Innovationen für das Neue Stromzeitalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationen für das Neue Stromzeitalter"

Transkript

1 Innovationen für das Neue Stromzeitalter STE-Forum Systemforschung im Zentrum Forschungszentrum Jülich, Prof. Dr. Michael Weinhold Chief Technology Officer (CTO) Siemens AG, Energy Sector

2 Agenda Trends Innovationen Handlungsempfehlungen Seite Michael Weinhold

3 Paradigmenwechsel beim Energiesystem: Das Neue Stromzeitalter 19. Jahrhundert Pioniere Keine Umweltschutz-Bedenken: Energiesystem nicht nachhaltig 20. Jahrhundert Zentrale Kraftwerke 21. Jahrhundert Prosumer? Umwelt-Bewusstsein: Nachhaltiges Energiesystem Elektrifizierung der Gesellschaft Kohlezeitalter Elektrische Energieerzeugung in breitem Stil Zeitalter der fossilen Brennstoffe Übergang zum neuen Stromzeitalter Herausforderungen: 1.) Demographischer Wandel 2.) Ressourcenverknappung 3.) Klimawandel Das Neue Stromzeitalter Elektrizität wird der Energieträger mit einem Stromnetz als Rückrat Integriertes Energiesystem Erzeugung und Last eng aufeinander abgestimmt Kohle Wasserkraft Erzeugung folgt Last Kohle, Gas, Öl, Wasserkraft, Nuklear Energiesystem im Wandel Consumer wird zum Prosumer Kohle, Gas, Öl, Wasserkraft, Nuklear, Biomasse, Wind, Solar Last folgt Erzeugung Erneuerbare Energieträger, (Solar, Wind, Wasserkraft, Biomasse), saubere Kohle, Gas, Kernkraft Seite Michael Weinhold

4 Entwicklung des Strombedarfs Zwei mögliche Szenarien +2,8% jährl. Wind Onshore % Meeresenergie Biomasse, Abfall 1% 17% Erdwärme 40% 4% 6% Solar (Solarthermie) 11% Wind Offshore 21% Solar (Photovoltaik) 13 17% % Erneuerbare Stromerzeugung weltweit (in 1000 TWh) Annahmen für ein optimistisches grünes Szenario: Kostenreduktion für erneuerbare Energien 21,0 4% 15% 13% 21% 5% 42% CAGR +9,6% 68% 58% 15% 14% 21% 3% 34% 34 30% 15% 14% 22% 3% 30% Wasserkraft Kernkraft Gas Öl Kohle Energiespeicher verfügbar Ausbau des Übertragungsnetzes Gas kompensiert Leistungsschwankungen der erneuerbaren Energien Quelle: Siemens Basisszenario 2030 Optimistisches grünes Szenario Seite Michael Weinhold

5 Windturbinen: Rasante Entwicklung zu höherer Effizienz und Anlagenleistung Deutschland: installierte Windturbinenleistung am ca. 29,1 GW m 157 m 135 m 200 m 100 m m 22 m 35 m m m 60 m st generation KW 1993 / nd generation KW 1996 / rd generation 1,000 1,500 KW 2002 / th generation 2,500 3,500 KW Cologne Cathedral Today 5th generation 6,000 KW Seite Michael Weinhold

6 Windkraft Heutige Innovationen SWT Größerer Durchmesser (Blattlänge) für mehr Produktion bei moderaten Windgeschwindigkeiten Höhere Performance bei offshore Anlagen Schwimmende Turbinen Für tiefe Gewässer Höhere Produktion bei starken und stabilen Windkonditionen Direct Drive 2.3/3.0/6.0 MW Keine Getriebeverluste Geringeres Gewicht Reduzierte Wartung Integral Blades "State-of-the-art" Blätter: Exzellente Kraft, wenig Geräusche Hohe Zuverlässigkeit (keine Nähte) Seite Michael Weinhold

7 Solarenergie Verschiedene Technologien entwickeln sich für unterschiedliche Größen und Marktbedingungen Les Mées, France Lebrija, Spain Photovoltaic Anlage mit 30 MWp für den Strombedarf von Haushalten Pioneer Concentrated Solar Power Kraftwerk in Spanien mit 50 MW Kapazität Seite Michael Weinhold

8 5 MWp Photovoltaik-Anlage in Ketura, Israel Transformer Plant monitoring E-House Boxes Support structures Security System Solar panels Grid integration Seite Michael Weinhold

9 Energiewende Deutschland Ambitionierte Ziele Ziele der deutschen Energiewende CO 2 -Reduzierung: Mindestens 80-95% Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch: 80% im Stromerzeugungs-Mix Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch > 50% Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 50% Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch: 50% im Stromerzeugungs-Mix Abschalten aller Kernkraftwerke Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch: 35% im Stromerzeugungs-Mix Netzausbau (DENA II: 4540 km bis 2020 notwendig) bis Seite Michael Weinhold

10 Beitrag und Ziele des Stroms aus Erneuerbaren Energiequellen Quelle: BDEW Seite Michael Weinhold

11 PV install. PV-Leistung am 31. März 2012: Deutschland: 27 GW (Schätzung) Spitzenlast: 80 GW Bayern: 8,5 GW (Schätzung) Spitzenlast: 12 GW Seite Michael Weinhold Siemens AG

12 Geplante Stromproduktion und Day-Ahead Strom-Markt am Solardelle Quelle: Seite Michael Weinhold

13 Bürger unter Strom in Deutschland (Stand: 10/2011) Eigentümer installierter Leistung aus Erneuerbarer Energie Installierte Leistung gesamt: MW Privatperson 7,0% 6,5% 1,5% 9,0% 11,0% 40,0% Landwirte Projektierer Fonds/Banken Gewerbe andere Energieversorger große vier Energieversorger Sonstige 14,0% 11,0% Quelle: trend research 2011 Seite Michael Weinhold

14 Verschiedene Regionen Deutschlands wollen langfristig vollständig auf Erneuerbare Energien umstellen Source: Seite Michael Weinhold

15 Die Energiewelt im Umbruch hin zu einem integrierten Energiesystem: effizienter, volatiler, komplexer und bidirektional Vorher Nachher power information Seite Michael Weinhold

16 Das Neue Stromzeitalter: Die zunehmende Elektrifizierung führt zur Strom-Matrix Zunehmende Elektronifizierung unserer Infrastrukturen in Stromerzeugung, Stromtransport, Endanwendung sowie Koordination Seite Michael Weinhold

17 Agenda Trends Innovationen Handlungsempfehlungen Seite Michael Weinhold

18 Innovations along the entire energy conversion chain Megawatt, Negawatt, Kilowatt Wind Power Generation Solar Power Generation HVDC-Transmission and HVDC Grids Smart Grid incl. Energy Storage, E-Mobility Offshore & Subsea Oil&Gas Pipeline Transportation and Gas Liquefaction Highly Efficient Coal- and gasfired Power Plants Gasification Carbon Capture and Storage Seite Michael Weinhold

19 Die Zunahme volatiler Stromerzeugung aus Wind und PV stellt große Herausforderungen an das Energiesystem Grosskraftwerke Volatile Stromproduktion Windkraftwerke Solarkraftwerke Herausforderung: Balance Produktion & Verbrauch power Lösungen Verteilte Stromerzeugung Verbraucher werden zu Strom-Produzenten mit z. B. PV Mikro-KWK Netzausbau Flexible und hocheffiziente konventionelle Kraftwerke Energiespeicher Smart Grid Seite Michael Weinhold

20 Yunnan-Guangdong 800 kv DC Line Seite Michael Weinhold

21 Unterschiedliche Leistungselektronik Herausforderungen für Innovative erfordern individuelle Hochspannungs-Gleichstromübertragung Antworten (HGÜ) Seite Michael Weinhold

22 Beispiel China: Über 217 GW zusätzliche HGÜ-Verbindungen zwischen 2010 und 2020 geplant 1 x B2B 3 x 500 kv 7 x 660 kv 19 x 800 kv 5 x 1000 kv Jilin Xinjiang Liaoning Inrfar Mongolia Beijing Gansu Tianjin Hebei Shanxi Ningxia Shandong Henan Qinghai 18 Jiangsu Shaanxi Anhuj Sichuan & 2 Shanghai 7 Xizang Chongqing Hubai Zheijang 32 Jiangxi 11 Guizhou Fujian Yunnan Guangdong Taiwan Heilongjiang Bangkok Hainan Seite Michael Weinhold

23 High Voltage Direct Current Transmission HVDC Classic versus HVDC PLUS AC Grid 1 ~ = DC = ~ AC Grid 2 HVDC Classic HVDC PLUS C G C A G E 8 kv Thyristors I DC = 4.5 ka up to 7500 ± 800 kv DC MI cable up to ± 600 kv DC 4.5 kv Transistors (IGBT) I DC = 1.7 ka up to 1100 ± 320 kv DC XLPE cable up to ± 320 kv DC Seite Michael Weinhold

24 HVDC PLUS Example Transformer Insertion Resistor Star Point Reactor AC Switchyard Converter Reactor Power Modules Siemens AG 2008 Seite Michael Weinhold Siemens Energy AG Sector 2012

25 Innovative HGÜ-Technik HVDC PLUS: Trans Bay Cable Project, San Francisco, USA Seite Michael Weinhold

26 HVDC PLUS Stromrichterhalle Seite Michael Weinhold

27 Vision of the European off-shore Super Grid: Pioneering the high voltage DC Grid Finland Norway North Sea Estland Ireland Denmark Sweden Baltic Sea Lithuania Latvia Great Britain Germany Poland Russia France Belgium The Netherlands Source: European Wind Energy Association (EWEA) 2009/2010, Siemens 2030: Offshore-Grid-Vision of EWEA Existing connection EWEA-recommended grids until 2020 planned EWEA-recommended grids until 2030 Under evaluation Under evaluation (EWEA-recommendation) Multi terminal station/platform Seite Michael Weinhold

28 Die Zunahme volatiler Stromerzeugung aus Wind und PV stellt große Herausforderungen an das Energiesystem Grosskraftwerke Volatile Stromproduktion Windkraftwerke Solarkraftwerke Herausforderung: Balance Produktion & Verbrauch power Lösungen Verteilte Stromerzeugung Verbraucher werden zu Strom-Produzenten mit z. B. PV Mikro-KWK Netzausbau Flexible und hocheffiziente konventionelle Kraftwerke Energiespeicher Smart Grid Seite Michael Weinhold

29 SGT5-8000H / SCC5-8000H Innovationen werden zu wirtschaftlichen Vorteilen Das GUD Kraftwerk in Irsching (Bayern) mit der leistungsstärksten Gasturbine der Welt (370 MW) Seite Michael Weinhold

30 Die Zunahme volatiler Stromerzeugung aus Wind und PV stellt große Herausforderungen an das Energiesystem Grosskraftwerke Volatile Stromproduktion Windkraftwerke Solarkraftwerke Herausforderung: Balance Produktion & Verbrauch power Lösungen Verteilte Stromerzeugung Verbraucher werden zu Strom-Produzenten mit z. B. PV Mikro-KWK Netzausbau Flexible und hocheffiziente konventionelle Kraftwerke Energiespeicher Smart Grid Seite Michael Weinhold

31 Seconds Minutes Hours Days/ Months Available storage technologies cover different requirements to power and capacity H2/ Methan (stationary) 4 Energy reserve Flow-Batteries diabatic CAES adiabatic Pumped Hydro 3 Time shift Batteries (Advanced) Lead Acid NaS Li-Ion Flywheel storage 2 Operating reserve Technology Chemical Storage Super capacitor Superconductive coil Power quality 1 kw 10 kw 100 kw 1 MW 10 MW 100 MW MW Source: Study of DNK/WEC Energie für Deutschland 2011, Bloomberg Energy Storage technologies Q CAES Compressed Air Energy Storage 1 Maturity Electrochemical Storage Mechanical Storage Electrical Storage Commercial Early commercial Demonstration Seite Michael Weinhold

32 Kapazität in MW Speicherbedarf bei Windkraftschwankungen Vattenfall - Netz (February 2008) Lastkurve Wind Kapazität Wind Prognose Pumpspeicher in Deutschland Pumpspeicher in Deutschland 7000 MW MW MWh MWh IfR, TU - Braunschweig Quelle: VDE Seite Michael Weinhold

33 Deutschlands Pumpspeicherkraftwerke haben ein relativ geringes Energiespeicher-Vermögen (insgesamt ca. 40GWh) Die 9 größten Pumpspeicher- Kraftwerke Deutschlands: Hinsichtlich Energieinhalt äquivalenter Würfel mit einer Kantenlänge von: Goldistahl: 1060 MW, 8,5 GWh Markersbach: 1050 MW, 4 GWh Wehr: 992 MW, 6 GWh 16 m: Diesel 20 m: Methanol 18 m: Ethanol Waldeck II: 480 MW, 3,4 GWh Säckingen: 370 MW, 2 GWh Hohenwarte II: 320 MW, 2,1 GWh 166 m: (CH 4, 1 bar) 230 m: (H 2, 1 bar) 40 m: (H 2, 200 bar) Witznau: 248 MW, 0,63 GWh Erzhausen: 223 MW, 0,94 GWh Waldshut: 176 MW, 0,4 GWh Quelle: UBA- Datenbank, 2011 Seite Michael Weinhold

34 Es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Wasserstoff Power Generation Conversion In / Out Utilization Direct utilization (no storage step) Photovoltaic H 2 Mobility (H 2 -refueling) H 2 storage Fuel Cell Car Wind Power Intermittent O 2 H H 2 O generation PEM-Electrolyzer (injection) Gas pipeline CH 4 (injection) CH 4 H 2 CC-Turbine Energy (Re-Electrification) Conventional (e.g. fossil) Steady generation Grid H 2 CO 2 Methanation / CO 2 utilization (Sabatier-Process) H 2 Industry Industry (usage of H 2 ) Seite Michael Weinhold

35 Li-Battery Storage System SIESTORAGE Overview of applications Source: Siemens AG, IC LMV Seite Michael Weinhold

36 Stromproduktion einer 314 kwp PV-Installation nahe Erlangen bei blauem und bewölktem Himmel Sonniger Tag im April: 1,9 MWh Bewölkter Tag im April: 1,2 MWh Seite Michael Weinhold

37 Li-Battery Storage System SIESTORAGE Energy Storage cabinet as smallest modular unit Container Solution Source: Siemens AG, IC LMV Seite Michael Weinhold

38 Die Zunahme volatiler Stromerzeugung aus Wind und PV stellt große Herausforderungen an das Energiesystem Grosskraftwerke Volatile Stromproduktion Windkraftwerke Solarkraftwerke Herausforderung: Balance Produktion & Verbrauch power Lösungen Verteilte Stromerzeugung Verbraucher werden zu Strom-Produzenten mit z. B. PV Mikro-KWK Netzausbau Flexible und hocheffiziente konventionelle Kraftwerke Energiespeicher Smart Grid Seite Michael Weinhold

39 Gebäude als flexible Energiespeicher aktiver Beitrag zur Lastverschiebung Gebäude haben enormes Potential für Energieeinsparung Passive Konsumenten werden zu aktiven Prosumer = Produzent und Konsument selbst in Privathaushalten Smart Buildings optimieren ihren internen Energiebedarf und kommunizieren mit dem Smart Grid für Zugang zu automatisiertem Energiehandel Seite Michael Weinhold

40 Energieanwendung in Deutschland in 2010 Gesamt PJ (=2.517 TWh), Angaben in Prozent, Vorjahr in Klammern Quelle: AG Energiebilanzen: Seite Michael Weinhold

41 Agenda Trends Innovationen Handlungsempfehlungen Seite Michael Weinhold

42 Die 3 Schritte zum Integrierten Energiesytem Nur dadurch ist Kosteneffizienz für Deutschland erreichbar! 1 Energiemix Optimierung 2 Effizienzsteigerung in den einzelnen Komponenten der Strom- bzw. Energiematrix 3 Systemische Optimierung: -Strom / Wärme / Gas verzahnen -Überregionale Synergien ziehen -Vorhandene Infrastruktur nutzen Seite Michael Weinhold

43 Unterschiedliche Herausforderungen erfordern individuelle Antworten Vielen Dank! Seite Michael Weinhold Siemens AG

44 Disclaimer This document contains forward-looking statements and information that is, statements related to future, not past, events. These statements may be identified either orally or in writing by words as expects, anticipates, intends, plans, believes, seeks, estimates, will or words of similar meaning. Such statements are based on our current expectations and certain assumptions, and are, therefore, subject to certain risks and uncertainties. A variety of factors, many of which are beyond Siemens control, affect its operations, performance, business strategy and results and could cause the actual results, performance or achievements of Siemens worldwide to be materially different from any future results, performance or achievements that may be expressed or implied by such forward-looking statements. For us, particular uncertainties arise, among others, from changes in general economic and business conditions, changes in currency exchange rates and interest rates, introduction of competing products or technologies by other companies, lack of acceptance of new products or services by customers targeted by Siemens worldwide, changes in business strategy and various other factors. More detailed information about certain of these factors is contained in Siemens filings with the SEC, which are available on the Siemens website, and on the SEC s website, Should one or more of these risks or uncertainties materialize, or should underlying assumptions prove incorrect, actual results may vary materially from those described in the relevant forward-looking statement as anticipated, believed, estimated, expected, intended, planned or projected. Siemens does not intend or assume any obligation to update or revise these forward-looking statements in light of developments which differ from those anticipated. Trademarks mentioned in this document are the property of Siemens AG, it's affiliates or their respective owners. Seite Michael Weinhold

Intelligente Netze und Energieversorgung

Intelligente Netze und Energieversorgung Intelligente Netze und Energieversorgung Energieforum des VDI Bayern und des VDE Bayern - 26. November 2010 CTO Siemens Energy Siemens AG 2008 2010 Energy Sector Überblick 1. Transformation des Energiesystems

Mehr

Open Innovation für die Anforderungen des Neuen Stromzeitalters

Open Innovation für die Anforderungen des Neuen Stromzeitalters Open Innovation für die Anforderungen des Neuen Stromzeitalters FVEE Jahrestagung 11. Oktober 2010 CTO Siemens Energy Siemens AG 2008 2010 Energy Sector Paradigmenwechsel beim Energiesystem: Das Neue Stromzeitalter

Mehr

Life Needs Power, HANNOVER MESSE 2017 HGÜ Hochleistungsübertragung und Systemdienstleistung für stabilen Netzbetrieb Dr.

Life Needs Power, HANNOVER MESSE 2017 HGÜ Hochleistungsübertragung und Systemdienstleistung für stabilen Netzbetrieb Dr. Life Needs Power, HANNOVER MESSE 2017 HGÜ Hochleistungsübertragung und Systemdienstleistung für stabilen Netzbetrieb siemens.com/energy-management Übertragungsnetze überbrücken große Entfernungen und übernehmen

Mehr

Hauptversammlung 2010 Präsentation des Vorstandsvorsitzenden. Frankfurt, 22. Juni 2010

Hauptversammlung 2010 Präsentation des Vorstandsvorsitzenden. Frankfurt, 22. Juni 2010 Hauptversammlung 2010 Präsentation des Vorstandsvorsitzenden Frankfurt, 22. Juni 2010 1 Inhalt 1.! Über Vtion 2.! Geschäftsjahr 2009 CDMA20 00 3.! 1. Quartal 2010 und Ausblick 4.! Wichtige Punkte der Tagesordnung

Mehr

Die zukünftige Rolle hochflexibler GuD-Kraftwerke im Energiemix

Die zukünftige Rolle hochflexibler GuD-Kraftwerke im Energiemix Die zukünftige Rolle hochflexibler GuD-Kraftwerke im Energiemix 13. Brandenburger Energietag 2011, BTU Cottbus Andreas Pickard Siemens Energy, Fossil Power Generation Siemens Protection AG 2011. notice

Mehr

Digitalisierung des Energiemarktes Status Quo und Herausforderungen der Zukunft Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Digitalisierung des Energiemarktes Status Quo und Herausforderungen der Zukunft Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG 1. Oktober 2015 Niedersächsische Energietage, Goslar Digitalisierung des Energiemarktes Status Quo und Herausforderungen der Zukunft, Energy Management Division, Siemens AG Seite 1 siemens.com/energy-management

Mehr

IKT und Energiewirtschaft im Jahr 2020 Im Neuen Stromzeitalter

IKT und Energiewirtschaft im Jahr 2020 Im Neuen Stromzeitalter IKT und Energiewirtschaft im Jahr 2020 Im Neuen Stromzeitalter netconomica Bonn, April 21, 2010 E TI Head Innovation Management Siemens AG Siemens AG 2008 2010 Beschleunigungsphase 2009/2010 wird durch

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

DRIVE-E Akademie Dienstag, 09. März 2010. Mathias Maerten. Energy Sector. Technology & Innovation Siemens AG

DRIVE-E Akademie Dienstag, 09. März 2010. Mathias Maerten. Energy Sector. Technology & Innovation Siemens AG Die Transformation der Energiewirtschaft: Das Neue Elektrizitätszeitalter DRIVE-E Akademie Dienstag, 09. März 2010 Mathias Maerten Energy Sector Technology & Innovation Siemens AG Protection notice / Siemens

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 21. Februar 2018

Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 21. Februar 2018 Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 21. Februar 2018 Deutsche Börse Group 1 Wesentliche vorläufige Kennzahlen für das Jahr Nettoerlöse Konzern-Periodenüberschuss

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Saubere Energie für die Welt

Saubere Energie für die Welt Saubere Energie für die Welt ing.meet.ing #9 VDI und VDE Westfalen-Lippe Bielefeld 29. November 2012 Prof. Dr. Michael Weinhold Chief Technology Officer (CTO) Siemens AG, Energy Sector Paradigmenwechsel

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Die zentrale Rolle von Speichern und Netzen für die sichere Stromversorgung Produktion und Import

Mehr

Innovationen in der Energietechnik für ein Integriertes Energiesystem

Innovationen in der Energietechnik für ein Integriertes Energiesystem Innovationen in der Energietechnik für ein Integriertes Energiesystem Dr. Michael Weinhold TO Siemens Energy 22. Juni 2009 Siemens AG 2008 2009 Energy Sector Siemens Energy bietet ganzheitliche Lösungen

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Die Zukunft der Gasturbinen

Die Zukunft der Gasturbinen Die Zukunft der Gasturbinen Dr. Ralph Schneider, Siemens AG, Energy Sector, Fossil Power Generation Division CKI Konferenz, Berlin, 22.06.2009 Copyright Antworten in drei Sektoren und 15 Divisionen Sektor

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Alles Gute zum 5. Geburtstag Alles Gute zum 5. Geburtstag wünscht RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009 Seite 1 Herausforderungen für die TSO im liberalisierten Markt klaus.kleinekorte@rwe.com RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG VTV Technikforum 2011 Dornbirn, 16.3.2011 Dipl.Ing. Artur Ambroziewicz Agenda Entwicklungen am Energiemarkt Renewable Energy Teil des Green Portfolio

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Deutsche Börse Aktiengesellschaft Frankfurt am Main. 17. Mai 2017

Ordentliche Hauptversammlung der Deutsche Börse Aktiengesellschaft Frankfurt am Main. 17. Mai 2017 Ordentliche Hauptversammlung der Deutsche Börse Aktiengesellschaft Frankfurt am Main 17. Mai 2017 Deutsche Börse Group 1 Accelerate Vision und Wachstumsstrategie Unsere Vision ist, die Gruppe Deutsche

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Leistungselektronische Betriebsmittel als Schlüssel für die Energienetze der Zukunft

Leistungselektronische Betriebsmittel als Schlüssel für die Energienetze der Zukunft Leistungselektronische Betriebsmittel als Schlüssel für die Energienetze der Zukunft Autoren: Michael Weinhold und Peter Menke Referent: Dietmar Retzmann Siemens AG 2008 2009 Energy Sector Steigender Stromverbrauch

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Impulsvortrag Energieversorgung 2050 Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,

Mehr

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server Future Thinking 2015 /, Director Marcom + SBD EMEA Legal Disclaimer This presentation is intended to provide information concerning computer and memory industries.

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH. 23. Windenergietage Spreewind The New Normal - Direktvermarktung im Fokus Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH November 2014 Inhalt 1 The New normal 2 Energiewende was heißt das? 3 Die deutsche

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Perspektiven heimischer Erdgasförderung

Perspektiven heimischer Erdgasförderung Ibbenbüren, 23.06.2015 Olaf Martins, Dr. Birgit Müller-Vellenga Perspektiven heimischer Erdgasförderung This presentation includes forward-looking statements. Actual future conditions (including economic

Mehr

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz Energiespeicherung im Smart Grid Das elektrische Versorgungsnetz Die neue Architektur Übertragungsnetz Verteilnetze Veränderungen

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: Wahlpflichtvorlesung 6. Semester Bachelor ET 81-9 Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: 02.04.2019 08:15Uhr-10:50Uhr, Raum A317 1 Highlights o Erhöhte Anforderungen an Isoliersysteme o Selbstheilende

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland 10.09.

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland 10.09. Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland AG RWE Deutschland 10.09.2015 SEITE 1 Agenda A) Die Energiewelt der Zukunft B) Auf

Mehr

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique 3. Quartalsanlass 2015 Mittwoch, 9. September 2015 Hotel Bellevue Palace, Bern Die Zukunft ist erneuerbar Jürg Grossen, NR Kanton Bern, Vorstand Swisscleantech und Stromeffizienzinitiative Der Effizienz-Markt

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 Power to Gas Power to Fuel Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 CO 2 RRECT Verwertung von CO 2 als Kohlenstoff-Baustein unter Verwendung überwiegend regenerativer Energie Dr.

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Albert Ruprecht Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery University of Stuttgart 1 Content Introduction Demand on pump storage

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung Göran Andersson, ETH Zürich energie-cluster.ch - Jahrestagung 2012 Schlüsselfrage Ist es möglich ein elektrisches

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

VALORA Ausdehnung Marktabdeckung «Kiosk» Schweiz 10. November 2014

VALORA Ausdehnung Marktabdeckung «Kiosk» Schweiz 10. November 2014 VALORA Ausdehnung Marktabdeckung «Kiosk» Schweiz 10. November 2014 Agenda 1 Highlights der Transaktion 2 Das Unternehmen «Naville» 3 Finanzierung 10. November 2014 Valora Holding AG Akquisition Naville

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock Öffentlicher Deckungsstock 31.12.2018 Deckungsstöcke Öffentlicher Deckungsstock Deckungsmasse nach Ländern Mrd. (Nominal) 5,9 5,8 4,1 4,1 2,9 2,9 30.09.2018 / Gesamt: 15,5 Mrd. 31.12.2018 / Gesamt: 15,5

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Effizienz, erneuerbare Energien,

Effizienz, erneuerbare Energien, Die Energiezukunft nachhaltig gestalten Effizienz, erneuerbare Energien, Elektrifizierung i Technik und Infrastruktur zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis Göran Andersson Professor für elektrische

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr