3.1.2 Umfassende wissenschaftliche Beschreibung des Vorhabens. Forschungsgegenstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.1.2 Umfassende wissenschaftliche Beschreibung des Vorhabens. Forschungsgegenstand"

Transkript

1 1 Projektexposé 1 Titel 1.1 Thema (voller Titel) Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von E-Portfolios am Beispiel TherMilAk 1.2 Arbeitstitel E-Portfolios TherMilAk 2 Projekteinbringer 2.1 Name Mjr FISCHER Richard M.A. 2.2 Dienststelle TherMilAk EA 2.3 Telefonnummer / Anschrift richard.fischer@bmlvs.gv.at 2.5 Kurzbeschreibung der vorhandenen wissenschaftlichen Kapazitäten 1 M BO 2, Master of Arts in Business, Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement 2.6 Verantwortlicher Projektleiter und Durchführender Mjr FISCHER Richard M.A. 3 Projektvorhaben 3.1 Beschreibung des Vorhabens Kurzbeschreibung: Mit dieser Arbeit sollen die Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von E-Portfolios im Kontext des BaStg / TherMilAk untersucht werden. Das ggst. Forschungsprojekt ist als Pilot-Projekt zu sehen Umfassende wissenschaftliche Beschreibung des Vorhabens. Forschungsgegenstand Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von E-Portfolios an der TherMilAk Stand der Forschung E-Portfolios werden im Bereich des Bildungswesens als Instrument der persönlichen Kompetenzentwicklung und Dokumentation eingesetzt. Persönliche E-Portfolios fungieren dabei als Arbeitsplattform, um Lernpfade zur Erreichung von Lernzielen zu planen, und die Entwicklung von Artefakten zu dokumentieren. Als Artefakte wird dabei das Ergebnis eines Lernprozesses betrachtet. Ein wesentliches Kennzeichen der E-Portfolio-Arbeit besteht in der Reflexion der Lernprozesse und Lernprodukte. Feedback-Prozesse zwischen dem Lehrenden und dem Lernenden, sowie zwischen den Lernenden untereinander runden als externe Reflexion die Introspektion des Individuums ab, und eröffnen diesem eine Optimierung seiner Kompetenzen. Im Bildungsbereich werden E-Portfolios zudem als alternatives Mittel der Bewertung eingesetzt. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Studierende über einen definierten Zeitraum an Hand seiner Entwicklung beurteilt wird. Dem E-Portfolio-Ansatz liegen der sozi-kulturelle Konstruktivismus als Lerntheorie und das expansive Lernen nach Engeström zu Grunde. Begriffe: E-Portfolio ist eine digitale Sammlung von Artefakten einer Person, die dadurch das Produkt (Lernergebnis) und den Prozess (Lernpfad) ihrer Kompetenzentwicklung in einer bestimmten Zeitspanne und für bestimmte Zwecke dokumentiert und präsentiert. Die Person hat die Auswahl der Artefakte selbständig getroffen und diese in Bezug auf ein Lernziel selbst organisiert. Die Person hat dabei die Kontrolle darüber, wer, wann und wieviel Information auf dem Portfolio einsehen darf.

2 2 Forschungsfrage(n) In welchen Kontexten der TherMilAk könnten E-Portfolios in welcher Art und Weise eingesetzt werden? Welcher Nutzwert würde daraus je Kontext für wen resultieren? Welcher Aufwand würde daraus je Kontext für wen resultieren? Mit welchen Herausforderungen wäre der Einsatz von E-Portfolios verknüpft? Welche Schnittstellen ergeben sich zu anderen Managementsystemen (bspw. Lernmanagementsysteme inklusive E-Learning, Wissensmanagement, etc.) Forschungsziel(e) Identifikation von Kontexten je Analyseeinheit Identifikation des Nutzwerts je Kontext Identifikation des Aufwands je Kontext Identifikation von Herausforderungen je Kontext Identifikation von Schnittstellen zu anderen Managementsystemen Methodik: Das Forschungsprojekt wird als Case-Study-Research angelegt. Der Ablauf sieht wie folgt aus: Recherche und Darstellung des State-of-the-Art Entwicklung eines theoriegeleiteten Kategoriensystems Definition und Auswahl der Fälle Erhebung der Daten Analyse der Daten Vergleich der Fälle Verallgemeinerung Ableitung von Empfehlungen Generierung eines Modells Geplante weitere Schritte nach Abschluss ggst. Projekts: Prototyping: o Praktische Realisierung des Modells in Form eines Prototyps o Testung und Optimierung des Protoyps in Form von Feldtests Implementierung o Integration der abgenommenen finalen Lösung in die Organisation o Schulung und Beratung der Anwender Monitoring o der Effekte und der Erfahrungen als Input für die kontinuierliche Weiterentwicklung Anmerkung: Die Schritte Prototyping und Implementierung stellen jeweils ein eigenes Folgeprojekt dar. Im Ablauf des Forschungsprojekts kommen folgende Methoden zum Einsatz: Methoden der Erhebung Recherche Interviews, Gruppendiskussion Teilnehmende Beobachtung Methoden der Analyse Qualitative Inhaltsanalyse Methoden der Dokumentation Forschungstagebuch

3 3 Begründung der Anwendung der theoretischen Konzeption(en) Case-Study-Research: wurde deshalb gewählt, da aus den Erfahrungswerten externer Fälle, bspw. FH- Eisenstadt, Best-Practices identifiziert und für den eigenen Ansatz genutzt werden können. Neuheitsgrad der Forschungsarbeit ( Value added ) Aktuell existieren keine Erkenntnisse hinsichtlich der Potentiale, des Nutzwerts und der Herausforderungen beim Einsatz von E-Portfolios im ÖBH. Aktuell existiert im ÖBH kein Modell oder Konzept zum Einsatz von E-Portfolios in der Praxis Mögliche Bedarfsträger / Anwender BMLVS/Ausb sowie weitere Entscheidungsträger auf Ebene BMLVS Alle Organisationselemente der militärischen Bildungslandschaft insbesondere Akademien und Schulen Alle MitarbeiterInnen in der Rolle Lernende(r) bzw. Lehrende(r) Angabe der wichtigsten problembezogenen Fachliteratur E-Portfolios: Biermann, C. & Volkwein, K. (2010). Portfolio-Perspektive: Schule und Unterricht mit Portfolios gestalten. Beltz Verlag Brunner, I. (2006) Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Kallmeyer Verlag Easley, S.-D. & Mitchell, K. (2004). Arbeiten mit Portfolios Schüler fordern, fördern und fair beurteilen. Verlag an der Ruhr Engel, A. & Wiedenhorn T. & Endres W. (2008). Das Portfolio in der Unterrichtspraxis: Präsentations-, Bewerbungs- und Lernwegportfolio. Beltz Gläser-Zikuda, M. & Hascher, T. (2007). Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen: Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Klinkhardt Häcker, T. (2007). Portfolio: Ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Schneider Verlag Hohengehren Wiedenhorn, T. (2006). Das Portfolio-Konzept in der Sekundarstufe: individualisiertes Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr Winter, F. (2010) Leistungsbewertung: Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Schneider Verlag Lerntheorien: Arnold, R. (2007). Ich lerne, also bin ich: Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Carl-Auer Verlag Faulstich, P. (2004). Expansives Lernen: Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. Schneider Hohengehren Faulstich, P. (2005). Lernwiderstände, Anlässe zur Vermittlung und Beratung. VSA-Verlag Hickmann, A.L. (2004). John Dewey: zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus. Waxmann Holzkamp, K. (1995). Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlagen. Campus Verlag Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik: Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. Beltz Reich, K. (2009). Lehrerbildung konstruktivistisch gestalten: Wege in der Praxis für Referendare und Berufseinsteiger. Beltz Reich, K. (2008). Konstruktivistische Didaktik: Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Beltz Siebert, H. (2009). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung aus konstruktivistischer Sicht. Ziel-Verlag Siebert, H. (2007). Vernetztes Lernen: Systemisch-kontruktivistische Methoden der Bildungsarbeit. Ziel-Verlag Siebert, H. (2005). Pädagogischer Konstruktivismus: Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung. Beltz Siebert, H. (2009). Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Konstruktivistische Perspektiven. Ziel-Verlag Siebert, H. (2008). Methoden der Bildungsarbeit: Leitfaden für aktivierendes Lernen. Bertelsmann Verlag Bielefeld

4 4 Activity-Theory: Engeström, Y. (2008). From Teams to Knots: Activity-Theoretical Studies of Collaboration and Learning at Work. Engeström, Y. (2008). Entwickelnde Arbeitsforschung Engeström, Y. (1999). Perspectives on Activity-Theory. Engeström, Y. & Kerosuo, H. (2007). From workplace learning to interorganizational learning and back: the contribution of activity theory, Journal of Workplace Learning, Vol. 19 Iss: 6, pp Geplanter Beginn Ende Beginn: 2011 Ende: Detaillierte Darstellung des Arbeits- und Zeitplanes : Recherche und Darstellung des State-of-the-Art Entwicklung eines theoriegeleiteten Kategoriensystems : Definition und Auswahl der Fälle : Erhebung und Aufbereitung der Daten in den einzelnen Fällen : Analyse der Daten Vergleich der Fälle und Verallgemeinerung Ableitung von Empfehlungen Generierung des Modells : Publikation der Arbeit Transfer der Erkenntnisse 3.2 Beabsichtigte Auswertung der Ergebnisse Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage für BMLVS/Ausb Argumentationshilfe für Entscheidungsträgern an militärischen Bildungseinrichtungen insbesondere Akademien und Schulen Wissenstransfer in Form von Workshops 3.3 Folgenabschätzung (etwa in politischer, gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Sicht) Das lebensbegleitende Lernen könnte mittels E-Portfolios nachhaltig unterstützt werden. Das E- Portfolio würde dabei das lernende Individuum entlang der beruflichen Karriere begleiten und auch als Instrument des Self-Managements fungieren. E-Portfolios könnten im Rahmen des Wissensmanagements dazu dienen, Kompetenzen und Fähigkeiten rascher zu identifizieren. 4 Personen, die das Vorhaben führen 4.1 Projektleiter (Name, Dienststelle, Funktion, Tel., ) Mjr Fischer Richard M.A Fachliche Eignung (Angaben zur Ausbildung, Praxis, bisher durchgeführte wissenschaftliche Arbeiten, Vorträge). Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement Verwendung eines persönlichen E-Portfolios im

5 5 Rahmen des Studiengangs zur Planung und Dokumentation der Kompetenzentwicklung, inklusive Präsentation des Portfolios im Rahmen der Diplomprüfung. Aktive Nutzung des persönlichen E-Portfolios seit Abschluss des Studiums, resultierend daraus die entsprechende praktische Expertise Aufgaben im Rahmen des Projektes (bezogen auf den Arbeits- und Zeitplan) Gesamtplanung des Projektes und Steuerung derselben, Mitarbeit in fachlicher Hinsicht. 4.2 Projektmitarbeiter ObstdG Ing. Mag. Klaus T. JÄGER (AusbB) 4.3. Wissenschaftliche Einrichtungen, die für die Arbeit herangezogen werden Kooperationen 5.1 Einrichtungen, Stellen, Personen mit denen kooperiert wird (Name, Anschrift, Begründung, Aufgaben, Kooperationsinhalte, Dauer) Name: Prof. (FH) Mag. Dr. rer.soc.oec. Dr. rer. Nat Sebastian ESCHENBACH Anschrift: Fachhochschulstudiengänge Burgenland, Campus 1, A-7000 EISENSTADT Begründung: UseCase MaStg Angewandtes Wissensmanagement Kooperationsinhalte: Ansprechpartner zwecks Koordination der Datenerhebung Name: Mag. Martina JELINEK Anschrift: Fachhochschulstudiengänge Burgenland, Campus 1, A-7000 EISENSTADT Begründung: UseCase MaStg Angewandtes Wissensmanagement Kooperationsinhalte: Interviewpartnerin, Ansprechpartnerin zwecks Koordination der Datenerhebung Vorbehaltlich der Genehmigung der FH Name: Michaela ROSENBLATTL M.Ed. Anschrift: FH-Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik; Johannes Gutenberg-Straße 3; 2700 WIENER NEUSTADT Begründung: UseCase BaStg Radiologietechnologie Kooperationsinhalte: Ansprechpartner zwecks Koordination der Datenerhebung Name: Helmut RITSCHL MA MSc Anschrift: FH-Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik; Johannes Gutenberg-Straße 3; 2700 WIENER NEUSTADT Begründung: UseCase BaStg Radiologietechnologie Kooperationsinhalte: Interviewpartner Vorbehaltlich der Genehmigung der FH Info: Vorgespräche wurden geführt 6 Kosten 6.1 Gesamtkosten 6.2 Personalkosten Mjr Richard FISCHER M.A.: 50 % der Arbeitszeit 6.3 Sachkosten Etwa 500 zwecks Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken, Literatur und Software 6.4 Sonstige Kosten --

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

eportfolio und selbstreflexives Lernen

eportfolio und selbstreflexives Lernen Schul- und Unterrichtsforschung Hrsg. von Hans-Ulrich Grunder und Thorsten Bohl Band 12 eportfolio und selbstreflexives Lernen Studien zur Förderung von Reflexivität im Unterricht Von Matthias C. Fink

Mehr

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke Willkommen zum Workshop E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke 10 Wer ist da? Ablauf des Workshops 15 Was ist ein (E-)Portfolio? Theoretischer Input 30 Was kann ein E-Portfolio sein? Wie

Mehr

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Portfolio. (die Leistungsmappe) Portfolio (die Leistungsmappe) Begriff Das Portfolio enthält unterschiedliche Arbeiten eines Schülers über einen bestimmten Zeitraum. Es geht darum, die Leistungen eines Schülers nicht in erster Linie

Mehr

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Kurze Vorstellung Studium Internationales Informationsmanagement

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik eine Fortsetzung

Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik eine Fortsetzung Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik eine Fortsetzung Michaela Stock Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz 20. April 2012 Überblick

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I

eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I Aisha Boettcher, M.Sc. Kristin Maria Käuper, M.Sc. Teilprojekt im Rahmen der BMBF Initiative Aufstieg durch Bildung Offene Hochschule Agenda Wer?

Mehr

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik Hochschuldidaktische Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau Dr.

Mehr

Grundlagen der Arbeit mit einem Portfolio Prof. i. V. Renate von der Heyden Fachhochschule Bielefeld

Grundlagen der Arbeit mit einem Portfolio Prof. i. V. Renate von der Heyden Fachhochschule Bielefeld Grundlagen der Arbeit mit einem Portfolio 10.03.2017 Prof. i. V. Renate von der Heyden Fachhochschule Bielefeld Überblick Geschichte der Arbeit mit Portfolio Theoretischer Hintergrund Definition Differenzierungen

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland " Salzburg, 24. Mai Paul Meinl, factline Webservices GmbH

Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland  Salzburg, 24. Mai Paul Meinl, factline Webservices GmbH "Der Einsatz von E-Portfolios an österreichischen Hochschulen: Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland " Salzburg, 24. Mai 2006 Paul Meinl, factline Webservices GmbH 1 factline Webservices

Mehr

Das eportfolio in der (Hoch)- Schule. Bildquelle: CCO Creative Commons,

Das eportfolio in der (Hoch)- Schule. Bildquelle: CCO Creative Commons, Das eportfolio in der (Hoch)- Schule Bildquelle: CCO Creative Commons, https://pixabay.com/de/datei-portfolio-archiv-ordner-150177/ Um was es in der heutigen electure geht... Einführung von eportfolioarbeit:

Mehr

Lernen mit einem eportfolio

Lernen mit einem eportfolio Dipl.-Päd. Matthias C. Fink Lernen mit einem eportfolio Beispiele, Erfahrungen und Empfehlungen Workshop - 06.11.2009 GIB - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung - Bottrop Schulentwicklungsprojekt

Mehr

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG? Monika Tröster WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG? FACHTAGUNG GRUNDBILDUNG: DEFINITION THEMENFELDER ZIELGRUPPEN? DER VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG Berlin, 20. April 2016

Mehr

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT AN DER MLU HALLE Christiane Roth Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Was ist International Engagiert Studiert? 2 Modul im Bereich Allgemeine

Mehr

Kuratoren unserer Leistung

Kuratoren unserer Leistung Kuratoren unserer Leistung Bildquelle: https://flic.kr/p/7 EHxYV Das E-Portfolio Teil A Historischer Kontext aktuelle Bildungsreformen Medium neuer Leistungs- bzw. Prüfungskultur Das Portfolio im historischen

Mehr

Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte. Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios

Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte. Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios Ablauf des Workshops 13 13.45 h: Input - Portfolioarbeit an der Laborschule, Erfahrungsaustausch 13.45 14.15 h: Vorstellung

Mehr

Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Was können eportfolios im Hochschulstudium leisten?

Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Was können eportfolios im Hochschulstudium leisten? Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Was können eportfolios im Hochschulstudium leisten? Jutta Pauschenwein, ZML Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM, Graz 1 Inhalt Die FH JOANNEUM und das ZML-Innovative

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer Professor für Berufs- und Betriebspädagogik i.r. Helmut Schmidt Universität / Universität

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Informationen zur Portfolioarbeit *

Informationen zur Portfolioarbeit * Informationen zur Portfolioarbeit * INHALTSVERZEICHNIS 1. Orientierung zur Portfolioarbeit 2. Definitionen zur Portfolioarbeit 3. Portfolioarbeit 4. Beispiel für eine Portfolioarbeit 5. Beispiel für eine

Mehr

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio Kurzanleitungen Exabis E-Portfolio Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Block exabis eportfolio hinzufügen... 2 3 Exabis E-Portfolio... 3 3.1 Informationen... 3 3.2 Mein Portfolio... 3 3.3 Views... 4 3.4 Export/Import...

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen I. Allgemeines Die Berichte sind Teil der Beurteilung der Leistungen in der fachpraktischen Ausbildung an

Mehr

Durchführung Konzeption Fundierung , Ines Koglin-Heß, Carolin Niethammer, Sabine Digel, Josef Schrader

Durchführung Konzeption Fundierung , Ines Koglin-Heß, Carolin Niethammer, Sabine Digel, Josef Schrader Professionalisierung für die neue Aufgabe der Curriculumentwicklung am Beispiel Erfolgreich studieren in Tübingen Entwicklung innovativer Curricula und praxisorientierter Lehrmodule (ESIT ICPL) Durchführung

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Pflichtmodul Projektstudium Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. M. Schumann Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit Susann Bechter, Pierrette Baschung, Karin Niedermann Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress

Mehr

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen Institut für Pädagogik Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt KomWeit Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 21 1.1. Problemlage und Zielstellung 21 1.2. Aufbau der Arbeit 29 1.3. Forschungszugänge und disziplinäre Einordnung... 31 1.3.1. Didaktik beruflicher Bildung 31 1.3.2.

Mehr

Lerntagebücher/ePortfolio! doch wie verwendet man sie konkret im Lehralltag?!

Lerntagebücher/ePortfolio! doch wie verwendet man sie konkret im Lehralltag?! Lerntagebücher/ePortfolio! doch wie verwendet man sie konkret im Lehralltag?! Thomas Sporer Institut für Medien und Bildungstechnologie, Uni Augsburg Workshop im Rahmen des BMBF-Projekts 17.3.2010 Thomas

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Selbst bestimmt es Lernen

Selbst bestimmt es Lernen Grundlagen der Schulpädagogik Band 41 Selbst bestimmt es Lernen Freie Arbeit an selbst gewählten Themen Von Michael Bannach Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis lll Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski Gliederung Zur Begrenztheit von Erzeugungsdidaktiken Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Systemisch konstruktivistische Impulse für eine Ermöglichungsdidaktik Das Problem der Autonomie im Lehr-/Lernprozess

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen an der Universität der Künste (UdK) Berlin Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen Bestandteile 4 Elemente der Plattform: nfopark Workshop- Bereich blended learning- Modul Kompetenzportfolio

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Teaching and Learning Library

Teaching and Learning Library Teaching and Learning Library Anforderungen an die Zukunft Tagung 75 Jahre Zukunft: Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel 08.12.2017 Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... 11 0.1 E-Learning Der Beginn eines neuen Lernzeitalters?... 11 0.2 Stand der Nutzung und Evaluation des E-Learning... 14 0.3 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit... 24 0.4 Aufbau

Mehr

DGWF-Jahrestagung 2017

DGWF-Jahrestagung 2017 DGWF-Jahrestagung 2017 Potentiale und Barrieren von regionalen Weiterbildungsbedarfsanalysen im Kontext der frühkindlichen Bildung: Projektbezogene Forschungserkenntnisse und Erfahrungen im Fokus der Zielgruppenorientierung

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Frank Schröder, Geschäftsführer k.o.s GmbH, Berlin Potsdam, 29.08.2011 Wer sind wir was wir tun Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales Koordinierungsstelle

Mehr

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Studierende kompetent und individuell beraten, begleiten und unterstützen Informationen zu den Bausteinen, zur Konzeption & zum Gesamtzertifikat Das Konzept des

Mehr

Interkulturelles Lernen und Lehren

Interkulturelles Lernen und Lehren Stefan Kammhuber Interkulturelles Lernen und Lehren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Thomas Deutscher Universitats-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Zugange zum interkulturellen Lernen 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug,

Lederer, Bernd (2010): Quantitative Auswertungsmethoden. In: Hug, In Arbeit/in Vorbereitung Lederer, Bernd: Von Kompetenz zurück zu Bildung. Diskursanalyse der Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine kritisch-reflexive Rück- bzw. Neubesinnung

Mehr

SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS)

SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS) SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS) Das komplexe Konstrukt der Selbstreflexion Folie 1 Inhalte Was heißt Selbstreflexion? Wozu Selbstreflexion? Voraussetzungen für Selbstreflexion Welche

Mehr

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Prof. Dr. Eiko Jürgens Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Prof. Dr. Eiko Jürgens Innovative Formen der Leistungsbeurteilung zwischen Förder- und Eignungsdiagnostik Plenarvortrag

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz

Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz Dr. Fachreferent für Geschichte, Politik- und Verwaltungswissenschaft Bibliothek der 1 eportfolios 1. Situation

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess. Verknüpfen von Theorie und Praxis in

Lernen im Arbeitsprozess. Verknüpfen von Theorie und Praxis in Lernen im Arbeitsprozess Verknüpfen von Theorie und Praxis in 1 Sich selbst im Arbeitsalltag zur Fachkraft qualifizieren APH nach 1 Jahr Altenpflege Fachkraft Nach weiteren 2 Jahren Wie geht das? 2 Überblick

Mehr

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Lernberatung und Erwachsenenbildung Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Arnold Band 41 Lernberatung und Erwachsenenbildung Von Henning Pätzold Schneider Verlag Hohengehren GmbH 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 25 Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Eine empirische Studie zur Implementierung

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII Übersicht ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII EINLEITUNG... 1 Fragestellung... 1 Zum Aufbau dieser Arbeit... 2 I GRUNDLAGEN... 4

Mehr

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet?

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet? Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet? Dr. Fachreferent für Geschichte, Politik- und Verwaltungswissenschaft Bibliothek der 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin

Mehr

Foto: WIFIÖ/querflug. WIFI-Lernmodell LENA Lebendig & nachhaltig lernen Wien,

Foto: WIFIÖ/querflug. WIFI-Lernmodell LENA Lebendig & nachhaltig lernen Wien, Foto: WIFIÖ/querflug WIFI-Lernmodell LENA Ordnen Sie Was steht am Anfang? Was steht am Ende eines Lernprozesses? erinnern interessieren verankern verarbeiten wiedergeben anwenden wahrnehmen übertragen

Mehr

Das Koblenzer Portfolio-Konzept. Zur Abgrenzung: Studienportfolio Modulprüfungsportfolio

Das Koblenzer Portfolio-Konzept. Zur Abgrenzung: Studienportfolio Modulprüfungsportfolio Das Koblenzer Portfolio-Konzept Welche Vielfalt an Portfoliokonzepten und Einsatzmöglichkeiten es gibt, zeigt bereits der einführende Beitrag von Anika Meurer. In diesem Text möchten wir zusammenfassend

Mehr

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Kompetenzorientiert unterrichten Fünf Didaktische Dimensionen Leitbilddimension methodische Dimension inhaltliche Dimension organisatorische Dimension bewertende

Mehr

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen Vortrag auf der Fachtagung Forschung über Evaluation des AK Aus- und Weiterbildung in der

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond

7. Tag der Lehre, FH St. Pölten, 18. Oktober 2018 Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond Erreichen harmonisierter Empfehlungen : von Studierenden generierte Fragen als Ausgangspunkt für evidenzbasierte Argumentation von Stakeholder-Sichtweisen ein problem-based learning Ansatz Stefan Sauermann,

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Möglichkeiten der Kontrolle und Bewertung von Lernprozessen und -ergebnissen beim Lernen mit Planspielen Planspielforum 19.06.2015 Janina Haupt und Nicole Jentsch 1. Platz Studienabschlussarbeiten www.deutscher-planspielpreis.de

Mehr

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse? Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse? Tandem-Tagung Lüneburg, 15.11.2013 Referentin: Nadia Blüthmann, Universität Hamburg Grundannahmen eines konstruktivistischen

Mehr

Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler

Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler Ermöglichungsdidaktik in der Hochschullehre schwierig aber nicht unmöglich Ingeborg Schüßler schuessler@ph-ludwigsburg.de Bielefeld, 30.10.2014, wbv Fachtagung Aktivierung des eigenen Vorwissens Kurze

Mehr

PORTFOLIO. Was ist ein Portfolio?

PORTFOLIO. Was ist ein Portfolio? PORTFOLIO Was ist ein Portfolio? Mit einem Portfolio (portare: tragen, foglio: Blatt) haben ursprünglich Künstler/innen ihre Arbeiten vorgestellt, wenn sie sich bei Akademien oder um Aufträge bewarben.

Mehr

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen Gabriele Einsiedler Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen LIT Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 6 Danksagung 8 Inhaltsverzeichnis 9 0. Einleitung 13 1. Integration von Schiilem mit dem

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Die Portfolioarbeitein. Unterrichtskonzept

Die Portfolioarbeitein. Unterrichtskonzept Die Portfolioarbeitein Unterrichtskonzept Inhalt 1. Inhaltlicher Überblick mit Praxisbeispielen I. Das Portfolio II. III. Portfolioarbeit als Unterrichtskonzept Das Grundschulportfolio des Landes Bremen

Mehr

Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen

Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen Schul- und Unterrichtsforschung Hrsg. von Hans-Ulrich Grunder und Thorsten Bohl Band 3 Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios

Mehr

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation 1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation am XX.XX.2050 Konzept, Beispiele, Leistungen Mai 2007 Dr. med. Michael Wilke Dr. med. Michael Wilke Dr. Wilke GmbH i.g.

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Mahara-Workshop. E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen. Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden

Mahara-Workshop. E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen. Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden Mahara-Workshop E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden Workshop auf Basis der Erkenntnisse aus dem Projekt Eufolio.EU classroom

Mehr

Berufliche Schlüsselprobleme als Grundlage einer kompetenzorientierten Fachdidaktik Ergotherapie R E N A T E V O N D E R H E Y D E N

Berufliche Schlüsselprobleme als Grundlage einer kompetenzorientierten Fachdidaktik Ergotherapie R E N A T E V O N D E R H E Y D E N Berufliche Schlüsselprobleme als Grundlage einer kompetenzorientierten Fachdidaktik Ergotherapie A NFORDERUNGEN AN LEHR - LERNARRANGEMENTS IN G ESUNDHEITSFACHBERUFEN R E N A T E V O N D E R H E Y D E N

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017 THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017 Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der

Mehr

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation Die Gesundheitswelt der Zukunft denken PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation Gabriele Schroeder Karin Schneider Büsser Pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Mehr

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 16 1 Lernwerkstätten an Hochschulen... 21 1.1 Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung... 22 1.2 Zum Entstehungshintergrund von Lernwerkstätten... 25 1.2.1 Die englische

Mehr

Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur

Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur Herausforderungen fürs Unternehmen Digitale Transformation - Wachsende Disruption im Businessmodell praktisch aller Branchen - Sinkende Halbwertszeit

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert

Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert Unterrichts-Perspektiven Fremdsprachen Lernkompetenz entwickeln - modular und selbstgesteuert von Karlheinz Rebel unter Mitarbeit von Wendelgard Saßnick-Lotsch Schroedel Diesterweg Klinkhardt Inhalt Vorwort

Mehr

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM TRAINING Erfolgreich und effizient im TEAM In jedem Unternehmen spielen Teams eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. Wenn die gemeinsamen Teamziele allen klar, die Partner im Team sich über Herausforderung

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen Session

Mehr

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden Tafelbilder leicht gemacht für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Das Promethean Authorised Learning Centre ist ein von Promethean speziell geschultes und zertifiziertes Unternehmen, das sich auf die

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Sprachen Christiane Sander Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Kann ein Online-Sprachkurs zum Erwerb einer

Mehr

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität H Zug Zusatzausbildung CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität Die Förderung der schulischen

Mehr

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden Thüringen geht online! Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden Thüringer Museen Das Digitalisierungs-Team Thüringen Rebecca Wulke Stephan Jäger Stephan Tröbs M.A. Volkskunde M.A.

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

Themeninput und Austausch «Portfolio in der Praxis» Bildungsgang HF MTR

Themeninput und Austausch «Portfolio in der Praxis» Bildungsgang HF MTR Themeninput und Austausch «Portfolio in der Praxis» Bildungsgang HF MTR 19. März 2014 Bildungszentrum Überblick Portfolio CBZ Rahmenbedingungen / gemeinsames Verständnis CBZ Konzept(e) HF MTR (BMA, OT,

Mehr

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online 23.03.2016, 10 Uhr Querschnittsbereich Qualitätsmanagement & Diversity Andrea Broens, Lisa Eifert Verbundkoordination Projektpartner: Projektförderer:

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr