TU Bergakademie Freiberg. Forschung Institute Ausstattung Angebote Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TU Bergakademie Freiberg. Forschung 2000. Institute Ausstattung Angebote Ergebnisse"

Transkript

1 TU Bergakademie Freiberg Forschung 2000 Institute Ausstattung Angebote Ergebnisse

2 Postanschrift Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg Hausanschrift Technische Universität Bergakademie Freiberg Akademiestraße Freiberg / Sachsen Fernruf (03731) 390 Fax (03731) Internet Ansprechpartner: Dezernat 2 Studium, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit Dezernent Dr.-Ing. Rolf Morgenstern Tel.: 03731/ , Fax: transfer@zuv.tu-freiberg.de bzw. die im Bericht genannten Institutsleiter Herausgeber Rektor der TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr.-Ing. Georg Unland Redaktion Prof. Dr. Carsten Drebenstedt Frau Helga Schumann Redaktionsschluss 23. April 2001 Gesamtherstellung Medienzentrum TU Bergakademie Freiberg 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Leitung der Universität... 6 Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1)... 7 Institut für Theoretische Mathematik... 7 Institut für Angewandte Mathematik I Institut für Angewandte Mathematik II Institut für Stochastik Institut für Informatik Fakultät für Chemie und Physik (Fakultät 2) Institut für Experimentelle Physik Institut für Angewandte Physik Institut für Theoretische Physik Institut für Anorganische Chemie Institut für Organische Chemie Institut für Physikalische Chemie Institut für Analytische Chemie Institut für Technische Chemie Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau (Fakultät 3) Institut für Geologie Institut für Mineralogie Institut für Geophysik Institut für Bergbau Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Institut für Geotechnik Institut für Markscheidewesen und Geodäsie Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik (Fakultät 4) 123 Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Institut für Thermische Verfahrenstechnik Umweltverfahrenstechnik und Agglomerationstechnik Institut für Silikattechnik Institut für Maschinenbau Institut für Aufbereitungsmaschinen Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Institut für Mechanik und Maschinenelemente Institut für Fluidmechanik und Fluidenergiemaschinen Institut für Automatisierungstechnik Institut für Elektrotechnik

4 Fakultät für Werkstoffwissenschaft u. Werkstofftechnologie (Fakultät 5) 186 Institut für Metallkunde Institut für Keramische Werkstoffe Institut für Werkstofftechnik Gießerei-Institut Institut für Metallformung Institut für Eisen- und Stahltechnologie Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe Bereich Archäometallurgie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Fakultät 6) Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Professur für Finanzwissenschaft Professur für Wirtschaftspolitik Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Internationaler Handel Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre/Produktionswirtschaft Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Forschungs- und Entwicklungsmanagement, insbesondere Innovationsmanagement Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Investition und Finanzierung sowie Bankbetriebslehre Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik Professur Wirtschaftslehre der natürlichen Ressourcen und des Bergbaus Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, speziell Baubetriebslehre Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, speziell Unternehmensführung und Personalwesen Professur für Englische Fachsprache der Wirtschaftswissenschaften und der technischen Wissenschaften Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte Forschungsstelle Innovationsökonomik Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum (IÖZ) Lehrbergwerk Reiche Zeche und Geowissenschaftliche Sammlungen 278 Lehrbergwerk Reiche Zeche Geowissenschaftliche Sammlungen Führungen und Öffnungszeiten

5 Vorwort Der vorliegende Bericht ermöglicht einen Überblick über das Leistungsspektrum und Forschungspotential der Institute der TU Bergakademie Freiberg. Dokumentiert sind Forschungsschwerpunkte, abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte des Berichtzeitraumes sowie ein Überblick über vorhandene Laboreinrichtungen und deren technische Ausstattung. Darüber hinaus enthält er Informationen über alle wesentlichen Kooperationspartner im In- und Ausland. Kennzeichnend für die Forschung in Freiberg sind insbesondere Interdisziplinarität, Internationalität und Industrienähe. Beispiele dafür sind das Zentrum für Elektronikmaterialien, das Interdisziplinäre Ökologische Zentrum und das Geo- Zentrum, die innerhalb und außerhalb der Universität stark vernetzt sind. Mit dem InnoRegio Projekt Regionale Innovationsnetzwerke Stoffkreisläufe Innovative Werkstoffe und Materialien wird die besondere Verantwortung der TU Bergakademie Freiberg für die Entwicklung der Region deutlich. Leuchttürme unserer Forschung, die im Jahr 2000 weitergeführt wurden, sind u. a. der Sonderforschungsbereich 285 Partikelwechselwirkung bei Prozessen der Mechanischen Verfahrenstechnik sowie fünf Graduiertenkollegs. Im Jahre 2000 hat die TU Bergakademie Freiberg Drittmittel im Umfang von 39,3 Mio. DM (Vorjahr 36,6 Mio) eingeworben Ausdruck der weiteren Profilierung und Etablierung unserer Universität in der Forschungslandschaft. Davon waren 7,4 Mio. DM (19%) an direkte Verträge mit der Industrie gebunden, 13,8 Mio DM (35%) kamen aus Bundesmitteln und mit 11,8 Mio DM (30%) wurden Forschungsvorhaben durch die DFG gefördert. 6,3 Mio DM (16%) werden von Stiftungen, dem Land Sachsen und sonstigen Drittmittelgebern getragen. Mit diesen Mitteln konnten 216 wissenschaftliche und 83 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter finanziert werden. Mit dieser Bilanz nimmt die TU Bergakademie wie auch in den vergangenen Jahren eine Spitzenposition unter den Universitäten der neuen Bundesländer ein. In den letzten fünf Jahren konnte die Universität jeweils jährlich für mehr als 2 Mio DM ihren Großgerätepark erneuern bzw. erweitern. Im Jahr 2000 wurden 3 Mio DM investiert, davon 1,7 Mio DM für Rechentechnik, 0,7 Mio DM für Analytikgeräte und 0,6 Mio DM für Maschinen. Den Stellenwert, den die Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an unserer Einrichtung einnimmt, belegen 77 Promotionen und 8 Habilitationen. Für das Jahr 2000 sind in diesem Bericht 876 Publikationen belegt. Das sind rund 16% mehr im Vergleich zum Vorjahr. Wir sind sicher, dass der Jahresbericht Forschung 2000 das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit unserer Universität weiter nachhaltig stärken wird. Ein besonderer Dank gilt all unseren Partnern, den Mitarbeitern in den Fakultäten, zentralen Einrichtungen und in der Verwaltung, die diese positiven Ergebnisse möglich machten. Prof. Dr.-Ing. Georg Unland Rektor Prof. Dr. Carsten Drebenstedt Prorektor Forschung

6 Leitung der Universität Rektor Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Ernst Schlegel (bis ) Prof. Dr.-Ing. Georg Unland (ab ) Tel.: 03731/ /25 51, Fax: e Büro des Rektors Referentin: Frau Birgit Seidel, Tel.: 03731/ Sekretariat: Frau Walpurgis Starke, Tel.: 03731/ /25 51 Prorektor für Bildung Prof. Dr. rer. pol. habil. Horst Brezinski (bis ) Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter (ab ) Tel.: 03731/ Prorektor für Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Heinrich Oettel (bis ) Prof. Dr. Carsten Drebenstedt (ab ) Tel.: 03731/ Büro der Prorektoren Referentin: Frau Helga Schumann, Tel.: 03731/ Sekretariat: Frau Diana Fink, Tel.: 03731/ /25 83 Kanzler Dr. Peter Rehling Tel.: 03731/ , Fax: Sekretariat: Frau Romy Grafe, Tel.: 03731/ Zentraler Ansprechpartner Technologietransfer Dezernat 2 Studium, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit Dezernent: Dr.-Ing. Rolf Morgenstern Tel.: 03731/ , Fax: transfer@zuv.tu-freiberg.de Sekretariat: Frau Steffi Berger, Tel.: 03731/

7 Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) Anschrift: Agricolastraße 1, Karl-Kegel-Bau, Freiberg Internet: Dekan Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Eiermann Tel.: 03731/ , Fax: Sekretariat Frau Maria Robakowski Tel.: 03731/ , Fax: Prodekan Prof. Dr. rer. nat. habil. Ingo Schiermeyer Tel.: 03731/ , Fax: Sekretariat Frau Margit Löscher Tel.: 03731/ , Fax: Dekanatsrat Dr. rer. nat. Hartwig Wolter Tel.: 03731/ , Fax: Institut für Theoretische Mathematik Professuren Prof. Dr. rer. nat. habil. Udo Hebisch (Institutsdirektor) Professur für Algebra Tel / , Fax: 03731/ Prof. Dr. rer. nat. habil. Ingo Schiermeyer (stellv. Institutsdirektor, ab ) Professur für angewandte Diskrete Mathematik Tel / Arbeitsgruppen Graphentheorie (Prof. Dr. G. Schaar, Prof. Dr. I. Schiermeyer, PD Dr. M. Sonntag) Algebra (Prof. Dr. U. Hebisch) Forschungsschwerpunkte Durchlaufbarkeitseigenschaften und Numerierungsprobleme bei Graphen und Hypergraphen Strukturuntersuchungen von Hypergraphen 7

8 Kanalfärbungsalgorithmen für Mobilfunkzellnetze Exakte und approximative Graphenalgorithmen Idealtheorie für Halbringe Abgeschlossene Forschungsprojekte Independence Number and Cycles in claw-free Graphs Strukturuntersuchungen in Graphen Aktuelle Forschungsprojekte Kanalfärbungsalgorithmen für Mobilfunkzellnetze Struktur hamiltonscher und panzyklischer Graphen Wesentliche Kooperationspartner - AGH Krakau - C. N. R. S., Paris - Emory Universität, USA - Fachhochschule Mittweida - Hungarian Academy of Sciences, Budapest - Keio University, Yokohama, Japan - L. R. I. Orsay, Paris - Medizinische Universität zu Lübeck - Nihon University, Tokio, Japan - RWTH Aachen - Safarik-Universität Kosice - TU Braunschweig - TU Clausthal - TU Ilmenau - TU Kosice - TU Zielona Gora, Polen - Universität Hannover - Universität Magdeburg - Universität zu Köln - Universiteit Twente Enschede Niederlande - University of Memphis, USA - University of West Bohemia, Pilsen Tschechische Republik Leistungsangebot Weiterbildung Computeralgebrasystem Mathematica Logische Programmierung in PROLOG Mitarbeit in Gremien und Gesellschaften Prof. Dr. Schiermeyer - Editorial Board Discussiones Mathematicae Graph Theory - Jury Jugend forscht, Fachgebiet Mathematik und Informatik 8

9 Bibliographischer Teil Promotion Dipl.-Math. Schelten, Annette am zum Dr. rer. nat Bestimmung von Ramsey-Zahlen zweier und dreier Graphen Betreuer. Prof. Dr. Schiermeyer Publikationen Egawa, Y.; Enomoto, H.; Faudree, R.; Li, H.; Schiermeyer, I.: Two-factors each component of which contains a specified vertex. Preprint 2000, TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 1, Freiberg. Faudree, R.; Gould, R.; Kostochka, A.; Lesniak, L.; Saito, A.; Schiermeyer, I.: Degree conditions for k-ordered hamiltonian graphs. Preprint 2000, Department of Mathematical Sciences, University of Memphis. Faudree, R.; Schelten, A.; Schiermeyer, I.: The Ramsey number r(c 7,C 7,C 7 ) Preprint 2000, TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 1, Freiberg. Guo, Y.;Tewes, M.; Volkmann, L.; Yeo, A.: Sufficient conditions for semicomplete multipartite digraphs to be Hamiltonian. Discrete Mathematics 212 (2000), S Gutin, G.; Tewes, M.; Yeo, A.: Discrete Mathematics 212 (2000), S Keijsper, J.; Tewes, M.: Conditions for b-perfectness. Preprint 2000, University of Twente, Enschede, The Netherlands, Schaar, G.: On special numberings of hypergraphs. Discrete Mathematics 213 (2000), S Schaar, G.; Marczyk, A.: On traceable powers of digraphs. Discrete Mathematics 212 (2000), S Schelten, A.: Bestimmung von Ramsey-Zahlen zweier und dreier Graphen. Dissertation, Fakultät 1, TU Bergakademie Freiberg, Schiermeyer, I.: On the stability for pancyclicity. Preprint 2000, TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 1, Freiberg Schiermeyer, I.; Tewes, M.: Longest paths and longest cycles with large degree sums. Preprint 2000, TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 1, Freiberg. Schiermeyer, I.; Tuza, Tz.; Voigt, M.: On-line rankings of graphs. Discrete Mathematics 212 (2000), S Sonntag, M.; Teichert, H.-M.: Sum numbers of hypertrees. Discrete Mathematics 214 (2000), S

10 Institut für Angewandte Mathematik I Professuren Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Sprößig (Institutsdirektor) Professur für Komplexe Analysis Tel / sproessig@math.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Elias Wegert (ab stellv. Institutsdirektor) Professur für Nichtlineare Analysis Tel / wegert@math.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Prestin (bis , stellv. Institutsdirektor) Vertretung der Professur für Angewandte Analysis Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Winfried Sickel (ab ) Vertretung der Professur für Angewandte Analysis Tel / sickel@math.tu-freiberg.de Arbeitsgruppen Nichtlineare Abbildungen, inverse Probleme mit Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften (Priv.-Doz. Dr. W. Sickel, Doz. Dr. F. Unger, Prof. Dr. von Wolfersdorf) Quaternionen- und Cliffordanalysis (Prof. Dr. W. Sprößig) Nichtlineare Randwertaufgaben für analytische Funktionen (Prof. Dr. E. Wegert) Theorie partieller Differentialgleichungen (Priv.-Doz. Dr. M. Reissig) Forschungsschwerpunkte Mathematische Probleme der Wärmebehandlung von Stahl Untersuchungen zur thermischen Wechselwirkung zwischen der Temperatur, der Phasenumwandlung Austenit-Perlit/Ferrit, den zugehörigen Wärmequellen und äußeren thermischen Einflüssen Formulierung und numerische Bearbeitung adäquater Anfangs-Randwertprobleme sowie deren experimentelle Verifizierung Funktionenräume und Partielle Differentialgleichungen Nichtlineare Abbildungen in Funktionenräumen (Nemytzkij-Operatoren, Anwendungen auf nichtlineare PDE) Punktweise Multiplikatoren für Funktionenräume und deren Anwendungen auf PDE 10

11 Atome und Wavelets Approximation vom hyperbolischen Kreuz und Funktionenräume mit dominierender gemischter Ableitung Qualitative Eigenschaften von Lösungen hyperbolischer Differentialgleichungen und analytische Methoden für komplexe partielle Differentialgleichungen L p - L q Abschätzungen für Klein-Gordon Gleichungen und Wellengleichungen mit Dissipation (mit K. Yagdjian (Jerevan) und F. Hirosawa (Tsukuba, Japan)) elliptische Systeme in der Ebene mit singulären Koeffizienten und Randwertproblemen, Hele-Shaw-Strömungen, Leray-Volevic Bedingungen (mit N. Pleshinskij (Kasan), A. Timofeev (Syktyvkar), S. Rogosin (Minsk)) quasilineare schwach hyperbolische Differentialgleichungen höherer Ordnung, mikrolokale Analysis, qualitative Eigenschaften der Lösungen des Cauchy- Problems (mit M. Dreher, J. Witt (Potsdam)) Studium der Existenz globaler Lösungen und deren qualitativen Eigenschaften für das Thermoelastizitätsmodell (mit Wang Yaguang (Shanghai)) Hyperkomplexe Methoden für Systeme nichtlinearer partieller Differentialgleichungen und singuläre Integralgleichungen Qualitative Untersuchungen zu einer Klasse rechtsinvertierbarer schwachsingularer mehrdimensionaler Integraloperatoren (modifizierte Teodorescu-Transformation) (mit H. Bahmann, K. Gürlebeck (Weimar), M. Shapiro (Mexiko-City) Untersuchungen zur sphärischen Radontransformation in der Texture- Goniometrie (mit H. Schaeben, P. Cerejeiras (Aveiro)) Maxwell-Gleichungen für Chiral-Medien unter Drude-Born-Fedorov-Materialgesetzen (mit E. Venturino (Turin), I.G. Stratis (Athen)) Konstruktive und qualitative Lösungstheorien des verallgemeinerten - Problems mit Hilfe Clifford-wertiger Elementarfunktionen, Studium radial Clifford regulärer Funktionen (mit T. Hempfling) Nichtlineare Randwertaufgaben der Funktionentheorie Rieman-Hilbert-Probleme mit stetigen Randbedingungen (mit G. Semmler) Nichtlineare singuläre Integralgleichungen (mit G. Semmler, U. Weber und P. Junghanns) Numerische Methoden der konformen Verheftung (mit N. Stylianopoulos (Nicosia)) Abgeschlossene Forschungsprojekte Stationäre Probleme in der Fluiddynamik mit Methoden der Quaternionentheorie (Zusammenarbeit mit K. Gürlebeck und U. Kähler) 11

12 Wesentliche Kooperationspartner - Akademie der Wissenschaften Armeniens - Bauhaus-Universität Weimar - Chinesische Akademie der Wissenschaften - IPN Mexiko (Mexiko) - Jiao Tong Universität Shanghai (China) - Razmadse-Institut Tbilissi (Georgien) - Siemens Erlangen - TU Chemnitz - Universität Aveiro (Portugal) - Universität Gent (Belgien) - Universität Minsk (Weißrussland) - Universität Nicosia (Zypern) - Universität Potsdam - Universität Syktyvkar (Russland) - Universität Tallin (Estland) - Universität Tsukuba (Japan) - Universität Turin (Italien) - Universität und TU Mailand (Italien) - Universität von Arkansas (USA) Leistungsangebot Forschungs- und Beratungsleistungen Mathematische Probleme der Wärmebehandlung von Stahl Anwendung hyperkomplexer Methoden, Probleme aus Physik und Ingenieurwesen Weiterbildung für Gymnasiallehrer, Vorträge an Schulen und Vorlesungen für Schüler Mitarbeit und Beratung im Graduiertenkolleg Werkstoffphysikalische Modellierung Mitarbeit in Gremien und Gesellschaften Prof. Dr. W. Sprößig - Managing Editor der Zeitschrift Mathematical Methods in the Applied Sciences'' (Wiley) Prof. Dr. E. Wegert - Landeskomitee zur Förderung mathematisch naturwissenschaftlich begabter und interessierter Schüler des Landes Sachsen Prof. Dr. L. von Wolfersdorf - Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften - Förderverein Mathematisches Forschungsinstitut Oberwohlfach - Mitherausgeber der Zeitschrift für Analysis und ihre Anwendungen 12

13 Bibliographischer Teil Publikationen Bahmann H., Gürlebeck K., Shapiro M.; Sprößig, W.: On a modified Teodorescu transform. Preprint 1, 2000, Bauhaus Universität Weimar, 15p. Dreher, M.; Reissig, M.: Propagation of mild singularities for semilinear weakly hyperbolic equations. Journal d'analyse Mathematique 82 (2000), Farkas, W.; Johnsen, J.; Sickel, W.: Traces of anisotropic Besov-Lizorkin-Triebel spaces a complete treatment of the borderline cases. Mathematica Bohemica Vol. 125, No. 1, Galstian, A.; Reissig, M.: L_p-L_q decay estimates for a Klein-Gordon type model equation, Eds. H. Begehr et al., Proceedings of the second ISAAC congress, vol. 2, , Kluwer (2000). Hempfling, T.: On the Radial Part of the Cauchy-Riemann Operator. In: J. Ryan, W. Sprößig (Eds.) Clifford Algebras and their Applications in Mathematical Physics, Clifford Analysis, Progress in Physics, Vol. 19 (2000), Birkhäuser, Basel, Khimshiashvili, G.; Wegert, E.: Analytic discs and singular surfaces. Bull. Georgian Acad. Sci. 162 (2000), Reissig, M.; Yagdjian, K.: Klein-Gordon type decay rates for wave equations with time-dependent coefficients, Banach Center Publications, vol. 52 (2000), Reissig, M.; Yaguang Wang: Decay rates for 1-d thermoelastic systems with timedependent coefficients, Preprint , Fakultät für Mathematik und Informatik, TU BAF, 46 A4. Reissig, M.: Klein-Gordon type decay rates for wave equations with a timedependent dissipation, Preprint , Fakultät für Mathematik und Informatik, TU BAF, 33 A4. Reissig, M.; Yagdjan, K.: L p - L q decay estimates for hyperbolic equations with oscillations in the coefficients. Chinese Annals of Mathematics, Ser. B 21 (2000), 2, Ryan, J.; Sprößig, W.(Eds.): Clifford Algebras and their Applications in Mathematical Physics. Clifford Analysis, Progress in Physics, Vol. 19 (2000), Birkhäuser, Basel. Semmler, G.; Wegert, E.: Nonlinear Riemann-Hilbert problems with continuous restriction curves. Preprint 00-1, TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 1, Freiberg, 2000, 24 p. 13

14 Institut für Angewandte Mathematik II Professuren Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Mönch (Institutsdirektor) Professur für Numerische Mathematik und Mathematische Informatik Tel.: 03731/ Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Eiermann (stellv. Institutsdirektor) Professur für Numerische Mathematik Tel.: 03731/ Prof. Dr. rer. nat. habil. Stephan Dempe Professur für Mathematische Optimierung Tel.: 03731/ Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Schatte Lehr- und Forschungsgebiet Algorithmen und Datenstrukturen (apl. Professor) Tel.: 03731/ Arbeitsgruppen Iterationsverfahren für diskretisierte Differentialgleichungen (Prof. Dr. M. Eiermann, Prof. Dr. W. Mönch, Dr. O. Ernst) Finite Elemente Methoden (Dr. W. Queck) Transportprobleme (Dr. H. Schreier) Zwei-Ebenen-Optimierung (Prof. Dr. St. Dempe, Dipl.-Math. S. Vogel) Forschungsschwerpunkte Iterationsverfahren für lineare Systeme Fehlerschranken für parameterabhängige Krylow-Verfahren bei nichtnormalen Matrizen Beschleunigungsstrategien bei Iterationsverfahren Gewinnung von Spektralinformationen durch Krylow-Verfahren Numerische Lösung spezieller Differentialgleichungen Stabilisierung der Konvektions-Diffusionsgleichung Multilevelverfahren zur Lösung der Konvektions-Diffusionsgleichung Stochastische Finite-Element-Methoden Algebraische Mehrgitterverfahren 14

15 Maxwell-Gleichungen Parallele Algorithmen für nichtlineare Gleichungssysteme und Ausgleichsprobleme Verfahren für große, speziell strukturierte, nichtlineare Systeme freie und restringierte nichtlineare Quadratmittelprobleme Anwendungen auf Parameterschätzprobleme bei partiellen Differentialgleichungen Numerische Tests unter MPI auf Workstation-Clustern und auf Parallelrechnern Lösungsverfahren für Zwei-Ebenen-Optimierungsaufgaben theoretische Untersuchung von Lösungsansätzen Programmierung und Testung erster Varianten solcher Algorithmen mit Hilfe von Matlab Bestimmung optimaler Lösungen für nichtkonvexe Probleme Notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen Eigenschaften von Lösungsverfahren für parametrische und multikriterielle, stetige und diskrete Optimierungsaufgaben stetige nichtkonvexe parametrische Aufgaben ein- und mehrdimensionale parametrische Tornisterprobleme parametrische Warehouse-Location Probleme diskrete Vektoroptimierungsaufgaben Transportoptimierung Transportprobleme mit erweiterten Bottleneck-Zielfunktionen Lösbarkeitsbedingungen für Probleme mit diskontinuierlichen Variablenbereichen Untersuchungen zur Nutzbarkeit von Monge-Eigenschaften zur Lösung von mehrsortigen und mehrstufigen Transportproblemen Abgeschlossene Forschungsprojekte Restart Strategien bei Krylow-Verfahren Berechnung des verallgemeinerten Differentials der Lösung parametischer Aufgaben mit streng stabiler Lösung im Sinne von Kojima Technische Ausstattung Workstation-Cluster (Origin 200, Indigo 2, Indy von SGI, HP B 2000) PC Studentenpool Personal Computer 15

16 Wesentliche Kooperationspartner - Akademie der Wissenschaften Prag - Johannes Kepler Universität Linz (Österreich) - Kent State Universität (USA) - NTNU Trondheim (Norwegen) - Stanford University (USA) - TU Chemnitz - Universität Karlsruhe - Universität Linköping (Schweden) - University of Cambridge (UK) - University of Texas (USA) Leistungsangebot Forschungs- und Beratungsleistungen Numerische Behandlung von Differentialgleichungen Numerische Lösung von Parameterschätzproblemen Numerische Verfahren der nichtlinearen Optimierung Numerische Software Minimierung/Maximierung von Funktionen mit und ohne Nebenbedingungen nichtlineare Optimierung, nichtdifferenzierbare Optimierung diskrete Optimierung Operations Research Zwei-Ebenen-Optimierung und Stackelberg-Spiele mathematische Probleme der Logistik Weiterbildung MATLAB Kurse LATEX Kurse Parallele Numerik Computergraphik Mitarbeit in Gremien und Gesellschaften Prof. Dr. M. Eiermann - Editorial Board "Numerische Mathematik" - Editiorial Board "SIAM Journal on Matrix Analysis and Applications" (SIMAX) - Editorial Board "Electronic Transactions on Numerical Analysis" (ETNA) Prof. Dr. S. Dempe - Editorial Board "Optimization" 16

17 Bibliographischer Teil Habilitation Ph.D. Ernst, Oliver am zum Dr. rer. nat. habil Minimal and Orthogonal Residual Methods and their Generalizations for Solving Linear Operator Equations; Betreuer: Prof. Dr. Eiermann Publikationen Dempe, S.: A bundle algorithm applied to bilevel programming problems with nonunique lower level solutions. Computational Optimization and Applications 15 (2000), 2, S Dempe, S.; Richter, K.: Bilevel programming with knapsack constraints. Central European Journal of Operations Research 8 (2000), 2, S Dempe, S.; Richter, K.: Bilevel programming with knapsack constraints. Preprint 00-5, TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 1, Freiberg, Dempe, S.; Vogel, S.: The subdifferential of the optimal solution in parametric optimization. In: Guddat, J.; Hirabayashi, R.; H.Th. Jongen, H.Th.; Twilt, F. (Hrsg.) Parametric Optimization and Related Topics V. Peter Lang, Frankfurt/Main, 2000, S Dempe, S.; Gol'stejn, E.G.: A minimax resource allocation problem with variable resources. Preprint 00-3, TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 1, Freiberg, Dempe, S.; Schreier, H.; Schiermeyer, I. (Hrsg.): 14. Workshop on Discrete Optimization, Holzhau, May 23-26, 2000, Vortragsauszüge, Preprint 00-6, TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 1, Freiberg, Eiermann, M.; Ernst, O.; Schneider, O.: Analysis of acceleration strategies for restarted minimal residual methods. Journal of Computational and Applied Mathematics (2000), 123, S Elman, H.; Ernst, O.: Numerical experiences with a Krylov-enhanced multigrid solver for exterior Helmholtz Problems. In: Waves 2000: Proceedings 5th International Conference on Mathematical and Numerical Aspects of Wave Propagation. SIAM, Philadelphia, 2000, S Ernst, O.: Residual-minimizing Krylov subspace methods for stabilized discretizations of convection-diffusion equations. SIAM J. Matrix Anal. Appl. 21 (2000), 4, S Kempe, U.; Mönch, W.; Monecke, T.; Monecke, J.: Mathematical analysis of rare e- arth element patterns of flourites. Mineralogy and Petrology 80 (2000), 7, S Schatte, P.: On the points on the unit circle with finite b-adic expansions. Math. Nachr. 214 (2000), S von Wolfersdorf, L.; Mönch, W.: Potential flow past a porous circular cylinder. Z. Angew. Math. Mech. 70 (2000), 3/4, S

18 Institut für Stochastik Professuren Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Näther (Institutsdirektor) Professur für Mathematische Statistik Tel / Prof. Dr. rer. nat. habil. Dietrich Stoyan Professur für Angewandte Stochastik Tel / , Arbeitsgruppen Fuzzy-Theorie und statistische Versuchsplanung (Prof. Dr. W. Näther, Dr. A. Bellmann, Dipl.-Math. A. Wünsche) Methoden der räumlichen Statistik und stochastischen Geometrie (Prof. Dr. D. Stoyan, Dr. G. Döge, Dr. U. Jansen) Forschungsschwerpunkte Fuzzytheorie Statistik mit Fuzzy Daten, Unscharfe Datenanalyse Versuchsplanung Rekonstruktion von Zufallsfunktionen Räumliche Statistik Punktprozessstatistik Geostatistik Stereologie Stochastische Geometrie zufällige Mengen Partikelsysteme (z. B. DFG-Thema: Statistische Verfahren zur Gefügeanalyse von Gradientenwerkstoffen) Wesentliche Kooperationspartner - Continental AG Hannover - Freiberger Compound Materials - IFW Dresden - Keramik-Institut Meißen - TU Prag - TU Wien - TU Dresden - Universität Glasgow - Universität Jena - Universität Karlsruhe - Universität Oviedo - Universität Valencia 18

19 Leistungsangebot Forschungs- und Beratungsleistungen Klassische statistische Verfahren und Methoden Versuchsplanung Modellierung mit Fuzzy-Methoden Modellierung und Simulation von zufälligen Strukturen bei Werkstoffen und Partikelsystemen Probleme der Umweltstatistik Weiterbildung und Popularisierung Weiterbildung für Gymnasiallehrer, Vorträge an Schulen und Vorlesungen für Schüler auf verschiedenen Gebieten der Stochastik Mitarbeit in Gremien und Gesellschaften Prof. Dr. D. Stoyan - Academia Europaea, Berlin-Brandenburgische AW - Redaktionsbeirat in den Zeitschriften: Biometrical Journal, Annals of the Institute of Statistical Mathematics, Applied Stochastic Models and Data Analysis, Mathematische Nachrichten, Statistics, Advances of Applied Probability Prof. Dr. W. Näther - Deutsche Gesellschaft für Operations Research (AG Fuzzy Sets) Bibliographischer Teil Promotionen Dipl.-Math. Hummel, Hans-Karl am zum Dr. rer. nat. Homogenization of Periodic and Random Multidimensional Micro-structures Betreuer: Prof. Dr. D. Stoyan Dipl.-Math. Snethlage, Martin am zum Dr. rer. nat. Statistik für ebene Punktprozesse Betreuer: Prof. Dr. D. Stoyan Publikationen Biber, P.; Pommerening, A.; Pretsch, H.; Stoyan, D.: Neue Methoden zur Analyse und Charakterisierung von Bestandsstrukturen. Forstw. Cbl. 119 (2000), S Davtian, A.; Hahn, U.; Stoyan, D.: Estimating number density - A comparison of the improved Saltykov estimator and the disector. Image Anal. Stereol. 19 (2000), S Jansen, U.; Stoyan, D.: On the validity of the Weibull failure model for brittle particles. Granular Matter 4 (2000), 2, S Mattfeldt, T.; Stoyan, D.: Improved estimation on the pair correlation function of random sets. J. Microscopy 200 (2000), S Mecke, K.; Stoyan, D. (Hrsg.): Basic Ideas of Spatial Statistics Statistical Physics and Spatial Statistics. The Art of Analyzing and Modeling Spatial Structures and Pattern Formation. Lecture Note in Physics 554 Springer-Verlag - Berlin - Hei- 19

20 delberg - New York, Näther, W.: On random fuzzy variables of second order and their applications to linear statistical inference with fuzzy data. Metrika 51 (2000), S Näther, W.; Wünsche, A.: Blackwell sufficiency and fuzzy experiments. Preprint 00-7, TU Bergakademie Freiberg, Fakultät 1, Freiberg, 2000, 19 S. Pantleon, W.; Stoyan, D.: Correlations between disorientations in neighbouring dislocation boundaries. Acta Materialia 48 (2000), S Penttinen, A.; Stoyan, D.: Recent applications of point process methods in forestry statistics. Statistical Science 15 (2000), S Schlather, M.; Stoyan, D.: Random sequential adsorption: Relationship to dead leaves and characterisation of variability. J. Statist. Phys. 100 (2000), S Stoyan, D.: Discussion of: Horgan, G. W., Young, I. M.: An empirical stochastic model for the geometry of two-dimensional crack growth in soil. Geoderma 96 (2000), S Stoyan, D.; Stoyan, H.: Improving ratio estimators of second order point process characteristics. Scand. J. Statist. 27 (2000), S Stoyan, D.; Wälder, O.: On variograms in point process statistics, II: Models of markings and ecological interpretation. Biometrical J. 42 (2000), S Tscheschel, A.; Stoyan, D.; Hilfer, R.: Erosion-dilation analysis for experimental and synthetic microstructures of sedimentary rock. Physica A 284 (2000), S

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016 TU Bergakademie (Stand: 23.09.2015) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2015/2016 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Studienordnung für das Graduiertenstudium an den Fakultäten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Entsprechend 3 des Gesetzes über das Graduiertenstudium im Freistaat Sachsen (Sächsisches Graduiertengesetz

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Forschung 2001. Institute Ausstattung Angebote Ergebnisse

TU Bergakademie Freiberg Forschung 2001. Institute Ausstattung Angebote Ergebnisse TU Bergakademie Freiberg Forschung 2001 Institute Ausstattung Angebote Ergebnisse 1 Postanschrift Technische Universität Bergakademie Freiberg 09596 Freiberg Hausanschrift Technische Universität Bergakademie

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113 FACHBEZOGENE EINFÜHRUNGEN IN DEN FAKULTÄTEN Die fachbezogenen Einführungen finden am Montag, den 5. Oktober 2015 i.d.r. um in den Fakultäten statt. Fakultät 1, Mathematik und Informatik Einführungen zu

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herbst 2015

Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Herbst 2015 Erster Termin 08.08.2015 Klausuren der Fakultät für und, Herbst 2015 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10:00-12:00 Uhr 01729 Advanced Parallel Computing [Klausurersatzgespräche] 01744 PC- Technologie

Mehr

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik Herausgegeben von Prof. Dr. G. Hotz, Saarbrücken Prof. Dr.

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher Fachbereich Ingenieurwissenschaften Merseburg, den 15.12.1999 1. Lebenslauf 11.06.1932 Geburt Daten zum wissenschaftlichen Werdegang Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher 1938-1950 Schulbesuch (Abitur)

Mehr

Erster Termin 07.02.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2015

Erster Termin 07.02.2015 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2015 Erster Termin 07.02.2015 Klausuren der Fakultät für und, Frühjahr 2015 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10.00-12.00 Uhr 01728 Virtuelle Maschinen 10.00-12.00 Uhr 635021 Sicherheit im Internet (PK

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Softwaretest in Praxis und Forschung

Softwaretest in Praxis und Forschung Umfrage 2015 Softwaretest in Praxis und Forschung 37. Treffen der GI-Fachgruppe TAV Test, Analyse und Verifikation von Software Friedrichshafen, 05. Februar 2015 Prof. Dr. Mario Winter Prof. Dr. Karin

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

Die Physikausbildung an der TU Wien

Die Physikausbildung an der TU Wien Die ausbildung an der TU Wien Helmut Leeb Studiendekan der Fakultät H. Leeb, 24.9.2010 Die ausbildung an der TU Wien 1 Fakultätsgliederung Fakultät für Architektur und Raumplanung Fakultät für Bauingenieurwessen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Abteilung Mathematik Stand: März 2013 Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg Signatur Bestand ZI 16.401 1.1922-70.2000

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950):

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950): ZULASSUNG FÜR DIE MASTERSTUDIEN 931 939 und 950: Ohne Auflage: Inländische Universitäten: Absolventen aller österr. Universitäten: Bachelor- und Masterstudium aus Informatik altes Diplomstudium 881: nur

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Kalenderblatt Otto Stern

Kalenderblatt Otto Stern Kalenderblatt Otto Stern Reinhard Mahnke 25. Januar 2013 Zusammenfassung Die Universität Rostock feiert 2019 ihr 600jähriges Gründungsjubiläum. Mit diesem Kalenderblatt wird an Persönlichkeiten erinnert,

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Mining Technology Consulting. Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki. www.mtc-tudeshki.com

Mining Technology Consulting. Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki. www.mtc-tudeshki.com Mining Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki www.mtc-tudeshki.com Professor Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki Er studierte am Mining College of Schahrud, Iran. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Bergbauindustrie

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Start Up Factory Pilotvorhaben zur Gründerförderung httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Ralf.Steinmetz@KOM.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 166151

Mehr

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel 13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft! Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft! Themenfelder Energieumwandlung Energiespeicherung Solarthermie Photovoltaik Wärmeenergie Windenergie Wasserkraft Umgebungswärme Wasserstofftechnologie

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Erster Termin 06.02.2016 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2016

Erster Termin 06.02.2016 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2016 Erster Termin 06.02.2016 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10.00-12.00 Uhr 01728 Virtuelle Maschinen [Klausurersatzgespräche] 635021 Sicherheit im Internet (PK 01866/01868) 10.00-12.00 Uhr 01866/68

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar 2014. In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015 Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Siemens Business Services

Siemens Business Services Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06. Analytisches CRM Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.2015 Data Mining bietet Antworten auf zahlreiche analytische Fragestellungen

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Mathematik + Informatik dual studieren

Mathematik + Informatik dual studieren Mathematik + Informatik dual studieren Bachelor Scientific Programming und Ausbildung zum MATSE (Mathematisch technische/-r Softwareentwickler/-in) Dipl.-Volksw. Jochen Goeser Fachbereich Medizintechnik

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Analyse zum Thema Lasertechnologie Analyse zum Thema Lasertechnologie Lastertechnologie im Querschnitt Die wohl bekannteste technische Nutzung des Lichts ist die in der Lasertechnologie Das Akronym Laser ist vermutlich uns allen geläufig,

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung: MIT WISSEN ZUM ERFOLG plastics nline.info Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik Ein Projekt von: Projektbegleitung: Gefördert durch: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU 2009 Informatik an der LMU Priv.-Doz. Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik an der LMU

Mehr

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell Michael Heidingsfeld Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart 9. Elgersburg Workshop (2.-6. März 2014) Institut für Systemdynamik Stuttgart

Mehr

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik)

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Modellierung biologischer Prozesse Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Überblick Einführung Arten von Modellen Die stochastische Pi-Maschine Warum Modelle Die Biologie konzentriert

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Anwendungsgebiete der Mathematik Berufsaussichten Begabungen. Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck

Anwendungsgebiete der Mathematik Berufsaussichten Begabungen. Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck Das Mathematikstudium an der Universität Innsbruck Braucht man Mathematik? Braucht man Mathematik? Wer liebt schon Mathematik? Touristeninformation Braunschweig. Antwort auf die Frage des Mathematikers

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Studienzweig Wirtschaftsinformatik Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Studienzweig Wirtschaftsinformatik Willkommen im Studium für das 21. Jahrhundert! Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015 Matrikelnummer Prüfungsversuch Prüfungsdatum Prüfung Prüfer 4011439 1 28.07.2015 Compiler I Schaefer 4011439 1 31.07.2015 Geometric Algorithms Hemmer 4078512 1 29.04.2015 Wissenschaftliches Seminar Decision

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg

Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg Abschlussbericht der

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr