Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler
|
|
- Mina Heidrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler Prof. Dr. J. Klein Goethe-Universität Frankfurt FB 14 Pathogene Mikroorganismen Viren Impfungen; Chemotherapeutika bei Herpes, AIDS, Hepatitis, Grippe Bakterien Kokken, Darmbakterien, Mykobakterien u.v.a. Pilze Soor, Nagelmykosen, systemische Infektionen Einzeller (z.b. Plasmodien) Würmer (z.b. Schistosomen) Geschichte der Antibiotika Einleitung: Die drei Teilnehmer der Behandlung von Infektionen Seit 1850: Beschreibung von Mikroorganismen als Krankheitserreger Seit 1900: Chemotherapie (P. Ehrlich); 1936 Sulfonamide aus Azofarbstoffen ff Ca. 1925: Idee der Antibiose (A. Fleming) Nach 1945: systematische Suche nach Antibiotika und syst. Derivatisierung (Umezawa, Waksman u.v.a.) Einteilung der Bakterien pathogen / nicht pathogen Störung des Gleichgewichts physiologischer Flora Translokation in anderes Kompartiment des Organismus Verminderte körpereigene Abwehr aerob / anaerob gram-positiv / gram-negativ Kokken / Stäbchen / Atypische Erreger Aerob Gram + Staphylokokken Streptokokken Enterokokken Gram- E. coli Pseudomonas Proteus Haemophilus Neisserien Anaerob Clostridien Bacteroides Paul Ehrlich s Prinzip der selektiven Toxizität Antibiotika sind Substanzen, die in therapeutischen ti h Konzentrationen ti selektiv den Mikroorganismus schädigen, ohne auf den Wirtsorganismus toxisch zu wirken. 1
2 Unterscheidung Mensch und Bakterium Aufbau der Zellwand Mensch Bakterium Typ Eukaryont Prokaryont Zellkern Vorhanden Fehlt Chromosomen mehrere Ringförmig, Plasmide Spindelapparat Vorhanden Fehlt Zellorganellen Vorhanden Fehlen Ribosomen 80 S (60+40) 70 S (50+30) Zellmembran Sterine Keine Sterine Zellwand Fehlt Vorhanden Zellatmung Mitochondrien (Enzyme) Zellmembran (Funktion) Lipopolysaccharide Porin Lipid A äußere Membran Periplasma Gram- Schleimkapsel Zellwand Mureinschicht Zellmembran β-lactamasen Gram+ Mureinschicht I netzartiges Biopolymer aus Peptidoglykanen Mureinschicht II Längsvernetzung: Polysaccharid-Stänge: Peptidoglykan- Ketten-Synthese innerhalb der Zelle Auswärtstransport über C55- Carrier-Lipid durch die Membran N-Acetylmuraminsäure Glycin-Interpeptidbrücke N-Acetylglucosamin AS des Tetrapeptids N-Acetylglucosamin 1,4-β-glykosidisch N-Acetylmuraminsäure Grundstruktur des Mureins von Staphylococcus aureus Mureinschicht II Penicilline Wirkmechanismus Quervernetzung: Oligopeptid-Ketten Interpeptidbrücke N-Ac-Mur L-Ala D-Glu L-Lys D-Ala Gly D-Ala Gly Gly Gly Gly Strukturähnlichkeit: Penicillin D-Alanyl-D-Alanin N-Ac-Mur L-Ala D-Glu L-Lys D-Ala Gly Gly Gly Gly Gly Verknüpfung über Transpeptidierung Suizidsubstrat Eingriff in die Transpeptidierungsreaktion: Irreversible Bindung an die Aminosäure Serin des Enzyms Transpeptidase Vernetzung bleibt aus instabile Zellwand Bakterium platzt 2
3 Penicilline parenteral Penicilline Stammbaum Benzylpenicillin Ind: akutes rheumatisches Fieber, Gonorrhö, Syphilis, Milzbrand Kinetik: Säurelabil, nicht Penicillinase-stabil t 1/2 30 min Wirkungsverlängerung durch Salze (Procain-, Clemizol-, Benzathin-) i.m. Sekretion renal über Säurecarrier gewonnen aus Penicillium notatum Benzylpenicillin 6-Aminopenicillansäure aus Penicillium chryogenium Längere Wirkung Orale Gabe Penicillinase-stabil Wirksam gegen Enterokokken Bessere Resorption Wirksam gegen Pseudomonaden, Enterobakterien, Enterokokken Benzylpenicillin- Salze mit org. Basen Phenoxymethyl- Penicillin, Propicillin Oxacillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin Ampicillin Amoxicillin Bacampicillin Mezlocillin, Piperacillin Oralpenicilline Propicillin Phenoxymethylpenicillin Ind.: Streptokokken-Infekte Prophylaxe: Scharlach, Endokarditis, Rezidive des rheumatischen Fiebers Kinetik: höhere Säurestabilität, nicht lactamasefest Aminopenicilline Ampicillin, Bacampicillin Amoxicillin hohe Resistenzraten Ind: Infektionen von Atem-, Harn-, Gallenwegen, Mittelohr, Keuchhusten Kinetik: Resorption: 50 / 80 %, tlw. biliäre Sekretion, nicht Penicillinase-stabil KI: infektiöse Mononukleose (=Pfeifer sches Drüsenfieber, Viruserkrankung): Hautexanthem nach 5-10 Tagen Acylaminopenicilline Mezlocillin Piperacillin Ind: Proteus-Infektionen M: + Enterokokken P: + Pseudomonas oft in Kombination mit Aminoglykosid Kinetik: säurelabil, Penicillinase-labil Überlegungen zur Auswahl des Antibiotikums Keimspektrum Jedes Antibiotikum wirkt nur gegen bestimmte Keime Resistenzlage P i ä d k dä ( b )R i t Primäre und sekundäre (erworbene) Resistenz Bakteriostase oder Bakterizidie Bakterizide Mittel besser bei Immunschwäche Unerwünschte Wirkungen Allergien, biologische NW, Substanzwirkungen, Eignung bei Schwangerschaft etc. 3
4 Klinik: das Antibiogramm zur Bestimmung des Wirkspektrums Resistenz und ihre Mechanismen Empfindlichkeit des Erregers auf ein Antibiotikum testen: Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration Penicillin Resistenzmechanismen Beta-Lactamase-Inhibitoren Clavulansäure β-lactamase (Serinprotease) Additionsprodukt langsame Hydrolyse Bakteriozidie und Bakteriostase Übersicht Penicilline Wichtige P. im ambulanten Bereich: Oralpenicilline und Aminopenicilline Infektionen des Respirations- bzw. Urogenitaltrakts Breitspektrumpenicilline meist parenteral bei klinischen Infektionen Große therapeutische Breite; Hauptproblem ist Allergie (anaph. Schock 1:2.000; Letalität 10%) Gastrointestinale Störungen, Urtikaria, pseudoallerg. Exanthem Kinetik: wenig Metabolismus, geringe Verteilungsvolumina. Kurze Wirkdauer durch renale Sekretion (30-60 min) 4
5 β-lactam-antibiotika Übersicht Cephalosporine Bakterizid auf proliferierende Keime, kaum/nicht intrazellulär wirksam, nicht ZNS-gängig, selektive Wirkung auf Bakterienenzyme (PBP) große therapeutische Breite Übersicht Cephalosporine Take a break! Oralcephalosporine im ambulanten Bereich Ähnliche Wirkspektren wie z.b. Amoxicillin (+ Clavulansäure) Bei Infektionen des Respirations- bzw. Urogenitaltrakts Etwas teurer als Penicilline, z.t. Kreuztoleranz u. Kreuzallergie Parenterale Cephalosporine Hauptsächlich in der Klinik verwendet, z.b. als Breitspektrum- Kombination mit Aminoglykosiden Wichtigste UAW: Allergie Zusätzlich gastrointestinale Störungen, Nephrotoxizität Kinetik: ähnelt Penicillinen, HWZ meist 2-4 h Eingriff in die Proteinsynthese Aminoglykoside m-rna Blockade Initiationskomplex Linezolid Translokation Tetracycline Aminoglykoside Chloramphenicol Streptogramine Blockade Akzeptorposition Ablesefehler Transpeptidierung Makrolide Lincosamide Wirkspektrum: breit, aber Haupts. Gramneg. Keime nur extrazelluläre Keime (hydrophile nur extrazelluläre Keime (hydrophile Substanzen) kein Eindringen in Körperzellen bei oraler Gabe nur lokal wirksam wegen fehlender Resorption 5
6 Aminoglykoside: z.b. Gentamicin Erstes Mittel: Streptomycin (gegen Tbc.) Antibiotika mit breitem Wirkspektrum, v.a. im gram-neg. Bereich Indikationen: systemisch gegen Sepsis, Osteomyelitis u.v.a. In Kombination mit einem β-lactam Lokal bei Infektionen von Knochen/ Weichteilen, Haut, Augen UAW: Ototoxizität bis zur Taubheit; Nephrotoxizität (Kumulationseffekt) Kinetik: i.v. Kurzinfusionen, einmal täglich, 3-5 mg/kg. Renale Elimination, HWZ ca. 2h Penetration der Aminoglykoside (in gramnegativen Bakterien) Gentamicin Amikacin 2-Desoxystreptamin Tetracycline: Doxycyclin Makrolide und Ketolide Wirkung: breit aber bakteriostatisch, 200 mg/d Atem- und Harnwegsinfekte, Borreliose u.v.a. auch intrazelluläre Keime, atyp. Pneumonien auch Protozoen (P. falciparum, Malaria) Resistenz: recht häufig g( (durch Einsatz in Tierfutter); plasmidcodiert; Auswärtstransport (H + /Tetracyclin- Antiporter), mod. Bindungsstelle Anwendung: oral, gute Resorption, lange HWZ 12-18h Achtung: nicht mit Milch einnehmen UAW: GI (Diarrhö), Hepatotoxizität, Ulzera (Speiseröhre), Photosensibilisierung KI Schwangerschaft, Kinder bis 8 J. (Zahnschäden) Topoisomerasehemmer als Antibiotika Gyrasehemmer: Fluorchinolone Synthetische Hemmstoffe der bakteriellen Gyrasen Hemmen supercoiling (Verdrillung der bakt. DNA) und die DNA- Replikation, wirken dadurch konz.abhängig bakterizid Topoisomerase II und IV 1. Generation (Nalidixinsäure) früher zur Therapie unkompl. Harnwegsinfekte 6
7 Fluorchinolone Wirkung: breites Spektrum, (noch) wenig Resistenzen, partielle Kreuzresistenz innerhalb der Gruppe Substanzen: Norfloxacin (Harnwegstherapeutikum) Ciprofloxacin, Ofloxacin/ Levofloxacin (breit anwendbar) Moxifloxacin (3. Gen.), nützlich für Pneumonien Kinetik: alle peroral wirksam, Komplexe mit Mg und Al gute Gewebegängigkeit (hohe V d ), auch intrazelluläre Erreger HWZ um 3-6 Stunden (Moxifloxacin 12 h) Gyrasehemmer Risiken UAW: GI-Beschwerden (bis zu 15%), dosisabh. Übelkeit und Erbrechen Tendopathien (Schädigung des Gelenkknorpels) Ciprofloxacin wohl am unbedenklichsten ZNS-Störungen: erhöhte Erregbarkeit durch Hemmung GABAerger Übertragung; manchmal Benommenheit Photosensibilisierung Kontraindikationen: Schwangerschaft und Kinder (<18Jahre) Schädigung des Gelenkknorpels in der Wachstumsphase Folsäureantagonisten Hemmstoffe der Biosynthese von DNA-/RNA-Bausteinen Sulfonamide Kompetition 7,8-Dihydrofolsäure Hemmung Mensch: Nahrung Diaminobenzylpyrimidine p-aminobenzoesäure 5,6,7,8-THF: C1-Überträger Purin-/ Pyrimidin- Basen-Synthese Sulfonamide p-aminobenzoesäure H 2 N H 2 N Sulfanilamid COOH SO 2 NH 2 Strukturelle Ähnlichkeit: Kompetition! Oral wirksam, gute Resorption, HWZ h (Sulfomethoxazol) Wirkung: u.a. Chlamydien, Pn. carnii, T. gondii, Plasmodien bakteriostatisch Indikationen: Harnwegsinfekte in Kombination mit DHF- Hemmer Viele Infektionen durch Parasiten (Malariaproph.) Kombinationspräparate Cotrimoxazol Sulfamethoxazol/Trimethoprim 5:1, 20:1 am Wirkort synergistisch: bakterizid, Standardtherapie bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen Wirkung, Wirkspektrum, Resistenz Interaktionen: Verdrängung von Bilirubin, Phenprocoumon, Glibenclamid aus Plasmaeiweißbindung KI: Gravidität, Stillperiode, Neugeborene (Kernikterus) Cotrimoxazol bei Schwangeren offenbar harmlos Sulfonamide Risiken & Interaktionen UAW: (häufig) GI-Beschwerden (häufig) Photosensibilisierung, Exantheme (selten) Blutbildschäden, auch durch Trimethoprim; (sehr selten) Stevens-Johnson- Lyell-Syndrom (schwere Hautreaktionen, toxische epidermale Nekrolyse, Syndrom der verbrühten Haut) Viele Arzneistoffe: Hydantoine (Phenytoin), Pyrazolone, Allopurinol u.v.a. 7
8 Sulfonamide Risiken & Interaktionen Tuberkulose UAW: (häufig) GI-Beschwerden (häufig) Photosensibilisierung, Exantheme (selten) Blutbildschäden, auch durch Trimethoprim; (sehr selten) Steven-Johnson-/ Lyell-Syndrom (schwere Hautreaktionen) Früh-/ Neugeborene: Hyperbilirubinämie durch Verdrängung aus Plasmaeiweißbindung Nephrotoxizität (Auskristallisation, saurer Harn!) Interaktionen: Verdrängung von Phenprocoumon, Glibenclamid aus PEB Abschwächung der Wirkung durch Procain KI: Gravidität, Stillperiode, Neugeborene Cotrimoxazol bei Schwangeren offenbar harmlos Mykobakterien sind langsam wachsende Erreger (Tb, Lepra); Teilungszeit 15-20h Hydrophobe Wachsschicht Wachsen intrazellulär Sauer, anaerobes Milieu im Tuberkulom 6-24 Monate Behandlungszeit Schnelle Resistenzentwicklung: Kombitherapie! Tuberkulostatika Isoniazid (INH) Hemmt Synthese der Mykolsäuren (NAD, B6) Neuritis, Hepatotoxizität; Polymorphismus NAT2 Rifampicin Hemmt RNA-Polymerase, bakterizid auch gegen ruhende Erreger Hepatotoxizität, starker CYP-Induktor Ethambutol WM unklar. Cave: Optikusatrophie! Pyrazinamid Gegen intrazelluläre Erreger, Hepatotoxisch, Gicht 8
und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler
Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 1: Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler
Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze
Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Grundlagen I Definition Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die andere Mikroorganismen abtöten oder an ihrem Wachstum
Antibiotikatherapie - Grundlagen
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)
Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin
Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft
Penicilline. Ampicillin
Penicilline Ampicillin Die Geschichte von β-lactam-antibiotika I A. Entdeckung von Penicillin (Fleming, 1928) Es wurde 1928 von Fleming durch Zufall entdeckt. Bei der Anzucht von Penicillium notatum wurden
SARI http://www.antibiotika-sari.de 1
Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916
Übersicht der getesteten Antibiotika
Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-
= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese.
Kälberpneumonien Kälberpneumonie = Faktorenkrankheit! Enzootische Kälberpneumonie Shipping fever Mireille Meylan Wiederkäuerklinik 9.1.8 BP Smith, Large Animal Internal Medicine, 2 Kälberpneumonien Kälberpneumonien
Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne:
Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma Wir beraten Sie gerne: Unsere Tipps zum Thema: Antibiotika Weitere Informationen und Ratgeber von 1 A Pharma finden Sie unter www.1apharma.de 1 A Pharma GmbH Keltenring
Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis
Aerobe grampositive Bakterien Aerobe gramneg. Bakterien Kokken Kokken Staphylococcus aureus Streptococcus pyogenes Streptococcus pneumoniae Enterococcus* Haut- und Wundinfekte Osteomyelitis, Pneumonie
U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N
U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Intravenöse Medikamente - Antibiotika, Antimykotika, Virustatika - Immunsuppresiva - Schulung für Pflegepersonal Grundlagen Allgemeine Infektionszeichen:
Antibiotika. DFP - Literaturstudium. Einleitung. Einteilung der Antibiotika
DFP - Literaturstudium Antibiotika Einleitung Paul Ehrlich entdeckte 1910 Arsephenamin (Salvarsan ), Alexander Fleming 1928 Penicillium notatum, Gerhard Domagk 1935 Sulfamidochrysoidin und Abraham Waksman
3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH
3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH Aus therapeutischer Sicht und natürlich auch im Hinblick auf die Vermeidung von bakteriellen Resistenzen gegen Antibiotika steht
Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler
Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis Urs Müller Richter Wirkgruppen β Lactame (Penicilline, Aminopenicilline, Cephalosporine) β Lactamaseinhibitoren (Clavulansäure Clavulansäure, Sulbactam) Lincosamide
Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen
Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie
Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011
Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes J.Mattes Frankfurt 27.April 2011 JAC 2000 46 959-964 2 Die Antibiotikaresistenz ist längst
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation
Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene
Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene Keimbesiedelung in Wunden Endogen werden Prozesse bezeichnet, die im Körper selbst und nicht durch äußere Einflüsse entstanden sind z.b. endogene Infektionen.
ANTIBIOTIKA/ANTIBAKTERIELLE CHEMOTHERAPEUTIKA
Autoren: Christian Nanoff/Michael Freissmuth ANTIBIOTIKA/ANTIBAKTERIELLE CHEMOTHERAPEUTIKA Antibiotika: ursprünglich von Mikroorganismen synthetisiert (z.b. Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside)
4.2. Betalaktam-Antibiotika
Betalaktam-Antibiotika 15 4.2. Betalaktam-Antibiotika C C C H N H H NH Betalactam-Ring die in ihrer chemi- Zu den Betalaktam-Antibiotika gehören diejenigen Substanzen, schen Struktur einen vier-gliedrigen
Übersicht Antibiotika
Übersicht Antibiotika Seit Alexander Flemming 1928 das Penicillin erfand, sind im Laufe der Jahre immer mehr Antibiotika hinzugekommen. Um dennoch den Überblick zu bewahren findet ihr hier die indizierten
Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion
Infektiöse Endokarditis
1. Epidemiologie 2. Klinik 3. Diagnostik 4. Antimikrobielle Therapie 5. Endokarditis-Prophylaxe - Epidemiologie - Inzidenz ca. 3/100.000 Einwohner Männer doppelt so häufig betroffen, typisches Alter 60.
Was sind Antibiotika und wie wirken sie?
Was sind Antibiotika und wie wirken sie? Antibiotika sind hochwirksame Arzneimittel, die zum Einsatz kommen, wenn eine Infektion vorliegt, die durch Bakterien verursacht wird. Bei eine Infektion dringen
The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal
Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed
Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de
Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen
Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.
Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen
Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2
Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat
Rationaler Einsatz oraler Antibiotika bei Erwachsenen
PEG-Empfehlungen Rationaler Einsatz oraler Antibiotika bei Erwachsenen Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Friedrich Vogel, Hofheim, und Horst Scholz,
Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)
52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle
Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...
WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:
Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie
Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle
Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern
Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus
Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli
Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten
29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen
Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige
Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)
Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD) 12.02.2014 Dr. med. Nina Wantia Nina.Wantia@tum.de Noch mehr Multi-resistente Keime?? Wie relevant sind eigentlich
Charm ROSA Technologie
Rapid One Step Assay MCS Diagnostics BV Tel: +31 475 508260 Deutschland: 02163 953029 Voorveld 16 Fax: +31 475 508261 Deutschland: 02163 952399 NL-6071 RE Swalmen E-Mail: info@mcsdiagnostics.com Web: www.mcsdiagnostics.com
Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg
Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen
Tauchen und Malaria Holger Göbel
Tauchen und Malaria Holger Göbel Ätiologie Mala Aria = schlechte Luft 100 Millionen Erkrankungen mit 1 Millionen Tote Verbreitung zwischen 40. nördlichen und 30. südlichen Breitengrad Protozoeneninfektion
Antibiotika. 5.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel
Folie 1/1, Antibiotika (HzV BW) Tagesordnungspunkte 5.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antibiotika Ankommen, Begrüßung, TOP (Folie 1/1) Diskussion des Verordnungsspiegels (Folie 2/1 2/5) Indikatoren
Solange sie noch wirken...
UNIVERSITÄTS FREIBURG KLINIKUM Judith Günther Winfried V. Kern Katrin Nink Helmut Schröder Katja de With Diskussionsforum Solange sie noch wirken... Analysen und Kommentare zum Antibiotikaverbrauch in
Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten
Unterschiede zwischen Prokaryoten und Prokaryoten lassen sich in 2 Reiche unterteilen: Eubakterien und Archaebakterien werden in 4 Reiche unterteilt: Protozoen (Einzeller), Pilze, Pflanzen und Tiere Unterschiede
INAUGURAL DISSERTATION
INAUGURAL DISSERTATION Zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Analysenmethoden für Antibiotika und perfluorierte
Kompetenzfeld Pneumonie. 30.05.2011 E. Rietschel
Kompetenzfeld Pneumonie Ernst Unterzeile Rietschel zum Titel 30.05.2011 E. Rietschel Kompetenzfeld Pneumonie 30.05.2011 Ambulant erworbene Pneumonien Spezielle Pädiatrische Aspekte Dr. E. Rietschel, Kinderklinik
Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts
Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-
Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht
Institut für Infektionskrankheiten Universität Bern Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen Resistenzübersicht 202 Inhalt Einleitung 6 Allgemeine Bemerkungen 7. Erwachsene Patienten
BAKTERIELLE KERATITIS
BAKTERIELLE KERATITIS W. Behrens-Baumann Baumann Otto-von von-guericke-universität Magdeburg Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. W. Behrens-Baumann) Baumann) INFEKTIÖSE KERATITIS
Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)
Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?
Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Fortbildungsveranstaltung, Düsseldorf, 13. Mai 2009
Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Fortbildungsveranstaltung, Düsseldorf, 13. Mai 2009 Verordnungssicherheit Teil 6: Das Kind ein kleiner Erwachsener? Herausforderung bei der Verschreibung
Wanderung in Blase und Niere wenn E. coli auf Abwege gerät. Barbara Bertisch
Wanderung in Blase und Niere wenn E. coli auf Abwege gerät Barbara Bertisch Einteilung Pyelonephritis (unkomplizierte) Zystitis Asymptomatische Bakteriurie www.guidelines.ch Welches Vorgehen ist falsch?
Therapie von Harnwegsinfektionen
23.Jahrestagung der PEG e.v. Dresden, 13.10.2012 Therapie von Harnwegsinfektionen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Klinik für Innere Medizin I Henry-van-de-Velde-Straße
Akne. Vorlesung 10.11.2005. Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)
UNIVERSITÄTSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitäts-Hautklinik Kiel Vorlesung 10.11.2005 Akne Akne - Pathogenese Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen
Viren und Zellen. 01.04.2001 ETH Zürich / D-MAVT / Einführung in die Biotechnologie / Felix Gmünder 1
Viren und Zellen Die Organisationsstufen biologischer Systeme am Beispiel der Pflanzen. Jede Stufe symbolisiert ein Komplexitätsniveau. In der Biotechnologie interessieren wir uns für die Bereiche von
Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser
Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose
Krankenkassen und Hygiene
Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder
Diagnostik- und Therapiestrategien bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen
Diagnostik- und Therapiestrategien bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen Reinhard Fünfstück, Günter Stein spezifische und unspezifsche Abwehrfaktoren sind in Abbildung 2 zusammengefaßt. Diese Faktoren
Rationale Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen
Ausgabe 2/2012 Wirkstoff Aktuell Eine Information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit mit der arzneimittelkommission der deutschen ärzteschaft online unter: http://ais.kbv.de Rationale
3 Tuberkulose. 3.1 Antituberkulotika. 3 Tuberkulose 117
Tuberkulose 117 Tuberkulose.1 Antituberkulotika............................. 117.2 Kombinationstherapie.......................... 124. Therapieregime.............................. 125.4 Chemotherapie der
Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt
Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas
17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.
Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.
Rationale Antibiotikatherapie. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene
Rationale Antibiotikatherapie Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Fragen für eine Rationale Antibiotikatherapie Liegt eine bakterielle Infektion vor? Welches Organ ist betroffen?
Arzneimittelreaktionen der Haut
11 11.1 Grundlagen 11.1 Grundlagen Klassifikation: Arzneimittelreaktionen können verschieden klassifiziert werden. Eine pragmatische Einteilung wurde von Patterson und Mitarbeitern vorgeschlagen: Vorhersehbare
Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der Atemwege und des HNO-Bereichs bei Erwachsenen
MT Übersicht Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der temwege und des HNO-ereichs bei Erwachsenen Die Expertenkommission der Infektliga: D. dam, K.-F.
Initiale antimikrobielle Therapie. UniversitätsSpital Zürich
Initiale antimikrobielle Therapie 2008 UniversitätsSpital Zürich Inhaltsverzeichnis 2 3 Merksätze 6 Monitoring bei Therapie mit Aminoglykosiden bzw. Glykopeptiden 8 Antibiotikadosierung bei kontinuierlicher
Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht
Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Werner Wunderle Betriebsärztlicher Dienst Klinikum Bremen-Mitte Relevante multiresistente Erreger MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus
Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie
Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie Ein Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie DGP) und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie PEG) unter Mitarbeit von
Pyodermien. 03.03.2008 Klinik und Diagnostik. Claudia S. Nett-Mettler Dr. med.vet., DACVD & DECVD 1
Pyodermien Klinik und Diagnostik Dr. med.vet., DACVD & DECVD vetderm.ch Dermatologie und Allergologie für Tiere c/o Kleintierklinik Rigiplatz Hünenbergerstrasse 4/6 CH-6330 Cham www.vetderm.ch Einleitung
Antibiotikatherapie (1) [ambulant]
Outline Antibiotikatherapie (1) [ambulant] Rainer.Weber@usz.ch Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich Antibiotikagebrauch und Resistenz Das therapeutische Dilemma
Supracyclin Patienteninformation genehmigt 22.8.11
Information für Patienten und Patientinnen Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden, und Sie sollten
Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform
Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ml Lösung enthält 3 mg Ofloxacin. Eine Einzeldosis (1 Tropfen) enthält 0,10 mg Ofloxacin. 1 ml = 30 Tropfen. Sonstiger Bestandteil
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.
FACHINFORMATION ELUDRIL N
FACHINFORMATION ELUDRIL N ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe: Chlorhexidini Digluconas. Hilfsstoffe: Propylenglycolum, Aromatica Vanillinum et alia, Color: E 124, Conserv.: Alcohol benzylicus, Excipiens ad solutionem
AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene)
Guidelines AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene) Erstellt von: Simone Erni, Felix Huber Erstellt/zuletzt revidiert: Oktober 2006 Epidemiologie Im Gegensatz zu Männern sind Frauen doppelt so häufig von HWI betroffen.
Antibiotikaresistenz und verbrauch in der Schweiz: die Rolle des ambulant tätigen Arztes
Antibiotikaresistenz und verbrauch in der Schweiz: die Rolle des ambulant tätigen Arztes Dr. med. A. Kronenberg Praxis Bubenberg / Institut für Infektionskrankheiten andreas.kronenberg@praxis-bubenberg.ch
Auch Bakterien haben Sex- Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelhygiene
Auch Bakterien haben Sex- Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelhygiene Fachtagung am 2. Juni in Coesfeld mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine aus Mikroorganismen
Kolonisation oder Infektion?
Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria
Infektiologie HFK- ZAK
Infektiologie B. Heiß-Blum HFK- ZAK Definitionen Kolonisation Natürliche Besiedelung der äußeren Oberflächen von Haut und Schleimhaut mit Mikroorganismen. Kontamination Besiedelung von Oberflächen durch
Evolution der Multiresistenz. bei Escherichia coli
Evolution der Multiresistenz bei Escherichia coli Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik
: Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom
Infektionen - eine besondere Gefahr für Patienten mit Multiplen Myelom. W. J. Heinz 22.1.2011
Infektionen - eine besondere Gefahr für Patienten mit Multiplen Myelom W. J. Heinz 22.1.2011 Ursachen für f r frühzeitiges versterben bei Multiplen Myelom 45% durch Infektionen Aber nur 11 von 135 in Neutropenie
Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund.
Spenderzulassung mit Einnahme von Blutdruckmedikamenten grundsätzlich möglich, wenn Blutdruck im Referenzbereich liegt und der Allgemeinzustand des Spenders entspricht! Die letztendliche Spenderzulassung
Therapieempfehlungen bei Atemwegsinfektionen
Übersicht Therapieempfehlungen bei Atemwegsinfektionen Friedrich Vogel und Claudia Charpentier, Hofheim Die aktuellen Therapieempfehlungen für Atemwegsinfektionen werden dargestellt in Anlehnung an die
HINWEIS. RESPIRATIONSTRAKTINFEKTE Bronchitis, Sinusitis & Influenza. RESPIRATIONSTRAKTINFEKTE Verteilung ambulanter Antibiotika VERORDNUNGEN
K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i n f l o r i a n. t h a l h a m m e r @ m e d u n i w i e n. a c. a t HINWEIS Wertes Auditorium, die medizinisch-wissenschaftlichen
zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Update 2010
Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Update 2010 Klaus-Friedrich odmann, éatrice Grabein und die Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft
Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel
Bakteriologie Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel Inhalt Feinstruktur der Bakterien Morphologie der Bakterien Genetische Variabilität der Bakterien
Antimikrobielle Peptide
Friedrich-Schiller- Universität Jena Antimikrobielle Peptide -Natürliche Antibiotika gegen resistent gewordene Krankheitserreger- Michèle Uting 1 Antibiotikaresistenz -ein ernst zu nehmendes Problem- Wachsende
Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge
Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko
Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und. des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen
NaberFünfstückHofstetterBrühlHoymefinal/25.08.00 Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen K.G. Naber 1, R. Fünfstück 2, A. Hofstetter
PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN
CAMPUS INNENSTADT KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK IM DR. V. HAUNERSCHEN KINDERSPITAL PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN Johannes Hübner Abteilung Pädiatrische Infektiologie
Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.
Mehr darüber auf www.krankenhaushasser.de Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Diese Behandlung war lt. dem Gutachten von Prof. Dr. Klinschar von der
Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann
Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime Dr. med. Karin Schwegmann Multiresistente Erreger (MRE) MRE- Art Methicillin resistenter Staphylococcus aureus MRSA Multiresistenten
Initialtherapie bei HNO-Infektionen
Initialtherapie bei HNO-Infektionen PD Dr. Bernhard Olzowy Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: HNO: Prof. Dr. Rainer Müller (Dresden), Dr. Miriam Havel (München) MKG: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr.
Definition des akuten Leberversagens
Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,
Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck
Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische
Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract
Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Mildner M, Stichenwirth M, Abtin A, Eckhart L, Sam C, Gläser R, Schröder JM, Gmeiner R, Mlitz V, Pammer J, Geusau A, Tschachler
Resistenzbericht 2014
Resistenzbericht 2014 Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Labor für Medizinische Bakteriologie und Mykologie Phänotypischer Nachweis einer Carbapenemase-Bildung.
Struktur der A-Kette A. Beta-Lactamase. mit Inhibitor (blau) und Zn 2+ im aktiven Zentrum
onstige β-lactame truktur der A-Kette A der Metallo-Beta Beta-Lactamase mit Inhibitor (blau) und Zn 2+ im aktiven Zentrum 1-xacephalosporine I Me C C C C Me truktur und Eigenschaften: xazin Ring, die Konfiguration
Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung
Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Lehrplaneinheit Keimzellenbildung und Befruchtung 1 3. Genetik Hinweise Bedeutung der Meiose ohne Betrachtung der einzelnen Phasen Bedeutung der Meiose (Reduktion
Arthur Kaser Univ.-Klinik f. Innere Medizin II Medizinische Universität Innsbruck Immunokomprimittierung IBD Patienten sind nicht a priori immunokompromittiert Die unterschiedlichen immunsuppressiven
INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen
zu Zl. 61.120/7-4/98 INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen Inhaltsverzeichnis: I.1 Arbeitsstoffe I.2 Verwenden I.3 Infektiöse Arbeitsstoffe I.4 Biologische