HP IT-Symposium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HP IT-Symposium 2006. www.decus.de 1"

Transkript

1 1

2 HP User Society / DECUS IT-Symposium 2006 Oracle I/O und ASM Markus.Michalewicz@oracle.com BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH Vorab: Effektive Datenbank- und Storage-Layouts Bedeuten im Unternehmen in der Regel: Kommunikation Es sei denn, Storage und Datenbank werden von einer Person allein verwaltet. 2

3 Typische Oracle / Storage-Fragestellungen Storage-Art Direct Attached Storage (SCSI / (S)ATA) Storage Attached Network (SAN) Network Attached Storage (NAS) Spiegelung: RAID 0 (!?), RAID 1, RAID 3, RAID 5 IO-Fragen Sequentielles / zufälliges IO Durchsatz / Transferrate Dateisystem / RAW Devices / ASM Anwendungsszenario: OLTP Data Warehouse Früher war alles leichter... oder nicht!? ls -lart /dev/sd* brw-rw---- brw-rw---- brw-rw---- brw-rw---- brw-rw---- brw-rw root disk 8, 0 Oct 27 13:12 /dev/sda 1 root disk 8, 1 Oct 27 13:12 /dev/sda1 1 root disk 8, 5 Oct 27 13:12 /dev/sda5 1 root disk 8, 6 Oct 27 13:12 /dev/sda6 1 root disk 8, 7 Oct 27 13:12 /dev/sda7 1 root disk 8, 9 Oct 27 13:12 /dev/sda9 3

4 Früher war alles vorhersagbar... Damals und Heute - am Beispiel einer 180 GB Datenbank Einzelne Platte 1 GB Platte 2 MB/sek 50 IO/sek 20 ms Zugriff upm 4 GB Platte 6 MB/sek 70 IO/sek 14 ms Zugriff upm 72 GB Platte 40 MB/sek 160 IO/sek 6 ms Zugriff upm 180 GB Platte 30 MB/sek 120 IO/sek 8 ms Zugriff upm Gesamtsystem 180 GB 180 Platten 45 Platten 3 Platten 1 Platte 360 MB/sek 270 MB/sek 120 MB/sek 30 MB/sek 9000 IO/sek 3150 IO/sek 480 IO/sek 120 IO/sek Vorausgesetzt: adäquate Konfiguration des I/O Bussystems Empfehlungen aus dieser Zeit: SAME SAME = Stripe And Mirror Everything Kernaussagen: Stripe alle Files über alle Disks mit einer 1 Megabyte Stripe Size Spiegele Daten aus Hochverfügbarkeitsgründen Platziere häufig angefragte Daten auf die äußeren Bereiche der Disk Aussagen basieren auf noch heute gültige Annahmen: 4

5 Generell: Oracle läuft auf jedem Storage Generelle Aussagen im Zuge der SAME-Strategie führen dazu, dass Oracle per se keine Storage-Vorgaben für die DB macht. Dennoch gibt es Validierungen & Initiativen: Oracle Storage Compatibility Program (OSCP) Oracle Resilient Low-Cost Storage Initiative Weitere Bewegungen in diesem Bereich: Backup Solutions Program (BSP) Oracle Hardware Assisted Resilient Data (HARD) Initiative Oracle Resilient Low-Cost Storage Initiative Low-Cost-Storage wirft Fragestellungen nach Storage-Tuning wieder auf, da Administrationsschichten reduziert werden. Dennoch umfassen heutige Low-End-Storages i.d.r. immer noch mehr Funktionen als Speicherlösungen von vor 5 Jahren z.b. RAID 5

6 Die RAID Frage: welche Nummer ist die beste? Generell stellt sich die Frage nach der Absicherung der Daten. Viele Storage-Lösungen bringen RAID-Lösungen werksseitig mit. Oft verwendet werden ( ): RAID 0 keine Absicherung von Daten, reines Striping RAID 1 einfache Spiegelung der Daten, volle Redundanz RAID 3 / 4 Absicherung durch Paritätsdaten auf Parity Disk RAID 5 Absicherung durch Paritätsdaten verteilt über alle Disks RAID 6 wie RAID 5, aber höhere Ausfallsicherheit (2 Disks) RAID 3 / 4 mit Parity Disk RAID 5 mit Parity Daten RAID 6 Streitfrage: Spiegel oder Parity? Generell ist die verwendete RAID-Technology für Oracle transparent Die RAID-Technology hat Auswirkungen auf das IO-Verhalten Oracles Einstellung zu RAID findet sich z.b. in: Metalink Note HP VMS & UNIX: Interaction Between Oracle and RAID and Disk Caching Products (von 1997 / reviewed Oktober `05) Metalink Note I/O Tuning with Different RAID Configurations 6

7 Einschub: Korruption hier hilft kein RAID Korruptionen können im RAM-Speicher, auf dem Weg zum Storage bzw. im Storage hervorgerufen werden. In keinem Fall hilft ein RAID. In-Memory-Korruption Oracle kann Blöcke auf logische Koheränz prüfen Parameter: db_block_checksum, db_block_checking Weitere Details: Metalink Notes bzw NEU in 10g Rel. 2: db_block_checking Granularität (OFF <FALSE> LOW MEDIUM FULL <TRUE> ) Korruption durch Storage- oder IO-Fehler Probleme meist in dem Controller oder auf Disk HARD (Hardware Assisted Resilient Data) Initiative = doppelte Überprüfung des Oracle Blocks Zurück zum IO-Tuning wie tunen? Teil 1 IO-Tuning muss vor dem Hintergrund des IO-Lastprofils erfolgen: OLTP Data Warehouse OLTP-Systeme zeichnen sich aus durch: Viele parallele Prozesse Log Writer bestimmt die Antwortzeit Warehouse-Systeme zeichnen sich aus durch: Große Datenmengen Nur teilweise Indizierung Full Table / Index Scans Gezielte Parallelisierung 7

8 Zurück zum IO-Tuning wie tunen? Teil 2 Entsprechend müssen IO-Ausprägungen betrachtet werden: Sequentielles IO Zufälliges IO Sequentielle Reads: Archiver, Full Table / Index Scans, Direct Path Reads Sequentielle Writes: Log Writer, Sortierungen, Direct Path Writes Random Reads: Indexzugriffe Random Writes: Database Writer Zurück zum IO-Tuning wie tunen? Teil 3 Wie erkenne ich eigentlich, dass mein Problem IO-basiert ist? Antwort: Anhand entsprechender Wait Events Metalink Note Tuning I/O-related waits ist hilfreich, wenn: Betriebssystemwerkzeuge hohe Auslastung der DB-Disks aufzeigen Aber Vorsicht: Wait Events werden immer angezeigt! Bevor sinnlos IO optimiert wird, sollte die Signifikanz geprüft werden 8

9 Konkret: Verbessern der sequentiellen Zugriffe Der Schlüssel zum effizienten Sequentiellen-I/O liegt im Verhältnis der Positionierungs- zur Transfer-Zeit. Dabei gilt: Positionierungs-Zeit ist Overhead Ziel beim Tunen ist daher: Transfer-Zeit >= 5 * Positionierungs-Zeit Die I/O-Größe sollte also bei 1MB oder größer liegen IO S iz e P o s it io n in g T im e X f e r Tim e % T im e X f e r in g 64K 10m s 3m s 23% 256K 10m s 12m s 55% 1M 10m s 50m s 83% 2M 10m s 100m s 91% * Oracle S.A.M.E. research data, 1999 Konkret: Optimierung der Transfer Zeit Festplatten speichern auf den äußeren Zylindern mehr Daten. Daten auf den äußeren Zylindern haben daher eine bessere Transfer-Zeit als Daten auf inneren / mittleren Zylindern. Empfehlung: Generell empfiehlt sich, äußere Zylinder zu nutzen. Dies gilt vor allem für zufällige Zugriffe auf die Daten. Position on Disk (m easured in capacity) Outer Edge Outer Quarter M id P o in t Inner Quarter Inner Edge Tranfer R ate 22 M B /sec 21 M B /sec 19 M B /sec 16 M B /sec 11 M B /sec * Oracle S.A.M.E. research data,

10 Konkret: Verbessern der zufälligen Zugriffe Ziel ist es, die Zugriffszeit auf die Daten zu minimieren. Dabei gilt: Die äußeren Zylinder der Platte sollten genutzt werden. Je weniger Zylinder voll belegt, je schneller der Zugriff. % of Disk Used in distance from outer edge Avg Seek Dist. % Disk Space Used Avg Read Time (seek + rotation) 25% 8% 33% 4.8ms 50% 17% 60% 5.7ms 75% 25% 85% 6.5ms 100% 33% 100% 7.3ms * Oracle S.A.M.E. research data, 1999 Generieren von Oracle IO ohne DB!? ORION ( NUR: ORION is currently only available as beta, unsupported software. Oracle will accept no liability for problems arising from ists use, nor does Oracle warrant ist fitness for any purpose. Ist use is purely discretionary at the sole risk of the user. 10

11 Fehler erkannt, Fehler gebannt denkste! Heutiges IO-Tuning kann aufgrund z.t. zahlreicher und komplexer Schichten im Storage-Umfeld oft nicht direkt erfolgen Zu bedenkende Seitenparameter: Operationen in Logical Units (LUNs) durch LVM oder im Storage Dateisystem Caches, -Protokolle und vor allem -Beschränkungen Größe, Lage und Anzahl der Daten-Dateien auch pro Tablespace Tabellen- & Index-Speicher-Verwaltung im Tablespace (z.b. ASSM) Tabellen Tablespace Dateien Dateisystem Logical Volumes Disk-Gruppe Kommunikation

12 Storage-Management: Was nehme ich nun? Oracles Antwort: Automatic Storage Management Denn ASM ist strategisches Produkt 3 rd Party ASM RAW CFS OCFS VM ASM sollte für Datendateien verwendet werden Oracle Binaries nach Bedarf auf (Cluster) File-System Storage Management mit ASM Automatic Storage Management (ASM) Prinzip: Oracle-Software Komponenten ASM übernimmt Aufgaben des Volume Managers und des Dateisystems (im Cluster oder lokal) Oracle ASM Referenzkunden:

13 ASM im Markt akzeptiert Laut einer Umfrage auf der Oracle Open World 2005 Setzen 72% der 10g Kunden auch ASM ein Belegt ASM Platz 11 auf der Liste der beliebtesten Datenbank Feature Deutschland: 80% der 10g RAC Kunden nutzen auch ASM als LVM Zitat: : ASM is the best thing that has happened to databases since SQL. ASM erweitert SAME darum ist es so gut SAME = Stripe And Mirror Everything Generell Oracles Best Practices mit dem Ziel: Verteilung der I/O Belastung über viele LUNs SAME allein löst nicht alle Herausforderungen: Statische Methode Nach einer Speicherweiterung muss manuell umverteilt werden ASM erweitert SAME und arbeitet somit universal: Dynamische Online-Rekonfiguration des Speichers Effiziente Umverteilung der Daten während Rekonfiguration 13

14 ASM Einfache, allgemeine Storage Verwaltung Generell gilt für ASM: Keine Notwendigkeit zur Nutzung eines Logical Volume Managers (LVM) Eliminierung von File-Systemen und Grenzen (z.b. 2 bzw. 4 GB pro File) Eliminierung von logischen Schichten in der Administration (LVM LUNs) IO Performance vergleichbar mit RAW Devices (also in der Regel gut ) Möglichkeit zur Absicherung der Daten mittels Spiegelung (quasi RAID 1) Im Cluster (RAC) gilt überdies: Keine Notwendigkeit zur Verwendung eines Cluster-LVM Keine Notwendigkeit zur Verwendung von RAW DEVICES Keine Notwendigkeit zur Verwendung von Cluster-Filesystemen (vgl. Metalink Note Raw Devices and Cluster Filesystems With RAC ) Möglichkeit der Absicherung der Daten mittels Host-Based-Mirroring Zugriffsbeschränkungen ab 10g Release 2 umfassend adressiert Und doch: grundlegende Frage Striping Stripe ich oder stripe ich nicht und wenn ja: wer striped? A. ASM Striping (JBOD) B. Logical Volume Manager (LVM) C. Überhaupt kein Striping D. Hardware RAID 0 und ASM Striping zusammen Antwort: ASM Striping und (HW) RAID Striping ergänzen sich. Daher Antwort A & D 14

15 ASM Basics: ein Striping erfolgt immer ASM striped grundsätzlich über alle Disks einer Diskgruppe Standard Stripe Size: 1MB für Datafiles, 128K für Controlfiles (generelle Granularität: K auf Datei-Typen-Ebene) Das ASM Standard-Striping kann nicht unterbunden werden Bei Disks im o.g. Sinne handelt es sich um ASM-Disks Als ASM-Disks können fungieren: SAN (LVM?)-basierte LUNs, physikalische Disks, RAW Devices Die Daten werden über alle Disks in der DG gleichmäßig (prozentual gesehen) verteilt. Es empfiehlt sich, gleich große Disks mit ähnlichen IO-Parametern in einer DG zu verwenden Disk Group Und doch: grundlegende Frage Spiegeln Welche RAID Konfiguration (Storage oder ASM) setze ich für beste Performance und optimale Verfügbarkeit ein? A. ASM Spiegelung B. Hardware RAID 1 C. Hardware RAID 5 D. Kombination aus Hardware RAID und ASM Spiegelung Antwort: Abhängig von Geschäftsanforderungen und dem Budget. Generell jedoch D, da ASM auf HW RAID aufbauen kann. 15

16 ASM Basics: Spiegeln kann, muss aber nicht Die ASM Spiegelung (einzige Möglichkeit der Absicherung der Daten gegen Disk-Ausfall) kann konfiguriert werden Die ASM Spiegelung wird für eine Diskgruppe festgelegt (einmal festgelegt, ist die Spiegelung nicht abänderbar) ASM Spiegelung: extern (keine), einfach & zweifach Gespiegelt wird immer über Failgroups (Ausfallgruppen) Der DBA (ASM) weist die ASM-Disks den Failgroups zu Dabei sollte berücksichtigt werden: Disks an demselben Controller in eine Ausfallgruppen Disk Group Kundenbeispiel: High-Tech-SAN & ASM Oracle DB: 3TB (1TB Data File, 2TB Flash Recovery Area) Storage Konfiguration: 8 x Einschübe mit 12 x 73GB Disks pro Array (Gesamtkapazität: 7TB) PRO gleichmässige Verteilung Wenige LUNs müssen verwaltet werden CONTRA große Erweiterungsschritte Data & FRA konkurrieren auf den Disks Data Diskgroup (1TB) LUN FRA Diskgroup (2TB) LUN GB LUNs 500GB LUNS RAID

17 Konfigurationsregeln mit einfachen Disks (JBOD) Disks mit ähnlichen Leistungsdaten sollten in einer ASM Disk Group zusammengefasst werden Disks mit demselben Zugriffpfad sollten in einer ASM Failure Group zusammengefasst werden Die Anzahl der ASM Disk Gruppen sollte überschaubar bleiben Performance Management SAME Ergebnisse beherzigen. Konfigurationsregeln mit virtuellen Disks (LUNs) Disk Groups sollten mit Redundancy External konfiguriert werden (Änderung später nicht möglich) Passendes Raid-Level im Storage-Subsystem wählen LUNs mit unterschiedlichem Raid Level sollten auch in unterschiedlichen Disk Groups zusammengefasst werden. ASM beschleunigt nicht Storage-Subsystem mit der gewünschten Ziel Performance und Verfügbarkeit wählen ASM-Sicht und Storage-Sicht sollten zusammenpassen 17

18 Konfigurationsregeln Administration Teil 1 Eine ASM Disk Group ist autark Alle Informationen liegen in der Disk Group selbst Austausch von Disk Gruppen zwischen Servern Autarke Disk Gruppen ermöglichen den Austausch Storage Snapshot Technologien Autarke Disk Gruppen sollten hierbei beachtet werden Die Schichten: DB ASM SNAPSHOP Volume Group sollten zueinander passen und sich entsprechend ergänzen Konfigurationsregeln Administration Teil 2 Verschiedene Bereiche der Datenbank haben unterschiedliche Storage-Anforderungen z.b. in Bezug auf die Verfügbarkeit und die Performance: Online Redo Logs Temp Tablespace Archive Logs etc. Die beiden Extreme: Viele Datenbanken in einer Disk Group Viele Disk Groups pro einzelne Datenbank /fs-data /fs-index /fs-ctrl-redo1 /fs-ctrl-redo2 /archive1 /archive2 18

19 Konfigurationsregeln Administration Teil 3 Die beiden Extreme: Viele Datenbanken in einer Disk Group Viele Disk Groups pro einzelner Datenbank Die generelle Oracle Empfehlung: Idealerweise 2 ASM Disk Groups Eine Online Disk Group, eine für die Backup Daten in der FRA Ausnahmen bestätigen die Regel: LUNs mit unterschiedlicher Leistung sollten in unterschiedliche Disk Groups Besondere Anforderungen an das IO Verhalten (Redo Logs) ggf. separat Data Disk Group Data, redo log, control file types Flash Recovery Area Disk Group Archive log, backup, temp files types Kundenbeispiel: einfach ASM für alles Single Instance Datenbanken.. DB1 DB2 DB10 10 Datenbanken & Anwendungen OLTP und DSS gemischt Disk Group 1 Data file 1-5 Redo log 1-5 Control file 1-5 Redo log 6-10 Control file 6-10 Disk Group 2 Data file 6-10 Redo log 6-10 Control file 6-10 Redo log 1-5 Control file 1-5 Flash Recovery Area für Datenbank 1-10 Archive log 1-10 Backup files 1-10 Flashback Logs 1-10 Temp files

20 ASM-Administration... Stabile, gleichmäßige Verteilung der Daten auf den Platten Sondern so... So nicht... Was ASM sieht Disk Discovery generell ASM läuft im User-Mode. Die Sicht auf eine Disk, die dann zur ASM-Disk gemacht werden kann, ist seitens des OS bestimmt. Folgende Kriterien sind Randbedingungen zum Auffinden einer Disk: ASM_DISKSTRING (ASM Instance- / Initialisierungs-Parameter) Die Rechte auf den für ASM vorgesehenen Disks (oracle:dba:640) Sollte kein direkter Zugriff auf die Disk erfolgen (z.b. durch RAW Device Definition oder Symbolic Links bzw. Pseudo-Devices), ist die Rechte Struktur über alle Ebenen durchzuhalten. Der ASM_DISKSTRING umfasst je nach OS das jeweilige Standard-Verzeichnis für Disk-Devices (z.b. /dev/sd* bzw. /dew/raw/raw*) Ggf. empfiehlt es sich, die Disks zu stampen (vor allem unter Windows: ASMTOOLG) 20

21 Mehrere Wege zum Storage Multipathing Aus Hochverfügbarkeitsgründen wird oftmals mehr als ein Weg (Pfad, englisch Path) zum Storage vorgehalten, um bei Ausfall eines Weges, umgehend einen anderen Weg nutzen zu können (Multipathing) ASM kann diese multiplen Wege nicht automatisch nutzen! Im Gegenteil: sollte ASM eine Disk mehr als einmal erreichen können (über > 1 Pfade) kann die DG, die diese Disk enthält, nicht ge-mounted werden. Multipathing ist für ASM i.d.r. transparent, daher können unterschiedliche Multipathing-Lösungen mit ASM eingesetzt werden. I.d.R. gemeinsamer Ansatz: Pseudo-Devices Divide et impera Disk Partitionierung ASM-Disks basieren auf: Vollständigen, physikalischen Disks (/dev/sda) RAW Devices (/dev/raw/rawn) nicht (/dev/sda1) Klassische RAW Device Definition: Unformatiertes, logisches Laufwerk in einer extended Partition Auf vielen OS kann von dieser Definition allerdings abgewichen werden, aufgrund autonomer RAW Device Vereinbarung (RAW Device binding) Es sollte partitioniert werden & es empfiehlt sich die Einhaltung der klassischen Definition (s.o.) 21

22 Kritzeleien ASM und andere Metadaten Eine ASM Disk und ASM Diskgruppen sind autark es erfolgt keine ASM (Meta-)Datenhaltung ausserhalb der ASM Disk. Dies bedingt eine Verwaltung von ASM Metadaten auf der Disk ASM Metadaten liegen am Anfang (Header) einer ASM Disk Manche OS legen Disk-spezifische IDs / Metadaten ebenfalls an den Anfang einer Disk Zur Vermeidung einer gegenseitigen Überlagerung empfiehlt sich daher, den Zylinder / Sektor 0 für ASM auszusparen oder die OS Markierung zu unterbinden (meist nicht zwingend) Oft hilft auch die Verwendung einer extended Partition zur Partitionierung der (ASM) Disks ASM sichert gegen Ausfall immer ASM sichert gegen Ausfall, aber es gibt kein ein wenig ausgefallen Wird von ASM ein Disk-Ausfall erkannt, werden die typischen Recovery-Mechanismen eingeleitet: Disk- Gruppe DG Rebalancing der Daten der DG Austragen der Disk-Referenzen in den ASM-Metadaten nach einem erfolgreichen Rebalancing Controller 1 Controller 2 Die Recovery-Mechanismen müssen beendet werden (ein Hinzufügen der kurzzeitig ausgefallenen Disk kann dies nicht verhindern / unterbrechen) Ausfallgruppe 1 Ausfallgruppe

23 Mehr als ein Storage? = ASM Host Based Mirroring Server 1 Server 2 Storage-basierte Datenspiegelung ASM kann i.d.r. für remote Mirroring (Host-Based Mirroring) eingesetzt werden. Die Anwendbarkeit ist im Einzelfall zu prüfen. Voraussetzung sollte sein: lokale Sicherung der Daten-Disks im Storage (lokales RAID) Basis ist eine entsprechende Konfiguration im System ASM Skalierung Die ASM Grenzen 63 Disk-Gruppen ASM-Platten 4 Peta-Byte pro Platte 40 Exa-Byte maximaler Speicher 1 Million Dateien pro Disk-Gruppe 6 Tera-Byte maximale Dateigröße 23

24 Zusammenfassung Storage Management wird also ganz einfach! Oracle Database 10g ASM für Volume- und Datei-Management Wenn möglich, Absicherung mit Storage-basiertem RAID LUNs anlegen nach den Regeln Die äußeren Zylinder der Platten für die höchste Performance Kleine Spindeln mit möglichst hohen Rotationsgeschwindigkeiten Möglichst viele Spindeln in der Disk Group Dann erledigt ASM den Rest Zum Schluss: Lizenzierung Alle Licensing Informationen sind verfügbar in dem: Oracle Database Licensing Information 10g Release 2 (10.2) Generell gilt zur Lizenzierung von 10g ASM Release 2: Die (Cluster) Volume Manager Funktionalität Die (Cluster) File System Funktionalität Die einheitliche Verwaltung des Stacks mit dem EM Der umfangreiche Zugriff über WebDav, FTP, CLI, SQL, EM Die damit einhergehende einfache Administration und Migration und vieles andere mehr... Ist in allen DB Versionen (SE / EE, SI, RAC) kostenfrei 24

25 Weitere Informationen Generell: Dort zu finden: ASM Overview and Technical Best Practices White Paper (PDF) Take the Guesswork Out of Database IO Tuning White Paper (PDF) Database Storage Consolidation with ASM White Paper (PDF) Anbieter-spezifisch: Using Oracle ASM on Network Appliance Storage Simplified Database Using ASM on EMC Storage Technology Best Practice White Paper Best Practice White Paper - Using Oracle ASM with FUJITSU Storage Storage Management - Testing of ASM on 3PARdata Storage Using Oracle ASM with NEC Storage S Series Products Internet Seminare - Downloads: Weitere, interessante Materialien: F R A G E N A N T W O R T E N Später auch gerne per Markus.Michalewicz@oracle.com 25

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Automatic Storage Management (ASM)

Automatic Storage Management (ASM) 1 ,QWHUQHW6HPLQDU 6WRUDJH9HUZDOWXQJPLW$XWRPDWLF6WRUDJH 0DQDJHPHQW$60 GHUDNWXHOOH6WDQG Markus.Michalewicz@oracle.com BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 6WRUDJH 0DQDJHPHQWPLW$60 Automatic Storage

Mehr

Oracle 10g Automatic Storage Management

Oracle 10g Automatic Storage Management Oracle 10g Automatic Storage Management Martin Gosejacob BU Database STU ORACLE Deutschland GmbH 22/04/2004 DECUS IT-Symposium Speicher Management Trends Nachfrage nach Platten-Speicher wächst ständig

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Oracle Real Application Clusters: Requirements Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise

Mehr

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim warum? haenisch@susi:~ > df Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/sda3 35115800 16351708 16980076 50% / /dev/sda1 23300 3486 18611

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid 1 Diskquota Mehrbenutzer-BS brauchen einen Mechanismus zur Einhaltung der Plattenkontingente (disk quotas) Quota-Tabelle enthält Kontingenteinträge aller Benutzer

Mehr

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Datensicherheit und Hochverfügbarkeit 1. Instanzfehler Aussage: Instanzfehler werden durch Crash Recovery vom DBS automatisch behandelt. Recovery Zeiten? Ausfall von Speichersubsystem, Rechner,...? Ausfall

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten

Mehr

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie 1. Allgemeine Verwaltung / Feststellen der Größe der MSATA-SSD Die MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook

Mehr

Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren

Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren NetWorker - Allgemein Tip 399, Seite 1/8 Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren Die EMC EmailXtender Server Software erstellt auf

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror

Mehr

NAS 251 Einführung in RAID

NAS 251 Einführung in RAID NAS 251 Einführung in RAID Ein Speicher-Volume mit RAID einrichten A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes Verständnis von RAID und seinen

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1 Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? In diesem Handbuch erläutern wir Ihnen, wie Sie ein JBOD-System an Ihr QStor QMX Gerät anschließen und das RAID Set über das RAID-Controller BIOS einstellen/verwalten

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS Die Herausforderungen Verwalten Sie große Datenmengen? Müssen Sie tagtäglich Ihre SLAs erfüllen? Wächst Ihr Datenbestand

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2.

Mehr

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg STORAGE Martin Schmidt Berufsschule Obernburg Storage Begriffserklärung Storage ist die Bezeichnung für eine große Menge zusammenhängenden Speicherplatz in einem Netzwerk. Storage heißen auch die große

Mehr

Netzwerk-Fileservices am RUS

Netzwerk-Fileservices am RUS Netzwerk-Fileservices am RUS Markus Bader 15.09.2010 RUS AK Storage, Markus Bader, 15.09.2010 Seite 1 Fileservices am RUS Fileserver für Windows innerhalb des RUS-Active Directory Fileserver für Windows

Mehr

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Inhalt: Ausgangssituation vor Virtualisierung Wünsche an eine neue Lösung Migration mit CITRIX-Xen-Server-Technologie Management-Konsole Was hat uns die

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X

WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X Anleitung gestestet unter MacOS X 10.7.4 Aufgabe der Software: Mittels WebDAV können Dateien direkt von einem Macintosh Rechner in die Giri Storage Cloud repliziert

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Carsten Rachfahl www.hyper-v-server.de Roling Cluster Upgrade Herausforderung: Update eines Failover Clusters ohne Downtime

Mehr

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System Center Blog von

Mehr

Systemanforderungen ab Version 5.31

Systemanforderungen ab Version 5.31 Systemanforderungen ab Version 5.31 Auszug aus BüroWARE Erste Schritte Version 5.4 Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive Das Programm kann sowohl auf 32 Bit- als auch auf 64 Bit-en

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Griff in die Geschichte Erste Festplatte, SLED, ab 1988 RAID-Level 0, 1 5, 6 Kombinationen Einrichten von RAID

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Restore Exchange Server 2007 SP2

Restore Exchange Server 2007 SP2 1 Restore Exchange Server 2007 SP2 Diese Dokumentation beschreibt, wie Sie ein Restore Ihrer Exchange Datenbanken durchführen, wenn Sie das Backup mittels Windows Server Backup (WSB) erstellt haben. Das

Mehr

Kleine Speichersysteme ganz groß

Kleine Speichersysteme ganz groß Kleine Speichersysteme ganz groß Redundanz und Performance in Hardware RAID Systemen Wolfgang K. Bauer September 2010 Agenda Optimierung der RAID Performance Hardware-Redundanz richtig nutzen Effiziente

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84 DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84 Bitte beachten Sie die Anleitung DNS 323_Howto_de_Datenwiederherstellung.pdf, bevor Sie dieser Anleitung zur Datenwiederherstellung

Mehr

RAID. Name: Artur Neumann

RAID. Name: Artur Neumann Name: Inhaltsverzeichnis 1 Was ist RAID 3 1.1 RAID-Level... 3 2 Wozu RAID 3 3 Wie werden RAID Gruppen verwaltet 3 3.1 Software RAID... 3 3.2 Hardware RAID... 4 4 Die Verschiedenen RAID-Level 4 4.1 RAID

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

VMware VVOLs mit HP 3PAR

VMware VVOLs mit HP 3PAR Überblick VMware VVOLs mit HP 3PAR Rückblick: Software Defined Storage VMware VVOLs Rückblick: Software Defined Storage Unsere Veranstaltung im Januar 2015: Software Defined Storage mit: VMware VSAN Microsoft

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server-Administration 3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration SQL Server Management Studio bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten,

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 13/01/05, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. EINRICHTEN EINER BMDNTCS SICHERUNG

Mehr

How to install ubuntu by crypted file system

How to install ubuntu by crypted file system How to install ubuntu by crypted file system Enthaltene Funktionen: - Installation eines verschlüsselten Ubuntu Systems Voraussetzung: - Internetverbindung - Iso-Image Download unter: http://wiki.ubuntuusers.de/downloads/oneiric_ocelot

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten [Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten Inhalt FreeNAS Server Vorbereitung... 2 Virtuelle Maschine einrichten... 3 FreeNAS

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 :

Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 : Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 : Frage: Läuft die Software nur unter Windows 2003 oder auch unter Windows 2000? Antwort: VS 2005 läuft nur unter Windows Server 2003 und Windows XP

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Wie räume ich mein Profil unter Windows 7 auf?

Wie räume ich mein Profil unter Windows 7 auf? Wie räume ich mein Profil unter Windows 7 auf? Das unter Windows 7 der Profilspeicher voll ist, liegt an einigen Programmen, die Daten direkt im Profil ablegen. Unter Windows XP gab es für diesen Fall

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen 1 Download und Import der Lösung 2 Import der aktuellenverpflegungspauschalen 3 Weitere Informationen und Problembehandlung 1 Download

Mehr

RAID-Programm für Windows

RAID-Programm für Windows RAID-Programm für Windows 1. Aufrufen von NVRAIDMAN Ein RAID-Treiber ist im nvidia-pauschaltreiber integriert, der sich auf der ASRock-Support-CD befi ndet. Nach der Installation des Treibers können Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Der Weg zu SAN und NAS 17 1.1 Hochverfügbarkeit 18 1.1.1 Host-Komponenten 18 1.1.2 Komponenten des I/O-Subsystems 21 1.2 Storage Area Networks 22 1.3 Network Attached Storage 24 2 SAN Grundlegende

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

für Single Instance und RAC-Datenbanken ASM Best Practices Strategisch Technische Unterstützung Martin Gosejacob <Insert Picture Here>

für Single Instance und RAC-Datenbanken ASM Best Practices Strategisch Technische Unterstützung Martin Gosejacob <Insert Picture Here> ASM Best Practices für Single Instance und RAC-Datenbanken Martin Gosejacob Strategisch Technische Unterstützung Agenda S.A.M.E. ASM Setup Storage Setup Diskgroup Setup Grosse Datenbanken

Mehr

Backup Premium Kurzleitfaden

Backup Premium Kurzleitfaden Info Memeo Backup Premium bietet viele fortschrittliche automatische Backup-Funktionen und ist großartig für Benutzer von Digitalkameras und für Anwender, die bis zu 50.000 Dateien mit Backups sichern

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

IO Performance in virtualisierten Umgebungen

IO Performance in virtualisierten Umgebungen IO Performance in virtualisierten Umgebungen Bruno Harsch El. Ing. HTL/FH Managing Partner Tel +41 52 366 39 01 bruno.harsch@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH Lauchefeld 31 CH-9548 Matzingen 2 Die Firma IDH wurde

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Technologietage Berlin 12./13. September 2012 Christian Schmidt OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr