Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Glasbautechnik vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Glasbautechnik vom 29.05."

Transkript

1 Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Glasbautechnik vom Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer Arbeitsmittel/-gegenstände in der Ausbildung Zusammenarbeit und Kontakte in der Ausbildung Körperliche Aspekte in der Ausbildung Psychische Aspekte in der Ausbildung Finanzielle Aspekte Ausbildungsvergütung Ausbildungskosten Ausbildungsdauer Verlängerungen Ausbildungsform Ausbildungsaufbau Ausbildungsabschluss, Nachweise und Prüfungen Abschlussbezeichnung Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung Schulische Vorbildung - rechtlich Berufliche Vorbildung - rechtlich Berufliche Vorbildung - praktiziert Mindestalter Höchstalter Geschlecht Auswahlverfahren Perspektiven nach der Ausbildung Ausbildungsalternativen Ausbildungsalternativen (Liste) Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Gesetze/Regelungen Rückblick - Entwicklung der Ausbildung Die Ausbildung im Überblick Staatlich geprüfte/r Techniker/in - Fachrichtung Glasbautechnik ist eine landesrechtlich geregelte schulische Fortbildung an Fachschulen. Ausbildungsinhalte Während der Technikerausbildung in der Fachrichtung Glasbautechnik stehen zum Beispiel folgende Fächer auf dem Stundenplan: Pflichtfächer: Glastechnologie Statik und Festigkeitslehre Holz-, Kunststoff- und Metalltechnologie Entwurf und Gestaltung Arbeitsvorbereitung und Kalkulation Betriebswirtschaftslehre Mathematik Physik Chemie Technisches Zeichnen Datenverarbeitung Fertigungstechnische Übungen Verdingung und Abrechnung Wirtschafts- und Sozialkunde

2 Wahlfächer: Berufs- und Arbeitspädagogik Während der gesamten Ausbildung werden auch folgende allgemeine, fachrichtungsübergreifende Fächer unterrichtet: Deutsch, Englisch Wirtschafts-, Sozial- und Rechtskunde Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlagen finden Sie in Rechtliche Regelungen. Arbeitsumgebung in der Ausbildung Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Glasbautechnik werden an Fachschulen ausgebildet. Der überwiegend theoretische Unterricht findet in schulischen Unterrichtsräumen statt, daneben erfolgen praktische Übungen (zum Beispiel Laboruntersuchungen, Projektarbeiten, Exkursionen). Ausbildungsstätten Fachschulen Technikerschulen Ausbildungs-/Lernorte Unterrichtsräume (Klassenzimmer) Räume für Fachpraxis (zum Beispiel Labor) Ausbildungssituation/-bedingungen Die Technikerausbildung in der Fachrichtung Glasbautechnik erfolgt in Vollzeitform. An den Technikerschulen überwiegt theoretischer Unterricht im Klassenverband, ergänzt durch eine praktische Ausbildung, zum Beispiel bei Laborübungen, durch technologische Praktika oder Betriebsbegehungen. Bei den Schülern und Schülerinnen einer Technikerschule handelt es sich in der Regel um einen lernmotivierten, aufstiegsorientierten Personenkreis, allerdings aufgrund der unterschiedlichen Allgemeinbildungsabschlüsse und Zugangsberufe mit unterschiedlichem Kenntnis- und Erfahrungsstand. Je nachdem, wie weit die Ausbildung bzw. die Schulzeit zurückliegt, ist die notwendige Wiedereinordnung in das Schulsystem nicht immer einfach. Während der Ausbildung muss damit gerechnet werden, dass Wohnort, Schulort und Praktikumsort nicht identisch sind. Im Einzelfall kommt es neben der eigentlichen Ausbildungsbelastung auch zu psychischen Belastungen, beispielsweise durch die Trennung von Familie und sozialem Umfeld und durch finanzielle Probleme. Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer Die "Arbeitszeit" während der Ausbildung im Vollzeitunterricht umfasst die tägliche Unterrichtszeit in der Schule (meist Unterricht am Vor- und Nachmittag). Dazu kommen Zeiten der persönlichen Unterrichtsvor- und -nachbereitung (auch abends und an Wochenenden). Neben Hausaufgaben können ausbildungsbegleitende Teilprüfungen den Zeitaufwand erhöhen. Arbeitsmittel/-gegenstände in der Ausbildung Für den theoretischen Unterricht sind die in einer Schule üblichen Arbeitsmittel erforderlich. Die im praktischen Unterricht in der Technikerschule eingesetzten Arbeitsgegenstände und -mittel, wie EDV-Anlagen und CNC-gesteuerte Oberfräse entsprechen teilweise denen der späteren Berufstätigkeit. Zusammenarbeit und Kontakte in der Ausbildung In der Ausbildung an der Technikerfachschule arbeiten die Technikerschüler/innen mit anderen Kursteilnehmern/-teilnehmerinnen und den Lehrkräften zusammen. Interne Kontakte bestehen vor allem zum Verwaltungspersonal der Bildungseinrichtung. Während der unterrichtsbegleitenden Praktika erledigen die angehenden Techniker/innen Aufgaben unter Anleitung von erfahrenen Meistern und Meisterinnen oder von Glasbautechnikern/-technikerinnen. Körperliche Aspekte in der Ausbildung Ausbildung in Unterrichtsräumen, schuleigenen Werkräumen und Labors

3 Psychische Aspekte in der Ausbildung Lernmotivierter, aufstiegsorientierter Personenkreis mit unterschiedlichem Kenntnisstand (unterschiedliche Zugangsberufe und Allgemeinbildungsabschlüsse) Neben der eigentlichen Ausbildungsbelastung im Einzelfall auch psychische Belastungen durch Trennung von der Familie, durch finanzielle Probleme Finanzielle Aspekte Die Technikerausbildung in der Fachrichtung Glasbautechnik ist eine schulische Ausbildung an Fachschulen, für die keine Ausbildungsvergütung gezahlt wird. An staatlichen Schulen besteht Schulgeld- und zum Teil Lernmittelfreiheit. Es fallen Kosten für Arbeitsmaterialien, Lernmittel und Exkursionen an. Außerdem können Ausgaben für auswärtige Unterbringung und Verpflegung entstehen. Die Höhe dieser Kosten kann bei der Schule erfragt werden. Angaben dazu kann man auch der Datenbank KURSNET entnehmen. Für die schulische Fortbildung besteht gegebenenfalls eine individuelle Förderungsmöglichkeit nach den Bestimmungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Informationen hierzu erteilen die Agenturen für Arbeit. Ausbildungsvergütung Die Ausbildung zum staatlich geprüften Glasbautechniker/zur staatlich geprüften Glasbautechnikerin ist eine schulische Ausbildung an Fachschulen, für die keine Ausbildungsvergütung gezahlt wird. Ausbildungskosten Ausbildungskosten Während einer Ausbildung an einer staatlichen Fachschule können für die Auszubildenden folgende Kosten entstehen: Kosten für Lernmittel und Fachliteratur Kosten für Arbeitsmaterialien Kosten für Exkursionen Die Höhe dieser Kosten kann bei der Schule erfragt werden. Angaben dazu können auch der Datenbank KURSNET entnommen werden. Weiterhin können für die Auszubildenden noch Kosten für die Fahrt zur Fachschule, für Arbeitskleidung oder eine auswärtige Unterbringung anfallen, die sich in ihrer Höhe nach dem konkreten Einzelfall richten. Förderungsmöglichkeiten Für die schulische Fortbildung besteht gegebenenfalls eine individuelle Förderungsmöglichkeit nach den Bestimmungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Informationen hierzu erteilen die Agenturen für Arbeit. Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 2 Jahre im Vollzeitunterricht. Verlängerungen Bei Nichtbestehen der Abschlussprüfung kann diese in der Regel einmal wiederholt werden. Eine Wiederholung von Schuljahrgängen bei Nichtversetzung ist einmal möglich. In den meisten Schulordnungen sind Ausnahmegenehmigungen in besonderen Fällen vorgesehen, ebenso Beurlaubung während der Ausbildung in dringenden Ausnahmefällen auf Antrag (zum Beispiel bei Mutterschaft). Die Entscheidung trifft jeweils die Schulleitung bzw. die Schulaufsichtsbehörde. In Bayern ist eine Höchstausbildungsdauer festgelegt: 4 Jahre bei Vollzeit-, 8 Jahre bei Teilzeitunterricht, jeweils einschließlich möglicher Unterbrechungen. Nach der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz kann die zur Aufnahme der Fachschulausbildung notwendige vorherige Berufstätigkeit auch während der Fachschulausbildung abgeleistet werden, zum Beispiel in Form eines gelenkten Praktikums. Fachschulausbildungen in Vollzeitform, die eine solche Möglichkeit vorsehen, dauern dann entsprechend länger. Die Rechtsgrundlagen finden Sie in Rechtliche Regelungen. Ausbildungsform Der theoretische und praktische Unterricht wird an einer Fachschule durchgeführt. In die Ausbildung sind auch fachpraktische Abschnitte integriert. Die Ausbildung ist nur in Vollzeitform möglich. Die einzelnen Bundesländer regeln die Technikerausbildung in ihren Schul- bzw.

4 Fachschulordnungen auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz über Fachschulen. Die Ausbildung in der Fachrichtung Glasbautechnik wird derzeit nur an der Fachschule für Glasbautechnik in Vilshofen (Bayern) angeboten. Nähere Informationen finden Sie in der Datenbank KURSNET. Ausbildungsaufbau Beispiel für den Stundenplan einer Technikerausbildung der Fachrichtung Glasbautechnik in Vollzeit: Stundentafel Fächer Wochenstunden 1. Jahr Wochenstunden 2. Jahr Pflichtfächer Mathematik 5 - Physik 3 - Chemie 2 - Glastechnologie 5 4 Statik und Festigkeitslehre 2 2 Holztechnologie 2 2 Kunststofftechnologie 2 2 Metalltechnologie 2 2 Konstruktion 2 3 Entwurf und Gestaltung - 4 Datenverarbeitung 2 - Fertigungstechnische Übungen 4 4 Betriebswirtschaft - 3 Arbeitsvorbereitung und Kalkulation - 3 Verdingung und Abrechnung - 2 Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Betriebspsychologie - 2 Deutsch 2 - Englisch 2 2 Summe Wahlfächer

5 Mathematik (Zusatzfach für die Fachhochschulreife) - 2 Ausbildungsabschluss, Nachweise und Prüfungen Ausbildungsabschluss Die staatliche Abschlussprüfung wird auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung über Fachschulen und in Bayern gemäß der Schulordnung für zweijährige Fachschulen durchgeführt. Erforderliche Prüfungen Die staatliche Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und, soweit erforderlich, einem mündlichen Teil. Die Fächer des schriftlichen Teils der Abschlussprüfung sind: Glastechnologie Statik und Festigkeitslehre Holztechnologie Metalltechnologie Entwurf und Gestaltung Betriebswirtschaft Die Gesamtdauer der Prüfung soll mindestens neun Zeitstunden betragen. Eine der schriftlichen Prüfungsarbeiten kann durch eine schriftliche Facharbeit mit anschließendem Kolloquium ersetzt werden. Erwerb von Zusatzqualifikationen In Bayern wird die Fachhochschulreife mit dem Abschluss Techniker/in - Glasbautechnik und einer Zusatzprüfung erworben. Es besteht die Möglichkeit, durch Zusatzkurse die Meisterprüfung, die Ausbildereignung und REFA-Scheine zu erlangen. Prüfungswiederholung Nicht bestandene Abschlussprüfungen können in der Regel einmal wiederholt werden. Für die Wiederholung der Prüfung gelten in Bayern die Bestimmungen der Fachschulordnung. Prüfende Stelle Die Prüfung wird vom Prüfungsausschuss der zuständigen Schulaufsichtsbehörde abgenommen. Die Rechtsgrundlagen finden Sie unter Rechtliche Regelungen. Abschlussbezeichnung Die Abschlussbezeichnung lautet: Staatlich geprüfter Glasbautechniker/Staatlich geprüfte Glasbautechnikerin. Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung Vorausgesetzt werden die Abschlussprüfung in einem anerkannten und für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf - einschließlich des Berufsschulabschlusses - sowie entsprechende Berufspraxis. Schulische Mindestvoraussetzung ist der Hauptschulabschluss. Schulische Vorbildung - rechtlich In Bayern wird nach der Fachschulordnung vorausgesetzt: Der Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Schulabschluss

6 Berufliche Vorbildung - rechtlich In Bayern wird nach der Fachschulordnung vorausgesetzt: Die Abschlussprüfung in einem nach dem Berufsbildungsgesetz bzw. der Handwerksordnung oder nach Länderrecht anerkannten und für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf und eine Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr oder Die Abschlussprüfung in einer einschlägigen Ausbildung zum/zur staatlich geprüften technischen oder kaufmännischen Assistenten/Assistentin und eine spätere einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr oder Eine einschlägige Berufstätigkeit von 7 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung Hinweis für (ehemalige) Bundeswehrangehörige: Als einschlägige Berufstätigkeit im Sinne der Rahmenvereinbarung über Fachschulen gilt für Soldaten/Soldatinnen auf Zeit, für Berufssoldaten/-soldatinnen sowie für Wehrpflichtige mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine entsprechende Tätigkeit - einschließlich der hierzu erforderlichen Ausbildungszeit - bei der Bundeswehr (gemeinsame Liste des Bundesministers der Verteidigung und der Kultusministerkonferenz über die "Zuordnung von Tätigkeiten in der Bundeswehr zu Zugangsberufen für Fachschulen"). Der Nachweis über die in der Bundeswehr erbrachte einschlägige Berufstätigkeit und ihre Dauer wird durch eine vom zuständigen Kreiswehrersatzamt ausgestellte Bescheinigung geführt. In der Praxis werden auch vergleichbare Berufe der ehemaligen DDR als Zugangsberufe anerkannt. Berufliche Vorbildung - praktiziert Einschlägige Zugangsberufe sind zum Beispiel in Bayern: Glaser/in Fenster- und Glasfassadenbau Glaser/in Verglasung und Glasbau Holzmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in Metallbauer/in - Konstruktionstechnik Rollladen- und Jalousienbauer/in Tischler/in In der Praxis werden auch vergleichbare Berufe der ehemaligen DDR als Zugangsberufe anerkannt. In Bayern etwa gilt das für folgende Berufe: Bleiglaser/in Glaser/in Ausbaufacharbeiter/in, soweit Erfahrungen im Glas- oder Rahmenbau vorliegen Tischler/in (Spezialisierungsrichtung Rahmenbauer/in) Bautischler/in Beizer/in und Polierer/in Facharbeiter/in für Anlagentechnik Facharbeiter/in für Holztechnik Holzfacharbeiter/in Rollladen- und Jalousiemacher/in Schlosser/in Stahlbauer/in Tischler/in Mindestalter Es ist kein bestimmtes Mindestalter vorgeschrieben. Höchstalter Es ist kein bestimmtes Höchstalter vorgeschrieben. Geschlecht Die Ausbildung ist für Frauen und Männer gleichermaßen möglich. Auswahlverfahren Wenn die Aufnahmekapazität der Fachschule kleiner als die Zahl der Bewerbungen ist, findet ein Auswahlverfahren nach folgenden Kriterien statt:

7 Eignungskriterien, wie schulische Leistungen, Noten Dauer der Berufstätigkeit Persönliches Gespräch In der Reihenfolge der Anmeldung Dem Aufnahmeantrag bzw. den Bewerbungsunterlagen sind in der Regel folgende Unterlagen beizufügen: Lückenloser, tabellarischer Lebenslauf mit Beschreibung des Bildungsweges Lichtbilder Bescheinigung über Schulabschluss (beglaubigte Kopie vom Schulabschlusszeugnis), Abschlusszeugnis der Berufsschule (beglaubigte Kopie) Bescheinigung über die geforderte einschlägige praktische Tätigkeit nach der Berufsausbildung Facharbeiter- bzw. Gesellen- oder Gehilfenbrief in beglaubigter Fotokopie Bei Ausländern/Ausländerinnen: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse Perspektiven nach der Ausbildung Glasbautechniker und Glasbautechnikerinnen arbeiten nach Abschluss ihrer Fachschulausbildung in erster Linie in industriellen und handwerklichen Betrieben im Bereich Glasbau. Sie spezialisieren sich häufig auf bestimmte Teilgebiete, zum Beispiel Konstruktion, Fertigungsplanung, Arbeitsstudien, Betriebswirtschaft, Organisation, Management, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Vertrieb, Verkauf oder Materialdisposition. Ein Wechsel zwischen diesen einzelnen Tätigkeiten ist aufgrund ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung möglich. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung ist die berufliche Bildung für staatlich geprüfte Glasbautechniker und Glasbautechnikerinnen jedoch noch nicht beendet. Um den jeweiligen Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden, ist es notwendig, immer über ein aktuelles Fachwissen zu verfügen sowie Neuerungen zu kennen und anzuwenden. Beispielsweise Weiterentwicklungen in der Wärmedämmung, aber auch neue Glasverarbeitungsmöglichkeiten erfordern von Glasbautechnikern/-technikerinnen, dass sie sich über die aktuellen technischen Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Die Notwendigkeit des Lernens wird also auch mit dem Fortbildungsabschluss nicht beendet sein, sondern sich durch das ganze Berufsleben ziehen (lebenslanges Lernen). Viele Kenntnisse und Fertigkeiten, die zu spezialisierten Tätigkeiten oder in führenden Positionen benötigt werden, lassen sich aber nur im Rahmen von Weiterbildungen erwerben. Sei es ein Seminar, das neue Kenntnisse zu Themen wie Bauglas, Klebetechnik, Ganzverglasungen, Fensterbau oder EDV im Bauwesen vermittelt: Vor dem Hintergrund gewonnener Berufserfahrung sichert eine passende Weiterbildung die berufliche Position oder bildet die Grundlage für berufliche Veränderungen. Daneben bietet sich ihnen z.b. die Möglichkeit der Fortbildung zum Technischen Betriebswirt/zur Technischen Betriebswirtin. Für Glasbautechniker/innen mit Hochschulzugangsberechtigung kommen beispielsweise Studiengänge wie Architektur oder Innenarchitektur in Frage. Sie können sich aber auch selbstständig machen und einen Fertigungs-, Dienstleistungs- oder Handelsbetrieb auf ihrem Fachgebiet gründen. Darüber hinaus können sich Techniker und Technikerinnen der Glasbautechnik mit einem Betrieb als Glaser/in selbstständig machen. Hierfür ist in diesem zulassungspflichtigen Handwerk eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich. Voraussetzung ist entweder eine erfolgreich absolvierte Meisterprüfung, ein entsprechender Abschluss einer Hochschule oder einer Fachschule für Technik, eine Ausübungsberechtigung oder eine Ausnahmebewilligung. Künftige Betriebsinhaber/innen oder deren angestellte Betriebsleiter/innen müssen eine der genannten Voraussetzungen erfüllen. Ausbildungsalternativen Sollte sich Ihr Berufsziel Glasbautechniker/in nicht verwirklichen lassen, so bedenken Sie bitte, dass es viele Berufe gibt, die ähnliche oder vergleichbare Tätigkeiten aufweisen. Vielleicht findet sich hier ein neuer Wunschberuf - eine echte Alternative. Zum Berufsziel Glasbautechniker/in gibt es Alternativen in den Bereichen: Glasbau, Glasgestaltung Bautechnik Gemeinsamkeiten der Berufe aus diesen Bereichen finden sich zum einen in Tätigkeiten in der Planung, Leitung und Überwachung von Bauvorhaben, zum anderen darin, auf der Basis des bereits erlernten Ausbildungsberufes durch eine Weiterqualifizierung bessere Möglichkeiten eines beruflichen Aufstiegs zu haben. Ausbildungsalternativen (Liste) Die nachfolgend aufgelisteten Ausbildungsalternativen weisen Gemeinsamkeiten mit dem Beruf Glasbautechniker/in auf: Bereich Glasbau, Glasgestaltung Die fachtheoretischen Ausbildungsinhalte des Glasbautechnikers bzw. der Glasbautechnikerin sowie der hier genannten Berufe sind zum Teil identisch. Sie sind jeweils in der Planung, Vorbereitung und Ausführung von Arbeiten im Bereich Glasbau tätig. In der Planung führen sie unter anderem die zeichnerische Darstellung von Entwürfen aus und kalkulieren Kosten oder Angebote. Hier wie dort ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufspraxis vorausgesetzt, zum Beispiel als Glaser/in. Alternativberufe: Glasermeister/in in BERUFENET Gestalter/in - Glas in BERUFENET Bereich Bautechnik Auf bautechnischem Gebiet ergeben sich für Glasbautechniker bzw. Glasbautechnikerinnen sowie den hier genannten Berufen gleiche bzw. ähnliche Ausbildungs- und Tätigkeitsinhalte. Gemeinsam sind Aufgaben in Planung, Entwurf sowie in Arbeitsvorbereitung und Abrechnung der Bauleistungen. Sie besitzen Kenntnisse im technischen Zeichnen mit CAD. Einschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis (z.b. als Rollladen- und Jalousiebauer/in, Metallbauer/in - Fachrichtung Konstruktionstechnik oder Konstruktionsmechaniker/in) werden jedoch vorausgesetzt. Alternativberufe:

8 Techniker/in - Bautechnik in BERUFENET Techniker/in - Bautechnik (Hochbau) in BERUFENET Techniker/in - Bautechnik (Baubetrieb) in BERUFENET Interessen Förderlich: Keine Abweichung zu B Nachteilig: Abneigung gegen das Durcharbeiten von Fachliteratur (Lehrbücher) Neigung zu ausschließlich praktisch-handwerklicher Tätigkeit Abneigung gegen Arbeit in Werkhallen, gegen Lärm, Staub, Schmutzarbeit Arbeitsverhalten Notwendig: Ausreichende geistige Spannkraft und Beharrlichkeit (Fachschulausbildung) Bereitschaft und Fähigkeit, sich wieder auf eine Lernsituation einzustellen Planvolle, systematische Arbeitsweise Zuverlässigkeit, Befähigung zu selbstständigem Arbeiten (weitgehend selbstständige Aufgabenerledigung) Genaue, sorgfältige Arbeitsweise (z.b. Qualitätsprüfungen) Ausreichende neurovegetative Belastbarkeit (Anlagenüberwachung, Arbeit unter Zeitdruck, Maschinenlärm, Störfälle) Fähigkeiten Keine Abweichung zu B Kenntnisse und Fertigkeiten Notwendig: Von den folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten ist für die Berufsausbildung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Gut-durchschnittliche Ergebnisse (je nach Anspruchsniveau des Vorberufes) in den theoretischen Fächern der Abschlussprüfung (Vorberuf) Ausreichende Sicherheit in Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck Förderlich: Englischkenntnisse (Lesefertigkeit z.b. zum Verständnis englischsprachiger Bedienungsanleitungen) Kenntnisse in der Datenverarbeitung Notwendig: Von den folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten ist für die Berufsausbildung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Ergebnisse in den theoretischen Fächern der Abschlussprüfung (je nach Anspruchsniveau des Vorberufs), insbesondere in Mathematik, Physik und Chemie Mindestausprägungsgrad: gut

9 Sicherheit in Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck (z.b. Berichte und Protokolle) Mindestausprägungsgrad: ausreichend Förderlich: Englischkenntnisse (Lesefertigkeit zum Verständnis englischsprachiger Bedienungsanleitungen) Kenntnisse und Fertigkeiten im Technischen Zeichnen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Geräten der Datenverarbeitungstechnik Körperliche Eignungsvoraussetzungen Keine Abweichung zu B Körperliche Eignungsrisiken Keine Abweichung zu B Gesetze/Regelungen Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Fundstelle: 2002 (KMK-Beschlusssammlung) Volltext (pdf, 68kB) Der Beschluss der Kultusministerkonferenz über die Ausbildung an Fachschulen in Form einer Rahmenvereinbarung ist kein unmittelbar geltendes Recht. Die einzelnen Bundesländer regeln die Technikerausbildungen in ihren Schul- bzw. Fachschulordnungen auf Grundlage der Rahmenvereinbarung. Dies gilt nur für Bundesland Bayern: Schulordnung für zweijährige Fachschulen (Fachschulordnung - FSO) vom (Bay.GVBl. S. 555, ber. S. 662), zuletzt geändert durch Verordnung vom (Bay.GVBl. S. 341) Fundstelle: 1985 (Bay.GVBl. S. 555, ber. S. 662), 1988 (Bay.GVBl. S. 310), 1991 (Bay.GVBl. S. 262, ber. S. 364), 1993 (Bay.GVBl. S. 572), 1994 (Bay.GVBl S. 18), 2000 (Bay.GVBl. S. 567), 2001 (Bay.GVBl. S. 341) Volltext (pdf, 4269kB) Rückblick - Entwicklung der Ausbildung Auf eine gemeinsame Struktur der länderspezifisch geregelten Techniker-Bildungsgänge einigte sich die Konferenz der Kultusminister in der Rahmenvereinbarung für die Ausbildung von Technikern und Technikerinnen. Diese Rahmenvereinbarung wurde 1980 erstmals überarbeitet und in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts mehrfach erneuert. Die Anforderungen an die Fachkräfte steigen ständig, denn ihre Aufgabe ist es, die neuesten Techniken anwendungsorientiert in die Praxis umzusetzen. Um dies leisten zu können, bedarf es einer stetigen beruflichen Weiterbildung, die kontinuierlich an die Entwicklungen angepasst werden muss. Diesem Umstand trägt die Neufassung der Rahmenvereinbarung über Fachschulen vom 7. November 2002 Rechnung. Sie ist zwar kein unmittelbar geltendes Recht; die einzelnen Bundesländer regeln ihre Ausbildungen für Techniker/innen jedoch auf der Grundlage dieser Rahmenvereinbarung. Die Glasbautechnik entwickelte sich als neue Fachrichtung, die erst in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts in die Rahmenvereinbarung aufgenommen wurde.

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Betriebswirtin - Grundstücks- und Wohnungswirtschaft vom 29.12.2005

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Betriebswirtin - Grundstücks- und Wohnungswirtschaft vom 29.12.2005 Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Betriebswirtin - Grundstücks- und Wohnungswirtschaft vom 29.12.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Staatlich geprüfte/r betriebswirt/in ist eine landesrechtlich geregelte berufliche

Mehr

Während der gesamten Ausbildung stehen unter anderem folgende Lerninhalte auf dem Programm:

Während der gesamten Ausbildung stehen unter anderem folgende Lerninhalte auf dem Programm: Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Farb- und Lacktechnik Schwerpunkt Gestaltung und Denkmalpflege vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Wasserversorgungstechnik vom 26.10.

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Wasserversorgungstechnik vom 26.10. Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Wasserversorgungstechnik vom 26.10.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Im fachrichtungsübergreifenden Pflichtteil der Ausbildung werden folgende Inhalte vermittelt:

Im fachrichtungsübergreifenden Pflichtteil der Ausbildung werden folgende Inhalte vermittelt: Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Glastechnik Schwerpunkt Glasfertigung vom 27.04.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Abwassertechnik vom 28.09.

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Abwassertechnik vom 28.09. Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Abwassertechnik vom 28.09.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

In der Ausbildung staatlich geprüfte/r Techniker/in - Fachrichtung Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung, Schwerpunkt Holz

In der Ausbildung staatlich geprüfte/r Techniker/in - Fachrichtung Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung, Schwerpunkt Holz Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung (Holz) vom 23.02.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte

Mehr

Im fachrichtungsbezogenen Grundlagen- und Anwendungsbereich werden folgende Lernbereiche unterrichtet:

Im fachrichtungsbezogenen Grundlagen- und Anwendungsbereich werden folgende Lernbereiche unterrichtet: Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte

Mehr

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Verkehrstechnik Schwerpunkt Personenverkehrssysteme vom 27.01.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Designer/Designerin -Fachrichtung Farbe, Gestaltung, Werbung vom 29.12.2005

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Designer/Designerin -Fachrichtung Farbe, Gestaltung, Werbung vom 29.12.2005 Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Designer/Designerin -Fachrichtung Farbe, Gestaltung, Werbung vom 29.12.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Im fachrichtungsbezogenen Grundlagen- und Anwendungsbereich werden folgende Lernbereiche unterrichtet:

Im fachrichtungsbezogenen Grundlagen- und Anwendungsbereich werden folgende Lernbereiche unterrichtet: Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Meß- und Regeltechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte

Mehr

Während der gesamten Ausbildung werden folgende allgemeine, fachrichtungsübergreifende Fächer unterrichtet:

Während der gesamten Ausbildung werden folgende allgemeine, fachrichtungsübergreifende Fächer unterrichtet: Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung Schwerpunkt Farbe/Stuck vom 23.02.2006 Die Ausbildung im Überblick

Mehr

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Lebensmitteltechnik Schwerpunkt Back- und Süßwarentechnik vom 29.05.2007 Die Ausbildung im Überblick

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlichgeprüfte Technikerin - Raum und Innenausbau vom 29.05.2006

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlichgeprüfte Technikerin - Raum und Innenausbau vom 29.05.2006 Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlichgeprüfte Technikerin - Raum und Innenausbau vom 29.05.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Europa-Sekretär/Europa-Sekretärin vom

Ausbildungsbeschreibung von Europa-Sekretär/Europa-Sekretärin vom Ausbildungsbeschreibung von Europa-Sekretär/Europa-Sekretärin vom 23.02.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Wirtschafter/Wirtschafterin (staatlich geprüft) Fachrichtung städtische Hauswirtschaft vom

Ausbildungsbeschreibung von Wirtschafter/Wirtschafterin (staatlich geprüft) Fachrichtung städtische Hauswirtschaft vom Ausbildungsbeschreibung von Wirtschafter/Wirtschafterin (staatlich geprüft) Fachrichtung städtische Hauswirtschaft vom 27.07.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Marketing Die Ausbildung im Überblick Bei diesem Beruf handelt es sich um einen ehemaligen Weiterbildungsberuf, der zum 01.04.2015 außer Kraft trat. Er wurde durch den Beruf Geprüfter

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Meister/Meisterin - Städtische Hauswirtschaft vom 29.12.2005

Ausbildungsbeschreibung von Meister/Meisterin - Städtische Hauswirtschaft vom 29.12.2005 Ausbildungsbeschreibung von Meister/Meisterin - Städtische Hauswirtschaft vom 29.12.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom 28.11.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Arbeitszeit in der Ausbildung/Ausbildungsdauer

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Staatlich geprüfte Gestalterin Farbe, Gestaltung, Werbung vom

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Staatlich geprüfte Gestalterin Farbe, Gestaltung, Werbung vom Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Staatlich geprüfte Gestalterin Farbe, Gestaltung, Werbung vom 28.08.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Informatiker/Informatikerin - Computer und Kommunikationstechnik vom 29.12.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Berufskollegiat/in - Kfz-Technik Die Ausbildung im Überblick Berufskollegiat/in - Kfz-Technik ist eine landesrechtlich geregelte duale Ausbildung an Berufskollegs und im Ausbildungsbetrieb. Sie wird nur

Mehr

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Lebensmitteltechnik Schwerpunkt Prozesstechnik vom 29.12.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte

Mehr

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte. Arbeitsumgebung in der Ausbildung

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte. Arbeitsumgebung in der Ausbildung Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter internationaler Management- Assistent/Staatlich geprüfte Internationale Management Assistentin vom 29.03.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Museums-, Ausstellungstechnik

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Museums-, Ausstellungstechnik Techniker/in - Museums-, Die Ausbildung im Überblick Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Museums- und ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung an Berufskollegs. Im Vollzeitunterricht

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Obstbau und Obstverwertung vom

Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Obstbau und Obstverwertung vom Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Obstbau und Obstverwertung vom 27.07.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Designer/in (Fachschule) - Informationsdesign

Berufsinformationen einfach finden. Designer/in (Fachschule) - Informationsdesign Designer/in (Fachschule) - Informationsdesign Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Informations-Designer/in ist eine landesrechtlich geregelte berufliche

Mehr

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Informatiker/Informatikassistent/Staatlich geprüfte Informatikerin, Informatikassistentin vom 26.01.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkraft - Umweltschutz Die Ausbildung im Überblick Fachkraft für Umweltschutz ist eine Weiterbildung, die durch Rechtsvorschriften der Handwerkskammern oder durch interne Vorschriften der Bildungsanbieter

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Holztechnik (Automatisierungstechnik)

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Holztechnik (Automatisierungstechnik) Techniker/in - Holztechnik (Automatisierungstechnik) Die Ausbildung im Überblick Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Holztechnik mit dem ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Brillenoptikschleifer/Brillenoptikschleiferin vom 29.07.2002

Ausbildungsbeschreibung von Brillenoptikschleifer/Brillenoptikschleiferin vom 29.07.2002 Ausbildungsbeschreibung von Brillenoptikschleifer/Brillenoptikschleiferin vom 29.07.2002 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Im allgemein bildenden Teil der Ausbildung stehen z.b. folgende Unterrichtsfächer auf dem Stundenplan:

Im allgemein bildenden Teil der Ausbildung stehen z.b. folgende Unterrichtsfächer auf dem Stundenplan: Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe vom 29.12.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Feinoptik vom

Ausbildungsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Feinoptik vom Ausbildungsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Feinoptik vom 28.08.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Euro-Hotelmanagement (staatlich geprüft) vom 28.09.2006

Ausbildungsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Euro-Hotelmanagement (staatlich geprüft) vom 28.09.2006 Ausbildungsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Euro-Hotelmanagement (staatlich geprüft) vom 28.09.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Wartungs- und Servicetechniker/in - Maschinenbau

Berufsinformationen einfach finden. Wartungs- und Servicetechniker/in - Maschinenbau Wartungs- und Servicetechniker/in - Maschinenbau Die Ausbildung im Überblick Wartungs- und Servicetechniker/in im Bereich Maschinenbau ist eine berufliche Weiterbildung, die durch interne Vorschriften

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Staatlich geprüfter Informatiker/Informatikerin - CNC - Systemte vom 29.12.2005 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Singschullehrer/in Die Ausbildung im Überblick Singschullehrer/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Ausbildungsinhalte Während

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Netzmeister im elektrischen Versorgungsbetrieb vom

Ausbildungsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Netzmeister im elektrischen Versorgungsbetrieb vom Ausbildungsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Netzmeister im elektrischen Versorgungsbetrieb vom 28.08.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkraft - Die Ausbildung im Überblick Fachkraft für ist eine kammerrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung nach der Handwerksordnung (HwO). Zudem gibt es Weiterbildungslehrgänge, die mit einer internen

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Wirtschafter/Wirtschafterin (staatlich geprüft) Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft vom

Ausbildungsbeschreibung von Wirtschafter/Wirtschafterin (staatlich geprüft) Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft vom Ausbildungsbeschreibung von Wirtschafter/Wirtschafterin (staatlich geprüft) Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft vom 26.10.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Industrietechnologe/-technologin - Mechatronische Systeme

Berufsinformationen einfach finden. Industrietechnologe/-technologin - Mechatronische Systeme Industrietechnologe/-technologin - Mechatronische Systeme Die Ausbildung im Überblick Die Ausbildung Mechatronische Systeme ist eine Erstausbildung (Abiturientenausbildung). Sie führt zu einem Abschluss

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Berufskollegiat/in - Maschinentechnik (Techn. Zeichner/in)

Berufsinformationen einfach finden. Berufskollegiat/in - Maschinentechnik (Techn. Zeichner/in) Berufskollegiat/in - Maschinentechnik (Techn. Zeichner/in) Die Ausbildung im Überblick Berufskollegiat/in der Fachrichtung Maschinentechnik, ist eine landesrechtlich geregelte duale Ausbildung an Berufskollegs

Mehr

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk An die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Rechtsabteilung Campus Handwerk 1 33613 Bielefeld Antrag auf Erteilung einer Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß

Mehr

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe Leitfaden für Ausbildungsbetriebe Häufigsten Fragen bei der Erstausbildung Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Fachkräftemangels wird das Thema Ausbildung immer wichtiger. Wer jedoch noch nie oder

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer Schwerpunkt Fahrzeuglackierer/Malerin und Lackiererin Schwerpunkt Fahrzeuglackiererin vom 27.08.

Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer Schwerpunkt Fahrzeuglackierer/Malerin und Lackiererin Schwerpunkt Fahrzeuglackiererin vom 27.08. Ausbildungsbeschreibung von Maler und Lackierer Schwerpunkt Fahrzeuglackierer/Malerin und Lackiererin Schwerpunkt Fahrzeuglackiererin vom 27.08.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungs-/Lernorte

Mehr

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung Stand 10.11.05 Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung [Papier des Bund-Länder-Ausschusses für Handwerksrecht] A. Auslegung und Anwendung des 7b Handwerksordnung ( Altgesellenregelung ) 7 b (1) Eine

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges).

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges). Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg Vom 14. Juli 1999 (GVBl. LSA S. 216), zuletzt geändert durch Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg vom 22.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Sportmanagement

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Sportmanagement Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Ausbildung im Überblick Betriebswirt/in für ist eine durch Vorschriften der jeweiligen Bildungsträger geregelte schulische Weiterbildung an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.

Mehr

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsbeschreibung von Notenstecher/Notenstecherin vom 29.07.2002 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Techniker/in - Die Ausbildung im Überblick Staatlich anerkannte/r Techniker/in der Fachrichtung ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung an einer Fachschule. Im Vollzeitunterricht dauert die Weiterbildung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Hostess Die Ausbildung im Überblick Hostess ist eine Ausbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Die Lehrgänge unterschiedlicher Dauer werden von privaten Bildungsträgern

Mehr

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3 Entgeltkategorien ottobock aktuell ERA Nds Entgeltkategorien Entgeltgruppe 1 Auszubildende Entgeltgruppe 2: Hilfstätigkeiten, die in der Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil

Mehr

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09 Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege u. Altenpflegehilfe Immenstadt A Wir eröffnen Perspektiven Ausbildung zum / zur staatlich anerkannten Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn)

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Fachrichtung Hufpflege vom

Ausbildungsbeschreibung von Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Fachrichtung Hufpflege vom Ausbildungsbeschreibung von Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Fachrichtung Hufpflege vom 11.11.2004 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen Arbeitszeit

Mehr

Mainz Merkblatt Stand 01.10.2013

Mainz Merkblatt Stand 01.10.2013 Erteilung einer Fahrlehrerlaubnis Wer Personen ausbildet, die eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen nach dem Straßenverkehrsgesetz erwerben wollen (Fahrschüler), benötigt eine Fahrlehrerlaubnis.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkraft - Personalberatung und -vermittlung

Berufsinformationen einfach finden. Fachkraft - Personalberatung und -vermittlung Fachkraft - Personalberatung und Die Ausbildung im Überblick ist eine berufliche Weiterbildung, die mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammern abschließt. Sie findet an den Bildungszentren

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirt/in für Arbeitsstudium und ist eine berufliche Weiterbildung, die

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Lege einen Ringordner als Praktikumsmappe an. Die Praktikumsmappe wird in Sozialkunde

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: Juni 2016) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss erreichen?

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Biotechnologischer Assistent/Biotechnologische Assistentin vom

Ausbildungsbeschreibung von Biotechnologischer Assistent/Biotechnologische Assistentin vom Ausbildungsbeschreibung von Biotechnologischer Assistent/Biotechnologische Assistentin vom 28.08.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Bekleidungstechnik (Bekleidungsgestaltung)

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Bekleidungstechnik (Bekleidungsgestaltung) Techniker/in - Bekleidungstechnik () Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Bekleidungstechnik

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Maschinenbautechnik vom

Ausbildungsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Maschinenbautechnik vom Ausbildungsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Maschinenbautechnik vom 28.08.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Büroassistent/in Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Büroassistent/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Handwerkskammern

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Berufskollegiat/in - Sanitär- und Heizungstechnik

Berufsinformationen einfach finden. Berufskollegiat/in - Sanitär- und Heizungstechnik Berufskollegiat/in - Sanitär- und Die Ausbildung im Überblick Berufskollegiat/in - Sanitär- und ist eine landesrechtlich geregelte duale Ausbildung an Berufskollegs und im Ausbildungsbetrieb. Sie wird

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Techniker/in - Die Ausbildung im Überblick Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung an Fachschulen. Im Vollzeitunterricht dauert die Weiterbildung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachmann/-frau - Rehatechnik/Sanitätshauswaren

Berufsinformationen einfach finden. Fachmann/-frau - Rehatechnik/Sanitätshauswaren Fachmann/-frau - Rehatechnik/ Die Ausbildung im Überblick Fachmann/-frau für Rehatechnik und ist eine berufliche Weiterbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Private

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Fachschule

Regionales Berufsbildungszentrum. Fachschule Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Fachschule Fachbereich Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik Erzieher/Erzieherin -zweijährig- Voraussetzung: Sozialpädagogische/r Assistent/in

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gestalter/in - Grafikdesign Die Ausbildung im Überblick Staatlich geprüfte/r Grafikdesigner/in ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung an Fachschulen. Die Weiterbildung dauert 2 Jahre und wird

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Umweltschutzt. (Landschaftsökologie)

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Umweltschutzt. (Landschaftsökologie) Techniker/in - Umweltschutzt. () Die Ausbildung im Überblick Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung

Mehr

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte Ausbildungsbeschreibung von Informatiker/Informatikerin, Informatikassistent/Informatikassistentin - Wirtschaft vom 28.09.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Quelle: Fundstelle: NBl. MBW. Schl.-H. 2012, 148 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: NBl. MBW. Schl.-H. 2012, 148 Gliederungs-Nr: Amtliche Abkürzung: BOSVO Ausfertigungsdatum: 30.05.2012 Gültig ab: 01.08.2012 Gültig bis: 31.07.2017 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: NBl. MBW. Schl.-H. 2012, 148 Gliederungs-Nr: 223-9-199

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Auf Grund des 21 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. S. 1112), der zuletzt durch Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl. S.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Wirtschafter/in - Die Ausbildung im Überblick Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in der Fachrichtung ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung an Fachschulen. Die Weiterbildung dauert 1 Jahr und

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft Kaufmann im Gesundheitswesen Kauffrau im Gesundheitswesen Auszug KflDiAusbV

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Technische/r Systeminformatiker/in Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Strukturelle Änderung im Datenbestand Technische/r Systeminformatiker/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Raumausstatter/in - Restaurierungsarbeiten

Berufsinformationen einfach finden. Raumausstatter/in - Restaurierungsarbeiten Raumausstatter/in - Die Ausbildung im Überblick Raumausstatter/in für ist eine berufliche Weiterbildung nach der Handwerksordnung (HwO). Die Weiterbildungsprüfung ist durch Rechtsvorschriften der Handwerkskammern

Mehr

Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik

Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik Einleitung Die Arbeitswelt von Gesellen und Facharbeitern ist einem stetigen Wandel der Technik unterworfen. Die Anforderungen an die Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten 1 Neuordnung des Ausbildungsberufes Reiseverkehrskaufmann / Reiseverkehrskauffrau ab 1. August 2005 2 Grundlagen des Dualen Systems Duales Systems Betriebliche

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Fachlehrer/ Fachlehrerin für Handarbeit und Hauswirtschaft (Bayern) vom

Ausbildungsbeschreibung von Fachlehrer/ Fachlehrerin für Handarbeit und Hauswirtschaft (Bayern) vom Ausbildungsbeschreibung von Fachlehrer/ Fachlehrerin für Handarbeit und Hauswirtschaft (Bayern) vom 27.04.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Inhalt: A. Grundsätze. B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 b Abs. 1 HwO

Inhalt: A. Grundsätze. B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 b Abs. 1 HwO Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit und zur Teilzeitausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm beschließt

Mehr

Als sozialpädagogisch- sozialpflegerische Fachkräfte handeln sie selbstständig und eigenverantwortlich.

Als sozialpädagogisch- sozialpflegerische Fachkräfte handeln sie selbstständig und eigenverantwortlich. Heilerziehungspflege Berufsbild Die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in soll den Fachschüler befähigen, Menschen mit Behinderungen zu fördern, sie zu begleiten und ihnen Hilfe zur sozialen Eingliederung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Akrobat/in Die Ausbildung im Überblick Akrobat/in ist eine schulische Ausbildung im künstlerischen Bereich, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Die Lehrgänge dauern 3 Jahre

Mehr

Übersicht Arten von Praktika

Übersicht Arten von Praktika Praktikum zur Berufsorientierung Hier steht die Vorbereitung auf einen konkreten Ausbildungsberuf im Mittelpunkt. Dieses Praktikum kann absolviert werden, wenn : -die Ausbildung noch nicht abgeschlossen

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Techniker/in - Die Ausbildung im Überblick Bei diesem Beruf handelt es sich um einen ehemaligen Weiterbildungsberuf, dessen Verordnung zum 1.8.2009 außer Kraft trat. Eine entsprechende Weiterbildung gibt

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Fachschule für Wirtschaft

Fachschule für Wirtschaft Berufskolleg RheydtMülfort für Wirtschaft und Verwaltung Fachschule für Wirtschaft Beigesteuert von H. Liewald Weitere Informationen über das Studium zum Betriebswirt im Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Umweltschutz

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Umweltschutz Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Die Ausbildung im Überblick Bei diesem Beruf handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf, der zum 10.12.2012 aufgehoben wurde. Kaufmännische/r Assistent/in

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk

Berufsinformationen einfach finden. Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk Verkaufsleiter/in im Aktuelles Neue bundeseinheitliche Verordnung Geprüfte/r Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk Zum 1. Januar 2016 tritt die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Technikerschule München

Technikerschule München Referat für Bildung und Sport Bildung und Sport Technikerschule München Städtische Fachschule für Maschinenbau-, Metallbau-, Mechatronik-, Informatik- und Elektrotechnik Weiterbildung zur/zum Staatlich

Mehr

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung im Überblick. Ausbildungsinhalte Ausbildungsbeschreibung von Fachverkäufer im Nahrungsmittelhandwerk/Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei, Konditorei vom 27.07.2006 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Industrietechnologe/-technologin - Nachrichtentechnik

Berufsinformationen einfach finden. Industrietechnologe/-technologin - Nachrichtentechnik Industrietechnologe/-technologin - Nachrichtentechnik Die Ausbildung im Überblick Die Ausbildung Nachrichtentechnik ist eine Erstausbildung (Abiturientenausbildung). Sie führt zu einem Abschluss als staatlich

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr