Literaturempfehlungen :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturempfehlungen :"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Projekt- und problemorientiertes Lernen Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Sommersemester 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: Institut für Produktion und Internet: Industrielles Informationsmanagement Literaturempfehlungen : 1) Einführende Literatur: Andler, N.: Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. 6. Aufl., Erlangen Bartscher, T.; Stöckl, J.: Veränderungen erfolgreich managen Ein Handbuch für Change Manager und Interne Berater. Freiburg - Berlin - München Camphausen, B.: Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling. 3. Aufl., München 2013; insbesondere Kapitel 3, 4, 6 und 7.2. Cockburn, A.: Use Cases effektiv erstellen. Nachdruck. Bonn Corsten, H.; Corsten, M.: Einführung in das Strategische Management. Konstanz - München Fromen, B.; Akca, N.: Überlegen Präsentieren Wie im betrieblichen Alltag anspruchsvolle Botschaften ankommen. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study- Guide Grundlagen Anschauungsbeispiele Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S Grant, R.M.; Nippa, M.: Strategisches Management Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. 5. Aufl. (Nachdruck), München - Boston - San Francisco et al Kett, I.; Schewe, G.: Management Skills Beziehungen nutzen, Probleme lösen, effektiv kommunizieren. Wiesbaden 2010; insbesondere Kapitel 4 Aussagekräftig präsentieren (S ). Macharzina, K.; Wolf, J.: Unternehmensführung Das internationale Managementwissen: Konzepte Methoden Praxis. 9. Aufl., Wiesbaden Minto, B.: Das Prinzip der Pyramide Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. München - Boston - San Francisco et al Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy) Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. 12. Aufl., Frankfurt - New York Rupp, C.: Requirements-Engineering und -Management Aus der Praxis von klassisch bis agil. 6. Aufl., München Zelazny, G.: Das Präsentationshandbuch. 3. Aufl., Frankfurt - New York Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden: der Weg zur visuellen Kommunikation, Daten überzeugend präsentieren. 7. Aufl., Wiesbaden Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns, A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 1: Inhaltliche Bearbeitung von Case Studies. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 5, S Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns, A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 2: Präsentation von Case-Study-Bearbeitungen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 6, S

2 - 2-2) Vertiefende Literatur: Abate, J.A.; Grant, J.L.; Stewart, G.B., III: The EVA Style of Investing Emphasizing the Fundamentals of Wealth Creation. In: Journal of Portfolio Management, Vol. 30 (2004), No. 4, S Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen Anschauungsbeispiele Hinweise für Seminararbeiten. Berlin Akca, N.; Zelewski, S.: Hinweise zur Anfertigung und zur Präsentation von Seminararbeiten. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen Anschauungsbeispiele Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S Bamberg, G.; Coenenberg, G.; Krapp, M.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 15. Aufl., München Bamberger, I.; Wrona, T.: Strategische Unternehmensführung Strategien, Systeme, Methoden, Prozesse. 2. Aufl., München Barney, J.B.: Gaining and Sustaining Competitive Advantage. 4. Aufl., Upper Saddle River Baumöl, U.: Change Management in Organisationen Situative Methodenkonstruktion für flexible Veränderungsprozesse. Wiesbaden Becker, W.; Baltzer, B.; Ulrich, P.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling Konzeption und Umsetrzung. Stuttgart 2014; insbesondere Kapitel bis Behringer, S.: Cash-flow und Unternehmensbeurteilung Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. 10. Aufl., Berlin Bierck, R.: How to Structure What You Write. In: Harvard Communications Update (Newsletter), Vol. 1 (1998), No. 1, S Bokranz, R.; Kasten, L.: Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte. 4. Aufl., Wiesbaden Brauchlin, E.; Heene, R.: Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik Eine Einführung. 4. Aufl., Bern - Stuttgart - Wien Bürgermeister, M.: Change und Planung Zu einem Balanced-Change-Management. Dissertation, Universität Augsburg München - Mering Busch, M.W.; Lorenz, M.: Erfolgsfaktoren der Teamzusammenstellung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 39. Jg. (2010), Heft 5, S Corsten, H.: Grundlagen der Wettbewerbsstrategie. Stuttgart - Leipzig Cottrell, S.: Critical Thinking Skills Developing Effective Analysis and Argument. 2. Aufl., Houndmills - New York Dirschwigl, H.: Krisenmanagement und Sanierung Planung und Realisierung von Sanierungskonzepten in Produktion, Handel, Dienstleistung und Verwaltung mit indidividuell einsetzbaren Arbeitshilfen auf Diskette. Kissing Dixon, G.: Service Learning and Integrated, Collaborative Project Management. In: Project Management Journal, Vol. 42 (2011), No. 1, S Ebert, C.: Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten. 5. Aufl., Heidelberg Ehrbar, A.: EVA Economic Value Added: Der Schlüssel zur wertsteigernden Unternehmensführung. Wiesbaden Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T.: Rationales Entscheiden. 5. Aufl., Heidelberg - Dordrecht - London et al

3 - 3 - Ellet, W.: The Case Study Handbook How to Read, Discuss, and Write Persuasively About Cases. Boston (Massachusetts) Ellet, W.: Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten. Bern - Stuttgart - Wien Ertl, M.: Aktives Cashflow-Management Liquiditätssicherung durch wertorientierte Unternehmensführung und effiziente Innerfinanzierung. München Fleßa, S.: Planen und Entscheiden in Beruf und Alltag. München Gladen, W.: Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen. 6. Aufl., Wiesbaden Grochla, E.; Lippold, H.; Breithardt, J.: Prüflisten zur Schwachstellenermittlung in Büro und Verwaltung. Baden-Baden Haberland, G.: Checklist Unternehmensanalyse. 2. Aufl., Landsberg Halfmann, M. (Hrsg.): Zielgruppen im Konsumentenmarketing: Segmentierungsansätze Trends Umsetzung. Wiesbaden Hanusch, H. (unter Mitarbeit von Ilg, G.; Jung, M.): Nutzen-Kosten-Analyse. 3. Aufl., München Hartmann, B.; Walter, N.: Angewandte Betriebsanalyse. 3. Aufl., Freiburg Hermann, A. (Hrsg.): Handbuch Marktforschung. Methoden Anwendungen Praxisbeispiele. 3. Aufl., Wiesbaden Hirsch, W.: Der Economic Value Added. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 36. Jg. (2007), Heft 2, S Hirsch, W.: Der Cash Value Added. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 37. Jg. (2008), Heft 9, S Homburg, C.; Krohmer, H.: Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung. 5. Aufl., Wiesbaden Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen: Ziele Prozesse Verfahren. 8. Aufl., Wiesbaden Kanet, J.J.; Stößlein, M.: Using a Supply Chain Game to Effect Problem-Based Learning in an Undergraduate Operations Management Program. In: Decision Sciences Journal of Innovative Education, Vol. 6 (2008), No. 2, S Klein, R.; Scholl, A.: Planung und Entscheidung Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. 2. Aufl., München Klepzig, H.-J.: Working-Capital und Cash Flow Finanzströme durch Prozessmanagement optimieren. 3. Aufl., Wiesbaden Koch, J.: Marktforschung Grundlagen und Praktische Anwendungen. 6. Aufl., München Kornmeier, M.: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Aufl., Heidelberg - New York 2013; insbesondere Kapitel 3 und 4. Kotler, P.; Keller, K.L.; Brady, M.; Goodman, M.; Hansen, T.: Marketing Management. European Edition, 2. Aufl., Harlow - New York et al (Global Edition, 14. Aufl., Boston - München et al in Englisch). Kruschwitz, L.; Husmann, S.: Finanzierung und Investition. 7. Aufl., München - Wien Kruschwitz, L.; Löffler, A.: Discounted Cash Flow A Theory of the Valuation of Firms. Reprinted, Chichester 2007.

4 - 4 - Lachnit, L.; Müller, S.: Unternehmenscontrolling Managementunterstützung bei Erfolgs-, Finanz-, Risiko- und Erfolgspotenzialsteuerung. 2. Aufl., Wiesbaden 2012, S (in der 1. Aufl. 2006). Lauer, T.: Change Management Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 2. Aufl., Berlin Heidelberg Laux, H.; Gillenkirch, R.M.; Schenk-Mathes, H.Y.: Entscheidungstheorie. 9. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York Leopold-Wildburger, U.; Schütze, J.: Verfassen und Vortragen Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht. 2. Aufl., Berlin - Heidelberg Lippmann, E.: Konfliktmanagement. In: Steiger, T.; Lippmann, E. (Hrsg.): Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. 4. Aufl., Berlin - Heidelberg 2013, Band II, S Loebbert, M.: The Art of Change Von der Kunst, Veränderungen in Unternehmen und Organisationen zu führen. 2. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden McHann, J.C.; Frost, L.A.: Integrating Experiential Learning Into Business Courses: Using Learning Journals To Create Living Case Studies. In: American Journal of Business Education, Vol. 3 (2010), No. 8, S Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte Instrumente Praxisbeispiele. 12. Aufl., Wiesbaden Metze, T.: Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains. Dissertation, Universität Bayreuth Köln - Lohmar Meyer, M.; Schlotthauer, T.: Elevator Pitching Erfolgreich akquirieren in 30 Sekunden. Wiesbaden Minto, B.: The Pyramid Principle Logic in Writing and Thinking. 3. Aufl., Harlow 2002, revised edition Mulford, C.W.; Comiskey, E.E.: Creative Cash Flow Reporting Uncovering Sustainable Financial Performance. Hoboken Nestler, A.; Kupke, T.: Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren. In: Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung, o. Jg. (2003), Heft 3, S Neubürger, H.-J.: Wertorientierte Unternehmensführung bei Siemens. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52. Jg. (2000), Heft 3, S Nicol, N.; Albrecht, R.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010 Formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten. 7. Aufl., München - Boston - San Franciso et al Nollau, H.-G.; Gottfried, U.: Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse. Lohmar - Köln Obermaier, R.; Saliger, E.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie Einführung in die Logik individueller und kollektiver Entscheidungen. 6. Aufl., München - Wien Oehlrich, M. (unter Mitarbeit von A. Dahmen): Betriebswirtschaftslehre Eine Einführung am Businessplan-Prozess. 3. Aufl., München Oehlrich, M.: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin - Heidelberg Ossadnik, W.: Planung und Entscheidung. In: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, Band Aufl., München - Wien 2008, S Ossola-Haring, C. (Hrsg.): Handbuch Kennzahlen zur Unternehmensführung Kennzahlen richtig verstehen, verknüpfen und interpretieren. Landsberg 2006, E-Book-Ausgabe München 2009.

5 - 5 - Paxmann, S.; Fuchs, G.: Der unternehmensinterne Businessplan Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. 2. Aufl., Frankfurt - New York Pohl, K.: Requirements Engineering Grundlagen, Prinzipen, Techniken. Heidelberg Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage) Spitzenleistungen erreichen und behaupten. 8. Aufl., Frankfurt - New York Pospiech, U.: Duden Ratgeber Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Alles Wichtige von der Planung bis zum fertigen Text. Mannheim - Zürich Preißler, P.R.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle. München - Wien Preißner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten. 3. Aufl., München Rahn, H.-J.: Erfolgreiche Planung und Realisierung von Seminar-, Bachelor[-], Master- und Diplomarbeiten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41. Jg. (2012), Heft 2, S Regber, H.; Zimmermann, K.: Change-Management in der Produktion Prozesse effizient verbessern im Team. 2. Aufl., Landsberg am Lech 2007, als E-Book-Ausgabe München Rehn-Göstenmeier, G.: Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project Heildelberg - München - Landsberg et al Reichardt, H.: Die Fachabteilung weiß was sie will Fachliches Anforderungsmanagement sollte den IT-Dienstleister steuern. In: OBJEKTspektrum, Ausgabe RE/2006 (Online-Ausgabe: Requirements Engineering), S Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption. 8. Aufl., München Rinza, P.; Schmitz, H.: Nutzwert-Kosten-Analyse Eine Entscheidungshilfe zur Auswahl von Alternativen unter besonderer Berücksichtigung nicht monetärer Bewertungskriterien. 2. Aufl., Düsseldorf Rizzo, S.: Modenes Anforderungsmanagement. In: OBJEKTspektrum, Ausgabe RE/2006 (Online- Ausgabe: Requirements Engineering), S RRZN Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen - Leibniz Universität Hannover (Hrsg.): RRZN-Handbuch: Word 2010 Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente. 2. Aufl., Hannover Sandberg, B.: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. 2. Aufl., München Schleiken, T.: Organisatorische Implementierungsprojekte Am Beispiel der Einführung eines computergestützten Informationssystems in einem mittelständischen Unternehmen Grundlagen, Schwachstellenanalyse und Gestaltungsempfehlungen. Bergisch Gladbach - Köln Schulz, I.A.: Handbuch der innerbetrieblichen Schwachstellenanalyse Ein Leitfaden für die mittelständische Wirtschaft. Frankfurt Schwarz, G.: Konfliktmanagement Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 9. Aufl., Wiesbaden Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 11. Aufl., München Skambraks, J.: Elevator-Pitch Emotionale Kurzpräsentationen in 50 x 2 Minuten. Freiburg Slomka, M.: Methoden der Schwachstellen- und Ursachenanalyse in logistischen Systemen Eine empirische Untersuchung. Dissertation, Universität Passau Bergisch Gladbach - Köln 1990.

6 - 6 - Stern, J.M.; Shiely, J.S.; Ross, I.: Wertorientierte Unternehmensführung mit E(conomic) V(alue) A(dded) Strategie, Umsetzung, Praxisbeispiele. München Statistisches Bundesamt: GENESIS Online-Datenbank. Im Internet unter der URL letzter Zugriff am Stoetzer, M.-W.: Erfolgreich recherchieren. München et al Stolzenberg, K.; Herberle, K.: Change Management: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten Mitarbeiter mobilisieren. Vision, Kommunikation, Beteiligung, Qualifizierung. 3. Aufl., Berlin - Heidelberg Swonke, S.; Schneider, C.: Kommunikation und Kultur in Projekten. In: Lau, L.; Dechange, A.; Flegel, T. (Hrsg.): Projektmanagement im Energiebereich. Wiesbaden 2013, S Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik Methodik Form. 16. Aufl., München Thomas, G.: How to do Your Case Study A guide for students and researchers. London - Thousand Oaks - New Delhi et al Tochtermann, K.; Riphahn, R.; Sure-Vetter, Y.: Auffinden. Zitieren. Dokumentieren. Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 2. Aufl., Kiel/Hamburg - Nürnberg/Berlin - Köln/Mannheim Tönz, C.: Prozessorientierte Schwachstellenanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen. Dissertation, Hochschule St. Gallen. Hallstadt Tuhls, G.O.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word 2010, 2007, Aufl., Heidelberg - München - Landsberg et al Tuhls, G.O.: PowerPoint 2010 Das umfassende Praxis-Handbuch Überzeugend präsentieren, PowerPoint effektiv einsetzen, Ideen kreativ umsetzen. Heidelberg - München - Landsberg et al Vahs, D. ; Weiand, A.: Workbook Change Management Methoden und Techniken. 2. Aufl., Stuttgart von der Oelsnitz, D.: Bremser, Blender, Blutsauger Wie kann Teamarbeit gelingen? In: Forschung & Lehre, 21. Jg. (2014), Heft 2, S von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten. 8. Aufl., Aachen von Rosenstiel, L.; von Hornstein, E.; Augustin, S. (Hrsg.): Change Management Praxisfälle Veränderungsschwerpunkte Organisation, Team, Individuum. Berlin - Heidelberg Weber, J.; Bramsemann, U.; Heineke, C.; Hirsch, B.: Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte Implementierung Praxisstatements. Wiesbaden 2004, Softcover reprint of first edition Weber, J.; Bramsemann, U.; Heineke, C.; Hirsch, B.: Value Based Management erfolgreich umsetzen. In: Weber, J. (Hrsg.): Das Advanced-Conrolling-Handbuch: Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente. Weinheim 2005, S Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung Controlling. 14. Aufl., Stuttgart 2014; darin Kapitel 7 (Kennzahlen und Kennzahlensysteme). Welge, M.K.; Al-Laham, A.: Strategisches Management: Grundlagen Prozess Implementierung. 6. Aufl., Wiesbaden Wildemann, H.: Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen, 22. Aufl., München Wildemann, H.: Bewertung logistischer Leistungen und Kosten in der Supply Chain. München 2004.

7 - 7 - Wildemann, H.: Fähigkeitsmanagement Die Profitabilität des verborgenen Kapitals Fähigkeiten des Unternehmens nutzen und erweitern. München Wildemann, H.: Produktionssysteme Leitfaden zur methodengestützten Reorganisation der Produktion. 12. Aufl., München Wildemann, H.: Produktivitätsverbesserung Leitfaden zur kurzfristigen Produktivitätssteigerung in kleinen und mittleren Unternehmen. 15. Aufl., München Wildemann, H.: Projektmanagement Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. 16. Aufl., München Wildemann, H.: Prozessklinik Leitfaden zu Wertgestaltung und Benchmarking von Geschäftsprozessen. 13. Aufl., München Wildemann, H.: Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen. 16. Aufl., München Wildemann, H.: Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen. 14. Aufl., München Zäpfel, G.; Piekarz, B.: Prozeßwirtschaftlichkeit Controlling logistischer Prozesse durch prozeßorientierte Leistungsrechnung. München Zangemeister, C.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. Dissertation, Technische Universität Berlin Aufl., München Zelewski, S.: Grundlagen. In: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, Band Aufl., München - Wien 2008, S Zelewski, S.; Bruns, A.S.: Leitlinien für eine Case-Study-Bearbeitung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen Anschauungsbeispiele Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S Zink, K.J.; Kötter, W.; Longmuß, J.; Thul, M.J.: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. 2. Aufl., Berlin - Heidelberg 2015.

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Projekt- und problemorientiertes

Mehr

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Projekt- und problemorientiertes Lernen Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Wintersemester 2015/16 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: 27.07.2015 Institut

Mehr

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Dr. Naciye Akca Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Fallstudienseminar: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften HBS Case Studies oder Projekte Institut für Produktion

Mehr

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Fallstudienseminar: Existenzgründung Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Winter-/Sommersemester 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: 26.10.2015 Institut

Mehr

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Fallstudienseminar: Existenzgründung Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Wintersemester 2016/17 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: 18.08.2016 Institut für

Mehr

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Fallstudienseminar: Existenzgründung Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Sommersemester 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: 18.04.2017 Institut für

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Soft Skills. - Übung -

Soft Skills. - Übung - Prof. Dr. Harald Hungenberg Lehrstuhl für Unternehmensführung Betriebswirtschaftliches Institut Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Soft Skills - Übung - Intelligente Verhandlungsführung, Innovative Teamarbeit

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Seminar ProduktionsControlling

Seminar ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar ProduktionsControlling Wintersemester 2018/2019 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 17.07.18 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10

Mehr

Sie lieben die Herausforderung?

Sie lieben die Herausforderung? Dann verstärken Sie unser Team als Schwerpunkt Controlling & Finanzen Als Schwer- Hochschulstudium punkt Controlling & Finanzen unterstützen Sie unsere Projektteams bei der Umsetzung von Beratungsprojekten

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.08.2012 : 210 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain für die Studiengänge Bachelor of Arts in Business

Mehr

Planspielpräsentation

Planspielpräsentation Planspielpräsentation Die General Management Simulation Global Strategy Die General Management Simulation Führen Sie ein global agierendes Unternehmen und entdecken Sie die kritischen Erfolgsfaktoren.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Management weltweiter Geschäftsaktivitäten

Management weltweiter Geschäftsaktivitäten Management weltweiter Geschäftsaktivitäten in der Praxis Vorbemerkungen zu Inhalt und Ablauf der Veranstaltung Prof. Dr. Peter Rathnow Technische Universität München, 17. April 2012 Management weltweiter

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2016/17 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2016/ 2017 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme mithilfe von Analysetechniken

Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme mithilfe von Analysetechniken Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme mithilfe von Analysetechniken Malte L. Peters Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Agenda

Mehr

Buß E (2009) Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien, 2. Aufl. Oldenbourg,

Buß E (2009) Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien, 2. Aufl. Oldenbourg, Literatur Aaker DA (1984) Strategic Market Management, New York. Andler N (2008) Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, Publicis, Erlangen

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2015/16 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2015/ 2016 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2018/2019-671 681 683 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 801 803 810 Angewandte

Mehr

1. Personalwirtschaftliche Strategien zum Umgang mit Qualitätsunsicherheiten eine kritische Analyse Betreuer: Olga Metzger

1. Personalwirtschaftliche Strategien zum Umgang mit Qualitätsunsicherheiten eine kritische Analyse Betreuer: Olga Metzger Grundlagenliteratur: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch, R.; Schenk Mathes,

Mehr

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt PFM Personal Finance Management Univ. Passau Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt Passau, den 30. Januar 2013 Schulungsinhalte im Überblick Vermögensquelle

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 Ziel Die Vorlesung beschäftigt sich mit strategischem Personalmanagement (shrm) und greift Themen auf, die

Mehr

Seminar zur Produktionstheorie 2

Seminar zur Produktionstheorie 2 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsTheorie Sommersemester 2014 Seminar zur Produktionstheorie SoSe 2014 Datum Übersicht Zeit / Ort 31.01.2014 Themenvorstellung 10:15-10:30

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung Management-Kompass Dr. Arno RITTER INHALT GELEITWORT 7 VORWORT 8 INHALT 12 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 18 TEIL 1: THEORIE 21 1 STRATEGIE 23 1.1 Der

Mehr

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Prof. Dr. Peter Kajüter / Martin Nienhaus MSc I. Lernziele, Inhalte und Methodik Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14 () Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/ Art der Summe SWS/Gewichte im Lehrplansemester Prüfungs- Modul Unit LV Leistung *) Grundlagen der BWL

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * «There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab )

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab ) Matrikelnummer Studienkennzahl K 066 978 PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab 1.10.2015) Daten der/des Studierenden Vor- und Familienname Telefonnummer E-Mail Pflichtfächer/-module

Mehr

Marc Gabriel. Marc Gabriel CONSULTING TRANSFORMATION SALES DIGITAL MANAGEMENT

Marc Gabriel. Marc Gabriel CONSULTING TRANSFORMATION SALES DIGITAL MANAGEMENT CONSULTING TRANSFORMATION SALES DIGITAL MANAGEMENT Du kannst nicht durch Planen wissen, wie man richtig handelt, aber du kannst durch Handeln wissen, wie man richtig plant. Jahrgang 1973 +49 175 5716253

Mehr

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten , Relationship und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten Ein Beitrag von: Janine Göttling I Florian Siems I Jasmin Graichen I Josephine Dölz Frankfurt am Main,

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

COURSE CATALOGUE 2016 / 2017

COURSE CATALOGUE 2016 / 2017 Undergraduate courses available for international students We have two semester programmes in English for international students: 1) European Business Management in the fall semester 2) International Innovation

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten Bearbeitet von William Ellet 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 345 S. Paperback ISBN 978 3 258

Mehr

Veranstaltungsplanung Wintersemester 18/19

Veranstaltungsplanung Wintersemester 18/19 1. Semester Betriebswirtschaft/Business Studies Veranstaltungen 1. Semester Grundlagen der BWL/Buchführung Teil: BWL A Do 14.15-15.45 C103 Mackenstein B Fr 10.00-11.30 C103 Mackenstein Teil: Buchführung

Mehr

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing -Seminar Kommunikationspolitik (Themen 1 16) im WS 09/10 Literaturhinweise Allgemeine einführende Literatur zur Kommunikationspolitik Böhler, H./Scigliano, D. (2005): -Management, Stuttgart 2005. Bruhn,

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Seminar-Termine 2014/2015

Seminar-Termine 2014/2015 Strategie & Management Geschäftsführung kompakt Leipzig 15.10.-17.10.2014 Leipzig 24.02.-26.02.2015 Stuttgart 14.04.-16.04.2015 Berlin 02.06.-04.06.2015 Hamburg 04.08.-06.08.2015 Frankfurt am Main 29.09.-01.10.2015

Mehr

Modulübersicht Master Business Management & Development (Version November 2017) - Vollzeitstudienmodell

Modulübersicht Master Business Management & Development (Version November 2017) - Vollzeitstudienmodell Modulübersicht Master Business & Development (Version November 2017) - Vollzeitstudienmodell Stand: 0.11.2017 Workload ECTS Selbststudium Modulnummer Sem. Prüfungsart Lehre Prüfungsnummer TM Modul BMD

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2013/2014 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch

Mehr

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand 12.06.2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

ABWL I: Unternehmensführung

ABWL I: Unternehmensführung Konzept zur Veranstaltung ABWL I: Unternehmensführung PD Dr. Ruth Stock Wintersemester 2005/2006 Aktualisiertes Dokument vom 07. September 2005 1 Lernziele der Veranstaltung Unternehmensführung Die Studierenden...

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2017/2018-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 751 753 791 793 801 803 810 Aachen Bonn-Rhein-

Mehr

Internationale Beziehungen Vertiefung

Internationale Beziehungen Vertiefung BA Politikwissenschaft Sommersemester 2016 SE 402131 Internationale Beziehungen Vertiefung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht 125

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

CV s der PRO4S Partner. Kommunikation Haslenmühle 2116, CH-9200 Gossau Telefon: ++41 79 276 63 05 mathias.mueller@pro4s.com

CV s der PRO4S Partner. Kommunikation Haslenmühle 2116, CH-9200 Gossau Telefon: ++41 79 276 63 05 mathias.mueller@pro4s.com Dr. Mathias Müller Persönliches Name: Vorname: Akadem. Titel: Geboren: Heimatort: Müller Mathias Dr. oec. HSG 14. Juni 1969 in Chur GR, Schweiz Steinach, Schweiz Kommunikation Anschrift: Haslenmühle 2116,

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

WOLF Strategie- und Zielberatung Performance Management www.gunther-wolf.de. Controlling in der Personalarbeit

WOLF Strategie- und Zielberatung Performance Management www.gunther-wolf.de. Controlling in der Personalarbeit Controlling in der Personalarbeit Gunther Wolf Jahrgang 1964. Dipl.-Ökonom, Dipl.-Psychologe. Unternehmensberater (CMC / BDU). Veröffentlichungen ab 2005: Wolf, G.: Gestaltung variabler Vergütung in Consultingunternehmen,

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmung sführung

Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmung sführung Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmung sführung Stand und Entwicklungstendenzen Fünfte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Dietger Hahn und Bernard Taylor Ptfysica-Verlag

Mehr

Anhang 93. Anhang. Stiftungen oder stiftungsähnliche Organisationen von Bundesligaclubs

Anhang 93. Anhang. Stiftungen oder stiftungsähnliche Organisationen von Bundesligaclubs Anhang 93 Anhang Stiftungen oder stiftungsähnliche Organisationen von Bundesligaclubs M. Waldvogel, Gesellschaftliches Engagement im Profi fußball, BestMasters, DOI 10.1007/978-3-658-05236-2, Springer

Mehr

BWL III. Seminar 4./5. Trimester. Formalia und Zitieren. Prof. Dr. Janicke Kirksæter. Staatlich anerkannte Hochschule der SRH

BWL III. Seminar 4./5. Trimester. Formalia und Zitieren. Prof. Dr. Janicke Kirksæter. Staatlich anerkannte Hochschule der SRH BWL III Seminar 4./5. Trimester Formalia und Zitieren Fachhochschule SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Prof. Dr. Janicke Kirksæter

Mehr

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Temporex Uhren GmbH Unternehmensporträt Mittelständisches Unternehmen

Mehr

Titel: Konzeption eines Management-Cockpits für eine soziale Organisation. Prof. Dr. Wilfried Lux. Soziale Organisation

Titel: Konzeption eines Management-Cockpits für eine soziale Organisation. Prof. Dr. Wilfried Lux. Soziale Organisation Abstract Titel: Konzeption eines Management-Cockpits für eine soziale Organisation Kurzzusammenfassung: Die verändernden Rahmenbindungen für soziale Einrichtungen in der Schweiz führen zu Handlungsbedarf.

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Wirtschaft Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Diplomarbeit Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Mehr

Klausurtermine Dezember 2018

Klausurtermine Dezember 2018 Klausurtermine Dezember 2018 Die angegebenen Termine geben den aktuellen Planungsstand wieder (Datum siehe unten), operative Änderungen können nicht ausgeschlossen werden. Die Nachhol-/Wiederholungstermine

Mehr

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 11.09.2012 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Hinweis: Prüfungsleistungen

Mehr

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Thinking the Future Zukunft denken Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Auf einen Blick Abschluss Zielgruppe Umfang Sprache Regelstudienzeit Master of Science

Mehr

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Kontakt: Martin Röger, M.Sc. roeger@time.rwth-aachen.de FEBRUAR

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management Organisatorisches,

Mehr

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht Schwerpunktbildung (Wahlpflicht, 72 ECTS-Credits) 2 von 4 Modulgruppen Zwei Modulgruppen sind zu wählen. Je Modulgruppe

Mehr

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL PRODUKTIONS- UND LOGISTIKMANAGEMENT Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Produktion vorgestern, gestern - und heute (Beispiele) 1 Kirschkern mit 185 geschnitzten Köpfen, 1589 Quelle: Staatl.

Mehr