Stichwortverzeichnis. Numerisch 1000Base-T 278, Base-T Q siehe IEEE 802.1Q 802.1X siehe IEEE 802.1X

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Numerisch 1000Base-T 278, 287 10Base-T 271 802.1Q siehe IEEE 802.1Q 802.1X siehe IEEE 802.1X"

Transkript

1

2 Numerisch 1000Base-T 278, Base-T Q siehe IEEE 802.1Q 802.1X siehe IEEE 802.1X A AAA 426 Access Control List 778 Access Control Entry, ACE 779 Aufbau 778 bearbeiten 801 Best Practice 809 Dynamic ACLs 817 Extended ACLs 787 Historie 776 implizites Deny 779 inbound 779 Kommentare 807 Named ACL 803 outbound 779 Reflexive ACLs 816 Routing-Protokolle filtern 797 Standard-ACLs 780 Time-Based ACLs 819 Troubleshooting 810 Zugriff auf den Router 805 ACK-Flag 165 Acknowledgement Number (ACK) 176 ACL siehe Access Control List Active Directory 62 Address Resolution Protocol 119 Adress Resolution Protocol 135 ADSL siehe Digital Subscriber Line Advanced Research Project Agency 45 Advanced Research Projects Agency 95 Ambiguous command 316 Anwender 55 APIPA 125 Appletalk 48 ARP siehe Address Resolution Protocol ARP siehe Adress Resolution Protocol ARPA siehe Advanced Research Project Agency ARPA siehe Advanced Research Projects Agency ARPANET 45 ARP-Cache 139 ARP-Tabelle siehe ARP-Cache Asterisk 151 Asymmetrische Verschlüsselung 213 Auto-MDI(X) 278 Autonomes System 664, 717 AutoSecure 617 AUX-Port 586 B Bandbreite siehe Datenrate Banner 428 Benutzer einrichten 323 Best Effort 184 Betriebssystem 54 BGP siehe Border Gateway Protocol Binärsystem 72 BNC-Stecker 67 Bootstrap Protocol siehe Dynamic Host Configuration Protocol Border Gateway Protocol 717 Bottom-up 235 Branch Office 51 Bridge 279 Broadcast-Adresse 117 Broadcast-Domäne 288 Burned-In-Adress siehe MAC-Adresse C Cable Modem Termination System 669 Campus-Netzwerk 51 Capture Filter siehe Wireshark Carriergrade Ethernet 662 Catalyst 302 CatOS 302 CDP siehe Cisco Discovery Protocol CEF siehe Cisco Enhanced Forwarding Central Office 667 Central Office siehe Vermittlungsstelle Certificate Authorities 213 Circuit Switching 45 Cisco Discovery Protocol 459 Cisco Enhanced Forwarding 699 Classful Network 121 Classless Inter-Domain Routing 831 CLI siehe Command Line Interface 973

3 Client-Server-Anwendung 55 CMTS siehe Cable Modem Termination System Command Line Interface 310 Commercial Internet Exchange 53 config.text 333 Configuration Register 629 CPE siehe Customer Premises Equipment Crossover-Kabel 275 CSMA/CD 266 CSU/DSU 654 Customer Premises Equipment 654 Cut through 286 D Dark Fibre 657 Data Communication Equipment 602, 671 Data Over Cable Service Interface Specification 669 Data Terminal Equipment 602, 671 Datagramm 161 Datenfernübertragung 45 Datenrate 73 DCE siehe Data Communication Equipment Debug-Kommando 704 DE-CIX siehe Internet-Knotenpunkt Dediziert 45 Default-Gateway 714 Default-Route 713 Dense Wavelength Division Multiplexing 657 Desaster Recovery 449 Dezimalsystem 71 DFÜ siehe Datenfernübertragung DHCP Relay Agent 200 DHCP siehe Dynamic Host Configuration Protocol DHCPACK 197 DHCP-Client (Router) 611 DHCPDISCOVER 197 DHCPOFFER 197 DHCP-Option 199 DHCP-Relay-Agent 616 DHCPRELEASE 198 DHCPREQUEST 197 DHCP-Reservierung 199 DHCP-Server (Router) 612 Digital Signal Processor 583 Digital Subscriber Line 666 Digital Subscriber Line Access Multiplexer 666 Distance Vector siehe Routing-Protokoll-Klasse Divide and Conquer 236 DNS-Konfiguration 336 DNS-Resolver 182 DOCSIS siehe Data Over Cable Service Interface Specification DoD-Modell siehe TCP/IP-Referenzmodell Domain 202 Domain Name System 201 Domänen-Controller 66 DS0 654 DS1 654 DSL siehe Digital Subscriber Line DSLAM siehe Digital Subscriber Line Access Multiplexer DSL-Modem 667 DSL-Router 49 DSP siehe Digital Signal Processor DTE siehe Data Terminal Equipment DTP siehe Dynamic Trunking Protocol Duplex-Einstellung 364 Duplex-Modus 287 DWDM siehe Dense Wavelength Division Multiplexing Dynamic Host Configuration Protocol 194 Dynamic Ports 168 Dynamic Trunking Protocol 396, 406 E E1 653 Echo Reply 144 Echo Request 144 Enable Mode siehe Privileged EXEC-Mode Enable Secret 320 Encapsulation siehe Kapselung Endbenutzer 55 Ende-zu-Ende-Kommunikation 142 Endgerät 55 Endpoint 55 Err-Disable State 437 ESMTP siehe Extended SMTP Ether Type 185 Ethernet 48 Ethernet-Frame 267, 361 Ethernet-Kabel 56 Extended Ping 708 Extended SMTP 223 F FCS siehe Frame Check Sequence FDDI 69 File Transfer Protocol 62, 213 Active FTP 217 Anonymous FTP 218 Funktionsweise 216 Passives FTP 217 FIN-Flag 166 Firewall 413 Flash-Festspeicher 332 Flooding (Switch) 284 Foiled Twisted Pair 273 Follow the Path 236 Forward-Lookup 206 FQDN siehe Fully Qualified Domain Name Fragment Free 286 Fragmentierung

4 Frame Check Sequence 267, 364 Frame Relay 657 FTP (Kabel) siehe Foiled Twisted Pair FTP-Client 161 FTP-Server 163 Full Duplex 287 Full meshed network 70 Fully Qualified Domain Name 202 G GBIC siehe Gigabit Interface Converter Gigabit Interface Converter 356 Glasfaser-Kabel 290, 355 Global Configuration Mode 312 Gratuitous ARP 143 H Half Duplex 287 Hardware-Adresse siehe MAC-Adresse HDLC siehe High-Level Data Link Control HE siehe Höheneinheiten Headquarter 51 Heim-Netzwerk 50 Hexadezimalsystem 74 Hierarchische Topologie 650 High-Level Data Link Control 657, 676 High-Order-Bit 120 Höheneinheit 302 Hostname, DNS 202 hosts, Datei 201 HTML siehe Hypertext Markup Language HTTP siehe Hyptertext Transfer Protocol HTTPS 213 Hub 274 Hub-and-Spoke-Topologie 647 Hyperterminal 309 Hypertext Markup Language 209 Hyptertext Transfer Protocol 209 I IAB siehe Internet Architecture Board IANA siehe Internet Assigned Numbers Authority IBM-PC 45 ICANN siehe Internet Corporation for Assigned Names and Numbers ICMP-Codes 148 ICMP-Typ 146, 154 ICMPv6 893, 933 ICMPv6-Ping 940 ICMPv6-Typen 934 IEEE 48 IEEE 802.1Q 393 IEEE 802.1X 431 IEEE , 363 IEEE siehe Institute of Electrical and Electronics Engineers IETF siehe Internet Engineering Task Force IMAP siehe Internet Message Application Protocol Incomplete command 316 Initial Configuration Dialog 310, 588 Instant Messaging 64 Institute of Electrical and Electronics Engineers 81 Integrated Services 583 Integrated Services Digital Network 653, 666 Interface Bezeichnung 381 serielles 601 Interface-Statistik 371 Interface-Status 369 Intermediate System to Intermediate System 738 Intermediate System to Intermediate System Protocol 718 International Organization for Standardization 47 Internet Architecture Board 80 Internet Assigned Numbers Authority 80 Internet Corporation for Assigned Names and Numbers 81 Internet Engineering Task Force 79 Internet Exchange 53 Internet Message Application Protocol 222 Internet-Knotenpunkt 53 Invalid input 316 IOS-Image 635 IOS-Update 443 IP-Adresse 115 sekundäre 607 ipconfig 198, 238 IP-Header 111 IPv6 464XLAT 897 6to4 896 Adressraum 875 Adresstypen 877 Anycast 877 Anycast-Adressen 884 Carriergrade NAT 896 Default Address Selection 887 DS-Lite 896 erweitertes EUI-64-Format 915 Extension Header 873 Global-Unicast-Adressen 879 Header 872 hierarchisches Routing 885 Interface-ID 888 ISATAP 896 Konfiguration via Netshell 907 Link-Local-Adressen 880 Loopback-Adresse 881 modifiziertes EUI-64-Format 888 Multicast-Adressen 883 NAT64/DNS NAT-PT 897 OSPFv3 konfigurieren 919 Path MTU Discovery

5 Präfixe 878 Privacy Extensions 889 Routing-Protokolle 894 Schreibweise der Adressen 878 Teredo 896 Translations-Techniken 897 Tunnel-Broker 896 Unique-Local-Adressen (ULA) 881 unspezifizierte Adresse 881 Zone-ID 913 IPv6-Autoconfiguration 943 DHCPv6 951 Duplicate Address Detection 945 Interface-ID 947 Privacy Extension 948 Randomized Identifier 948 Router Advertisement 946 Stateful Address Autoconfiguration 950 Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) 949 IPX/SPX 48 ISDN siehe Integrated Services Digital Network IS-IS siehe Intermediate System to Intermediate System Protocol ISL 392 ISO siehe International Organization for Standardization ISOC 77 J Jonathan Postel 80 K Kabelkopfstelle 669 Kabelmodem 49 Kapselung 93 Kollisionsdomäne 278 Konvergenz 64, 583 L LAN 646 LAN siehe Local Area Network Lease, DHCP 194, 197 Leased Line siehe Standleitung Least Significant Bit 137 LED 305 Lichtwellenleiter 355 Link Layer Discovery Procotol 459 Link-State siehe Routing-Protokoll-Klasse LLC siehe Logical Link Control LLDP siehe Link Layer Discovery Procotol Local Area Network 51 Localhost siehe Loopback-Adresse Lochkarte 44 Logging konfigurieren 337 Logical Link Control 92 Loopback-Adresse 124 Loopback-Interface 689 Loopback-Schnittstelle 606 M MAC siehe Media Access Control MAC-Adresse 76, 91 MAC-Adresstabelle 341 Mainframe 44 Maximum Segment Size 178 Maximum Transmission Unit 370, 694 MD5-Hash 321 Media Access Control 91, 137 Media-Type 358 Metrik siehe Routing-Protokoll Metro-Ethernet 661 Mikro-Segmentierung 283 MIME siehe Multipurpose Internet Mail Extensions Modem 652 MPLS siehe Multiprotocol Label Switching MSS siehe Maximum Segment Size MTU siehe Maximum Transmission Unit Multicast 118 Multilayer-Switch 289, 413 Multimode 292 Multiplexing 656 Multiprotocol Label Switching 659 Multipurpose Internet Mail Extensions 223 N Nameserver 201 NAT siehe Network Address Translation Native VLAN 472 NDP siehe Neighbor Discovery Procotol Neighbor Discovery Procotol 935 Neighbor Discovery Protocol Neighbor Advertisement 936 Neighbor Cache 941 Neighbor Solicitation 936 Neighbor Unreachability Detection 942 Solicited-Node-Adresse 938 netstat 175, 240, 247 Network Address Translation 834 dynamisches NAT 840 NAT Virtual Interface (NVI0) 845 NAT-Overload (PAT) 841, 854 NAT-Pool 840 NAT-Tabelle 835, 840, 843, , 853 NAT-Terminologie 836 NAT-Typen 836 statisches NAT 838 Netzklasse 119 Netzwerk-Diagramm 59 Netzwerkkarte

6 Netzwerkknoten 67 Netzwerk-Topologie 66 Nexus-Serie 304 nslookup 182, 203, 252 NTP-Konfiguration 337 NVRAM 331 Nyquist-Shannon-Abtasttheorem 653 O Oktett 115 Open Relay, SMTP 223 Open Systems Interconnect 88 Organizationally Unique Identifier 138 OSI siehe Open Systems Interconnect OSI-Modell 47 OSI-Protokoll 47 OSI-Referenzmodell 88 OSI-Schicht 89 OSPF Area 744 Area-ID 751 Dead-Intervall 758 Default-Route 766 Designated Router 746 Dijkstra-Algorithmus 739 Hello-Nachricht 759 Link-State Advertisements (LSA) 740 Link-State Database (LSDB) 741 Metrik (Cost) 761 Nachbarschaft 751, 758 passives Interface 765 Prozess-ID 747 Referenz-Bandbreite 761 Router-ID 756 Shortest Path First 739 Stub-Area 765 Tabellen 746, 753 OUI siehe Organizationally Unique Identifier Out-of-Band-Zugang 586 P Packet Switching 45 Partial meshed network 70 Password Recovery 631 Password Recovery (Switch) 448 Passwort 320 Passwort-Hash 321 Passwort-Schutz 426 Passwort-Verschlüsselung 321 Patch-Panel 56 PDU siehe Procotol Data Unit Peering Points siehe Internet-Knotenpunkt Peering-Point 664 Peer-to-Peer-Kommunikation 55 Physische Adresse siehe MAC-Adresse Physische Sicherheit 424 Ping 135, 137, 143 ping 240 PKI siehe Public Key Infrastruktur PoE siehe Power over Ethernet Point of Presence 661 Point-to-Point Protocol 657, 672, 677 Link Control Protocol 677 Network Control Protocol 677 Point-to-Point Protocol over Ethernet 667 Point-to-Point-Verbindung 647 PoP siehe Point of Presence POP3 siehe Post Office Protocol Port-Modus 395 Port-Nummer 167 Port-Security 431 Post Office Protocol 222 Power over Ethernet 404 PPP siehe Point-to-Point Protocol PPPoE siehe Point-to-Point Protocol over Ethernet Primärmultiplexanschluss 653 Private Ports 168 private-config.text 333 Privilege Level 323 Privileged EXEC-Mode 311 Privileged Mode siehe Privileged EXEC-Mode Privilege-Level 426 Proprietär 76 Protocol Data Unit 93 Provider 49 Provider-Netzwerk 50 Proxy ARP 143 Proxy-ARP 711 PSTN siehe Public Switched Telephone Network Public Key Infrastruktur 213 Public Switched Telephone Network 667 Puffer 178 PuTTY 170, 309 R Rack 303 RADIUS 426 RARP siehe Reverse ARP Registered Ports 168 Requests for Comment 77 Retransmission Timeout 180 Reverse Lookup 204, 208 Reverse-ARP 143 RFC siehe Request for Comment RFC-Editor 78 RG58-Kabel 270 RG8-Kabel 269 Ring-Topologie 650 RJ-45-Stecker 273 Rollover-Kabel 307 ROMMON 631 Route statische

7 Router-On-A-Stick 700 Router-on-a-Stick 412 Routing-Protokoll 715 administrative Distanz 720, 727 Algorithmus 716 Arbeitsweise 715 Classful Routing 723 Classless Routing 723 Distance Vector 738 Exterior Gateway Protocol (EGP) 717 Interior Gateway Protocol (IGP) 717 Link-State 738 Loadbalancing 729 Longest Prefix 726 Metrik 720, 728 Routing-Logik 724 Routing-Protokoll-Klasse 718 Routing-Tabelle 697 RS232-Schnittstelle 308 RST-Flag 166 Running-Config 311, 331, 629 S Sampling 653 SDH siehe Synchrone Digitale Hierarchie Secure Shell 170, 329 Secure Socket Layer 212 Segment 161 Sekundäre IP-Adresse 607 Sequence Number (SEQ) 176 Serielles Interface 601 Server 55 Service Level Agreement 651 Services (Datei) 174 SFP siehe Small Form-factor Pluggable Shielded Twisted Pair 273 Simple Mail Transfer Protocol 221 Simple Network Management Protocol 219 single-mode 292 Single-Point-of-Failure 45 SLA siehe Service Level Agreement Sliding Window 179 Small Form-factor Pluggable 357 SMTP siehe Simple Mail Transfer Protocol SNMP siehe Simple Network Management Protocol SOHO 583 SONET siehe Synchronous Optical Network Speed-Einstellung 364 SPF siehe OSPF Spot the Differences 237 SSH konfigurieren 592 SSH siehe Secure Shell SSL siehe Secure Socket Layer Standleitung 652 Startup-Config 331, 629 Startvorgang 628 Statische Route 703 Sternverteiler 57 Store and Forward 285 STP siehe Shielded Twisted Pair Straight-Through-Kabel 275 Subinterface 700 Subnetzadresse 117 Subnetzmaske 116 Switch 282 Switch (Sternverteiler) 56 Symbol im Netzwerk-Diagramm 59 Synchrone Digitale Hierarchie 655 Synchronous Optical Network 655 SYN-Flag 164 System autonomes 664, 717 Systemmeldung aktivieren 331 T T1 653 TACACS 426 TCP Receive Window 178 TCP siehe Transmission Control Protocol TCP/IP-Referenzmodell 95 TCP-3-Way-Handshake 165 TCP-Header 162 Telnet 168, 327 telnet 250 Terminal 44 Terra Term 309 TFTP siehe Trivial File Transfer Protocol TFTP-Server 441 Thicknet siehe 10Base5 Thinnet siehe 10Base2 Time To Live 114 Time to Live 144, 152 Timeout 153 TLD siehe Toplevel-Domain Token Bus 48 Token Ring 48, 68 Top-down 234 Toplevel-Domain 202 Topologie hierarchische 650 Ring-Topologie 650 vermaschte 648 Traceroute 151 traceroute 245 Tracert siehe Traceroute tracert siehe traceroute Transceiver 269 Transmission Control Protocol

8 Trivial File Transfer Protocol 218 TTL siehe Time To Live Turnschuh-Administration 44 Twisted-Pair-Kabel 271 U UDP siehe User Datagram Protocol UDP-Header 180 UNIX 46 Unshielded Twisted Pair 273 Unterbrechungsfreie Stromversorgung 425 Unternehmens-Netzwerk 50 USB-to-Serial-Adapter 308 User Datagram Protocol 180 User Ports 168 User-EXEC-Mode 310 USV siehe Unterbrechungsfreie Stromversorgung UTP siehe Unshielded Twisted Pair V Vampirklemme 269 Verbindungslos 180 Verbindungsorientiert 161 Vermaschte Topologie 648 Vermittlungsstelle 655 Virtual Teletype Terminal 327 VLAN besondere VLANs 385 erstellen 384 Management-VLAN ändern 388 Native VLAN 399 Nummern 384 verwalten 390 Voice VLAN 403 VLAN Trunking Protocol 409 VLANs 381 VLAN-Übersicht 341 Voice over IP 65, 383, 403 VoIP siehe Voice over IP VTP siehe VLAN Trunking Protocol VTY siehe Virtual Teletype Terminal W WAN 646 WAN Interface Card 586 Web Well-Known-Port 167 WIC siehe WAN Interface Card Wildcard-Maske 748 WinPcap 105 Wireshark 105, 254 WWW 210 Z Zone, DNS 205 Zuverlässig

Inhaltsverzeichnis. Teil I Netzwerk-Grundlagen 39

Inhaltsverzeichnis. Teil I Netzwerk-Grundlagen 39 Willkommen beim ICND1/CCENT-Powertraining...................... 21 Die CCENT/CCNA-Prüfung im Detail............................... 24 Welchen Weg soll ich nun gehen?...................................

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch Vorwort.................................................................... xv 1.1 Für wen dieses Buch geschrieben

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition. Sunny Edition CH-8124Maur

Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition. Sunny Edition CH-8124Maur Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen Sunny Edition Sunny Edition CH-8124Maur www.sunny.ch Vorwort xiii 1.1 Für wen dieses Buch geschrieben wurde xiii 1.2 Die Struktur dieses Buches xiv Was

Mehr

CCNA Powertraining ICND1/CCENT ( ) Eric Amberg

CCNA Powertraining ICND1/CCENT ( ) Eric Amberg Eric Amberg CCNA Powertraining ICND1/CCENT (100-101) Liebe LeserInnen, dieses E-Book basiert auf einem Buch, dem eine DVD mit zusätzlichen Daten beiliegt. Da diesem E-Book kein Datenträger beigefügt werden

Mehr

TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] TCP/IP Troubleshooting RRZE-Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation 23.11.2016, Jochen Reinwand, RRZE Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke,

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Informatik Markus Erwig Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung Diplomarbeit Fachhochschule für Oekonomie & Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 TCP/IP Troubleshooting Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke, Entstehung Referenz-Modelle, TCP/IP, Routing Technische

Mehr

I nhaltsverzeichnis. Teil I Netzwerk-Grundlagen 41

I nhaltsverzeichnis. Teil I Netzwerk-Grundlagen 41 I nhaltsverzeichnis Willkommen beim ICNDi/CCENT-Powertraining... 21 Für wen ist dieses Buch geeignet?... 21 Die CCNA-Zertifizierung... 21 Änderungen von Version 2 zu Version 3... 25 Die CCENT/CCNA-Prüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis Mathias Hein, Thomas Weihrich UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont Boston Cincinnati Detroit Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

IP-Netzwerke und Protokolle

IP-Netzwerke und Protokolle IP-Netzwerke und Protokolle Überblick über die IEEE 802.x Richtlinien Grundsätzliches zu TCP/IP und UDP/IP Namen und Adressen (kurz) Gateways, Routing Praktische Übungen anhand der Linux- Standard-Tools

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Technik der IP-Netze

Technik der IP-Netze Technik der IP-Netze TCP/IP inkl. IPv6 Bearbeitet von Anatol Badach, Erwin Hoffmann 1. Auflage 2000. Taschenbuch. 696 S. Paperback ISBN 978 3 446 21501 6 Format (B x L): 16,8 x 23,9 cm Gewicht: 1282 g

Mehr

Standardisierte Lösungen zur IPv6 Einführung im Carrierumfeld. K. Fleischhauer; Telekom Deutschland GmbH, Z TE122-15. Frankfurt 20.

Standardisierte Lösungen zur IPv6 Einführung im Carrierumfeld. K. Fleischhauer; Telekom Deutschland GmbH, Z TE122-15. Frankfurt 20. Standardisierte Lösungen zur IPv6 Einführung im Carrierumfeld. K. Fleischhauer; Telekom Deutschland GmbH, Z TE122-15. Frankfurt 20. Mai 2010 Inhalt. Inhalt. Standardisierungsgremien und notwendige Standards

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u23 2014. yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u23 2014. yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne OSI-3 u23 2014 yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf e.v. https://koeln.ccc.de Cologne 2014-10-13 1 Projekte 2 IPv4 3 IPv6 4 Routing 5 Configuration 1 Projekte 2 IPv4 3 IPv6 4 Routing

Mehr

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal CISCO-Router Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Administration Dr. Klaus Coufal 5.3.2001 Router Einführung 2 Grundlagen Routing Was

Mehr

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19. 2 Netzwerktechnik 29. 3 Adressierung im 81. 4 MAC- und in der Praxis 119

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19. 2 Netzwerktechnik 29. 3 Adressierung im 81. 4 MAC- und in der Praxis 119 Auf einen Blick 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19 2 Netzwerktechnik 29 3 Adressierung im 81 4 MAC- und in der Praxis 119 5 Steuer- und Fehlercodes mit und ICMPv6 übertragen 197 6 Datentransport mit TCP

Mehr

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen 3. Auflage 2016 by Sunny Edition Sunny Connection

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration 2. Auflage. Silvia Hagen. ISBN 378-3-9522942-2-2 ersetzt ISBN 378-3-9522942-0-8

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration 2. Auflage. Silvia Hagen. ISBN 378-3-9522942-2-2 ersetzt ISBN 378-3-9522942-0-8 IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration 2. Auflage Silvia Hagen ISBN 378-3-9522942-2-2 ersetzt ISBN 378-3-9522942-0-8 Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Systems Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Press Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Netzwerke 1. 2 TCP/IP Grundlagen 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Netzwerke 1. 2 TCP/IP Grundlagen 39 ix 1 Netzwerke 1 1.1 Netzwerkstandards......................................... 2 1.1.1 OSI als Grundlage................................... 2 1.1.2 IEEE-Normen....................................... 4

Mehr

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen September 003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas IP - Technik für Multimedia - Anwendungen Seite 1 Grundprinzipien des IP Struktur des IP-Datagramms 4 3 Adressenvergabe 5 4 Routing in

Mehr

Der TCP/IP- Administrator

Der TCP/IP- Administrator Detlef Knapp Praxishandbuch Der TCP/IP- Administrator Aufbau, Betrieb und Troubleshooting von TCP/l P-Netzen w _ Postfach rosnacn 12 n Ü 09 ua Fon 0 82 33/23-94 92 J^^INTEREST 86438 Kissing Fax 0 82 33/23-74

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Academy-Day FH Bielefeld. Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit

Academy-Day FH Bielefeld. Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit Academy-Day-2016 FH Bielefeld Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit Agenda: Kurzer Überblick neuer CCNA-6 Inhalte Layer 2 Switche und Sicherheit L2- Sicherheitsmechanismen allgemein Einfache

Mehr

Mathias Hein. TCP/l P. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mathias Hein. TCP/l P. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Mathias Hein TCP/l P 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Vorwort 12 Kapitell: Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 13 Kommunikation über Schichten 14 OSI-Schichtenstruktur aus dem Blickwinkel des»eisenbahnmodells«17

Mehr

TCP/IP unter Windows

TCP/IP unter Windows Lars Gerschau, Carsten Schäfer TCP/IP unter Windows ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort

Mehr

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb TU München 29.11.2005 1 2 Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Verbindung mehrerer

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 0: The Basics

Internet-Praktikum II Lab 0: The Basics Kommunikationsnetze Internet-Praktikum II Lab 0: The Basics Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Sommersemester 2015 kn.inf.uni-tuebingen.de Wiederholung: Die Internet-Protokollhierarchie 5 4 3 2 1 Application

Mehr

Rechnernetze und -Organisation. 2010 Michael Hutter Karl C. Posch. www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/

Rechnernetze und -Organisation. 2010 Michael Hutter Karl C. Posch. www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ und -Organisation 2010 Michael Hutter Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ 1 Overview - Addressing Larger Networks - Domain Name System - Internet

Mehr

CCNA Powertraining ICND1/CCENT ( ) Eric Amberg

CCNA Powertraining ICND1/CCENT ( ) Eric Amberg Eric Amberg CCNA Powertraining ICND1/CCENT (100-105) Liebe LeserInnen, dieses E-Book basiert auf einem Buch, dem eine DVD mit zusätzlichen Daten beiliegt. Da diesem E-Book kein Datenträger beigefügt werden

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Der Widerspenstigen Zähmung Unmanaged IPv6 im lokalen Netz und die Gefahren

Der Widerspenstigen Zähmung Unmanaged IPv6 im lokalen Netz und die Gefahren Der Widerspenstigen Zähmung Unmanaged IPv6 im lokalen Netz und die Gefahren 19. DFN-CERT-Workshop 2012 Inhaltsübersicht Dual Stack Implementierungen Native IPv6 Windows, Linux, MacOS X Technik - Autoconfiguration

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Über den Verfasser 13 Verwendete Icons 15 Einführung 19 1 Alles über das Cisco Certified Network Associate-Zertifikat 27 1.1 Wie Ihnen dieses Buch bei der Examensvorbereitung helfen

Mehr

Netzwerktechnik Cisco CCNA

Netzwerktechnik Cisco CCNA BBU NPA Übung 9 Stand: 07.01.2013 Zeit Lernziele Laborübung 60 min Grundkonfiguration eines Switches Erstellen einer Grundkonfiguration für einen Switch Löschen einer Konfiguration und Laden einer Konfiguration

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Wie Sie IPv6 erfolgreich in der Praxis umsetzen

Wie Sie IPv6 erfolgreich in der Praxis umsetzen IPv6 ist da was nun? Wie Sie IPv6 erfolgreich in der Praxis umsetzen Rolf Leutert, Leutert NetServices Alex Bachmann, Studerus AG Vorstellung Rolf Leutert, Network Consultant Leutert NetServices 8058 Zürich-Flughafen

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

IPv6. Das Praxisbuch. Dirk Jarzyna

IPv6. Das Praxisbuch. Dirk Jarzyna IPv6 Das Praxisbuch Dirk Jarzyna Numerisch 6to4 175 802.1x 223 A Acknowledgement 22 ACK-Paket 73 Address Resolution Protocol siehe ARP Addressing classful 50 classless 50 adjacent-layer interaction 22

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

IPv6 ist da was nun? (15:50 Uhr, Track 3) Wie Sie IPv6 erfolgreich in der Praxis umsetzen

IPv6 ist da was nun? (15:50 Uhr, Track 3) Wie Sie IPv6 erfolgreich in der Praxis umsetzen IPv6 ist da was nun? (15:50 Uhr, Track 3) Wie Sie IPv6 erfolgreich in der Praxis umsetzen Rolf Leutert, Leutert NetServices Alex Bachmann, Studerus AG Vorstellung Rolf Leutert, Network Consultant Leutert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Januar 2015 Wiederholung: OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Kabel, Funk) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet, WLAN) Layer 3: Network

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Vorwort 17 Einleitung 21

Vorwort 17 Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 17 Einleitung 21 Teil I: LAN-Switching 44 1 VLANs 47 1.1 Überprüfen Sie Ihren Wissensstand 47 1.2 Wissensgrundlage 51 1.3 VLAN-Funktionen 52 1.3.1 Trunking mit ISL und 802.1Q

Mehr

Cisco CCNA Threaded Case Study

Cisco CCNA Threaded Case Study Cisco CCNA Threaded Case Study Desert View Project Marc-André Hermanns Michael Reiher Fachhochschule Aachen 24. Februar 2003 Gliederung Anforderungen Umsetzung Gebäudepläne Verkabelung Hardware Kosten

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012

IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012 IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012 IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Ipv6 Grundlagen und Möglichkeiten Rico Lindemann

Mehr

Markus Kammermann. CompTIA Network+ jjfe**eflta. mitp

Markus Kammermann. CompTIA Network+ jjfe**eflta. mitp Markus Kammermann CompTIA Network+ jjfe**eflta mitp Vorwort 13 i Einfuhrung 15 i.i Das Ziel dieses Buches 15 r.2 Die CompTIA-Network+-Zertifizierung 15 1.3 Danksagung 17 2 Die Entwicklung von Netzwerken

Mehr

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber OSPF-Workshop meconet-mum 2008 14.06.2008 Matthias Gruber Folie 1 Inhalt Einführung Netzplan Basis-Konfiguration OSPF-Konfiguration Exkurs BGP OSPF-LSDB Troubleshooting F & A Folie 2 Einführung OSPF als

Mehr

TCP/IP Grundlagen und Praxis

TCP/IP Grundlagen und Praxis TCP/IP Grundlagen und Praxis Protokolle, Routing, Dienste, Sicherheit von Gerhard Lienemann, Dirk Larisch 1. Auflage TCP/IP Grundlagen und Praxis Lienemann / Larisch schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1 S. DÄHLER, D. WALTHER I3T NETWORK DESIGN LAB 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...2 Ausgangslage...3 Anforderungen...4 EIGRP...5 VLSM...5 RIP...6 Ausgeführte Arbeiten...6 Router Konfiguration...8

Mehr

Stichwortverzeichnis. Numerisch 6to4 177 802.1x 225

Stichwortverzeichnis. Numerisch 6to4 177 802.1x 225 Numerisch 6to4 177 802.1x 225 A Acknowledgment 22 ACK-Paket 73 Address Resolution Protocol siehe ARP Addressing classful 49 classless 50 adjacent-layer interaction 23 Adressautokonfiguration 230 Adresse

Mehr

BINÄRES ZAHLENSYSTEM. Bits. Bytes. Dezimalsystem. Positions oder Stellenwertsysteme

BINÄRES ZAHLENSYSTEM. Bits. Bytes. Dezimalsystem. Positions oder Stellenwertsysteme 26 27 Bits Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM kleinste mögliche Informationseinheit Wortschöpfung aus binary und digit zwei Zustände ja / nein wahr / falsch hell / dunkel Männlein / Weiblein links / rechts

Mehr

Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung Computernetzwerke -- Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung Rüdiger Schreiner ISBN 3-446-40491-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40491-0

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Teil I 1 1 Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Ansprechpartner Rainer Krogull Krogull@i4.informatik.rwth-aachen.de Tel. 0241 / 80-21 406 URL http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/dk-ma/

Mehr

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering Curriculum Telekommunikation für Smart Metering V1.0, 6. Februar 2009 1 ZWECK Das Curriculum stellt einen modularen Ausbildungsansatz zur Vermittlung technischen Wissens im Bereich Telekommunikation für

Mehr

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten fzahn Chaos Computer Club Mannheim e.v. 2017-03-03 Was ist IPv6 Layer 3 Protokoll zur Übertragung von Daten in paketvermittelten

Mehr

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson Klaus Dembowski Computernetzwerke Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER Rüdiger Schreiner Computernetzwerke Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER r 1 Netzwerke zur Geschichte 2 1.1 Netzwerke, der Beginn 2 1.2 Definition eines Netzwerkes 4 1.3 Das OSI-Modell

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. ISBN (Buch): 978-3-446-43117-1

Inhaltsverzeichnis. Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. ISBN (Buch): 978-3-446-43117-1 sverzeichnis Rüdiger Schreiner Computernetzwerke Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung ISBN (Buch): 978-3-446-43117-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43281-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Routing - Was ist das eigentlich?

Routing - Was ist das eigentlich? June 26, 2009 1 Dinge die man wissen sollte 2 Routing - der Blob 3 Anwendungsgebiete 4 Heimrouter 5 Fazit Dinge die man wissen sollte Dinge die man wissen sollte: Dinge die man wissen sollte Dinge die

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

ALLNET ALL-SG8950M Layer 2+ FULL Management 48 Port Giga Switch und 2x SFP+ 10G Uplink LWL-/Fiber-Ports

ALLNET ALL-SG8950M Layer 2+ FULL Management 48 Port Giga Switch und 2x SFP+ 10G Uplink LWL-/Fiber-Ports ALLNET ALL-SG8950M Layer 2+ FULL Management 48 Port Giga Switch und 2x SFP+ 10G Uplink LWL-/Fiber-Ports 48-Port Gigabit Copper + 2x 10 Gigabit SFP+ Ports 802.3az Energy Efficient Ethernet 136G Non-Blocking

Mehr

IPv6.... es hätte noch viel schlimmer kommen können

IPv6.... es hätte noch viel schlimmer kommen können IPv6... es hätte noch viel schlimmer kommen können Designziele Vergrößerung des Adressraumes (128 Bit) Vereinfachung des IP-Headers Wahrung des Ende-zu-Ende-Prinzips Automatische, zustandslose Konfiguration

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

IPv6 aktueller Stand und Ausblick

IPv6 aktueller Stand und Ausblick IPv6 aktueller Stand und Ausblick Jens Hektor / Nils Neumann Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Agenda IPv6: aktueller Stand Cisco IOS IPv6 Feature Mapping Welche Switche und Router sind für IPv6 geeignet?

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] TCP/IP Troubleshooting RRZE-Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation 15.11.2017, Jochen Reinwand, RRZE Dieser Vortrag wird aufgezeichnet. Die ersten beiden

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ethernet Switch 10-Port Ethernet Switch mit Fast Track Technologie managed Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Ethernet Switches der Produktfamilie Ha-VIS können Automatisierungsprofile

Mehr

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004 Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser

Mehr

Cisco Networking Academy

Cisco Networking Academy Cisco Networking Academy Ausbildung zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) BSc (IR) Mandana Ewert Prof. Dr. Stefan Böhmer Ausbildungsmodell Die Lernenden stehen im Mittelpunkt des Programms 280 Local

Mehr

DSL- Einwahlprotokollkonfiguration

DSL- Einwahlprotokollkonfiguration DSL- Einwahlprotokollkonfiguration Praktikum für die CCNA/CCNP- Curricula auch ohne DSL- Anschluß bzw. DSLAM Agenda: Teil 1: DSL- Netzwerk und sein/e Einwahlprotokoll/e DSL- Netzwerk- Emulation Teil2:

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU Tag 3 OSPF Link-state Protokolle Grundlagen von OSPF Konfiguration

Mehr

AVM Technical Note IPv6-Unterstützung in der FRITZ!Box

AVM Technical Note IPv6-Unterstützung in der FRITZ!Box AVM Technical Note IPv6-Unterstützung in der FRITZ!Box Seite 1/7 Inhalt Einleitung... 3 Welche Geräte unterstützen IPv6?... 3 Routing-Durchsatz... 3 Dual Stack... 3 Dual Stack Lite... 3 Welche Verfahren

Mehr

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch

CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Wendell Odom, CCIE Nr. 1624 Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl CCNA ICND2 Prüfungshandbuch Cisco Press Addison-Wesley Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Teil

Mehr

IPv6 Mag. Dr. Klaus Coufal

IPv6 Mag. Dr. Klaus Coufal IPv6 Mag. Dr. Klaus Coufal Übersicht 1. IPv6 Adressierung 2. IPv6 SLAAC+DHCPv6 3. IPv6 ACLs 4. IPv6 Statische Routen 5. IPv6 RIP (RIPng) 6. IPv6 EIGRP 7. IPv6 OSPF (OSPFv3) Dr. Klaus Coufal 20.3.2014 IPv6

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 16. Mai 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM

Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM 26 Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM 27 Bits kleinste mögliche Informationseinheit Wortschöpfung aus binary und digit zwei Zustände ja / nein wahr / falsch hell / dunkel Männlein / Weiblein links / rechts

Mehr