1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7"

Transkript

1 1 3

2 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7

3 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7

4 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7

5 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7

6 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7

7 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7

(33), є є 0 8 є б є 0 9 :

(33), є є 0 8 є б є 0 9 : 1 3 0 1 3(33), 2015 0 8 0 7 0 9 0 5 0 6 0 7 0 4 0 1 0 2-0 3 0 4 0 2 0 5 0 0 0 3 0 6 0 6 0 6 0 3 0 9 0 5 0 5 0 8 0 6 0 7 0 6 0 9 0 6 0 6 0 3 0 4 0 8 0 6 0 7 0 4 0 1 0 2-0 9 0 7 0 2 0 2 0 4 0 3 0 5 0 6 0

Mehr

є 0 2

є 0 2 1 3 0 2 0 6 0 8 0 6 0 0 0 2 б є 0 2 0 5! 0 6 є, 0 4 0 9 0 6 0 9 є 0 9 0 9 0 8 0 2 0 5 0 9. 0 1 є 0 3 є 0 8 0 2 0 1 є 0 2 0 6 є 0 7 0 6 0 5 0 5 0 2 0 0 0 7 0 9 0 9 0 2 0 0 0 1 є 0 9 0 8 є 0 1 0 6 0 9 0

Mehr

l Expressionnisme Lionel Richard S o m o g y

l Expressionnisme Lionel Richard S o m o g y 1 3 0 6 0 2 0 5 0 6 0 7 0 2 0 1 0 7 0 5 0 9 0 7 0 8 0 2 0 9 0 9 0 6 0 4 є 1 3Encyclop іdie de l Expressionnisme Peinture et Gravure 6і1 Sculpture 6і1 Architecture 6і1 Litt іrature 6і1 La Sc ne expressionniste

Mehr

Das Prinzip der Inklusion und Exklusion

Das Prinzip der Inklusion und Exklusion Extremal Combinatorics Gliederung Einleitung Inklusion und Exklusion Bonferroni-Ungleichungen Erweiterungen Zusammenfassung Einleitung (I) Prinzip der Inklusion und Exklusion Siebformel Das Sieb des Eratosthenes

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen . Plenum Ganzrationale Funktionen Mi,.h Do,.h Was sind noch mal Potenzfunktionen? Funktionen der Form a n falls n N und a R nennt man sie Potenzfunktionen mit natürlichen Eponenten. ... in der Übersicht

Mehr

Bsp.: Nichtdeterministische Automaten

Bsp.: Nichtdeterministische Automaten Bsp.: Nichtdeterministische Automaten,,, q q 3 Berechnungspfad zur Eingabe w= q q 3 q 3 Bsp.: Nichtdeterministische Automaten ACHTUNG: Eine Eingabe kann jetzt auf verschiedene Arten verarbeitet werden,,,

Mehr

Wie man das Poissonsche Problem löst

Wie man das Poissonsche Problem löst Komplexitätstheorie 27.10.2004 Theorem 6 : Falls P = NP ist, dann ist auch E = NE. Padding : Technik zum übertragen von Kollapsresultaten nach oben Sei # є Σ ein neues Symbol. Für w є Σ* ist pad (w) :

Mehr

Mathematik Nachhilfe Blog. Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu Bruchgleichungen, Teil 4. Mathe so einfach wie möglich erklärt

Mathematik Nachhilfe Blog. Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu Bruchgleichungen, Teil 4. Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu Bruchgleichungen, Teil 4 Veröffentlicht am 10. Juni 2016 Stop! Hier ist etwas falsch! Wortinspektor.com

Mehr

1 3MAX - VERLAG а

1 3MAX - VERLAG а 1 3MAX - VERLAG 0 6 0 0 0 1 0 8 0 1 0 1 0 2 0 0 0 3 0 4 0 3... 0 1 0 2 0 0 0 2 0 4 0 8 0 6 0 3 0 2-0 4 0 7 0 5 0 5 0 8 0 6 0 8 M-V - 0 5 0 6 15-0 5 0 2 і 0 6 0 7 0 4 0 8 є 0 6 0 4-0 5 0 6 0 9 0 6 0 8 0

Mehr

d x 2 = 1 y ' x 2 d x 2

d x 2 = 1 y ' x 2 d x 2 2. Variationsrechnung 2.1. Variation ohne Nebenbedingungen Eine Funktion y = y(x) ordnet jedem x-wert eine Zahl (den y-wert) zu. In der Variationsrechnung betrachtet man Funktionale, die jeder Funktion

Mehr

1. Eliminierung von nicht erreichbaren Zuständen 2. berechne A min aus A durch Verschmelzen

1. Eliminierung von nicht erreichbaren Zuständen 2. berechne A min aus A durch Verschmelzen Minimierung von dea Sei L=L() dea Sprache ufgabe: inde den kleinsten dea min mit L=L( min ) (rösse eines dea := nzahl der Zustände von ) Idee:. liminierung von nicht erreichbaren Zuständen 2. berechne

Mehr

Lineare Funktionen. Dirk Sewohl und Carola Willgeroth

Lineare Funktionen. Dirk Sewohl und Carola Willgeroth Dirk Sewohl und Carola Willgeroth Proportionalität vs. Lineare Funktion Arbeitsauftrag: Schaut euch die Aufgaben an und überlegt, welche Station die Proportionalität und welche die lineare Funktion behandelt.

Mehr

Dynamic Programming. To compute optimal policies in a perfect model of the environment as a Markov decision process.

Dynamic Programming. To compute optimal policies in a perfect model of the environment as a Markov decision process. Dynamic Programming To compute optimal policies in a perfect model of the environment as a Markov decision process. 1. Dynamic Programming Algorithmen die Teilergebnisse speichern und zur Lösung des Problems

Mehr

Minimalautomaten. Minimalautomaten. Frage: Ist der Äquivalenzautomat A der kleinste Automat ( Minimalautomat ) der die Sprache L(A) erkennt?

Minimalautomaten. Minimalautomaten. Frage: Ist der Äquivalenzautomat A der kleinste Automat ( Minimalautomat ) der die Sprache L(A) erkennt? Minimalautomaten Frage: Ist der Äquivalenzautomat A der kleinste Automat ( Minimalautomat ) der die Sprache L(A) erkennt? 1 Minimalautomaten Satz: Falls A keine unerreichbaren Zustände hat, ist A der kleinste

Mehr

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen Naturwissenschaft Lisa Hombaum Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Lehramt 4. Fachsemester Inhaltsverzeichnis 1. Bedingungsanalyse 1 2. Unterrichtseinheit

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Durchführung der gem. Anleitung Ziel Erleben der Theorie in der Praxis Material en Material gemäss Beschreibung der. Sozialform Plenum und je nach Experiment in GA

Mehr

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA.

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA. Thema Musterlösungen 1 Umkehrfunktion Bestimme zur Funktion f die Umkehrfunktion f, dargestellt als Tabelle. x 0 1 2 3 4 f x 1 3 5 7 9 x 0 1 2 3 4 f x -0,5 0 0,5 1 1,5 Die Summe der 5 Werte von f x ist

Mehr

*** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft)

*** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft) *** 2.2. Variation mit Nebenbedingung (Ergänzung: wird nicht geprüft) In manchen Problemen sind nicht alle möglichen Funktionen als Lösung erlaubt, sondern nur Funktionen, die zusätzliche Bedingungen erfüllen.

Mehr

5. Die syntaktische Analyse

5. Die syntaktische Analyse mittels sog. Parser Input: Folge von Token (Symbolen), geliefert vom Scanner/Sieber Aufgabe: Teilfolgen zusammenfassen zu größeren syntaktischen Einheiten Ausdrücke, Anweisungen(-folgen), Deklarationen,

Mehr

DAS LEBEN IRGENDWANN. Jetzt. ist zu kurz für. Mitglied werden in der Petersberg- Gemeinschaft. Katholische Landvolkshochschule

DAS LEBEN IRGENDWANN. Jetzt. ist zu kurz für. Mitglied werden in der Petersberg- Gemeinschaft. Katholische Landvolkshochschule DAS LEBEN ist zu kurz für IRGENDWANN Jetzt. Mitglied werden in der Petersberg- Gemeinschaft Das ist die Petersberg-Gemeinschaft Wir sind begeistert vom Petersberg mit der Basilika, der Landvolkshochschule

Mehr

Weitere universelle Berechnungsmodelle

Weitere universelle Berechnungsmodelle Weitere universelle Berechnungsmodelle Mehrband Turingmaschine Nichtdeterministische Turingmaschine RAM-Modell Vektoradditionssysteme λ-kalkül µ-rekursive Funktionen 1 Varianten der dtm Mehrkopf dtm Kontrolle

Mehr

Message Authentication Codes

Message Authentication Codes Message Authentication Codes Fabian Eltz / Matthias Schubert Seminar Kryptographie und Datensicherheit WS 06/07 Nested 1. Message Authentication Code () 2. 3. Nested 4. 5. 6. 7. 8. 9. - F. Eltz, M. Schubert

Mehr

Universelle Turingmaschinen

Universelle Turingmaschinen Universelle Turingmaschinen bisher: zum Erkennen einer rekursiven Sprache L wurde jeweils eine spezielle dtm M L angegeben jetzt: konstruieren feste dtm ( universelle Turingmaschine ), die als Eingabe

Mehr

Proseminar Mathematisches Problemlösen

Proseminar Mathematisches Problemlösen Was bedeutet Konvexität? Konvexität ist die natürliche Fortsetzung des Linearitätsgedankens mit dem Zusatz der Positivität, d.h. ein Term heißt konvex, wenn alle Koeffizienten nichtnegativ sind. Aufgabe

Mehr

Korrekturhinweise zum Skript Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik

Korrekturhinweise zum Skript Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik Korrekturhinweise zum Skript Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik 1) Die Seiten 28-29 wurden komplett überarbeitet: Gradient Der Gradient ist der Vektor der beiden ersten Ableitungen einer

Mehr

Pareto optimale lineare Klassifikation

Pareto optimale lineare Klassifikation Seminar aus Maschinellem Lernen Pareto optimale lineare Klassifikation Vesselina Poulkova Betreuer: Eneldo Loza Mencía Gliederung 1. Einleitung 2. Pareto optimale lineare Klassifizierer 3. Generelle Voraussetzung

Mehr

Untergescho 0 8 Basement

Untergescho 0 8 Basement 1 3KOMORTL full comfort ine lpen-residenz f r Sie. in sicherer Stellplatz f r hr uto. Komfortabler Transport. Kurze Wege. Ob vom repr 0 1sentativen ingangsbereich oder der arage mit dem Lift kommt man

Mehr

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen. 1 Albert Ludwigs Universität Freiburg Abteilung Empirische Forschung und Ökonometrie Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Sevtap Kestel Winter 2008 Kapitel 16 Determinanten und inverse Matrizen

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Inhalt Steckbrief der Funktion

Mehr

Kontextfreie (Typ-2) Sprachen

Kontextfreie (Typ-2) Sprachen Kontextfreie (Typ-2) prachen Bsp.: L 1 = { n 1 n n>} с {,1}* 1 1 L 2 = {w wє{,1}* und w=w rev } с {,1}* 11 1 ε L 3 = {w w hat genausoviele Nullen wie Einsen} с {,1}* B 1 ε 1 B 1 1 BB 1 11 11 11 11B 111

Mehr

Brutto zzgl. MwSt Seite 08 01

Brutto zzgl. MwSt Seite 08 01 Seilsystemleuchten 1 7071 Seilstrahler Vario III schwenkbar im Achsbereich. Fassung: GX5.3 Bestellnummer :80001 Brutto: 16,00 ϵ 5071 Seilstrahler Beta schwenkbar im Achsbereich 20-50 Watt / GX5,3 /12 Volt

Mehr

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI) Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI) Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 12 Einführung des HDI Verbinden von Differentiation und Integration Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Funktionale

Mehr

C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold. Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am

C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold. Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am Mehr Bescheidenheit stünde manchem Topmanager gut zu Gesicht. Ich kann

Mehr

Was ist überhaupt berechenbar? Was ist mit vernünftigem Aufwand berechenbar?

Was ist überhaupt berechenbar? Was ist mit vernünftigem Aufwand berechenbar? Effiziente Berechenbarkeit bisher: Frage nach der prinzipiellen Lösbarkeit von algorithmischen Fragestellungen Was ist überhaupt berechenbar? Rekursionstheorie jetzt: Frage nach der effizienten Lösbarkeit

Mehr

Technikseminar SS2012

Technikseminar SS2012 Technikseminar SS2012 ECC - Elliptic Curve Cryptography Kryptosysteme basierend auf elliptischen Kurven 11.06.2012 Gliederung Was ist ECC? ECC und andere Verfahren Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch Funktionsweise

Mehr

81' :

81' : 81'367.635: 811.112.2 4.....,,. :,,,. є.. є.,,. :,,,. DOMAIN AND VALENCY OF GERMAN GRADUAL PARTICLES This article focuses on the notion of domain of German gradual particles due to their valency. Gradual

Mehr

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung?

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung? Überblick 1. reguläre Sprachen endliche Automaten (deterministisch vs. nichtdeterministisch) Nichtregularität 2. Berechenbarkeit Registermaschinen/Turingmaschinen Churchsche These Unentscheidbarkeit 3.

Mehr

Landesverband HessenGGG Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.v. G emeinnützige G esellschaft G esamtschule

Landesverband HessenGGG Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.v. G emeinnützige G esellschaft G esamtschule Landesverband HessenGGG Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.v. Gemeinsam L Miteinander er n E N Voneinander Kompetenzorientiert Wir setzen uns als GGG seit 1969 dafür ein, dass dies in allen

Mehr

4. Die lexikalische Analyse

4. Die lexikalische Analyse zerlegt Folge von Zeichen in Eingabedatei in Folge von Symbolen (Token) Scanner-Sieber-Modul Token: Typ und Inhalt übliche Token-Typen: reservierte Wörter (if, while, for, ) Bezeichner (x, dauer, name,..)

Mehr

Diskrete Mathematik Kongruenzen

Diskrete Mathematik Kongruenzen Diskrete Mathematik Kongruenzen 31. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Prime Restklassen 3. Die Sätze von Euler und Fermat 4. Lineare Kongruenzen 5. Systeme 2 Einleitung 3 Fragestellung Wie

Mehr

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe 2005. Mike Rohland & Julia Schenk

Flüsse in Netzwerken. Seminar über Algorithmen SoSe 2005. Mike Rohland & Julia Schenk Flüsse in Netzwerken Seminar über Algorithmen SoSe 2005 Mike Rohland & Julia Schenk Inhalt Einführung Definition Maximale Flüsse Schnitte Restgraphen Zunehmende Wege Max-Fluss Min-Schnitt Theorem Ford-Fulkerson

Mehr

DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN.

DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN. DIESE PRÄSENTATION SOLL HELFEN SICH IN DIE BERECHNUNG VON GLEITLAGERN BEI HYDRODYNAMISCHER SCHMIERUNG ZURECHTZUFINDEN UND SIE SCHNELL ZU ERLERNEN. Ausgearbeitet von Ansgar Preuss Fsmt 2005 Für das Wiki

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) 6. Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termin g-adische Darstellung

Mehr

Übungen KOMPARATION. Dra. Nining Warningsih, M.Pd.

Übungen KOMPARATION. Dra. Nining Warningsih, M.Pd. Übungen KOMPARATION Dra. Nining Warningsih, M.Pd. Übung 1 Ergänzen Sie. Welches Auto hat...? Welches ist am...? r Preis : Der FIESTA ist am e Steuer : Die Steuer beim UNO ist r Motor : Der Motor beim e

Mehr

Seminar. Knowledge Engineering und Lernen in Spielen. Reinforcement Learning to Play Tetris. TU - Darmstadt Mustafa Gökhan Sögüt, Harald Matussek 1

Seminar. Knowledge Engineering und Lernen in Spielen. Reinforcement Learning to Play Tetris. TU - Darmstadt Mustafa Gökhan Sögüt, Harald Matussek 1 Seminar Knowledge Engineering und Lernen in Spielen Reinforcement Learning to Play Tetris 1 Überblick Allgemeines zu Tetris Tetris ist NP-vollständig Reinforcement Learning Anwendung auf Tetris Repräsentationen

Mehr

Deterministische endliche Automaten

Deterministische endliche Automaten Endliche Automten Idee: endlicher Automt A ht endlich viele innere Zustände liest Einge wєσ* zeichenweise von links nch rechts git zum Schluß eine J/Nein Antwort A Lesekopf w 1 w 2 w n gelesenes Symol

Mehr

Nuklearmedizin Übung

Nuklearmedizin Übung Nuklearmedizin Übung Klaus-Hendrik Wolf Institute for Medical Informatics University of Technology Braunschweig, Übungsinhalt 1. Übung Aufbau eines Atoms Atommodelle (Antike bis Quanten) Begriffe Das Periodensystem

Mehr

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Zentralleitung des Katastrophenschutzes der Oö. Landesregierung DIENSTANWEISUNG für Stützpunkte mit Feuerwehrkranfahrzeugen (Kran-Stützpunkte) [Stand 2/2008 LFL

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

Exponentialgleichungen und -funktionen

Exponentialgleichungen und -funktionen Eponentialgleichungen und -funktionen Eigenschaften der Eponentialfunktionen 3 C,D Funktionsgraphen zuordnen Ordnen Sie den folgenden Funktionen ihre Graphen zu (einer ist nicht gezeichnet) und erklären

Mehr

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich Zentralleitung des Katastrophenschutzes der Oö. Landesregierung DIENSTANWEISUNG für Stützpunkte mit Gefährliche Stoffe Fahrzeugen (GSF-Stützpunkte) [Stand 2/2008

Mehr

ProInformatik: Funktionale Programmierung. Punkte

ProInformatik: Funktionale Programmierung. Punkte ProInformatik: Funktionale Programmierung 27.7-22.8.2008, M. Knobelsdorf Probeklausur Ihre persönliche Klausurnummer: Vorname, Nachname: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte 12 4 4 4 4 2 4 6 40 Erz. Punkte Zum

Mehr

Parabeln. quadratische Gleichungen. Extremwerte

Parabeln. quadratische Gleichungen. Extremwerte Parabeln quadratische Gleichungen Extremwerte -----------------Alle folgenden Seiten sind ohne Ausnahme zu lernen, bearbeiten und verstehen. -----------------Sämtliche Aufgaben sind grundlegend für die

Mehr

Public-Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Torsten Büchner

Public-Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Torsten Büchner Public-Key Kryptographie mit dem RSA Schema Torsten Büchner 7.12.2004 1.Einleitung 1. symmetrische-, asymmetrische Verschlüsselung 2. RSA als asymmetrisches Verfahren 2.Definition von Begriffen 1. Einwegfunktionen

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena Vogt, MSc Dr. Martin Siegel Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachgebiet

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena Vogt, MSc Dr. Martin Siegel Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachgebiet

Mehr

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Theoretische Grundlagen zu Default Logic

Theoretische Grundlagen zu Default Logic Theoretische Grundlagen zu Default Logic Eric Hildebrand Logik in der Praxis: Logikprogrammierung und unscharfes Schließen WS 08/09 Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Institut für allgemeine

Mehr

а

а 1 3. 0 0 0 4 0 7 0 9 6 0 6 0 6 0 6 0 6, б 0 6 0 6 0 0 0 4 0 9 є 0 5! 0 6 0 6 0 6 0 6, б 0 6 0 6 0 0 є 0 3 0 6! 0 6 0 6 0 6 0 6, б 0 6 0 6 0 1 є 0 9 0 0 є 0 9 0 9 0 6 0 6 0 6 0 1! 0 8 M-V 0 6 0 0 0 2 0

Mehr

Klausur Grundlagen der Informatik Hochschule Ravensburg-Weingarten

Klausur Grundlagen der Informatik Hochschule Ravensburg-Weingarten Klausur Grundlagen der Informatik Hochschule Ravensburg-Weingarten Semester: AI2, WI2 Bearbeitungszeit: 90 Min. Hilfsmittel: kein prog. C SS 2010, 07.07.2010 90% Punkte entspr. Note 1,0 50% Punkte entspr.

Mehr

Die. Ramsey-Zahlen

Die. Ramsey-Zahlen Westfälische Willhelms-Universität Münster Fachbereich 10 Mathematik und Informatik Seminar Graphentheorie Sommersemester 2015 Dozent: Dr. Thomas Timmermann Die Ramsey-Zahlen 01.06.15 Kirsten Voß k_voss11@uni-muenster.de

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 1: Homo Oeconomicus Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der Ökonomie WS 2008/09

Mehr

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument Seminar: Ökonomie in der Syntax Dozent: Dr. Fabian Heck Referentin: Anne-Christin Tannhäuser Datum: 31.05.06 Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura Analyse des Tagalog

Mehr

Java Forum Stuttgart, Muss es immer Docker sein? Sandra

Java Forum Stuttgart, Muss es immer Docker sein? Sandra Java Forum Stuttgart, 06.07.17 Muss es immer Docker sein? Sandra Parsick mail@sandra-parsick.de @SandraParsick Zur meiner Person Sandra Parsick Freiberuflicher Softwareentwickler und Consultant im Java-Umfeld

Mehr

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Bearbeitet von Ludmila Schubert überarbeitet 2008. Taschenbuch. 328 S. Paperback ISBN 978 3 447 05766 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 8. Vorlesung 14.06.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme:

Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme: Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme: Echtzeitaspekte bei der Aufgabenverteilung in selbstorganisierenden autonomen Systemen, Falko Dressler gerhard.fuchs@informatik.uni-erlangen.de ROSES

Mehr

Lösung von Optimierungsproblemen mit Monte Carlo Methoden

Lösung von Optimierungsproblemen mit Monte Carlo Methoden Lösung von Optimierungsproblemen mit Monte Carlo Methoden Am Beispiel des Problem des Handlungsreisenden Vortragende: Alexandra Vosseler Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Optimierung mit MCM II.i Vom

Mehr

1 3Strukturen der Kirche vor Ort in der Di 0 2zese Feldkirch.

1 3Strukturen der Kirche vor Ort in der Di 0 2zese Feldkirch. 1 3Strukturen der Kirche vor Ort in der Di 0 2zese Feldkirch. 6 7Struktur- und Personalplanung 2025 und di 0 2zesane Ma 0 8nahmen im Anschluss an das Pastoralgespr 0 1ch 6 7Die Wege der Pfarrgemeinden

Mehr

Der Weg eines Betrunkenen

Der Weg eines Betrunkenen Der Weg eines Betrunkenen 2 Hätte es damals schon Computer gegeben, wäre es für unseren Mathematiker um einiges leichter gewesen, den Weg des Betrunkenen zu bestimmen. Er hätte nicht nur eine beliebige

Mehr

Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit

Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit Frage: Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar? was ist eine algorithmische Problemstellung? formale Sprachen benötigen einen Berechenbarkeitsbegriff Maschinenmodelle

Mehr

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten Prof. Dr. Waldemar Zylka Professor der Physik und Medizintechnik Fachhochschule Gelsenkirchen Fachbereich

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Köigi der Wisseschafte ud die Zahletheorie ist die Köigi der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Zahlelehre. Termi, Wie 04 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termi Eiführug i die Zahletheorie

Mehr

Komfortable barrierefreie- und seniorengerechte Eigentumswohnungen im Zentrum von Höxter von 65 bis 100 qm

Komfortable barrierefreie- und seniorengerechte Eigentumswohnungen im Zentrum von Höxter von 65 bis 100 qm Komfortable barrierefreie- und seniorengerechte Eigentumswohnungen im Zentrum von Höxter von 65 bis 100 qm Baubeginn Oktober 2013 Bauzeit max. 12 Monate Inhalt Übersichtsplan Lageplan Alle Grundrisse,

Mehr

Wie reagiert Nachfrage nach dem Gut auf Preisänderungen?

Wie reagiert Nachfrage nach dem Gut auf Preisänderungen? 1 Albert Ludwigs Universität Freiburg Abteilung Empirische Forschung und Ökonometrie Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Sevtap Kestel Winter 008 7.7 Warum Ökonomen Elastizitäten benutzen? 7.Oktober

Mehr

Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum

Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum Physik BSc 3. (& 4.) Semester Wintersemester 2018/19 Physikalisches Grundpraktikum Vorbesprechung für das Physikalische Grundpraktikum (1) Organisation

Mehr

1 Variante. Test 1. Lektion 1. S o nne, He bst, R gen, A fel, Sch ee, Unte icht, Te is, Fr nd, Fu ball, Ze t.

1 Variante. Test 1. Lektion 1. S o nne, He bst, R gen, A fel, Sch ee, Unte icht, Te is, Fr nd, Fu ball, Ze t. Test. Lektion Ergänze die Wörter. Доповни слова відповідними літерами. S o nne, He bst, R gen, A fel, Sch ee, Unte icht, Te is, Fr nd, Fu ball, Ze t. Verbinde richtig. З єднай правильно частини слів. )

Mehr

Alles ist Zahl (Pythagoras) Zahlenlehre Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer

Alles ist Zahl (Pythagoras) Zahlenlehre Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Alles ist Zahl (Pythagoras) Zahlenlehre 1 1. Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Themen! Beweise (Beweisverfahren), Natürliche Zahlen (N), Ganze Zahlen (Z)! Teilbarkeit, Primzahlen, ggt, kgv!

Mehr

Wie genau kann der Differenzenquotient für Δx 0 berechnet werden?

Wie genau kann der Differenzenquotient für Δx 0 berechnet werden? Wie genau kann der Dierenzenquotient ür Δ berechnet werden? Beispiel: ()= 3 =. ( )=.3 DQ (,Δ),,8,6,4, DQ DQ ( ),,,5,,5 Δ ( + Δ) ( ), Δ = Δ Scheint au den ersten Blick ganz gut zu unktionieren Wie genau

Mehr

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum Studierende der Material-, Geowissenschaften und Informatik Sommersemester 2018 Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum

Mehr

5; 6; 8; 9]) - (. [2; 4; 7]) =20

5; 6; 8; 9]) - (. [2; 4; 7]) =20 412.74=20 О. За ь. Ча - а а і а Р и ць ВДУ. Л У и - :, ; -. є, -,. ч і а:,,,,,,,,. Zastrowskyy O.A. Particles-graduators as discourse markers. Particles-graduators perform the function of cohesion: at

Mehr

Optimale Stationierung von Rettungshubschraubern

Optimale Stationierung von Rettungshubschraubern Rettungshubschraubern Universität Stuttgart Mathematische Modellierung Priv.-Doz. Dr. Iryna Rybak SS16 08.06.2016- Julia Löffelhardt Gliederung 1. Einführung 2. Modellrahmen 3. 1 Hubschrauber 1. 1 Hubschrauber,

Mehr

Zahlentheorie. 1.EinfÄhrung. Zahlentheorie Zahlentheorie KPH 1. KPH Stams WS Brainstorming. Was versteht man unter Zahlentheorie?

Zahlentheorie. 1.EinfÄhrung. Zahlentheorie Zahlentheorie KPH 1. KPH Stams WS Brainstorming. Was versteht man unter Zahlentheorie? Zahlentheorie KPH Stams WS 11 Zahlentheorie KPH Stams 1 1.EinfÄhrung 1.1. Brainstorming Was versteht man unter Zahlentheorie? Zahlentheorie Die Mathematik ist die KÄnigin der Wissenschaften, und die Zahlentheorie

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

IV. Zahlbereichserweiterung

IV. Zahlbereichserweiterung IV. Zahlbereichserweiterung 5./6. Klasse: Natürliche Zahlen;nach dem neuen Bildungslan auch negative ganze Zahlen 6. Klasse: Bruchzahlen 7. Klasse: Rationale Zahlen 9. Klasse: Reelle Zahlen (3) Z ganze

Mehr

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi Determiate ud Resultate 07.01.2009 Azadeh Pasadi Defiitio ud Grudeigeschafte: sei U, V, W ud Vektor-Raum über Körper F ud beachte eie Abbildug f ( u,v ) vo kartesische Produkt: f: U x V W Diese Abbildug

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS 2008/2009

Mehr

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum

Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum Physik BSc 1.Semester Sommersemester 2016 Einführungsveranstaltung für das Physikalische Grundpraktikum (1) Organisation & Ablauf (2) Versuchsablauf

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung der Sprachfamilie Erweiterungen der Sprache C: Ein- und Ausgabe, Referenzen, Speicherallokation und Freigabe Grundlagen des Typkonzepts

Mehr

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. Fliesskommazahlen Richtig Rechnen // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. #include int main() { // Input std::cout

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges 2D Graphics WS2005 28.10.2005 Folie 1 2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges 28.10.2005 LMU München Medieninformatik

Mehr

Sch 0 1tzungsanleitung

Sch 0 1tzungsanleitung 1 3Anhang Sch 0 1tzungsanleitung Teil III, sch 0 1tzungstechnische Grundlagen Kapitel 9: Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen 1. Eidgen 0 2ssische Steuern Bundesgesetz ber die Harmonisierung der direkten

Mehr

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1 Polyadisches Zahlensystem B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Ganze Zahlen: n-1 Z= a i B i i=0 Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B 2 +... + a n-1 B n-1 Rationale Zahlen: n-1 Z= a i B i

Mehr

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. Fliesskommazahlen Richtig Rechnen // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. #include int main() { // Input std::cout

Mehr

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds 1. Antragsteller Name, Vorname: Akademischer Grad: Institution: Dienstadresse: Telefon: Mitglied der DGZMK seit 2. Antrag auf Gewährung einer

Mehr