.1, 4.5.4) Service Transition Business Continuity Pläne Business Continuity Management Business Auswirkungsanalyse Risiko Analysen Erläutere die Hauptziele, Basiskonzepte, Prozessaktivitäten und Beziehungen: Change Management (ST 4.2) Arten eines Change Request (ST , Tabelle 4.3) Change Prozess Modelle und Workflows (ST ) Standard Change (ST ) Fehlerkorrekturplanung (ST 4.2.5) Change Advisory Board / Emergency Change Advisory Board (ST ) Service Asset und Configuration Management (SACM) (ST 4.3.1, 4.3.4, 4.3.5) einschl.: Das Configuration Modell Configuration items Configuration Management System (CMS) Definitive Media Library Configuration baseline Erläutere die Ziele und Basiskonzepte: Release und Deployment Management (ST 4.4.1, 4.4.4) Knowledge Management (ST 4.7 Intro, 4.7.1, 4.7.4) Service Operation DIKW & SKMS Erläutere die Hauptziele, Basiskonzepte, Prozessaktivitäten und Beziehungen: Incident Management (SO 4.2, Fig 4.2) Problem Management (SO 4.4, Fig 4.4), aber keine PM Techniken Erläutere die Ziele und Basiskonzepte: Page 7 of 10
9 Event Management (SO 4.1 Intro, 4.1.1, 4.1.4) Request Fulfilments (SO 4.3 Intro, 4.3.1, 4.3.4) Access Management (SO 4.5 Intro, 4.5.1, 4.5.4) Die empfohlene Lehrzeit beträgt mindestens 10 Stunden. ITILFND06 Funktionen Ziel dieses Elements ist die Erläuterung von Rollen, Zielen und Organisationsstrukturen der Service Desk Funktion und die Darstellung der Rollen, Ziele und Überlagerungen 3 weiterer Funktionen Erläutere die Rolle, Ziele und Organisationsstrukturen Die Service Desk function (SO 6.2) Erläutere die Rolle, Ziele und organisatorische Überdeckung Die Technical Management Funktion (SO 6.1, 6.3 Intro, 6.3.1, 6.3.2) Die Application Management Funktion (SO 6.5 Intro, 6.5.1, 6.5.2) Die IT Operations Management Funktion (IT Operations Control und Facilities Management) (SO 6.4 Intro, 6.4.1, 6.4.2) Die empfohlene Lehrzeit beträgt mindestens 60 Minuten. ITILFND07 Rollen Ziel dieses Elements ist die Erläuterung und Darstellung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten einiger Hauptrollen im Service Management Beschreibe und erläutere die Rollen Prozess owner (SD 6.4 Intro, 6.4.1) Service owner (CSI 6.1 Intro, 6.1.4) Erkläre das RACI Modell und stelle seine Aufgabe für die Ortganisationsstruktur dar (SD 6 Intro, CSI 6.2 not RASI-VS or RASCI) Die empfohlene Lehrzeit beträgt mindestens 30 Minuten. ITILFND08 Technologie und Architektur Ziel dieses Elements: Erläutere den Zusammenhang von Service Automatisierung und Service Management Prozessen (SS 8.1) Es wird empfohlen, dass dieser Abschnitt von anderen Elementen abgedeckt wird. Page 8 of 10
10 ITILFND09 ITIL Qualification scheme Ziel dieses Elements: Erläutere das ITIL Qualifikations-Schema, unterscheide zwischen den Zielstellungen der beiden intermediate streams, erwähne die entsprechenden Zertifizierungen (ITIL Expert und ITIL Master) und vermittle die verschiedenen Optionen für die weiterführende Ausbildung Die empfohlene Lehrzeit beträgt mindestens 15 Minuten. ITILFND10 Probeprüfung Ziel dieses Elements ist die erfolgreiche Probe einer ITIL Foundation Prüfung Übung mindestens einer ITIL Foundation Prüfung. Die empfohlene Lehrzeit beträgt mindestens 2 Stunden einschließlich einer Ergebnisüberprüfung. Page 9 of 10
11 Format of the Examination Zu diesem Syllabus gibt es eine Prüfung. Teilnehmer müssen eine bestimmte Punktzahl erreichen, um das ITIL V3 Foundation Zertifikat zu erreichen. Prüfungsart Dauer Voraussetzungen Multiple choice, 40 Fragen. Alle Fragen enstammen einer Prüfungsfragen-Datenbank der ITIL Foundation Maximal 60 Minuten. Teilnehmer, die die Prüfung nicht in ihrer Muttersprache schreiben, haben für 75 Minuten Zeit und dürfen ein Wörterbuch verwenden. Der Besuch eines ITIL Foundation Seminars bei einem akkreditierten ITIL Trainingsanbieter ist empfohlen, aber nicht zwingend. Beaufsichtigt Ja Hilfsmittel Nein Mindestpunktzahl 65 % (26 Fragen von 40 müssen richtig beantwortet sein) Auszeichnung Keine Durchführung Online oder als Prüfungspapier. Page 10 of 10
Document Control Information
Document Control Information Dokumentinhalte Name des Dokuments Ziel dieses Dokuments Document Version Number 4.1 Document Status Document Owner Prepared By ITIL_v3_Foundation_Bridge_Certificate_Syllabus_v4.1_Germa
Professionelle Qualifizierung für ITIL PRAKTIKEN FÜR DAS SERVICE MANAGEMENT. ITIL Foundation Zertifikat für IT Service Management SYLLABUS
Professionelle Qualifizierung für ITIL PRAKTIKEN FÜR DAS SERVICE MANAGEMENT ITIL Foundation Zertifikat für IT Service Management SYLLABUS Das Swirl logo ist eine Marke des Cabinet Office. ITIL ist eine
IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)
Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt
Document Control Information
Document Control Information Document Details Document Name Purpose of Document Document Version Number 3.1 Document Status Document Owner Prepared By To help candidates prepare for the ITIL v.3 Foundation
Rollenspezifische Verhaltenstrainings
Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende
Document Control Information
Document Control Information Document Details Document Name Purpose of Document Document Version Number 3.1 Document Status Document Owner Prepared By To help candidates prepare for the ITIL v.3 Foundation
Teil I Überblick... 25
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...
ITIL Foundation Prüfung
ITIL Foundation Prüfung Musterprüfung A, Version 5.1 Multiple Choice Anweisungen 1. Alle 40 Fragen sollten beantwortet werden. 2. Alle Antworten müssen in einer echten Prüfungssituation auf dem beiliegenden
ITIL V3 Basis-Zertifizierung
Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,
ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,
Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco
ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re
Klausur IT Service Management 02.07.2012
Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement Straße des 17. Juni 10623 Berlin Klausur IT Service Management SS 2012 02.07.2012
1. Sie sollten versuchen, alle 40 Fragen zu beantworten. 3. Alle Antworten müssen auf dem beigelegtem Antwortschema angekreuzt werden.
The ITIL v.3. Foundation Examination Die Foundationprüfung Sample Paper 3, version 3.0 Prüfungsdauer: 1 Stunde Hinweise zur Prüfung 1. Sie sollten versuchen, alle 40 Fragen zu beantworten. 2. Es gibt keine
ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more
Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL
Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management
Quelle: www.roewaplan.de. Stand März 2009
Quelle: www.roewaplan.de Stand März 2009 ITIL V2 V3 Bridge Auszug aus der Präsentation vom 06.03.2009 RÖWAPLAN AG 2 Quellen http://www.itil.org/de/ http://de.wikipedia.org http://www.it-processmaps.com/
ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele
ITIL V3 2011 Was ist neu Dr. Helmut Steigele Es ist eine Neu-Auflage Es ist ein Refresh Nicht 4.0; nicht 3.1; aber 2011 Seit 29. Juli 2011 Eingeführt per Ende August Das betrifft auch die Pocket Guides
ITIL IT Infrastructure Library
ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support
Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7
sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7
ITIL Grundlagen. Einführung in das IT Service Management. Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 20.04.2011 Version 1.
ITIL Grundlagen Einführung in das IT Service Management Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 20.04.2011 Version 1.0 Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) IT-Service Management Die
ITIL V3 - Security Management
ITIL V3 - Security Management Richard Friedl richard.friedl@itsm-partner.com ITIL is a Registered Trade Mark, and Registered Community Trade Mark of the Office of Government Commerce, and is Registered
1 Die IT Infrastructure Library 1
xix 1 Die IT Infrastructure Library 1 1.1 ITIL ein erster Überblick................................. 2 1.2 Service Management Grundlegende Begriffe.................. 5 1.2.1 Dienstleistungen (Services)..........................
IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition
Roland Böttcher IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen 3., aktualisierte Auflage Heise Prof. Dr. Roland Böttcher roland.boettcher@hs-bochum.de
ITIL-V3 Neu, oder alter Wein in neuen Schläuchen. Peter Lehmann - Freier Berater -
ITIL-V3 Neu, oder alter Wein in neuen Schläuchen Peter Lehmann - Freier Berater - IT Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist Winston Churchill
ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien
ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien Der heilige Gral des Service Management Was ist ein Standard? Was ist Best / Good Practice? Standard
Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch
Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für
Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb
sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen
Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012
Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel
Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013
Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit
1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting
1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Consulting Service Strategy Business Relationship der IT Demand Service Portfolio Financial Kundenbeziehungen Strategische
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service
Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg
sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen
4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management
1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management Bernhard Barz, regio it aachen 2 Gliederung Informationssicherheit Anforderungen der ÖV Informationssicherheit im IT
Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite
1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing
IT-Service Management
IT-Service Management Der IT-Service wird im IT-Haus erbracht Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh Das IT-Haus ein Service-Punkt mit
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7
xv 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 7 2.1 Die neue Rolle der IT...................................... 7 2.2 Trends und Treiber........................................ 8 2.2.1 Wertbeitrag von
ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH
ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR
Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet
Xpert.press ITIL Das IT-Servicemanagement Framework von Peter Köhler überarbeitet ITIL Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: SAP Springer
Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -
Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und
Referenzmodelle für IT-Governance
Wolfgang Johannsen Matthias Goeken Referenzmodelle für IT-Governance Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mitcobitjtil&co Mit einem Praxisbericht von Markus Böhm 2., aktualisierte und erweiterte
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
1 Qualitätssichernde Prozesse 1 1.1 Was war die alte ISO 9000:1994?... 3 1.2 ISO 9000:2000... 4 1.3 ITIL und ISO 9000: 2000... 10 1.4 Six Sigma (6)... 12 1.4.1 Fachbegriffe unter Six Sigma... 17 1.4.2
ITIL v3 Foundation Version 1.0 Seite 1
ITIL v3 Foundation Version 1.0 Seite 1 Der Weg zum ITIL Expert. Es gibt verschiedene Wege sich zum ITIL Expert zu zertifizieren Der Weg über ITIL v2 und v3 Bridge Zertifizierungen Der Weg direkt über ITIL
Befähigen Beherrschen Bestätigen
ISO 20000-1:2011 Befähigen Beherrschen Bestätigen ISO/IEC 20000-1:2011 - Der Standard für IT Service Management ISO/IEC 20000-1:2011 ist ein Service Management System (SMS) Standard. Er spezifiziert die
Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant. 13. Januar 2011
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant 13. Januar 2011 IT Service Management ISO 20000, ITIL, Process Modelling,
IT Service Management. gemäß ITIL V3 - Foundation Level
ITIL is a Registered Trade Mark, and a Registered Community Trade Mark of the Office of Government Commerce, and is Registered in the U.S. Patent and Trademark Office, and is used here by COC AG - under
ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen
Peter T.Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ITIL Das IT-Servicemanagement Framework Mit 209 Abbildungen
ITIL Version 3. Kompakter Überblick. Mai 2007
ITIL Version 3 Kompakter Überblick Mai 2007 Inhalt Struktur der Version 3 Prozesse in der Version 3 Inhaltsstruktur der neuen Bücher Die neuen ITIL Bücher Service Strategy Service Design Service Transition
IT-Servicemanagement mit ITIL V3
Roland Böttcher IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen Heise Roland Böttcher roland.boettcher@fh-bochum.de Lektorat: Dr. Michael Barabas
I T I L. ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für. das Management von IT Dienstleistungen. Andreas Henniger.
I T I L ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für das Management von IT Dienstleistungen. 1 ITIL Was ist ITIL? ITIL wurde von der Central Computing and Telecommunications Agency (CCTA) entwickelt,
Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles?
und die IT-Organisation stellt neue Anforderungen an eine IT-Organisation., die auf das der Phasen für Cloud-Services ausgerichtet sind, müssen neu definiert werden. Von Ben Martin, Pricipal Consultant,
Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?
Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy
Agenda ITIL v3 Framework
Agenda ITIL v3 Framework Overview & Allgemeines ITIL Service Lifecycle Service Strategies Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement ITIL V3 Continual Service Improvement
Themen. Lebenszyklus? !!Was ist ein Service. !!Wo stehe ich als Service Provider derzeit? Vom Server zum Service - InfoNet Day 2010
Vom Server zum Service InfoNet Day 2010, 16. November 2010 Themen!!Was ist ein Service?!!Was ist ein Service Lebenszyklus?!!Wo stehe ich als Service Provider derzeit? 2 Vom Server zum Service - InfoNet
8. Jahreskongress 2008
Foto Referent/in noventum consulting GmbH Kaistraße 16 40221 Düsseldorf Marc Buzina Unit Manager IT Service Management marc.buzina@noventum.de +49 (163) 49302-84 http://www.noventum.de Marc Buzina Ihr
IT-Servicemanagement mit ITIL V3
IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und
ITILkompakt und und verstandlich
Alfred Olbrich ITILkompakt und und verstandlich Effizientes IT Service Management - Den Standard fur IT-Prozesse kennenlemen, verstehen und erfolgreich in der Praxis umsetzen Mit 121 Abbildungen 4., erweiterte
BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1
T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems
MASTERS Consulting GmbH
ITIL v3 Was bringt die neue ITIL-Version? Lothar Buhl IT-Symposium 2008 Frankfurt, 4. Juni 2008 www.it-symposium.de 2008 MASTERS Consulting GmbH 4. Juni 2008 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH IT : Beratung
Maturity Assesment for Processes in IT
Maturity Assesment for Processes in IT Was ist MAPIT? Maturity Assessment for Processes in IT Werkzeug zur Reifegradbestimmung von IT Service Management Prozessen hinsichtlich ihrer Performance und Qualität
ITIL v3 Eine Übersicht
ITIL v3 Eine Übersicht 1 Agenda ITIL v2 Überblick Für die Auffrischung... Der Lifecycle von ITIL v3 Was ist neu? Was ist anders? Beispiele für Änderungen/Neuerungen Zum Schnuppern Erfolgsfaktoren für eine
Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3
Vorwort XI Teil I: ITIL(v2) 1 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3 2 ITIL V2 - Der Service Desk 9 2.1 Der Service Desk als Funktion 10 2.2 Organisationsformen des Service Desks 10 2.2.1 Der zentrale
MIND THE. http://www.exagon.de. Inhalt. Seite. Das sind wir 3 Wissenstransfer auf höchstem Niveau 4 Was erwartet Sie in unseren Schulungen 6
MIND THE GAP http://www.exagon.de Inhalt Seite Das sind wir 3 Wissenstransfer auf höchstem Niveau 4 Was erwartet Sie in unseren Schulungen 6 1. Klassische Seminare 6 Was ist ITIL 7 Zertifizierung nach
ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView
ITIL Incident- und Problem- in der Anwendung Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice
01 IT-Governance Strategische Unternehmensziele durch IT-Compliance
Seite 1 Inhaltsçbersicht 01 IT-Governance Strategische Unternehmensziele durch IT-Compliance optimal unterstçtzen 01200 IT Governance und IT Compliance die wichtigsten GW Normen und Regelwerke 01250 COBIT
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
Agenda - BTO IT heute Was nützt IT dem Business? Die Lösung: HP Software BTO Q&A IT heute Kommunikation zum Business funktioniert schlecht IT denkt und arbeitet in Silos und ist auch so organisiert Kaum
IT Service Management. gemäß ITIL V3 - Foundation Level. Janin Nitsche, Hans-Peter Schernhammer. 3. Ausgabe, Juni 2011 ITIL3
IT Service Management Janin Nitsche, Hans-Peter Schernhammer gemäß ITIL V3 - Foundation Level 3. Ausgabe, Juni 2011 ITIL3 I IT Service Management gemäß ITIL V3 - Foundation Level 1 Grundlagen zu ITIL...4
CIO Club of Excellence
CIO Club of Excellence Der Weg ist das Ziel Vom IT Betrieb zum erfolgreichen IT Service Provider R. Wagner, Managing Consultant IT Service Management 11. Juni 2013 Die Rolle des CIO verändert sich laufend
Einführung des IT-Service-Managements
Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für
Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz
Vision: ITIL für den Mi1elstand Dr. Michael Rietz Bringt ITIL etwas für den Mi1elstand? Gibt es einen Beitrag zu Umsatz? Rentabilität? Neukundengewinnung? Kundenbindung? Mitarbeiterzufriedenheit?... 14.11.12
Abkürzung Englischer Begriff Deutscher Begriff
ITIL Abkürzungsverzeichnis für HEITCON3 Seminarunterlage Abkürzung Englischer Begriff Deutscher Begriff ACD automatic call distribution Automatic Call Distribution (Automatische Anrufverteilung) AM availability
Beispielfragen zu ITIL V3
Beispielfragen zu ITIL V3 www.pielen.com Keine Gewähr für die Formulierung der Fragen/Antworten! Zu Grundlagen, Service-Lebenszyklus und Service Strategy: Was erhält der Kunde IMMER durch einen Service?
ISO/IEC 20000. Eine Einführung 10.05.2007 SKA II 1 (4) ISO/IEC 20000. OLt Rönnau. Einleitung. IT-Service Management. Begriffe. Überblick Abgrenzung
Eine Einführung SKA II 1 (4) 10.05.2007 Gliederung ISO 20000 Was ist das? Titel: Information technology Service management Datum: Dezember 2005 Ursprung: BS 15000 (British Standards Institution) Anm.:
Nischendisziplin Configuration Management?
Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration
IIBA Austria Chapter Meeting
covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service
Kursinformationen ITIL Zertifizierung Foundation Certificate in IT-Service Management
Kursinformationen ITIL Zertifizierung Foundation Certificate in IT-Service Ort: FH Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin Termine: 01.03-02.03.06 täglich 9.00-17.00 Uhr Veranstalter:
Der kompakte Weg zum ITIL Expert.
Der kompakte Weg zum ITIL Expert. Mit der Konzeption unserer Qualifizierungsreihe ITIL Expert - kompakt! haben wir der stetig zunehmenden Problematik des chronischen Zeitmangels im Geschäftsleben sowie
IT Service Management
Strategic Outsourcing IT Service Vorlesung an der FH Wilhelmshaven SS 2007 Klaus Dörner, kdoerner@de.ibm.com ITIL Übersicht ITIL Planning to Implement Service Business The Business Perspective Service
Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)
Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Was haben wir letzte Stunde gelernt? - Wiederholung Erklären Sie folgende Begriffe: Grundidee Netz als Fabrik
ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)
ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) Rolf-Dieter Härter Keyldo GmbH Leinfelden-Echterdingen Keyldo GmbH 1 Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die
Thema: Funktionalitäts- und Leistungsanalyse von Unterstützungswerkzeugen für IT Service Management Prozesse
Thema: Funktionalitäts- und Leistungsanalyse von Unterstützungswerkzeugen für IT Service Management Prozesse Duc Nguyen Aachen, den 22.10.2012 Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf Prof. Dr. rer. nat. Heinrich
Clause 3 Requirements for a Management System Clause 4 Service Management System general Requirements Neue Bezeichnung SMS
Clause 3 Requirements for a Management System Clause 4 Service Management System general Requirements Neue Bezeichnung SMS Clause 3.1 Management Responsibility Clause 4.1 Management Responsibility Clause
ITIL Trainernachweise
ITIL Trainernachweise Allgemein: Akkreditierung als ITIL -Trainer für Foundation, Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation, CSI, Managing across the Lifecycle (MALC) Akkreditierung
MUT zum ICT-Outsourcing. Viel erreichen statt viel verlieren
MUT zum ICT-Outsourcing Viel erreichen statt viel verlieren Dr. Christian Weitzel Fachanwalt für IT-Recht Büsing, Müffelmann & Theye cw@ra-weitzel.de Thomas Fojuth Executive Advisor thomas.fojuth@experton-group.com
HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?
HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche
HP Service Manager und Westbury SMI 2011
Quality und KPI Reporting von ITSM Prozessen auf Basis von HP Service Manager und Westbury SMI 2011 Copyright 2011 by Continental Automotive GmbH, Oliver Lindner IT DRIVES BUSINESS 1 Prolog Über den Autor:
Modul 1: Grundbegriffe und Einführung in ITIL
Modul 1: Grundbegriffe und Einführung in ITIL 1. Was ist ein Service? 2. Was ist ein Asset? 3. Was ist Servicemanagement? 4. Was ist eine Rolle? 5. Was ist ein Service Provider? 6. Was ist ein Prozess?
Rollenkonzepte und Service Level Management in der ÖV
4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Rollenkonzepte und Service Level Management in der ÖV Ergebnisse aus dem itsmf Arbeitskreis ITIL in der öffentlichen Verwaltung Günter Job, itsms GmbH 1 Der Arbeitskreis
ISO 27001:2013 - ÄNDERUNGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF IHRE IT-SICHERHEIT. PERSICON@night 16. Januar 2014
ISO 27001:2013 - ÄNDERUNGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF IHRE IT-SICHERHEIT PERSICON@night 16. Januar 2014 Knud Brandis Studium Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam Master of Business Administration
Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Total Note. Aufgabe 1: Problem Management Punktzahl: 12
SS 2006 Hochschule Furtwangen University Fachbereich Wirtschaftsinformatik Dipl.-Inf. (FH) Christian Baumgartner IT-Service-Management Klausur 12. Juli 2006 11.15 Uhr Lösungen und Lösungswege: sind stichwortartig
AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch
AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch ITSM PracticeCircle September 2007 IT Service LifeCycle Management nach ITIL Version 3 Tom Waldis AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch ITIL V3: The Big Picture ITIL V2 V3 from 9 to
Dennis Feiler, DFC-SYSTEMS GmbH München/Mannheim
ITIL I undco. Servicekonzepte/IT-Servicemanagement Servicemanagement Dennis Feiler, DFC-SYSTEMS GmbH München/Mannheim ITIL I IT Infrastructure Library Entstehung und Definition: Bestehende Best-Practices-Sammlung
Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)
Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Zielsetzung und Gliederung der heutigen Veranstaltung Gesamtbild des IT-Service-Managements basierend auf
ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN
ALLGEMEINE SEMINARINFOMRATIONEN 1. RDS CONSULTING GMBH REFERENTEN... 2 2. PREISE... 2 3. ZIELGRUPPEN... 3 4. VORAUSSETZUNGEN... 4 5. PRÜFUNGEN... 5 6. SONDERREGELUNG FÜR DIE PRÜFUNG... 7 7. INHALTE...
ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele. in Kooperation mit
ITIL V3 2011 Was ist neu Dr. Helmut Steigele in Kooperation mit Es ist eine Neu-Auflage Es ist ein Refresh Nicht 4.0; nicht 3.1; aber 2011 Seit 29. Juli 2011 Eingeführt per Ende August Das betrifft auch
ITIL Qualifizierung. Unser langjähriges Know-How für Sie auf einen Blick
ITIL Qualifizierung Unser langjähriges Know-How für Sie auf einen Blick www.integrata.de Qualified for the Job Inhalt ITIL Qualifizierung Unser ITIL Qualifizierungsangebot........................................3
IT Service Manager. Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000. ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung
IT Service Manager Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung Stand der Lehrgangsbeschreibung 06.05.16 Seite 1 von 5 Einführung
ISO/IEC 20000. Eine Einführung. Wie alles begann in den 80 & 90
ISO/IEC 20000 Eine Einführung Wie alles begann in den 80 & 90 1986 1988 1989 1990 CCTA initiiert ein Programm zur Entwicklung einer allgemein gültigen Vorgehensweise zur Verbesserung der Effizienz und
FAQ zur ITIL 2011 Edition
FAQ zur ITIL 2011 Edition Wofür steht ITIL 2011 Edition Im Juli 2011 hat es eine Neuauflage der englischen ITIL Core Literatur gegeben. Um die Neuauflage sichtlich von der alten zu kennzeichnen, hat der
KillTest. Mejor calidad Mejor servicio. Renovación gratuita dentro de un año
KillTest Mejor calidad Mejor servicio Examen Renovación gratuita dentro de un año Prüfung : ITIL Title : ITIL Foundation v.3 Version : DEMO 1 / 6 1.Welche der folgenden Aussagen ist kein Beispiel für Selbsthilfe-Fähigkeiten?