Rationale Antibiotika- Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rationale Antibiotika- Therapie"

Transkript

1 Rationale Antibiotika- Therapie Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg

2 Potenzielle Interessenkonflikte W.V. Kern Vortragshonorare von Amgen, Astellas, AstraZeneca, BMS, Gilead, Infectopharm, MSD, Pfizer, Siemens Beratungstätigkeit für AstraZeneca, Pfizer, SOBI Reisekostenunterstützung von Bayer Forschungsbeihilfen (Drittmittel) von BMS, Boehringer, Gilead, GSK, Janssen, Pfizer, ViiV Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 2

3 Was sind unsere «Problemkeime»? u.a. ESBL+ (und sonstige multiresistente gramnegative Bakterien) Staphylococcus aureus/mrsa Clostridium difficile Enterokokken/VRE MDR-/XDR-Tuberkulose PenR- und FQR-Gonokokken

4 ESBL Trends weltweit Asia/Pacific 15% 14% 23% 28% 40% South America 10% 12% 18% 23% 30% Middle East/ Africa 8% 11% 16% 17% 17% Europe 6% 3% 8% 9% 10% North America 4% 1% 4% 8% 8% Source: SMART-Programme (Study for Monitoring Antimicrobial Resistance Trends) with collection of E. coli, Klebsiella pneumoniae und K. oxytoca from laboratories since 2003 Badal abstract C1-131, ICAAC 2008

5 ESBL Trends Asien/Pazifikraum 2008, SMART, gram-negative Isolate im Rahmen von Bauchrauminfektionen ESBL+ E. coli + Klebsiella pneumoniae China 59% 34% India 61% 47% Thailand 53% 23% Nationale Studien (nach 2008) China 68% 39% Thailand 62% 43% Hsueh et al IJAA 2010 Yang et al JMM 2013 Tangkoskul et al SEAJTMPH 2012

6 ESBL E.coli, Klebsiella u.a. resistent gegenüber den meisten Cephalosporinen (enzymatische Spaltung = extended spectrum ß-lactamase, verschiedene Typen) hemmbar mit Clavulansäure

7 ESBL Amoxi+Clav und Pip+Tazo können aktiv sein häufig auch resistent gegenüber - Fluorchinolone - Aminoglykoside - Cotrimoxazol u.a. selektioniert mittels Fluorchinolonen und Cephalosporinen

8 ESBL Amoxi+Clav und Pip+Tazo können aktiv sein häufig auch resistent gegenüber - Fluorchinolone (~60-80%) - Aminoglykoside (Gentamicin ~30-50%) - Cotrimoxazol (>70%) u.a. selektioniert mittels Fluorchinolonen und Cephalosporinen

9 ESBL meist empfindlich gegenüber - Fosfomycin und Nitrofurantoin - Pivmecillinam (oder auch z.b. Cefpodoxim+Clav) - Nitroxolin Carbapeneme bei schweren Infektionen als Initialtherapie derzeit Mittel der Wahl heute zunehmend als Ceph III -resistent bzw. 3MRGN bezeichnet (Pip, Ceph III, Cipro)

10

11

12

13 a total of 399 chicken meat samples from nine supermarket chains, (Berlin and Greifswald) were screened.... ESBL isolates obtained from 175 samples (43.9%) No differences between organic and conventional samples. 73% of the ESBL producers showed co-resistance to tetracycline, 36% to cotrimoxazole and 8% to ciprofloxacin Kola et al JAC 2012

14 ESBL in fecal/rectal samples from cattle, pigs, chickens UK: 31/48 (65%) calves and 2/60 cows carry ESBL-E. coli. Liebana JCM 2006 China: 3% of cattle ESBL-E. coli positive. Duan RS Micro Drug Resist 2006 Japan: ESBL-E. coli were in 13% of beef cattle. Hiroi M J Vet Med Sci France: mastitis cases: <1% (6/1427) of E. coli/k. pneumoniae carried an ESBL gene. Dahmen S Vet Microbiol Switzerland: 17% of fecal samples, mostly calves, ESBL positive. Geser N J Food Prot 2011 Korea: 1/654 (<1%) cattle fecal samples was positive for ESBL. Tamang MD Foodborne Pathog Dis Bavaria: n=196/598 (33%) ESBL E. coli positive; 39/45 farms 87%. Schmid A Appl Environ Microbiol 2013 China: 2% of pigs had ESBL-E. coli. Duan RS Micro Drug Resist 2006 China: faecal carriage rate of ESBL-E. coli was 64% in pigs. Ho PL J Antimicrob Chemother Poland: ESBL in 33% of samples from pigs. Wasyl D Microb Drug Resist Japan: ESBL-carrying E. coli in 3% of pigs. Hiroi M J Vet Med Sci Czech Republic: 7/118 (6%)rectal samples from pigs were positive for ESBL-E. coli. Bardon J Klin Mikrobiol Infekc Lek 2012 Switzerland: 15% of the porcine fecal samples yielded ESBL producers. Geser N J Food Prot 2011 Korea: 22% of swine fecal samples ESBL positive. Tamang MD Foodborne Pathog Dis UK: ESBL-E. coli were isolated from 55% of the broiler abattoirs and from 4% of individual broiler caecal samples. Randall LP JAC 2011 Poland: ESBL in 42% of samples from layers, 48% from turkey, and 55% from broilers. Wasyl D Microb Drug Resist Japan: ESBL-carrying E. coli were isolated from 60% of individual broiler rectal samples, 6% of layers. Hiroi M J Vet Med Sci Portugal: Cefotaxime-resistant E. coli were recovered from 32 broiler fecal samples (42%). Costa D Vet Microbiol 2009

15 EU Trends ESBL/MRGN vs MRSA de Kraker et al PLoS Medicine 2011

16 Kaum neue Antibiotika?... stimmt!! sehr wenig echte Neuentwicklungen/ neue Klassen (systemische Substanzen) bis Zulassung in den letzten 15 Jahren: Linezolid und Daptomycin viele me too -Präparate bzw. Weiterentwicklungen bestehender Klassen

17 Kaum neue Antibiotika warum? kaum R&D bei Big Pharma, kleine Biotech-Firmen übernehmen nur bis Phase I/II teure Entwicklung vs schwieriger Markt interessanter: antivirale Substanzen (HIV, HBV, HCV)

18 CID 2013

19

20 *

21

22 ?*!#? eigentlich eher aktiv (und geprüft) gegen grampositive * angeblich auch als Rachenspülung zur Mucositis -Prävention entwickelt

23 !

24 #

25 Sonstige Entwicklungen GSK052, first-in-class trna-synthese-inhibitor Aktivität gegen E.coli etc und P.aeruginosa Entwicklung gestoppt Ende 2012 (rasche Resistenzentwicklung!)

26 March 28, 1994

27 March 28, 1994

28

29 Ideen? Forschungsintensivierung, aber auch neue R&D-Modelle (PPPs) Verschreibungspflicht, neue Zulassungs- bzw. Preisgestaltungsmodalitäten Optimierte/intelligente Anwendung ( antibiotic stewardship, incl. Versorgungsforschung)

30 Optimierte Antibiotika-Anwendung Striktere Indikationsstellung bei Atemwegsinfektionen im ambulanten Setting Kürzere Behandlungen und vermehrt gezielte Therapie (bei nachgewiesenem Erreger) Vermehrte Beachtung der Regeln für die perioperative Antibiotika-Prophylaxe Reduktion des Einsatzes von Cephalosporinen und Fluorchinolonen Stärkere Berücksichtigung von PK-PD-Aspekten (Dosierungsfragen, vor allem bei kritischen Infektionen und Infektionen durch minderempfindliche und resistente Erreger)

31 auch bei uns??? Striktere Indikationsstellung bei Atemwegsinfektionen im ambulanten Setting Kürzere Behandlungen und vermehrt gezielte Therapie (bei nachgewiesenem Erreger) Vermehrte Beachtung der Regeln für die perioperative Antibiotika-Prophylaxe Reduktion des Einsatzes von Cephalosporinen und Fluorchinolonen Stärkere Berücksichtigung von PK-PD-Aspekten (Dosierungsfragen, vor allem bei kritischen Infektionen und Infektionen durch minderempfindliche und resistente Erreger)

32 Optimierte Antibiotika-Anwendung in D Striktere Indikationsstellung bei Atemwegsinfektionen im ambulanten Setting Kürzere Behandlungen und vermehrt gezielte Therapie (bei nachgewiesenem Erreger) Vermehrte Beachtung der Regeln für die perioperative Antibiotika-Prophylaxe Reduktion des Einsatzes von Cephalosporinen und Fluorchinolonen Stärkere Berücksichtigung von PK-PD-Aspekten (Dosierungsfragen, vor allem bei kritischen Infektionen und Infektionen durch minderempfindliche und resistente Erreger)

33 GERMAP

34 GERMAP - Aktuelles > 50 Autoren und Reviewer bei GERMAPi2008, >80 bei GERMAP 2010 beteiligt Daten aus vielen Quellen keine finanzielle Unterstützung online und kostenlos verfügbar

35 GERMAP - Aktuelles 3. Auflage (fast) fertig neu: spezielle Berichte und Analysen ( GERMAP SPEZIAL ) Antibiotikaverschreibung im ambulanten Setting welche Qualitätsindikatoren sind geeignet? Qualitätsindikatoren und Antibiotikaverordnung im Akutkrankenhaus Daten für Deutschland aus der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung Livestock-associated MRSA in Deutschland - Stand der Forschung und Risiko zoonotischer Infektionen Regionale Unterschiede in der Resistenz von S. aureus gegenüber Methicillin (MRSA) innerhalb Niedersachsens ESBL Tier/Mensch Bedrohungssituation?

36 Antibiotika ambulant Quantitative Daten vorhanden (auch EUweit); indirekte Schlüsse auf Verschreibungsqualität möglich Besondere Befunde: kaum (quantitative) Änderungen schwer verständliche regionale Unterschiede

37 2003

38

39 Antibiotika ambulant

40 Antibiotika ambulant Quantitative Daten vorhanden; indirekte Schlüsse möglich Viele Ideen und Initiativen, kaum (quantitative) Änderungen Besondere Befunde: zu viele Reserve -Antibiotika

41 GERMAP 2012

42 Augustin J, Mangiapane S, Kern WV

43

44 Augustin, Mangiapane & Kern 2012

45 Antibiotika ambulant (2010) Augustin, Mangiapane & Kern 2012

46 EU-weite Indikatoren Antibiotika-verbrauch ambulant Label/ Abkürzung Indikatorbeschreibung J01_DID Gesamtverbrauch* J01C_DID Penicillinverbrauch J01D_DID Cephalosporinverbrauch J01F_DID Makrolidverbrauch J01M_DID Chinolonverbrauch J01CE_% %Basispenicilline J01CR_% %Penicillinkombinationspräparate J01DD+DE_% %Cephalosporine J01MA_% %Fluorchinolone J01_B/N Breitspektrum versus Schmalspektrum J01_SV Saisonale Schwankung im Gesamtverbrauch J01M_SV Saisonale Schwankung im Chinolonverbrauch

47

48

49 Indikationsbezogene Indikatoren? Atemwegsinfektionen Verschreibung ~20 (-70%) Soll: überwiegend Amoxicillin, wenig Fluorchinolone!!! Interventionen im ambulanten Setting bringen meist eine ~30-40%-Reduktion

50 Antibiotikaverordnungen bei definierten Erkrankungen Schulz M, Kern WV in Vorbereitung

51 Antibiotika ambulant (2009) Verordnungsrate Atemwegsinfektionen (Bronchitis) Schulz & Kern (in Vorbereitung)

52 Bronchitis Pneumonie

53 Bronchitis Pneumonie

54 Otitis media

55 Antibiotika ambulant Quantitative Daten vorhanden; indirekte Schlüsse möglich, wenig direkte Qualitätsmessungen, aber: sehr wahrscheinlich relevante (und lösbare) quality gaps Hilfen/Instrumente: viele Ideen und Initiativen

56 Meropenem +Vanco Pip-Tazo + Cipro Imipenem Cefepim Ceftazidim +Clindamycin abwarten!!

57 Antibiotika stationär Wenig repräsentative quantitative Daten vorhanden; sehr indirekte Schlüsse möglich Wenig Studien zur Behandlungsqualität (inadäquate Behandlungen 20-70%)

58 Antibiotika stationär Wenig repräsentative quantitative Daten vorhanden; sehr indirekte Schlüsse möglich Wenig Studien zur Behandlungsqualität (inadäquate Behandlungen 20-70%) außer: prolongierte (>24h) Behandlung im Rahmen perioperative Prophylaxe sehr häufig (~50%) mehr Daten demnächst..

59 Antibiotika stationär Wenig repräsentative quantitative Daten vorhanden; sehr indirekte Schlüsse möglich Wenig Studien zur Behandlungsqualität (inadäquate Behandlungen 20-70%) Insgesamt nur 10-20% des Gesamtverbrauchs (Humanmedizin); darunter wiederum nur 10-20% auf den Intensivstationen

60 Antibiotika stationär Tab Europäische Studien zur Antibiotikaanwendungsdichte im Krankenhaus (Daten in DDD/100 Pflegetage) und Vergleich mit USA. DDD/100 Pflegetage Quelle Europa 2004 (n=139) 50 MacKenzie et al 3 Schweden (n=80) SWEDRES* 4 Dänemark (n=66) DANMAP* 5 Niederlande (n=86) NETHMAP* 6 Deutschland 2004 (n=184) 2011 (n=75) GERMAP* 7 Frankreich 2007 (n=360 + ) # Dumartin et al 8 Frankreich Cavalié 9 Frankreich 2010 (n=1115) 37 Dumartin et al 10 USA (n=130) 79 Polk et al 11 *die Stichproben in den verschiedenen Zeiträumen waren nicht identisch + ohne Rehabilitationszentren und psychiatrische Kliniken # die höhere Verbrauchsdichte (59 DDD/100) wurde in Lehrkrankenhäusern (incl. Universitätskliniken) beobachtet. Die Daten von 2010 schließen auch psychiatrische Krankenhäuser und stationäre Rehabilitiationszentren ein. GERMAP 2012

61 Sonstige Carbapeneme Penicilline Cephalosporine Abb Anteil von ß-Lactamen (Cephalosporine, Penicilline und Carbapeneme) am Gesamtverbrauch (in %RDD) im Jahre 2011 (Quelle: ADKA-if-RKI-Projekt). GERMAP 2012

62 Tab Die TOP 15 verordneten Substanzen (nach RDD) im Krankenhaus und ihr jeweiliger Anteil am Gesamtverbrauch (in % RDD) im Jahr 2011 (Quelle: ADKA-if-RKI-Surveillance) sowie Ränge in früheren Jahren (Vergleichszahlen für 2008 und 2004 aus dem MABUSE-Netzwerk). Parenterale Antibiotika Orale Antibiotika % % Ceftriaxon Cefuroximaxetil Cefuroxim Ciprofloxacin Piperacillin/Tazobactam Levofloxacin Metronidazol Amoxicillin/Clavulansäure Ampicillin/Sulbactam Cotrimoxazol Meropenem Clarithromycin Cefazolin Metronidazol Ciprofloxacin Sultamicillin Imipenem Amoxicillin Vancomycin Clindamycin Clindamycin Roxithromycin Amoxicillin/Clavulansäure Moxifloxacin Piperacillin ± Sulbactam Cefpodoximproxetil Levofloxacin Doxycyclin Penicillin G Cefaclor 0.5 GERMAP 2012

63 Cephalosporine Chinolone

64 Cephalosporine Chinolone Clindamycin Clarithromycin

65 CDAD & Antibiotika-Behandlung Debast et al CMI 2009

66 CDAD & Antibiotika- Politik

67 CDAD & Antibiotika- Politik, z.b. Valiquette et al CID 2007

68 * * Valiquette et al CID 2007

69 * * *Targeted antibiotics: - 2 and 3 cephalosporins - ciprofloxacin - clindamycin - clarithromycin (and other macrolides) Valiquette et al CID 2007

70 * * *Targeted antibiotics: - 2 and 3 cephalosporins - ciprofloxacin - clindamycin - clarithromycin (and other macrolides) Valiquette et al CID 2007

71 CDAD & Antibiotika- Politik, z.b. Talpaert et al JAC 2011

72 Talpaert et al JAC 2011

73 [109] Dancer et al IJAA 2013

74 Antibiotika- Politik im Sinne eines strategischen Einsatzes von Antibiotika ist wichtig geworden (Versorgungs-)Forschung notwendig Bedarf: Infrastruktur, Fort- und Weiterbildung S3-Leitilinie zu ABS im Krankenhaus jetzt (endlich) verfügbar

75

76 auch bei uns!!! Striktere Indikationsstellung bei Atemwegsinfektionen im ambulanten Setting Kürzere Behandlungen und vermehrt gezielte Therapie (bei nachgewiesenem Erreger) Vermehrte Beachtung der Regeln für die perioperative Antibiotika-Prophylaxe Reduktion des Einsatzes von Cephalosporinen und Fluorchinolonen Stärkere Berücksichtigung von PK-PD-Aspekten (Dosierungsfragen, vor allem bei kritischen Infektionen und Infektionen durch minderempfindliche und resistente Erreger)

77 The development of new antibiotics without having mechanisms to ensure their appropriate use is much like supplying your alcoholic patients with a finer brandy. Dennis Maki 1998

78

79 danke für s Zuhören

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de GERMAP - Hintergründe in der Humanmedizin fragmentierte Datenerhebungen

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet?

Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet? 43. PHARMAKON-Kongress 3. - 8. Februar 2013, Kongresszentrum, Davos Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet? Michael Kresken Wissenschaftlicher Sekretär

Mehr

MRE (multiresistente Erreger)

MRE (multiresistente Erreger) MRE (multiresistente Erreger) Winfried V. Kern Sektion Klinische Infektiologie Medizinische Universitätsklinik Freiburg www.if-freiburg.de MRE MRSA, VRE ESBL+ (sonstige multiresistente gramnegative Bakterien)

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus FH Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach GERMAP Humanbereich / 1 Verbrauch Antibiotikaverbrauch

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 18. Oktober 2014, Weimar Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

9. Krankenhausvergleichs- Report

9. Krankenhausvergleichs- Report ADKA-if-DGI Antiinfektiva-Surveillance 9. Krankenhausvergleichs- Report 2016/2017 Nur zum internen Gebrauch! KVR 2016/17, ADKA-if-DGI-Projekt 27/04/2018 1 von 77 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland, Regionale Fortbildung Apothekerverband Nordrhein / Apothekerkammer Nordrhein 23. April 2012, Köln Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

ABS Rolle der externen Apotheke. Dr. Kirsten Dahse Johannes-Apotheke Dr. Ulrich Krötsch Gröbenzell

ABS Rolle der externen Apotheke. Dr. Kirsten Dahse Johannes-Apotheke Dr. Ulrich Krötsch Gröbenzell ABS Rolle der externen Apotheke Dr. Kirsten Dahse Johannes-Apotheke Dr. Ulrich Krötsch Gröbenzell Agenda Voraussetzungen Welche Statistiken sind sinnvoll? Datenflut Welche Aussagen lassen sich treffen?

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Antibiotikaverbrauchssurveillance nach 23 IfSG eine neue Herausforderung für Krankenhäuser und Gesundheitsämter Daten aus Frankfurt am Main,

Antibiotikaverbrauchssurveillance nach 23 IfSG eine neue Herausforderung für Krankenhäuser und Gesundheitsämter Daten aus Frankfurt am Main, Antibiotikaverbrauchssurveillance nach 23 IfSG eine neue Herausforderung für Krankenhäuser und Gesundheitsämter Daten aus Frankfurt am Main, 2012-2014 Prof. Dr. Ursel Heudorf Abteilung Infektiologie &

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und antimikrobielle Resistenz ESAC-Net

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

8. Krankenhausvergleichs- Report

8. Krankenhausvergleichs- Report ADKA-if-DGI Antiinfektiva-Surveillance 8. Krankenhausvergleichs- Report 2015/2016 -open access- Nur zum internen Gebrauch! KVR 2015/16 open access, ADKA-if-DGI-Projekt 1 von 69 25/04/2018 Sehr geehrte

Mehr

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region MRSA und MRE Eine Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship-Experte (DGI) Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner

Mehr

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Florian M.E. Wagenlehner Klinik und

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

MRE- Zahlen-Daten-Fakten Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel MRE- Zahlen-Daten-Fakten 8. Hygieneforum in Neumünster 3.3.2016, Dr. Susanne Bauerfeind,

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

5. Krankenhausvergleichs- Report

5. Krankenhausvergleichs- Report ADKA-if-RKI Antiinfektiva-Surveillance 5. Krankenhausvergleichs- Report 2012/2013 Öffentlich zugängliche Version in Ergänzung zu: Kern et al DMW 2015; 140: e237-e246 Seite 1 von 32 20/11/2015 Sehr geehrte

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Antiinfektiva-Surveillance

Antiinfektiva-Surveillance Antiinfektiva-Surveillance Umsetzung der Anforderungen des IfSG und des RKI ADKA-Tagung Mannheim 2015 Dr. A. Bergemann Leitung ABS-Team Imland Kliniken Stellv. Apothekenleitung, Leitung Arzneimittelinformation

Mehr

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung 2017 Resultate Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Zwischen April und Mai 2017 haben 96 (von 187 eingeladenen) Akutspitäler in der Schweiz eine Punktprävalenz-Erhebung

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2014 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Antibiotic Stewardship im Krankenhaus

Antibiotic Stewardship im Krankenhaus Bild: pharmafactz.com Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung SLÄK, SLTK, LZKS Einsatz von Antibiotika Antibiotic Stewardship im Krankenhaus Dresden, 07. September 2016 Katja Wilke & Anna Christoph Ablauf

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Resistenzbericht 2017 Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Inhalt Überblick über Vorkommen von Multiresistenten Keimen in Tirol in

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS Curriculum Antibiotic Stewardship (ABS) Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus Modul 1 Grundkurs zum ABS-beauftragten Arzt Versionsdatum 16. Februar 2016 Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen

Mehr

Multiresistenz in Klinik und Praxis. Petra Gastmeier Charité Universitätsmedizin Berlin

Multiresistenz in Klinik und Praxis. Petra Gastmeier Charité Universitätsmedizin Berlin Multiresistenz in Klinik und Praxis Petra Gastmeier Charité Universitätsmedizin Berlin Das ABC der multiresistenten Erreger Lange bekannte Erreger MRSA (Methicillin resistente S.aureus) VRE (Vancomycin

Mehr

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg Ärztliche Versorgung Die ärztliche Grundversorgung im ambulanten Bereich wird durch den Hausarzt

Mehr

Antibiotikaverbrauch und -resistenz im allgemeinen Krankenhausbereich (MABUSE) Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg

Antibiotikaverbrauch und -resistenz im allgemeinen Krankenhausbereich (MABUSE) Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Antibiotikaverbrauch und -resistenz im allgemeinen Krankenhausbereich (MABUSE) Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg M edical A nti B iotic U se S urveillance & E valuation www.if-freiburg.de

Mehr