Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!
|
|
- Linda Lang
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!
2 Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital Anlagevermögen = > 1 Umlaufvermögen - kurzfristiges Fremdkapital = Working Capital Auf die richtigen Finanzierungsbausteine kommt es an!
3 Langfristige Investitionen rechtzeitig planen Planungshorizont mindestens fünf Jahre So besteht ausreichend Zeit um Eigenkapital-Rücklagen zu bilden. Grundsätzlich gilt, auch bei einem kürzeren Planungshorizont, dass je nach Investitionsvolumen in der Regel mindestens 10 bis 25 Prozent an Eigenkapital vorhanden sein sollte. Studie der KfW-Mittelstandsbank: Rund 80 Prozent der Gründungen scheitern in den ersten sieben Jahren bei rund 70 Prozent davon sind Finanzierungsmängel ein Grund für das Scheitern. 3
4 Grundregel zur Finanzierung Eigenkapitalanteil 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Fremdfinanzierungskosten Je höher der Eigenkapitalanteil, umso geringer unser Fremdfinanzierungsanteil, umso geringer unsere Fremdfinanzierungskosten sprich Zinsen. 4
5 Rechenbeispiel Investition 5 Stellen wir uns nun vor, dass wir in unser Unternehmen investieren wollen. Wir schätzen unseren Finanzierungsvolumen auf Euro. Unser Eigenkapital beträgt Euro, so dass wir nur noch Euro fremdfinanzieren müssen. Wir finanzieren unser Vorhaben mit einem Ratenkredit.
6 Rechenbeispiel Ergebnis 6 Ratenkredit: Kreditsumme: Euro Laufzeit: 5 Jahre Zinssatz: 5,5 % Ergebnis: Regelmäßige Rate insgesamt: Zinsen (ohne Gebühren) gesamt: Gesamtaufwand: Effektiver Jahreszins: 955,06 Euro (monatlich) 7.303,49 Euro ,49 Euro 5,641 % p.a. (interner Zinssatz, IRR)
7 Im Vergleich 7 Im Vergleich dazu: Wenn wir das komplette Finanzierungsvolumen in Höhe von Euro zu den oben genannten Konditionen fremdfinanzieren, entstehen uns Euro Finanzierungskosten. Mit unserer Mischfinanzierungsvariante ( Euro EK und Euro FK) sparen wir also etwa Euro.
8 Investitionen vergleichen 8 Bei dem obigen Beispiel wurde ein Investitionsvergleich nicht berücksichtigt! Wichtig: Wenn wir unser Eigenkapital investieren sollten wir verschiedene Alternativen überprüfen!
9 Finanzierungsmöglichkeiten 9 Finanzierung Eigenkapital Fremdkapital Privateinlagen Finanzierung aus Gewinn (Selbstfinanzierung) Risikokapital Darlehen der Hausbank oder Mitarbeiter Öffentliche Förderung Leasing
10 Kooperationen stärken Eigenkapital 10 Gerade bei hohen Finanzierungsvolumen empfiehlt sich die Suche nach geeigneten Kooperationspartnern. Wie weit die Kooperation letztendlich geht muss bereits zu Beginn einer Partnerschaft klar sein. Im Wesentlichen hängt dies davon ab, wie viele Mitentscheidungsrechte die Kooperationspartner erhalten sollen.
11 Kooperationen stärken Eigenkapital 11 Die stille Beteiligung beinhaltet in der Regel keine Mitentscheidungsrechte, sondern nur Informations- und Kontrollrechte. Weiterhin können die Zinsaufwendungen aus dieser Beteiligungsform im Unternehmen als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Kooperationspartner oder auch Mitarbeiter übernehmen stille Anteile am Betrieb mit Gewinnbeteiligung. Gegebenenfalls kann auch eine Verlustbeteiligung vereinbart werden, wobei die Verlustbeteiligung meist auf die Einlage begrenzt ist. Der große Vorteil der stillen Beteiligung ist vor allem darin zu sehen, dass wir unsere Eigenkapitalsituation verbessern, ohne dass nach außen sichtbar wird, dass ein neuer Gesellschafter an unserem Betrieb beteiligt ist.
12 Kooperationen stärken Eigenkapital Im Gegensatz zur stillen Beteiligung geht die echte unternehmerische Beteiligung, z. B. in Form einer GmbH-Beteiligung, noch einen großen Schritt weiter. Hierbei handelt es sich dann um eine echte Partnerschaft, in der alle Partner gemeinsam entscheiden können, wie die Zukunft des Unternehmens letztendlich aussehen wird. Aus Sicht der Finanzierung sind gerade die echten Partnerschaften die sinnvollsten. Denn damit sichern wir unserem Unternehmen eine gute und solide Eigenkapitalbasis. 12
13 Finanzierungsmodell Mitarbeiterdarlehen 13 Gerade bei bereits bestehenden Unternehmen zeigt sich diese Variante als besonders sinnvoll. Gehen wir davon aus, dass wir in unserem Beispielunternehmen durchschnittlich 32 Mitarbeiter beschäftigen. Wir leihen uns von 20 Mitarbeitern jeweils Euro, Laufzeit drei Jahre, monatliche Rückzahlung, zu einem festen oder zu einem gewinnabhängigen Zinssatz von durchschnittlich 3,0%.
14 Finanzierungsmodell Mitarbeiterdarlehen 14 Beispiel Mitarbeiterdarlehen (20 x 1000 Euro): Regelmäßige Rate insgesamt: 581,62 Euro (monatlich) Zinsen (ohne Gebühren) gesamt: 938,47 Euro Gesamtaufwand: ,47 Euro Effektiver Jahreszins: 3,042 % p.a. (interner Zinssatz, IRR) Da wir bereits über Euro Eigenkapital verfügen, müssen wir nur noch Euro fremdfinanzieren. Wir nehmen hierzu wieder unsere oben genannten Konditionen: fünf Jahre Laufzeit, 5,5 % Zinsen.
15 Finanzierungsmodell Mitarbeiterdarlehen 15 Regelmäßige Rate insgesamt: Zinsen (ohne Gebühren) gesamt: Gesamtaufwand: Effektiver Jahreszins: 573,03 Euro (monatlich) 4.382,09 Euro ,09 Euro 5,641 % p.a. (interner Zinssatz, IRR) Die Finanzierungskosten insgesamt aus Mitarbeiterdarlehen und Ratenkredit betragen Euro. Im Vergleich zur 100-prozentigen Fremdfinanzierung sparen wir insgesamt Euro.
16 Finanzierungsmodell Mitarbeiterdarlehen Aus dem Mitarbeiterdarlehen ergeben sich aber auch Vorteile und Nachteile, die es abzuwägen gilt: Die Vorteile sind sicherlich darin zu sehen, dass diese Variante optimale Sicherheit für Mitarbeiter bietet und die Möglichkeit besteht die Bezahlung der Zinsen als vermögenswirksame Leistungen anzulegen. 16 Die Nachteile sind: Das Mitarbeiterdarlehen ist seitens des Arbeitgebers gegen Insolvenz abzusichern, der Motivationseffekt ist gering und das Darlehen ist Fremdkapital.
17 Alternative Leasing 17 Für viele Unternehmen steht der Gebrauch eines Investitionsgutes im Vordergrund und nicht sein Eigentum. Leasing ist die Gebrauchsüberlassung eines Investitionsgutes auf Zeit und wir zahlen letztendlich für die Nutzung des Leasing- Objekts.
18 Alternative Leasing Als Alternative zum Kauf oder Kredit bietet Leasing zahlreiche Vorteile: Es schont die Liquidität und schafft Freiräume für weitere Investitionen. Zudem zahlt der Leasing-Nehmer die Leasingraten oft aus den Erträgen, die mit dem Leasing-Objekt selbst erwirtschaftet werden. Die Leasing-Raten sind über die gesamte Laufzeit fest und bieten so eine gute Kalkulationsgrundlage. Auch unter steuerlichen Aspekten ist Leasing interessant, da der Leasing-Nehmer die Leasing-Raten in der Regel als Betriebsausgaben absetzen kann. 18
19 Alternative Leasing 19 Trotz dieser vielen Vorteile sollte dennoch klar sein: Leasing ist ein Form der Fremdfinanzierung und verursacht dadurch, im Vergleich zu einem normalen Ratenkredit, bei gleicher Laufzeit meist höhere Finanzierungskosten. Deswegen ist es enorm wichtig, hier zu vergleichen, was wirklich günstiger ist. Leasing lohnt sich vor allem dann, wenn wir im Vergleich zum Ratenkredit kürzere Laufzeiten nutzen können.
20 Kontakt / Quellenverzeichnis Kontakt: Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Internet: 20
Investieren richtig gemacht! Ansparen oder borgen?
1 (Überschriften zur Auswahl) Investieren richtig gemacht! Laut einer von der afz herausgegebenen Studie zu Investitionen und Strukturen im Fleischerhandwerk 2007 planen 64,5 % der Betriebe 2007/2008 Neu-
IPU Unternehmensberatung -Workshop-
IPU Unternehmensberatung -Workshop- Kreatives Krisenmanagement Unsere Philosophie - Beratung von Anfang an! 2 Bei uns gibt es keine Standard-Rezepte, sondern individuelle Lösungen! Ihr individuelles Lösungspaket!
Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)
Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung
43 Finanzierungsarten
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig
Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit
Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/
Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11
Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Inhaltsübersicht: Lernziele... 3 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung... 5 Vor- und
4 - Navigationspfad für rwfhso2q04 vom 29.07.2004. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 29.07.2004 Seite 1 / 13
Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.2 Lernziele... 3 2.2 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 2.3 Vor- und Nachteile der
Übung 6. Ökonomie 30.11.2015
Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der
Darlehen oder Leasing. Beurteilung des Leasings als Finanzierungsmöglichkeit aus Sicht des Leasingnehmers
Beurteilung des Leasings als Finanzierungsmöglichkeit aus Sicht des Leasingnehmers Vorteile des Leasings Investition möglich auch bei fehlendem Eigenkapital. Der Leasinggegenstand muss nicht gekauft werden,
Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de
Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de Für KMU und Institutionen: Internationalisierung Innovationsmanagement Unser
Leasing Neue Finanzierung für erneuerbare Energien
Leasing Neue Finanzierung für erneuerbare Energien 18. November 2009 Jürgen Strobel Referent Agribusiness Die Rentenbank auf einen Blick 2/21 Unternehmensform: Anstalt des öffentlichen Rechts Gründung:
Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen
Starthilfe und Unternehmensförderung Finanzierungsalternativen Merkblatt Finanzierungsalternativen Art des Kapitals Beschreibung Vorteile/Nachteile/Voraussetzungen Private Ersparnisse/Sachen Erwirtschaftete
7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen
7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der
Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.
Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS
Lösungen. a) Hauptversammlung, notwendig ist eine ¾ Mehrheit für eine Kapitalerhöhung
Lösungen Aufgabe 1 a) (800.000 * 7% + 1.300.000 * 9% + 900.000 * 2,5%) / 3 Mio. = 195.500 / 3 Mio. = 0,0652 = 6,52 % b) Tilgung: 3% * 1.300.000 = 39.000 Zinsen: 9% * 1.300.000 = 117.000 Annuität 156.000
Wir finanzieren Ihre. Photovoltaikanlage. LeasingUnion. aus der erwirtschafteten Einspeisevergütung. ohne Eigenkapitaleinsatz
Wir finanzieren Ihre Photovoltaikanlage aus der erwirtschafteten Einspeisevergütung ohne Eigenkapitaleinsatz Heinrich-Welken-Straße 11 59069 Hamm Tel. 0 23 85 / 18 35 info@leasingunion.com www.leasingunion.com
Wie finanzieren Sie Ihr Vorhaben?
Quelle: StartUp-Handbuch Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Wie finanzieren Sie Ihr Vorhaben? Nach Angaben der KfW-Mittelstandbank scheitern rund 80 Prozent aller Unternehmensgründungen in den ersten
1.WER WIR SIND...3 2.LEISTUNGEN...3 3.FINANZIERUNGSARTEN...3. 3.1.Vollamortisation... 3. 3.2.Teilamortisation... 3. 3.3.Kündbarer Vertrag...
INHALT 1.WER WIR SIND...3 2.LEISTUNGEN...3 3.FINANZIERUNGSARTEN...3 3.1.Vollamortisation... 3 3.2.Teilamortisation... 3 3.3.Kündbarer Vertrag... 3 3.4.Operate Leasing... 3 3.5.Mietkauf... 3 4.KONTAKT...3
Gründungsforum Region Göttingen
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische
Businessplan, Finanzierung und Förderung für Kleinunternehmen Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-/Förder-Service
Businessplan, Finanzierung und Förderung für Kleinunternehmen Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-/Förder-Service Über mich und meinen Input Über mich Betriebswirt Seit ca. 12 Jahren im Geschäft Mitarbeiter
Leasing, Factoring & Mezzanin
Leasing, Factoring & Mezzanin aus rechtlicher Sicht Dr. Andreas Zahradnik Rechtsanwalt WKO 19.1.2006 Wien, 19.1.2006 Leasing Was ist Leasing? Zeitlich befristete Nutzungsüberlassung eines Leasingobjektes
PV.A Leasing in Europa GmbH
PV.A Leasing in Europa GmbH Ihr unabhängiger Spezialist für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen sowie Lieferung und Montage über Partnerunternehmen 2009 PV.A Wir. sind Leasing 1 Wer wir sind PV.A
Ihre Vorteile mit Leasing
Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das
monex grenke smava bankdarlehen unternehmen + finanzierung
smava monex grenke bankdarlehen unternehmen + finanzierung Sie suchen Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Kleinunternehmen? Wir stellen Ihnen individuelle und flexible Lösungen vor und helfen Ihnen bei
Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121
Kein Bankdarlehen welche Möglichkeiten gibt es noch? Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber dem klassischen Bankdarlehen
Kein Bankdarlehen welche Möglichkeiten gibt es noch? Alternative Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber dem klassischen Bankdarlehen Kein Bankdarlehen Sie wollen einen Betrieb gründen und erhalten von Banken
Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25
5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...
Übungsaufgaben. Finanzierung
Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...
Forum 7. 8. Juli 2015 Mittelstandsforum Stuttgart
Forum 7 1 8. Juli 2015 Mittelstandsforum Stuttgart Wachstum braucht Platz wie L-Bank, Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg eine Sprunginvestition unterstützen
Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg
Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg Werner Schaff beim Steinbeis-Europa-Zentrum 29. Januar 2009 Landesbank Baden-Württemberg Seite 1 Agenda Ausgangssituation
Modul 1: Führerschein und Auto
Seite1 Info: Der Führerschein und das erste Auto sind bei den meisten Jugendlichen die erste große Anschaffung/ Finanzierung. Oft treten Kosten auf, mit denen sie vorher nicht gerechnet haben oder die
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer/Jungunternehmer Bad Tölz, 03.03.2007 Ihr Referent Robert Nau KfW Mittelstandsbank Ludwig-Erhard-Platz 1
CAS Leasing mit Miller Leasing
CAS Software AG Erfolg durch Customer Excellence CAS Leasing mit Miller Leasing Miller Leasing Miete GmbH, Bad Homburg Leasen Sie Ihre CRM-Lösung Für Sie ist die Kostenplanung ein sehr wichtiges Thema?
Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit
Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit Präsentation im Rahmen der Vorlesung Praxis der Unternehmensfinanzierung bei Prof. Dr. Sartor Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit
PV-Parkstein. Foto: Photovoltaikpark Occhio (Netzanschluss Dezember 2011)
PV-Parkstein Eine vielfach lohnende Investition in Ihre Zukunft! Photovoltaikpark in Italien mit attraktiver Rendite Beteiligungslaufzeit zwischen 4 und 16 Jahren Kein Errichtungsrisiko Anlage speist ins
Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen sollten
Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen sollten 15 Checkliste: Eigenschaften des Geschäftspartners Ja Nein Können Sie miteinander arbeiten? Verstehen Sie sich auch auf menschlicher Ebene gut? Ist
it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital?
Eigenkapital it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital? Vorlesung im Rahmen des Businessplan Aufbauseminars der UnternehmerTUM am 17. Januar 2011 von Dr. Sonnfried Weber Sprecher der Geschäftsführung
Finanzierung und Förderungen von Betriebsgründungen
Finanzierung und Förderungen von Betriebsgründungen Mag. Bettina Kronfuß s Gründer Center / Sparkasse OÖ 20. September 2007 1 Finanzierung / Grundlagen Rechtzeitige Planung / Vorbereitung à ist Eigenkapital
Immobilienfinanzierung Heimo Koch
Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers
Aufgaben: Investitionen und Finanzierung
Aktiva Anlagevermögen Grundstücke und auten Technische Anlagen etriebs- und Geschäftsausstattung Umlaufvermögen Pkw neu Pkw gebraucht Teile und Zubehör Vereinfachte ilanz eines Autohauses Eigenkapital
Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe
2006 Martin Grabsch Corporate Financing : Liegt immer dann vor, wenn finanzielle Mittel nicht durch den betrieblichen Umsatzprozess generiert werden Beschaffungsquellen: Geldmarkt Kapitalmarkt : Formen
Finanzierungsmöglichkeiten
Finanzierungsmöglichkeiten Ihres betrieblichen Wachstums Dieter Preiß und Frank Weihermann Firmenkundenbetreuer bei den Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Umsatz- wachstum Erhöhung hung
Know-how Finanzierung
Know-how Finanzierung Die Frage der Finanzierung ist für jeden Unternehmensgründer und bei jeder Unternehmensgründung von besonderer Bedeutung. Erst wenn die Finanzierung bis zu einem gewissen Grad gesichert
MERKBLATT MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken
41 Finanzwirtschaft Einordnungen
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.
Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor
Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)
Osnabrücker Gründertag 21.11.2014. Gut vorbereitet in das Bankgespräch
Osnabr ü ck Osnabrücker Gründertag 21.11.2014 Gut vorbereitet in das Bankgespräch Osnabrücker Gründertag 21.11.2014 1. Vorbereitung der Gründung 2. Finanzierungsunterlagen 3. Kreditsicherheiten 4. Finanzierungsmöglichkeiten
Porsche Financial Services
Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Porsche Zentrum oder direkt beim Porsche Service Desk Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, 2009 Porsche Financial Services Schweiz AG, Zug BANK-now AG Porsche Service
Funktionsweise und Kernkompetenzen
Funktionsweise und Kernkompetenzen Agenda Unternehmenseigene Bank UEB - freie Unterstützungskasse!" $ % # " &' &' ( #& ) *+, -. /.& ' &! 0'0+&001 ' 200 0 &!03 &+0& ( &1 " # # " # $%& & 0+ 4 0 ''!" $ 1
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Gliederung Aktuelle Ausgangslage Grundsätze der öffentlichen Förderung
Investition und Finanzierung
Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000
MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN:
MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN: Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken steht. Mezzanine Finanzierungen (auch als hybride
Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9
Kennzahlen 2 Finanzierungsarten 3 Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7 Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kreditfinanzierung und substitute 11 Berechnung des Kreditzinssatzes
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Kadau Bürgschaftsbank
Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform
Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform Leiterin, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG Sparkassenplatz 4, 8010 Graz Tel.: 050 100 36382 mail: dagmar.eigner-stengg@steiermaerkische.at web: www.gruender.at,
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Abteilungsleiter Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte
Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser
Fördermöglichkeiten für Jungunternehmer
Fördermöglichkeiten für Jungunternehmer Mag. Alexander Stockinger Förder-Service WKO Oberösterreich 04. Mai 2010 Schwierigkeiten bei der Unternehmensgründung Abwicklung rechtlicher oder administrativer
Die MBG schließt Eigenkapitallücken
Die MBG schließt Eigenkapitallücken Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH Lübeck, Ulrike Straus Kundenbetreuerin Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein GmbH (MBG) Inhaltsverzeichnis MBG:
Förderung des Kaufes neuer Maschinen und Geräte
Förderung des Kaufes neuer Maschinen und Geräte Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Liquidität Rating Finanzierungspotenzial Liquidität = Lebenselixier für Ihr Unternehmen Liquidität wird unterschieden
Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank?
Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank? Elmar Hoppe Leiter Unternehmenskunden Paderborn Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg Christian Hafer Abteilungsleiter Investitionsberatung Sparkasse Paderborn-Detmold
In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können.
Finanzierung und Fördermittel In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können. Der Finanzierungsplan gibt Auskunft darüber, wie viel Eigenkapital
Übungen Finanzwirtschaft
Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf
MERKBLATT MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN. Starthilfe- und Unternehmensförderung
MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung MEZZANINE FINANZIERUNGSFORMEN Der Begriff Mezzanine stammt aus der Architektur und bezeichnet ein "Zwischengeschoss", das zwischen zwei Hauptstockwerken
Exklusiv und maßgeschneidert: Finanzierungen für Vermieter.
Exklusiv und maßgeschneidert: Finanzierungen für Vermieter. Santander Consumer Bank AG Santander-Platz 1 41061 Mönchengladbach santander.de Stand: 06/2015 Kontakt Für alle Fragen rund um die verschiedenen
Alternative Finanzierungsinstrumente
Die Betriebsberatung informiert zum Thema Alternative Finanzierungsinstrumente Rechtlicher Hinweis: Dieses Merkblatt gibt als Serviceleistung Ihrer Kammer nur erste Hinweise und erhebt daher keinen Anspruch
Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen. 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden
Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden Finanzierungsmöglichkeiten der IBB Unterstützung beim Aufbau einer unternehmerischen
Strukturierte Finanzierungen am Beispiel des Immobilienleasings. Referent: Martin Meißner
Strukturierte Finanzierungen am Beispiel des Immobilienleasings Referent: Martin Meißner Programm Motive für Immobilienleasing Grundmodell des Immobilienleasings Gestaltungsalternativen Vor- und Nachteile
LEASING. Leasinggesellschaft. 1. Kaufverhandlungen. Lieferant/ Produzent. Leasingnehmer. 4. Objektlieferung
3. Kaufvertrag 6. Kaufpreis Leasingnehmer LEASING Leasinggesellschaft 1. Kaufverhandlungen 4. Objektlieferung Lieferant/ Produzent 5. Übernahmeprotokoll 7. Leasingraten 2. Leasingvertrag Arten (Boemle):
UNS BAUERN GEHÖRT DIE ZUKUNFT!
Kverneland Group Finance UNS BAUERN GEHÖRT DIE ZUKUNFT! Zinssätze gültig ab dem 01.10.2009 Leasing, Miete und Finanzierung Ein Leitfaden für die Landtechnik Dr. Wolfgang Kath-Petersen Leitung Marketing
Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!
Die Entwicklung des modernen Sportmanagements
Stille Gesellschaft Merkmale: Kapitalzufuhr als Beteiligung mit einer Vermögenseinlage, ohne sichtbare Erscheinung nach außen Geschäftsbeziehung zwischen Untern. und stillem Gesellschafter nur im Innenverhältnis
Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright
Projekt / Firma Kontaktadresse Verfasser Datum Copyright UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen 0. Der Businessplan Einleitung Der Businessplan ist ein wichtiges und nützliches Hilfsmittel
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg
Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt
Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen
Seite 1. Feste oder schwankende Kreditrate. Eigenkapitalquote. MBVO Baufinanzierung Die richtige Tilgungsrate
Parameter Feste oder schwankende Kreditrate Abbildung 1: Entwicklung der Kreditrate bei Krediten mit festem Zinssatz und fester Annuität gegenüber Krediten mit regelmäßiger Anpassung des Zinssatzes Parameter
Begriffe des Rechnungswesens
Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.
Zwischen den Zielen der Finanzwirtschaft existieren Zielkonflikte.
1 Finanzierung 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 01. Liquiditätsbegriff Die Erhaltung der unternehmerischen Liquidität ist eines der Ziele des Finanzmanagement. Dabei ist zu beachten, dass man unterschiedliche
Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung
Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2 Inhalt 1. Kapitalstruktur 2. Aktienfinanzierung 2.1. Kapitalerhöhung 2.1.1. Ablösung von Alteigentümer 2.1.2. Bezugsrecht 2.2. Aktienkennzahlen 3.
Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.
Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität
Das sollten Sie über Darlehen wissen
Das sollten Sie über Darlehen wissen Dieter Bennink Fachmann für Versicherungen und Finanzen 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Zusammenfassung... 2 Welche Kreditmöglichkeiten gibt es?... 3 Kreditkosten
Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen. Vortrag190304_a_HK.ppt
Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen 2004 Vortrag190304_a_HK.ppt Gliederung 1. Einleitung ins Thema 2. Systematik der Finanzierungsinstrumente
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?
Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches
Eine globale Finanzdienstleistung für Anwendungen vor Ort.
Eine globale Finanzdienstleistung für Anwendungen vor Ort. Lautsprechersysteme von d&b sind, wie man hört, bestens geeignet, Geschäftserfolge zu realisieren. Weltweit. Wenn Sie nun einige dieser Systeme
Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute
Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute Diplom-Betriebswirt (BA) Karl Ulrich Schorle Seilersbahn 18 76646 Bruchsal Fon: 07251 304 304 Existenzgründung Karl Ulrich Schorle 1. Auflage 2004
Saarländische Investitionskreditbank AG
Fördermöglichkeiten der SIKB bedarfsgerechte Finanzierungen unter Einbindung von Förderkrediten, Bürgschaften und Beteiligungen Saarbrücken, 1. Dezember 2011 Förderbank des Saarlandes Aktionäre sind das
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW! Lübeck, 9. August 2007 Erfolg ist die beste Existenzsicherung Stephan Gärtner Unsere Leistung Wir, die KfW, sind der beratungsstarke Finanzpartner für erfolgreiche
Vom Inventar zur Bilanz
Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung
KLAUSURENTRAINING 2. a) Berechnen Sie die Kosten und den Gewinn pro Hektoliter (hl) bei einem betriebsinternen Verrechnungspreis
AUFGABE 1 (15 PUNKTE) KLAUSURENTRAINING 2 Die Lutz Brause Mineralwasser GmbH prüft den Kauf einer neuen Abfüllanlage für Sprudelgetränke. Zur Auswahl stehen von jeweils unterschiedlichen Herstellern: die
Mezzanine - Kapital. Holger Kopietz. Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand. vorgestellt von
Mezzanine - Kapital Maßgeschneiderte Finanzierung für den Mittelstand vorgestellt von Holger Kopietz Holger Kopietz Finanzcontrolling, Kurfürstenallee 82, 28211 Bremen, Telefon: 0421 / 223 0 210 Mail:
Bereit für s Bankgespräch?
Hannover Bereit für s Bankgespräch? Anke Czech Die Sparkasse Hannover (31.12.2009) Unser Unternehmen: Geschäftsvolumen 13,2 Mrd. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 2.381 Unser Angebot: Filialen 107 VermögensberatungsCenter
db Bausparen Tarif C im Überblick
db Bausparen Tarif C im Überblick Ab sofort 20 Jahre niedrige Zinsen sichern! Vorteile des db Bausparens Mit db Bausparen kann sich Ihr Kunde viele Wünsche erfüllen: Grundstein für das eigene Zuhause durch
Finanzberatung / Finanzierungskonzept
1 Finanzberatung / Finanzierungskonzept Martin Dieter Herke: Die Finanzberatung darf sich niemals nur auf eine bestimmte Finanzierung beschränken, sondern muss stets die Gesamtsituation berücksichtigen.
Forum I: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung
AGP Jahrestagung 2013 Forum I: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung Beteiligungsprogramme im Mittelstand: - einfach, erprobt, erfolgreich - Dr. Heinrich Beyer AGP e.v. - Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung
Kartenzahlung Onlinebanking; Electronic-Cash; elektronischer Zahlungsverkehr. Kontoauszugsdrucker Sparbuch, Aktien, Festgeld
Themenbereich 4 Geld/Geldinstitute 1. Aufgabenbereich Auslandsgeschäfte Bargeldloser Zahlungsverkehr EDV-Service Dienstleitungen Geldanlage Bereitstellung von Krediten Beispiele Bereitstellen von ausländischen
Der Kredit, der sich Ihrem Leben anpassen lässt.
Der Kredit, der sich Ihrem Leben anpassen lässt. Der faire Credit der TeamBank Österreich. Einfach fair beraten lassen. Der faire Credit. Wir schreiben Fairness groß. Deshalb ist der faire Credit: Ein
A n a l y s i s Finanzmathematik
A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.
Unternehmerschule. Finanzierung und Bankgespräch
Unternehmerschule Finanzierung und Bankgespräch Mag. Thomas Krauhs GO! GründerCenter Salzburger Sparkasse Herbst 2013 Die Finanzierung Unternehmen benötigen zur Leistungserbringung Vermögen (Maschinen,
Existenzgründung finanzieren:
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kristina Fröhlich Bundesamt für Wirtschaft