Wahrscheinlichkeitsrechnung (mit dem Zufall rechnen) Bezeichnungen Summe Bezeichnungen Summe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahrscheinlichkeitsrechnung (mit dem Zufall rechnen) 1 2 3 4 5 6 Bezeichnungen Summe. 1 2 3 4 5 6 Bezeichnungen Summe"

Transkript

1 ahrscheinlichkeitsrechnung (mit em Zufall rechnen) Zufallsgerät ürfel: Jeer Schüler wirft mit einem ürfel 2-mal, er Tischnachbar führt eine Strichliste für ie gewürfelten Ergebnisse in er folgenen Tabelle: 2 6 Bezeichnungen Summe Die Ergebnisse von allen Schülerversuchen weren in einer gemeinsamen Tabelle gesammelt: 2 6 Bezeichnungen Summe ahrscheinlichkeitsrechnung (mit em Zufall rechnen) Zufallsgerät ürfel: Jeer Schüler wirft mit einem ürfel 2-mal, er Tischnachbar führt eine Strichliste für ie gewürfelten Ergebnisse in er folgenen Tabelle: 2 6 Bezeichnungen Summe Die Ergebnisse von allen Schülerversuchen weren in einer gemeinsamen Tabelle gesammelt: 2 6 Bezeichnungen Summe Seite von

2 ahrscheinlichkeitsrechnung Jeer Schüler wirft mit einem ürfel 2 Mal, er Tischnachbar führt eine Strichliste für ie gewürfelten Ergebnisse in er folgenen Tabelle: 2 6 Bezeichnungen Summe Strichliste 2 Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit (als Bruch) Relative Häufigkeit (in Prozent) 00 Die Ergebnisse von allen Schülerversuchen (6 x 2 = 00) weren in einer gemeinsamen Tabelle gesammelt: 2 6 Bezeichnungen Summe Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit (als Bruch) 6 7 6,7 7, 7,7,7 Relative Häufigkeit (in Prozent) 00 Die Schüler sollen erkennen: Bei einem urf mit einem ürfel gibt es 6 mögliche Ergebnisse, 2,,,, 6. Diese 6 Ergebnisse bilen E=,2,,,,6 ie Ergebnismenge { } Bei einer großen Anzahl von Versuchen sieht man, ass alle Zahlen es ürfels in etwa gleich oft vorkommen. Man sagt: Alle Ergebnisse besitzen ie gleiche ahrscheinlichkeit, nämlich /6. Das beeutet: in /6 oer 6,7 aller ürfe kann man zum Beispiel ie Augenzahl 6 erwarten. Ein Ergebnis oer mehrere Ergebnisse weren zu einem Ereignis zusammengefasst. Beispiel: Aus welchen Ergebnissen besteht as Ereignis eine Zahl größer als 2 zu würfeln? Die azugehörigen Ergebnisse lauten {,,,6} Aufgabe: otiere ie jeweiligen Ergebnisse für folgene Ereignisse: () Die geworfene Augenzahl ist gerae. { 2,,6} Ergebnisse (2) Die geworfene Augenzahl ist ohne Rest urch teilbar. {,6} 2 Ergebnisse () Die geworfene Augenzahl ist eine 6. { 6 } Ergebnisse () Die geworfene Augenzahl ist keine 6. {, 2,,,} Ergebnisse () Die geworfene Augenzahl ist kleiner als. {, 2,,} Ergebnisse (6) Die geworfene Augenzahl ist kleiner als 7 {, 2,,,, 6 } 6 Ergebnisse (7) Die geworfene Augenzahl ist größer als 6. { } 0 Ergebnisse Seite 2 von

3 Die ahrscheinlichkeit für ein Ereignis MERE: Alle Ergebnisse, ie zu einem Ereignis gehören, heißen günstige Ergebnisse. Sin alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich, so gilt: Anzahl er günstigen Ergebnisse (g) g ahrscheinlichkeit eines Ereignisses P(E) = P(E) = Anzahl er möglichen Ergebnisse (m) m un lassen sich leicht ie ahrscheinlichkeiten für ie zuvor gestellten Aufgaben finen: zu (): günstigen Ergebnisse: { 2,,6} möglichen Ergebnisse: Ergebnismenge: E= {,2,,,,6} Ergebnisse günstig, 6 Ergebnisse möglich: ahrscheinlichkeit: g = = = 0 m 6 2 E=,2,,,,6 zu (2): günstigen Ergebnisse: {,6} möglichen Ergebnisse: Ergebnismenge: { } 2 Ergebnisse günstig, 6 Ergebnisse möglich: ahrscheinlichkeit: 2 = =, 6 E=,2,,,,6 zu (): günstigen Ergebnisse: { 6 } möglichen Ergebnisse: Ergebnismenge: { } Ergebnis günstig, 6 Ergebnisse möglich: ahrscheinlichkeit: 6,6 6 = zu (): günstigen Ergebnisse: {, 2,,,} möglichen Ergebnisse: Ergebnismenge: E= {,2,,,,6} Ergebnisse günstig, 6 Ergebnisse möglich: ahrscheinlichkeit:, 6 = zu (): günstigen Ergebnisse: {, 2,,} möglichen Ergebnisse: Ergebnismenge: E= {,2,,,,6} Ergebnisse günstig, 6 Ergebnisse möglich: ahrscheinlichkeit: 2 = = 66,6 6 E=,2,,,,6 zu (6): günstigen Ergebnisse: {, 2,,,, 6 } möglichen Ergebnisse: Ergebnismenge: { } 6 Ergebnisse günstig, 6 Ergebnisse möglich: ahrscheinlichkeit: (sicheres Ereignis) = = zu (7): günstigen Ergebnisse: { } möglichen Ergebnisse: Ergebnismenge: E= {,2,,,,6} 0 Ergebnisse günstig, 6 Ergebnisse möglich: ahrscheinlichkeit: (unmögliches Ereignis) = = Buch, S. 6- Seite von

4 Mehrstufige Zufallsversuche Aufgabe: In einem Gefäß befinen sich rote, blaue un grüne ugel. Es wir eine ugel gezogen, ie Farbe notiert un ann wieer zurückgelegt. Dann wir wieer eine ugel gezogen un eren Farbe notiert. Bestimme ie ahrscheinlichkeit, ass man erst eine blaue un ann eine grüne ugel zieht. Um eine bessere Übersicht über iesen 2-stufigen Zufallsversuch zu erhalten, zeichnet man ein sogenanntes Baumiagramm: S 9 P( Rot, Rot) =,062 = 6 = 2 P( Rot, Blau ) = = = =,7 6 6 P( Rot, Grün ) = = =, P( Blau, Rot) = = = =, P( Blau, Blau) = = = = 2 6 P( Blau, Grün ) = = = = 6,2 6 6 P( Grün, Rot) = = =,67 6 P( Grün, Blau ) = = = = 6,2 6 6 P( Grün, Grün ) = = =,62 6 Die Ergebnismenge für as zweimalige Ziehen einer ugel wäre also: E= { rr ; rb ; rg ; br ; bb ; bg ; gr ; gb ; gg} Achtung: Da es unterschielich viele ugeln sin, ist nicht jees ieser 9 Ergebnisse gleich wahrscheinlich! Um ie ahrscheinlichkeit es Ereignisses. ugel blau, 2. ugel grün zu bekommen, muss man ie Einzelwahrscheinlichkeiten es Pfaes multiplizieren, also: P(bg) = = 6 = 6 = 6,2 MERE: Multiplikationsregel: Bei einem mehrstufigen Zufallsversuch ist ie ahrscheinlichkeit eines Ergebnisses gleich em Proukt er ahrscheinlichkeiten entlang es zugehörigen Pfaes Seite von

5 eitere Beispielaufgaben zu iesem 2-stufigen Zufallsexperiment un zur Multiplikationsregel: Bestimme ie ahrscheinlichkeit:.) e.) Erst eine grüne ugel un ann noch einmal eine grüne ugel zu ziehen. P( Grün, Grün ) = = =,62 6 Erst eine blaue ugel un ann eine rote ugel zu ziehen. 2 P( Blau, Rot) = = = =,7 6 6 Erst eine rote ugel un ann eine blaue ugel zu ziehen. 2 P( Rot, Blau ) = = = =,7 6 6 Zwei blaue ugeln zu ziehen. 6 P( Blau, Blau) = = = = 2 6 Zwei rote ugeln zu ziehen. 9 P( Rot, Rot) =,062 = 6 = Buch, S. 20 Aitionsregel: Aufgabe: Ein Gefäß enthält rote un schwarze ugeln. Es weren nacheinaner 2 ugeln mit Zurücklegen gezogen. Berechne ie ahrscheinlichkeit afür, ass beie gezogenen ugeln ie gleiche Farbe besitzen. Zeichne azu auch ein Baumiagramm. 2 P(Schwarz, Schwarz) = = = 9,062 6 Das Ereignis beie gezogene ugeln besitzen ie gleiche Farbe hat folgene Ergebnismenge: E= { rr ; ss} Multipliziert man jetzt entlang er Pfae ie ahrscheinlichkeiten für ie einzelnen Ergebnisse, so erhält man: 9 P( Rot, Rot) =,062 = 6 = 2 P(Schwarz, Schwarz) = = = 9,062 6 P(Schwarz, Rot) = = = 2,7 6 P( Rot, Schwarz) = = = 2,7 6 9 P( Rot, Rot) =,062 = 6 = Seite von

6 Um ie Gesamtwahrscheinlichkeit für beie Ergebnisse zu erhalten, muss man ie Einzelwahrscheinlichkeiten er Ergebnisse aieren, also: 9 2 P( rr, ss) = + = + = =, MERE: Aitionsregel: Bei einem mehrstufigen Zufallsversuch ist ie ahrscheinlichkeit eines Ereignisses gleich er Summe er ahrscheinlichkeiten entlang es zugehörigen Pfaes eitere Beispielaufgaben zu iesem 2-stufigen Zufallsexperiment un zur Aitionsregel: Bestimme ie ahrscheinlichkeit: Beie ugeln besitzen eine unterschieliche Farbe. 0 P( rs, s r) = + 6,7 = + = = Minestens eine ugel ist rot. 9 9 P( rs, s r, rr) = + + = + + = = 60, Minestens eine ugel ist schwarz. 2 P( rs, s r, ss) =, = + + = = Buch, S. 2, S. 2, S. 2 Seite 6 von

7 Ziehen einer ugel mit bzw. ohne Zurücklegen Aufgabe:.) In einem Gefäß befinen sich schwarze un 2 weiße ugeln. Tim zieht nacheinaner 2 ugeln. Bevor er ie zweite ugel zieht, legt er ie zuerst gezogene ugel wieer in as Gefäß zurück. Zeichne ein Baumiagramm. Trage ie ahrscheinlichkeiten an ie Äste es Baumiagramms an. Bestimme ie Ergebnismenge. Berechne jetzt ie ahrscheinlichkeit für folgene Ereignisse:.) e.) Beie ugeln sin schwarz. Beie ugeln sin weiß. Die erste ugel ist schwarz, ie zweite ugel weiß. Minestens eine ugel ist schwarz. eine ugel ist weiß. 2.) Auch Ina zieht nacheinaner 2 ugeln. Sie legt aber ie zuerst gezogene ugel nicht wieer in as Gefäß zurück. Zeichne ein Baumiagramm. Trage ie ahrscheinlichkeiten an ie Äste es Baumiagramms an. ie viele Ergebnisse sin möglich? Bestimme jetzt ie ahrscheinlichkeit für folgene Ereignisse:.) e.) Beie ugeln sin schwarz. Beie ugeln sin weiß. Die erste ugel ist schwarz, ie zweite ugel weiß. Minestens eine ugel ist schwarz. eine ugel ist weiß. Seite 7 von

8 Ziehen einer ugel mit bzw. ohne Zurücklegen Aufgabe:.) In einem Gefäß befinen sich schwarze un 2 weiße ugeln. Tim zieht nacheinaner 2 ugeln. Bevor er ie zweite ugel zieht, legt er ie zuerst gezogene ugel wieer in as Gefäß zurück. Zeichne ein Baumiagramm. Trage ie ahrscheinlichkeiten an ie Äste es Baumiagramms an. Bestimme ie Ergebnismenge. Berechne jetzt ie ahrscheinlichkeit für folgene Ereignisse:.) e.) Beie ugeln sin schwarz. Beie ugeln sin weiß. Die erste ugel ist schwarz, ie zweite ugel weiß. Minestens eine ugel ist schwarz. eine ugel ist weiß. Die Ergebnismenge lautet: E= { ss ; sw ; ws ; ww} 9 zu P(E) = = = zu P(E) = = = zu P(E) = = = zu.) P(E) = + + = + + = = (Aitonsregel) zu e.) P( E) = = = Ziehen mit Zurücklegen 2.) Auch Ina zieht nacheinaner 2 ugeln. Sie legt aber ie zuerst gezogene ugel nicht wieer in as Gefäß zurück. Zeichne ein Baumiagramm. Trage ie ahrscheinlichkeiten an ie Äste es Baumiagramms an. ie viele Ergebnisse sin möglich? Bestimme jetzt ie ahrscheinlichkeit für folgene Ereignisse:.) e.) Beie ugeln sin schwarz. Beie ugeln sin weiß. Die erste ugel ist schwarz, ie zweite ugel weiß. Minestens eine ugel ist schwarz. eine ugel ist weiß. Die Ergebnismenge lautet: E= { ss ; sw ; ws ; ww} Seite von

9 2 6 zu P(E) = = = zu P(E) = = = zu P(E) = = = zu.) P(E) = + + = + + = = zu e.) P( E) = = = 0 20 Ziehen ohne Zurücklegen (Aitionsregel) Seite 9 von

10 Zahlenbingo Arbeitsauftrag: Beim Zahlenbingo wir mit zwei unterschielichen ürfeln gewürfelt un ann ie Augensumme gebilet. Taucht as Ergebnis in einem Bingo-Fel auf, arf man es urchstreichen. Das Fel, bei em zuerst alle Zahlen gestrichen wuren, hat gewonnen. Fülle nun as. Bingofel mit vier verschieenen Zahlen aus. Spiele ann mit en Schülern einer Gruppe Zahlenbingo (Einer aus er Gruppe würfelt, ie aneren streichen urch, anach echsel). Spiele ann as 2. Fel un anschließen as. Fel. () (2) () elches Bingofel ist am erfolgreichsten? elche Zahlen habt ihr eingetragen un warum? Ist ein Bingofel besser als ein aneres? elches Bingofel ist as Beste un warum? Die beste Strategie ählt neue Zahlen für as Bingofel un spielt noch einmal Zahlenbingo. Diskutiert: elche Zahlen wähle ich für as optimale Bingofel, um eine möglichst hohe Gewinnwahrscheinlichkeit zu haben? Gibt es ein Bingofel, as garantiert gewinnt? Jetzt zurück zu er ahrscheinlichkeitsrechnung. Versuche ie folgene Tabelle auszufüllen: mögliche Augensumme Anzahl Möglichkeiten ahrscheinlichkeit als Bruch ahrscheinlichkeit in Prozent Zeichne nun für ie Prozentangaben ein passenes Säuleniagramm (Blockiagramm). Seite 0 von

11 Zahlenbingo (Lösungen) Jetzt zurück zu er ahrscheinlichkeitsrechnung. Versuche ie folgene Tabelle auszufüllen: mögliche Augensumme Anzahl Möglichkeiten ahrscheinlichkeit als Bruch ahrscheinlichkeit in Prozent ,,6 2, 9, 6,9 6 6,7 6,9 9, 2,,6 6 2, Zeichne nun für ie Prozentangaben ein passenes Säuleniagramm (Blockiagramm). (2) () () () (6) (7) () (9) (0) () (2) Seite von

12 ahrscheinlichkeit mit Prozentsätzen.) Eine Spielgelmünze zeigt Zahl (Z) mit er ahrscheinlichkeit von 70. Die Münze wir zweimal geworfen. ie groß ist ie ahrscheinlichkeit es Ereignisses, ass: zweimal Zahl geworfen wir? zweimal appen geworfen wir? unterschieliche Seiten oben liegen?.) ie gleiche Seite oben liegt? Zeichne ein Baumiagramm! P(E) = 0,7 0,7 = 0,9 = 9 0,7 Z 0,7 0, Z P(E) = 0, 0, = 0,09 = 9 S P(E) = 0,7 0, + 0, 0,7 = 0,2 = 2.) P(E) = 0,7 0,7+ 0, 0, = 0, = 0, 0,7 Z 0, 2.) Die ahrscheinlichkeit für ie Geburt eines schwarzen Lammes bei einer bestimmten Schafhere beträgt 2. In einer Here sin Lämmer geboren woren. Zeichne ein Baumiagramm un bestimmte ie ahrscheinlichkeit für folgene Ereignisse:.) e.) f.) Das. Lamm ist schwarz, as 2. weiß, as. schwarz un as. weiß Lämmer sin weiß un Lamm ist schwarz. 2 Lämmer sin weiß un 2 Lämmer schwarz. Lämmer schwarz un Lamm weiß. Lämmer sin weiß. ein Lamm ist weiß wwww 0,7 wwws wwsw 0,7 0,2 wwss wsww 0,7 0,2 0,7 wsws wssw S 0,2 0,7 wsss swww swws 0,2 0,7 0,2 swsw swss ssww 0,2 0,7 ssws sssw 0,2 ssss Seite 2 von

13 P(wsws) = 0,7 0,2 0,7 0,2 0,02,2 P(wwws; wwsw ; wsww ; swww) = 0,7 07 0,7 0,2 = 0,0 = 0,22 = 2,2 P(wwss ; wsws ; wssw ; swsw ; ssww ; swws) = 0,7 0,7 0,2 0,2 6= 0,02 6= 0,22 = 2,2.) P(sssw ; ssws ; swss ; wsss) = 0,2 0,2 0,2 0,7 = 0,07 = 0,06 =,6 e.) P(wwww) = 0,7 0,7 0,7 0,7 = 0,6 =,6 f.) P(ssss) = 0,2 0,2 0,2 0,2 = 0,009 = 0, 9 Seite von

14 ahrscheinlichkeitsrechnung.) Annahme: Die ahrscheinlichkeit für ie Geburt eines Jungen ist etwa genauso groß wie für ie Geburt eines Mächens. Ein Ehepaar wünscht sich iner. Zeichne ein Baumiagramm un bestimme ie ahrscheinlichkeiten er folgenen Ereignisse:.) Alle iner sin Mächen. Alle iner haben as gleiche Geschlecht. Das erste in ist ein Mächen, as zweite in ein Junge. Das Ehepaar bekommt minestens ein Mächen. 2.) Eine Münze wir reimal nacheinaner geworfen. Zeichne ein Baumiagramm un bestimme für jees er angegebenen Ereignisse ie ahrscheinlichkeit seines Auftretens:.) e.) f.) g.) h.) i.) j.) zuerst appen, ann zweimal Zahl. nicht reimal appen. er letzte urf ist Zahl. minestens einmal appen. mehr appen als Zahl. gleich oft appen un Zahl. rei gleiche Ergebnisse. höchstens zweimal Zahl. erster urf ist appen. höchstens reimal appen..) Julian zieht aus einem gut gemischten Skatblatt zwei arten. achem er ie erste arte gezogen hat, steckt er sie wieer zurück. ie groß ist ie ahrscheinlichkeit afür, ass er folgene arten zieht:.) e.) zwei Herzkarten zwei schwarze arten zwei Asse zwei Bilkarten en reuz-buben un en Pik-Buben.) In einer Fabrik weren elektronische Geräte hergestellt. Auswertungen über einen längeren Zeitraum haben ergeben, ass er Teile einen Fehler am Bauteil A un 2 einen Fehler an Bauteil B aufweisen. Zeichne ein Baumiagramm un bestimme ie ahrscheinlichkeit afür, ass: beie Bauteile efekt sin. minestens ein Bauteil efekt ist. as Gerät ohne efekt ist..) In einer Lostrommel sin 0 Lose, arunter Gewinnlose, er Rest sin ieten. Zuerst zieht Dirk ein Los, ann zieht Leonie ein Los. Zeichne ein Baumiagramm un bestimme ie ahrscheinlichkeit für folgene Ereignisse: Dirk zieht ein Gewinnlos (eine iete). Beantworte ie gleiche Frage für Leonie. 6.) Bei er Herstellung von Stühlen können unabhängig voneinaner rei verschieene Fehlertypen auftreten. Man weiß, ass aller Stühle Fehler am Gestell aufweisen, 6 am Polster un 2 in er Lackierung. Ist ein Stuhl fehlerfrei, wir er regulär zum Preis von 20 ausgeliefert, hat er genau einen Fehler, wir er als 2. ahl verkauft (0 ), weist er mehr als einen auf, wir er für 20 abgegeben. Berechne mit Hilfe eines Baumiagramms ie ahrscheinlichkeit, ass: () er Stuhl regulär verkauft wir, (2) er als 2. ahl verkauft wir, () ein Stuhl mit mehreren Fehlern billiger abgegeben wir. Die Firma stellt in einer Serie 00 Stühle her. Mit welchen Einnahmen kann ie Firma rechnen? Seite von

15 ahrscheinlichkeitsrechnung (Lösungen) zu.) J S J J M J M J M J = = = = ) = M M J M M zu 2.) S 7 7 =.) 2 e.) f.) 0 g.) 2 = h.) i.) 2 j.) zu.) = = = ) 2 = e.) = Seite von

16 zu.) 0,9 0,0 0,02 = 0,0006 = 0,06 0,97 0,02+ 0,0 0,9+ 0,0 0,02 = 0,09 =, 9 0,97 0,02 0,97 0, 9= 0,906 = 9,06 S 0,0 0,9 0,02 zu.) 2/9 G 7 G= = 0 0 /0 G 7/9 2 7 zuerst Gewinn : G= = zuerst iete : G= = = = 9 9 S 7/0 /9 G 6/9 Seite 6 von

17 zu 6.) G P L 0,9 () P(E) = 0,96 0,9 0,9 = 0, =, 0,9 0,02 0,9 (2) P(E) = 0,96 0,9 0,02+ 0,96 0,06 0,9+ 0,0 0,9 0,9 = 0, =, S 0,96 0,06 0,02 0,9 () P(E) = 0,96 0,06 0,02+ 0,0 0,9 0,02+ 0,0 0,06 0,9 + 0,0 0,06 0,02 = 0, 00= 0, 0,0 0,9 0,06 0,02 0,9 E= 00 0, , ,00 20 E= ,02 Seite 7 von

18 b r b s g w b r r s g w b r s s g w Seite von

Daten und Zufall in der Jahrgangsstufe 8 Seite 1

Daten und Zufall in der Jahrgangsstufe 8 Seite 1 Daten und ufall in der Jahrgangsstufe Seite Bei vielen Experimenten, wie z. B. Experimenten der Physik, kann das Ergebnis mit Sicherheit vorhergesagt werden. Solche Experimente heißen kausale Experimente.

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich Thema Nr.9 WAHRSCHEINLICHKEIT Erinnere dich Zufallsexperiment Ein Experiment, bei dem verschiedene Ergebnisse möglich sind und bei dem das Ergebnis nur vom Zufall abhängt heißt Zufallsexperiment. Beispiele

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit ARBEITSBLATT 7-9 Was ist Wahrscheinlichkeit "Ein guter Mathematiker kann berechnen, welche Zahl beim Roulette als nächstes kommt", ist eine Aussage, die einfach falsch ist. Zwar befassen sich Mathematiker

Mehr

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 19.11.2009 Mehrstufige Zufallsversuche Häufig müssen Zufallsversuche untersucht werden, die aus mehr als einem einzigen Experiment bestehen. Diese Versuche setzen

Mehr

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis: Hilfe EIN ZUFALLSEXPERIMENT AUSWERTEN Die Ergebnisse eines Zufallsexperiments werden in der Regel in einer Tabelle aufgeschrieben. Hierzu können während des Experiments Strichlisten geführt oder nach Beendigung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

Absolute und relative Häufigkeit Übung III

Absolute und relative Häufigkeit Übung III Absolute und relative Übung III In der Tabelle sind die Würfelergebnisse von Marc, Felix, Bjorn und René aus der Basketball-AG notiert. Wer kann am besten Körbe werfen? Würfe Treffer Marc 7 Felix 8 Bjorn

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 7. Wir betrachten as folgene Spiel zwischen hungrigen Löwen i =,, : Es gibt ein Schaf, as von genau einem Löwen gefressen weren kann. Wenn ein Löwe

Mehr

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung Um was geht es? Häufigkeit in der die Fehlerzahl auftritt 9 6 5 3 2 2 3 5 6 Fehlerzahl in der Stichprobe Wozu dient die Wahrscheinlichkeit? Häfigkeit der Fehlerzahl

Mehr

A Grundlegende Begriffe

A Grundlegende Begriffe Grundlegende egriffe 1 Zufallsexperimente und Ereignisse Ein Zufallsexperiment besteht aus der wiederholten Durchführung eines Zufallsversuchs. ei einem Zufallsversuch können verschiedene Ergebnisse (chreibweise:

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe I. Lehrplanauszug In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie können rationale Zahlen in verschiedenen Schreibweisen darstellen. Sie

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7 Erste schriftliche Wettbewerbsrune Die hinter en Lösungen stehenen Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent er Wettbewerbsteilnehmer ie gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen weren fettgeuckt

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Dr. M. Weimar 06.06.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Aufgabe 1 (2+2+2+2+1=9 Punkte) In einer Urne befinden sich sieben Lose, darunter genau ein Gewinnlos. Diese Lose werden nacheinander

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 16. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn 1 Inhalt Ereignisse i und deren Wahrscheinlichkeit h hk i Laplace-Regel Baumdiagramm

Mehr

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie KAPITEL 1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie 1. Zufallsexperimente, Ausgänge, Grundmenge In der Stochastik betrachten wir Zufallsexperimente. Die Ausgänge eines Zufallsexperiments fassen wir

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A In einer Klasse von 25 Schülern soll für einen Wettbewerb eine Mannschaft von 5 Schülern gebildet werden. Da man sich nicht einigen kann wird

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 0.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen)

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.2012 Lösungen Relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit II en: A1 A1 Über die Zusammensetzung der Schülerschaft eines Gymnasiums ist bekannt: In der Sek.

Mehr

7. Teile, und beherrsche den Rest

7. Teile, und beherrsche den Rest 7. Teile, un beherrsche en Rest 7.1. Division mit Rest Nicht alle natürlichen Zahlen sin urch 3 teilbar: Es lässt 17 en Rest 2 [17 = 5 3+2] 18 geht auf 1 lässt Rest 1 20 lässt Rest 2 21 geht auf 22 lässt

Mehr

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen L. Schmeink 05a_beispielaufgaben_binomialverteilung_lösungen.doc 1 Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen Übung 1 Der Würfel mit zwei roten (A) und vier weißen Seitenflächen (B) soll fünfmal geworfen

Mehr

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Aufgabe 1.1) ganz-rationale Funktion 1.1.a) Bestimmen Sie eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph bei =4 die -Achse berührt und an deren Punkt (2/f(2)) die Tangente

Mehr

Die Kugeln tragen zwei Merkmale mit jeweils zwei Ausprägungen. Merkmal I Ausprägung Merkmal II Ausprägung. A: Holz B: rot A: Kunststoff B: grün

Die Kugeln tragen zwei Merkmale mit jeweils zwei Ausprägungen. Merkmal I Ausprägung Merkmal II Ausprägung. A: Holz B: rot A: Kunststoff B: grün R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6..00 edingte Wahrscheinlichkeit ei mehrmaligem Würfeln hängt die Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Zahl zwischen und 6 zu werfen nicht von dem vorherigen Ergebnis

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 05 Übungsaufgaben:

Mehr

Stochastik - Kapitel 3

Stochastik - Kapitel 3 Aufgaben ab Seite 8 3. edingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 3.1 edingte Wahrscheinlichkeit und die Formel von ayes eispiel zum Einstieg in das Thema: Peter wirft zwei Würfel. Danach möchte er

Mehr

Gegeben: Eine Menge von Objekten mit Merkmalen (beobachtet oder gemessen) Die gegebene Menge heißt auch Grundgesamtheit.

Gegeben: Eine Menge von Objekten mit Merkmalen (beobachtet oder gemessen) Die gegebene Menge heißt auch Grundgesamtheit. Kapitel 1 Beschreibende Statistik Gegeben: Eine Menge von Objekten mit Merkmalen (beobachtet oder gemessen) Gesucht: Übersichtliche Beschreibung Die gegebene Menge heißt auch Grundgesamtheit. Beispiele

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadwahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Würfeln eine Doppelsechs zu erzielen, beträgt 6. Das Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass wir lediglich, also die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Lösungen Zufallsexperimente, Baumdiagramm, Ergebnismenge I

Lösungen Zufallsexperimente, Baumdiagramm, Ergebnismenge I R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.09.2013 Lösungen Zufallsexperimente,, I en: 1 1 2 2 3 Was verstehen Sie unter einem Zufallsexperiment? Nennen Sie die wichtigsten Eigenschaften. Ein Zufallsexperiment

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung und Binomialverteilung Umwas geht es? Häufigkeit in der die Fehlerzahl auftritt 9 6 5 3 2 2 3 5 6 Fehlerzahl in der Stichprobe Wozu dient die? Häfigkeit der Fehlerzahl 9 6 5 3 2 Häufigkeit der Fehlerzahlen

Mehr

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2.1 Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ein Teilgebiet der Mathematik. Es ist üblich, an den Anfang einer mathematischen Theorie

Mehr

38 % Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist? Lösung:

38 % Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist? Lösung: 10 Aufgaben im Dokument Aufgabe P8/2008 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie

Mehr

ω ) auftritt. Vervollständige den Satz, sodass eine mathematisch richtige Aussage entsteht. Wähle dazu die richtigen Satzteile aus.

ω ) auftritt. Vervollständige den Satz, sodass eine mathematisch richtige Aussage entsteht. Wähle dazu die richtigen Satzteile aus. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, der unter exakt festgelegten Bedingungen abläuft, unter diesen Bedingungen beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang ω Ω nicht eindeutig vorhersehbar ist.

Mehr

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1. Auf einer Speisekarte gibt es 3 Vorspeisen, 5 Hauptspeisen und 2 verschiedene Desserts. Wie viele verschiedene

Mehr

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 15

Ü b u n g s b l a t t 15 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel 2. 7. 2007 Ü b u n g s b l a t t 15 Hier ist zusätzliches Übungsmaterial zur Klausurvorbereitung quer durch die Inhalte der Vorlesung. Eine

Mehr

Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Das vorliegende Papier ist ein Diskussionspapier. Die Definitionen und Begrifflichkeiten sind den hinten genannten Büchern entnommen Bei dem Vergleich der unterschiedlichen

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------ er Umfang Jede Fläche hat einen Umfang. er Umfang u ist eine Länge und wird z.b. in Metern ( m ) gemessen. enn u einen Umfang berechnet hast, dann kann ein Antwortsatz lauten: er Umfang dieser Fläche oder

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil Einführung in die Grundbegriffe Sekundarstufe Datei Nr. 30 Stand 29. März 200 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Zufallsexperimente, Ereignisse

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung Analysis D-BAUG Dr. Meike Akvel HS 05 Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung. a) Sei Lösung 3, falls < 0, f : R R, f) c +, falls 0, + 8, falls >. Bestimmen Sie c R un R, so ass f überall stetig

Mehr

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace)

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Wahrscheinlichkeit1 (Laplace) Aufgaben A1 In der schriftlichen Abiturarbeit im Fach Mathematik gab es folgende Noten: 3; 4; 3; 2; 3; 1; 5; 5; 4; 3; 3; 2; 1; 4; 2; 5; 4; 2; 4; 3 a) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 6

Beispiellösungen zu Blatt 6 µathematischer κorresponenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 6 Gibt es eine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist? Hinweis: Die Quersumme

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. In einer Urne befinden sich 3 schwarze und weiße Kugel. Wir entnehmen der Urne eine Kugel, notieren die Farbe und legen die Kugel in die Urne zurück. Dieses

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik Teil 2

Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik Teil 2 Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik Teil 2 Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 35 Mehrstufige Vorgänge und Baumdiagramme Pfade und Ergebnismenge Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Stochastik. 1 Grundlagen

Stochastik. 1 Grundlagen 1 Grundlagen Stochastik S 1.1 Beim Mensch-ärgere-dich-nicht darf zu Beginn bis zu dreimal gewürfelt werden, um eine Sechs zu bekommen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gelingt dies? S 1.2 Für einen Flug

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

Absolute und relative Häufigkeit

Absolute und relative Häufigkeit Station 1 Absolute und relative Häufigkeit Aufgabe 1 (R) Von 20 Schülern haben die Note sehr gut in einer Klassenarbeit erreicht. absolute Häufigkeit = relative Häufigkeit = 20 Vervollständige die folgenden

Mehr

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [. Umkehrfunktionen Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit f( ) un [ 0. ; [. a) Bestimmen Sie ie Wertemenge un tragen Sie en Graphen von f in as Koorinatensystem ein. Kennzeichnen Sie Definitionsmenge (grün)

Mehr

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK . Ordnen Sie die in den folgenden Bildern dargestellten Wahrscheinlichkeitsfunktionen nach den Erwartungswerten ihrer Zufallsgröße X mit x, 2,, 4, 5 größten Erwartungswert. i. Beginnen Sie mit dem Bild

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12SB

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12SB M. Knobel S_A5_SB_A5.mc. Schulaufgabe aus er Mathematik SB..5. Gegeben sin ie vom Parameter p R abhängige Funktion f p un ie Funktion g in ihrer maximalen Definitionsmenge. f p : x --> x x p x x p x p

Mehr

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen 1.) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Werfen mit einem Würfel keine 4 zu werfen? % 2.) Wie groß ist beim einmaligen Werfen von zwei verschieden farbigen Würfeln die Wahrscheinlichkeit,...

Mehr

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Mit Dezimalzahlen multiplizieren Vertiefen 1 Mit Dezimalzahlen multiplizieren zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 134 1 Multiplizieren im Bild darstellen Zeichne zur Aufgaben 1,63 2,4 ein Bild und bestimme mit Hilfe des Bildes das Ergebnis

Mehr

Musterlösung Serie 6

Musterlösung Serie 6 D-ITET Analysis III WS 3/4 Prof. Dr. H. Knörrer Musterlösung Serie 6. a) Mithilfe er Kettenregel berechnen wir u x = w ξ ξ x + w η η x u y = w ξ ξ y + w η η y u xx = w ξξ ξx 2 + 2w ξη ξ x η x + w ηη ηx

Mehr

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt.

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt. Glücksrad-Aufgabe Das Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen (Winkel ) und eingeteilt. a) Das Glücksrad wird dreimal gedreht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: A: Die

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Zufall und Wahrscheinlichkeit in der Grundschule

Zufall und Wahrscheinlichkeit in der Grundschule Zufall und Wahrscheinlichkeit in der Grundschule Dr. Bernd Neubert, Uni Gießen 15. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts Erfurt 12./13.3.2009 Auch der Zufall ist nicht unergründlich,

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben Level 1 Grundlagen Blatt 1 Dokument mit 19 Aufgaben Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat drei Sektoren mit den Farben Rot, Gelb und Grün. Das Rad bleibt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 so stehen, dass der

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE

WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE Wahrscheinlichkeitstheorie Herbert Paukert 1 WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE Version 2.0 Herbert Paukert Drei Zufallsexperimente [ 02 ] Wahrscheinlichkeitstheorie I [ 05 ] Wahrscheinlichkeitstheorie II [ 12 ]

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen.1 Pfadregeln.1.1 Pfadmultiplikationsregel Eine faire Münze und

Mehr

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren.

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren. Spielesammlung Zahlen-Maus Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren. Mit dem vorliegenden Spielmaterial können Kinder durch Benennen, Aufsagen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2014. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2014. Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2014 Baden-Württemberg Aufgabe 6 Stochastik Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 2014 1 Ein Glücksrad

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Statistik nach der Grundausbildung

Statistik nach der Grundausbildung Statistik nach der Grundausbildung Andreas Handl Torben Kuhlenkasper 8. Januar 2016 1 Grundlage des vorliegenden Skripts sind Aufzeichnungen von Andreas Handl, die er bis zum Jahr 2007 an der Universität

Mehr

Lösungen zu Kapitel 6

Lösungen zu Kapitel 6 Lösungen zu Kapitel 6 Lösung zu Aufgabe : Es ist T (a) = {b b 0, b a}. Wir erhalten Es folgt un amit T (54) = {, 2, 3, 6, 9, 8, 27, 54}, T (72) = {, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 2, 8,.24, 36, 72}. T (54) T (72) =

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003 Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 003 a) Bei einem Einstellungstermin für den Polizeidienst waren 0% der Bewerber Frauen, von denen 90% die Aufnahmeprüfung bestanden. Drei Viertel derjenigen,

Mehr

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten.

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. 3. Laplaceexperimente. Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. Laplace-Münze: p(k) = p(z) = / Laplace-Würfel: p() =... = p(6) = / 6.

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Absolute und relative en Wenn man mit Reißzwecken würfelt, dann können sie auf den Kopf oder auf die Spitze fallen. Was ist wahrscheinlicher? Ein Versuch schafft Klarheit. Um nicht immer wieder mit einer

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN Mathematik: Mag. Schmi Wolfgang Areitslatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN Ein neues Prolem ergit sich, wenn wir mehrere mehrglierige Terme 3x+ 1 4 x = miteinaner multiplizieren

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen

Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen 1 Vertiefen 2 Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen zu Aufgabe 4 Schulbuch, Seite 141 4 Mit Flächenbildern Wahrscheinlichkeiten bestimmen zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 142

Mehr

Kombinatorik 4. Klasse

Kombinatorik 4. Klasse 1. Anziehmöglichkeiten Die Spieler einer Mannschaft können wählen zwischen 4 T-Shirts in rot, gelb, grün oder blau, 2 Shorts in weiß oder schwarz und 3 Paar Strümpfen in weiß, schwarz oder blau. Wie viele

Mehr

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Nana sagt: Meine Hausnummer liegt zwischen 94 und 129. Sie ist durch 2, 3 und 5 teilbar. Kannst du die Hausnummer erraten? Diese Aufgabe lässt sich gut mit Hilfe einer Tabelle

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 3 0,50 1,00. Die Einsätze hängen vom Alter der Kinder ab: Schülerinnen/Schüler, Kinder und Jugendliche Erwachsene

Level 1 Grundlagen Blatt 3 0,50 1,00. Die Einsätze hängen vom Alter der Kinder ab: Schülerinnen/Schüler, Kinder und Jugendliche Erwachsene Level 1 Grundlagen Blatt 3 okument mit 12 Aufgaben Aufgabe A1 ie SMV des ASG unterstützt jedes Jahr ein soziales Kinder- oder Jugendprojekt. as Geld wird auf dem Schulfest mit einem Informationsstand und

Mehr

Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1)

Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1) Allgemeine Definition von statistischer Abhängigkeit (1) Bisher haben wir die statistische Abhängigkeit zwischen Ereignissen nicht besonders beachtet, auch wenn wir sie wie im Fall zweier disjunkter Mengen

Mehr