Update Vaskulitiden 2012 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update Vaskulitiden 2012 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller"

Transkript

1 Update Vaskulitiden 2012 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

2 EULAR/ACR Klassifikationskriterien 2012 für die Polymyalgia rheumatica Die PMR ist häufig: Inzidenz 683 / 1 Mio. >50 J. Prävalenz 1354 / 1 Mio. >50 J. Frauen : Männer = 3-5 : 1 Bird-Kriterien 1979 (>65 J.) Jones & Hazleman1981 Gene G. Hunder1982 (>50 J.) Nobunaga

3 EULAR/ACR Klassifikationskriterien 2012 für die Polymyalgia rheumatica Cave: keine diagnostischen Kriterien Einschlusskriterien: > 50 J., Neu bds. Schultergürtelschmerz CRP u./o. BSG erhöht PLUS Morgensteife > 45min 2 P. Schmerzen und Steife Beckengürtel 1 P. Fehlen von RF/CCP-AK 2 P. Fehlen anderer Gelenkmanifestationen 1 P. > 4 P.: Sensitivität 68%, Spezifität 78% Plus Sono: Eine Schulter plus eine Hüfte 1 P. Bd. Schultern 1.P. > 5 P.: Sensitivität 66%, Spezifität 81% Dasgupta B et al. Arthritis Rheum 2012; 80 64:

4 Polymyalgia rheumatica: Die PMR ist eine Ausschluss-Diagnose! Auszuschließen sind u.a.: Paraneoplasie Exzess-Malignom-Inzidenz 19% hämatologische Kein Unterschied Erkrankungen zwischen PMR und RZA! Infektionen, incl. Endocarditis Myalgischer Beginn einer late onset RA (LORA) subklinische RZA (0-41%, auch ohne Kopfklinik) med.-induzierte Myalgien (z.b CSE-Hemmer) chron. nicht-entzündliches Schmerzsyndrom endokrin. / neurol. KH Ji J et al. Rheumatology 2010: 49:

5 Malignom-Assoziation bei RZA und PMR: Fazit für die Praxis RZA und PMR können paraneoplastisch sein Besondere Assoziation im 1. Jahr für zahlreiche solide Malignome, aber auch Lymphome / Leukämien Was in praxi machen? Rö-Thorax / Abdomen-Sono z.a. eines Aortenaneurysmas bei RZA RZA/PMR- Klientel : Urologe, Gyn, Colo, Hautscreening sinnvoll

6 Guidelines der Britischen Gesellschaft für Rheumatologie für die PMR 2010 Therapie: Startdosis Prd. 15mg/d Mindestens 70%ig klin. Besserung Normalisierung der Serologie innerhalb von 4 Wo. Startdosis für 3 Wo. Reduktion um 2.5mg alle 3 Wo. Prd. 10mg/d für 4-6 Wo. Nachfolgend Reduktion UM 1mg alle 4-8 Wo. Prd-Red. NUR, wenn CRP neg. + Beschwerdefreiheit Therapie-Ansprechen diagnostisches Kriterium Dasgupta B et al. Rheumatology 2010; 49:

7 Therapie der PMR: Reichen initial Prd mg/d? In praxi initial oft sehr hohe Prd-Dosen (bis 100mg/d) Empfehlungen der Britischen Gesellschaft für Rheumatologie: initial 15mg/d Die initiale Prd-Dosis (>15mg/d) hat Einfluss auf: die Dauer der Prd-Therapie kumulative Prd-Dosis die spätere Rezidivhäufigkeit Entwicklung einer RZA (cave: Verschleierung durch initial hohe Prd-Dosen)

8 Reichen initial Prd mg/d für die PMR? n= 60 konsekutive PMR-Pat. Prd. 12.5mg/d Ansprechen/Remission nach 4 Wo. Remission: > 75%ige klinische Besserung CRP negativ, BSG normal Cimmino MA et al. BMC Musculoskeletal Disorders 2011;12:94 35

9 Reichen initial Prd mg/d für die PMR? Fazit für die Praxis: Initial Prd. 15mg/d (BSR) ist für die meisten PMR-Pat. ausreichend 78.3% erzielten nach im Mittel 6.6 Tagen eine Rem. Prädiktiv: Körpergewicht Responder: 0.19mg/kgKG Nonresponder: 0.16mg/kgKG (p-0.007) Remission mit 21.1mg/d 35 Cimmino MA et al. BMC Musculoskeletal Disorders 2011;12:94

10 Keine erhöhte Mortalität von RZA-Patienten n=225 mit histol. gesicherter AT/RZA Mittl. Alter bei Dg.: 78.2 J. Follow-up: 5.5 Jahre Verstorben: n=71 Todesursachen: kardio-vaskulär: 45%, Infektionen 17% Todesursache im 1.J. Infektionen 53% (p vs. >1.J. ) Ninan J et al. J Rheumatol 2011; 38:

11 >85% der RZA-Patienten haben Prd.-NW Infektionen sind eine der häufigsten Komplikation Proven A et al. Arthritis Rheum 2003; 49;

12 Pneumocystis-Infektion bei RZA-Patienten Pneumocystis-Infektionen früher v.a. bei ANCA-assoz. Vaskulitiden (GPA) unter CYC (+ Prd.) Enge Assoziation zur Prd-Dosis Mortalität bis zu 50% Heute unter CYC regelmäßig Cotrimoxazol 42 Kermani TA et al. Arthritis Care Res 2011: 63:

13 Pneumocystis-Infektion bei RZA-Patienten n=7 / RZA-Pat. in 32 Jahre (Mayo Clinic) nach im Mittel 3 Mon. (1-18 Mon.) 4/7 beatmungspflichtig, 2/7 letaler Ausgang Keine Prophylaxe mit Cotrimoxazol Kermani TA et al. Arthritis Care Res 2011: 63:

14 Pneumocystis-Infektion bei RZA-Patienten Nach im Mittel 3 Monaten im med. Prd. 50mg/d! 42 Kermani TA et al. Arthritis Care Res 2011: 63:

15 Pneumocystis-Infektion bei RZA-Patienten Pneumocystis-Infektionen bei der RZA selten ABER: schwer verlaufend, hohe Letalität Dran denken bei pulmonalen Symptomen. Enge Assoziation zur Prd-Dosis EULAR: Prd. 1mg/kg/d (max. 60mg/d) für mind. 4 Wo. BSR: Prd mg/d für mindestens 3-4 Wo. Keine Empfehlung zur Pneumocystis-Prophylaxe 42

16 Die RZA ist keine gutartige Vaskulitis: Sie muss aggressiv behandelt werden RZA Risiko für thorakale A. 17,3x n=96 Risiko für abdomin. A. 2,4x Evans JM, et al. Ann Intern Med 1995

17 Halbierung der kumulativen Prd-Dosis durch additive Gabe von MTX bei RZA 210 RZA, Follow-up(retrospektiv): 8 Jahre [5-20] Prd-Mono n=95 (45%) Prd + konv. IS n= 115 (55%) 94= MTX 13= Cyc 8= Aza totale Prd.-Dosis 4.3g 2.2g Bei der RZA initialer Einsatz von MTX Talarico R et al. Ann Rheum Dis 2011; 70(Suppl3): 635

18 [mg per day] Dose of Prednisolone Cyclophosphamid bei refraktärer RZA Prd. mg/d P<0.001 n=35 refraktäre RZA n=25 i.v. CYC n=10 ocyc Response: 90% month CYC start CYC end +3 months +6 months +12 months Loock et al unveröffentlicht

19 Therapie ANCA-assoziierter Vaskulitiden Remissionsinduktion Foudroyante Verläufe (RPGN) Refraktäre Verläufe Remissionserhaltung

20 Therapie von AAV: Subsets mit unterschiedlichen Therapie-Strategien Untergruppe Entität Organbeteiligung ANCA Localized (IP) GPA E, L (Granulome) +/- Früh general. GPA, MPA alle, ABER: nicht lebens- o. organbedrohlich Krea < 150 µmol/l + Generalisiert GPA, MPA alle, Krea < 500 µmol/l + RPGN GPA, MPA Krea > 500 µmol/l + Refraktär GPA, MPA Krankheitsprogress trotz CYC+ Pred. +/- Keine Empfehlung 69

21 Therapie von AAV: Localized GPA/WG (Initialphase) n = 50 Pat. mit localized GPA/WG Follow-up: 48 Mon. (12-174) (Generalisation bei 5 Pat. nach im Mittel 60 Monaten) Medication Patients remaining in the localized stage (n=45), n (% of patients remaining loc) Glucocorticoids 41 (91) Trimethoprim/Sulfo methoxazole 29 (64) Methotrexate 32 (71) Cyclophosphamide 21 (47) Azathioprine 8 (18) Leflunomide 13 (29) Mycophenolate 3 (7) Intravenous immunolgobulins 1 (2) TNF-antagonists 5 (11) Rituximab 1 (2) Holle J &Reinhold-Keller E. Ann Rheum Dis 2010;69:

22 Aktuelle Therapie von AAV: Subsets mit unterschiedlichen Therapie-Strategien Untergruppe Entität Organbeteilig. ANCA Rem.induktion MTX = ocyc Früh general. GPA, MPA alle, ABER: nicht lebens- o. organbedrohlich, Krea<150µmol/l + ocyc = i.v. CYC = RTX Generalisiert GPA, MPA alle, Krea < 500 µmol/l + ocyc+pe > ocyc RPGN GPA, MPA Krea > 500 µmol/l + RTX, TNFalpha-Blocker, Refraktär GPA, MPA Krankheitsprogress +/- trotz CYC+ Prd. i.v.ig AZA = MTX AZA > MMF MTX < LEF Rem. Erhaltung GPA, MPA +/-

23 Therapie-Strategien bei der GPA (n=445) über vier Jahrzehnte: CYC bleibt unverzichtbar CYC MTXges. MTXInd. AZA LEF T/S MTXRem Biologicals Der Anteil CYC-behandelter GPA-Pat. bleibt über fast 40 Jahre konstant. ABER: die kumulative CYC-Dosis reduzierte sich von 67g auf 24g; p Holle JU, et al., Reinhold-Keller E. Arthritis Rheum 2011; 63:

24 CYCLOPS: Gleiche Remissionsinduktion mit i.v. CYC und oral CYC bei AAV CYC-Einsparung i.v.cyc vs. ocyc 8g vs. 16g Rezidive ocyc n=6 i.v. CYC n=19 (n.s.) 79

25 CYCLOPS: CYC oral vs. Bolus bei systemic AAV: Langzeit-Outcome Langzeit-Outcome von 134/148 nach im Med. 4.3 Jahre Keine Unterschiede in der Remissionserhaltung nach CYC 80 Harper L et al. Ann Rheum Dis online published on November 29

26 CYCLOPS: CYC oral vs. Bolus bei systemic AAV: Langzeit-Outcome Langzeit-Outcome von 134/148 nach im Med. 4.3 Jahre Keine Unterschiede im Langzeit-Überleben Harper L et al. Ann Rheum Dis online published on November 29 80

27 Höhere Rezidivrate nach Remissionsindunktion mit i.v. CYC vs. oral CYC Langzeit-Outcome von 134/148 nach im Med. 4.3 Jahre Rezidive: ocyc: 20.8% i.v. CYC: 39.5% RR für ein Rezidiv unter ocyc: 0.5 (95%CI ; p-0.029) 80 Harper L et al. Ann Rheum Dis online published on November 29

28 RITUXVAS: Gleichwertige Remission mit RTX vs. CYC Neu GPA, MPA, RLD Renale Beteiligung, mittl. GFR 17ml/min., med. Alter 68 J. 33 Pat. RTX 375 mg/m 2 4x wöchtl. + i.v.cyc15mg/kg 2x (2- wöchtl.) + GC Kein AZA 11 Pat. i.v.cyc15mg/kg 3-6 Mon. + GC Dann AZA für 18 Mon. GC-Stopp nach 12 Mon. Remission nach 12 Mon. 76% vs. 82% n.s. Tod 18 % vs. 18 % SAE 42 % vs. 36 % Nierenfunktion kum. GC n.s. n.s. n.s. n.s. Jones RB NEJM 2010; 363:

29 RITUXVAS: 2-Jahresergebnisse (Abstract) RTX (n=33) Cyc/Aza(n=11) Tod 6(18%) 3 (27%) n.s. Relapse 7 (21%) 2 (18%) n.s. Major 1 (3%) 2 (18%) Minor 6 (18%) 0 (0%) ESRF 2 (6%) 0 (0%) n.s. SAE 50 (61%) 15(36%) n.s. Schwere Infekt. 12 (36%) 2 (18%) n.s. Malignome 3 (9%) 0 (0%) n.s.

30 RAVE: Gleichwertige Remission mit RTX vs. CYC Aktive, general. AAV (GPA, MPA), Krea< 4 mg/dl 197 Pat., davon 50% neu diagnostiziert 99 Pat. MP 3x 1g + RTX 375mg/m 2 4x GC > nach 6 Mon. 98 Pat. MP 3x 1g + oral Cyc3-6 Mon. AZA für 18 Mon. Remission nach 6 Mon. (BVAS/GPA = 0 + GC>) 64% vs. 55% n.s. Remission bei relapsers 67% vs. 42% p=0.01 Schwere NW 14% 17% n.s. Tumor-Inzidenz nach 6 Mon.: n=1 n=1 n.s. Tumor-Inzidenz nach 12 Mon.: 6/128 (5%) 1/73 (1%) Stone JH et al. N Engl J Med 2010; 363:

31 RAVE: Outcome nach 33 Monaten (Abstract) RTX ocyc/aza p-value Remission + GC = 0 nach 12 Mon. 42% 38% n.s. nach 18 Mon. 36% 31% n.s. Rezidive n.s. kum. GC nach 12 Mon. 3.3 g 3.7 g nach 18 Mon. 3.5 g 3.9 g n.s. -- Keine weiteren Malignome in beiden Armen

32 MEPEX: Langzeit-Outcome nach im Mittel 3.9 J. (137/137 Pat.) Cyc+ MP Cyc+ PLEX p ESRD n.s. Crea(µmol/l) n.s. relapses n.s.

33 PEXIVAS GC-Einsparung in der Remissionsinduktion Neu diagnostizierte GPA, MPA Renale Beteiligung + GFR < 50 ml/min oder alv. Hämorrhagie 500 Pat. Cyc/RTX + Placebo Cyc/RTX + PE 7x low GC high GC lowgc high GC AZA nach 3 bis 6 Mon. GC 5 mg/d Monat 6 bis 12 Primärer Endpunkt: alle Todesursachen und ESRD

34 PEXIVAS: GC-Dosis Standard Reduzierte Dosis Woche < 50 kg kg>75kg <50 kg kg>75kg MP-Puls* ja ja ja ja ja ja *MP-Puls 3 Tage 0.5-1g

35 Remissionsinduktion bei AAV: Subsets mit unterschiedlichen Therapie-Strategien Untergruppe Entität Organbeteilig. ANCA Initialphase GPA E, L (Granulome) +/- Früh general. GPA, MPA alle, ABER: nicht lebens- o. organbedrohlich Krea < 150 µmol/l + Generalisiert GPA, MPA alle, Krea < 500 µmol/l + RPGN GPA, MPA Krea > 500 µmol/l + Refraktär GPA, MPA Krankheitsprogress trotz CYC+ Pred. +/-

36 RTX beirefraktärergpa: RefraktäreManifestationen, n= 59 mit 75 RTX-Zyklen Im Mittel vorher 3 Immunsuppressiva (1-7), alle CYC orbitale Granulome orbitonas. Fistel subglott. Stenose gran. Sinusitis + oss. Destr. Bronchusstenose ulzerier. Tracheobronchitis pulmonale Granulome Milchglasinfiltrat neutr. Alveolitis alveoläre Hämorrhagie GN Episkleritis Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Arthritis PNP/Mononenuritis Meningitis Hirnödem Opticusneuritis Hirnnervenparesen III-XII Holle JU et al.;reinhold-keller E Ann Rheum Dis 2012; 9071:327-33

37 RTX beirefraktärergpa: Schlechteres Ansprechen von Granulomen Ergebnisse nach 4 Monaten: 0% 50% 100% E-orbitale Granulome L-pulmonale Granulome C-Meningitis % VR % TRimproved % TRunchanged L-Alveoläre Hämorrhagie % refraktär K-Glomerulonephritis P-PNP/Mononenuritis Holle JU et al.;reinhold-keller E Ann Rheum Dis 2012; 71:

38 RTX bei refraktärer GPA: Schlechteres Ansprechen von Granulomen Ergebnisse nach 4 Monaten: 9.3% Remission; 52% Ansprechen; 26.7% refraktär Signifikanter Rückgang: BVAS, ANCA-Titer, Prd-Bedarf, CRP Refraktärität Alle granulomatösen Manif.: 41.8% Alle vaskulitischen Manif.: 9.4% Remission und Ansprechen Alle granulomatösen Manif.: 58.2% Alle vaskulitische Manif: 90.6% p<0.05 p<0.05 Infektionen: 28.9% Rezidive (nach im Mittel 13.5 Mon.): 44.4% Holle JU et al.;reinhold-keller E Ann Rheum Dis 2012; 71:

39 Vaskulitiden: Was ist wichtig? Revision von Definitionen/Nomenklatur für Vaskulitiden: 2. Chapel Hill Consensus Conference 2012 Neue EULAR/ACR Klassifikationskriterien für die PMR Initiale Behandlung der RZA mit MTX Gleichwertige Remissionsinduktion mit RTX und oral/i.v. CYC bei schwer verlaufender GPA/MPA ABER: besseres Ansprechen von RTX bei Rezidiven ABER: NichtwenigerNWbiszu24Mon. RTX bei refraktärer GPA: Schlechteres Ansprechen granulomatöser Manifestationen vs. vaskulitische Manif. Besonderes Problem: Orbitale Granulome 90

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Therapie von ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Gegenwart und Zukunft der Therapie von ANCA-assoziierten Vaskulitiden Klinische Forschergruppe KFO170 Gegenwart und Zukunft der Therapie von ANCA-assoziierten Vaskulitiden Fortschritte in der Rheumatologie Lübeck, 08.07.2015 Peter Lamprecht Klinik für Rheumatologie Universität

Mehr

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden?

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? + Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? Dr. med. Christoph Gorbach Rheumatologie in der Praxis 21. Januar 2015 Klinisches

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica 119. DGIM Kongress 2013 Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie www.immanuel.de Wiesbaden, 06.04.2013 Reduzieren

Mehr

Vor kurzem wurde ein Tumor entfernt, aber die Rheumatoide Arthritis ist aktiv. Was nun? H A R S O N O T. H. M A I

Vor kurzem wurde ein Tumor entfernt, aber die Rheumatoide Arthritis ist aktiv. Was nun? H A R S O N O T. H. M A I Vor kurzem wurde ein Tumor entfernt, aber die Rheumatoide Arthritis ist aktiv. Was nun? H A R S O N O T. H. M A I L A N D E S K L I N I K U M S T O C K E R A U, I I. M E D., N Ö K O M P E T E N Z Z E N

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden Zusammenfassung Seit April 2013 ist Rituximab (Rtx) für die Behandlung der Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und der mikroskopischen

Mehr

Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen

Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen ÖGN 2017 Irmgard Neumann www.vasculi*s.at Agenda ÖGN 2017 ANCA - Vaskulitis B cell Depletion Immunglobuline LON Malignancy risk Ofatumumab Thromboembolism in AAV

Mehr

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN Management der RP PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Funktionell: Rascher Verlust der Nierenfunktion (50% GFR) in 3 Monaten Labor: nephritisches

Mehr

Was ist neu in der Diagnostik & Therapie der Vaskulitiden?

Was ist neu in der Diagnostik & Therapie der Vaskulitiden? Was ist neu in der Diagnostik & Therapie der Vaskulitiden? Prof. med. Wolfgang Schmidt Immanuel Krankenhaus Berlin Abt. Rheumatologie und Klinische Immunologie Standort Berlin-Buch Lindenberger Weg 19,

Mehr

Vasculitis im klinischen Alltag

Vasculitis im klinischen Alltag Vasculitis im klinischen Alltag Helmut Uhlemann / Klinik und Praxis für Angiologie Sommersymposium Zertifizierte Kompetenz zum Interdisziplinären Nutzen Sommersymposium Saalfeld 04.06.2016 15 Neuerkr./Mio/a

Mehr

Ziel der Therapien. Welche Therapie ist die Richtige? Wie erreichen wir die Ziele?

Ziel der Therapien. Welche Therapie ist die Richtige? Wie erreichen wir die Ziele? 3. Patientenforum Vaskulitiden 2010 Vaskulitiden Standard-Therapie Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich Medizinische Klinik Innere Medizin - Rheumatologie - Intensivmedizin Kreiskliniken Esslingen Klinik Plochingen

Mehr

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT 52. Bayerischer Internisten-Kongress, 19.10.2013 Dr. M. Witt ASSOZIIERTE PROBLEME CV- Erkrankungen Metabolisches Syndrom Gicht 2 ÜBERSICHT

Mehr

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler Polymyalgiforme Beschwerden Dr. med. Ivo Büchler Patientin 70 j. A: früher intermittierend Schulterschmerzen rechts, später links seit langem Knieschmerzen links 01/13 Schmerzschub Nacken, bd. Schultern,

Mehr

ACR-Update 2007: Vaskulitis P. Lehmann

ACR-Update 2007: Vaskulitis P. Lehmann KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ACR-Update 2007: Vaskulitis P. Lehmann 17.11.2007 Riesenzellarteriitis Riesenzellarteriitis -Diagnostik - Krankheitsaktivität und 18 FDG-PET 25 Patienten mit

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Vaskulitis. PD Dr. Wolfgang Schmidt Rheumaklinik Berlin-Buch. Buch Karower Str. 11 13125 Berlin Tel. 030-94792306

Vaskulitis. PD Dr. Wolfgang Schmidt Rheumaklinik Berlin-Buch. Buch Karower Str. 11 13125 Berlin Tel. 030-94792306 Vaskulitis PD Dr. Wolfgang Schmidt Rheumaklinik Berlin-Buch Buch Karower Str. 11 13125 Berlin Tel. 030-94792306 Nomenklatur der primären ren Vaskulitiden Rheumatoide Vaskulitis kleine Arterie große e Arterie

Mehr

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen? Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Arzt-Patienten-Seminar Deutsche Pankreashilfe e.v. Hereditäre Pankreatitis Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der

Mehr

Aus der Poliklinik für Rheumatologie. Direktor: Prof. Dr. med. W. L. Gross. Effektivität von Rituximab bei der therapierefraktären

Aus der Poliklinik für Rheumatologie. Direktor: Prof. Dr. med. W. L. Gross. Effektivität von Rituximab bei der therapierefraktären Aus der Poliklinik für Rheumatologie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. W. L. Gross Effektivität von Rituximab bei der therapierefraktären Granulomatose mit Polyangiitis (M. Wegener) Inauguraldissertation

Mehr

Therapeutische Optionen und Limitationen bei Lupusnephritis. Univ.-Prof. Dr. A. Schwarting. Bad Kreuznach

Therapeutische Optionen und Limitationen bei Lupusnephritis. Univ.-Prof. Dr. A. Schwarting. Bad Kreuznach BdRh 2012 Satellitensymposium 28. April 2012 Therapeutische Optionen und Limitationen bei Lupusnephritis Univ.-Prof. Dr. A. Schwarting I. Medizinische Klinik Mainz- Bad Kreuznach Rheumazentrum RL-P Nierenbeteiligung

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten Michael Fischereder Nephrologisches Zentrum, Medizinische Poliklinik Campus Innenstadt Schwerpunkt Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus

Mehr

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr?

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Rheumazentrum Oberammergau Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie und Handchirurgie Klinik für

Mehr

Rheumatoide Arthritis 1

Rheumatoide Arthritis 1 Rheumatoide Arthritis 1 Häufigkeit: 1 von 100-250 der erwachsenen Bevölkerung an. Bei Kindern 1 von 1000 bis zum 16. Lj. Der Häufigkeitsgipfel der Neuerkrankungen liegt bei über 40-jährigen. Es besteht

Mehr

RHEUMATOIDE ARTHRITIS EIN ÜBERGREIFENDER RHEUMATISCHER PROZESS. INNOVATIVE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN

RHEUMATOIDE ARTHRITIS EIN ÜBERGREIFENDER RHEUMATISCHER PROZESS. INNOVATIVE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN RHEUMATOIDE ARTHRITIS EIN ÜBERGREIFENDER RHEUMATISCHER PROZESS. INNOVATIVE THERAPEUTISCHE STRATEGIEN Rheumatoide Arthritis Verlauf der Rheumatoiden Arthritis, abhängig vom Zeitpunkt des Behandlungsbeginns

Mehr

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Gibt es einen Platz für Cinacalcet? Markus Mohaupt Abteilung für Hypertonie der Universität Bern Klinik und Poliklinik für Nephrologie/Hypertonie,

Mehr

IgG4 Related Disease: Eine neue rheumatologische Erkrankung?

IgG4 Related Disease: Eine neue rheumatologische Erkrankung? IgG4 Related Disease: Eine neue rheumatologische Erkrankung? Torsten Witte Klinik für Immunologie IgG4 Related Disease (IgG4-assoziierte Erkrankung) Historie 2001: Erstbeschreibung der Assoziation der

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR J. Hermann Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz Viele rheumatische Erkrankungen

Mehr

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin 1. Dez..2012 Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Klinik Innere Medizin IV (Rheumatologie, klinische Immunologie, Nephrologie) HSK Dr. Horst Schmidt

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Daten der Kerndokumentation 2016

Daten der Kerndokumentation 2016 Daten der Kerndokumentation 2016 Copyright: Deutsches Rheuma- Forschungszentrum Berlin Die Daten dürfen durch die an der Kerndokumentation beteiligten Ärzte sowie weitere, auch fördernde Mitglieder der

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Beteiligung des zentralen Nervensystems bei Granulomatose. mit Polyangiitis. Inauguraldissertation. zur. Erlangung der Doktorwürde

Beteiligung des zentralen Nervensystems bei Granulomatose. mit Polyangiitis. Inauguraldissertation. zur. Erlangung der Doktorwürde Aus der Klinik für Rheumatologie und Immunologie des Klinikums Bad Bramstedt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Lübeck Leitender Arzt: PD Dr. Christof Iking-Konert Beteiligung des zentralen

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Aus dem Department Innere Medizin Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i.br.

Aus dem Department Innere Medizin Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Albert-Ludwigs-Universität. Freiburg i.br. Aus dem Department Innere Medizin Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. Rituximab als Induktionstherapie der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis

Mehr

Perlen aus der Entzündungssprechstunde

Perlen aus der Entzündungssprechstunde Klinik und Poliklinik für Innere Medizin 12. April 2018 Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy Perlen aus der Entzündungssprechstunde Prof.

Mehr

Therapeutisches Timing welches Vorgehen verspricht den besten Erfolg? Prof. Dr. Klaus Krüger

Therapeutisches Timing welches Vorgehen verspricht den besten Erfolg? Prof. Dr. Klaus Krüger Therapeutisches Timing welches Vorgehen verspricht den besten Erfolg? Prof. Dr. Klaus Krüger 27.4.2012 Therapeutisches Timing Wann Therapeutisches Timing Wann beginnen? Therapeutisches Timing beginnen?

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Rheumatologische Erkrankungen mit Systembeteiligung

Rheumatologische Erkrankungen mit Systembeteiligung Rheumatologische Erkrankungen mit Systembeteiligung Harald Rupprecht Med. Klinik V, Nephrologie, Angiologie, Rheumatologie Klinikum Bayreuth KfH Bayreuth Spondylarthritis (SpA) Konzept der Spondylarthritiden

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg Bayerische Internistenkongress 2008 Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg Klassifizierung der

Mehr

CME Zertifizierte Fortbildung

CME Zertifizierte Fortbildung Internist 2014 DOI 10.1007/s00108-014-3613-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Rubrikherausgeber H. Lehnert, Lübeck E. Märker-Hermann, Wiesbaden J. Meyer, Mainz J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)

Mehr

Biosimilars in der Rheumatologie

Biosimilars in der Rheumatologie Biosimilars in der Rheumatologie T. Glück Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein + Biologicals und Biosimilars

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis

Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis Diagnostik und Therapie der Spondylarthritis Georg Schett Univ.Klinik für Innere Medizin 3 Rheumatologie & Immunologie Erlangen SPA ReA U-SpA IBD-SPA AS Ps-SPA Ursachen von Rückenschmerz Mechanisch 97%

Mehr

Vaskulitiden. Priv. Doz. Dr. med. Kirsten de Groot Med. Klinik III, Klinikum Offenbach GmbH Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie

Vaskulitiden. Priv. Doz. Dr. med. Kirsten de Groot Med. Klinik III, Klinikum Offenbach GmbH Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie Vaskulitiden Priv. Doz. Dr. med. Kirsten de Groot Med. Klinik III, Klinikum Offenbach GmbH Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie Entzündliche rheumatologische Erkrankungen Kollagenosen Vaskulitiden

Mehr

Vaskulitisregister Brandenburg

Vaskulitisregister Brandenburg Vaskulitisregister Brandenburg Dr. med. Christiane Dorn Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen Epidemiologie ca. 42 Neuerkrankungen (Wrenger et al 2004) von systemischen Vaskulitiden pro 1 Mill. Einwohner

Mehr

Die Osteoporose-Spritze Bonviva i.v. Studiendaten

Die Osteoporose-Spritze Bonviva i.v. Studiendaten Die Osteoporose-Spritze Bonviva i.v. Studiendaten Stand Mai 2010 BONE IBandronate Osteoporosis trial in North America and Europe Studiendesign Multizentrische, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte, randomisierte

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Rheuma und Alter 10/26/2015. Gerontorheumatologie. Besonderheiten des geriatrischen Patienten. Therapieziele

Rheuma und Alter 10/26/2015. Gerontorheumatologie. Besonderheiten des geriatrischen Patienten. Therapieziele Gerontorheumatologie Rheuma und Alter Dr. med. Hans Ulrich Wilhelm Facharzt FMH Rheumatologie und Allgemeine Innere Medizin Medizinisches Zentrum, Bad Ragaz Befasst sich mit den Besonderheiten entzündlichrheumatischer

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Vaskulitiden. Tab.1: Klassifikation der systemischen Vaskulitiden (sog. Chapel Hill Definitionen) Größe der

Vaskulitiden. Tab.1: Klassifikation der systemischen Vaskulitiden (sog. Chapel Hill Definitionen) Größe der Vaskulitiden Was sind Vaskulitiden? Systemische Vaskulitiden sind entzündliche Erkrankungen der Blutgefäße (Vas = Gefäß, -itis = Entzündung), die den gesamten Körper befallen können. Der Name "systemisch"

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Behandlungsstrategien bei Psoriasis

Behandlungsstrategien bei Psoriasis Behandlungsstrategien bei Psoriasis Nikhil Yawalkar Universitätsklinik für Dermatologie Inselspital, Bern Psoriasis Mild (70-75%) Mittelschwer bis schwer (25-30%) PASI BSA DLQI > 10 % Mrowietz et al. Arch

Mehr

Polymyalgia rheumatica (PMR) Riesenzellarteriitis (RZA) Walter Schweizer Kurzentrum Rheinfelden 26. August 2008

Polymyalgia rheumatica (PMR) Riesenzellarteriitis (RZA) Walter Schweizer Kurzentrum Rheinfelden 26. August 2008 Polymyalgia rheumatica (PMR) Riesenzellarteriitis (RZA) Walter Schweizer Kurzentrum Rheinfelden 26. August 2008 Einleitung: Polymyalgia rheumatica (PMR) und Riesenzellarteriitis (RZA) Nahe verwandte Krankheiten

Mehr

Neue Entwicklungen in der Rheumatologie

Neue Entwicklungen in der Rheumatologie Med Klinik I Neue Entwicklungen in der Rheumatologie Andrea Rubbert-Roth Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Köln, 9. September 2017 Raoul Dufy: Mit 53 Jahren an einer rheumatoiden Arthritis (RA)

Mehr

Rheumatoide Arthritis: Concerto-Studie zu Adalimumab setzt für Kombinationstherapie neue Maßstäbe

Rheumatoide Arthritis: Concerto-Studie zu Adalimumab setzt für Kombinationstherapie neue Maßstäbe Rheumatoide Arthritis Concerto-Studie zu Adalimumab setzt für Kombinationstherapie neue Maßstäbe Frankfurt am Main (12. März 2014) - Die Ergebnisse der gerade vollpublizierten CONCERTO-Studie bestätigen

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

RIA Department of Rheumatology and Clinical Immunology/Allergology

RIA Department of Rheumatology and Clinical Immunology/Allergology RIA Department of Rheumatology and Clinical Immunology/Allergology Sinnvolle und weniger sinnvolle Interventionen Diagnostisch therapeutisches Seminar Inselspital Bern 13.3.2008 Dr. med. H.R. Ziswiler

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Vorgehen Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Alena Richter Definition Stuhlentleerungen >3x/Tag Stuhlkonsistenz vermindert oder flüssig

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Fallvorstellung M. Bechterew

Fallvorstellung M. Bechterew & Institut für Röntgendiagnostik Fallvorstellung M. Bechterew G. Pongratz, F. Poschenrieder 12. RIF 27.06.2007 Anamnese 2 22-jähriger Patient (1994) Seit 2 Jahren Schmerzen i. B. der LWS, v.a. nachts in

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar 2015. Vaskulitis

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar 2015. Vaskulitis WundFachGruppe Zürich 10. Februar 2015 Vaskulitis Dr. med. Stephan Nobbe Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich Dermatologie Kantonsspital Frauenfeld Differentialdiagnose Ulcus cruris vaskulär

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Dr. med. Eugen Feist Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin

Mehr

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003 Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol; 2003 MGUS/SMM das Muttermal der Hämatologie? Myelomagenesis - Genetischer Hintergrund Foundermutationen bereits im F MGUS Stadium detektierbar Morgan et

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Department of Internal Medicine I Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Ulrike Strauch Warum neue Therapiestrategien bei CED? Lebenserwartung normalisiert, soziale

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen

Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DIE DRESDNER. Grundlagen und Möglichkeiten biologischer Therapien bei Autoimmunerkrankungen Martin Aringer Medizinische Klinik und Poliklinik III Ziele Biologika

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Die Rheumatoide Arthritis

Die Rheumatoide Arthritis 29. Grazer Fortbildungstage der Ärztekammer für Steiermark 12.10.2018 in Graz Die Rheumatoide Arthritis Harald Burkhardt Universitätsklinikum Frankfurt IME Fraunhofer Institut Translationale Medizin und

Mehr

Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis

Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis Patrick Gerner GPGE Jahrestagung 2013, Heidelberg Folie 2 Gerner Pädiatrische Endoskopie Interessenkonflikt: - Novartis: Unterstützung eines Familientages

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Komplika6onen der IVF- /ICSI- Therapie. Prof. Dr. med. Christoph Keck

Komplika6onen der IVF- /ICSI- Therapie. Prof. Dr. med. Christoph Keck Komplika6onen der IVF- /ICSI- Therapie Prof. Dr. med. Christoph Keck Komplika)onen der IVF- /ICSI- Therapie Epidemiologie welche Bedeutung hat ART für die demographische Entwicklung? Komplika)onen im SchwangerschaFsverlauf/

Mehr

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Nina Worel Medizinische Universität Wien Dept. for Internal Medicine I Infektionsrikio und ANC Bodey et al. Ann. Intern. Med. 1966 Es fehlen geeignete klinische

Mehr

PAH bei Rheumatischen Erkrankungen. Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen petra.otto@kssg.

PAH bei Rheumatischen Erkrankungen. Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen petra.otto@kssg. PAH bei Rheumatischen Erkrankungen Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen petra.otto@kssg.ch Arthritiden Kollagenosen Vaskulitiden Sonstiges Prävalenz PAH Systemische

Mehr

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin PET/CT beim Prostatakarzinom Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Ga-68 PSMA PET und CT CT Funktionell metabolische Funktion fehlt Reaktion morphologischer Strukturen auf Therapie spät Differenzierung

Mehr

Epideminologie akuter & chronischer Harnwegsinfekte Jürgen E. Scherberich

Epideminologie akuter & chronischer Harnwegsinfekte Jürgen E. Scherberich Epideminologie akuter & chronischer Harnwegsinfekte Jürgen E. Scherberich Städt. Klinikum München-Harlaching der LMU und KfN Seybothstr. 81545 München Definitionen? Bakteriurie? Symptomatisch? asymptomatisch?

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr