Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns. Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns. Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff"

Transkript

1 Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff

2 Inhalt Einleitung Technik Mikroskop Urinaufbereitung Färbungen Uroskopie Sedimentsbestandteile Blutzellen Leukozyten Erythrozyten Epithel Plattenepithel Nierenepithel Übergangsepithel Atypische Zellen Zylinder Hyaline Zylinder Granulierte Zylinder Gelbbraune Zylinder Wachszylinder Erythrozytenzylinder Leukozytenzylinder Epithelzylinder Fettkörnchenzylinder Zylindroide Seltene Zylinder Pseudozylinder

3 Inhalt Krankheitserreger Trichomonaden Pilze Bakterien Kristalle Kalziumoxalat Harnsäure Amorphes Urat Amorphes Phosphat Kalziumphosphat Kalziumkarbonat Tripelphosphat Seltenere Kristalle Di-Kalzium-Phosphat Di-Magnesium-Phosphat Thyrosin Leucin Hippursäure Cystin Ammoniumbiurat Medikamentenkristalle Andere Bestandteile Fetttropfen und -kristalle Samenzellen Verunreinigungen Typische und häufige Sedimentsbefunde Renale Erkrankungen Glomerulonephritis Akute Pyelonephritis Endokarditis Nephrotisches Syndrom Akute Tubulusnekrose Urogenitale Erkrankungen Bakterielle Zystitis Kolpitis/Urethritis/Balanitis Literatur Abbildungen

4 Einleitung In Zeiten der vereinfachten biochemischen Urindiagnostik ist die Urinmikroskopie aus dem Blickfeld vieler Kliniker geraten. Die routinemäßige Urinanalyse mit Teststreifen führt jedoch zu einer hohen Anzahl pathologischer Befunde, wegen der eine weitere Diagnostik eingeleitet wird. Beispielsweise gelangt ein Patient mit einer Glomerulonephritis wegen der Mikrohämaturie oft erst über den Umweg einer teueren und komplikationsträchtigen urologisch-invasiven Diagnostik zum Nephrologen. Mittels der Urinmikroskopie hätte eine renale Blutungsquelle jedoch bereits vorher gesichert werden können. Wer sich allerdings interessiert der Harnmikroskopie zuwendet, wundert sich, dass zu diesem Thema keine umfassenden Publikationen neueren Datums zur Verfügung stehen. Da sich durch neue Erkenntnisse während der letzten 20 Jahre die Aussagekraft verbessert und die Technik erheblich vereinfacht hat, erschien uns eine aktuelle Zusammenfassung dieses Gebiets überfällig. Seit der Einführung und der allgemeinen Verbreitung der Phasenkontrastmikroskopie erkennt auch der Ungeübte nach kurzer Zeit die diagnostisch relevanten Strukturen. Fast alle der früher ausführlich behandelten Färbemethoden sowie die meisten Zählverfahren sind heutzutage überflüssig und im Sinne einer rationellen und damit kosten- und zeitsparenden Diagnostik obsolet geworden. Im Rahmen der Stufendiagnostik ergeben sich für die Urinmikroskopie klar abgrenzbare Indikationen. Die routinemäßige Teststreifenanalyse macht die Mikroskopie bei Urinen mit negativem Teststreifenresultat überflüssig. Dadurch kann dem alten Grundsatz, der behandelnde Arzt sollte die Mikroskopie des Urins seiner Patienten selber durchführen, wieder Rechnung getragen werden. Auch in Zeiten der spezialisierten Labormedizin muss vor wichtigen diagnostischen oder therapeutischen Entscheidungen (Nierenbiopsie, Zystoskopie, antibiotische Therapie) ein mit der Methode vertrauter Arzt unter Kenntnis der Anamnese die Urinmikroskopie selbst vornehmen können. Die Autoren vertreten die Einstellung, dass zentrifugieren und mikroskopieren einer Urinprobe von jedem Arzt und jeder MTA leicht durchführbar ist. 4

5 Einleitung Diese Zusammenfassung verfolgt daher drei Ziele: 1. Lehrtext. Der Ungeübte soll anhand der Textpassagen die Methodik, die Bestandteile des Urinsediments, und deren diagnostische Bedeutung erlernen können. 2. Atlas. Parallel zum Text findet der Benutzer umfangreiches Bildmaterial, das einerseits beim Erlernen des Verfahrens, andererseits das Wiederfinden unklarer Strukturen gestattet. 3. Differenzialdiagnostische Tabellen. Der Wert der Urinmikroskopie liegt nicht nur im Auffinden einzelner Bestandteile, sondern vor allem im Rückschluss von bestimmten Befundkonstellationen auf die zugrunde liegende Erkrankung. Um differenzialdiagnostische Hilfestellung zu geben, sind den meisten Absätzen mögliche Diagnosen bei den verschiedenen Befundkombinationen aufgeführt. Somit richtet sich diese Zusammenfassung an MTLA s, Medizinstudenten und Ärzte in der Weiterbildung, die die Technik der Urinmikroskopie erlernen wollen. Auch dem Erfahrenen wird das umfangreiche Bildmaterial als Referenz bei selteneren Befunden dienen können. München, Oktober 2002 Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff Nephrologisches Zentrum Medizinische Poliklinik Universität München Pettenkoferstraße 8a München 5

6 Technik Mikroskop Im medizinischen Bereich kommen verschiedenste Mikroskope zum Einsatz. Alle haben ein grundsätzliches Aufbauschema gemeinsam, unterscheiden sich aber durch Spezialfunktionen in ihren Anwendungsbereichen. Die wesentlichen Bestandteile von Labormikroskopen lassen sich in Vorrichtungen für Beleuchtung, Vergrößerung und Kontrast einteilen (Abb. 1). Beleuchtungsvorrichtung. Im Allgemeinen werden in medizinischen Präparaten durchscheinende Objekte untersucht, deswegen bei der Durchlichtmikroskopie von Labormikroskopen die Lichtquelle im Mikroskopfuß enthalten. Der Kollektor ist eine über der Lichtquelle im Mikroskopfuß eingebaute Linse, die das Licht sammelt und in den unter dem Objekttisch befindlichen Kondensor fokussiert. Mit der Aperturblende kann die Menge der einstrahlenden Lichtenergie neben dem Helligkeitsregler der Lampe reguliert werden. Das Linsensystem des Kondensors befindet sich unmittelbar unterhalb des Objekttisches und ist für die gleichmäßige Ausleuchtung des Objekts verantwortlich. Durch kleine Zentrierschrauben kann das Leuchtfeld unter Sicht auf die zentrale Position adjustiert werden. Mithilfe der Leuchtfeldblende wird das Leuchtfeld nach dem Adjustieren vergrößert, bis es genau dem Sichtfeld des jeweiligen Objektives entspricht. So kann einerseits kontrastmindernde Streustrahlung vermieden werden (für das Objektiv zu großer Leuchtfleck) anderseits wird die maximale Leuchtenergie zur optimalen Ausleuchtung des Objekts genutzt (Köhlersche Beleuchtung). Vergrößerungsvorrichtung. Labormikroskope sind mit einem oberhalb der Objektebene befindlichen Objektivrevolver bestückt. Er enthält Objektive mit den Standardbrennweiten der üblichen Vergrößerungen (10x, 40x, 100x) (Abb. 2). Im Tubus können spezielle Vorrichtungen Zoomvergrößerungen, optische Kanäle für Mehrpersonenmikroskopie, oder Videoverarbeitung installiert sein. Am augennahen Ende des Tubus wird das vom Objetiv erzeugte Bild durch das Okular meist 10fach nachvergrößert. Okulare enthalten eine Korrekturmöglichkeit zum Ausgleich von Sehschwächen und gelegentlich Strichplatten zur Längenmessung. Kontrastierverfahren. Das Standardverfahren in der medizinischen Diagnostik stellt die Hellfeld- oder Durchlichtmikroskopie dar, für die alle Labormikroskope ausgerüstet sind (Abb. 3). Bei der Urinmikroskopie hat sich jedoch auch der Phasenkontrast bewährt, da stark durchscheinende Elemente des Urins in der Hellfeldmikroskopie leicht übersehen werden können. Eine im Kondensor integrierte oder separate Lichtringblende formt das Licht zu einem Hohlkegel, das an Objektgrenzflächen gebrochenes Licht bei Durchstrahlen des in einem speziellen Phasenkontrastobjektiv befindlichem Phasenrings 6

7 Technik gegenüber dem Umfeld um 90 verschiebt (Abb 4.). Die ca 75% Schwächung des direkten Lichts führt einerseits zu einer Abnahme der Helligkeit aber auch zu einer deutlichen Kontrastierung von Grenzflächen, die durchscheinende Objekte leichter sichtbar machen (Abb 5). Bei der Dunkelfeld-Mikroskopie sind jeweils oberhalb und unterhalb des Objekts Polfilter zwischengeschaltet. Polfilter lassen nur Licht in einer Schwingungsrichtung hindurch. Sind die beiden Filterachsen gegeneinander verschoben, entsteht ein Dunkelfeld, da Lichtstrahlen den zweiten Filter nur noch passieren können, wenn sie von einem lichtbrechenden Objekt in die Ebene des 2. Filters umgelenkt wurden. Vor dunklem Hintergrund stellen sich die Objekte weiß kontrastiert dar (Abb. 6, 7). Abb. 1: Mikroskopaufbau. Die Lichtquelle sitzt im Mikroskopfuß (7). Durch den direkt unter dem Objekttisch (5) gelegenen Kondensor (6) wird das Licht auf das Objekt fokussiert. Der Betrachter schaut durch das Okular (1) und betrachtet das im Objektiv (3) vergrößerte Abbild des Objekts. Räder zum Einstellen von Schärfe (8) und Helligkeit (9) sind seitlich angebracht. (mit freundlicher Erlaubnis der Fa. Olympus, Hamburg) 7

8 Technik Urinaufbereitung Für die Urinmikroskopie ist der erste Morgenurin am geeignetsten, da er wegen der geringeren nächtlichen Diurese konzentrierter ist. In dem untersuchten Urinvolumen befinden sich somit mehr geformte Bestandteile, die nach dem Zentrifugieren in höherer Dichte mikroskopiert werden können. Falsch negative Untersuchungen sind mit diesem Material seltener. Dies gilt besonders für diagnostisch wichtige und oft nur in geringer Zahl aufzufindende Sedimentsbestandteile, wie Erythrozytenzylinder. Für die ärztliche Routinediagnostik steht jedoch der erste Morgenurin zur sofortigen Untersuchung allenfalls im Krankenhaus zur Verfügung. Von Patienten selbst in ein Glas abgefüllter Morgenurin ist nur von Nutzen, wenn er umgehend untersucht werden kann. In jeder nicht sofort untersuchten Urinprobe kommt es ansonsten zur raschen Vermehrung von Bakterien. Die hierdurch bedingte Alkalisierung des Harns fördert den Zerfall zellulärer Urinbestandteile, die so der Begutachtung entgehen können. Eine erhöhte Rate falsch negativer Befunde wird ebenfalls bei alkalischen Urinen auch aus nicht-bakteriellen Ursachen gefunden. Hierzu zählen Urinproben von Patienten mit respiratorischer Alkalose, renal-tubulären Azidosen und unter Therapie mit Alkalanzien zur Behandlung von Cystin- und Harnsäuresteinen. Des Weiteren führen osmotische Einflüsse des Harns zur Veränderung der Erythrozytenmorphologie, was zur wesentlichen Fehlinterpretation des mikroskopischen Befundes führen kann. Die möglichen Fehlerquellen einer nicht sofort untersuchten Urinprobe überwiegen daher meist dem quantitativen Vorteil eines konzentrierten Morgenurins. Aus diesen Gründen ist in der ambulanten und vielfach auch in der stationären Urindiagnostik eine umgehende Verarbeitung von besonderer Bedeutung und der zweite Morgenurin einem mitgebrachten ersten Morgenurin vorzuziehen (Tabelle 1). Zweckmäßigerweise wird zunächst eine Streifentestanalyse vorgenommen. Die Urinmikroskopie bei völlig normalem Streifentest- optimal gut akzeptabel ungeeignet sofort untersuchter erster Morgenurin (Blasenpunktion > Katheterurin > Mittelstrahltechnik) sofort untersuchter Tagesurin (Blasenpunktion > Katheterurin > Mittelstrahltechnik) umgehend untersuchter Spontanurin nicht sofort untersuchter Urin Tabelle 1. Untersuchungsmaterial 8

9 Technik ergebnis ist angesichts des Arbeits-, Zeit- und damit auch Kostenaufwand nur selten indiziert. Die Urinprobe muss vor dem Abfüllen in das Zentrifugenröhrchen umgerührt werden, damit schwere bereits im Urinbecher sedimentierte Bestandteile der Analyse nicht entgehen. 10 ml Urin werden aus dem Sammelgefäß in ein spitzes Zentrifugenröhrchen gegossen und bei 2000 Umdrehungen/Minute 5 Minuten zentrifugiert. Beim Dekantieren ist darauf zu achten, dass das Sediment nicht versehentlich mit aus dem Glas gegossen wird. Das Volumen des im Reagenzglas verbleibenden Überstandes bestimmt die Dichte der Sedimentsbestandteile beim Mikroskopieren. Daher ist es ratsam, bei einem großen Sediment mehr Überstand zu belassen, als bei einem sehr kleinem Pellet. Im Rahmen von Studien ist immer exakt die gleiche Menge Urin abzusaugen. Wenn es nicht gelingt, das Sediment mit der Hand aufzuschütteln, kann die Spitze des Reagenzröhrchens auch mehrmals fest über das Drahtgitter eines herkömmlichen Reagenzglashalters gezogen werden. Hiebei lösen sich in der Regel auch stark adhärente Sedimentsbestandteile. Idealerweise werden nun 10 l mit einer Einmalpipette entnommen und auf die Objektträgermitte aufgetragen. Wird ein Deckgläschen nun abgesenkt bis es schließlich flach auf dem Objektträger liegt, kann sich der Urintropfen gleichmäßig ohne Bildung von Luftblasen verteilen. Aufschütteln und Auftragen des Urins sollte immer erst unmittelbar vor der Mikroskopie erfolgen, da die dünne Flüssigkeitsschicht schnell verdunstet und die Sedimentsbestandteile nur für kurze Zeit deutlich abgrenzbar bleiben. Häufige Fehlerquellen bei der Urinaufbereitung sind in Tabelle 2 aufgeführt. Zelltrümmer keine Zellen mit enger Kanüle aus Katheterschlauch/beutel aspiriert zu lange aufbewahrt zu stark zentrifugiert stark alkalischer Harn stark hypoosmolarer Harn Sedimentpellet abgekippt Sediment nicht ausreichend aufgeschüttelt Tabelle 2. Fehlerquellen Urinaufbereitung 9

10 Technik Färbungen In früheren Lehrbüchern wurde auf die ausführliche Darstellung von Färbeverfahren besonders Wert gelegt. Durch die Einführung der Phasenkontrast- und Dunkelfeldmikroskopie gibt es heutzutage allerdings kaum noch eine Indikation für Färbungen im Rahmen der klinischen Harnsedimentsdiagnostik. Fettpartikel können auch ohne Sudanfärbung in ausreichender Weise bereits im Hellfeld und zuverlässig im Dunkelfeld erkannt werden. Auch Leukozytenzylinder können ohne Eosinfärbung hinreichend sicher erkannt werden. Ausgenommen ist hiervon die zytopathologische Beurteilung bei der Frage nach Zellatypien, bei der die zytologischen Standardfärbungen verwendet werden. Diese Methoden gehören jedoch in den Rahmen der zytologischen Spezialdiagnostik, die hier nicht näher erläutert wird. Als einzige Färbung des Urinsediments wird gelegentlich die HANSEL-Färbung zum Nachweis einer Eosinophilurie angewendet (Tabelle 3). Mehr als 5% eosinophile Granulozyten im Harnsediment werden charakteristischerweise bei der akuten interstitiellen Nephritis und der Schistosomiasis gefunden (Nolan, Eltom). Da eine Eosinophilurie gelegentlich auch bei Glomerulonephritiden oder bei renalen Atheroembolien nachweisbar ist, ist der Befund als unspezifisch zu werten (Wilson) l aufgeschütteltes Harnsediment auf Objektträger pipettieren und trocknen lassen Minute mit Methanol fixieren. 3. Färben mit 100 l HANSEL-Lösung pur für 30 Sekunden l Aqua dest. hinzu für weitere 30 Sekunden, anschließend mit Aqua spülen. 5. Einmal mit 95% Äthanol oder Methanol spülen. Tabelle 3. HANSEL-Färbung 10

11 Uroskopie Von der im Mittelalter üblicherweise durchgeführte Geschmacksprobe des Urins (Diabetes mellitus) muss heutzutage nicht nur wegen der verfügbaren Teststreifen abgeraten werden. Dennoch kann ein Blick auf das Pellet und den Überstand des zentrifugierten Urins gelegentlich diagnostische Hilfestellung geben. Größe und Farbe des Bodenpellets geben bereits einen Hinweis auf die Menge und Art der geformten Sedimentbestandteile. Ein weißes Pellet wird bei Leukozyturie (Pyurie) und bei Calciumpyrophosphatkristallen (kalkähnlich) gefunden. Plattenepithelien ergeben ein weiß-gelbes Pellet. Eher gräulich wirken Sedimente die viele granulierte Zylinder enthalten, wogegen rote Pellets auf Erythrozyturie, Hämoglobinurie oder Myoglobinurie hinweisen (Abb. 8). Rot-bräunliche Pellets enthalten pigmentgefärbte Sedimentsbestandteile, wobei hier auch der Überstand gefärbt ist. Die Farbe des Überstandes ergibt gelegentlich zusätzliche Hinweise auf ungeformte Urinbestandteile, die bei der Mikroskopie nicht, sondern nur durch chemische Nachweismethoden geklärt werden können. In Tabelle 4 sind mögliche Ursachen für Farbveränderungen des Urins aufgelistet. Farbe Ursache Bemerkungen farblos stark verdünnter Urin Diurese (Polydipsie, Alkohol, Diuretika) Glucosurie, Diabetes insipidus wolkig Phosphate, Karbonate, Oxalate, löslich in Essigsäure Urate, Harnsäure löslich bei 60 C und in Alkali Leukozyten, Bakterien, Pilze, Sperma, Prostatasekret unlöslich in Essigsäure Erythrozyten löslich in Essigsäure Stuhl Rektovesikale Fistel milchig Pyurie unlöslich in Essigsäure Lipidurie, Chylurie löslich in Ether Paraffinemulsion Vaginalcremes gelb Acriflavin grüne Fluoreszenz Fluorescein nach Fluoreszenzangiographie Riboflavin Vitaminpräparate Fortsetzung auf S

12 Uroskopie Farbe Ursache Bemerkungen gelb-orange konzentrierter Urin Dehydratation Bilirubin gelber Schaum, Verschlussikterus Sulfasalazin alkalischer Urin bierbraun Bilirubin-Biliverdin gelber Schaum, Verschlussikterus Anthrachinon-Laxantien im sauren Urin Nitrofurane Behandlung von Harnwegsinfektionen Methyldopa Antihypertensivum, verdunkelt Urinfarben Phenolintoxikation oxidiert nach grün rot Hämoglobin, Erys, Myoglobin positiver Blutstix, Hämolyse, Rhabdomyolyse Porphyrine gelegentlich farblos Fucsin Nahrungsmittelfarbe, Süßwaren Anthrachinon-Laxantien im alkalischen Urin Deferoxamin (Chelatbildner) Intoxikationen, Thalassämie, Hämochromatose Rifampicin Tuberkulostatikum rot-lila Porphyrine gelegentlich farblos Phenolphthalein heute ungebräuchliches Laxans, alkalischer Urin rot-braun Hämoglobin, Erys, Myoglobin positiver Blutstix, Hämolyse, Rhabdomyolyse Methämoglobin saurer Urin-pH Levodopa Behandlung von Parkinson-Syndromen Metronidazol Antibiotikum, verdunkelt Urinfarben braun- Methämoglobin saurer Urin-pH schwarz Homogentinsäure Alkaptonurie blau-grün Indikan unvollständiges Tryptophanabbauprodukt bei Ileus, Dünndarminfektionen, Peritonitis Pseudomonas aeruginosa Kontamination mit Wundsekret Chlorophyll in Atemerfrischern Methylenblau nach Darstellung von vesikalen Fisteln Quinone Oxidationsprodukt von Phenol (Intoxikation) Tabelle 4. Diagnostische Bedeutung Urinfarbe 12

13 Sedimentsbestandteile Blutzellen Leukozyten Unter physiologischen Bedingungen finden sich nur ganz vereinzelt Leukozyten im Harnsediment. Leukozyten treten nur bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege oder der Nieren in den Urin über. Daher kommt ihrer zuverlässigen Erkennung eine besondere diagnostische Bedeutung zu. Leukozyten werden durch chemotaktische Signale des geschädigten Gewebes aus dem Blut rekrutiert und wandern aktiv durch die kapilläre Basalmembran in das Interstitium. Von dort passieren Leukozyten das Epithel der Nierentubuli, der Blase oder des Ureters und gelangen in das Lumen der abführenden Harnwege. Bei den Leukozyten wurden Formveränderungen nicht beschrieben, die ähnlich den dysmorphen Erythrozyten auf eine renale Genese hindeuten würden. Morphologie: Leukozyten sind etwa m große farblose Zellen mit großem Kern und granuliertem Zytoplasma (Abb. 9). Lymphozyten haben einen großen runden Kern mit schmalem Zytoplasmasaum. Eine Unterscheidung von Makrophagen ist im Hellfeld schwierig und bislang ohne diagnostische Bedeutung. Granulozyten hingegen haben einen segmentierten Kern und enthalten grobe Granula. Leukozyten sind aufgrund ihrer Größe, dem Kern und der Zytoplasmastruktur, von Erythrozyten leicht zu unterscheiden (Abb ). Schwieriger kann die Unterscheidung von kleinen Tubulusepithelzellen sein, die ebenfalls ein granuliertes Zytoplasma aufweisen können (Abb. 11, 16). Leukozyten neigen zur Adhärenz aneinander oder an anderen Sedimentsbestandteilen (Abb ). Diagnostische Bedeutung: Leukozyten im Urinsediment sind immer ein Hinweis auf eine entzündliche Erkrankung der Nieren oder Harnwege (Tabelle 5). Die diagnostische Eingrenzung des Ortes der Schädigung ist aber nur durch begleitende Sedimentsbestandteile und die Anamnese zu treffen. Liegt eine isolierte Leukozyturie vor, bei der auch eine Urinkultur negativ bleibt, so wird sie als sterile Leukozyturie bezeichnet. Dieser Befund lässt an entzündliche Erkrankungen durch mikroskopisch nicht erkennbare und schwer kultivierbare Krankheitserreger denken. Hier muss vor allem an die Chlamydieninfektion und die Nierentuberkulose gedacht werden. Trichomonaden können leicht mit Leukozyten verwechselt werden, deshalb sollte bei einer sterilen Leukozyturie eine frische Urinprobe gezielt auf bewegliche Trichomonaden untersucht werden. Bei einer Prostatitis kann eine Leukozyturie der einzige Sedimentsbefund sein. Bei ansteigenden Retentionsparametern gibt eine sterile Leukozyturie einen Hinweis auf eine interstitielle Nephritis, wofür vor allem der Nachweis einer Eosinophilurie in der HANSEL-Färbung spricht. Nach Nierentransplantation kann stattdessen eine Lymphozyturie bei einer Abstoßungsreaktion vorkommen. Wenn in einem frisch untersuchtem Urin neben Leukozyten Bakterien nachgewiesen werden (s. Bakterien), dann liegt ein Harnwegsinfekt vor sofern auch 13

14 Sedimentsbestandteile eine Dysurie angegeben wird. Besteht daneben eine eumorphe Erythrozyturie, so handelt es sich am ehesten um eine hämorrhagische Zystitis oder um ein bakterienbesiedeltes Konkrement (Infektstein). Bestehen eine Leukozyturie und eumorphe Erythrozyturie ohne Bakteriennachweis, so ist an eine toxische Schleimhautläsion (toxische hämorrhagische Zystitis), an eine Nierentuberkulose oder an eine interstitielle Nephritis zu denken. Nach Zylindern ist zu fahnden. Evt. müssen Kulturen auf Mykobakterien angelegt werden. Werden Leukozyten zusammen mit dysmorphen Erythrozyten oder Akanthozyten beobachtet, so ist eine Glomerulonephritis mit interstitielle Begleitnephritis, bzw. eine Glomerulonephritis mit begleitendem Harnwegsinfekt am wahrscheinlichsten. Leukozyten und Trichomonaden beweisen die Trichomonadeninfektion. Leukozyten, die bei Kristallurie gefunden werden, können ein Hinweis auf eine seltene Kristallnephropathie sein. Leukozyten Leukozyten und Bakterien Leukos, Bakterien, eumorphe Erys Leukos und eumorphe Erys Leukos und Akanthozyten Leukos und Trichomonaden Leukos und (Urat-)Kristalle unerkannte Trichomonaden, Transplantatabstoßung, Prostatitis, interstitielle Nephritis, Chlamydia trachomatis, Tuberkulose Harnwegsinfekt hämorrhagische Zystitis, Infektstein Konkrement, abakterielle hämorrhagische Zystitis, interstitielle Nephritis, Tuberkulose Glomerulonephritis mit interstitieller Begleitnephritis, Glomerulonephritis und Harnwegsinfekt Trichomonadeninfekt Kristall-(Urat-)nephropathie Tabelle 5. Diagnostische Bedeutung des Harnsediments bei Leukozyturie 14

15 Sedimentsbestandteile Erythrozyten Ein positiver Erythrozytenstix ist der häufigste Anlass, der zur weiteren Abklärung einer möglicherweise vorliegenden Hämaturie führt. Ist dieser Befund im Rahmen einer Screeninguntersuchung bei ansonsten asymptomatischen Patienten erhoben worden, ist zu bedenken, dass nur bei <2% aller jungen Erwachsenen mit positiven Teststreifenergebnis eine klinisch relevante Blutungsursache im weiteren Verlauf zu finden ist (Froom). Nur wenn bei wiederholten Untersuchungen Kontaminationen durch z.b. Menstrualblut ausgeschlossen sind, sollte eine weitere Diagnostik erwogen werden. Da jedoch von der benignen familiären Hämaturie, über chronische Glomerulonephritiden bis zum Nierenzellkarzinom ganz verschiedene Erkrankungen eine Hämaturie verursachen können, ist eine rationelle Diagnostik der Hämaturie notwendig. Im Wesentlichen werden renale von postrenalen Blutungsursachen unterschieden. Nephrologische Untersuchungsmethoden bis zur Nierenbiopsie sollten nur bei sicher Nierenkranken und invasive urologische Untersuchungen (Zystoskopie) sollten nur bei Patienten mit urologischer Erkrankung durchgeführt werden. Hierzu kann die Beurteilung des Urinsediments einen wesentlichen Beitrag leisten. In der älteren Literatur angegebene Zählverfahren wie die Zählung der Erythrozyten in der Fuchs-Rosenthal-Kammer eines 2-Stunden- Urins nach 12-stündigem Dursten sind heute Mangels klinischer Relevanz verlassen worden. Eine Hämaturie wird derzeit als mehr als 1 Erythrozyt pro Gesichtsfeld bei 400facher Vergrößerung des zentrifugierten zweiten Morgenurins definiert (high power field) (Thompson, Froom). Dies liegt unter der für Teststreifen nachgewiesenen Sensitivität von bis zu 95%, die erst ab 2 5 Erythrozyten pro Gesichtsfeld erwartet werden kann (Woolhandler). Eine sensitivere Detektion ist allerdings nicht sinnvoll, da physiologischerweise Erythrozyten im Harn vorkommen. Nach der repaired defect Hypothese gelangen sie durch wenige Nanometer große Lücken in der glomerulären Basalmembran (GBM) in den Harn, durch die sich die Erythrozyten permanent hindurchzwängen (Schurek). Unterstützung findet diese Hypothese durch die glomeruläre Hämaturie bei Menschen mit dem Syndrom der dünnen GBM (benigne familiäre Hämaturie), bei der eine erhöhte Passagerate aufgrund der geringeren GBM-Dicke bestehen könnte (Schurek). Auch die glomeruläre Mikrohämaturie bei Marathonläufern mag so erklärbar sein, obwohl bislang die Blasenkontusion während des Laufens als Ursache der Hämaturie favorisiert wurde (Reid). Morphologie: Nicht alle Erythrozyten im Urin weisen die normale bikonkave Form auf (Abb ) (Tabelle 6). Meist liegt ein Gemisch von eumorphen und dysmorphen Formen vor (Abb. 20, 21). Folgende Formvarianten werden unterschieden: Akanthozyten sind ringförmige Erythrozyten mit hämoglobinhaltigen Membranausstülpungen, die entweder in die Ringmitte oder nach außen gerichtet sind und dann wie Mickey-Maus-Ohren imponieren (Abb. 22) Echinozyten (Stechapfelzellen) haben kleine dornenartige Membranprotuberanzen, die entweder zirkulär 15

16 Sedimentsbestandteile entlang dem bikonkaven Ring verlaufen oder bei Kugelform der Zellen gleichmäßig über die Oberfläche verteilt sind (Abb. 23). Kodozyten (Targetzellen), Stomatozyten und Knizozyten sind Erythrozyten, die die bikonkave Form verloren haben. Sie ähneln Kugeln mit einer oder mehreren Mulden, die zu unförmigen Varianten führen (Abb ). Schizozyten sind halbmondförmige Sichelzellen mit gespaltenen Rändern. Erythrozytenschatten (ghost cells) sind leere Membranhüllen von Erythrozyten, die durch Einrisse der Membran das enthaltene Hämoglobin in den Urin freigesetzt haben (Abb. 24, 27, 28). Diagnostische Bedeutung: Die Liste der möglichen Ursachen einer Hämaturie ist lang (Tabelle 7), deswegen sollte die Abklärung systematisch erfolgen. Zunächst wird zwischen glomerulären und nicht-glomerulären Blutungsursachen unterschieden, da hierdurch das Spektrum der differenzialdiagnostischen Erwägungen deutlich eingeschränkt und eine gezielte Diagnostik eingeleitet werden kann. Ist die Genese nicht aus der Anamnese und von klinischen Begleitsymptomen ersichtlich (s. Tabelle 8), so ist im Harnsediment nach weiteren Hinweisen auf eine renale Blutungsursache zu suchen. Als sichere Befunde einer renalen Hämaturie gelten der Nachweis von Erythrozytenzylindern (Abb. 29, 30), Erythrozyten-enthaltene Nierenepithelien (Erythrozytophagen) (Abb. 31), Merkmale der Lipidurie (Abb. 32) und in großer Menge auftretenden granulierten oder gelbbraunen Zylindern (Abb. 33) (Tabelle 9). Allerdings finden sich sichere Merkmale nur bei etwa 20% der Patienten (Köhler). Außerdem muss eine gleichzeitige renale und postrenale Erkrankung erwogen werden. Auch bei Patienten mit Lupusnephritis oder chronischen Glomerulonephritiden treten Harnwegsinfekte, Ureterkonkremente, Urothel- oder Nierenzellkarzinome sowie medikamentös-toxische Effekte (hämorrhagische Zystitis nach Cyclophosphamid) auf. Sind jedoch keine weiteren charakteristischen Sedimentsbestandteile vorhanden, kann durch die Beurteilung der erythrozytären Formvarianten eine Unterscheidung in glomeruläre und nicht-glome- glomerulär Erythrozytenzylinder Hämoglobinzylinder Erythrozytophagen Akanthozyten > 5% (> 80% dysmorphe Formen) nicht- oder nicht-sicher-glomerulär bikonkave Erythrozyten Echinozyten Stomatozyten Erythrozytenschatten Tabelle 6. Glomeruläre und nicht-glomeruläre Erythrozyturie 16

17 Sedimentsbestandteile ruläre Hämaturie vorgenommen werden. Im Ganzen kann die Erythrozytenmorphologie im Urin als zuverlässiges, einfaches und kostengünstiges diagnostisches Verfahren angesehen werden (Fasset, Rizzoni, Ramann, Pollock, Fairely). Wie entstehen nun aber erythrozytäre Formvarianten im Urin und welche von ihnen sind charakteristisch für eine renale Blutungsursache? Größe und Form der im Urin gefundenen Erythrozyten hängt im Wesentlichen von den drei Einflussfaktoren Urinosmolarität, begleitende Hämolyse und Passage durch die GBM ab. renale Blutungsursachen glomerulär: Glomerulonephritis GBM-Anomalien (Alport, dünne GBM) Befall bei Kollagenosen und Vaskulitis Anti-GBM-(Goodpasture) Syndrom physiologisch schwere körperliche Belastung tubulointerstitiell: interstitielle Nephritis Analgetikanephropathie Papillennekrose Pyelonephritis zystische Nierenerkrankungen Sichelzellenanämie renovaskulär: Nierenarterienembolie Nierenvenenthrombose Arteriovenöse Fistel/Malformation Nierenvenenkompression (Nutcracker) Loin-Pain Hematuria Syndrom Trauma/Nierenbiopsie postrenale Blutungsursachen Pseudohämaturie (Menstruation, Münchhausen) Malignom: Nierenzell-, Urothel-, Blasenkarzinom entzündlich: Harnwegsinfekt (Zystitis, Urethritis) Prostatitis Urogenitaltuberkulose Malformationen: Ureterozele M. Osler Endometriose Blasendivertikel mechanisch: Trauma, Fremdkörper Blasenkontusion (z.b. nach Marathonlauf) postoperativ/postinterventionell (Katheter) toxisch: Strahlenschaden toxische Zystitis (Cyclophosphamid) toxische Genitalulcera (Foscarnet) hämorrhagische Diathese Tabelle 7. Differenzialdiagnose Hämaturie 17

18 Sedimentsbestandteile Anamnese Familienanamnese Dysurie, Pollakisurie kolikartige Flankenschmerzen Gewichtsverlust, Malaise Arthralgien Purpura Taubheit hereditäre Glomerulonephritis, Syndrom der dünnen GBM, polyzystische Nieren Harnwegsinfekt, Prostatahyperplasie mit Blasendivertikel Ureterkonkrement, Harnstau, Loin-Pain- Hämaturie-Syndrom Nierenzell-/Urothel-/Blasenkarzinom, Urogenitaltuberkulose, Kollagenose, Vaskulitis Lupusnephritis, Kollagenose, Vaskulitis Schönlein-Henoch, Kryoglobulinämie Alport-Syndrom Befund Nagel- und Patellahypoplasie entzündlicher Fokus wie Zahnbehandlung, Abszess infektiöse Embolien wie Hirnabszess, Osler-Splints nicht-infektiöse Embolien der unteren Extremität wie blue toe Syndrom, Beinarterienverschluss generalisierte nicht-entzündliche Embolien wie Amaurosis fugax Blutungsstigmata Arthrose, chron. Kopfschmerzen Cyclophosphamid körperliche Belastungen Nail-Patella-Syndrom Endokarditis mit septischer Herdnephritis Endokarditis mit Mikroabszessen Cholesterinembolien der Nierenarterien kardiale Embolie z.b. bei Vorhofflimmern hämorrhagische Diathese Analgetikanephropathie hämorrhagische Zystitis Sport-induzierte Hämaturie Tabelle 8. Klinische Hinweise auf die Ursache einer Hämaturie (nach Fogazzi) 18

19 Sedimentsbestandteile Osmolarität. Bei dem Blut isoosmolarem Urin und extrarenaler Blutungsursache haben Urinerythrozyten die gleiche Größe und Form wie intravasale Erythrozyten. In hyperosmolarem (Morgen-)Urin schrumpfen Erythrozyten und nehmen eine typische Stechapfelform an. Hingegen können Erythrozyten in hypoosmolarem Urin wie bei Wasserdiurese, Diuretikatherapie, Diabetes insipidus, nach Alkoholgenuss aufquellen (Schütz). Auch eine Zelllyse mit Auftreten von Erythrozytenschatten kommt im hypoosmolalen Urin vermehrt vor (Köhler). Die durch osmotische Einflüsse auftretenden Größenunterschiede haben keine diagnostische Relevanz und werden bei der mikroskopischen Beurteilung auch nicht zuverlässig registriert. Passage durch die GBM und begleitende Hämolyse. Seit langem ist bekannt, dass Erythrozyten bei entzündlichen Nierenerkrankungen durch Lücken in der glomerulären Basalmembran (GBM) in den Primärharn gelangen (Mouradian). Hierbei treten irreversible Veränderungen der strukturellen Elemente auf, die erhebliche Formveränderungen verursachen können. Bei der Passage durch die verschiedenen Nephronabschnitte ist der vorgeschädigte Erythrozyt starken ph- und Osmolalitätsschwankungen ausgesetzt, die weitere Deformierungen begünstigen (Schramek). In vitro konnte gezeigt werden, dass bei physiologisch vorkommenden Urinosmolalitäten ( mosmol/l) lediglich Stechapfelzellen (ab 500 mosmol/l) aber keine Akanthozyten auftreten (Köhler). Physiologische ph-schwankungen hatten keinen Einfluss auf die Erythrozytenform (Köhler). Hingegen können im hämolytischen Millieu dysmorphe Formen vermehrt auftreten. Wurde früher ein Anteil dysmorpher Erythrozyten im Urin von >80% als beweisend für eine glomeruläre Hämaturie angesehen, so gilt heute ein Akanthozytenanteil von >5% als Grenze. Da Akanthozyten nicht durch Milieuveränderungen allein in vitro produzierbar sind, muss angenommen werden, dass erythrozytäre Strukturschäden, die zu größeren Membranausstülpungen führen, nur bei der Passage durch die GBM entstehen können (Köhler). Da jedoch in Erythrozytenzylindern meist ausschließlich eumorphe Erythrozyten gefunden werden, trägt neben mechanischen Schäden das unterschiedliche osmotische Milieu in den Nephronabschnitten zu den Formveränderungen bei (Abb. 34). Es muss jedoch noch einmal betont werden, dass bei einer eumorphen Hämaturie eine glomeruläre Blutungsursache nicht sicher ausgeschlossen ist, da im hypoosmolalem Urin selbst Akanthozyten wieder eine eumorphe Form annehmen können (Schütz). Auch bei der IgA-Nephritis werden im Gegensatz zu anderen Glomerulonephritiden häufig glomeruläre und nicht-glomeruläre Erythrozytenformen nachgewiesen (Abb. 35). 19

20 Sedimentsbestandteile isolierte eumorphe Hämaturie isolierte dysmorphe Hämaturie mit Erythrozytenzylindern Akanthozyturie dysmorphe Erys/Lipidurie dysmorphe Erys/Leukozyten evt. mit gemischten Zellzylindern eumorphe Erys/Leukozyten eumorphe Erys/Leukozyten/ Bakterien Erys/viele granulierte Zylinder Erys/Medikamentenkristalle Erys/Rundepithel (groß) isoliert Erys/Rundepithel (klein) mit granulierten oder Zellzylindern eumorphe Erys/Plattenepithel alle in Tabelle 8 genannten Ursachen Glomerulonephritis, Nierenbeteiligung bei Kollagenosen und Vaskulitiden, Anti-GBM-Syndrom, renovaskuläre Ursachen, Analgetikanephropathie, Syndrom der dünnen GBM, Sichelzellenanämie, diabetische Nephropathie, Marathonlauf Glomerulonephritis, Nierenbeteiligung bei Kollagenosen und Vaskulitis, Anti-GBM-Syndrom, Syndrom der dünnen GBM nephrotisches Syndrom bei Glomerulonephritis (minimal-change GN, membranöse GN, fokale Sklerose, IgA-Nephritis), diabetische Nephropathie mit nephrotischem Syndrom interstitielle Nephritis, Analgetikanephropathie, Papillennekrose, Glomerulonephritis, Nierenbeteiligung bei Vaskulitis und Kollagenosen, Anti-GBM-Syndrom, Herdnephritis bei Endokarditis, renale Erkrankung und Harnwegsinfekt Pyelonephritis, hämorrhagische Zystitis, Prostatitis, Urethritis, Urogenitaltuberkulose, toxische Zystitis, alle unter dysmorphe Erys/Leukozyten genannten Ursachen Pyelonephritis, hämorrhagische Zystitis, Prostatitis, Urethritis, Harnwegsinfekt und andere Hämaturieursache Glomerulonephritis, Vaskulitis, interstitielle Nierenerkrankung akutes Nierenversagen, Endokarditis Kristallnephropathie, Nieren- und/oder Ureterkonkremente Blutungsursachen der ableitenden Harnwege interstielle Nierenerkrankungen, Analgetikanephropathie, chronische Glomerulonephritis mit tubulärer Beteiligung Kontamination mit Vaginalsekreten, gynäkologische Blutung? Tabelle 9. Diagnostische Bedeutung des Harnsediments bei Hämaturie 20

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Urinzytologie. Abteilung Innere Medizin Fachbereich Nephrologie

Urinzytologie. Abteilung Innere Medizin Fachbereich Nephrologie Urinzytologie 2. Morgenurin gesammelt über mind. 2 Stunden Zentrifugieren: 10ml für 10 min in 2000 Umdrehungen Entfernung von 9,5 ml des Überstandes Auftragen von 50 ul des Urins auf dem Objektträger Untersuchung

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 18.Januar 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Optische Systeme - 1 Ziel Kennenlernen grundlegender optischer Baugruppen Aufgaben Einige einfache

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Heike Berg - Heilpraktikerin

Heike Berg - Heilpraktikerin Ein Text von Heike Berg - Heilpraktikerin In einem Tropfen Blut kann man den ganzen Menschen sehen Die Vielfalt der medizinischen Diagnosemöglichkeiten ist ausgereifter denn je. Dennoch klagen immer wieder

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Weitsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des weitsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu kurz. Das Licht bündelt sich hinter der Netzhaut. Deshalb müssen Pluslinsen aus

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mikroskopeinstellung

Mikroskopeinstellung 11.3.3 Ablauf Sedimentbeurteilung Mikroskopeinstellung Phasenkontrast Phasenkontrast einrasten Kondensor oben Blende geöffnet Hellfeld Kondensor unten Blende 2/3 geschlossen optimale Mikroskopeinstellung

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile mit Hilfe von 40 Einzelbildern Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik Lehrerin an der

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alber Albert, t, 73 Ja 73 J hre ahr

Alber Albert, t, 73 Ja 73 J hre ahr Looky Handlupe Sogar die kleinsten Buchstaben sind wieder deutlich zu lesen Albert, 73 Jahre Looky REHAN Medizingeräte ist Spezialist für das Entwerfen, Entwickeln und Produzieren von medizinischen Geräten.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH T: +49.711.49030.370 Maybachstr. 50 F: +49.711.49030.22.370 70469 Stuttgart E: mba@lingulab.de I: www.lingulab.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe auch auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung gestattet.

Mehr