Zeit für Lösungen Maßnahmen bei belastetem Regenwasserabfluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeit für Lösungen Maßnahmen bei belastetem Regenwasserabfluss"

Transkript

1 Zeit für Lösungen Maßnahmen bei belastetem Regenwasserabfluss Prof. Dr. HSR Hochschule für Technik Rapperswil Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC) Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil Berlin, 14. Januar 2016

2 Gliederung Quellen und Stoffe Stoffeintrag in Gewässer Fallbeispiele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2

3 Organische Spurenstoffe (Mikroverunreinigungen) Synthetische organische Stoffe Pflanzenschutzmittel Biozide Industriechemikalien Pharmaka (Human-/Veterinär) Eigenschaften Umwelt: Abbau, Sorption (Mobilität) Organismus: Öko-/Humantoxizität (CMR, POP) Vorkommen in Gewässern (ng/l bis µ/l) Risiko abhängig von Substanz, Organismus, Konzentration 3

4 Organische Spurenstoffe Pflanzenschutzmittel Mehr als 450 Wirkstoffe Verbrauch in der Schweiz ca t / a Anwendung in Landwirtschaft und Siedlung (z.b. Glyphosat) Biozide Mehr als 400 Wirkstoffe Verbrauch CH ca t / a Anwendung in 23 Produktarten (Desinfektion, Materialschutz, etc.) Grund-/Oberflächenwasser: 0.1 µg/l je Wirkstoff 4

5 Urbaner Stoffeintrag in Grund- und Oberflächenwasser Gebäude Plätze Wiesen Verkehr Spital Industrie Haushalt Deponie Versickerung Trennkanalisation Mischkanalisation Boden Grundwasser Diffuser Eintrag Regenwasser Überlauf-Schmutzwasser Schmutzwasser Gewässer Schmutzwasser Punktueller Kläranlage Eintrag Maßnahmen an der Quelle und nachgeschaltet (source control & end-of-pipe) 5

6 Herkunft von Mecoprop Auxin-Herbizid, spezifische Wirkung nur bei höheren Pflanzen Pflanzenschutzmittel-Anwendung in Landwirtschaft und nicht-landwirtschaft (Grünflächen, Sport-/ Golfplätze) sowie als Additiv in Bitumenbahnen für Fundamentabdichtungen und Flach-/Gründächer Bitumenbahnen Wurzelfeste Bitumendichtungsbahnen (WF) enthalten in der Regel einen Ester von Mecoprop (10 bis 20 g/m 2 ) gegen Durchwurzelung Freisetzung durch Hydrolyse und Auswaschung bei Regenwetter 6

7 Maßnahmen bei Bitumenbahnen Geringere Mecoprop-Menge: von 1.2% auf 0.3% im Bitumen reduziert Ester-Substitution: bis 2008 Preventol B2 (Glykolester), heute Herbitect und Tectogreen-P (Ethylhexylester) sowie Preventol B5 (n-octylester) Seit 1995 rund 20mal geringere Auswaschung Weitere Möglichkeiten sind umsetzbar ? Konzentration (µg/l) B2-1.0% B2-0.5% HE-0.5% HE-0.35% NEU?? Burkhardt, M., et al. (2008): Mecoprop in Bitumenbahnen - Auswaschung von Mecoprop aus Bitumenbahnen und Vorkommen im Regenabwasser. BAFU, S

8 Maßnahmen durch Auflagen und Weiterentwicklung Dachwasser von besseren Bahnen darf versickert werden (Info BAFU) Information: Erfassung der verbauten Bitumendachfläche und Genehmigung der Versickerung Materialsubstitution: Kunststoff, Beton o.ä. 8

9 Herkunft von Benzothiazol und Maßnahmen Benzothiazol ist Vulkanisationsbeschleuniger in EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymer; Kautschuk, Gummi) Anwendung in Dichtungsbahnen, Autoreifen, Sportbelägen, Teichen Maßnahmen: anderes Material oder Produktverbesserung Freisetzung (mg/m 2 ) Benzothiazol BHT Bisphenol A Phenol Burkhardt, M., et al. (2010): Auswaschung von Additiven aus Kunststoffdachbahnen unter Einwirkung von Wasser. Eawag/Empa, S

10 Herkunft von DEHP (Weichmacher) und Maßnahmen Anwendung PVC-Dichtungsbahnen, -Bauteile mit % Weichmacher Auswaschungsmechanismus unklar, aber hoher Massenverlust über die Lebensdauer (10-30x mehr als bei TPO) Maßnahmen Andere Materialien einsetzen, PVC hoher Qualität Fortpflanzung Fruchtschädigung Hormonaktiv DEHP X X - DnPP X X - DiPP X X - DBP Verdacht X X BBP Verdacht X X 10

11 Herkunft von Bioziden wie Carbendazim, Terbutryn u.a. 1 Als Materialschutzmittel gegen Algen/Pilze in Putzen, Farben, Dachziegeln, Faserzementplatten (PT7) Kombination von 2 bis 4 Bioziden als Filmschutzmittel eingesetzt Klasse Wirkstoff WL (mg/l) Triazin Algizid logkow Abbaubarkeit Terbutryn gering Phenylharnstoff Diuron gering Isothiazolinone Algizid/Fungizid Isoproturon gering DCOIT mittel OIT gut Carbamate IPBC gut Carbendazim mittel Metallorganik Zinkpyrithion mittel 1 Burkhardt & Dietschweiler (2013): Mengenabschätzung von Bioziden in Schutzmitteln in der Schweiz. Bericht, BAFU, Bern. 11

12 Verbrauch von Bioziden in Filmschutzmitteln Putze, Farben: Schweiz 22'000 t/a, Deutschland 248'000 t/ Biozide: Schweiz 10 bis 30 t/a, Deutschland 250 bis 400 t/a mg/m 2 pro Biozid Tonnen pro Jahr (t/a) Schweiz Maximum Minimum Tonnen pro Jahr (t/a) Deutschland maximum minimum 1 Burkhardt & Dietschweiler (2013): Mengenabschätzung von Bioziden in Schutzmitteln in der Schweiz. Bericht, BAFU, Bern. 2 Gartiser et al. (2015): Reduction of environmental risks from the use of biocides. Report, UBA, Dessau-Rosslau. 12

13 Massnahmen durch Produktauswahl und -verbesserung Produktsubstitution: Fassadenmaterialien ohne Biozide wählen Klinker, Beton, Putze mit «Blauer Engel», mineralisch Rezepturen verbessern: Verkapselung: 5-10mal geringere Auswaschung und Öktoxizität Wirkstoffsubstitution: Produkte ohne Algizide Kumulativer Austrag (%) frei verkapselt Diuron Beregnungs-Intervall (-) 13

14 Maßnahmen durch Bauweise und Weiterbildung Architektur: Gegen Regen «schützend» gestalten (Vordächer etc.) Weiterbildung: Informationen und Regeln zur umweltverträglichen Anwendung für z.b. Maler, Architekten, Planer, etc. 4% 4% Effizienz 24% 68% hoch mittel gering keine Gartiser et al. (2015): Reduction of environmental risks from the use of biocides. Report, UBA, Dessau-Rosslau. 14

15 Dezentrale Maßnahmen End-of-Pipe: Regenwasserbehandlung Dächer aus inerten Materialien, Gründächer ohne pestizidhaltige Materialien Flächen mit 5-10% Metallanteil (>20 m 2 Adsorber empfohlen) Belastungsklasse gering mittel Flächen mit >10% Metallanteil (bei Einleitung >500 m 2 und Versickerung >50 m 2 Adsorber obligatorisch) Dächer mit pestizidhaltigen Materialien hoch Schmutzwasser- Kanalisation In Deutschland: DIBt- und NRW-Prüfverfahren 1 VSA, Regenwasserentsorgung - Richtlinie zur Versickerung, Retention und Ableitung von Niederschlagswasser in Siedlungsgebieten. Zürich. 15

16 Adsorbermaterialien für Metallrückhalt Granuliertes Eisenhydroxid (GEH) für Kupfer und Zink ph-wert entscheidend für Adsorptionsleistung (andernfalls Fällung) METAS, Wabern/Bern 16

17 Adsorbermaterialien für organische Stoffe 31 Adsorbern und 7 Böden 12 Pestizide (Mecoprop, Terbutryn, Diuron, Isoproturon, Irgarol, DEET u.a.) und Kupfer und Zink Klassen Materialien (Produkte) Eisenhydroxide (n=5) GEH 105M, Bayoxide, etc. Ionentauscher (n=6) Aktivkohle (n=6) Mischadsorber (n=6) Sonstige (n=8) Boden (n=7) Lewatit, Dowex, etc. Norit, AK-Vlies, etc. Rainclean, AKK, etc. PU, Aluminiumoxid, etc. LUFA-Boden, SABA, etc. 17

18 Säulenversuche im Labor Rückhalt ist spezifisch für Substanz und Material Mischadsorber Filtergeschwindigkeit 1.3 m/h 18

19 Mischadsorber-Einsatz in Pilot-Anlage (Kanton Bern) Einzugsgebiet mit Dächern, Fassaden, Strassen/Wege, Sportplatz Unterirdische Anlage mit Schlammsammler (20 m 3 ), Retentionsspeicher (700 m 3 ) und Adsorberfläche (MA2) Adsorberfläche 18 m 2 und 2 x 1 m 2 Testflächen, Schichthöhe 40 cm Versickerung direkt ins Grundwasser Neue end-of-pipe Maßnahmen 19

20 Testverfahren für Regenwasserbehandlungsanlagen Schweizweites Testverfahren für Anlagen zur Behandlung von Niederschlagswasser von Liegenschaften (Abflüsse von Dächern, Fassaden, Plätzen, Quartierstrassen, etc.) Leistungsfähigkeit von Adsorbermaterialien und -anlagen vergleichbar machen Entscheidungsträgern objektive Informationen bereitstellen Säulen- und Feldtest (2 Anlagenstandorte) Substanzen: Kupfer, Zink, Diuron, Mecoprop Kostengünstig und aussagekräftig Qualität der end-of-pipe Maßnahmen validieren 20

21 Schlussfolgerungen Grosse Stoffvielfalt Organische Stoffe aus Materialien, Betrieb und Unterhalt Quellen sind nicht immer bekannt und nicht sichtbar, weil direkter Zusammenhang zwischen Emission und Immission oft fehlt 4. Reinigungsstufe entlastet Gewässer, aber nicht die diffusen Einträge Maßnahmen (Trenn-/Mischsytem) Vermeidung durch Weiterbildung und Information Stoff-/Produktsubstitution und Auswaschreduktion durch Produktverbesserungen An der Quelle sind gute Lösungen eingeführt (ca. 70% verkapselte Wirkstoffe in Farbe/Putz), weitere Möglichkeiten noch gezielt fördern Dezentrale end-of-pipe Lösungen auch für organische Stoffe entwickeln 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Organische Spurenstoffe in urbanen Regenwasserabflüssen Quellen, Vorkommen, Massnahmen

Organische Spurenstoffe in urbanen Regenwasserabflüssen Quellen, Vorkommen, Massnahmen Organische Spurenstoffe in urbanen Regenwasserabflüssen Quellen, Vorkommen, Massnahmen Michael Burkhardt (Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik UMTEC) Regenwasser-Trennkanalisation

Mehr

Auswaschung von Baumaterialien als Quelle von Mikroverunreinigungen in Gewässern

Auswaschung von Baumaterialien als Quelle von Mikroverunreinigungen in Gewässern Auswaschung von Baumaterialien als Quelle von Mikroverunreinigungen in Gewässern Michael Burkhardt HSR Hochschule für Technik Rapperswil Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik Rapperswil, Schweiz michael.burkhardt@hsr.ch

Mehr

Dezentrale Regenwasserbehandlung Neue Herausforderungen Neue Stoffquellen

Dezentrale Regenwasserbehandlung Neue Herausforderungen Neue Stoffquellen Dezentrale Regenwasserbehandlung Neue Herausforderungen Neue Stoffquellen Prof. Dr. HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC), Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil

Mehr

Regenwasserbehandlung: Belastungsklassen und Leistungsprüfung technischer Anlagen

Regenwasserbehandlung: Belastungsklassen und Leistungsprüfung technischer Anlagen Regenwasserbehandlung: Belastungsklassen und Leistungsprüfung technischer Anlagen Prof. Dr. HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC), 8640 Rapperswil, Schweiz

Mehr

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässer

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässer Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässer Kathrin Fenner, Heinz Singer, Christian Stamm IKSR, Mikroverunreinigungen aus diffusen Quellen Bonn, 23./24. Februar 2010 Eawag: Swiss

Mehr

Modellierung der Auswaschung und Umweltexposition von Bauinhaltsstoffen

Modellierung der Auswaschung und Umweltexposition von Bauinhaltsstoffen Modellierung der Auswaschung und Umweltexposition von Bauinhaltsstoffen M. Burkhardt, F. Hochstrasser, O. Tietje, D. Engelke, S. Gehrig, F. Mehta, P. Nigg, P. Meier HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Mehr

Maßnahmen an der Quelle sind ganz print klar die effektivsten

Maßnahmen an der Quelle sind ganz print klar die effektivsten Page 1 of 6 Cookies Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Benutzererfahrung zu bieten. Details Okay Gewässerschutz Interview Drucken Maßnahmen an der Quelle sind ganz print klar die effektivsten Autor:

Mehr

Relevante Spurenstoffe im Regenwasserabfluss Berlins Erkenntnisse aus Projekt OgRe

Relevante Spurenstoffe im Regenwasserabfluss Berlins Erkenntnisse aus Projekt OgRe 39. Berliner Wasserwerkstatt 14.1.2016 Relevante Spurenstoffe im Regenwasserabfluss Berlins Erkenntnisse aus Projekt OgRe D. Wicke*, A. Matzinger*, H. Sonnenberg*, R. Schubert*, N. Caradot*, M. Masch*,

Mehr

Spurenstoffe in Regenwasserabflüssen

Spurenstoffe in Regenwasserabflüssen 3. NWZ Abwasser-Dialog - 25. August 2016 Spurenstoffe in Regenwasserabflüssen D. Wicke*, P. Rouault*, A. Matzinger*, H. Sonnenberg*, R. Schubert*, N. Caradot*, J. Quilitzki**, B. Heinzmann**, U. Dünnbier**,

Mehr

Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche

Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche Neuerungen 2014 Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Versickerung: Sektion Grundwasser

Mehr

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots Ziele Überblick über Eintrag von relevanten Spurenstoffen aus ARA gewinnen. Punkteinleiter von relevanten Spurenstoffen finden. 2 / 22 Messkampagnen

Mehr

Institut für Lacke und Farben e.v. Abbauverhalten von Filmkonservierungsmitteln in Fassadenfarben

Institut für Lacke und Farben e.v. Abbauverhalten von Filmkonservierungsmitteln in Fassadenfarben Institut für Lacke und Farben e.v. Abbauverhalten von Filmkonservierungsmitteln in Fassadenfarben Dipl. Chem. orbert Hinzelmann norbert.hinzelmann@lackinstitut.de Tel.: 0391/6090 293. Hinzelmann, 14. ovember

Mehr

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser N. Munz; I. Wittmer Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Nationale

Mehr

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität,

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen. Beispiel Dünnern SO

Elimination von Mikroverunreinigungen. Beispiel Dünnern SO Elimination von Mikroverunreinigungen Beispiel Dünnern SO Ingenieurtagung AfU 28. Oktober 2016 Selina Zehnder, MSc Umweltingenieurin ETH 1 Einzugsgebiet der Dünnern Aus: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:map_of_canton_solothurn.png

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Vergleichende Untersuchungen zum Eintrag von Pestiziden aus Landwirtschaft und Siedlung

Vergleichende Untersuchungen zum Eintrag von Pestiziden aus Landwirtschaft und Siedlung Vergleichende Untersuchungen zum Eintrag von Pestiziden aus Landwirtschaft und Siedlung Christian Stamm 17. Juni 2010 Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology Inhalt (Kurze) Einführung

Mehr

Mikroverunreinigungen

Mikroverunreinigungen Amt für Umwelt Tagung der Thurgauer Wasserwerkleiter 2017 Mikroverunreinigungen Worum geht es? Was sind die Probleme? Was ist zu tun? Gemeindetagung 20. März 2014 Mikroverunreinigungen: Chemikalien im

Mehr

Zusammenführung der Regenwasserentsorgungsrichtlinien

Zusammenführung der Regenwasserentsorgungsrichtlinien www.hunziker-betatech.ch BAFU / VSA Zusammenführung der Regenwasserentsorgungsrichtlinien CC Siedlungsentwässerung vom 19. März 2015 Daniel Baumgartner Gegenstand Regenabwasser Entlastetes Mischabwasser

Mehr

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - ein Überblick

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - ein Überblick Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - ein Überblick Dr. Harald Hetzenauer Institut für Seenforschung IGKB Einleitung - Gründung der IGKB Bau- und Investitionsprogramm Aktionsprogramm

Mehr

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen VSA CC Siedlungsentwässerung

Mehr

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch PAK-Versuche ARA Flos (Wetzikon) Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch Wetzikon 15. Nov 213 Dr. Michael Thomann, HOLINGER AG Mikroverunreinigungen rsp. Spurenstoffe 1 2 Nanogramm pro

Mehr

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer Strategie Mikroverunreinigung Ben van de Wetering Geschäftsführer 1 Strategie Mikroverunreinigung Überblick der Themen 1. Auftrag Rheinministerkonferenz 2007 2. Grundkonzept und Planung 3. Bestandsaufnahme

Mehr

Einsatz von Bioziden in Fassaden

Einsatz von Bioziden in Fassaden Einsatz von Bioziden in Fassaden Text und Grafiken Michael Burkhardt* Gegen mikrobiellen Bewuchs auf Beschichtungen und Putzen werden Biozide eingesetzt. Ende 2005 wurde im Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Mehr

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur Die Vollendung des Wasserkreislaufs: Allgemeine Vertriebstagung 18. Juli 2012 Theoretische Grundlagen & Produktinformationen dezentrale Regenwasserbehandlungsanlage Soll Regenwasser versickert werden,

Mehr

Auswaschung von verkapselten Bioziden aus Fassaden

Auswaschung von verkapselten Bioziden aus Fassaden Auswaschung von verkapselten Bioziden aus Fassaden Im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Bern Auftraggeber Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Sektion Biozide

Mehr

Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich

Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich Cercl eau Tagung 2005 Pestizide in Fliessgewässern im Kanton Zürich Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich Christian Balsiger, Pius Niederhauser, Oliver Jäggi, Hedy Pfister, Stefan Huber und Walo

Mehr

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten Was macht eigentlich das AfU im Bereich Wasserqualität Tätigkeiten des AfU im Bereich PSM => Warum / Ziel Grenzwerte

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur AVS Trinkwasser-Seminar 2018 Inhalt Funktion und Übersicht Infrastruktur Schnittstellen zum Trinkwasser Qualitätssicherung

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin Mikroverunreinigungen im Rhein Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin 1 Mikroverunreinigungen im Rhein Gliederung 1. Rheinministerkonferenzen 2007 & 2013 2. Bestandsaufnahmen

Mehr

SCHIMMEL UND ALGEN AN GEDÄMMTEN FASSADEN

SCHIMMEL UND ALGEN AN GEDÄMMTEN FASSADEN SCHIMMEL UND ALGEN AN GEDÄMMTEN FASSADEN Physikalische Ursachen, Gegenmaßnahmen und deren Dauerhaftigkeit Auf Wissen bauen Die großen Thesen der letzten Jahre Algen fressen Fassaden??? Algen im Norden

Mehr

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Symposium Arzneimittel im Wasser 06. Nov. 2009 Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Thomas Knacker ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim/Main Übersicht

Mehr

Verordnung des UVEK über die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung (GSchV)

Verordnung des UVEK über die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung (GSchV) [Signature] [QR Code] Verordnung des UVEK über die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung (GSchV) Vom Entwurf vom 24.11.2017 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr,

Mehr

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage Was ist das? Als Spurenstoffe werden Stoffe bezeichnet, die in sehr geringen Konzentrationen in den Gewässern

Mehr

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor MicroStop Vortrag zum Forschungsvorhaben von B. Büning, S. Löhn, D. Rechtenbach, J. Behrendt und R. Otterpohl Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Pflanzenschutzmittel, Biozide und andere anthropogene Spurenstoffe Eine neue Herausforderung für Umweltschutz und Trinkwassergewinnung Mag. Dr.

Mehr

Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA

Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA Kurzbericht zur Messkampagne vom Mai 2010 November 2010 Amt für Umwelt und Energie AFU Lämmlisbrunnenstrasse 54 9001 St.Gallen Telefon 071

Mehr

Massnahme WV-2. Screening von Spurenstoffen in den wichtigsten Fassungen

Massnahme WV-2. Screening von Spurenstoffen in den wichtigsten Fassungen Massnahme WV-2 Screening von Spurenstoffen in den wichtigsten Fassungen Bern, 13.September 2017 Sabrina Bahnmüller, AWA Fachbereich Trinkwasser und Abwasser 1 Inhalt 1. Mikroverunreinigungen Anwendung,

Mehr

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund ZENTRUM WASSER Beratung Forschung Weiterbildung An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDWASSER- BELASTUNG MIT SPURENSTOFFEN IN DEUTSCHLAND Symposium Spurenstoffe in den

Mehr

Pestizide in Oberflächengewässer

Pestizide in Oberflächengewässer Pestizide in Oberflächengewässer Expositionsanalyse und Risikoabschätzung ARA Wasser und Landwirtschaft Heinz Singer Pestizideinsatz in der Landwirtschaft Einsatzmengen in der Schweiz 3 25 2 Insektizide

Mehr

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität Christian Stamm, Nadine Czekalski, Heinz Singer 9. September 2014 Inhalt Quellen und Eintragspfade Vielfalt der Wasserinhaltsstoffe Schicksal

Mehr

Auswertungsbericht Biozide und Korrosionsschutzmittel

Auswertungsbericht Biozide und Korrosionsschutzmittel Auswertungsbericht Biozide und Korrosionsschutzmittel Bericht Nr. 183 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach

Mehr

Mikroschadstoffe im Naheeinzugsgebiet

Mikroschadstoffe im Naheeinzugsgebiet Mikroschadstoffe im Naheeinzugsgebiet Mittwochs im MUEEF Gewässer schützen - Schadstoffe minimieren Mainz, 28. September 2016 Dr.-Ing. Henning Knerr Definition Mikroschadstoffe Mikroschadstoffe die in

Mehr

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen Situation in der Schweiz

Mehr

Rita Triebskorn, Prof. Dr.

Rita Triebskorn, Prof. Dr. Rita Triebskorn, Prof. Dr. Universität Tübingen, Physiologische Ökologie der Tiere Auf der Morgenstelle 5, 72076 Tübingen Kontakt: rita.triebskorn@uni-tuebingen.de Fachtagung Arzneimittel und Mikroschadstoffe

Mehr

erarbeitet von Privatdozentin Dr. Patricia Göbel Sprecherin DWA-AG GB 6.8 vorgestellt von Dr. Lars Düster BfG

erarbeitet von Privatdozentin Dr. Patricia Göbel Sprecherin DWA-AG GB 6.8 vorgestellt von Dr. Lars Düster BfG Ergebnisse der DWA-AG Diffuse Stoffeinträge aus urbanen Nutzungen Qualitativ-gewässerkundliche Aspekte der WSV-Arbeit 23. Chemisches Kolloquium 11./12. Juni 2015 in Koblenz erarbeitet von Privatdozentin

Mehr

Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete Grundwässer

Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete Grundwässer Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete am Beispiel Flughafen Nürnberg Inhalt 1. Projekt: Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC-haltige In Zusammenarbeit mit TZW Karlsruhe Versuche

Mehr

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung? Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung? l-pics Fotolia.com W. Bouwer Bernd Geller - fotolia.com Dr. Wilhelm Bouwer, FGG Rhein Flussgebietsmanagement,

Mehr

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Weiterentwicklung Stand der Technik Auswirkungen auf

Mehr

Industriell-gewerbliche Desinfektion

Industriell-gewerbliche Desinfektion Industriell-gewerbliche Desinfektion Klärpersonalseminar vom 28.4.2016 Valentin Lanz, AfU AR Inhalt 1. Was ist Desinfektion? 2. Wo, was, wie wird desinfiziert? 3. Abwasserrelevanz 4. Wahl der Desinfektionsmittel

Mehr

Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS)

Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS) Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS) Amt für Umwelt und Energie BS Abteilung Umweltlabor und Rheinüberwachung Im Auftrag von BAFU und LUBW Fachliche

Mehr

Aktuelles aus Baden-Württemberg Dr. Steffen Metzger

Aktuelles aus Baden-Württemberg Dr. Steffen Metzger Aktuelles aus Baden-Württemberg 04.05.17 Dr. Steffen Metzger KomS erste Förderperiode endete 31. März 17 seit 1. April 17 Fortsetzung der Arbeit des KomS für weitere 5 Jahre Stand Kläranlagenausbau Pforzheim

Mehr

Ergebnisse der Auswertungsberichte der IKSR Ausgangssituation und Befunde im Einzugsgebiet der FGG-Rhein

Ergebnisse der Auswertungsberichte der IKSR Ausgangssituation und Befunde im Einzugsgebiet der FGG-Rhein Ergebnisse der Auswertungsberichte der IKSR Ausgangssituation und Befunde im Einzugsgebiet der FGG-Rhein Thomas Ternes, Martin Keller Bundesanstalt für Gewässerkunde Polarität Hydrophil Neuartige Mikroverunreinigungen

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen Fachtagung Sanieren von Schächten und Aufsätzen Dr.-Ing. Carsten Dierkes H 2 O Research GmbH Münster Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Mehr

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Dipl.-Ing. Marie Launay, ISWA, Universität Stuttgart Expertenforum RÜB 23. Februar 2016 Stuttgart 1 Gliederung Einleitung Spurenstoffe

Mehr

Pestizide in Fliessgewässern

Pestizide in Fliessgewässern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser Pestizide in Fliessgewässern Schweizweite Auswertung N.Munz, I.Wittmer, C.Leu; A&G 11.212

Mehr

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen Bürgerinfo 3 Bürgerhaus Niedertiefenbach 18. April 2018 Dipl.-Met. Uwe Hartmann Inhalt Herkunft und Eigenschaften von

Mehr

Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich

Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich 11 Baudirektion Amt für Umweltschutz Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich Das vorliegende Merkblatt erläutert die Zuständigkeiten für die gewässerschutzrechtliche

Mehr

Schadstoffe aus Fassaden

Schadstoffe aus Fassaden Schadstoffe aus Fassaden Autor(en): Objekttyp: Burckhardt, Michael / Zuleeg, Steffen / Marti, Thomas Article Zeitschrift: Tec21 Band (Jahr): 135 (2009) Heft 3-4: Kleid und Wirkung PDF erstellt am: 12.11.2017

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten

Mehr

Aktuelle Situation im Bodensee Mikroverunreinigungen und mehr Dr. Karoline Härtl-Brandl

Aktuelle Situation im Bodensee Mikroverunreinigungen und mehr Dr. Karoline Härtl-Brandl Aktuelle Situation im Bodensee Mikroverunreinigungen und mehr 30.11.2017 Dr. Karoline Härtl-Brandl Mikroverunreinigungen Klima Neozoen Bestandsaufnahme 2008 und 2015 Jährlich: Messungen auf Pestizide,

Mehr

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Regenwasser und Oberflächen Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Funke Kunststoffe GmbH Funke Kunststoffe GmbH, 59071 Hamm-Uentrop, Produktion und Vertrieb Möglichkeiten

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Entwicklung europäischer Leitlinien für die Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste gemaß Art. 5(1) und 5(6) der Tochterrichtlinie

Entwicklung europäischer Leitlinien für die Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste gemaß Art. 5(1) und 5(6) der Tochterrichtlinie Entwicklung europäischer Leitlinien für die Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste gemaß Art. 5(1) und 5(6) der Tochterrichtlinie zu prioritären Stoffen Anhang C: Flowcharts Rechenstapel

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT 2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT Regen und Schnee sind durch Schadstoffe und Nährstoffe, zum Beispiel durch Schwermetalle und Stickstoff aus der Luft belastet. Diese Stoffe gelangen mit dem Niederschlagswasser

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden

1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden Michele Steiner, 23. Oktober 2012 Kupfertoxizität Ablaufkonzentration

Mehr

Untersuchungsbereich Reifenabrieb

Untersuchungsbereich Reifenabrieb BfN-Forschungsprojekt: Implementation von Naturschutz: Naturschutzstandards Untersuchungsbereich Reifenabrieb 18. September 2002 erstellt im Rahmen des UFOPLAN 2001 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - Stephan Fuchs INSTITUT FÜR WASSER UND GEWÄSSERENTWICKLUNG, BEREICH SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT UND WASSERGÜTEWIRTSCHAFT KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. Workshop vom 4. Feb. 2014

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. Workshop vom 4. Feb. 2014 Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Workshop vom 4. Feb. 2014 Bundesratsbeschluss (21.5.2014) Das WBF wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem EDI und dem UVEK dem Bundesrat bis zum 31.12.2016 einen Aktionsplan

Mehr

BIOZIDPRODUKTE EINTRAG IN GEWÄSSER

BIOZIDPRODUKTE EINTRAG IN GEWÄSSER 46 FACHARTIKEL AQUA & GAS N o 4 2016 BIOZIDPRODUKTE EINTRAG IN GEWÄSSER VERBRAUCHSMENGEN BIOZIDER WIRKSTOFFE IN SCHUTZ- MITTELN, ANTIFOULINGS UND IM VETERINÄRBEREICH Die Erhebung von Verbrauchsmengen bildet

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des es Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576

Mehr

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Die aktuelle Versauerungssituation in Baden-Württemberg Neuer LUBW-Bericht (März 2010) LUBW - ARGE Versauerung Inhalt (1) Ist die Versauerung aktuell noch

Mehr

Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau

Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau Kantonales Laboratorium Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau Wasserversorgungen Thurgau Etwa 60% Grund- und Quellwasser und 40%

Mehr

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Thomas Ternes, Uwe Kunkel, Michael Schlüsener, Arne Wick Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz, Germany

Mehr

1. Aufgabenstellung. 2. Ausgangssituation 3. Verfahrenskonzept 4. Verfahrensentwicklung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung

1. Aufgabenstellung. 2. Ausgangssituation 3. Verfahrenskonzept 4. Verfahrensentwicklung 5. Ergebnisse 6. Zusammenfassung Themenfeld 3 Nachhaltige dezentrale Abwasserbehandlung durch Phosphatadsorption an gekörnten Eisenhydroxiden und anschließendem P-Recycling Ralph Schöpke (BTU Cottbus, LS Wassertechnik & Siedlungswasserbau)

Mehr

Bewertung von Maßnahmen zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen

Bewertung von Maßnahmen zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen Zentrum für innovative AbWassertechnologien an der Technischen Universität Kaiserslautern Bewertung von Maßnahmen zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen Gerd Kolisch, Yannick Taudien, Theo Schmitt,

Mehr

Zustand der Schweizer Fliessgewässer g und prioritäre Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität im Bereich Mikroverunreinigungen

Zustand der Schweizer Fliessgewässer g und prioritäre Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität im Bereich Mikroverunreinigungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Zustand der Schweizer Fliessgewässer g und prioritäre Massnahmen zur Verbesserung der

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft 1. Stoffe 2. Eintragspfade 3. Stoffsituation in Gewässern 4. Beurteilung der Gefährdungen (2. Teil) Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße

Mehr

Generelle Entwässerungsplanung GEP

Generelle Entwässerungsplanung GEP Amt für Umwelt Umwelt-Vollzugstagung 2018 ARA / Mikroverunreinigungen Generelle Entwässerungsplanung GEP Invasive Neobiota Gemeindetagung 20. März 2014 Amt für Umwelt Umwelt-Vollzugstagung 2018 ARA / Mikroverunreinigungen

Mehr

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG Aktivkohle in der Abwasserreinigung Weshalb PAK Hormonaktive Substanzen, Arzneimittel, Biozide etc. werden

Mehr

Seminar: EU-Gesetzgebung Gefahr oder Chance für den Gewässerschutz? Grüne Liga e.v., Berlin, 30. Juni 2010. Revision des europäischen Biozidrechts

Seminar: EU-Gesetzgebung Gefahr oder Chance für den Gewässerschutz? Grüne Liga e.v., Berlin, 30. Juni 2010. Revision des europäischen Biozidrechts Seminar: EU-Gesetzgebung Gefahr oder Chance für den Gewässerschutz? Grüne Liga e.v., Berlin, 30. Juni 2010 Revision des europäischen Biozidrechts Susanne Smolka PAN Germany Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN)

Mehr

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe NiddaMan-Abschlusstagung, 20. März 2018, Frankfurt am Main Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe Arne Wick, Uwe Kunkel, Gudrun Nürenberg, Jens

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Herbizide. Schutz gegen Unkraut, Abtötung von Pflanzenteilen und Vermeidung des pflanzlichen Auskeimens. Totalherbizide z.b. Chlorate (z.b.

Herbizide. Schutz gegen Unkraut, Abtötung von Pflanzenteilen und Vermeidung des pflanzlichen Auskeimens. Totalherbizide z.b. Chlorate (z.b. Herbizide Schutz gegen Unkraut, Abtötung von Pflanzenteilen und Vermeidung des pflanzlichen Auskeimens Totalherbizide z.b. Chlorate (z.b. NaClO 3 ), Kupfersulfat, chlorierte Fettsäurederivate Semitotal

Mehr

BEHANDLUNG VON REGENWASSER

BEHANDLUNG VON REGENWASSER 78 FACHARTIKEL AQUA & GAS N o 4 2017 BEHANDLUNG VON REGENWASSER GROSSTECHNISCHE ERFAHRUNG MIT UNTERIRDISCHER RETENTION UND NACHGESCHALTETEM ADSORBERFILTER Eine zukunftsweisende Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

Stoff-Monitoring Wupperverband. Ergebnisse des ersten Jahres

Stoff-Monitoring Wupperverband. Ergebnisse des ersten Jahres Stoff-Monitoring Wupperverband Ergebnisse des ersten Jahres 19. Symposium Flussgebietsmanagement/ Gebietsforum Wupper 14.06.2016 Catrin Bornemann Wupperverband ergänzt Landes-Monitoring Ausgangssituation

Mehr

Die neue VSA-Regenwasserrichtlinie

Die neue VSA-Regenwasserrichtlinie Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

Entwicklung eines Schnelltestes zur Auslaugung organischer Spurenstoffe aus Isolations- und Putzmaterialien mittels ASE

Entwicklung eines Schnelltestes zur Auslaugung organischer Spurenstoffe aus Isolations- und Putzmaterialien mittels ASE Entwicklung eines Schnelltestes zur Auslaugung organischer Spurenstoffe aus Isolations- und Putzmaterialien mittels ASE Marius Scheithauer Durchgeführt in der Arbeitsgruppe Instrumentelle Analytische Chemie

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 VSA-CC Siedlungsentwässerung Umgang mit dem Regenwasser Bern, 4. September 2014 Thomas Herren, dipl. Bauingenieur FH Fachingenieur Grundwasserschutz 2 1 Umgang mit

Mehr

Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh, Cicerostr. 24, Berlin 2. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Brückenstraße 6, Berlin

Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh, Cicerostr. 24, Berlin 2. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Brückenstraße 6, Berlin Biozide im Regenwasserabfluss Berlins Daniel Wicke (daniel.wicke@kompetenz-wasser.de), Andreas Matzinger (andreas.matzinger@kompetenz-wasser.de), Hauke Sonnenberg (hauke.sonnenberg@kompetenz-wasser.de),

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz 1. Rechtsgrundlagen Schweiz Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz,

Mehr

Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen. Referentin: Patricia Kramer

Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen. Referentin: Patricia Kramer Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen Referentin: Patricia Kramer Überblick - NAQUA Spez: Pflanzenschutzmittel und Flüchtige organische Verbindungen, jährlich - Herbizidkontrolle, jährlich - Projekt:

Mehr