Ataxien. Akzente. Allgemeines zu Ataxie Formen - Kategorien. Zerebelläres Syndrom Klinik Untersuchung. Kongenitale nicht-progrediente Ataxien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ataxien. Akzente. Allgemeines zu Ataxie Formen - Kategorien. Zerebelläres Syndrom Klinik Untersuchung. Kongenitale nicht-progrediente Ataxien"

Transkript

1 Allgemeines zu Ataxie Formen - Kategorien Akzente Ataxien GNP Jahresversammlung 2014 München Fortbildungsakademie Basismodul 2 - Bewegungsstörungen Eugen Boltshauser - Emeritus Zerebelläres Syndrom Klinik Untersuchung Kongenitale nicht-progrediente Ataxien Okuläre Apraxie Progrediente Ataxien Definition - Formen Ataxie [griechisch A-taxie Un-ordnung ] un-geordnete Bewegungen zerebelläre Affektion Formen Zerebellär Zerebellum primär betroffen Afferent (sensorisch) Verminderte Propriozeption Vestibulär Psychogen Kategorien gemäss Präsentation und Verlauf ( ~ arbiträr) Akute Ataxie (< 2-3 Tage) Subakute Ataxie Episodische Ataxie [historischer Begriff, impliziert Ionenkanal-Mutation] Intermittierende Ataxie Kongenitale nicht-progrediente Ataxien Chronisch progrediente Ataxien Unterscheidung kongenital früh beginnende progrediente Ataxie initial ev. nicht möglich Erworben - hereditär Erworben grosses Spektrum Vaskulär Infektiös Immun Intoxikation medikamentös (Chemotherapie) Paraneoplastisch Nutritiv (B1, B12..) Vestibulär. Afferente (sensorische) Ataxien Verminderte Propriozeption [periphere Nerven Spinalganglien Rückenmark] Erworben Hereditär Akut - chronisch Beispiele erworben sensorische Immun-Neuropathien Miller Fisher Syndrom Chemotherapie funikuläre Myelose (B12) Beispiele hereditär sensorische Neuropathien Friedreich Ataxie Unterschiede sensorische Ataxie zu zerebellärer Ataxie keine okulomotorischen Defizite keine Dysarthrie positiver Romberg Test (Wegfall der visuellen Kompensation) 1

2 Zerebellum Funktion Ausfälle Zerebelläre Funktionen Läsion Vermis Rumpf motorisch nicht-motorisch Läsion Hemisphären Extremitäten Hemisphäre einseitig Symptomatik ipsi-lateral Leiner et al: Does the cerebellum contribute to mental skills? Behav Neurosci 1986 Klinische Evidenz für nicht-motorische Funktionen Beobachtungen bei Erwachsenen Zerebellärer Infarkt Zerebellitis Benigne zerebelläre Tumoren Gute motorische Erholung aber neu Probleme Später bei Kindern nachgewiesen Tumoren Malformationen Disruptionen (prä-, peri-natal). Executive Function Planning, set-shifting, verbal fluency, abstract reasoning, working memory Spatial Cognition Visual spatial organization and memory Language Deficits Agrammatism and aprosodia Personality Change Blunting of affect or disinhibited and inappropriate behavior Dysmetria of thought hypothesis Schmahmann Dys-metria Dys-metria Motor system (Ataxia) cerebellum regulates rate, force, rhythm, and accuracy of movements Thought and Emotion (Cerebellar cognitive affective syndrome) cerebellum regulates speed, capacity, consistency, and appropriateness of mental and cognitive processes 2014;13: Schmahmann Neuropsychol Rev 2010;20:

3 Koordination Aufgaben dem Alter anpassen Je mehr Fun, desto bessere Kooperation funktionelle spielerische Aufgaben Je langsamer desto schwieriger! ev. Tempo verlangsamen Koordination von was? (selektiv prüfen) Rumpf (Stand, Gang) Extremitäten (Dys - metrie) Zunge (Dys - arthrie) Augenmuskeln Prüfung Rumpf - Ataxie Je nach Alter und Ausprägung Aufgaben erschweren Stand Tandem-Stand Einbein-Stand Gang Strich-Gang Memo: - Schwierigkeiten bes. evident bei Richtungs- oder Tempo-Wechsel - Hüpfen auf einem Bein - einfacher als (Still-) Stehen - Achten auf Kompensations-Strategien Prüfung Extremitäten-Ataxie Formelle Testung Finger-Nasen-Test (und Variationen) Diadochokinese. Funktionelle Prüfungen Schreiben Zeichnen Figuren ausmalen Zusammenhängende Schrift ist schwieriger als Blockschrift Figuren Dreieck, Viereck, Leiter, Archimedes-Spirale (erwägen: immer gleiche Aufgaben gleiche Ausführung) Vorteil: Dokument Steckpiele unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade Turmbau (Lego, Duplo einfacher als Holzklötze) Einfädeln (Perlen Nadel..) Finger - Nasen - Test Intentionstremor - Amplitude nimmt in Zielnähe zu - senkrecht zur Bew.richtung Aufgabe erschweren - langsam mm vor Ziel anhalten (~ stillstehender Helikopter) Koordination Mögliche Tricks + Kompensationshaltungen beachten Schnelle Ausführung Mit Stift stark auf Unterlagen drücken Abstützen mit Unterarmen auf Tisch / Kante Abstützen mit Armen gegen den eigenen Rumpf Gegenstand zuerst in andere Hand transferieren oder auf Unterlage neu passend übernehmen. Archimedes Spirale - Von innen nach aussen - gleicher Uhrzeigersinn - gleich viele Drehungen - ev. Seitenvergleich 3

4 Schrift- / Zeichen-Proben Leiter mit Holmen und xx Sprossen Von Vorteil - gleichartige Ausführung verlangen Linien in vorgegebenem Band Blatt horizontal Beachten: Druck mit Stift Strich in einem Zug? Absetzen links rechts Prüfung Zungenmotorik - Dys-arthrie Sprachfluss (z.b. erzählen, vorlesen ) Rasches Nachsprechen von Silben [me-me, go-go, la-la ] Zungen Motorik laterale Bewegungen sind schwieriger Einfach - Zunge zeigen vorstrecken Ober- und Unterlippe berühren seitlich von Mundecke zu Mundecke (wie Scheibenwischer ) Zunge zwischen Lippen und Zahnreihen ( Zähne mit Zunge polieren ) Wangen mit Zunge von innen nach aussen drücken Augenmotorik Langsame Folgebewegungen - unwillkürlich erlaubt Fixation eines bewegten Objekts Schnelle Sakkaden - willkürlich zb auffordern nach links rechts zu blicken oder: Blick nach hingehaltenen Objekten z.b. Bär linke Hand Auto rechte Hand - klinisch beurteilen - apparativ messen - hypo- / hyper-metrisch Folgebewegungen und Sakkaden: horizontal - vertikal Intermittierende Ataxie - DD Ursachen Benigne paroxysmale Vertigo Basilaris - Migräne Wiederholte Intoxikation [inkl. Münchhausen by proxy] Metabolische Krankheiten [bes. in kataboler Situation] Organoazidurien - Harnstoffzyklus - Mitochondriopathien CDG Episodische Ataxien CAPOS Syndrom (Vortrag Dr. Rosewich ATP1A3 Mutationen) Cerebellar ataxia, Areflexia, Pes cavus, Optic atrophy, Sensorineural hearing loss Präsentation fiebergetriggerte ausgeprägte Ataxie Situationsbezogen erwägen EEG, Tox-screening, Asservate [Serum, Urin, Guthrie ] Home - Video 4

5 Ataxie Skalen Relevanz Forschung, Langzeitverläufe, Therapiestudien u. ä. > klinischer Alltag Unterschiedlich ausführliche Skalen BARS 5 Aufgaben beurteilt - 30 Punkte SARA 8 Aufgaben - 40 P. ICARS 26 Aufgaben P. 9 PEGHOLE - Altersabhängigkeit bis ~ 12 Jahre - Kein Unterschied Mädchen - Knaben - verschiedene Skalen korrelieren - work in progress 2014;56: Akute Ataxie Review Article Neuropediatrics 2013;44: Keine klare Definition Ryan and Engle (2003) evolution time < 72 hours Symptome innert Stunden ( über Nacht ), < 2 Tage Falls Zeitperiode > 2-3 Tage andere DD Approach anders gewichtet Cerebellar infection/immun, intoxication, paraneoplastic, traumatic, vascular, intermittent, episodic Vestibular Sensory Psychogenic Akute psychogene Ataxie (Bewegungsstörung) [Kontroversen in Publikationen über Begriffe] psychogen - funktionell - nicht-organisch Diagnose klinisch positiv stellen [ Ausschluss] Keine weiteren apparativen Zusatzuntersuchungen! Kongenitale Ataxie Nicht - progrediente kongenitale Ataxie - Significantly altered by distraction and non-physiological manoeuvers (including dramatic placebo response ) Hohe Prävalenz im Vergleich zu progredienten Ataxien - Diagnosed on the basis of positive signs of inconsistency or incongruity with known neurol disease 5

6 Take home message - Kongenitale Ataxie Häufigste zerebelläre Dys - funktion Underdiagnosed lack of awareness - Bildgebung häufig normal - Bildgebung imitiert Atrophie - Fehlt in Klassifikationen zerebellärerer Affektionen - Klinik oft von nicht - motorischen Problemen geprägt ( Dg Entwicklungsverzögerung, CP, Autismus ) Ataxie ist nicht kongenital Langfristige Prognose limitiert durch kognitive Einbusse Genetische Basis (hohe Prävalenz betroffener Geschwister) Erwägen: mimics (DD) Dev Med Child Neurol / 34 kognitiv beeinträchtigt 18 / 22 keine Regelklasse > 18 Jahre 1 / 11 berufstätig 3 Geschwister Paare Andere Publikationen mit Geschwister-Beobachtungen Bildgebung - häufig unauffällig 10 Anfälle Begriffe [ Atakische Zerebralparese ] Kongenitale Ataxie Kongenitale cerebelläre Ataxie Nicht-progrediente congenitale Ataxie NPCA Meiste Pädiater halten CP für Residuell [mit Imaging Korrelat, bei > 80%] Geringes Wiederholungsrisiko Nicht zutreffend für ataxic cerebral palsy [Ataktische Zerebralparese] Acta Paediatr 2013;102: Turmbau zu Babel Pieter Bruegel 1563 Totale CP Kohorte (n=590): male : female (1.38 : 1) Male predominance bei allen CP Subtypen, ausser: Ataxic CP kein Gender Unterschied Initiale Präsentation Hypotonie Verzögerte motorische Meilensteine Verzögerte sprachliche Meilensteine (häufig) Kongenitale Ataxie - Klinische Präsentation [ Ataxie ist nicht kongenital misnomer freies Intervall ] Initial erste 1-2 Jahre Kleinkind Aelteres Kind Unspezifisch! DD Variante (buttom shuffler) Neuromuskuläre Krankheit Syndromal (z.b. Neurofibromatose Typ 1) Entwicklungsverzögerung 6

7 Kongenitale Ataxie bei Kleinkindern (toddlers) Langzeit - Probleme bei kongenitaler Ataxie Situation dominiert durch auffällige motorische Einschränkung - Langsam - Vorsichtig - Vermeiden schwieriger Aufgaben Beeinträchtigte Koordination wird mit zunehmendem Alter offensichtlicher Ataxie wird tendenziell besser ist nicht der limitierende Faktor in Schule und Ausbildung Wesentliche Einschränkung bei Mehrheit der Patienten Kognitive Einschränkung Erhöhte Prävalenz von epileptischen Anfällen Verzögerte sprachliche Meilensteine die Regel Kognitive Fähigkeiten werden zunehmend auffällig Vignette Knabe J. * 2005 Schweizer Eltern, nicht verwandt Erstes Kind Normal: Schwangerschaft, Geburt, erste 6 Monate Sitzen mit 9 Monaten, unsicher, stabilisiert mit Armen Zugewiesen mit 15 Monaten Hypoton, Reflexe ob, keine Paresen Unsicherheit im Rumpf MRI normal Diagosie vereinbar mit kongenitaler Ataxie empirisches Wiederholungs-Risiko (- 25%) Vignette (2) 18 Monate hält sich an Möbeln, unsicher 24 Monate geht Möbeln entlang, fällt häufig 30 Monate geht 2-3 Schritte frei feinmotorisch ungeschickt keine verständlichen Worte 48 Monate geht recht sicher Sprache kaum verständlich dysmetrisch kognitiver Stand ~ 3 Jahre Video ~ 2,5 Jahre Zeichnung ~ 5 Jahre Neuroimaging Spektrum bei kongenitaler Ataxie Jüngere Schwester analog (stärker) betroffen Diagnose - NPCA (proper), genetisch, autosomal recessiv - MRI normal - pure cerebellar - Deutliche kognitive Einschränkung Normal am häufigsten! Zerebelläre Hypoplasie kleines Zerebellum (ohne/mit erweiterten Sulci) Zerebelläre Atrophie-like erweiterte interfoliäre Sulci nicht-progredient (familiär) Hypoplasie Intrafamiliäe Variablilität Keine Korrelation Bildgebung Klinik -- Prognose 7

8 Hypoplasie versus Atrophie Zerebelläre Hypoplasie keine Hinweis auf Progression Normale o. kleine fossa posterior Vermindertes Volumen des Zerebellums Erweiterte interfoliäre Räume möglich Zerebelläre Atrophie - Residuell - Progressiv Normale Grösse der fossa posterior Erweiterte interfoliäre Räume Unterscheidung Atrophie - Hypoplasie Relevanz? Vermeiden (unnötiger) Abklärungen Prognostische Einschätzung Zerebelläre Hypoplasie mit erweiterten interfoliären Räumen 4 j Kind mit kongenitaler Ataxie zerebelläre Hypoplasie [ Atrophie] Klinisch-anamnestisch: Entwicklungsverzögerung motorisch-sprachlich-kognitiv + Ataxie Acta Paediatr Feb;94(2): First family, 1st child Third family, 1st child Gute Uebersicht auf koronaren Schnitten NPCA proper plus Epilepsie Opticusatrophie, Hörstörung, Abnorme Oculomotorik Tubulopathie. Kongenitale Ataxien Differentialdiagose mimics NPCA pure NPCA plus Je jünger das Kind desto schwieriger NPCA mimics NPCA mimics 8

9 Differentialdiagnose - mimics - Kategorien Zerebelläre und Hirnstamm Malformationen Andere ZNS Malformationen Zerebelläre Disruptionen Metabolische Krankheiten Posterior fossa Mittellinien Tumor Infantile onset progressive ataxias Congenital ocular motor apraxia [Cogan] Hereditäre sensorische Neuropathien Benigne hereditäre Chorea. Balance disturbance / wide based gait in syndromes Angelman, Rett, Pitt Hopkins Zerebelläre und Hirnstamm - Malformationen Diagnose Bildgebung!! (richtig interpretiert) 2011 Erfassen - mimics Klinische Erfahrung Re - Evaluation Neuroimaging Gezielte metabolische Analysen OS, CDG, AFP Genetische Untersuchungen Kongenitale Ataxien (proper) - Genetik zerebelläre Gene > 2003 Malformationen progrediente Ataxien Kongenitale Ataxien sehr limitierte Fortschritte Entdeckte Gene bes. in wenigen konsanguinen Familien mit ataxia plus Genetik - nicht-progrediente zerebelläre Ataxie Sehr wenige Publikationen Dominant X-linked Okuläre Apraxie Wesentlich häufiger Rezessive (sporadische) Beobachtungen Empirisches WR Wenige Gene (Loci) identifiziert (> 2003) - meist in konsanguinen Familien oder genetischen Isolaten - meist bei Patienten mit CA plus NPCA pure NPCA plus plus schwere Epilepsie, Opticusatrophie, Tubulopathie, 9

10 Begriffe Semantik Okuläre Apraxie Okuläre motorische Apraxie [ okulomotorische A.] Englisch für Kongenitale okuläre Apraxie Infantile-onset saccade inition delay Historische gewachsene Begriffe AOA Syndrome Ataxia-Ocular Apraxia (Typ1, Typ2 ) Oculäre Apraxie ist nicht konstant (bes AOA2 z.t. andere Begriffe vorgeschlagen) AOA2 = SCAR 1 Augenbewegungen Langsame Folgebewegungen (Smooth pursuit) Folgen eines Objekts, nicht willkürlich (Fixations-Konstanz) Sakkaden willkürliches rasches Blicken auf Target Okuläre Apraxie Ausfall Sakkaden - Initiation - keine Blicksprünge zu verschiedenen Objekten / Positionen - imponiert oft als Sehbehinderung Kompensationen - überschiessende Kopfbewegung (erst nach einigen Monaten) - Augenschluss Untersuchung - beobachten der spontanen Kopfbewegungen - Kopf fixieren zu verschiedene Objekte blicken lassen Kongenitale Apraxie Tendenz zu spontaner Besserung Okuläre Apraxie Vorkommen Kongenital (evident im 1. Jahr) Kongenitale Oculäre Apraxie (Cogan 1952) isoliert bzw. oft Rumpfataxie COMA Congenital Ocular Motor Apraxia Joubert Syndrom (and related disorders) Beobachtet bei verschiedenen ZNS-Malformationen M. Gaucher Typ 3 Einzelbeobachtungen bei anderen Krankheiten u Syndromen Nicht - kongenital (später evident) AT Louis-Bar AOA Syndrome Patienten mit Leigh-like Konstellation Bifrontale Läsionen [JNNP 2012;83:1117] Progrediente rezessive* Ataxien des Kindesalters Schwierigkeiten Selten!! (1: und weniger) Grosse Zahl von Krankheiten Grosse Variabilität (innerhalb einer Krankheit und intra-familiär) ~ 50 % aktuell ungeklärt (* dominant, de-novo, mitochondrial) Keine vertiefte Besprechung aus Zeitgründen möglich Vorgehen - individuell Familienanamnese Persönliche Anamnese Beginn Alter - Dynamik - erstes Symptom (Ataxie? Anderes?) Dynamik [ Verlust der Gehfähigkeit Plateau ] Ataxie pur plus Retina, Okulomotorik, Gehör, Neuropathie, Kognition Bildgebung ~ hoher Stellenwert Labor-Suchtests erwägen Friedreich Ataxie Frühe Symptome / Befunde Ataxie, Areflexie Früh nachweisbar Kardiomyopathie [EKG, Echo] Später Hohlfuss - Skoliose Diabetes mellitus Typ 1 gehäuft Zusatzuntersuchungen Motorische NLG normal, sensorisch pathologisch [><CMT1] MRI keine zerebelläre Atrophie (Zervikalmark!) Genetik: Triplet Repeat (intron) Hoher Stellenwert Mutationsanalyse 10

11 Ataxia Teleangiectasia Louis-Bar Beginn im Kleinkindesalter motorische Auffälligkeit Teleangiectasien u. okuläre Apraxie sind späte Zeichen Dystone Komponente häufig Gehäuft Infekte (nicht konstant) Zuverlässiges Screening - AFP erhöht [~ 10x] MRI - zerebelläre Atrophie Mulitsystemerkrankung (Neuro-Immuno-Onko) Störung der DNA-Reparatur möglichst wenig Exposition an Röntgenstrahlen Medikamenteneinsatz anpassen (Cytostatika ) Prognose Prädisposition zu Malignomen (bes. Leukämien / Lymphome) Lebenserwartung deutlich eingeschränkt Heterozygote Mutationsträger gehäuft Lymphome, Mamma-Ca Late - onset GM2 Gangliosidose Beginn Kleinkindesalter oder später Klinik progrediente Ataxie Kein kirschroter Maculafleck MRI - zerebelläre Atrophie (unspezifisch) Diagnostisch Messung Hexosaminidasen (Leukozyten) Ataxia Ocular Apraxia Syndrome Historisch gewachsene Begriffe 1988 Aicardi et al Ann Neurol Ataxia-ocular apraxia: a syndrome mimicking ataxia telangiectasia AOA 1: AOA 2: (9q13 / Aprataxin) (9q34 / Senataxin) Weitere Krankheiten mit Ataxie und okulärer Apraxie AOA 1 versus AOA 2 Beginn mean 7 Jahre 90% okuläre Apraxie 90% Albumin erniedrigt AOA Typ 2 = SCAR1 Beginn mean 15 Jahre 50% okuläre Apraxie AFP 2-4 x erhöht, CK Myokard nicht betroffen [# Friedreich A.] MRI reine zerebelläre Atrophie Polyneuropathie vorw. senso-motorisch + axonal Niemann-Pick Disease Typ C Prävalenz ~ 1: Autosomal rezessiv 2 Gene (NPC1, NPC2) Pathogenese: intracellular cholestrol traficking Präsentation: Anamnestisch gehäuft Ikterus prolongatus (~ 10 %) Motorische Ungeschicklichkeit, Ataxie Ev. Kataplexie, Epilepsie Spektrum infantil - adult Klinisch gezielt suchen: Splenomegalie Vertikale Blickparese (bes. nach unten) MRI zerebelläre Atrophie Signalalteration weisse Substanz periventrikulär 11

12 Niemann - Pick Typ C Bildgebung Allgemeines Beachten Suchtest - Knochenmark Speicherzellen - Oxysteroltest (Serum) - Sea Blue Histiocyte - Schaumzelle mit Einschlüssen Normale Bildgebung bei zerebellären Ataxien möglich Zerebelläre Atrophie - unspezifisch Atrophie pur plus [pattern?] Atrophie Vermis > Hemisphären (Ausnahmen) Atrophie versus Hypoplasie Einzelne spezifische Krankheiten mit bes. Befunden Einfache Laboruntersuchungen [ Genetik] CA im Prinzip ein unspezifischer Befund [ Checklisten] CA pur (isoliert) CA plus - Hypomyelinisierung - White matter changes periventrikulär subcortical diffus - Veränderungen Basalganglien / Thalamus - Hyperintensität des zerebellären Cortex - Supratentorielle Atrophie - Signalalteration Nucleus dentatus / zerebelläre white matter Behandelbare metabolische Ataxien leicht erfassbar [ sehr geringe Prävalenz! ] Ausser: Coenzym Q10 Mangel Test Akanthozytose AFP erhöht CK erhöht Cholesterol vermindert Cholesterol erhöht Albumin vermindert Phytansäure erhöht Vitamin E vermindert Hexosaminidasen vermind. Transferrin Electrophorese Organische Säuren Krankheiten Abetalipoproteinämie AT (~ x 10) AOA2 (~ x 2-4) Non-disease (hereditäre Persistenz) AOA2, Marinesco-Sjögren Abetaliproteinämie AOA1 (inkonstant) AOA1 (~ 90 %) M. Refsum Vitamin E Defizienz, Abetaliproteinämie Late-onset GM2 Gangliosidose CDG Glutaric aciduria 1; L-2-OH Ga Anheim M et al The autosomal recessive cerebellar ataxias NEJM 2012;366:636 Fogel B and Perlman S Clinical features and molecular genetics of autosomal recessive cerebellar ataxias Lancet Neurol 2007;6:245 Artikel mit hilfreichen Algorithmen Relevant - Familienanamnese - Alter bei Beginn - Ataxie pur versus plus - hoher Stellenwert Polyneuropathie? - Bildgebung zerebelläre Atrophie? Anderes? - Laborsuchtests AFP, Cholesterol, Vitamin E, Phytansäure, CDG FDRA Mutationsanalyse z.t. immer gemacht 12

Ataxien: Klinische Clues und Diagnosestrategien. Matthis Synofzik Neurologische Klinik & Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen

Ataxien: Klinische Clues und Diagnosestrategien. Matthis Synofzik Neurologische Klinik & Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen : Klinische Clues und Diagnosestrategien? Matthis Synofzik Neurologische Klinik & Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen Übersicht 1. 2. von 3. 4. autosomal 5. autosomal ataxia (= griech.

Mehr

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Carola Seifried CAG-Expansion SCA 1 SCA 2 SCA 3 SCA 6 50% aller SCAs SCA 7 SCA 17 Chorea Huntington Bulbospinale Muskelatrophie Dentato-rubro-pallido-luysische Atrophie

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen

Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie. Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Ataktische Dysarthrie bei autosomal-dominanter Ataxie Eine akustische Analyse bei drei Familienangehörigen Lydia Schabronath Schwarzbach ULG Klinische Linguistik Salzburg, 16. März 2013 Aufbau der Masterarbeit

Mehr

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff Kleinhirnerkrankungen E. Auff Kleinhirnfunktion/Klinische Prüfung-1 Muskeltonus Armhalteversuch Diadochokinese Feinmotorik Finger-Nase-Versuch (FNV) Barany-Zeigeversuch Schriftprobe Rebound-Phänomen Kleinhirnfunktion/Klinische

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Multiple Systematrophie (MSA)

Multiple Systematrophie (MSA) 1 Multiple Systematrophie (MSA) MSA vereint begrifflich folgende historisch früher beschriebene neurodegenerative Erkrankungen: - Olivopontocerebellare Atrophie - Striatonigrale Degeneration - Shy-Drager-Syndrom

Mehr

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Hauptvorlesung Neurologie Neurogenetik Dr. med. Alexander Schmidt Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Juni 2014 Neurogenetische Erkrankungen > 1000 Basalganglienerkrankungen Ataxien Heredodegenerative

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich Diagnostik & Therapie des Schwindels Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich vestibuläre Symptome Auswahl Auswahl Schwindel & Gleichgewichtsstörungen klinische vestibuläre

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen.

Neuropathia vestibularis. Systematik. Synonyme. Definition. Epidemiologie. Ätiologie. Symptome. Diagnostik. Therapie. Prognose. Quellen. Marco Nickel Periphervestibuläre Syndrome Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Morbus Menière Perilymphfistel Vestibuläre Paroxysmie Alternobarer Schwindel Barotrauma Neuronitis Neuritis Vestibularis-Neuropathie

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte... 11 Teil I Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen... 16 Erste Pränatalphase........... 17 Normale Entwicklung........ 17 Entwicklungsstörungen......

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel Seltene Demenzen Posteriore Corticale Atrophie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Posteriore corticale atrophie Merkmale: Schleichender Beginn, oft in der 5. oder 6. Dekade, langsam progredienter Verlauf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen IX I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 5 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie... 5 1.2 Reifung und Entwicklung... 6 1.2.1 Eine inzwischen 30-jährige

Mehr

Das Vestibularsyndrom. Bestandteile. Bestandteile. Verbindungen im ZNS. Verbindungen im ZNS. Funktion des Gleichgewichtsorgans. Orientierung im Raum

Das Vestibularsyndrom. Bestandteile. Bestandteile. Verbindungen im ZNS. Verbindungen im ZNS. Funktion des Gleichgewichtsorgans. Orientierung im Raum Funktion des Gleichgewichtsorgans Das Vestibularsyndrom Dr. I. Böttcher Klinik für kleine Haustiere Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Orientierung im Raum Erkennen von Gravitation und Beschleunigung

Mehr

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien AG-Fuß Rheinland-Pfalz/Saarland in der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie (ADE) Rheinland-Pfalz e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Diabetische Polyneuropathie

Mehr

Kletterkurs Zürich

Kletterkurs Zürich Kletterkurs 29. - 30.03. 2019 Zürich Weiterbildungskurs der Schweizerischen Gesellschaft für Neuropädiatrie für den Schwerpunkttitel Neuropädiatrie Teaching course for fellows in Child Neurology Kinderspital

Mehr

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms.! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Pathophysiologie und Differentialdiagnose des akuten Schwindelsyndroms! Dominik Straumann Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Akuter vestibulärer Ausfall: Befunde Tonische Imbalance: Drehschwindel

Mehr

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte Birgitta Metternich Epilepsiezentrum Klinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Auswirkungen

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Schiefe und zu grosse Köpfe. Myelomeningocelen

Schiefe und zu grosse Köpfe. Myelomeningocelen Schiefe und zu grosse Köpfe Myelomeningocelen Valerie Oesch und Maja Steinlin Kinderchirurgie und Neuropädiatrie Grundlagen Hirnwachstum: x3 in 1 LJ 80% vom Erwachsenen mit 2 LJ Grundlagen und Definitionen

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Diagnostik bei jungen Kindern E N T W I C K L U N G. Medizinische Diagnostik bei jungen Kindern. Stuttgart im Oktober 2011 D A S V O R H A B E N :

Diagnostik bei jungen Kindern E N T W I C K L U N G. Medizinische Diagnostik bei jungen Kindern. Stuttgart im Oktober 2011 D A S V O R H A B E N : bei jungen Kindern Stuttgart im Oktober 2011 Diagnostik bei jungen Kindern D A S V O R H A B E N : n Entwicklungskonzept n Diagnostik Gerhard Niemann Kinderklinik Schömberg und Universitätsklinikum Tübingen

Mehr

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten PD Dr. med. Georgios Mantokoudis University Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Mir ist sturm Schwindel und Trümmel 54j jährig

Mehr

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik Patienteninitialen: Geschlecht: Geb. Datum: Nr.: (wird zugeteilt) Familienanamnese

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr

Mikro- und Makroangiopathie

Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin 19 Mikro- und Makroangiopathie Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin Prävalenz Polyneuropathie Allgemeinbevölkerung: 2% Bevölkerung über 40 Jahre: 15%

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Autismus-Spektrum-StörungenStörungen (frühkindlicher Autismus, Asperger- Syndrom) Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Mehr

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Richard Michaelis Gerhard W. Niemann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen 26 Tabellen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Manual International Cooperative Ataxia Rating Scale (ICARS)

Manual International Cooperative Ataxia Rating Scale (ICARS) International Cooperatie Ataxia Rating Scale (ICARS) 1/5 Manual International Cooperative Ataxia Rating Scale (ICARS) Quelle: Trouillas, P., Takayanagi, T., Hallett, M., Currier, R. D., Subramony, S. H.,

Mehr

Der erste bewusst erlebte oder

Der erste bewusst erlebte oder Der erste Anfall Der erste Anfall Der erste bewusst erlebte oder beobachtete epileptische Anfall bleibt vielen Menschen mit Epilepsie und auch den Angehörigen oder Augenzeugen oft besonders dramatisch

Mehr

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ Was es zu sein scheint Phänomene, Diagnosekriterien, Formen und Ursachen der Demenz erfassen 1 Worum geht es? Wie erscheint die Demenz? Was bedeutet das Wort Demenz? Welche diagnostischen Kriterien sind

Mehr

Fallpräsentation. Sinem Tunc Universität zu Lübeck. Gründungssymposium der DASNE; Wartburg / Eisenach

Fallpräsentation. Sinem Tunc Universität zu Lübeck. Gründungssymposium der DASNE; Wartburg / Eisenach Fallpräsentation Sinem Tunc Universität zu Lübeck Gründungssymposium der DASNE; Wartburg / Eisenach 29.11. 1.12.2017 Anamnese / Fremdanamnese / Verlauf Anamnese incl. Vorgeschichte 19 jährige Patientin,

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz Klinik Hypästhesie, Parästhesie (intermittierend/ konstant) Paresen/ Atrophien intrinsische Handmuskulatur Schmerzen

Mehr

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012 Seite 1 Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Die Medical Tribune Online-Umfrage wurde mit dem Online-Befragungstool

Mehr

11/15/15. Hypomyelinisierung. Dr. N.I. Wolf, Center for Childhood White Matter Disorders Eltern und Ärzte

11/15/15. Hypomyelinisierung. Dr. N.I. Wolf, Center for Childhood White Matter Disorders Eltern und Ärzte Hypomyelinisierung Dr. N.I. Wolf, Center for Childhood White Matter Disorders n.wolf@vumc.nl Eltern und Ärzte 1 Die weisse Substanz (white matter) Ø Ø Ø Ø Ø Axone Myelin / Oligodendrocyten Astrocyten Microglia

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Institut für Medizinische Genetik Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Prof. Dr. med. Anita Rauch Seite 1 Häufigkeit von Intelligenzminderung (ID) IQ

Mehr

Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP Tipps und Tricks

Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP Tipps und Tricks Neuropädiatrischer Notfall Fortbildungsakademie GNP 2014 - Tipps und Tricks Hans Hartmann Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leberund Stoffwechselkrankheiten Notfall? Dramatisches Erscheinungsbild Akut bedrohlich

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema

Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema P. Weber Universitäts-Kinderspital beider Basel Abteilung Neuro-/Entwicklungspädiatrie Peter.Weber@ukbb.ch Kernmerkmale des Autismus

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel

Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel Hausaufgaben für Patienten Band 5 Friederike Keifel Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis 1 Hintergrundwissen....

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen Mikrozytäre Anämien 5. Wiler Symposium der SRFT 27.11.2014 Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen MCV < 80 fl Hb

Mehr

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln Lähmungen und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln. Akute einseitige Gesichtslähmung Beschreibung und klinische Untersuchung Die periphere Lähmung des N. facialis () ist gekennzeichnet durch

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Demenzerkrankungen Thomas Schulze Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Ablauf 1. Definition der Demenz 2. Erscheinungsformen der Demenz 3. Häufigkeit von Demenzerkrankungen

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Das Kreuz mit dem Kreuz Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis A-4910 Ried im Innkreis Schlossberg 1 andreas.kampfl@bhs.at

Mehr

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt?

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt? Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie Oder Wie dokumentieren wir Fortschritt? Oder Welche Assessments werden in der Behandlung gewählt? von Prof. Dr. Beate Lenck Assessments Goal

Mehr

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose

Schwindel Vom Symptom zur Diagnose Michael Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Schwindel Vom Symptom zur Diagnose 8. Jahrestagung der Vereinigung der interdisziplinären Gefäßmediziner

Mehr

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Bedeutung des Delir im Krankenhaus Bedeutung des Delir im Krankenhaus M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Delir - Definition Akutes Verwirrtheitssyndrom Delirare aus der Spur geraten de : ab, neben lira : Spur, Rille, Furche Viele

Mehr

Kongenitale Myopathien

Kongenitale Myopathien Kongenitale Myopathien Karin Jurkat-Rott, Herbert Schreiber, Hans H. Goebel, Frank Lehmann-Horn, 2005 Historie Seit der Einführung der Elektronenmikroskopie und Enzymhistochemie in die Diagnostik neuromuskulärer

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

MGZ HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation

MGZ HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum Arztinformation 1 HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) 3 LEITSYMPTOM PROGREDIENTE SPASTISCHE PARAPARESE 1 Genetische Differentialdiagnose: Hereditäre Spastische Paraparese

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit Kinder mit geringgradiger Schwerhö Erfahrungen in der Diagnostik, Beratung und prothetischen Versorgung Doris Nekahm- Heis, Kurt Stephan Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Univ.-Klinik Medizinische

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

Immunmangelkrankheit oder Immundefekt?

Immunmangelkrankheit oder Immundefekt? 51. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung Brixen, 25. 31. März 2018 Immunmangelkrankheit oder Immundefekt? Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kinderkrankenhaus

Mehr

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel in der Rehabilitation Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel aus medizinisch - therapeutischer Sicht PD Dr. med. Antonella Palla PT MSc. Olivia Näf PT Bernadette Engelbrecht Gleichgewicht

Mehr

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Das Usher-Syndrom Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Referenten: Charlotte Münch Anna Groen 06.12.2018 Was ist das Usher Syndrom? Hörsehbehinderung

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Caeiro, Sheng, 2006

Caeiro, Sheng, 2006 Tab. 3 Berichtete Risikofaktoren Faktor Melkas, 2012 Prädisponierende Faktoren Alter (75-63, 79-71, 72-70, 78-71, 78-70) sign sign* sign sign sign* sign* ns sign** sign** 9 Geschlecht ns ns ns ns ns ns

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003 Einführung in die Schlafmedizin 1 Workshop Herne 02.05.2003 2 Der Patient mit Schlafapnoe 3 Der Patient mit Restless Legs Syndrom Einführung in die Schlafmedizin 4 Der normale Schlaf Klassifikation der

Mehr

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen Drusen des Sehnervs Ihr Arzt hat bei Ihnen Drusen des Sehnervs festgestellt. Drusen des Sehnervs sind krankhafte Ablagerungen von proteinähnlichem Material im Sehnerv am Beginn des Sehnervs, am Sehnervenkopf.

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen S. Buchholz Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Direktor: Prof. Dr. Ortmann Gynäkologisches

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Klassifikation nichtorganischer Ausscheidungsstörungen als Grundlage einer effektiven Behandlung

Klassifikation nichtorganischer Ausscheidungsstörungen als Grundlage einer effektiven Behandlung Klassifikation nichtorganischer Ausscheidungsstörungen als Grundlage einer effektiven Behandlung Warum ist richtige Klassifikation so wichtig? Klassifikation spiegelt Pathomechanismus der Ausscheidungsstörung

Mehr

Niemann Pick C: Die oft lange nicht erkannte lysosomale Speicherkrankheit: typische Fallberichte

Niemann Pick C: Die oft lange nicht erkannte lysosomale Speicherkrankheit: typische Fallberichte Niemann Pick C: Die oft lange nicht erkannte lysosomale Speicherkrankheit: typische Fallberichte M. Rohrbach, MD, PhD FMH Kinder und Jugendmedizin FMH Medizinische Genetik Abteilung Stoffwechsel Universitätskinderklinik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr