Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009"

Transkript

1 Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse Dr. Klaus Schulte 9. Juni 29

2 Aufgabe 1 a) (25 Punkte) Zu Beginn der neuen Saison beabsichtigt ein Fußball-Bundesligaverein, einen neuen Spieler zu verpflichten. Die Ablösesumme für diesen Spieler beträgt 5, Mio.. Geplant ist, den Spieler mit einem 4-Jahres-Vertrag auszustatten. Am Ende des dritten Jahres der Nutzungsdauer soll der Spieler wieder verkauft werden, um noch eine Ablösesumme die auf 2,2 Mio. geschätzt wird zu erzielen. Investitionen in Fußballspieler ziehen direkte und indirekte Zahlungen nach sich. Während die direkten Zahlungen dem Spieler unmittelbar zugeordnet werden können, sind die indirekten Zahlungen mit Hilfe eines Verteilungsschlüssels (i. d. R. ist dies die Kadergröße) umzulegen. Die Zahlungsreihe der Investition lässt sich aus den folgenden Angaben ermitteln. # Ermittlung von Zahlungsreihen: Kurs 4161, KE 1, S. 59 ff. # VoFi: Kurs 4161, KE 1, S. 69 ff Aufgabe 1: Investitionscontrolling 2

3 Aufgabe 1 a) Trikotverkauf (direkt): im 1. Jahr 32. Stück, im 2. Jahr 29. Stück, im 3. Jahr 26. Stück; Verkaufspreis 5, /Stück Sonstige Einzahlungen auf Vereinsebene (indirekt): im 1. Jahr 9 Mio., im 2. Jahr 87,5 Mio., im 3. Jahr 92,5 Mio. ; Kadergröße: 25 Spieler Spielergehalt (direkt): 1. Jahr 1,934 Mio., im 2. Jahr 1,84 Mio., im 3. Jahr 1,688 Mio.. Sonstige Auszahlungen auf Vereinsebene (indirekt): im 1. Jahr 52,5 Mio., im 2. Jahr 55 Mio., im 3. Jahr 42,5 Mio. ; Kadergröße: 25 Spieler Aufgabe 1: Investitionscontrolling 3

4 Aufgabe 1 a) Zur Finanzierung des Spielers gewährt die Hausbank dem aufnehmenden Bundesligaverein einen Kredit in Höhe von 4,2 Mio. zu folgenden Konditionen: Kreditart Laufzeit Zinssatz 6% Ratenkredit 3 Jahre Zur Finanzierung etwaiger Liquiditätsengpässe innerhalb der drei Planungsperioden stellt die Hausbank einen Kontokorrentkredit in Höhe von 2, Mio. zur Verfügung. Der Sollzinsfuß für die Inanspruchnahme des Kredits bzw. Teile des Kredits beträgt 8 %. Bei der Berechnung von Steuerzahlungen/-erstattungen (Ertragssteuermultifaktor = 5 %) sind Abschreibungen zu berücksichtigen. Es ist die lineare Abschreibungsmethode anzuwenden, als Nutzungsdauer gilt die Vertragslaufzeit. Beim Verkauf des Spielers ist zu bedenken, dass dieser noch mit einem Restbuchwert in den Büchern steht. Der aufnehmende Verein steht nun vor der Frage, ob sich der Spielerwechsel unter der Voraussetzung, dass alle Annahmen eintreffen aus wirtschaftlicher Sicht lohnt. Stellen Sie zur Beantwortung dieser Frage einen vollständigen Finanzplan (VoFi) auf Aufgabe 1: Investitionscontrolling 4

5 Lösung Aufgabe 1 a) VOFI der Investition (in T ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition Kredit mit Ratentilgung + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen Standardanlage - Anlage + Auflösung + Habenzinsen Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo Bestandsgrößen Kredit mit Ratentilgung Kontokorrentkredit Guthabenstand Endwert Aufgabe 1: Investitionscontrolling 5

6 Lösung Aufgabe 1 a) t : In t fällt die Anschaffungsauszahlung in Höhe von 5, Mio. an. Weiterhin lässt sich aus den Angaben der Aufgabenstellungen die Zahlungsreihe für die Perioden t 1 bis t 3 ermitteln (in T ): Zahlungsreihe Anzahl Trikots (Stück) VK-Preis ( ) Direkte EZ (T ) Erlöse (T ) Kader (Anzahl Spieler) Indirekte EZ (T ) Direkte AZ (T ) Aufwand (T ) Kader (Anzahl Spieler) Indirekte AZ (T ) Ablöse am Ende der Periode (T ) 2.2 Zahlungsreihe (T ) Direkte Einzahlungen Indirekte Einzahlungen Direkte Auszahlungen Indirekte Auszahlungen Weiterhin geht in t die Einzahlung aus dem Ratenkredit ein. Der verbleibende Finanzierungssaldo wird über den Kontokorrentkredit ausgeglichen Aufgabe 1: Investitionscontrolling 6

7 Lösung Aufgabe 1 a) VOFI der Investition (in T ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition Kredit mit Ratentilgung + Aufnahme Tilgung - Sollzinsen Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen Standardanlage - Anlage + Auflösung + Habenzinsen Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo 8 Bestandsgrößen Kredit mit Ratentilgung -4.2 Kontokorrentkredit -8 Guthabenstand Endwert Aufgabe 1: Investitionscontrolling 7

8 Lösung Aufgabe 1 a) t 1 : Berechnung Tilgung und Sollzinsen Ratenkredit Berechnung Sollzinsen Kontokorrentkredit Berechnung Steuerzahlung/-erstattung (in T ): Steuerberechnung Zeitpunkt 1 Zahlungsfolge Zinsen Abschreibungen Abgang Buchwert Spieler Steuerpflichtiger Gewinn -4 Steuerzahlung Steuererstattung 2 Berechnung Aufnahme Kontokorrentkredit Aufgabe 1: Investitionscontrolling 8

9 Lösung Aufgabe 1 a) VOFI der Investition (in T ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition Kredit mit Ratentilgung + Aufnahme Tilgung - Sollzinsen Kontokorrentkredit + Aufnahme 8 - Tilgung - Sollzinsen Standardanlage - Anlage + Auflösung + Habenzinsen Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo Bestandsgrößen Kredit mit Ratentilgung -4.2 Kontokorrentkredit -8 Guthabenstand Endwert Aufgabe 1: Investitionscontrolling 9

10 Lösung Aufgabe 1 a) t 2 : Berechnung Tilgung und Sollzinsen Ratenkredit Berechnung Sollzinsen Kontokorrentkredit Berechnung Steuerzahlung/-erstattung (in T ): Steuerberechnung Zeitpunkt 1 2 Zahlungsfolge Zinsen Abschreibungen Abgang Buchwert Spieler Steuerpflichtiger Gewinn -4-6 Steuerzahlung Steuererstattung 2 3 Berechnung Aufnahme Kontokorrentkredit Aufgabe 1: Investitionscontrolling 1

11 Lösung Aufgabe 1 a) VOFI der Investition in T ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition Kredit mit Ratentilgung + Aufnahme Tilgung - Sollzinsen Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen Standardanlage - Anlage + Auflösung + Habenzinsen Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo Bestandsgrößen Kredit mit Ratentilgung -4.2 Kontokorrentkredit -8 Guthabenstand Endwert Aufgabe 1: Investitionscontrolling 11

12 Lösung Aufgabe 1 a) t 3 : Berechnung Tilgung und Sollzinsen Ratenkredit Berechnung Sollzinsen Kontokorrentkredit Berechnung Steuerzahlung/-erstattung (in T ): Steuerberechnung Zeitpunkt Zahlungsfolge Zinsen Abschreibungen Abgang Buchwert Spieler Steuerpflichtiger Gewinn Steuerzahlung -55 Steuererstattung 2 3 Berechnung Aufnahme/Tilgung Kontokorrentkredit Geldanlage Aufgabe 1: Investitionscontrolling 12

13 Lösung Aufgabe 1 a) VOFI der Investition (in T ) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition Kredit mit Ratentilgung + Aufnahme Tilgung - Sollzinsen Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen Standardanlage - Anlage + Auflösung + Habenzinsen Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo Bestandsgrößen Kredit mit Ratentilgung -4.2 Kontokorrentkredit -8 Guthabenstand Endwert Aufgabe 1: Investitionscontrolling 13

14 Lösung Aufgabe 1 a) Der Endwert der Investition beträgt 5.. Die Investition ist somit vorteilhaft Aufgabe 1: Investitionscontrolling 14

15 Aufgabe 1 b) (5 Punkte) Warum führen bei einem VoFi mit Steuern Verluste zu positiven Einzahlungen aus der Steuerberechnung? Erläutern Sie die hinter dieser Vorgehensweise stehenden Überlegungen kurz und arbeiten Sie heraus, welche Prämissen dieser Vorgehensweise zugrunde liegen. # VoFi: Kurs 4161, KE 1, S. 69 ff Aufgabe 1: Investitionscontrolling 15

16 Lösung Aufgabe 1 b) In einer Gesamtunternehmensbetrachtung mindert ein durch ein Investitionsvorhaben ausgelöster Verlust die Steuerlast der Gesamtunternehmung. Dieser positive Zahlungseffekt wird dem Investitionsprojekt zugeordnet. Der Vorgehensweise liegen folgende Prämissen zugrunde: das Gesamtunternehmen erwirtschaftet einen Gewinn Steueranfall und Steuerzahlung fallen in die gleiche Periode Aufgabe 1: Investitionscontrolling 16

17 Aufgabe 1 c) (5 Punkte) Benennen Sie die fünf Teilschritte einer Nutzwertanalyse. # Nutzwertanalyse: Kurs 4161, KE 1, S. 44 ff Aufgabe 1: Investitionscontrolling 17

18 Lösung Aufgabe 1 c) Die fünf Teilschritte der Nutzwertanalyse lauten: Zielkriterienbestimmung Zielkriteriengewichtung Teilnutzenbestimmung Nutzwertermittlung Beurteilung der Vorteilhaftigkeit Aufgabe 1: Investitionscontrolling 18

19 Lösung Aufgabe 1 c) - Ergänzung - Zielkriterienbestimmung: Konkretisierung von Zielen im Sinne einer stufenweisen Präzisierung Zuordnung eines Zielkriterienmaßstabs, mit dessen Hilfe der Zielerfüllungsbeitrag quantifiziert werden kann Art der Messung des Zielerfüllungsbeitrags: Nominal-, Ordinal- oder Kardinalskalen Zielkriterien müssen operational, überschneidungsfrei, nutzenunabhängig sein Zielkriteriensysteme dürfen nicht zu komplex sein Bestimmung der Zielkriterien in der Regel durch ein Team aus den entsprechenden Fachexperten und dem Controlling Aufgabe 1: Investitionscontrolling 19

20 Lösung Aufgabe 1 c) - Ergänzung - Zielkriteriengewichtung: Zielkriteriengewichtung mittels paarweisem Kriterienvergleich Zielkriterien werden bzgl. ihres Einflusses auf die Investitionsentscheidung miteinander verglichen. Die Gewichte der einzelnen Kriterien ergeben sich als Quotient aus der Anzahl der Siege eines Kriteriums durch die Gesamtanzahl der Vergleiche. Zielkriteriengewichtung auf Grundlage von Expertenschätzungen Ergebnis der Zielkriteriengewichtung ist ein in der Regel mehrstufiges Zielsystem: Dem Zielsystem mit den gewichteten Zielkriterien ist aus der Anordnung der Kriterien somit die Wichtigkeit und der Einfluss auf das definierte Oberziel zu entnehmen Aufgabe 1: Investitionscontrolling 2

21 Lösung Aufgabe 1 c) - Ergänzung - Teilnutzenbestimmung, Nutzwertermittlung und Beurteilung der Vorteilhaftigkeit: Bestimmung der Teilnutzen der einzelnen Kriterien auf der untersten Hierarchieebene. Erhebung von Informationen, anhand derer eine Bewertung auf sachlicher Basis möglich ist. Die Teilnutzen der einzelnen Kriterien ermitteln sich beispielsweise als Produkt aus Punktwert und Gewichtungsfaktor. Aggregation der Teilnutzenwerte zu einem Gesamtnutzenwert (z. B. additiv). Absolute Vorteilhaftigkeit, wenn ein Nutzwert über einem vorgegebenen Grenzwert liegt. Relative Vorteilhaftigkeit, wenn eine Handlungsalternative einen größeren Nutzwert als alle vergleichbaren Alternativen aufweist Aufgabe 1: Investitionscontrolling 21

22 Aufgabe 1 d) (1 Punkte) Aufgrund seiner ansprechenden Leistungen für die Morgengenuss GmbH hat die Geschäftsleitung dem Controller Konrad Troller einen Dienstwagen versprochen. Die Auswahl des Wagens ist dem Controller selbst überlassen es soll sich allerdings um einen Wagen der oberen Mittelklasse halten. Da Troller keine Vorlieben für bestimmte Marken hegt, will er bei der Auswahl des Wagens nach objektiven Kriterien vorgehen. Deshalb hat er sich aus einer Autozeitschrift folgenden Vergleichstest besorgt: Testnoten Modell Modell Stuttgart (Noten von 1,-6,) Wolfsburg Modell München Karosserie 3,5 5, 3, Innenraum 1,5 2,5 3,5 Motor Antrieb 1, 1,5 2,5 Sicherheit 2,5 3, 1,5 Umwelt 3, 2,5 2, Legende: 1, = sehr gut; 1,5 = (noch) sehr gut; ; 6, = ungenügend # Nutzwertanalyse: Kurs 4161, KE 1, S. 44 ff Aufgabe 1: Investitionscontrolling 22

23 Aufgabe 1 d) (1 Punkte) (2) Diese Testnoten will Troller nun zu einer Gesamttestnote aggregieren. Allerdings ist er sich über die Gewichtung der einzelnen Faktoren unschlüssig. Am wichtigsten ist ihm als jungem Familienvater die Sicherheit des Autos. An zweiter Stelle sollte der Wagen gut motorisiert und drittens relativ unweltfreundlich sein. Die Gestaltung des Innenraums ist für ihn von nachgelagerter Bedeutung, noch weniger interessiert ihn die Karosserie. Ermitteln Sie die Kriteriengewichte durch einen paarweisen Kriterienvergleich Aufgabe 1: Investitionscontrolling 23

24 Lösung Aufgabe 1 d) Zum paarweisen Kriterienvergleich: Beim Paarvergleich von Kriterien werden alle Zielkriterien, die nicht durch weitere Kriterien konkretisiert werden, verglichen. Ist ein Kriterium wichtiger als ein anderes, so wird dem wichtigeren Kriterium der Wert 1 und dem weniger wichtigen der Wert zugeordnet. Wesentliche Anwendungsvoraussetzung für den Paarvergleich ist die Konsistenz der Bewertungen, d. h. wenn Kriterium A wichtiger als Kriterium B und Kriterium B wichtiger als Kriterium C ist, folgt daraus, dass Kriterium C nicht wichtiger als Kriterium A sein kann (Transitivität). Weiterhin sind gleichwertige Alternativen nicht zulässig. Die Gewichte der einzelnen Kriterien ergeben sich sodann als Quotient aus der Anzahl der Siege eines Kriteriums durch die Gesamtanzahl der Vergleiche Aufgabe 1: Investitionscontrolling 24

25 Lösung Aufgabe 1 d) Die Reihenfolge der Wichtigkeit der Kriterien lässt sich aus dem Aufgabentext ableiten: Am wichtigsten ist ihm als jungem Familienvater die Sicherheit des Autos. An zweiter Stelle sollte der Wagen gut motorisiert sein. Drittens sollte der Wagen relativ unweltfreundlich sein. Die Gestaltung des Innenraums ist für ihn von nachgelagerter Bedeutung. Am wenigsten wichtig ist für ihn die Karosserie. Diese Einschätzung durch Troller ist bei der Durchführung des paarweisen Kriterienvergleichs zu berücksichtigen Aufgabe 1: Investitionscontrolling 25

26 Karosserie Innenraum Motor / Antrieb Sicherheit Umwelt Summe Gewichtung in % Rang Lösung Aufgabe 1 d) Dementsprechend ergeben sich aus dem paarweisen Kriterienvergleich folgende Gewichtungen: Karosserie 1 1 6,67% 5. Innenraum ,33% 4. Motor / Antrieb ,67% 2. Sicherheit ,33% 1. Umwelt ,% Aufgabe 1: Investitionscontrolling 26

27 Aufgabe 1 e) (15 Punkte) Berechnen Sie die Nutzwerte der drei Alternativen auf Basis der von Ihnen ermittelten Kriteriengewichte. Gehen Sie dabei derart vor, dass die beste Alternative den höchsten Punktwert aufweist, indem Sie für die bestmögliche Testnote 1 Punkte und für die schlechteste mögliche Testnote Punkte vergeben. Unterstellen Sie dazwischen gleichmäßige Abstände. Welche ist die Alternative mit dem höchsten Nutzwert? # Nutzwertanalyse: Kurs 4161, KE 1, S. 44 ff Aufgabe 1: Investitionscontrolling 27

28 Lösung Aufgabe 1 e) Testnoten aus der Aufgabenstellung: Testnoten Modell Modell Stuttgart (Noten von 1,-6,) Wolfsburg Modell München Karosserie 3,5 5, 3, Innenraum 1,5 2,5 3,5 Motor Antrieb 1, 1,5 2,5 Sicherheit 2,5 3, 1,5 Umwelt 3, 2,5 2, Legende: 1, = sehr gut; 1,5 = (noch) sehr gut; ; 6, = ungenügend Umrechnung der Noten in Punktwerte: Modell Stuttgart Modell Wolfsburg Modell München Karosserie Innenraum Motor / Antrieb Sicherheit Umwelt Aufgabe 1: Investitionscontrolling 28

29 Karosserie Innenraum Motor / Antrieb Sicherheit Umwelt Summe Lösung Aufgabe 1 e) In Verbindung mit den in Teilaufgabe d) ermittelten Gewichten ergeben sich folgende Nutzwerte: Gewichtung 6,67% 13,33% 26,67% 33,33% 2,% 1,% Modell Stuttgart Teilnutzen Stuttgart,33 1,2 2,67 2,33 1,2 7,73 Modell Wolfsburg Teilnutzen Wolfsburg,13,93 2,4 2, 1,4 6,87 Modell München Teilnutzen München,4,67 1,87 3, 1,6 7, Aufgabe 1: Investitionscontrolling 29

30 Lösung Aufgabe 1 e) Mit einem Nutzwert von 7,73 hat das Modell Stuttgart den höchsten Nutzwert und stellt daher die vorzugswürdige Alternative dar Aufgabe 1: Investitionscontrolling 3

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Aufgabe 1: Investitionscontrolling 31

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 1a, 10 Punkte Investitionen werden häufig als Prozess beschrieben und dargestellt. Dabei wird in der Regel betont,

Mehr

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2012/2013 Aufgabe 1 Investitionscontrolling Nutzwertanalyse und Vollständiger Finanzplan (45 Punkte) Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Investitionsrechnung für eine IKS-Investition Der CAD-Fall 1. Datensituation Zur

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 3. Musterklausur Modul XVII: Controlling

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013 Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Methode/Zielgruppe 3 Aktuelle Höhe des Zinssatzes für einen Dispokredit Schätzung

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 154 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Ein Trucker macht sich selbstständig

Ein Trucker macht sich selbstständig Ein Trucker macht sich selbstständig Renato Keller, Chauffeur bei einer grösseren Transportunternehmung, hat sich entschieden: Er will sein eigener Herr und Meister werden und macht sich selbständig. Seinem

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan Die klassischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren sind Verfahren der Sicherheit und basieren auf der Annahme des vollständigen Kapitalmarktes. Dieser sagt aus, das jedermann, losgelöst

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Baufinanzierung mit Wohnriester

Baufinanzierung mit Wohnriester 12 finanzplanung konkret 1/2009 Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Baufinanzierung mit Wohnriester 1. Kurzer Produktüberblick Seit dem 1.1.2008 ist rückwirkend das Eigenheimrentengesetz (=Wohnriester)

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1) A 8 Preisbildung auf freien Märkten (1) Eine Marktfrau bietet auf dem Wochenmarkt Eier an. Angebot und Nachfrage werden lediglich über den Preismechanismus des freien Marktes gesteuert. Über die Verhaltensweise

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

4.2 Planungsaufgaben Level 2

4.2 Planungsaufgaben Level 2 4.2 Planungsaufgaben Instruktion: Sie erhalten ein Arbeitsblatt mit einer Textaufgabe sowie einigen Fragen dazu. Ihre Aufgabe ist es, die Textaufgabe sorgfältig zu lesen und die Fragen zu beantworten.

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 29. Januar 2011, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft Aufgaben Name, Vorname: geboren am: in: Beginn der Prüfung: Uhr Abgabe der Prüfung: Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr