VORANSICHT III.30. Lebewesen im Boden eine motivierende Rätselreise. Tiere wirbellose Tiere und Wirbeltiere KOMPETENZPROFIL
|
|
- Frida Hofer
- vor 3 Tagen
- Abrufe
Transkript
1 III.30 Tiere wirbellose Tiere und Wirbeltiere Lebewesen im Boden eine motivierende Rätselreise Günther Lohmer Illustrationen von Sylvana Timmer Auf den ersten Blick scheint der Waldboden tot zu sein, doch er lebt. Erkunden Sie mit Ihren Schülern die Lebewesen des Bodens auf spielerische Weise. Nehmen Sie die Lernenden mit durch eine Rätselreise. Vom Lösen eines Silbenrätsels über das Knobeln im Kreuzworträtsel bis hin zu Steckbriefen der Bodenlebewesen ist eine bunte Vielfalt geboten. Sorgen Sie damit für methodische Abwechslung und zusätzliche Motivation, ob zur Schnellabfrage von Wissen, zur Erweiterung und Festigung des Gelernten oder zum Einsatz in Vertretungsstunden. KOMPETENZPROFIL Klassenstufe: 5/6 Dauer: 2 4 Unterrichtsstunden Lernziele: Die Schüler 1. überprüfen und festigen spielerische gelerntes Wissen, 2. trainieren die Kombinationsfähigkeit, 3. führen Bestimmungsübungen durch Thematische Bereiche: Boden, Bodenlebewesen, Rätsel Luis Alvarez/DigitalVision
2 4 von 18 III Tiere Beitrag 29 Lebewesen im Boden eine motivierende Rätselreise M 1a Bodenbewohner Kannst du alle Bodenlebewesen erkennen? Aufgabe Benenne die dargestellten Bodenbewohner, indem du aus den Silben die richtige Bezeichnung bildest. Trage die Begriffe in die Kästchen ein. Die grau markierten Buchstaben ergeben das Lösungswort. Hinweis: Schreibe die Umlaute ä, ö und ü als ae, oe und ue sowie ß als ss. Silben GEN-WU-RE-RM SE-A-MEI GLER-FT-SA-KU FER-ERD-LAEU BE-MIL-RAUB WU-OHR-RM
3 III Tiere Beitrag 29 Lebewesen im Boden eine motivierende Rätselreise 7 von 18 Bodenlebewesen eine Kurzbeschreibung Abbildung oleg7799/istock/getty Images Plus vladmarko/istock/getty Images Plus Name und Merkmale Er gehört zu den Ringelwürmern, deren Körper in ringförmige Abschnitte aufgeteilt ist. Regenwürmer fressen verrottete Pflanzenreste und Bakterien. Für den Boden sind sie wichtig, denn sie lockern ihn auf und scheiden wertvollen Humus aus. Sie werden 3 8 Jahre alt. Dieses kleine, fleißige Lebewesen kann bis zu einem Zentimeter groß werden. Sein Körper ist in drei Teile gegliedert: Kopf, Brustkorb und Hinterleib. Ameisen gehören zu den Insekten und leben in großen Ameisenstaaten. Sie sind auf fast allen Kontinenten zu finden und ernähren sich von Honigtau und Pflanzensamen, aber auch von anderen Insekten. Er ist ein Tausendfüßer. Der Name rührt daher, dass die Saftkugler bei Gefahr eine nahezu kugelförmige Gestalt annehmen und eine giftige Flüssigkeit absondern. Sie sind 7 20 mm lang und ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen. Er ist 2 6 cm lang, gehört zu den Tausendfüßern und hat sehr viele Körperabschnitte. An fast jedem Abschnitt befindet sich ein Beinpaar. Erdläufer besitzen einen bräunlichen Körper und einen rötlichen Kopf. Droht Gefahr, so rollen sie sich mit der Bauchseite nach außen ein. Sie leben räuberisch und halten mit ihren Giftklauen ihre Beute fest und betäuben sie. Sie leben räuberisch und gehören zu den Spinnentieren. Raubmilben ernähren sich von anderen Milben, Springschwänzen, Faden- und Kleinringelwürmern. Da sie andere schädliche Milben fressen, werden sie häufig zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Dieses Insekt wird Millimeter lang und ist dunkelbraun gefärbt. Es ist nachtaktiv und bevorzugt warme Gebiete. Tagsüber findet man Ohrwürmer unter Steinen, Brettern oder Baumrinden. Die meisten Arten ernähren sich von Pflanzen und Abfallstoffen, wobei einige auch räuberisch sind. Ihre Zange am Hinterleib dient der Verteidigung. M 1c
4 III Tiere Beitrag 29 Lebewesen im Boden eine motivierende Rätselreise 9 von 18 Was tummelt sich da im Boden? Aufgabe Löse das Kreuzworträtsel. Die Buchstaben in den grauen Kästen ergeben, in der richtigen Reihenfolge gelesen, ein Lösungswort. Trage es ein. Hinweis: Schreibe die Umlaute ä, ö und ü als ae, oe und ue. Das Kreuzworträtsel kann alternativ auch digital gelöst werden, indem der folgende Link bzw. QR-Code aufgerufen wird: M 2
5 14 von 18 III Tiere Beitrag 29 Lebewesen im Boden eine motivierende Rätselreise M 3b Steckbrief 1: Gehäuseschnecke colourbox.com Die Weinbergschnecke hat ein Gehäuse Steckbrief 3: Made wikimdia Commons/gemeinfrei Eine Made ist eine Larve der Zweiflügler. Steckbrief 5: Ohrwurm Antagain/E+ Der Gemeine Ohrwurm gilt als Nützling. Löungskarte: Steckbriefe bedeutender Bodenbewohner Steckbrief 2: Nacktschnecke Hogo/iStock/Getty Images Plus Die Rote Wegschnecke ist eine Nacktschnecke Steckbrief 4: Regenwurm Thinkstock Der Gürtel ist eine Verdickung im vorderen Bereich Steckbrief 6: Käfer Steckbrief 7: Mistkäfer Henrik_L/iStock/Getty Images Plus Der Waldmistkäfer ist in Buchenwäldern heimisch.
6 Der RAABE Webshop: Schnell, übersichtlich, sicher! Wir bieten Ihnen: Schnelle und intuitive Produktsuche Übersichtliches Kundenkonto Komfortable Nutzung über Computer, Tablet und Smartphone Höhere Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung Mehr unter:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm
Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm
Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen
Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem Hund auf der Spur - eine Rätselreise zum Hund
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dem Hund auf der Spur - eine Rätselreise zum Hund Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dem Hund auf der Spur eine
Ist der Elefant ein kleines Tier?...
Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit
Der Boden - Reich an Organismen
Der Boden - Reich an Organismen Im Boden sind neben mineralischen Teilchen, Luft und Wasser auch organische Bestandteile vorhanden. Den Großteil davon machen tierische und pflanzliche Zersetzungsprodukte
Was fliegt denn da? Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiegel, Zange, Bunsenbrenner - eine Rätselreise durchs Chemielabor
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tiegel, Zange, Bunsenbrenner - eine Rätselreise durchs Chemielabor Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Grundlagen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) Tiere Beitrag
Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1
Information Im Herbst fallen etwa 25 Millionen Blätter auf einen Hektar (1 ha = 10.000 m2) Boden im Buchenwald. Ihr Gesamtgewicht entspricht ungefähr 4 Tonnen (1 t = 1000 kg; Angaben aus: MAREL 1988, S.
Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel
Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke
Krebse mit und ohne große Scheren
B&U 4 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at
VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick
III Tiere Beitrag 17 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) 1 von 24 Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia
Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye
Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Bodentier Sudoku Klebe die Bodentiere so in die Kästchen, dass jedes Tier in jeder Zeile und Spalte nur einmal vorkommt! # Klara Kugelspringer Kugelspringer
Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein
Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe
Teil 3: Kopiervorlagen
Teil 3: Kopiervorlagen Forscherheft Ein aufmerksamer Blick auf eine kleine Bodenfläche, ein «Bodenfenster», zeigt uns vieles. Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Gerüche sind an jedem Standort anders. Forscherauftrag
Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor
I 1 von 28 Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor Günther Lohmer, Leverkusen In fast jeder Chemiestunde werden Schüler mit Laborgeräten konfrontiert. Entweder gehen sie selbst
Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S
Der Boden lebt! Kurzinformation Um was geht es? In einer Hand voll Boden gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens lebt pro Quadratmeter eine
WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel
WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart Hauptschlüssel 1 Tiere mit Beinen 2 1* Tiere ohne Beine, mit weicher Haut Schlüssel 1 2 Tiere mit 6 Beinen Schlüssel 2 (Insekten)
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:
Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:
Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015
0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe
VORANSICHT III. Physik in deinem Alltag Rätsel. Geeignet für Vertretungsstunden! Der Beitrag im Überblick. 24. Rätsel. Benjamin Spilker, Bielefeld
. Rätsel von Physik in deinem Alltag Rätsel Benjamin Spilker, Bielefeld Im Alltag begegnet uns die Physik an vielen Stellen. Manchmal ist sie versteckt. So denken wir oft gar nicht darüber nach, warum
Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben
Leben im Boden Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, 06449 Aschersleben Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, 06449 Aschersleben Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben Wilhelmstraße 21-23, 06449 Aschersleben
Bodobert lernt Erde kennen
Aufgabe 1 Bodobert lernt Erde kennen Im März 2222 landet Bodobert bei starkem Regen zwischen einer Fichte und einer Buche auf der Erde. Mit Erstaunen stellt er fest, dass sich auf dem Boden keine Wasserlacken
Bild: Bernd Pöppelmann/Steinfurt. Lösungen. Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye
Lösungen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Bodentier Sudoku LÖSUNG Klebe die Bodentiere so in die Kästchen, dass jedes ier in jeder Zeile und Spalte nur einmal vorkommt! Senckenberg Museum für Naturkunde
Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:
Lebensraum Bach 1 Der Bach ist ein vielfältiger Lebensraum. Jedes Tier und jede Pflanze hat ihre Aufgabe. Der Mensch verändert den Bach als Lebensraum stark. Für Tiere und Pflanzen wird es schwierig sich
Bodobert lernt Erde kennen
Bodobert lernt Erde kennen 1) Im März 2222 landet Bodobert bei starkem Regen zwischen einer Fichte und einer Buche auf der Erde. Mit Erstaunen stellt er fest, dass sich auf dem Boden keine Wasserlacken
Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster
Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf im Wald) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 / Materialien
Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern
Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern Nach dem Kinderbuch Wir und unser Boden von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Das ist Paul.
Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.
Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund um die Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rund um die Steinzeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 5/6 Gesellschaftslehre 56 Rund um
Meerfelder Maar. Litoralfauna
Meerfelder Maar Litoralfauna Von Tabea Hammer, Mia Krümke und Mona Thyson Unsere Aufgabe war es herauszufinden, welches Kleinlebewesen im Uferbereich leben und anschließend ökologischen Bedeutung für den
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Hans-Peter Pauly Kreuzworträtsel Chemie
Legekreis. "Heimische Insekten"
Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs
Die Große Kerbameise
Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn
Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.
Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen
Bienenweide. Hast du schon gewusst...?
Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide
M4: Die Superstars-Das Spiel
DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie
Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen
1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen
Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen
1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen
Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10
Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Stationenlernen:
Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:
Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,
Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II
Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke
S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12
S. 3 S. 4 Der kleine Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder 3. 4. Klasse S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 Der kleine Unterwasserexperte S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 Willkommen in der SEA
Die Larven der Steinfliegen
Die Larven der Steinfliegen Seminararbeit aus Angewandte Biologie (BUn) im Rahmen des Science Fair Projekts Wasser und mehr verfasst von Elena Scharrer, 6a 21.4.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere in der Savanne. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere in der Savanne Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere in der Savanne
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Kunst. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Eckhard Berger Kreuzworträtsel KUNST 4. Bild mit geschichtlichem
Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge
BODEN LEBT! Übersicht Springschwanz Pilze Nematoden Raubmilbe Bodenbakterien Kieselalge Spinnen Wühlmaus Wimpertierchen Steinläufer Rädertierchen Ohrenwurm Palpenkäfer Ameise Regenwurm Pilze Wegschnecke
WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez
WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN 23.8.2016 9-13h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung 2016 Yara Coca Domínguez Verein Gartenpolylog, GärtnerInnen der Welt kooperieren Der Geist
Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:
Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den
Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)
Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst
Fit in Grammatik und Rechtschreibung
Myrtel und Bo Klasse 4 Fit in Grammatik und Rechtschreibung Arbeitsheft 4 Name Myrtel Verlag 1. Auflage 2016 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung
DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Text versus Steckbrief. Den Wildkaninchen und Feldhasen auf der Spur. Ulrike Neumann-Riedel
DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Text versus Steckbrief Den Wildkaninchen und Feldhasen auf der Spur Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015
BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015 Station 7: BODEN IST LEBEN Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Findet
Jeux. Piste Wissensrallye. Jeux. Piste Wissensrallye. Mikrokosmos. Vorname. Seite 1
A B A = B - - - - - - - Jeux Mikrokosmos Vorname Seite 1 Im Garten s Vaisseau leben eine Vielzahl von Pflanzen (Blumen und anre blühenn Pflanzen, Büschen und Bäumen) und Tieren (Vögel, Insekten ) zusammen.
Die Stockwerke der Wiese
Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................
Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.
Alles Ameisen! (1) Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Wanderameise: Sie lebt in Asien, Afrika und
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann Kreuzworträtsel
Der. Krabbelhaufenkönig. Abfallwirtschaft Region Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER
Der Krabbelhaufenkönig LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Abfallwirtschaft Region Hannover Der Krabbelhaufenkönig Eine Kindergartenkompostgeschichte von Karl-H. Volkmann Lukas hat seine Freundin Emma aus der Schule
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für
Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!
Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir
Ameise (hier: Waldameise)
BAUSTEIN 5 «WIRBELLOSE TIERE KENNENLERNEN» TIERE UND PFLANZEN ENTDECKEN FACHINFORMATION WIRBELLOSE TIERE Die Informationen in der unten stehenden Liste ergänzen die Stichworte auf den Bestimmungskarten,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel - Erdkunde. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel - Erdkunde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe 1 Die Staaten der Erde 1. 2. 3. Hans-Peter
Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník
Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen
Kapitel 01.05: Spinnen
1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Spinnen...3 a) Merkmale des Spinnenkörpers:...3 Merkmale des Spinnenkörpers...4 b) Beutefang bei Spinnen... 5 Spinnenfotos... 6 Genauere Unterteilung
Bodobert lernt Erde kennen
Bodobert lernt Erde kennen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B1.2 Boden E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen.
Der. Krabbelhaufenkönig. Abfallwirtschaft Region Hannover
Der Krabbelhaufenkönig Abfallwirtschaft Region Hannover Der Krabbelhaufenkönig Lukas hat seine Freundin Emma aus der Schule mit nach Hause gebracht. Sie wollen gerade mit den Rädern losfahren. Da ruft
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Faszinierende Schlangen - Stationenlernen für kreative Forscher und Forscherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Piste Wissensrallye. Jeux. Jeux. Piste Wissensrallye. Mikrokosmos. Seite 1
Jeux Mikrokosmos Vorname Seite 1 Im Garten s Vaisseau leben eine Vielzahl von Pflanzen (Blumen und anre blühenn Pflanzen, Büsche und Bäume) und Tieren (Vögel, Insekten ) zusammen. Alle sind ganz unterschiedlich
Die Natur kennt keine Abfälle...
Die Natur kennt keine Abfälle...... aber wir produzieren jeden Tag eine Menge Müll. Davon ist mehr als die Hälfte Bio-Abfall. Der gehört auf den Komposthaufen oder in die Biotonne. Pfandflaschen aus Glas
Im Wald. Mitmach-Heft. Mitmach-Heft. Sticker! Pfiffige Rätsel und Spie lide en. Ausmalen. Rätseln. Begreifen. M it lust ig er Erst lese gesc hich te
www.wasistwas.de Im Wald Mitmach-Heft unte Viele b Komm mit auf die Lichtung, male Jahresringe in den Baumstamm oder hilf den Mäusen dabei, dem Fuchs zu entwischen. Der Wissensspaß für Kinder ab 5 Jahren.
Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu.
Bodentiere 3./4. Klasse 45 min Arbeitsblatt Die Schüler lernen verschiedene Bodentiere kennen und können diese anhand der Anzahl ihrer Beine ordnen. Arbeitsblatt kopieren Der Lehrer liest die folgende
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Biologie / Klasse 5-6. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Biologie / Klasse 5-6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-6. Schuljahr Dipl. Biol. Stefan Lamm
Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk
aufgabe aufgabe Nr. 1 Nr. 2 1. Welche Schnecken können im Garten große Fraßschäden anrichten? 1. Welche Körperlänge konnten Tausendfüßer vor vielen Millionen Jahren erreichen? 2. Welche natürlichen Feinde
1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial
Kopier- und Folienvorlagen/Bt-Mais: Unerwünschte Wirkung auf Nicht-Zielorganismen? 1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial Kopier-
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen
Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren
I/B Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28 Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren (Klassen 3 und 4) Ein Beitrag von Alexandra Pontius,
Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke
Arbeitsblatt 1 Flurbereinigung Artenvielfalt und Veränderung der Landschaft Beschreibe die Veränderung der Landschaft von 1920 bis 2000! A. Landschaft um 1920 B. Landschaft um 2000 Zusatzinformationen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,
Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen
www.tierpark-herborn.de TIERPARK DETEKTIV Name:... 1. Warum klappert der Storch? Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen 2. Schau dir mal
Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)
Wald N_6d_65 Im Wald findet ständig ein Kreislauf statt: Pflanzenteile werden von Tieren gefressen und verdaut. Pflanzenfresser dienen Fleischfressern als Nahrung. Alte Pflanzenteile, tote Tiere und Kot
3., 4. & 5. Klasse - Wissensrallye. Mikrokosmos
3., 4. & 5. Klasse - Wissensrallye Mikrokosmos Name : Im Garten des Vaisseau lebt eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren zusammen. Sie sind alle unterschiedlich und spielen jeweils eine bestimmte Rolle
- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter
Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die
6-10 LEBENSRAUM WALDBEWOHNER SACH INFORMATION DIE NAHRUNGSKETTE IM WALD
SACH INFORMATION Die Reichhaltigkeit der Flora im Wald steht in direktem Zusammenhang zur Artenvielfalt der Fauna. Je vielfältiger die Struktur eines Waldes, umso zahlreicher sind auch die Tierarten, die
Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer
Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für
Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht?
Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht Lies Dir folgende Steckbriefe durch, unterstreiche die charakteris%schen Merkmale der Fledermäuse und ordne den Steckbriefen die Portraitbilder der entsprechenden
Multitalent Wald! c g. Vom Waldboden bis zur Baumkrone
1 Multitalent Wald! Auch wenn wir das im Alltag nicht immer merken: Der Wald ist ein wichtiges Ökosystem, das viele verschiedene Aufgaben übernimmt, von denen wir alle etwas haben. Aufgabe: Unten findest
Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)
Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Fischotter Autor: Johanna Wäsch Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF) Art des Materials:
Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof?
Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof? Der Bio-Bauer achtet darauf, dass Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen ausleben können. Diese artgerechte Tier - haltung ist eines der Haupt merkmale
Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.
Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als
Der Boden ein strapaziertes Multitaltent
Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Boden - was ist das? Boden ein Multitalent mit vielen Funktionen Dr. Ingo Müller FB 33 / Bodenschutz Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 1 Boden - was ist das bodenkundlich?
in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz
Von Kristina, Lisa, Roberta und Gesa!!! die Mönchsteiche M stammen aus der zeit der Zisterzienser MöncheM sie werden und wurden zur Fischzucht genutzt das Wasser erhalte sie vom Springberg (früher:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Kunst. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Allgemeine Überlegungen 5 1 Kunst allgemein 6 2 Grundausrüstung
- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen
Gliederung des Insektenkörpers ( 8. Klasse 1 / 32 ) - Kopf - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare - meist 2 Flügelpaare - Hinterleib Kennzeichen des Insektenkörpers ( 8. Klasse 2 / 32 ) - Körpergliederung - Außenskelett
1 Zur Arbeit mit dem WebQuest Insekten
1 Zur Arbeit mit dem WebQuest Insekten Zeitlicher Rahmen Das WebQuest "Insekten" wurde für eine 4/5. Klasse entwickelt. Für die Bearbeitung sollten etwa acht bis zehn Unterrichtsstunden eingeplant werden.
3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!
1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber