Resistente Erreger. Andreas F. Widmer, MD,MS, FIDSA,FSHEA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Resistente Erreger. Andreas F. Widmer, MD,MS, FIDSA,FSHEA"

Transkript

1 Resistente Erreger Andreas F. Widmer, MD,MS, FIDSA,FSHEA Stv. Chefarzt Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene und Leiter Spitalhygiene Präsident Swissnoso Core member Patient safety WHO Genf

2 Multiresistenz und neue Zulassung von Antibiotika durch FDA Testimony of the Infectious Diseases Society of America (IDSA): June 6, 2010 Boucher HW. Clin Infect Dis 2013

3 Infectious Diseases Society of America (IDSA) Die Postantibiotische Zeit

4 Eskape - Emerging Pathogens Ability to escape the effects of current antimicrobial therapy Enterococcus faecium Staphylococcus aureus Klebsiella pneumoniae VRE MRSA C.difficile, KPC Acinetobacter baumannii Pseudomonas aeruginosa Enterobacter species Metallobetalaktamasen ESBL MBL, NDM-1

5 Eskape - Emerging Pathogens Ability to escape the effects of current antimicrobial therapy Enterococcus faecium Staphylococcus aureus Klebsiella pneumoniae VRE MRSA C.difficile, KPC Acinetobacter baumannii Pseudomonas aeruginosa Enterobacter species Metallobetalaktamasen ESBL MBL, NDM-1

6 MRSA Scientific American 2008;298:17 JAMA 2007;Oct 17

7 Hochrechnung zur Exzess-Letalität durch Multiresistenz des entsprechenden Erregers 2010 Erreger MRSA ESBL E.coli Summe Fälle pro Jahr in Deutschland Fälle zusätzlicher Letalität MRSA = Methicillin-resistente S. aureus ESBL E. coli = Extended-Spectrum-Betalactamase- bildende E. coli Gastmeier P. Dtsch Med Wochenschr 2012;1370:

8 MRSA-Rate bei S. aureus Infektionen in der Schweiz* (%) Antibiotikaresistenzdaten von > 30 CH Laboratorien (ohne GE) 2008 (%) 2012 (%) CH-East 9.7% 4,7 CH-West CH-Midwest CH - all >15 years <15 years * n MRSA n MSSA + n MRSA x 100

9 Additiver Effect von MRSA auf die Häufigkeit von S. aureus Septikämien MSSA MRSA Reacher MH. BMJ 2000;320:213-6

10 Validierung des Basler Anti-MRSA Konzeptes in Lijubliana, Slovenien Prävalenz nosokomialer MRSA von 60% auf 10% Imported Acquired at our institution 60 No. of MRSA cases Year of admission Tomic V, Widmer AF. Arch Intern Med 2004 Fenner, Widmer & Frei et al. J Med Microbiol 2008;57:612-6

11 Effektivität der MRSA Dekolonisation site colonized Probability of MRSA Eradication sites colonized MRSA frei 47% nach 1 Dekolonisation 84% nach 3 Dekolonisationen 100% erfolgreich bei Personal Number of Decolonization Courses Bühlmann M & Widmer AF Infect Control Hosp Epidemiol 2008;29:510-6 Kappel C, Widmer A Spinal Cord 2007;Oct 16 Mertz D & Widmer AF. Clin Infect Dis 2007;45:475 Mertz D & Widmer AF. Arch Intern Med 2008

12 Widmer AF. Surgical Hand Hygiene in: WHO Guideline for Hand Hygiene 2009 Widmer AF. Infect Control Hosp Epidemiol 2004 Widmer AF. Infect Control Hosp Epidemiol 2007 Widmer AF. J Hosp Infect 2009 Tschudin S & Widmer AF. Crit Care Med 2010 Tschudin S & Widmer AF. ICHE 2010 Widmer AF. J Hosp Infect. 2013:S35-9 WHO_Update_Juni_07

13 Cleanyourhands campaign in England Einfluss auf die S. aureus Septikämien durch verbesserte Händehygiene 4 year, prospective, ecological, interrupted time series study Per patient days Stone S. BMJ 2012;344:e3005

14 MRSA: Vom Spital in die Praxis MRSA Typ Risikofaktoren für Kolonisation/Infektion Altersgruppe Panton Valentine leukocidin Community (CA)-MRSA Keine Kinder, junge Erwachsene Nosokomiale MRSA Komorbiditäten, Alter, kranke Patienten Betagte Patienten 77% der Isolate 4% der Isolate MecA Gen Typ II IV/IVa Enterotoxin a 58% 4% Enterotoxin c 50% 0% Enterotoxin k 62% 0% Naimi et al. JAMA 2003;290:

15 Nekrotisierende Fasciitis verursacht durch CA-MRSA in Los Angeles PFGE type USA300. Miller, L. G. et al. N Engl J Med 2005;352:

16 Transatlantische Übertragung durch einen HCW des USA 300 Klons des Community-Acquired MRSA MRSA PVL pos PFGE of 3 strains of MRSA colonized physician USA 300 strain NCTC 8325 A. Tietz, R. Frei, A.F. Widmer. New Engl J Med 2005;353:532-3

17 Prävalenz (%) von SCCmec-Typen Typ IV/IVA ist der häufigste im USB Stranden A, Frei R & Widmer AF. Infection 2009;37:44-8

18 Was tun in der Praxis bei MRSA Risikopersonen erkennen und mikrob. Diagnostik Erkrankte Reisende aus USA und Südeuropa Spitalmitarbeiter aus dem Süden Pflegeheime mit endemischem MRSA Alkoholische Händedesinfektion nach Kontakt, abwischen möglicher Kontaktflächen mit 70% Alkohol Therapie bei Infektionen Linezolid, Daptomycin (nur iv) Clindamycin, wenn makrolid auch sensibel, TMP-SMX Dekolonisation nach Rücksprache mit Zentrum

19 Eskape - Emerging Pathogens Ability to escape the effects of current antimicrobial therapy Enterococcus faecium Staphylococcus aureus Klebsiella pneumoniae VRE MRSA C.difficile, KPC Acinetobacter baumannii Pseudomonas aeruginosa Enterobacter species Metallobetalaktamasen E.coli ESBL MBL, NDM-1

20 Vereinfachte Klinische Einteilung der Betalaktamasen β-laktamase Typischer Erreger Beispiel wirksamer Antibiotika Penizillinasen S.aureus Amoxizillin/clavulanateflucloxacillin Cephalosporinasen (Chromosomale AmpC) Breitspektrumbetalaktamasen (ESBL) P.aeruginosa E. cloacae E.coli K.pneumoniae Pip/Taz, Cefepime, Meropenem Carbapenem, Fosfomycin, Nitrofurantoin, <20% Quinolone Carbapenemasen Metallo-Betalaktamasen (MBL) z,b. NDM-1 Carbapenemasen Non-Metallo-Carbapenemasen (Non-MBL) z.b. KPC E.Coli (NDM-1) K.pneumoniae E.coli Rescue Therapie mit Colistin plus? Rescue Therapie mit Colistin plus? Peleg A, Hooper D. N Engl J Med 2010;362:

21 ESBLs E(xtended) S(pectrum) B(eta) L(actamases) in Enterobacteriaceae Anstieg der MHK bei 3.Gen. Cephalosporinen, Aztreonam und selten Cefepime/Cefpirome Gene, welche die Breitspektrumbetalaktamasen kodieren, tragen auch Plasmide für Resistenzen gegen Aminoglycosides and Trimethoprim/Sulfamethoxazole 18 56% der ESBL-produzierenden Klebsiella spp. sind auch Quinolon und TMP/SMX (Baktrim) resistent Paterson et al. Clin Infect Dis 2000;30:473 8 Lautenbach et al. Clin Infect Dis 2001;33: Babini & Livermore. J Antimicrob Chemother 2000;45:183 9

22 Horizontal Transmission Vertical Transmission Horizontal Transmission Colonized Neonates 29y Colonized Health Care Index case Workers g, 2045 g APGAR 9/10/10 APGAR: 8/9/9 21y 24y Attack rate : 50% 100% 6.5% (n=31) Tschudin S & Widmer AF. Emerg Infect Dis 2010

23 Häufigkeit von gram-negativen ESBL-prod. Bakterien am USB No ESBL first isolates nosocomial E. coli non-nosocomial E. coli nosocomial K. pneumoniae non-nosocomial K.pneumoniae Stranden, Frei, Widmer ECCMID 2013, Berlin

24 Nosokomiale Übertragung im Spital bei ESBL-E. coli ohne Kontakt-Isolation 220 Kontaktpatienten mit ESBL-positivem Indexpatient Exposition durchschnittlich 7.5 Tage Übertragungsnachweis molekular identischer Erreger 1.5% Konklusion: Seit Juni 2012 keine Kontakt-Isolation von E. coli ESBL am USB Tschudin S. Frei R. Widmer AF. Clin Infect Dis 2012;55:

25 Hilty M. Clin Infect Dis Oct;55(7): Conclusions. Household outweighs nosocomial transmission of ESBL producers. The effect of hospital infection control measures may differ between different species and clones of ESBL producers.

26 ESBL: Vom Spital in die Praxis Pathogen K. pneumoniae E. coli Genus SHV, TEM CTX-M Patient setting ICU, Neonatologie Community Sepsis, Pneumonie, Abdominale Infektionen Harnwegsinfektionen Abdominale Infektionen Epidemiology Plasmid, clonal spread Plasmid, multiple clones Risk factors Quellen der Epidemie ICU Urinkatheter, Cephalosporintherpiae Kontaminierte Hände des Spitalpersonales Rezidive HWI, urologie Quinolonetherapie Kontaminiertes Geflügel, Fische, See-und Flusswasser unter 1000m in der Schweiz Simões R. Emerg Infect Dis 2010;16:110-2 Clin Microbiol Infect 2008;14(Supp1):144

27 Personen/ Patienten mit erhöhtem Risiko für ESBL Personen mit erhöhtem Risiko für ESBL Schlachthofmitarbeiter/Köche 5-10% CH Reiserückkehrer aus Indien/Pakistan 25-75% Patienten mit erhöhtem Risiko für ESBL Vorbehandlung mit Antibiotika Urologie, Neonatologie Alters-Pflegeheime Verlegung aus Südeuropa Alter >65y Bonkat G, Bachmann A, Widmer AF. World J Urol 2013 Tschudin S & Widmer AF. Infect Control Hosp Epidemiol. 2012: Kennedy K. Euro J Clin Microb & Infect Dis 2010;29: und Harbarth S. ICAAC 2012

28 Epidemiologische Kurve der HUS- und EHEC-Ausbruchsfälle (809 HUS- und EHEC-Fälle) Personen exponiert mit Bockshornkleesamen EHEC:- E. coli Serovar O104:H4. ESBL CTX-M 15 Estimated exposure: Personen Shigatoxin- E. coli and enteroaggregative E. coli: - Shigatoxin 1: - (negative) - Shigatoxin 2 (vtx2a) : + (positive) - Intimin (eae) : - (negative) RKI, Abschlussbericht EHEC O104, Deutschland 2011

29 ESBL Zurfluh K. Applied and Environmental Microbiology 2013;march: p

30 ESBL und Dauer des Trägertums?

31 Dekolonisation von ESBL Trägern? Observational study: n=100. Therapie mit Lokaltherapie Chlorhexidine und systemischen Antibiotika Erfolg: Overall 50%, mehrere Durchgänge 80% Open RCT (Basel/Aarau/Olten) Bühlmann M. Frei R. Widmer AF. J Hosp Infect. 2011;77(2): ,3,6,12 months follow-up with multiple screening cultures Erfolg: 50% mit und ohne Dekolonisation Double-blind RCT Fux C, Buehlmann M, Piso R & Widmer A. ICAAC Denver 2013 Therapie mit Colistin/Neomycin/ Nitrofurantion Erfolg 50% mit und ohne Dekolonisation B. Huttner & S.J. Harbarth ECCMID Berlin 2013

32 Präliminäre Empfehlungen(?) bei ESBL KOLONISATION Spital Basel: Kontakt-Isolation von nicht E. coli ESBL, Standardmassnahmen bei ESBL Zürich/Bern: Individuell nach Risikoeinschätzung Spitalhygiene Ambulanz Standardmassnahmen: Ausnahme: Pädiatrie: Säuglinge INFEKTION Spital Therapie mit Carbapenem, Umstellen auf andere Substanzgruppe nach Antibiogramm Ambulanz HWI: Fosfomycin, Nitrofurantoin Pyelonephritis. Ertapenem 1g/iv: Ciprofloxacin, wenn sensibel (<20% der Fälle)

33 CARBAPENEMASEN d Metallobetalakamasen (MBL) NDM-1 NON-MBL KPC OXA-48 +andere

34 Vereinfachte Klinische Einteilung der Betalaktamasen β-laktamase Typischer Erreger Beispiel wirksamer Antibiotika Penizillinasen S.aureus Amoxizillin/clavulanateflucloxacillin Cephalosporinasen (Chromosomale AmpC) Breitspektrumbetalaktamasen (ESBL) P.aeruginosa E. cloacae E.coli K.pneumoniae Pip/Taz, Cefepime, Meropenem Carbapenem, Fosfomycin, Nitrofurantoin, <20% Quinolone Carbapenemasen Metallo-Betalaktamasen (MBL) z,b. NDM-1 Carbapenemasen Non-Metallo-Carbapenemasen (Non-MBL) z.b. KPC E.Coli (NDM-1) K.pneumoniae E.coli Rescue Therapie mit Colistin plus? Rescue Therapie mit Colistin plus? Peleg A, Hooper D. N Engl J Med 2010;362:

35 Clin Microbiol Infect 2012;18:

36 E. coli and Klebsiella spp. with resistance to carbapenem, year 2012 Total: 152/0 This map summarizes the annual number of patients with isolation of E. coli or Klebsiella spp. with resistance to any carbapenem identified by Swiss clinical microbiology laboratories. The geographic distribution indicates the location of the microbiological laboratory and, for reasons of data protection, not the patient s residence. The first number represents data collected in the ANRESIS database. The second number indicates cases reported actively to ANRESIS by clinical microbiology with reference activity for carbapenem resistance (last data query 02/2013).

37 Gram-negative Bakterien mit MBL (Typ NDM-1 im Trinkwasser und Abwasser von New Delhi Nachweis im Trinkwasser Nachweis im Trinkwasser Abwasser.Walsh TR, Weeks J, Livermore DM, Toleman MA. Lancet Infect Dis. 2011;11:355-62

38 ESBL MBL Zurfluh K. Applied and Environmental Microbiology 2013;march: p

39 Was tun bei Kolonisation/Infektion Kolonisation Keine wirksame Therapie: Kontaktisolation im Spital Infektion Spitaleinweisung: Keine wirksame Standardtherapie verfügbar Mögliche Kombinationen: Colistin und Amikacin/Tobramycin (je nach MHK) Tigecyclin mit Partner 4er Kombination mit Antibiotika, die Intermediär oder «knapp» resistent interpretiert werden (

40 CARBAPENEMASEN d Metallobetalakamasen (MBL) NDM-1 NON-MBL KPC OXA-48 +andere

41 Euro Surveill. 2011;16:11 Keine etablierte wirksame Antibiotikatherapie verfügbar. Ausbreitung vorwiegend im Spital. Strikte Kontakt-Isolation auch in Reha-Kliniken, Pflegeheim.

42

43 CONCLUSIONS Nicht mehr therapierbare Erreger sind in der Ambulanz häufiger als im Spital Inzidenz von ESBL nimmt zu Nicht-nosokomiale Übertragung durch Kontamination von Flächengewässer, Geflügelfleisch, Reiserückkehrern aus Asien für ESBL E. coli Nosokomiale Übertragung meist bei Nicht-E. coli ESBL Therapie mit i.v. Carbapenem, HWI mit oralem Fosfomycin und Furantoin nach Empfindlichkeitsprüfung möglich MBL, KPC, OXA-48 etc. Bisher wenige Einzelfälle Strikte Kontakt-Isolation bei Kolonisation Experimentelle Therapie nach erweiterter Empfindlichkeitsprüfung

Andreas F. Widmer, MD,MS, FIDSA,FSHEA

Andreas F. Widmer, MD,MS, FIDSA,FSHEA Resistente Erreger Andreas F. Widmer, MD,MS, FIDSA,FSHEA Stv. Chefarzt Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene und Leiter Spitalhygiene Gründer / Präsident Nationales Referenzzentrum für Infektprävention

Mehr

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital Prof. Dr. Andreas F. WIDMER MD,MS,FIDSA,FSHEA Stv. Chefarzt Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel Member Task

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

ESBL: Isolieren oder resignieren?

ESBL: Isolieren oder resignieren? 47. Zürcher Hygienekreis 01. April 2014 ESBL: Isolieren oder resignieren? Stefan Kuster stefan.kuster@usz.ch Breaking News Swissnoso Bulletin vom 17.03.2014 http://www.swissnoso.ch/de/bulletin/articles/article/enterobacteriaceae-mit-breitspektrum-beta-laktamasen-esbl-im-spital-neue-empfehlungen-swissnoso-2014

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem? Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem? Dr. med. Philipp Kohler MSc Oberarzt Infektiologie und Spitalhygiene KSSG Hygienekreis USZ 30. Oktober 2018 INHALT Antibiotikaresistenz

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag?

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag? Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag? 18. Engadiner Fortbildungstage 2012 Maja Weisser Infektiologie & Spitalhygiene Universitätsspital Basel OUTLINE - Entwicklung

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

«HYGIENE» «INFECTION CONTROL & PREVENTION» Andreas F. Widmer

«HYGIENE» «INFECTION CONTROL & PREVENTION» Andreas F. Widmer «HYGIENE» «INFECTION CONTROL & PREVENTION» Andreas F. Widmer Stv. Chefarzt Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Leiter Abteilung für Spitalhygiene Präsident Swissnoso (www.swissnoso.ch) Core member

Mehr

Antibiotikaresistenzen Wo stehen wir? Prof. Christoph Dehio, Präsident NFP 72

Antibiotikaresistenzen Wo stehen wir? Prof. Christoph Dehio, Präsident NFP 72 Antibiotikaresistenzen Wo stehen wir? Prof. Christoph Dehio, Präsident NFP 72 Eine Antwort in 10 Statements Gliederung: Aktuelle Situation Antibiotikaresistenzen Strategien und Initiativen zur Problemlösung

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN CAMPUS INNENSTADT KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK IM DR. V. HAUNERSCHEN KINDERSPITAL PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN Johannes Hübner Abteilung Pädiatrische Infektiologie

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin alte Geschichte - neues Problem Robert Krause Sektion Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik f. Innere Medizin (UKIM) Medizinische

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Resistenz gegen antimikrobielle Substanzen Was heisst Resistent? Quellen der Information Vorgehen am Beispiel Pneumonie

Resistenz gegen antimikrobielle Substanzen Was heisst Resistent? Quellen der Information Vorgehen am Beispiel Pneumonie esistenz gegen antimikrobielle ubstanzen Was heisst esistent? Quellen der Information Vorgehen am Beispiel Pneumonie Andreas F. Widmer Klinik für Infektiologie & pitalhygiene Wichtige und häufige resistenzen

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Epidemiologie von Carbapenemasebildenden Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de

Mehr

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

antibiotikaresistenter Mikroorganismen Epidemiologie und Bedeutung antibiotikaresistenter Mikroorganismen Workshop Clearingstelle Versorgungsforschung NRW 07. Juli 2010 P. Walger Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Bonn International

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Warum

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Multiresistente Nonfermenter

Multiresistente Nonfermenter Multiresistente Nonfermenter 8. Hygiene Forum Bonn Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Hygiene 08. September 2011 Dr. Stephan Wydra Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

Standardhygiene Massnahmen versus Kontaktisolation

Standardhygiene Massnahmen versus Kontaktisolation 31. August 2013 Standardhygiene Massnahmen versus Kontaktisolation - eine Literaturübersicht Agenda: 1) Einführung 2) Kontaktisolation: Negative Auswirkungen 3) Kontaktisolation: Ökonomische Aspekte 4)

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? W. Voelckel Insitut für Anästhesiologie und Intensivmedizin AUVA Traumazentrum Salzburg Versorgung von Kriegsopfern aus

Mehr

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland, Regionale Fortbildung Apothekerverband Nordrhein / Apothekerkammer Nordrhein 23. April 2012, Köln Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind 5. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz im Ennepe-Ruhr-Kreis Schwelm, 11.10.2017 Frage 1 Ist es richtig, Krankenhauspatienten

Mehr

Tätersuche durch Molekularbiologie

Tätersuche durch Molekularbiologie Klinische Mikrobiologie Hygiene im Operationssaal 7. März 2016 Tätersuche durch Molekularbiologie PD Dr. med. Dr. phil. Adrian Egli Leiter Abteilung Klinische Mikrobiologie & Applied Microbiology Research

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

MRE- Zahlen-Daten-Fakten Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel MRE- Zahlen-Daten-Fakten 8. Hygieneforum in Neumünster 3.3.2016, Dr. Susanne Bauerfeind,

Mehr

Inhalt Gramnegative Bakterien. Dekolonisation MRSA. Dekolonisation HIP Spitalhygiene Multiresistente Erreger und Dekolonisation

Inhalt Gramnegative Bakterien. Dekolonisation MRSA. Dekolonisation HIP Spitalhygiene Multiresistente Erreger und Dekolonisation Spitalhygiene Multiresistente Erreger und Dekolonisation HIP 2018 Beate Müller-Steiert Fachexpertin Infektionsprävention Inhalt Gramnegative Bakterien Dekolonisation MRSA Dekolonisation 2 1 Gramnegative

Mehr

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region MRSA und MRE Eine Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship-Experte (DGI) Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner

Mehr

:43

:43 www.allgemeinarzt-online.de/_storage/asset/1711383/storage/kirchheim:article-2_04-1/file/228493620/10545664.jpg 19.06.2016 18:43 HINWEIS Wertes Auditorium, die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Definition der Multiresistenz

Definition der Multiresistenz Neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Isolation + Wirtschaftlichkeit?

Isolation + Wirtschaftlichkeit? 21. Februar 2014, Seite 1 Isolation + Wirtschaftlichkeit? Christine Mohr Edokpolo Fachexpertin Infektionsprävention HFP 21. Februar 2014, Seite 2 Isolationsformen Abhängig von: Erreger Krankheit Lebenssituation

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger Vorkommen und Massnahmen im Pflegeheim MRO Entstehung Unkritischer Einsatz von Antibiotika Antibiotika in der Tiermast Nicht resistenzgerechter Einsatz von Antibiotika Schlechte

Mehr

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl CPE & Co Gramnegative Resistenzen erkennen Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

:34

:34 http://media.safebee.com/assets/images/2016/3/penicillin.jpg.838x0_q67_crop-smart.jpg 18.03.2017 23:34 https://blog.easyfolio.de/wp-content/uploads/freshizer/43c1d0c687147288a3cd59f95e233f06_sparen-wege-deutsche-863-430-c.jpg09.04.2016

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr