EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB"

Transkript

1 EIDGENÖSSISCHE BANKENKOMMISSION COMMISSION FÉDÉRALE DES BANQUES COMMISSIONE FEDERALE DELLE BANCHE Jahresbericht Rapport de gestion EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB 1990

2 EIDGENÖSSISCHE BANKENKOMMISSION COMMISSION FEDERALE DES BANQUES COMMISSIONE FEDERALE DELLE BANCHE Jahresbericht Rapport de gestion EBK CFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB EBKCFB 1990

3 Herausgeber Editeur Eidg. Banl<enkommission Commission fédérale des banques Marktgasse 37, Postfach, 3001 Bern Telefon Telex Telefax Vertrieb Diffusion Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale 3000 Bern Office central fédéral des imprimés et du matériel 3000 Berne A55805

4 Inhaltsübersicht Seite Deutsche Fassung 5 Verzeichnisse (Revisionsstellen und Anlagefonds) 69 Französische Fassung 145 Sommaire Page Version allennande 5 Listes (institutions de revision et fonds de placement) 69 Version française 145

5 Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungen 8 Bankenkommission und Sekretariat 9 I. Einleitung 11 II. Wesentliches In Kürze 12 ill. Aufsicht über die Banken Revision der Bankenverordnung Geltungsbereich des Gesetzes Geldmarktbuchforderungen Rundschreiben Bildung und Auflösung von stillen Reserven Kassenliquidität Länderrisiken Optionen und Financial Futures Praxis der Aufsichtsbehörde Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit Professioneller Notenhandel Geldwäscherei; Strafgesetzgebung Sorgfaltspflichtvereinbarung 1987; Verbot der Formulare B Financial Action Task Force on Money Laundering Ausländisch beherrschte Banken Gegenrecht Japan Liste der Gegenrecht bietenden Staaten Datenfernverarbeitung im Ausland Vertretungen ausländischer Banken Geschäftsführung bei den Auslandsbanken Bilanzwahrheit und -klarheit Bewertung von Aktiven 31

6 3.3.2 Immobilien-Leasing und Refinanzierungsdarlehen Revision von Zweigniederlassungen ausländischer Banken Konzernaufsicht / CS Holding Organisationsvoraussetzungen des Bankengesetzes Bewilligungsentzug Börsenwesen Vorsorgliche Schutzmassnahmen Unerlaubte Banktätigkeit Beziehungen zu Behörden und Verbänden Behörden des Bundes Nationalbank Verbände Revisionsstellenkonferenz Internationale Angelegenheiten Basler Ausschuss für Bankenaufsicht Europäische Gemeinschaft Dreiländer-Treffen International Organization of Securities Commissions Behandelte Geschäfte (Statistik) Sitzungen Verfügungen Empfehlungen und Risikoverteilungs-Meldungen 48 7 Unterstellte Banken, Finanz- und Revisionsgesellschaften Bestand Ende Erteilte Bewilligungen Aufgabe der Geschäftstätigkeit 50 iv. Aufsicht über die Anlagefonds Revision des Anlagefondsgesetzes Praxis der Aufsichtsbehörde Europrogramme 54

7 2.2 Bancor SA, Genf Rücknahme von Anteilscheinen Uto-Immobilienfonds Parteistellung des Anlegers Luxemburgische Anlagefonds ohne eigene Infrastruktur Behandelte Geschäfte Entwicklung der Anlagefonds im Jahre V. Aufsicht über das Pfandbriefwesen Überprüfung der Pfandbriefzentralen Statutenrevision der Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken Europaverträglichkeit und Zukunft des Pfandbriefwesens 62 Vi. Interna Bankenkommission Sekretariat Rechnung Organigramm Revision Gebührenverordnung 65 Verzeichnisse 69 Anerkannte Revisionsstellen - für Banken und Anlagefonds - nur für Anlagefonds Schweizerische Anlagefonds Ausländische Anlagefonds mit Bewilligung für die öffentliche Werbung in der Schweiz

8 Abkürzungen ABV AFG AFV AuslAFV BankG BankV Verordnung (der Eidg. Bankenkommission) vom 22. März 1984 über die ausländischen Banken in der Schweiz (SR ) Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über die Anlagefonds (SR ) Verordnung vom 20. Januar 1967 über die Anlagefonds (SR ) Verordnung vom 13. Januar 1971 über die ausländischen Anlagefonds (SR ) Bundesgesetz vom 8. November 1934 über die Banken und Sparkassen (SR 952.0) Verordnung vom 17 Mai 1972 über die Banken und Sparkassen (SR ) PfG Pfandbriefgesetz vom 25. Juni 1930 (SR ) PfV Pfandbriefverordnung vom 23. Januar 1931 (SR ) ROG-EBK Reglement vom 4. Dezember 1975 über die Organisation und Geschäftsführung der Eidg. Bankenkommission (SR ) VSB 87 Vereinbarung vom 1. Juli 1987 über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken

9 Eidgenössische Bankenkommission Präsident Dr. iur Hermann Bodenmann, Brig Vizepräsident Dr rer pol. Amilcare Berrà, Montagnola (ab 1. Juni 1990) Niitglieder Dr iur Silvio de Capitani, Jean-Pierre Ghelfi, Neuchâtel (ab 1. Juni 1990) Prof. Dr rer pubi. Peter Nobel, Prof. Dr rer pol. Hans Schmid, St. Gallen Hans Wyer, Staatsrat, Visp Sekretariat Dr iur Kurt Hauri, Direktor Fürsprecher Daniel Zuberbühler, stellvertretender Direktor, Rechtsdienst Romain Marti, Vizedirektor, Bewilligungen und Anlagefonds Kurt Lindegger, Vizedirektor, Revisorat Adresse Marktgasse 37 Postfach, 3001 Bern Telefon , Telex , Telefax

10 I. Einleitung Die Bankenkommission ist für die Beaufsichtigung von drei Bereichen des Finanzsektors zuständig. Es sind ihr zur selbständigen Erledigung übertragen die Aufsicht über die Banken (Art. 23 Abs. 1 BankG), die Anlagefonds (Art. 40 AFG in Verbindung mit Art. 23 Abs. 1 BankG) sowie das Pfandbriefwesen (Art. 39 PfG). Über ihre Aufsichtstätigkeit hat die Bankenkommission dem Bundesrat mindestens einmal jährlich Bericht zu erstatten (Art. 23 Abs. 3 BankG). Mit dem vorliegenden Bericht kommt sie dieser gesetzlichen Pflicht für 1990 nach. Die Berichterstattung befasst sich insbesondere mit den im abgelaufenen Geschäftsjahr behandelten wichtigen Fragen der Aufsicht sowie mit der Politik und Praxis der Bankenkommission. Der Bericht enthält überdies die Verzeichnisse der von der Bankenkommission beaufsichtigten in- und ausländischen Anlagefonds sowie die Liste der für die Revision von Banken und Anlagefonds anerkannten Revisionsgesellschaften. Dagegen werden im Jahresbericht keine detaillierten statistischen Angaben über die Entwicklung und den Stand des schweizerischen Bankwesens publiziert. Hierzu wird auf die im Herbst 1991 erscheinende umfassende Publikation der Schweizerischen Nationalbank «Das schweizerische Bankwesen im Jahre 1990» verwiesen, die neben der Kommentierung statistischer Unterlagen auch ein Verzeichnis der dem Bankengesetz unterstellten Banken umfasst. Neben dem Jahresbericht veröffentlicht die Bankenkommission im «Bulletin» ihre wichtigsten Entscheide (1990 die Hefte 19 und 20). 11

11 II. Wesentiiciies in Kürze Im Berichtsjahr sind einige wichtige Weichenstellungen erfolgt. Namentlich setzte die Bankenkommission auf den 31. Dezember das neue Rundschreiben «Bildung und Auflösung von stillen Reserven» in Kraft, das zur erhöhten Transparenz zugunsten der Gläubiger und Aktionäre der Banken führen wird. Das Rundschreiben führt unsere Rechnungslegung zumindest in einem Teilbereich an die internationalen Standards heran. Ferner schützte das Bundesgericht die Auffassung der Bankenkommission, wonach die Schweizerische Kreditanstalt aufgrund des ihr obliegenden faktischen Beistandszwanges zugunsten der anderen Konzerngesellschaften nötigenfalls zur Bereitstellung zusätzlicher Eigenmittel auf konsolidierter Basis angehalten werden könne, obwohl nicht sie, sondern die CS Holding die Muttergesellschaft des Konzerns ist. Von diesem Grundsatzentscheid werden für die künftige Praxis der Bankenkommission im Bereich der Konzernaufsicht wichtige Impulse ausgehen. Auch fasste die Bankenkommission ihre bisherige Praxis zu den Länderrisiken erstmals in einem Rundschreiben zusammen. Darin wurde insbesondere der pauschale Wertberichtigungssatz für Forderungen mit Länderrisiko - ausgenommen kurzfristige Handelsfinanzierungen - auf Ende 1991 von 50% auf 65% erhöht. Nachdem die wichtigsten Richtlinien des EG-Rates im Bankenbereich vorliegen, lässt sich anhand des durchgeführten Rechtsvergleiches feststellen, dass die einschlägige schweizerische Gesetzgebung - von einigen Ausnahmen abgesehen - weitgehend «europaverträglich» ist. Im Bereich der Anlagefonds reichte die Bankenkommission dem Vorsteher des Eidg. Finanzdepartementes ihre Vorschläge für eine Totalrevision des Anlagefondsgesetzes ein. Der Strukturwandel im schweizerischen Bankensystem beschleunigte sich 1990 gegenüber den Vorjahren. Der primären Funktion der Banken, der Kreditvermittlung, ist alle Pflege und Aufmerksamkeit zu schenken. Der Konzentrationsprozess beschleunigte sich, teilweise in Eigeninitiative aus vorausschauender Vorsicht, teilweise durch unerfreuliche Entwicklungen getrieben. Die Ertragslage verschlechterte sich generell. Die Zinsmargen verkleinerten sich, die Refinanzierung

12 bereitete Schwierigkeiten, das Kommissionsgeschäft bildete sich zurück, die Rückstellungsbedürfnisse wuchsen an. Die in Gang gekommenen Anpassungen an die gewandelten Verhältnisse werden die Zahl der selbständigen Banken vermindern. Die Aufsicht hat darüber zu wachen, dass dieser Prozess ohne Gläubigerverluste und damit ohne Schwächung der regionalen Volkswirtschaften abläuft. Nach Abschluss der Flurbereinigung wird sich der schweizerische Bankenplatz gestärkt präsentieren. 13

13 III. Aufsicht über die Banken Revision der Bankenverordnung 1.1 Geltungsbereich des Gesetzes Am 23. August 1989 beschloss der Bundesrat mit einer Änderung der Bankenverordnung, dass Emissionshäuser sowie Finanzintermediäre, die in grossem Umfang im Interbankgeschäft tätig sind, in Zukunft dem Bankengesetz unterstehen (vgl. Jahresbericht 1989 S. 13). Die neue Regelung trat am 1. Januar 1990 in Kraft. In einer im Schweizerischen Handelsamtsblatt publizierten Weisung vom 18. Dezember 1989 forderte die Bankenkommission alle betroffenen Gesellschaften auf, sich bis Ende Juni 1990 zu melden. Insgesamt gingen Meldungen von 84 Gesellschaften ein. Die meisten betrafen erwartungsgemäss Emissionshäuser Rund 30 Gesellschaften dürften jedoch dem Gesetz nicht unterstellt werden, da sie entweder die zur Unterstellung führende Tätigkeit in Zukunft nicht mehr ausüben wollen oder von der Verordnungsänderung aus anderen Gründen nicht erfasst werden. Ein Emissionshaus bestritt in einem Feststellungsbegehren die Gesetzmässigkeit der geänderten Verordnung. Die Bankenkommission wies das Begehren ab. Die Verfügung bildet Gegenstand einer Verwaltungsgerichtsbeschwerde beim Bundesgericht. In einem Punkt hat die Bankenkommission die in ihrem letzten Jahresbericht (S. 14 Bst. c) dargestellte Auffassung überprüft. Sie ist dabei zum Schluss gekommen, reine «Optionshäuser» seien zumindest bis auf weiteres dem Bankengesetz nicht als Emissionshäuser zu unterstellen. Diese Gesellschaften sind nicht an der Emission traditioneller Kapitalmarktpapiere, sondern an Emissionen und am Handel mit derivativen Instrumenten wie Optionen (z. B. «Stillhalter-Optionen» oder «Covered Warrants») interessiert. Es besteht jedoch ein Regelungsbedarf in bezug auf diese «Optionshäuser». Dieser kann durch die geplante Bundesgesetzgebung über die Börsen und den Effektenhandel sachgerecht erfüllt werden. 1.2 Geldmarktbuchforderungen Geldmarktbuchforderungen sind kurzfristige, nicht wertpapiermässig verurkundete, sondern in Registern geführte Teilbeträge von

14 Grossdarlehen, die ein Emittent bei einer Vielzahl von Anlegern zu einheitlichen Bedingungen aufnimmt, wofür öffentlich geworben wird. Seit 1979 emittiert die Schweizerische Nationalbank regelmässig Geldmarktbuchforderungen für den Bund. Bedingt durch die Zinssituation wurden Geldmarktbuchforderungen im Berichtsjahr auch für Gemeinden und private Schuldner attraktiv Seit längerem werden auch Geldmarktbuchforderungen ausländischer Gesellschaften angeboten. Die Bankenkommission hatte zu prüfen, ob und unter welchen Voraussetzungen inländische Finanzgesellschaften Geldmarktbuchforderungen emittieren können, ohne dadurch dem Bankengesetz zu unterstehen. Nach Art. 1 des Bankengesetzes unterstehen die «übrigen Finanzgesellschaften» (z. B. Holdinggesellschaften) dem Gesetz auch nicht, wenn sie sich durch Anleihensobligationen beim Publikum finanzieren. Geldmarktbuchforderungen unterscheiden sich von Anleihensobligationen durch die kürzeren Laufzeiten und die fehlende Verurkundung in einem Wertpapier In ihrem Rundschreiben vom 6. August 1990 stellte die Bankenkommission ungeachtet dieser Unterschiede die Geldmarktbuchforderungen in bankaufsichtsrechtlicher Hinsicht den Anleihensobligationen gleich, sofern die Gläubiger in einem den Art. 651 und 1156 OR entsprechenden Umfang informiert werden. Dazu genügt auch ein Hinweis auf einen aktuellen Prospekt, der in einem anderen Zusammenhang erstellt wurde. Dies bedeutet, dass die sogenannten «übrigen Finanzgesellschaften» sowie Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Geldmarktbuchforderungen emittieren können, ohne dem Bankengesetz zu unterstehen. Rundschreiben 2.1 Bildung und Auflösung von stillen Reserven Am 25. September 1990 verabschiedete die Bankenkommission das angekündigte Rundschreiben «Bildung und Auflösung von stillen Reserven» (vgl. EBK-Jahresberichte 1988 S. 41 ff.; 1989 S. 20 f.) und setzte es auf den 31. Dezember 1990 in Kraft. Es findet damit erstmals auf die Jahresrechnung 1990 Anwendung.

15 Das Rundschreiben bezweckt, die Aussagekraft der Bankabschlüsse näher an die gesetzliche Vorgabe des möglichst sicheren Einblicks in die wirtschaftliche Lage der Bank gemäss Art. 959 OR sowie an die einschlägigen EG-Vorschriften heranzuführen und damit eine erhöhte Transparenz zu schaffen. Zuverlässige und transparente Grundlagen zur Einschätzung des Geschäftsverlaufes der Banken durch die Öffentlichkeit sind auch ein Anliegen des Gläubigerschutzes und wirken letztlich vertrauensbildend. Die bisherige Praxis der Bankenkommission bezüglich der Handhabung der Bildung und Auflösung von stillen Reserven wurde von Grund auf überprüft und auf eine neue Basis gestellt. Die wesentlichen Neuerungen betreffen die folgenden Punkte: Das Bruttoprinzip/Verrechnungsverbot ist strikte einzuhalten. Belastungen von einzelnen Ertragspositionen (Ertragskürzungen/ Gewinnvorwegnahmen) werden - wie sonst allgemein üblich - mit geringen, von den Gliederungsvorschriften der Bankenverordnung genau bezeichneten Ausnahmen nicht mehr gestattet. Eine Bildung von stillen Reserven durch Ertragskürzungen/Gewinnvorwegnahmen wird somit nicht mehr zugelassen. Eine Auflösung von stillen Reserven in wesentlichem Umfang ist offenzulegen und zu kommentieren. Zur Eingrenzung des Begriffes der Wesentlichkeit wurden dabei sowohl qualitative wie auch quantitative Kriterien definiert. Weiter besteht neu die Möglichkeit, Teile der Wertschriften- und Edelmetallbestände dem Anlagevermögen zuzurechnen. Im Zuge der damit verbundenen Bewertungsfragen passte die Bankenkommission ferner die bestehende Praxis bezüglich der Bewertung und Bilanzierung von festverzinslichen Wertpapieren mit Disagio sowie Zerobonds den aktuellen Gegebenheiten an. Bei diesen Wertschriften dürfen nun im wesentlichen die aufgelaufenen Zinskomponenten ebenfalls berücksichtigt werden. Schliesslich bleibt unmissverständlich festzuhalten, dass die Bankenkommission der Bildung stiller Reserven bei Banken wie bisher positiv gegenübersteht. Mit dem neuen Rundschreiben lässt sie diese Möglichkeit weiterhin zu. Sie verhindert jedoch im Rahmen der vor-

16 stehend genannten Zielsetzungen die mit der Bildung und Auflösung von stillen Reserven verbundenen Auswüchse. 2.2 Kassenliquidität Der Gläubigerschutz und die von der Schweizerischen Nationalbank betriebene direkte Geldmengensteuerung bedingen, dass im Bankensystem genügend hohe Bestände an Notenbankgeld vorhanden sind, damit die Kassenliquidität als wirksamer Stossdämpfer gegen unerwartete Liquiditätsabflüsse aus dem Bankensystem funktionieren kann (vgl. Jahresbericht 1987 S. 15). Zwischen den Giroguthaben, die die Banken in ihren Liquiditätsausweisen melden, und jenen, die sie bei der Schweizerischen Nationalbank effektiv halten, bestehen Diskrepanzen. Der Grund dieser Abweichungen liegt in der uneinheitlichen Praxis bei der Verbuchung und Valutierung. Im weiteren wurde der im Durchschnitt von dreissig Tageswerten zu befolgende verbindliche Mindestansatz von etlichen Banken nicht immer eingehalten. Die Bankenkommission und die Schweizerische Nationalbank sahen sich veranlasst, ihr gemeinsames Rundschreiben vom 23. Dezember 1987 zu ersetzen, um einerseits die Meldepflicht und die Berechnung der greifbaren Mittel zu klären und andererseits die dauernde Einhaltung der Mindestansätze in Erinnerung zu rufen. Für die Berechnung des Monatsdurchschnittes der täglichen, jeweils bei Abschluss der Geschäftstätigkeit vorhandenen greifbaren Mittel in Form von Giroguthaben sind neu die Bestände nach den Auszügen der Schweizerischen Nationalbank massgebend. 2.3 Länderrisiken Die Bankenkommission bewertet einzelne Forderungen der Banken grundsätzlich nicht selbst. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz besteht seit 1983 für Länderrisiken, da diese alle gleichartigen Forderungen der verschiedenen Banken in gleicher Weise betreffen und sich deshalb eine einheitliche Behandlung aufdrängt. Im Berichtsjahr fasste die Bankenkommission ihre bisherige Praxis zur

17 Behandlung der Länderrisiken (Jahresbericht 1989 S. 35 f.) in einem Rundschreiben zusammen. Damit soll die Praxis der Bankenkommission nicht ein für allemal festgeschrieben werden. Vielmehr kann das Rundschreiben kurzfristig neuen Bedürfnissen angepasst werden. Das Rundschreiben vom 18. Dezember 1990 führt die bisherige Politik der Bankenkommission in bezug auf die Länderrisiken fort. Die darin enthaltenen Mindestvorschriften sollen den Länderrisiken auf möglichst einfache Weise Rechnung tragen und vertangen eine im internationalen Vergleich vorsichtige Bewertung. Auf nicht unbedingt notwendige Differenzierungen wird verzichtet. Aus diesem Grunde verwarf die Bankenkommission auch den Vorschlag, den von Land zu Land unterschiedlich hohen Risiken durch mehrere Länderkörbe mit verschiedenen Wertberichtigungssätzen Rechnung zu tragen. Als erstes definiert das Rundschreiben in allgemeiner Weise das Länderrisiko. Es verlangt die Erfassung aller Forderungen mit Länderrisiko nach dem Risikodomizilprinzip. Danach unterliegen Verpflichtungen eines Schuldners in einem Risikoland keinem Länderrisiko, wenn für das Engagement eine Deckung besteht, welche nicht durch ein Länderrisiko belastet ist. Zweitens wird auf die primäre Verantwortung der grenzüberschreitend tätigen Banken in diesem Bereich hingewiesen. Sie haben die Länderrisiken nach bester Bankenpraxis zu erfassen, zu beurteilen und zu begrenzen. Sie müssen die internen Pflichten und Kompetenzen dazu festlegen und die notwendigen reglementarischen und organisatorischen Instrumentarien schaffen, welche ihrer Struktur, Grösse und Geschäftstätigkeit entsprechen. Als drittes wird der seit Ende 1989 geltende pauschale Wertberichtigungssatz für Forderungen mit Länderrisiko von 50 auf 65% erhöht. Dieses Erfordernis müssen die Banken spätestens Ende 1991 erfüllen. Angesichts der neuesten Entwicklung der internationalen Verschuldung ist diese Erhöhung notwendig. Strenge Anforderungen in diesem Bereich tragen wesentlich zum Standing der international tätigen Schweizer Banken bei, was sich wiederum in günstigen Refinanzierungssätzen niederschlägt. Das Rundschreiben bringt zudem als viertes auch gewisse Erteichterungen. Kurzfristige Handelsengagements (z.b. aus Akkredi-

18 tiven) mussten bisher zu 10% pauschal wertberichtigt werden. In Zukunft entfällt diese Pflicht zu pauschalen Wertberichtigungen. Das gleiche gilt für Forderungen an multilaterale Entwicklungsbanken und Co-Finanzierungen mit einzelnen dieser Banken sowie für Projektfinanzierungen, welche durch ausserhalb eines Risikolandes anfallende Exporterlöse gesichert sind. Der Wert all dieser Forderungen ist nicht mehr pauschal, sondern aufgrund einer individuellen Bewertung zu berichtigen. Schliesslich regelt das Rundschreiben die Verbuchung der Wertberichtigungen und die Kontrolle und Berichterstattung durch die Revisionsstellen. 2.4 Optionen und Financial Futures Am 9. November 1990 hat die SOFFEX Swiss Options and Financial Futures Exchange AG den Handel mit Financial Futures (standardisierte Terminkontrakte auf der Basis von Finanzinstrumenten) eingeführt. Sie bietet vorerst einen Future-Kontrakt auf den Swiss Market Index (SM!) an. Aus diesem Anlass hat die EBK das bestehende Rundschreiben vom 2. November 1988 über «Optionsgeschäfte auf Aktien, anderen Beteiligungspapieren und Aktienindizes» (vgl. auch Jahresbericht 1988 S. 20 ff.) überarbeitet und ergänzt. Im zur Vernehmlassung freigegebenen Entwurf des neuen Rundschreibens «Optionen und Financial Futures» werden nebst den bisher geregelten Optionsgeschäften auf Aktien, anderen Beteiligungspapieren und Aktienindizes neu auch Financial Futures und Optionsgeschäfte auf Zinsinstrumenten, Devisen, Financial Futures und Edelmetallen erfasst. Das Rundschreiben, welches sich wie bis anhin auf die Regelung der bankengesetzlichen Aspekte (Organisation, Eigenmittelunterlegung, Risikoverteilung und Buchführung) des Handels mit diesen derivativen Finanzinstrumenten beschränkt, ist in erster Linie auf den börsenmässigen Handel mit Optionen und Financial Futures ausgerichtet. Daneben regelt es aber auch den ausserbörslichen Handel, der in verschiedenen Punkten (z. B. Organisation, Berechnung des meldepflichtigen Engagements gemäss Art. 21 BankV, Buchhaltung) eine abweichende, strengere Behandlung erfährt. Dem

19 ausserbörslichen Handel gleichgestellt wird der Handel mit Optionsscheinen (Warrants). Das neue Rundschreiben wird voraussichtlich 1991 in Kraft treten. Praxis der Aufsichtsbehörde 3.1 Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit 3.11 Professioneller Notenhandei Die Bankenkommission ertiess im Berichtsjahr - wie anlässlich ihrer Pressekonferenz vom 11. April 1989 im Zusammenhang mit der als Libanon-Connection bekanntgewordenen Geldwäscherei-Affäre angekündigt - «Richtlinien für die Reglementierung des professionellen Notenhandels in den Banken» (veröffentlicht im EBK-Bulletin 20 S. 101 ff.). Inskünftig werden nur noch Réglemente und Richtlinien von Banken genehmigt, welche dem festgelegten Mindestinhalt und den Mindestanforderungen genügen. Nebst der Umschreibung des Geltungsbereiches und der Definition des Begriffes des professionellen Notenhandels sehen die Richtlinien der Bankenkommission insbesondere Anforderungen an die Organisation und Grundsätze für die Geschäftsführung vor: Die Verantwortung für den professionellen Notenhandel liegt bei der Geschäftsleitung. Diese ist für den Ertass entsprechender Réglemente und Richtlinien, deren Durchsetzung und Kontrolle verantwortlich. Sie hat für eine zweckmässige Organisation sowie für eine sachgerechte Instruktion der Mitarbeiter zu sorgen. Für den Notenhandel mit gewerbsmässigen Notenhändlern sind Umsatzlimiten festzulegen; Limiten über Fr 50 Mio. pro Jahr bedürfen der ausdrücklichen Bewilligung der Geschäftsleitung. Vor der Aufnahme der Handelstätigkeit und der Bewilligung von Umsatzlimiten ist die Vertrauenswürdigkeit der Geschäftspartner zu

20 überprüfen, insbesondere sind Erkundigungen über die Geschäftstätigkeit, den voraussichtlichen Jahresumsatz sowie Handelsauskünfte und Referenzen einzuholen. Die Banken haben mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt zu prüfen, ob Gebaren und Umfeld des Geschäftspartners nicht Anlass zu Verdacht auf verbrecherische Herkunft oder Bestimmung der angebotenen Noten geben. Besteht bei Notenhandelstransaktionen des Geschäftspartners mit der Bank ein hinreichender Verdacht, dass das Geschäft im Zusammenhang mit Verbrechen oder Vergehen nach schweizerischem Recht steht, so sind die Geschäftsbeziehungen abzubrechen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn behördliche Massnahmen hängig oder angekündigt sind. In der Schweiz wird der professionelle Notenhandel nur noch von den drei Grossbanken betrieben. Diese haben ihre einschlägigen Réglemente und Richtlinien an die neue Praxis der Bankenkommission angepasst Geldwäscherei; Strafgesetzgebung Am 1. August 1990 trat die Änderung des Strafgesetzbuches in Kraft, mit welcher die vorsätzliche Geldwäscherei (Art. 305bis) und die mangelnde Sorgfaltspflicht bei Finanzgeschäften (Art. 305ter) unter Strafe gestellt werden (vgl. Jahresbericht 1989 S. 25 ff.). Die Auslegung und Anwendung der neuen Strafnormen wirft für die Banken und die Bankenaufsicht verschiedene Fragen auf, die im Interesse der Rechtssicherheit einer baldigen Klärung bedürfen. Zuständig hierfür sind in erster Linie die Strafverfolgungsbehörden. Deren Praxis, namentlich bis zu höchstrichterlichen Urteilen, kann sich indessen nur mit einiger Verzögerung herausbilden und wird überdies auf Einzelfallentscheiden beruhen, die keine umfassenden Regelungen ermöglichen. Insbesondere Art. 305ter StGB fusst sogar auf der Erwartung des Gesetzgebers, dass detaillierte Auslegungshilfen durch Standesregeln der betroffenen Berufsgruppen und die Aufsichtspraxis geschaffen werden, auch wenn sie den Strafrichter letztlich nicht binden können. Es erscheint deshalb angezeigt, dass

21 sowohl die Standesorganisation der Banken als auch die Bankenkommission als Aufsichtsbehörde Richtlinien über das Verhalten der Banken unter den neuen Strafnormen ausarbeiten und die bestehenden Standesregeln im Bankensektor nötigenfalls abändern oder ergänzen. Nachdem die Bankenkommission vorerst spezielle Richtlinien für die Reglementierung des professionellen Notenhandels in den Banken erlassen hat (vgl. Ziff S. 20), wird sie nunmehr allgemeine, an alle Banken gerichtete Richtlinien zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäscherei erstellen. Neben der Klärung der sich unter den neuen schweizerischen Geldwäscherei-Strafnormen stellenden Fragen sollen diese Richtlinien vor allem die Empfehlungen der Financial Action Task Force on Money Laundering für den Bankensektor in die Praxis umsetzen helfen (vgl. Ziff S. 24). In einer ersten Phase wurde ein Entwurf gemeinsam mit Strafrechtsexperten ausgearbeitet, um deren Erfahrungen und Bedürfnisse einfliessen zu lassen. Dieser wird anschliessend mit Bankenvertretern im Hinblick auf die praktische Anwendung diskutiert Sorgfaltspflichtvereinbarung 1987; Verbot der Formulare B Bereits vor Inkrafttreten der neuen Geldwäscherei-Strafnormen äusserte die Bankenkommission erhebliche Zweifel, ob die Formulare B gemäss der Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken zwischen der Schweizerischen Bankiervereinigung und den unterzeichnenden Banken vom 1. Juli 1987 (VSB) nach Art. 305ter StGB noch zulässig sind (vgl. Jahresbericht 1989 S. 28 f.). Ebenso hielt die Bankenkommission aufgrund einer statistischen Erhebung der Formulare B fest, selbst ohne die neue Strafnorm dränge sich eine kritische Überprüfung der geltenden Standesregeln auf, weil das mit der Änderung der VSB 1987 verfolgte Ziel einer wesentlichen Verminderung der mittels Formular B anonymisierten wirtschaftlich Berechtigten nicht erreicht wurde (vgl. Jahresbericht 1989 S. 29 und 30 ff.). Gemäss Art. 305ter StGB (mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften) wird bestraft, wer als berufsmässig im Finanzsektor Tätiger bei der Annahme, Aufbewahrung, Anlage oder Übertragung von

22 Vermögenswerten «es untertässt, mit der. nach den Umständen gebotenen Sorgfalt die Identität des wirtschaftlich Berechtigten festzustellen». Im Unterschied zur VSB (Art. 5 und den Formularen BI und B2) sieht der klare Wortlaut von Art. 305ter somit keine ausdrückliche Ausnahme von der Pflicht zur Identifikation der wirtschaftlich Berechtigten vor, wenn diese durch bestimmte Berufsgruppen wie Rechtsanwälte, Notare und Treuhänder vertreten werden. Die einzige Einschränkung ergibt sich aus dem Vorbehalt der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt. Zweck der strafrechtlich verankerten Pflicht zur Identifikation des wirtschaftlich Berechtigten ist es, den Missbrauch des Finanzplatzes Schweiz für die Verschleierung aus Verbrechen herrührender Vermögenswerte zu verhindern sowie den Strafverfolgungsbehörden die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung und Einziehung solcher Vermögenswerte zu erleichtern. Mit diesem Zweck ist es nicht zu vereinbaren, auf die Identifikation der wirtschaftlich Berechtigten an einem immerhin beträchtlichen Teil von Vermögenswerten im Bankensystem zu verzichten. Ebenso behindert die Existenz zahlreicher Formulare B die Suche der Strafverfolgungsbehörden nach Bankkonten und -depots der Geldwäscherei verdächtigter wirtschaftlich Berechtigter Der in der VSB vorgesehene Verzicht der Banken auf die Feststellung der Identität der durch Rechtsanwälte und Notare (Formular BI) sowie durch Treuhänder (Formular B2) vertretenen wirtschaftlich Berechtigten widerspricht nach Auffassung der Bankenkommission Wortlaut und Zweck von Art. 305ter StGB. Ein solches Verhalten der Banken ist mit der vom Bankengesetz geforderten Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit nicht zu vereinbaren. Die Bankenkommission beschloss deshalb, durch eigene Weisungen in Form eines Rundschreibens den Banken die Verwendung von Formularen B zu verbieten. Damit erübrigt sich die ursprünglich angekündigte vertiefte Untersuchung allfälliger Missbräuche in der Verwendung der Formulare B bei einer Anzahl ausgewählter Banken. Der Entwurf des Rundschreibens der Bankenkommission wurde der Schweizerischen Bankiervereinigung, dem Schweizerischen Anwaltsverband und der Treuhand-Kammer am Jahresende zur Vernehmlassung unterbreitet Er untersagt den Banken die Entgegennahme weiterer Formulare B und verpflichtet sie, auch die Identität

23 der von Rechtsanwälten, Notaren, Treuhändern und Vermögensverwaltern vertretenen wirtschaftlich Berechtigten festzustellen. Der Entwurf umschreibt abschliessend vier Ausnahmen für die im Namen schweizerischer Rechtsanwälte und Notare für Rechnung ihrer Klienten geführten Konten, bei welchen die Banken mit Rücksicht auf das nach Art. 321 StGB geschützte Klientengeheimnis (Anwalts- und Notariatsgeheimnis) sowie aus Gründen der Verhältnismässigkeit auf die Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten verzichten können: Abwicklung von Gerichtskostenvorschüssen, Kautionen etc. sowie Zahlungen von und an Gegenparteien; hängige Erbteilungen oder Willensvollstreckungen; hängige Güterausscheidungen im Rahmen einer Ehescheidung oder -trennung; Sperr- oder Hinterlegungskonten für Vorschüsse und strittige Vermögenswerte im Rahmen von anderen zivilrechtlichen Forderungsstreitigkeiten oder von Schiedsgerichtsverfahren. Als Übergangsregelung wird den Banken eine Frist bis Ende September 1992 eingeräumt, innert welcher sie bei den aufgrund der VSB 1987 bisher entgegengenommenen Formularen B die Identität der wirtschaftlich Berechtigten mittels Formular A oder einer anderen schriftlichen Erklärung des Vertragspartners festzustellen haben, Falls einer Bank bis zu diesem Zeitpunkt die Identität des wirtschaftlich Berechtigten nicht mitgeteilt wird, hat sie die Geschäftsbeziehung abzubrechen. Das Vernehmlassungsverfahren zum Entwurf der Bankenkommission läuft bis Mitte März Financial Action Task Force on Money Laundering Die von den Staatschefs der Länder der 7er-Gruppe anlässlich des Gipfeltreffens vom Juli 1989 eingesetzte Expertenkommission Financial Action Task Force on Money Laundering (im folgenden FATF), der insgesamt 15 Länder einschliesslich der Schweiz sowie die Europäische Gemeinschaft angehörten (vgl. Jahresbericht 1989 S. 30), hat im April 1990 ihren von den Finanzministern genehmigten Bericht veröffentlicht Dieser Bericht (vgl. EBK-Bulletin 20 S. 33 ff.) enthält 40 Empfehlungen für konkrete Massnahmen zur Verbesserung der nationalen Gesetzgebung im Bereich des Strafrechts, der Verstärkung der Rolle des Finanzsystems bei der Verhinderung und Aufdeckung der Geldwäscherei sowie der Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit unter Verwaltungsbehörden und der Rechts-

Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung, ABV) vom 21. Oktober 1996 (Stand am 14. Januar 1997) Die Eidgenössische Bankenkommission (Bankenkommission), gestützt

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB Rundschreiben 1/2014 über in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) vom 24. November 2014 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage Rz 1-2 II. Revisionsunternehmen mit der

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation...

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens CH-3003 Bern An alle beaufsichtigten Schadenversicherungsunternehmen und Krankenkassen, welche Zusatzversicherungen anbieten Referenz: A177012/GB-V/V-MKS Kontakt: Truffer Beat Bern, 23. Dezember 2011 FINMA-Mitteilung

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Richtlinie betr. Kotierung von Standard-Optionen

Richtlinie betr. Kotierung von Standard-Optionen Richtlinie Richtlinie betr. Regl. Grundlage Art. 29 KR (revidierte Fassung 2000) und Art. 46 KR (revidierte Fassung 2002) Beschluss vom 18. Dezember 2002 und 29. Oktober 2008 Inkraftsetzung am 1. März

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

abcdefg Medienmitteilung

abcdefg Medienmitteilung abcdefg Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 4. Januar 2012 SNB veröffentlicht internes Reglement über Eigengeschäfte und Prüfungsbericht von PWC

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge (AWi) Ausgabe 1. September 2014 Gestützt auf Art. 8 der Statuten der Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008

Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Neues Revisionsgesetz per 1.1.2008 Änderungen im Gesellschaftsrecht und Einführung einer Revisionsaufsicht Die Eidgenössischen Räte haben im Dezember 2005 die Änderung des Obligationenrechts (GmbH- Recht

Mehr

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006)

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006) 95.0 Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 3..997 (Stand 0.0.006) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches Art. Umwandlung

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) Präambel Die übrigen den Bewilligungsträgern obliegenden gesetzlichen,

Mehr

Entwicklung IKS in der Schweiz

Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Einleitung Inhalt der Gesetzesvorlage Parlamentsbeschluss Anforderungen Revisionspflicht Prüfumfang der ordentlichen Revisionspflicht Kontroll-Framework

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Vergabe von Eigenhypotheken

Vergabe von Eigenhypotheken deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2014 Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2014 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe von Hypotheken

Mehr

Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation... 4 3. Inkraftsetzung...

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Teilliquidations-Reglement der Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Inhaltsverzeichnis Art. 1 Voraussetzungen 1 Art. 2 Stichtag 1 Art. 3

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Integrität und Loyalität Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 4 Art. 1 Zweck, Begriffe und Geltungsbereich 4 Art.

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Der Verwaltungsrat Aufgaben Art. 716a OR Abs. 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008 Herzlich willkommen Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht April 2008 Das neue Revisionsgesetz Das Gesetz gilt ab 1. Januar 2008 Das Gesetz gilt für die Geschäftsjahre, die nach dem

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU) 16.12.2014 L 359/155 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 12. Dezember 2014 über die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE Zulassung von Effekten SIX Exchange Regulation 06/ Inhaltsverzeichnis

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar. Bilanzdeponierung Allgemeines In den Art. 190-193 SchKG sind einige Tatbestände geordnet, die ohne vorgängige Betreibung zur Konkurseröffnung führen. Es handelt sich dabei um Sachverhalte, welche die Möglichkeit

Mehr

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern SIX Swiss Exchange AG Weisung : Zulassung von Teilnehmern vom 7.07.04 Datum des Inkrafttretens: 5.0.04 Weisung : Zulassung von Teilnehmern 5.0.04 Inhalt. Zweck und Grundlage.... Zulassung als Teilnehmer....

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat Vorlage Nr. 01/2012 1. Änderung der Richtlinien für die Aufnahme von Krediten gem.

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland FINMA-Mitteilung 54 (2014) 6. Januar 2014 Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland Banken Einsteinstrasse 2, 3003

Mehr

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. S T A T U T E N der Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. mit Sitz in Opfikon (ZH) I. FIRMA, SITZ, DAUER UND ZWECK DER GESELLSCHAFT Artikel 1 Unter der

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Rundschreiben 2008/7 Outsourcing Banken

Rundschreiben 2008/7 Outsourcing Banken Häufig gestellte Fragen (FAQ) Rundschreiben 2008/7 Outsourcing Banken (Letzte Änderung vom 6. Februar 2015) 1. Nach welchen Kriterien beurteilt sich die Anwendbarkeit des Rundschreibens 2008/7? Ein Outsourcing

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Auf Grund von 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 mit der Änderung vom

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen GRUNDSATZVEREINBARUNG abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen dem Bundesgremium der Tabaktrafikanten Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien im folgenden stets kurz Gremium

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Änderung vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Ziffer 1 und 42 Absatz 1 der Kantonsverfassung;

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

(die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013)

(die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013) Meldung eines Rückkaufprogramms (die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013) Dieses Formular und der Entwurf des Angebotstextes

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s gemäß 95 Abs 6 AktG (Einräumung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Weisungen OAK BV W 05/2014

Weisungen OAK BV W 05/2014 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W 05/2014 deutsch Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: 28. November 2014 Letzte Änderung: Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Verordnung des Präsidenten des Ministerrates. vom 7. April 2004

Verordnung des Präsidenten des Ministerrates. vom 7. April 2004 Verordnung des Präsidenten des Ministerrates vom 7. April 2004 über die Art der Unterlagen zur Bestätigung der Erfüllung von Voraussetzungen zur Teilnahme am öffentlichen Vergabeverfahren, die durch den

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman ARTIKEL 1

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman ARTIKEL 1 Stiftungsurkunde der Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman Unter dem Namen ARTIKEL 1 Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman Fondation Ombudsman des banques suisses Fondazione Ombudsman delle banche

Mehr