Forschungs- und Entwicklungsprogramm - Rückblick - Reiner Rummel Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs- und Entwicklungsprogramm - Rückblick - Reiner Rummel Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München"

Transkript

1 Forschungs- und Entwicklungsprogramm - Rückblick - Reiner Rummel Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Bad Kötzting, 24. Juni 2010

2 Globales Geodätisches Beobachtungssystem

3 Globales Geodätisches Beobachtungssystem Beispiel: Ozeanzirkulation Beispiel: Eismassenbilanz weight function Albertella & Savcenko, 2010 Horwath and Dietrich, Geophys. J. Int.,2009 Beispiel: kontinentaler Wasserkreislauf Beispiel: Meeresspiegelanstieg Seitz et al., EPSL, 2008 Bosch, 2008

4 Globales Geodätisches Beobachtungssystem Veränderungen der Geometrie der Land-, Eis- und Meeresflächen Rotationsverhalten des Erdkörpers Raumzeitliche Strukturen von Schwere und Geoid

5 DFG-Schwerpunkt: Massenanomalien und Massentransporte im System Erde Gravity field missions and variations in l.o.d. CHAMP GRACE GOCE Altimetry missions Geometry 3D+T: shape of Envisat land surfaces Jason-1 ice shields oceans ICESat Earth rotation Precession/ nutation polar motion CryoSat Oceanic transport ocean circulation (quasi-static and time variation), mass and heat transport, eddies, sea level: mass and volume change From satellite space sensor and data terrestrial to Geodetic Earth data system to Earth consistent System combination Parameters of Space Consistent geodetic data, models reference systems, data preparation for model assimilation, Separation of effects regional representation, filtering, error models, Data separation processing of signal Data components, combination mass balance, filtering complementary data Continental hydrology Continental water budget, closure of water balance (global, regional) water storage variation, trends and climate change Atmosphere and Ionosphere Composition of ionoshere Atmospheric sounding (T,H, P) Tropospheric models Mass balance atmosphere Ice mass balance and sea level ice surface: height change, velocities, mass budget of ice sheets, sea level rise from melting, dynamic ice models, sea ice: coverage, thickness Complementary remote sensing TerraSAR (2005) Topography Sea temperature Wind, Salinity, Soil moisture, SMOS, etc Gravity/ Geoid 3D+T: detailed geoid and gravity anomaly field Dynamics of mantle and crust mantle dynamics and geoid signal, time variation from global isostatic adjustment, plumes, slabs, gravity signal of crustal and lithospherie structures Earth Deep Interior Core-Mantle Coupling Mantle anelasticity ICB flattening (nach Ilk KH u.a., 2005) From Earth to Planets Moments of Inertia Fluid core? Isostatic (un)equilibrium Shape and gravity field

6 Globales Geodätisches Beobachtungssystem Veränderungen im Erdsystem: klein große Bandbreite zeitlicher Skalen meist nicht direkt messbar teilweise natürlich, teilweise anthropogen teilweise lokal, teilweise global

7 Globales Geodätisches Beobachtungssystem Notwendigkeit: globales terrestrisches Referenzsystem mit Bezug zum Inertialsystem Genauigkeit 10-9 langzeitstabil Veränderungen der Geometrie der Land-, Eis- und Meeresflächen * Rotationsverhalten des Erdkörpers Raumzeitliche Strukturen von Schwere und Geoid

8 Globales Geodätisches Beobachtungssystem Gezeiten der festen Erde Ozeangezeiten Atmosphärengezeiten Atmosphärenauflast Ozeanauflast Plattenbewegung Postglaziale Hebungen

9 Programm der Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS) Die Forschungsgruppe Satellitengeodäsie will mit einem in sich geschlossenen Konzept einen zentralen Beitrag zur Realisierung des Globalen Geodätischen Beobachtungssystems liefern: Fundamentalobservatorium Beitrag zum Globalen Bezugsrahmen wissenschaftliche Beobachtungsdienste Internationales Terrestrisches Bezugssystem Geometrie des Erdschwerefelds Zukunftstechnologien Exemplarisch: wissenschaftliche Anwendungen Kernfrage: Veränderungen bezüglich was?

10 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick Fundamentalobservatorium Wettzell VLBI: 20m Teleskop Twin-Teleskop (VLBI2010) Korrelation // Echtzeit SLR: WLRS für HEOs SOS-W für LEOs Kontrollsystem Lokale Geophysik: Supraleitgravimetrie Neigungsmessung Hydrologie Meteorologie/Troposphäre Laserkreisel: Neue Möglichkeiten 10-9 Christchurch Piñon Flat GNSS z.b. CONGO-Echtzeitnetz Lokale Vermessung Zeitsysteme Automatisierung und Systemsteuerung

11 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick Nördliches Halbrund versus südliches Halbrund

12 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick TIGO-Observatorium, Concepciόn VLBI-Teleskop, O Higgins

13 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick

14 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick Observations Mission teams Combination IERS Geometry-related Products IVS IGS ILRS IDS IGFS Gravity & Surface Topography... GGP PSML GLOS S

15 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick ITRF2008 Lösung des DGFI (ITRF2008D)

16 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick

17 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick GOCE = Gravity and steady-state Ocean Circulation Explorer Erste Mission des Living Planet Programme der ESA Start: 17. März 2009 von Plesetsk, Russland

18 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick

19 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick Sánchez, L., W. Bosch, 2009

20 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick Zukunftstechnologie: höher in puncto Präzision Auflösung Stabilität Echtzeitnähe Datenrate Automatisierungsgrad Datensicherheit Trennbarkeit von Einflüssen Raumsegment Bodensegment Verbindung Labor Umgebung

21 Globales Geodätisches Beobachtungssystem Beispiel: Ozeanzirkulation Beispiel: Eismassenbilanz weight function Albertella & Savcenko, 2010 Horwath and Dietrich, Geophys. J. Int.,2009 Beispiel: kontinentaler Wasserkreislauf Beispiel: Meeresspiegelanstieg Seitz et al., EPSL, 2008 Bosch, 2008

22 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick GGOS benötigt die Unterstützung von ministerieller Seite - Intergovernmental -

23 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick Schlussbemerkungen: Wichtige Weichenstellungen in Wettzell Neue Leitung von FESG und FGS In München: Bildung eine Konsortiums Intensives internationales Engagement Stationsleitung

24

25 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie (FGS): Rückblick Nördliches Halbrund versus südliches Halbrund

26 Veränderungen der Geometrie der Land- Eis- und Meeresflächen Orientierung des Erdkörpers im Raum Schwere und ihre zeitliche Veränderungen

27 Initiative zu einem Globalen geodätischen Beobachtungssystem (GGOS) Koordination des Themas Beobachtung des Erdsystems aus dem Weltraum (BMBF) Teilnahme am DFG Schwerpunktprogramm 1257 Massentransport und Massenverteilung im Erdsystem ESA Satellitenmission GOCE Starttermin: Frühjahr 2008

28 Steering Coordination Combination Observations Mission teams IVS Steering Committee Communication & Network IERS Geometry-related Products IGS ILRS Executive Committee Coordination Office Geodetic Standards & Conventions IDS... Science Panel Satellite & Space Missions IGFS Gravity & Surface Topography GGP PSML GLOS S

29 Globales Geodätisches Beobachtungssystem Veränderungen der Geometrie der Land- Eis- und Meeresflächen Rotationsverhalten des Erdkörpers Raumzeitliche Strukturen von Schwere und Geoid

30 Initiative zu einem Globalen Geodätischen Beobachtungssystem (GGOS)

31 Themen: S/W-Korrelation bzw. Echtzeitkorrelation Physik eines Ringlasers der zweiten Generation Uhren und Zeit Observatorien: zentral versus virtuell Modellierung des Strahlungsdrucks, Restwiderstands der Atmosphäre und Albedos Troposhäre und Laufzeitverzögerung / Refraktion Local Ties Echtzeit-GNSS und zukünftige Anforderungen (Navigation ) Beschleunigungsmessung (Absolut, supraleitend, differentiell, im Flugzeug, im Satelliten) Raumverfahren Koordinatensysteme Zielparameter Hintergrundmodelle Die Erde messen und wägen neue Produkte (Überwachungssysteme )

32 Anfangswertproblem (für das wohin erst das wo) Vorhersage umso besser umso genauer die zuvor liegende Trajektorie bekannt ist (von Sputnik via Williamstown, via SLR mit LAGEOS, Doppler, SAO, Goddard, etc nach GPS) SFB78 zur FGS GGOS, Forschergruppen, DFG-SPP, GT-Programm Satellitenmissionen Laserkreisen, TIGO Twin + SOS

33 Globales Geodätisches Beobachtungssystem Geophysikalische Skalen Erdmaßstab: R, g

34 Einfach Trends aufzuzählen, weit schwieriger ist es, eine Öffnung für Wettzell zu formulieren Fundamentalstation 2020 Troposphäre Zeitsysteme Automatisierung Schnelle Verbindungen Mißt das Twin Winkel? Messen die Laser Winkel? t α A B

35 Initiative zu einem Globalen geodätischen Beobachtungssystem (GGOS) Koordination des Themas Beobachtung des Erdsystems aus dem Weltraum (BMBF) Teilnahme am DFG Schwerpunktprogramm 1257 Massentransport und Massenverteilung im Erdsystem ESA Satellitenmission GOCE Starttermin: Frühjahr 2008

36

37 Erdfigur Form/Deformation/Bewegung VLBI SLR GPS DORIS InSAR Altimetrie (Eis & Ozean) Fernerkundung Laserscanning Pegel Erdrotation Nutation/Pol/Tageslänge klassische Astronomie VLBI Laserentfernungen zu Satelliten und zum Mond GPS DORIS Terrestrische Drehratensensoren verknüpft in einem Bezugssystem mit einer Genauigkeit von 1 : 10-9 Schwere und Geoid klassische Bahnanalyse SST hoch-niedrig (CHAMP) SST niedrig-niedrig (GRACE) Gradiometrie (GOCE) Fluggravimetrie Absolut- /Relativgravimetrie Supraleitende Gravimeter GPS/Nivellement

38

39 Nutzung der Arbeiten der FGS in den Erdwissenschaften DFG Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse DFG Schwerpunkt Massentransporte und Massenverteilung im System Erde

40 Der vierte Pfeiler oder wie die Refraktion von Fehler zum Signal wird Niveau 1: GPS + GLONASS + GALILEO + Niveau 2: Low Earth Orbiters Niveau 3: terrestrische Satellitenmesssysteme

41 Satellite and Lunar Laser Ranging (SLR & LLR) (SOS-W-Gebäude) Satellite Observing System Wettzell (SOS-W): Ausgelegt auf Low Earth Orbiters Maßstabsreferenz z.b. für Schwerefeldmissionen: Zweifarbensystem und Abtastrate 1 KHz (altes) Wettzell Laser Ranging System (WLRS): Ausgelegt auf hochfliegende Satelliten (GALILEO), Mond, aber auch planetare Missionen Vorbereitung: (aktive) Transponder auf Satelliten oder Mondoberfläche Japanisches SELENE-Vorhaben (Event Timer)

42 Very Long Baseline Interferometry (VLBI) Grundsatzpapier des IVS: mittelfristiges Ziel mm-genaue, kontinuierliche, automatische und echtzeitnahe Messung von Basislinien und Erdrotationsparametern Wettzell: Schnelles, relativ kleines, relativ automatisches Antennenpaar Breites Frequenzband und Empfängeroptimierung Altes Teleskop für Kontinuität der CRF-Reihen und interplanetare Proben Datenübertragung über Netz bzw. Disksysteme Angepasst: neue Korrelatorengeneration Optimierung und Automatisierung der Verarbeitungskette

43 Großringlaser ( G -Ring mit Tüftler) Zusammenarbeit mit Christchurch (NZ) Momentan: internationale Spitzenstellung Ziel: angepeilte Relativgenauigkeit von 10-9 zu realisieren Noch perfektere Spiegel Optimierung des Lasermediums Konsistenz Ringlaser- und Tiltmetermessungen Parallelbeobachtungen mit zweitem Ringlaser GEOsensor: Weiterentwicklung des Sensors und der Analyse der seismischen Signale (Van Allan Spektrum des G )

44 Zeitmessung Uhren und Zeitsynchronisation bestimmen den Pulsschlag der Entwicklung hin zu einem Globalen Integrierten Beobachtungssystem (H-Maser)

45 Geometrie Form und Deformation Orientierung des Erdkörpers im Raum Schwere und ihre zeitliche Veränderungen

46 Aufbau eines Globalen Geodätischen Beobachtungssystems (GGOS)

47 Mit modernen Uhren, Elektronik und den Raumverfahren hat die Geodäsie als vierte Dimension die Zeit erobert Kurze Intervalle: Mittlere Intervalle: Laufzeitmessung von Signalen Vergleich von künstlichen und astronomischen Uhren Lange Intervalle: Aufdeckung und Überwachung von Prozessen im Erdsystems

48

Mass Transport and Mass Distribution

Mass Transport and Mass Distribution Mass Transport and Mass Distribution in the Earth System Antrag für ein DFG-Schwerpunktprogramm Jakob Flury GOCE-Projektbüro Deutschland Satellite Missions for Earth Observation GPSII GPSIII GALILEO CHAMP

Mehr

Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise?

Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise? Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise? Reiner Rummel Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München FGS Workshop 16.-18.07.2008 Bad Kötzting & Wettzell Observatorium

Mehr

Schwerefeldbestimmung und Satellitenmissionen inklusive Altimetrie

Schwerefeldbestimmung und Satellitenmissionen inklusive Altimetrie iapg Schwerefeldbestimmung und Satellitenmissionen inklusive Altimetrie Bericht zum FGS Workshop Wettzell, 27.-29.10.2004 Reiner Rummel Teilthemen (aus IAPG/FESG) 1. Nutzung von CHAMP-Daten 2. Nutzung

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013 Satellitengeodäsie Workshop 2013 Satellitengeodäsie 1 Vor 40 Jahren: Erstes Laser-Echo Satellitengeodäsie 2 Vor 30 Jahren: Gründung der FGS - 1970 Installation des DFG Sonderforschungsbereichs 78 - Beteiligt

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

Schwerefeldmissionen als Beitrag zur Erdsystemforschung

Schwerefeldmissionen als Beitrag zur Erdsystemforschung Schwerefeldmissionen als Beitrag zur Erdsystemforschung Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie TU München 1 Einleitung & Motivation Ozean. Transport Ozeanzirkulation Massen- and wärmetransp.

Mehr

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257:

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: Massentransporte und Massenverteilung im System Erde Beiträge einer neuen Generation von Schwerefeld- und Altimetermissionen zu den Geowissenschaften Karl Heinz Ilk Institute

Mehr

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren FGS Workshop 2008, 16.-18. Juli 2008, Bad Kötzting Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren für die Erdwissenschaften Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München E-Mail:

Mehr

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Dr.-Ing. Mathis Bloßfeld Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Deutsches Geodätisches

Mehr

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen am Beispiel von GREF und ECGN Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes Inhalt Motivation Parameterraum für die Kombination von geometrischen

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Geodätische Observatorien

Geodätische Observatorien Geodätische Observatorien U. Hugentobler,, TU München Zimmerwald, Universität Bern, swisstopo Prof. T. Schildknecht D-A-CH Tagung DGK-ÖGK ÖGK-SGK Potsdam 8.-10. Nov. 2017 Wettzell, BKG, TU München Prof.

Mehr

Observatorien für ein zukünftiges geodätisches Beobachtungssystem

Observatorien für ein zukünftiges geodätisches Beobachtungssystem Observatorien für ein zukünftiges geodätisches Beobachtungssystem Hayo Hase, BKG Workshop der Forschungsgruppe Satellitengeodäsie 16. 18.07.08, Bad Kötzting/Wettzell Zukunft geodätischer Observatorien?

Mehr

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium Teilnehmende Institutionen: Universidad de Concepción Instituto Geográfico Militar Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Observatorio Geodésico

Mehr

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS FGS Begutachtung 2010 Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS Dietmar Grünreich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main 1 Gliederung 1 Einführung 2 Ziel und Aufgabe

Mehr

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) M. Seitz 1, P. Steigenberger 2, T. Artz 3, M. Bloßfeld 1, R. Heinkelmann 1, H. Müller 1, M. Gerstl

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Mathis Bloßfeld, Detlef Angermann,

Mehr

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations Geodätische Woche Köln, Deutschland, 5.-8. Oktober 2010 P9: Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations GIH, DGFI, TUM Combination of time series of excitation functions

Mehr

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Armin Hofmeister, Vahab Nafisi, Johannes Böhm Geodätische Woche 8. 10. Oktober 2013, Essen, Deutschland 2 I. VLBI Very Long Baseline Interferometry

Mehr

In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi

In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi Overview In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi Slide 1 Overview Slide 2 Moderne Satellitenbeobachtungsverfahren GNSS GPS Global Navigation Satellite System GLONASS

Mehr

La météorologieet recherche àluxembourg

La météorologieet recherche àluxembourg G La météorologieet recherche àluxembourg Norman Teferle und Tonie van Dam Geophysics Laboratory Faculty of Science, Technology and Communication University of Luxembourg Inhalt GNSS Meteorologie Global

Mehr

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS. Forschungs- und Entwicklungsprogramm

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS. Forschungs- und Entwicklungsprogramm Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2006 2010 München, Frankfurt, Bonn Juli 2005 Abbildungen auf der Titelseite: Linke Spalte oben: Linke Spalte unten: Rechte Spalte

Mehr

Roland Pail. Roland Pail. September 30 October 2, 2009 Graz University of Technology. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie TU München

Roland Pail. Roland Pail. September 30 October 2, 2009 Graz University of Technology. Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie TU München Von der Beschleunigungsdifferenz zur Höhenbezugsfläche Wozu braucht Deutschland ein GOCE goes application GOCE-Schwerefeld? globale Schwerefeldmodelle aus Satellitendaten und Anwendungen Roland Pail Institut

Mehr

Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie

Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie 1 Die Erde ein komplexes System Ozean. Transport Ozeanzirkulation Massen- and wärmetransp. Meereshöhenschwankung Massen- & Volumenänd. Klimaänderung Atmosphär.

Mehr

Anja Schlicht, Urs Hugentobler, Monika Stetter, Markus Heinze, Wolfgang Schäfer

Anja Schlicht, Urs Hugentobler, Monika Stetter, Markus Heinze, Wolfgang Schäfer Technische Universität München Synergie zwischen Daten-, Zeittransfer und Entfernungsmessung: eine geodätische und Zeitreferenz im Orbit Anja Schlicht, Urs Hugentobler, Monika Stetter, Markus Heinze, Wolfgang

Mehr

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle Florian Seitz, Stephanie Kirschner Earth Oriented Space Science and Technology (ESPACE) IAPG, TUM Beobachtung der Erdrotation und

Mehr

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München email: bosch@dgfi.badw.de Motivation Dominante Variationen der ersten GRACE Monats-Lösungen

Mehr

Global Geodetic Observing System (GGOS): Erfassung des System Erde mit geodätischen Methoden GFZ. Markus Rothacher

Global Geodetic Observing System (GGOS): Erfassung des System Erde mit geodätischen Methoden GFZ. Markus Rothacher Global Geodetic Observing System (GGOS): Erfassung des System Erde mit geodätischen Methoden Markus Rothacher GeoForschungsZentrum Potsdam () Department 1: Geodäsie und Fernerkundung Jahressitzung 2006

Mehr

Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden

Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden Markus Rothacher GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Department 1: Geodäsie und Fernerkundung 15. Fachtagung der Öffentlich bestellten

Mehr

Die Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF2008 am DGFI

Die Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF2008 am DGFI Seitz et al., Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF28 Die Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF28 am DGFI Manuela Seitz, Detlef Angermann, Mathis

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

Galileo. Wissenschaft & Präzisionsanwendungen. Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam

Galileo. Wissenschaft & Präzisionsanwendungen. Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam Galileo Wissenschaft & Präzisionsanwendungen Einführung Wechselwirkung Galileo/Wissenschaft Präzisionsanwendungen Jüngste Galileo Aktivitäten Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam Observations

Mehr

The Importance of Time and Frequency in Space Geodesy

The Importance of Time and Frequency in Space Geodesy The Importance of Time and Frequency in Space Geodesy Ulrich Schreiber Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München Optical Networks for Accurate Time and Frequency Transfer

Mehr

Bahnbestimmung künstlicher Erd- und Mondsatelliten was man aus hochgenauen Bahnen lernen kann Adrian Jäggi

Bahnbestimmung künstlicher Erd- und Mondsatelliten was man aus hochgenauen Bahnen lernen kann Adrian Jäggi Overview Bahnbestimmung künstlicher Erd- und Mondsatelliten was man aus hochgenauen Bahnen lernen kann Adrian Jäggi Slide 1 Satelliten als ideale Testmassen Isaac Newton stellte mit seinem universellen

Mehr

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - Forschung und Promotion - Dipl.-Ing. Inga Bergmann-Wolf GeoPerspektiven 2014 Dresden, 07.01.2014 Lebenslauf 2005-2010 Studium Geodäsie (Diplom)

Mehr

FORSCHUNGSGRUPPE SATELLITENGEODÄSIE

FORSCHUNGSGRUPPE SATELLITENGEODÄSIE FORSCHUNGSGRUPPE SATELLITENGEODÄSIE Forschungs- und Entwicklungsprogramm Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2011 2015 München, Frankfurt, Bonn Juni 2010 Abbildungen

Mehr

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Institut für Meereskunde Meerespiegelanstieg Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Motivation Im Jahre 2030 werden mindestens

Mehr

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis M. Thomas, I. Sasgen, H. Dobslaw, J. Wickert Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Numerische Modellierung: Ein Werkzeug für

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische Modellierung am Beispiel des Japan-Tohoku-Oki Erdbeben M. Fuchs, J. Bouman, C. Haberkorn, V. Lieb, M. Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut(DGFI)

Mehr

Zeitliche Schwerevariationen und GRACE

Zeitliche Schwerevariationen und GRACE Zeitliche Schwerevariationen und GRACE Thomas Peters, Lorant Földvary Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Gliederung Zeitliche Schwerevariationen Übersicht

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE. Matthias Weigelt

HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE. Matthias Weigelt HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE Matthias Weigelt weigelt@gis.uni-stuttgart.de 18.11.2011 oder 2 oder Gravimeter 3 oder Gravimeter Seismologische Station Membach Belgien 4 oder Gravimeter

Mehr

Le monde est bleu comme une pomme de terre

Le monde est bleu comme une pomme de terre Das Schwerefeld der Erde Le monde est bleu comme une pomme de terre Blau wie eine Orange und rund wie eine Kartoffel: aktuelle Forschungen zur Figur der Erde. Von Johannes Bouman, Denise Dettmering, Martin

Mehr

Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Erdrotation und globale dynamische Prozesse Erdrotation und globale dynamische Prozesse Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover (+ etwa 35 Wissenschaftler der DFG-Forschergruppe FOR584) Transformation zwischen

Mehr

New observation strategies with e-control

New observation strategies with e-control New observation strategies with e-control (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de Martin Ettl (FESG), Helge Rottmann (MPIfR), Christian Plötz (BKG), Matthias Mühlbauer (BKG), Hayo Hase (BKG), Walter Alef (MPIfR),

Mehr

Die Erde läuft unrund

Die Erde läuft unrund Die Erde läuft unrund Über Änderungen von Tageslänge und Lage der Pole Jürgen Sündermann, Universität Hamburg Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Am Anfang steht Immanuel Kant Erde, Mond

Mehr

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre Bedeutung für die deutsche Geodäsie Hansjörg Kutterer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Gliederung Deutsche Geodäsie Beispiel BKG Aufgabenbereiche Gesamtschau

Mehr

Geodätische Woche Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie

Geodätische Woche Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie Geodätische Woche 2013 Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie Masterarbeit 1 Annemarie Kunkel 10.10.2013 Der Meeresspiegel steigt heute: einige mm/jahr Küstenlinie bei

Mehr

DIE ROTATION DER ERDE

DIE ROTATION DER ERDE DIE ROTATION DER ERDE DAS NEUE NUTATIONSMODELL 2000 Sigrid Englich (Robert Weber) Institut für Geodäsie und Geophysik Höhere Geodäsie Inhalt Das System Erde Erdrotation(en) Referenzsysteme und Transformationen

Mehr

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Andreas Güntner Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.4 Hydrologie Wettzell, 16.05.2013 Die Erde: Der Blaue Planet Wasser bedeckt

Mehr

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems M. Seitz, B. Meisel, D. Angermann, H.Drewes Motivation GGOS-D-Projekt (GFZ/TUM, DGFI, IGG, BKG): homogen prozessierte GPS-, VLBI und SLR-Beobachtungen

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium 1. Einführung ICRF ITRF EOP

Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium 1. Einführung ICRF ITRF EOP Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium Überblick über die Entwicklung der Messsysteme und über die Aufgaben der Fundamentalstation 1. Einführung Messungen zu extragalaktischen Radioquellen

Mehr

Torben Schüler. Geodätisches Observatorium Wettzell. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie TU München

Torben Schüler. Geodätisches Observatorium Wettzell. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie TU München Stand der Arbeiten am Geodätischen Observatorium W e t t z e l l Torben Schüler Geodätisches Observatorium Wettzell gemeinschaftlich betrieben von: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Forschungseinrichtung

Mehr

Geodäsie-Ausbildung in Österreich

Geodäsie-Ausbildung in Österreich 1 Geodäsie-Ausbildung in Österreich Hans Sünkel & Bernhard Hofmann-Wellenhof 2 DGK-ÖGK-SGC-Sitzungen am 11. Oktober 2007 in St. Gilgen und am 7. November 2012 in Schaffhausen: Berichte über Geodäsie-Lehre

Mehr

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications Robert Weber, Inst.f. Geodäsie & Geophysik, TU-Wien Galileo Applications Day, 2. Mai 2007 GALILEO s Wert

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Geo-Monitoring in der Zukunft Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Registrierte Felssturzereignisse in Österreich Quelle: Sass O, Oberlechner M (2012) Is climate change

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte J. Schall, A. Shabanloui, J. Kusche 1 Institut für Geodäsie und Geoinformation IGG Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie Universität Bonn

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

Present and Future Impact of GNSS on Spaceborne Scientific Applications in particular on Orbit and Gravity Field Determination

Present and Future Impact of GNSS on Spaceborne Scientific Applications in particular on Orbit and Gravity Field Determination Present and Future Impact of GNSS on Spaceborne Scientific Applications in particular on Orbit and Gravity Field Determination G. Beutler, A. Jäggi Astronomical Institute, University of Bern () U. Hugentobler

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi

Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Overview Orbit- und Gravitationsfeldbestimmung am Astronomischen Institut der Universität Bern Adrian Jäggi Slide 1 Slide 2 Organigramm des AIUB Slide 3 Forschung am AIUB Das Astronomische Institut der

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Neuigkeiten und Aktivitäten Florian Seitz 08.11.2012 Auch das DGFI ist 60 Jahre alt Gründung: 1952 25. Juni 2012: 60-Jahrfeier DGFI heute: 24 Stellen, davon 16

Mehr

Kinematical LEO Orbit Determination. From Pure Kinematical to Reduced. Titelmaster. Precise Orbit Determination (POD) Credit: European Space Agency

Kinematical LEO Orbit Determination. From Pure Kinematical to Reduced. Titelmaster. Precise Orbit Determination (POD) Credit: European Space Agency Titelmaster From Pure Kinematical to Reduced Kinematical LEO Orbit Determination Akbar Shabanloui, Karl Heinz Ilk Session 4 Geodätische Woche 009 3 Sep. 009, Karlsruhe, Deutschland Precise Orbit Determination

Mehr

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie Integrierte Schiffsführung Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie Dr. Mathias Jonas Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie Das autonome Schiff: Kein Mensch an Bord!

Mehr

Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover

Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Das Objekt Die Vermessungsmethoden Messen Größe, Bewegung, Deformationen klimanet4kids.baden-wuerttemberg.de

Mehr

Von der Flak zum SOS. Laserentfernungsmessungen in Wettzell

Von der Flak zum SOS. Laserentfernungsmessungen in Wettzell Von der Flak zum SOS Laserentfernungsmessungen in Wettzell Gliederung Einführung Begriffsbestimmung Messprinzip Messsysteme von Wettzell Internationaler Vergleich Problemfelder des Messprinzips 22.4.2004

Mehr

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen 3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Reinhard F. Hüttl Potsdam, 3. September 2012 REKLIM Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS Hayo Hase, BKG FGS Workshop, Bad Kötzting, 24.-26.04.13 VLBI in Wettzell und in der Welt 1980-er:

Mehr

Geodetic Monitoring of the Ionosphere

Geodetic Monitoring of the Ionosphere Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Geodetic Monitoring of the Ionosphere Michael Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut der Technischen Universität

Mehr

Die Rolle der Atmosphäre in der Geodäsie

Die Rolle der Atmosphäre in der Geodäsie Die Rolle der Atmosphäre in der Geodäsie Thomas Gruber Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, Technische Universität München Internes Seminar, Institut für Physik der Atmosphäre, Deutsches

Mehr

Aktuelle Themen und Perspektiven. Kartographie und Geodäsie

Aktuelle Themen und Perspektiven. Kartographie und Geodäsie Aktuelle Themen und Perspektiven am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Hansjörg Kutterer Präsident des BKG Beitrag der Geodäsie zu politischen Aufgaben Geodäsie

Mehr

Zur Bedeutung von TIGO zur Bestimmung des ITRF, der EOP, EUREF und GREF

Zur Bedeutung von TIGO zur Bestimmung des ITRF, der EOP, EUREF und GREF Zur Bedeutung von TIGO zur Bestimmung des ITRF, der EOP, EUREF und GREF Dr. Hayo Hase 27.1.1 Einleitung In jüngerer Zeit wird in Deutschland und in Chile die Frage gestellt, mit welchen Konsequenzen bei

Mehr

Graz in Space 2006 Satellite Laser Ranging in Graz - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse

Graz in Space 2006 Satellite Laser Ranging in Graz - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse 09/2006 Graz in Space 2006 Satellite Laser Ranging in Graz - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse Georg Kirchner IWF / SatGeo Satellite Laser Ranging - SLR Prinzip: Laufzeitmessung von Lichtpulsen Laserpulse

Mehr

in Dano, Burkina Faso

in Dano, Burkina Faso Energy Balance Measurements and Radiosoundings in Dano, Burkina Faso Martin Kohler, Norbert Kalthoff, Stephanie Heidt Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) Institute for Meteorology and Climate Research (IMK-TRO)

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften und den konsekutiven Masterstudiengang Geowissenschaften mit den

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften und den konsekutiven Masterstudiengang Geowissenschaften mit den Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften und den konsekutiven Masterstudiengang Geowissenschaften mit den Vertiefungsrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie/Petrologie

Mehr

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres Titelmaster Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis Barbara Görres Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Bedeutung von Referenzsystemen

Mehr

Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern

Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern M. Seitz 1, T. Artz 2, P. Steigenberger 3, A. Nothnagel 2 1 DGFI, München 2 IGG, Universität Bonn 3 FESG am IAPG, TU München FGS Workshop

Mehr

Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten

Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten Thomas Gruber Technische Universität München Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie e-mail Thomas.Gruber@tum.de Übersicht 1. Das GNSS-Nivellement

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen S. Franke (1), Ole Roggenbuck (1), D. Thaller (2), R. Dach (3), P. Steigenberger (4) (1)

Mehr

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop Juan Miró Bereichsleiter Engineering Bodensysteme Stellv. Zentrumsleiter ESA/ESOC Europäische Weltraumorganisation ESA Darmstadt, 03.12.2013 ESA IAP Workshop

Mehr

Aktivitäten des Geodätischen Instituts im Bereich Geodynamik

Aktivitäten des Geodätischen Instituts im Bereich Geodynamik Aktivitäten des Geodätischen Instituts im Bereich Geodynamik Kompetenzfeld Geosphäre und Risikomanagement Treffen 30.01.2009 Forschungsprogramme und -aktivitäten SFB 461 Starkbeben, 1996 2007 EUCOR-URGENT

Mehr

Der Meeresspiegel steigt aber woher wissen wir das?

Der Meeresspiegel steigt aber woher wissen wir das? Der Meeresspiegel steigt aber woher wissen wir das? Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI) München Email: bosch@dgfi.badw.de Die Meeresoberfläche vermessen durch Pegel - punktweise

Mehr

One-hundred-km-scale basins on Enceladus: Evidence for an active ice shell. Paul M. Schenk and William B. McKinnon (2009)

One-hundred-km-scale basins on Enceladus: Evidence for an active ice shell. Paul M. Schenk and William B. McKinnon (2009) One-hundred-km-scale basins on Enceladus: Evidence for an active ice shell Paul M. Schenk and William B. McKinnon (2009) 1. Einleitung Stereoskopisch abgeleitete, topographische Karten über ~50% von Enceladus

Mehr

Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008

Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008 Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008 Begrüßung Reinhard Dietrich Vorsitzender der Deutschen Kommission für das IPY Abschlussveranstaltung in Bremerhaven, 27.02.2009 1 Internationales Polarjahr

Mehr