Klientenzentrierte (Personenzentrierte) Gesprächsführung nach C. R. Rogers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klientenzentrierte (Personenzentrierte) Gesprächsführung nach C. R. Rogers"

Transkript

1 Klientenzentrierte (Personenzentrierte) Gesprächsführung nach C. R. Rogers (Dem vorliegenden Referat lag das Buch von Sabine Weinberger, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Weinheim und München 2004 zugrunde) Kurzer geschichtlicher Überblick Der amerikanische Psychologe C. R. Rogers ( ) entwickelte das Klientenzentrierte Konzept ab 1942 in den USA. In seiner Arbeit konzentrierte er sich, unter anderem, auf den Beziehungsaspekt zwischen TherapeutIn und KlientIn. Rogers erkannte, dass die KlientIn weiß wo der Schuh drückt, welche Richtung einzuschlagen, welche Probleme entscheidend, welche Erfahrungen tief begraben gewesen sind. Er ging davon aus, dass jeder Mensch über Potentiale verfügt, seinen Selbstheilungsprozess selber zu beginnen und intuitiv die richtige Richtung darin einzuschlagen. Rogers behauptete weiter, dass jedem Menschen das Bedürfnis nach konstruktiver Veränderung und Selbstverwirklichung innewohnt. Langsam merkte ich, dass, wenn ich es nicht nötig hätte, meine Cleverness und Gelehrsamkeit zu demonstrieren, ich besser daran täte, mich auf den Klienten zu verlassen, was die Richtung des Prozessablaufs anging (1961, S. 28). In den folgenden Jahren und Jahrzehnten beschäftigte Rogers sich intensiv mit der Frage: Welche Bedingungen sind es, die dazu führen, dass eine Person von sich aus über ihr Erleben spricht, sich dabei besser verstehen lernt und schließlich zu Einstellungs- und Verhaltensänderung gelangt? (2004, S. 21) Gemeint ist, dass Menschen für den Selbstheilungsprozess einen geschützten Raum (sicherer Beratungsrahmen) und ein Beziehungsangebot von der BeraterIn benötigen um sich öffnen zu können. Rogers Arbeiten lassen sich insgesamt in drei Phasen aufteilen: Als erstes die nicht-direktive Phase, in der er sich dagegen ausspricht, der Klientin Ratschläge, Ermahnungen, Erklärungen und Interpretationen zu geben. Rogers stellt nicht das Problem und wie es zu lösen ist in den Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit, sondern die KlientIn als einmaliges Individuum, das prinzipiell die Fähigkeit in sich hat, im Rahmen eines speziellen Beziehungsangebotes zu einem besseren Verständnis ihrer selbst zu kommen und daraus folgend Einstellungs- und Verhaltensänderungen vorzunehmen. (2004, S. 22) Da der Begriff nicht-direktiv zu Missverständnissen führt - er wurde mit nicht aktiv verwechselt - nannte Rogers seinen Ansatz Klientenzentriert. In den siebziger Jahren ging es Rogers dann mehr und mehr darum, nicht nur KlientInnen, seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene durch ein strukturiertes Beziehungsangebot zu unterstützen, sondern seinen Ansatz auf Menschen in den verschiedenen Lebensbereichen auszuweiten, um das ihnen innewohnende Wachstumspotential zum Ausdruck bringen zu können (Personenzentrierte Phase). 1

2 Rogers beschreibt zu dem Begriff und Bedeutung der Klientenzentrierten Gesprächsführung folgendes: Das Individuum steht im Mittelpunkt der Betrachtung und nicht das Problem. Das Ziel ist es nicht, ein bestimmtes Problem zu lösen, sondern dem Individuum zu helfen, sich zu entwickeln, so dass es mit dem gegenwärtigen Problem und mit späteren Problemen auf besser integrierte Weise fertig wird. Wenn es genügend Integration gewinnt, um ein Problem unabhängiger, verantwortlicher, weniger gestört und besser organisiert zu bewältigen, dann wird es auch neue Probleme auf diese Weise bewältigen. (1972a, S. 36) Rogers fand heraus, dass eine Einstellungs- und Verhaltensänderung der KlientIn dann erfolgt, wenn die BeraterIn der KlientIn eine Beziehung anbieten kann, in der von Seiten der BeraterIn drei notwendige Bedingungen erfüllt sein müssen: 1. Die BeraterIn versucht, die KlientIn von ihrem Bezugspunkt her zu verstehen, d.h., so wie sie Dinge sieht und wahrnimmt (Empathie oder Einfühlendes Verstehen). 2. Die BeraterIn achtet die KlientIn als Person und bemüht sich ihr gegenüber um ein uneingeschränktes Akzeptieren (Unbedingte Wertschätzung). 3. Die BeraterIn tritt der KlientIn als Person gegenüber. Als Person, die offen ist für ihr eigenes Erleben und die sich nicht hinter einer Rolle versteckt (Echtheit / Kongruenz). (2004, S. 22) Die Persönlichkeitstheorie von Rogers Rogers Persönlichkeitskonzept bezieht sich ausdrücklich nicht nur auf die Psychotherapie, sondern es ist eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Zentrale Begriffe in Rogers Persönlichkeitstheorie sind die Aktualisierngstendenz und die Inkongruenz. Aktualisierungstendenz Mit der Aktualisierungstendenz beschreibt Rogers ein Entwicklungsprinzip, eine richtungsgebende Kraft im Menschen, das in ihm liegendes Potential zu entwickeln. Dies geschieht in der vorsprachlichen Zeit durch Körperempfindungen und später zusätzlich durch Sprache. Mit zunehmender Entwicklung des Selbst, als einer psychischen Struktur, entwickelt sich - als Teil der Aktualisierungstendenz - eine Tendenz zur Selbstaktualisierung. Diese Tendenz sorgt für die Erhaltung des sich bildenden Selbstkonzeptes: Erfahrungen werden nun danach bewertet, ob sie für den Organismus als Ganzen oder / und dem Selbstkonzept förderlich sind. (2004, S. 25) Für die Entwicklung des Selbstkonzeptes sind zwischenmenschliche Beziehungen grundlegend. Damit ist zum Beispiel die gesunde psychische Entwicklung eines Kindes in der Familie gemeint (Bewertungen und Prägungen durch die Eltern). Hier wird der Grundstock für die Wahrnehmung des Selbst gelegt. Das Kind identifiziert sich im Älter werden mehr und mehr mit den Wünschen und den Bedürfnissen der Bezugspersonen, da das Kind abhängig von der Beziehungsaufnahme (z.b. der Eltern) ist. Rogers nennt das die Entfremdung des Menschen. 2

3 Inkongruenz Meint das Spannungsfeld zwischen Aktualisierungstendenz (Erleben wird mit dem gesamten Organismus gespürt) und der Selbstaktualisierungstendenz (erleben wird mit den Augen der bedeutsamsten Bezugsperson bewertet). In diesem Spannungsfeld neigt das Individuum dazu Erfahrungen verzerrt, d.h. verfälscht wahr zu nehmen oder zu verleugnen. Beispiel: Ein kleiner Junge geht mit seinem Vater spazieren und stößt sich am einem Stein. Das körperliche Empfinden lautet Schmerz und der Junge möchte am liebsten weinen. Jedoch hat er die Befürchtung aus seinem bisherigen Erleben, dass der Vater seinen weinenden Sohn ablehnen könnte. So unterdrückt er mit zusammengekniffenen Zähnen seinen natürlichen Impuls des Weinen- Wollens mit den Worten: War gar nicht so schlimm.. Herrscht ein Ungleichgewicht zwischen der Aktualisierungstendenz (dem Erleben mit dem gesamten Organismus) und der Selbstaktualisierung (den erfahrenen Bewertungen der bedeutsamsten Bezugspersonen), kommt es häufig zu Ängsten, Spannungen und Verteidigungshaltungen, die es notwendig machen, das Gleichgewicht wieder her zu stellen. Die drei notwendigen Beratungsbedingungen Wie bereits erwähnt bedarf es für eine Einstellungs- und Verhaltensänderung der KlientIn für die Beziehungsaufnahme drei notwendiger Bedingungen: o Die Bedeutung des Einfühlenden Verstehen (Empathie) besteht darin, dass die BeraterIn die KlientIn weder belehrt, noch bewertet und/oder kritisiert. Im Beratungskontext soll die KlientIn befähigt und ermutigt werden, angstfrei und ohne Abwehrmaßnahmen über die eigenen Gefühle und Konflikte sprechen zu können. Die KlientIn erlebt die BeraterIn als Modell für einen offenen und entspannten Umgang mit Gefühlen. Empathie bedeutet zu wissen, was der oder die andere fühlt. Grundlage dafür ist die eigene Selbstwahrnehmung. Das bedeutet, die BeraterIn sollte einen guten Kontakt zu ihren eigenen Gefühlen haben. Zu dem Einfühlenden Verstehen gehört das aufmerksame Zuhören. Dieses besteht nicht in erster Linie darin, ein wichtiges und verständnisvolles Gesicht zu machen um einfache Aufmerksamkeit zu signalisieren, sondern über die Mimik, Gestik, Sprachtempo, Sprachpausen, Tonfall und dem gesprochenem Wort, den emotionalen Inhalt zu erkennen und zu verstehen. Sehr wichtig ist hierbei das Erkennen der emotionalen Aussage. Aufmerksames Zuhören: Um das emotionale Empfinden der KlientIn aufzunehmen, stehen der BeraterIn mehrere Kommunikationskanäle zur Verfügung. - Akustisch muss die BeraterIn auf den Inhalt, d.h. speziell auf den emotionalen Inhalt achten, ebenso aber auch auf immer wiederkehrende Worte, Sätze oder einen evtl. sichtbaren roten Faden. Daneben müssen auch der Tonfall, das Sprechtempo und Sprechpausen registriert werden. - Gleichzeitig muss die BeraterIn visuell auf die Mimik und Gestik der KlientIn achten, um festzustellen, ob das verbale Verhalten der KlientIn (z.b. stockendes Sprechen) durch entsprechende nichtverbale Signale (z.b. unruhiges hin und herrutschen auf dem Stuhl, gespannte Gesichtsmuskulatur usw.) er- 3

4 gänzt wird. Die BeraterIn erhält somit recht eindeutige Informationen über das emotionale Empfinden des Klienten und ob so genannte Kanaldiskrepanzen auftreten. Paraphrasieren meínt, das inhaltlich Gesagte mit eigenen Worten wiedergeben. ( Ich habe dich so verstanden, dass. Dir ist wichtig, ) Das einfühlende Verstehen beinhaltet, dass aufmerksame Zuhören, das inhaltliche Wiedergeben mit eigenen Worten (Paraphrasieren) und die Gefühle, die mit dem Inhalt der Aussage, den die KlientIn mitteilt, verbunden sein könnten, wahrzunehmen.( Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte ) Übungen zum Zuhören und für emotionale Empfindungen (Weinberger, S ) o Die Bedeutung der Unbedingten Wertschätzung Es ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen, akzeptiert und anerkannt zu werden. Eine Person, die mit sich selbst unzufrieden ist, die Hilfe braucht oder die von ihrer Umwelt mit negativen Werturteilen bedacht bzw. abgelehnt wird, ist unbedingte Wertschätzung besonders wichtig, weil häufig gerade sie Akzeptanz und Anerkennung am meisten entbehren musste. Die der KlientIn entgegengebrachte Unbedingte Wertschätzung macht es möglich, dass diese sich mit all ihren Gefühlen, Gedanken und Bewertungen kennen lernen kann. Auf dieser Entdeckungsreise zu sich selber kann die KlientIn schrittweise immer mehr Erfahrungen in ihr Selbstbild integrieren (Flexibilität) und damit mehr und mehr eine Ü- bereinstimmung zwischen den organismischen Bewertungen und den Bewertungen durch das Selbstkonzept herstellen. Dies führt zu einer größeren Selbstachtung und Akzeptanz der eigenen Person. Die BeraterIn muss sich demzufolge bemühen, ihre innere Einstellung zur Klientin deutlich zum Ausdruck zu bringen, da die Klientin in ihrer Situation in starkem Maße auf derartige Signale, die ihr zeigen, dass sie akzeptiert wird und die BeraterIn an ihren Problemen interessiert, angewiesen ist.(2004, S. 55) Wichtig ist, dass die BeraterIn sich bewusst macht, inwieweit sie eine KlientIn akzeptieren und annehmen kann. Dies setzt als ersten Schritt voraus, dass sie ihren Gefühlen möglichst offen gegenüber stehen, bzw. dass sie gelernt hat, ihre Wünsche und Gefühle wahrzunehmen. Nur so kann es zu einem Loslassen aller Bewertungen kommen. o Echtheit / Kongruenz Kongruenz heißt: Übereinstimmung mit sich selbst! Also sich als BeraterIn dessen, was man erlebt oder empfindet, deutlich wahrzunehmen und dafür zu sorgen, dass diese Empfindungen verfügbar sind und sie in den Kontakt mit der KlientIn eingebracht werden, wenn es der Situation angemessen ist. Für Rogers war Kongruenz die grundlegendste unter den Einstellungen, die den positiven Verlauf einer Beratung oder Therapie fördern. Es geht darum, in der 4

5 Begegnung mit der KlientIn keine Rolle zu spielen, sondern als Person da zu sein. Rogers schreibt dazu: Niemand erreicht diesen Zustand ganz und gar, aber je mehr der Therapeut imstande ist, akzeptierend auf das zu achten, was in ihm selbst vor sich geht, und je besser es ihm gelingt, ohne Furcht das zu sein, was die Vielschichtigkeit seiner Gefühle ausmacht, umso größer ist die Übereinstimmung mit sich selber. Es ist für Übungszwecke eine Skala entwickelt, die die Ausprägung von Echtheit aufzeigen soll: 1.) Es bestehen offensichtlich Widersprüche zwischen dem Erleben und Verhalten der BeraterIn. Sie bemüht sich, als Person ungreifbar zu bleiben und lenkt ab, wenn die KlientIn versucht, sich mit ihrer Person zu beschäftigen. 2.) Zwar lässt die BeraterIn keine Widersprüche zwischen Erleben und Verhalten erkennen, doch ist sie in ihrem Verhalten ganz von der professionellen Rolle bestimmt. Sie akzeptiert zwar, wenn sich die KlientIn mit ihrer Person beschäftigt, lässt aber nur das Problem der KlientIn gelten. Über ihre eigene Person gibt sie allenfalls kurze Sachinformationen. 3.) Grundstufe beraterischer Wirksamkeit!!! Das Verhalten der BeraterIn entspricht ihrer persönlichen Besonderheit. Es ist keinerlei Widerspruch zwischen Erleben und Verhalten erkennbar. Über ihr Erleben macht sie insofern vorsichtige Mitteilung, als die KlientIn danach fragt und es die beraterische Beziehung erfordert. 4.) Auch ohne direkten Anstoß durch die KlientIn gibt die BeraterIn im Hinblick auf deren Bedürfnisse - Einblick in ihr persönliches Erleben, ob es nun die beraterische Beziehung betrifft, durch die Äußerungen der KlientIn angeregt wird oder von außerhalb nachwirkt. Die BeraterIn wird so zumindest in Bereichen, welche die beraterische Beziehung berühren, in angemessener Weise durchsichtig. So teilt sie öfter ihre Gefühle gegenüber der KlientIn mit und verwendet sie z.b. zur Bearbeitung der beraterischen Beziehung. 5.) Die BeraterIn ist spontan in der Interaktion, sie gibt freien Einblick in ihr Erleben. Das Gespräch wird auf diese Weise zu einer wechselseitigen partnerschaftlichen Interaktion. Die Bedeutung von Kongruenz / Echtheit Die Einstellung, der KlientIn gegenüber echt zu sein, ihr als um Offenheit bemühte Person zu begegnen, ist von grundlegender Bedeutung, weil o die KlientIn nur dadurch, dass die BeraterIn ihr als Person begegnet, Vertrauen fassen kann, über sich selbst, ihre gefühlsmäßigen Erlebnisse und Probleme zu sprechen. o die KlientIn nur so angeregt wird, auch in ihrem Verhalten offener und echter zu sein, d.h. sich auch traut, schrittweise mehr sie selbst zu sein. o nur wenn die KlientIn die BeraterIn kongruent, also stimmig erlebt, wird sie auch die unbedingte Wertschätzung annehmen und erleben können. Umgekehrt wird die BeraterIn, die nicht kongruent ist, d.h. Erfahrungen abwehrt, der KlientIn ge- 5

6 genüber kaum unbedingte Wertschätzung und auch keine Empathie realisieren können. 6

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung Die Klientenzentrierte Nach Carl R. Roger Prof. Dr. Märle Poser 1 Zur Person Carl. R. Rogers 1902 geboren ; in einer sehr strengen protestantischen Familie aufgewachsen Studium der Agronomie und Theologie

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung Personzentrierte Beratung 1 Der Personzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen und

Mehr

Ein Einstieg in die Gesprächspsychotherapie nach Rogers. Eine Präsentation von Seda Toprak, Lena Bauschmann und Janine Klingler

Ein Einstieg in die Gesprächspsychotherapie nach Rogers. Eine Präsentation von Seda Toprak, Lena Bauschmann und Janine Klingler Ein Einstieg in die Gesprächspsychotherapie nach Rogers Eine Präsentation von Seda Toprak, Lena Bauschmann und Janine Klingler Carl Rogers I 1902 in einem Vorort von Chicago geboren 1931 akademische Ausbildung

Mehr

Klientenzentrierte. Klientenzentrierte. Gesprächs(psycho)therapie. Grundlagen. Prof. Dr. Ralph Viehhauser; Vorlesung "Klinische Psychologie" 1

Klientenzentrierte. Klientenzentrierte. Gesprächs(psycho)therapie. Grundlagen. Prof. Dr. Ralph Viehhauser; Vorlesung Klinische Psychologie 1 Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Grundlagen Vorlesung Klinische Psychologie Prof. Dr. Ralph Viehhauser Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Synonyme Bezeichnungen: Nondirektive (Psycho)therapie/Beratung

Mehr

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke Modul 6 a Elke Salmen und Wolfgang Schrödter Beratungskonzepte Die Gesprächspsychotherapie Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke 09. Januar 2017 1 Jürgen Kriz und Thomas Slunecko

Mehr

Klientenzentrierte Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie Humanistische Psychologie und Gründerpersönlichkeit Persönlichkeitstheorie und Menschenbild Therapietheorie und Focusing Mag a Anna Steger Klinische Psychologin /Gesundheitspsychologin Klientenzentrierte

Mehr

Informationsgewinnung und Kommunikation

Informationsgewinnung und Kommunikation Informationsgewinnung und Kommunikation Produktdesign 2.223 Fachtheorie Produktdesign WS 09/10 Potsdam, 6. und 7. November 2009 Markus Klein Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers Carl Rogers

Mehr

100% Frage 1. ältere Techniken Suggestion

100% Frage 1. ältere Techniken Suggestion 100% Frage 1. ältere Techniken Suggestion Vertritt Rogers die folgende Auffassung gegenüber so genannten 'älteren Techniken' der Verhaltensänderung? Der Gebrauch von Beeinflussung durch Suggestion, direkte

Mehr

Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung

Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung Ohm-Hochschule Nürnberg Fachforum Onlineberatung 24. und 25. September 2012 Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung Überblick Definitionen Wertschätzende Konfrontation und Auftrag Erfahrungen

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren 2 Wer zuhört kann eine Aussage verstehen und richtig wiedergegeben. Transferthema 3 Aktives

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie

Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie Kommunikation und Aktivierung von Menschen mit Demenz mit Hilfe der Ergotherapie Susanne Lauschk Definition Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit

Mehr

Validation nach Naomi Feil

Validation nach Naomi Feil Validation nach Naomi Feil Begründerin Naomi Feil Geboren 1932 in München Aufgewachsen in einem Altenheim in Ohio Master s Degree für Sozialarbeit Arbeit mit Gruppen mit Realitäts- Orientierungs- Training

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

Ruth Stieber Das nicht-direktive Beratungskonzept (nach Rogers)

Ruth Stieber Das nicht-direktive Beratungskonzept (nach Rogers) Ruth Stieber Das nicht-direktive Beratungskonzept (nach Rogers) 1. Entwicklungsgeschichte Der theoretische Hintergrund für die partnerzentrierte Gesprächsführung ist das nicht-direktive Beratungskonzept,

Mehr

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro! www.care-cracker.de Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Care-Cracker: Die kleine Stärkung für zwischendurch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache Kommunikative und Soziale Kompetenzen unter der Bedingung von Blindheit oder Sehbehinderung 30.07.2016 Graz im August 2016 Margarete Neuhaus, Erika Oks, Sabine

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und Nonverbale Kommunikation Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis Verbale und nonverbale Kommunikation Lernziele Das 4 -Ohren-Modell von Schulz v. Thun kennen und

Mehr

Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz

Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz 1 Gliederung: Kommunikation mit Demenzkranken 1. Türöffner 3. Kommunikationsveränderungen 4. Die Angehörigen Videoclip: Angehörigenberatung

Mehr

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt Crashkurs Kommunikation Heidi Abt bildungsmanagement heidi abt gmbh, melchnau erstellt am 08.01.2015 Einleitung Kommunikation ist in Beziehung treten, sich verständlich machen, aufeinander wirken, Botschaften

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen Agenda Grundlagen zum Sender und Empfänger Freie Auswahl des Empfängers Einseitige Empfangsgewohnheiten Das Sach-Ohr Das Beziehungs-Ohr Das Selbstoffenbarungs-Ohr

Mehr

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek Jedes Kind ist ein Schatz Humanismus in der Antike Nach Sokrates sind alle Menschen auf der Suche nach Glück. Dieses Glück können sie aber nur erreichen, wenn ihre Lebensweise der Natur ihrer Seele entsprach.

Mehr

Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers

Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers Weiterbildung : Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers Rainer Bürki Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut Fachpsychologen FSP für Psychotherapie Ausbilder, Supervisoren und Lehrtherapeuten

Mehr

Ahimsa (Gewaltfreiheit) in der Kommunikation mit anderen - die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - von Angelika Doerne

Ahimsa (Gewaltfreiheit) in der Kommunikation mit anderen - die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - von Angelika Doerne Für Yogalehrende und Interssierte: Ahimsa (Gewaltfreiheit) in der Kommunikation mit anderen - die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - von Angelika Doerne Ahimsa ist das erste Prinzip der fünf

Mehr

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger Bedürfnisse älterer Menschen Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger 1 Was wir Alter nennen, ist ein weites Feld 2 Bedarf und Bedürfnis sind nicht das Gleiche 3 Menschen

Mehr

Das Pferd als Vermittler zum körperlichen Erleben. Die Experientielle Reittherapie.

Das Pferd als Vermittler zum körperlichen Erleben. Die Experientielle Reittherapie. Tiergestützte Therapie und Pädagogik 21.9.2013 Tiere als Co-Therapeuten in der Psychotherapie Das Pferd als Vermittler zum körperlichen Erleben. Die Experientielle Reittherapie. Dipl. Psych. Silvia Gerster

Mehr

Souveräne Führungskommunikation

Souveräne Führungskommunikation Autor: Henric Seeboth, LL.M. HRDT Managementberatung München I Hamburg I Berlin www.hrdt.de Souveräne Führungskommunikation Professionelle Kommunikation schwieriger Nachrichten Beim Überbringen schlechter

Mehr

Natürliche Hundeerziehung. Hundherum glücklich!

Natürliche Hundeerziehung. Hundherum glücklich! Natürliche Hundeerziehung Hundherum glücklich! Hundherum glücklich! Haben Sie Probleme mit Ihrem Hund? Oder möchten Sie einfach mehr Ideen und Tipps, wie Sie mit Ihrem Hund Ihre Freizeit gestalten können?

Mehr

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Zur Person: -Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun (geb. 1944) ist Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Beratung

Mehr

Klassische Klientenzentrierte Psychotherapie

Klassische Klientenzentrierte Psychotherapie Klassische Klientenzentrierte Psychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Rogers-Theorie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 2 Rogers: Therapietheorie Rogers (1957) hat 6 Bedingungen beschrieben, die

Mehr

IPS: Proseminar A1 - Skriptum. Proseminar A1. Theorieblock. Grundlagen Personzentrierter Theoriebildung

IPS: Proseminar A1 - Skriptum. Proseminar A1. Theorieblock. Grundlagen Personzentrierter Theoriebildung Proseminar A1 Theorieblock Grundlagen Personzentrierter Theoriebildung Themen - Inhalte: Theorien zu Helfen und Heilen Prinzipien personzentrierter Theoriebildung Reflexion eigener Theorien und Haltungen

Mehr

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder BERATUNG IN DER PFLEGE Karin Eder Pflege und Beratung Die Pflege befasst sich bereits lange mit dem Thema Beratung und Schulung. Konzepte kommen hauptsächlich aus der Psychologie und Psychotherapie, sowie

Mehr

Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes

Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 und 20.06.2013 Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes von Eva-Maria Biermann-Ratjen Referenten: M. Wade, J. Römmelt

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Führungskräfteentwicklung für Schule und Bildungsmanagement Man kann nicht nicht kommunizieren! Paul Watzlawick 2 1 Wahr ist nicht, was

Mehr

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen?

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen? Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen? Durch die Krebserkrankung ihres Kindes haben Eltern oft das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Alles ist auf einmal brüchig,

Mehr

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit belastbar sein Frustrationstoleranz Selbstbewusstsein zuversichtlich sein frei von Angst und inneren Spannungen sein neue Situationen

Mehr

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Hauptskalen 3.2 94.5 EE Erkennen und Verstehen eigener

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann

Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann Elternarbeit und Gewaltprävention Franz-Mehring-Straße 30 09112 Chemnitz Telefon: +49 (0) 371-90 91 942 Telefax:

Mehr

LEHRPLAN 2-IN-1: AUSBILDUNG IN GANZHEITLICHER PSYCHOTHERAPIE (HPG) professionell intensiv lebendig

LEHRPLAN 2-IN-1: AUSBILDUNG IN GANZHEITLICHER PSYCHOTHERAPIE (HPG) professionell intensiv lebendig LEHRPLAN 2-IN-1: AUSBILDUNG IN GANZHEITLICHER PSYCHOTHERAPIE (HPG) professionell intensiv lebendig 1. Intensives psychologisches Grundlagenjahr für die Arbeit mit Menschen. Die wichtigsten psychologischen

Mehr

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme Menschenführung als Schlüsselkompetenz 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Situationen häufige Auseinandersetzungen permanente persönliche Reibereien Kompetenzstreitigkeiten

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikationsgrundlagen das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Kommunikation mit Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten

Mehr

Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen

Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen 1. Mit Konflikten umgehen 2. Mit Spannungen und schwierigen sozialen Situationen im Pflegealltag umgehen 3. Gewalt in der Pflegebeziehung

Mehr

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Diese unterscheidet sich deutlich von der bisher bekannten und gewohnten Fassung.

Mehr

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Nachgefragt Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Wenn ich Ihren Vorgesetzten fragen würde, was er an Ihnen schätzt. Was würde er mir antworten? ggf. ergänzend: Wenn Ihre Kollegen

Mehr

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson.

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Primarstufe Lernbericht 1. Kindergartenjahr Name / Vorname Schulort / Schuljahr Kindergarten Kindergartenlehrperson Bemerkungen Sachkompetenz

Mehr

Psychologie und die Schulsituation

Psychologie und die Schulsituation Psychologie und die Schulsituation In den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts herrschte unter den Psychologen großer Optimismus, die Schule mit Anleihen aus der Psychotherapie,

Mehr

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors

Mehr

Gesprächstechniken & -methoden

Gesprächstechniken & -methoden Gesprächstechniken & -methoden Aufgaben eines Gesprächs 1.Struktur herstellen 2.Inhalte thematisieren 3.Beziehung entwickeln Gesprächs- & Interaktionsaufgaben Direktivität: 1. Struktur herstellen: Gespräche

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit...

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit... VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit... Arbeitsblatt zum Praxismanual und Experimentierbuch (Sulz 2008, München: CIP- Ich lerne,

Mehr

Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers

Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers Pädagogik Philipp Nawroth Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers Erfolgreiches Zuhören in der professionellen Gesprächsführung und in der Wissensgesellschaft Studienarbeit Hausarbeit zum Thema: Die Kunst

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Kritikpunkte Es gibt einige wesentliche Kritikpunkte gegenüber der klassischen Konzeption von Gesprächspsychotherapie.

Mehr

Alternstheorien Theorie wie man Altert

Alternstheorien Theorie wie man Altert Alternstheorien Theorie wie man Altert 1. Theorie der Lebenszufriedenheit 1.1. Aktivitätstherorie 1.2. Disengagementtheorie 1.3. Kontinuitätstheorie 1.4. Kognitive Persönlichkeitstheorie 1.5. Kompensationstherorie

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Eingewöhnung 3. Ablauf der Eingewöhnung 4. Schlusswort 5. Die ersten Tage in der Krippe Fragen, die sich viele Eltern

Mehr

Vier-Ohren-Modell. 2. der darin verborgenen Selbstbeschreibung. 3. dem darin verpackten "Appell" des Sprechenden

Vier-Ohren-Modell. 2. der darin verborgenen Selbstbeschreibung. 3. dem darin verpackten Appell des Sprechenden Vier-Ohren-Modell Das Vier-Ohren-Modell wurde von dem Hamburger Psychologen Friedemann Schultz von Thun entwickelt. Es leitet dazu an, jede Botschaft unter wenigstens vier Gesichtspunkten zu interpretieren:

Mehr

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann?

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann? Kindeswohlgefährdung Was kommt dann? Impulse aus dem Kinderschutzdienst Dr. Sabine Krömker Ludwigshafener Sicherheitstage 03.11.2014 Häusliche Gewalt Was erleben Kinder, wenn die Mutter vom Vater misshandelt

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

Dialogische Vermittlung. Aspekte einer dialogischen und besucherorientierten Bildungs- und Vermittlungsarbeit

Dialogische Vermittlung. Aspekte einer dialogischen und besucherorientierten Bildungs- und Vermittlungsarbeit Dialogische Vermittlung Aspekte einer dialogischen und besucherorientierten Bildungs- und Vermittlungsarbeit Fragen zum Einstieg Wie erklären sich Besucher_innen historische Orte, Ausstellungen, Objekte?

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit Kanzelsegen: Gemeinde: Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Wir stellen uns zur Predigt unter ein Wort aus dem 1.

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION GESUNDHEIT - WHO DEFINITION Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und

Mehr

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!!

Alten- und Pflegeheim. Zur Wettau GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!! Alten- und Pflegeheim "Zur Wettau" GmbH St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109 Wir tun mehr!!! Demenz Die Einrichtung hat sich auf die Pflege und Betreuung von älteren

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung Konzept Musiktherapie mit an Demenz erkrankten Menschen Ich hänge so sehr in der Luft. Ich habe etwas verloren,

Mehr

Die personenzentrierte Persönlichkeitstheorie nach Carl Rogers. Braun Jürgen Personenzentrierte Theorie

Die personenzentrierte Persönlichkeitstheorie nach Carl Rogers. Braun Jürgen Personenzentrierte Theorie Die personenzentrierte Persönlichkeitstheorie nach Carl Rogers 1 Kierkegaard: Das Dilemma des Individuums : Die tiefste Form der Hoffnungslosigkeit ist, wenn man sich dafür entscheidet, ein anderer als

Mehr

Die Haltung des Beraters in der klientenzentrierten Beratung nach C. Rogers

Die Haltung des Beraters in der klientenzentrierten Beratung nach C. Rogers Magdalena Hahn-Ritzkat Die Haltung des Beraters in der klientenzentrierten Beratung nach C. Rogers Beraten wird in sehr unterschiedlicher Form, mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen in allen Arbeitsbereichen

Mehr

Motivation ist inderleicht

Motivation ist inderleicht Motivation ist inderleicht Zunächst einmal danke ich Ihnen, dass Sie mir Ihre wertvolle Zeit geschenkt haben. Wie versprochen, hier einige weitere Tipps für Ihren Erfolg: Motivation, die begeistert Kennen

Mehr

Übungen rund um die Gewaltfreie Kommunikation

Übungen rund um die Gewaltfreie Kommunikation Pierre Boisson Gewaltfreie Kommunikation Pierre Boisson Gewaltfreie Kommunikation Übungen rund um die Gewaltfreie Kommunikation 1 Übungen... 2 1.1 Übung: Gefühle oder Gedanken?... 2 1.2 Übung: Bedürfnisse

Mehr

Herausforderung Autismus

Herausforderung Autismus Christine Preißmann Herausforderung Autismus Innen-und Außenansichten Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus Stuttgart, 5. Februar 2016 Dr. med. Christine Preißmann Ärztin für Allgemeinmedizin,

Mehr

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zum Vortrag Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen Fachmesse Integra,, 23. 9. 2010 Dr. Rupert Herzog Warum Gewalt? Es gibt keine grundlose Gewalt. Es gibt unverständliche,

Mehr

Schwierige und wichtige Situationen

Schwierige und wichtige Situationen VDS41 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit Situationen Arbeitsblatt zum VDS23-Fragebogen: Schwierige Situationen Schwierige und wichtige Situationen Ich zeige mich

Mehr

Skriptum GFK. Outdoor Partners Trainings und Weiterbildung so individuell wie Sie selbst. Gewaltfreie Kommunikation.

Skriptum GFK. Outdoor Partners Trainings und Weiterbildung so individuell wie Sie selbst. Gewaltfreie Kommunikation. Skriptum Outdoor Partners Trainings und Weiterbildung so individuell wie Sie selbst. GFK Gewaltfreie Kommunikation Version 2013_4 SKRIPTUM Gewaltfreie Kommunikation DI Swen Gamon. Schottenfeldgasse 30-32/1/2

Mehr

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn Kindergartenjahr 2004/2005 des evangelischen Kindergarten Baiersbronn Oberdorf Ich bin Ich Ich und meine Familie Ich und meine Freunde Ich und die Gemeinde Baiersbronn Liebe Eltern! Dieses Informationsblatt

Mehr

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen Brohm, Michaela/Schmidthermes, Sabine 1 Soziale Kompetenz Entwicklungsweg 1 2 3 4 Ich 1 Ich & Du 2 Ich & Wir 3 Ich & Organisation 4 2 Sender Empfänger

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Die Beratung von Angehörigen

Die Beratung von Angehörigen 112 Die Beratung von Angehörigen Da Persönlichkeitsstörungen Beziehungsstörungen sind, ist die Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung unerlässlich. Sie sind nicht nur in ihrer Sorge und in ihrem

Mehr

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14. 1.2 Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14. 1.2 Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18 Inhalt 1.1 Inhalt Konzentriert durchs ganze Match...8 Mentaler Ausblick... 10 Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14 1 Das Efa-Prinzip...16 1.1 Fokussieren...16 1.2 Die Balance zwischen Belastung und

Mehr

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. 1 Andre Schuchardt präsentiert Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. Inhaltsverzeichnis Montaigne über die Freundschaft und warum sie stärker als die Liebe ist...1 1. Einleitung...1

Mehr

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein Grundlagen der Kommunikationspsychologie Julia Lattner und Laura Hein Ebenen der Kommunikation Verbaler Ausdruck Nonverbaler Ausdruck Paraverbaler Ausdruck Kommunikationspsychologie Ausdruckskanäle 2 Man

Mehr

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug 10.-11. Oktober 2014 im Ausbildungszentrum Bobritzsch 1 Eine Gratwanderung: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen 2 Nähe-Distanz ist kein Phänomen der ehrenamtlichen

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN ANGEKOMMEN Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des Betreuungsvereins am 19.11.2008 Manchmal stelle ich mir vor, was wäre wenn meine Mutter ins

Mehr

Alltägliche abendliche Szene

Alltägliche abendliche Szene Alltägliche abendliche Szene Stellen Sie sich folgende kleine abendliche Szene vor. Der Ehemann kommt von der Arbeit nach Hause und setzt sich erschöpft in den Sessel. Seine Frau kommt hinzu und sagt:

Mehr

Allgemeine Empfehlungen. IZH Merseburg

Allgemeine Empfehlungen. IZH Merseburg Allgemeine Empfehlungen Allgemeine Handlungsempfehlungen 1. Es geht nur um Gelassenheit Die wichtigste Eigenschaft im Umgang mit AD(H)S- Kindern ist Gelassenheit. Um diese freundliche Gelassenheit zu erlangen,

Mehr

Zehn Wege zur Resilienz

Zehn Wege zur Resilienz Zehn Wege zur Resilienz Dr. med. Samuel Pfeifer Hebräer 12,1-3 Laufen mit Ausdauer Resilienz Was ist das? Resilienz bedeutet Widerstandskraft und Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen, in Schicksalsschlägen,

Mehr

Elternberatung Beratungskonzept im Zusammenhang mit der Gestaltung von Kommunikation zwischen Schülern, Lehrer und Eltern

Elternberatung Beratungskonzept im Zusammenhang mit der Gestaltung von Kommunikation zwischen Schülern, Lehrer und Eltern Elternberatung Beratungskonzept im Zusammenhang mit der Gestaltung von Kommunikation zwischen Schülern, Lehrer und Eltern C. Hagel .... Ich rufe alle Eltern und Lehrer auf, zum Wohl unserer Kinder gemeinsam

Mehr