Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 9783836224970"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung Für wen ist dieses Buch geschrieben? Der Aufbau des Buches Teil 1: Grundlagen Teil 2: Die Sprache PL/SQL Teil 3: PL/SQL im Einsatz Vorwort zur zweiten Auflage Danksagung Verwendete Werkzeuge und Ressourcen Oracles Online-Dokumentation Wo finde ich die benötigten Informationen? PL/SQL- Grundlagen Oracle- Packages Weiterführende Literatur Aufsetzen einer Beispieldatenbank SQL*Plus SQL Developer »explain plan« Autotrace RunStats Trace und TKProf Debugger Weitere Werkzeuge Die Beispielskripte Teil I... Grundlagen Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers Grundlegende Arbeitsweise der Datenbank Anforderungen an ein Datenbank- Managementsystem Die Begriffe Datenbank, Schema und Tablespace Systemtabellen, Data Dictionary und Privilegien Die Sicht der Anwendungsprogrammierer auf die Datenbank Logischer Aufbau: Schema, Tablespace & Co Schema Tablespace Auswirkungen auf die Architektur einer Applikation Die physikalische Datenbank Datendateien Redo- Log-Dateien Kontrolldatei Parameterdatei Passwortdatei FRA (Fast Recovery Area) ASM Instanz und Speicherstrukturen... 86

2 Die Speicherbereiche der SGA Shared Pool Die Hintergrundprozesse Start der Datenbank Verbindungsaufbau zur Datenbank Verbindungsarten und Treiber DEDICATED-SERVER-Verbindung Shared- Server-Verbindung Database Resident Connection Pool Und nun? Entscheidungshilfen für den Verbindungsaufbau Datenbankobjekte und SQL Tabellen Heap Organized Table Index Organized Table Temporäre Tabellen Partitionierte Tabellen Index Anmerkung zur Benutzung von Indizes B*- Baum-Index Reverse-Key-Index Funktionsbasierter Index Views und Materialized Views Views Materialized Views PL/SQL- Programm Sonstige Datenbankobjekte Sequenzen Synonym Database Link Große Datenmengen:»CLOB«,»NCLOB«,»BLOB«und»BFile« Benutzerdefinierte Typen, XML Weitere Datenbankobjekte Exkurs: Zeichensatzkodierung Zeichensatzkodierung im Überblick Zeichensatzkodierung bei Oracle Mächtigkeit von SQL Analytische Funktionen Hierarchische Abfragen Error Logging Fazit Datensicherheit, -konsistenz und Transaktion Lese- und Schreibkonsistenz Lesekonsistenz Schreibkonsistenz Transaktion Transaktion zum Schutz der Lesekonsistenz Transaktion zur Definition eines Geschäftsvorfalls Zusammenfassung Datenkonsistenz und referenzielle Integrität Datenintegrität

3 Performance-Überlegungen zu Datenbank- Constraints Datenkonsistenz Zusammenfassung Explizites Sperren von Daten durch die Anwendung Das Problem: Lost Updates Das optimistische Sperren Das pessimistische Sperren Das vorsichtig optimistische Sperren Und nun? Wann sollte welche Sperrstrategie verwendet werden? Verarbeitung einer SQL-Anweisung Parsen und Optimierung Datenlieferung über Cursor Die Sperrmechanismen von Oracle Locks Latches Datensicherheit Workshop: Einfluss der Programmierung Das Ziel unserer Programmierung Implementierung des Tests Programmierung der Datenbank Erweiterung der Datenbankfunktionalität Programmierung der Datenkonsistenz Datenbanktrigger Datenzugriff über PL/SQL Datenkonsistenz jenseits referenzieller Integrität Programmierung der Datensicherheit Anwendungsprogrammierung mit PL/SQL PL/SQL auf der Client-Seite Webanwendungen mit PL/SQL entwickeln Unterstützung der Administration durch PL/SQL Einsatz von PL/SQL in Skripten Verwaltung wiederkehrender Aufgaben mit Scheduler und Jobs Datenbanktrigger im Umfeld der Datensicherung und des Auditings Teil II... Die Sprache PL/SQL Die Blockstruktur und Syntax von PL/SQL Das Grundgerüst: der PL/SQL-Block Deklaration von Variablen Schachtelung von Blöcken zur Fehlerbehandlung Gültigkeitsbereich von Variablen Prozeduren Prozeduren mit Parametern Formen der Parameterzuweisung Optionale Parameter Funktionen Datenbanktrigger Packages Package-Spezifikation Package-Körper Aufruf von Prozeduren und Methoden in Packages

4 Ausführungsrechte von PL/SQL-Blöcken Compiler- Anweisungen (Pragma) Die autonome Transaktion Initialisierung eigener Fehler Best Practices Kontrollstrukturen Auswertende Anweisung 1 (»if then else«-anweisung) Auswertende Anweisung 2 (CASE-Anweisung) Einfache»case«-Anweisung Die auswertende»case«-anweisung Einfache Schleifen Basisschleife (Schleife) Abweisende Schleife 1 (FOR-Schleife) Abweisende Schleife 2 (WHILE-Schleife) Best Practices Konditionale Kompilierung Die Auswahldirektive (selection directive) Die Abfragedirektive (inquiry directive) Die Error-Direktive (error directive) Aus der Mottenkiste: Konzepte, die Sie nicht verwenden sollten Label »continue«- und»goto«-anweisung Datentypen in PL/SQL PL/SQL- Datentypen SQL- Datentypen Basistypen und Subtypen in PL/SQL SQL- Datentypen mit abweichender Definition in PL/SQL SQL- Datentypen, die in PL/SQL nicht existieren PL/SQL- Datentypen, die in SQL nicht existieren Benutzerdefinierte Datentypen Ableitung von Variablentypen aus dem Data Dictionary Kollektionen in PL/SQL Record Assoziative Tabellen VARRAY oder NESTED_TABLE als Alternative zu einer assoziativen Tabelle Massenverarbeitung mit assoziativen Tabellen Cursor Lebenszyklus eines Cursors Cursor- Attribute Parametrierte Cursor Mengenverarbeitung mit»bulk collect« Kurzform: die»cursor for«-schleife Implizite versus explizite Cursor Cursor- Variablen (REF-Cursor) Cursor- Ausdrücke Gemeinsamer Zugriff auf Daten über verteilte Cursor Pipelined Function Was ist eine Pipelined Function? Workshop: Pipelined Function

5 Workshop: Verwendung von Pipelined Functions Workshop: Erstellung einer Pipelined Function Dynamisches SQL Dynamisches SQL Verwendung von Bindevariablen Dynamisches SQL mit Cursor-Variablen Workshop: Erstellung einer Prozedur als Schnittstelle zu einem externen Programm DBMS_SQL- Package Sicherheit bei dynamischem SQL SQL- Injection über Suchparameter SQL- Injection über Formatangaben SQL- Injection über das Einschmuggeln zusätzlicher Anweisungen Vermeidung von SQL-Injection 1: Bindevariablen Vermeidung von SQL-Injection 2:»dbms_assert« Events in der Datenbank: Programmierung von Triggern DML- Trigger Anweisungs- versus Zeilentrigger Der Triggerkörper Wann wird ein Trigger ausgelöst? Das Mutating-Table-Problem Compound Trigger Workshop: Lösung des Mutating-Table- Problems mit einem Compound Trigger Cross Edition Trigger Benennungskonvention von Triggern Einsatzbereiche von DML-Triggern Erweiterung der Datenkonsistenzprüfung über Constraints hinaus Workshop: Statusänderungen in einer bestimmten Reihenfolge durchführen Implementierung einfacher Geschäftsregeln Historisierung, Logging und Auditing von Daten Workshop: Generisches Logging »instead of«-trigger Deklaration eines»instead of«-triggers Workshop: Historisierung von Daten mit einem»instead of«-trigger Wann Sie DML-Trigger nicht verwenden sollten Auditing mithilfe von Triggern Datenbanktrigger Ereignisattribute Datenbankereignisse Benutzerbezogene Ereignisse DDL- Ereignisse Systemereignisse Zusammenfassung Packages Trennung von öffentlicher und privater Logik Deklaration Implementierung

6 Zusammenfassung Überladung in Packages Deklaration Implementierung Zusammenfassung Packages und die Dependency Chain Verschlüsselung von Package-Code Das»wrap«-Utility Verwendung des Packages»dbms_ddl« Oracle- Packages Das Package»standard« Wichtige Oracle-Packages Workshop: Verwaltung von Anwendungsparametern Das Problem und die Lösungsidee Vorüberlegungen zur Parametertabelle Die Parametertabelle Einrichtung der Parametertabelle und der Zugriffsrechte Das Parameter-Package Das Package im Einsatz Exception Oracle- Fehler Benannte Fehler »SQLERRM«- und»sqlcode«-funktionen und der Fehler-Stack Nicht benannte Fehler benennen Applikationsfehler erstellen und bearbeiten Fehler direkt mit»raise_application_error«erzeugen Fehler aus einem Fehler-Package erstellen lassen Zentralisierung der Fehlermeldungen über»lmsgen« Workshop: Wrapper-Package um»utl_lms« Zusammenfassung: Fehlermeldungen mit»utl_lms« Workshop: Zentralisierter Fehler-Handler mit einem Trigger Zusammenfassung Teil III... PL/SQL im Einsatz Erweiterung von SQL Wann SQL erweitert werden sollte Bleiben Sie auf dem aktuellen Wissensstand Voraussetzungen für die Erweiterung von SQL SQL mit eigenen Funktionen erweitern Anforderungen an den PL/SQL-Block Nebenwirkungsfreiheit (Purity) Optimizer Hints Das Pragma»restrict_references« Workshop: Deterministische Funktion Workshop: Berechnung der Fakultät Einschränkung der Fakultätsfunktion auf definierte Werte Zielvorgabe Und was ist mit Rekursion? Gruppenfunktionen selbst erstellen Arbeitsweise von Gruppenfunktionen

7 Workshop: Erstellung einer Gruppenfunktion Test der Gruppenfunktion Zusammenfassung Workshop: Code-Generator für Gruppenfunktionen Arbeiten mit LOBs (Large Objects) Technische Struktur Einsatz von LOB-Datentypen in der Datenbank LOB als PL/SQL-Variable LOB als Methodenparameter SecureFiles Die Datentypen»CLOB«,»NCLOB«,»BLOB«und»BFILE« »CLOB«und»NCLOB« Der binäre Datentyp»BLOB« »BFile« Das Package»DBMS_LOB« Schreibzugriff auf temporäre oder persistente LOBs Verwaltung temporärer und persistenter LOBs API für»bfile«-lob Zugriff auf LOBs durch die Anwendung Workshop: Hilfsfunktionen zum Arbeiten mit LOBs Hilfsfunktion zum Laden von»clob«und»blob«aus dem Dateisystem in die Datenbank Oder aber Arbeiten mit XML Der Datentyp»XMLType« Verwendung von»xmltype«als Tabellen- oder Spaltentyp »XMLType«-Member Functions Umformung von XML mittels XSLT Die Speicherung von XML-Daten in der Datenbank XML aus relationalen Daten erzeugen Der SQL/XML-Standard Das Package»dbms_xmlgen«bzw.»sys_xmlgen« Relationale Daten aus XML extrahieren Extraktion relationaler Daten mit»xmltable« Extraktion relationaler Daten mittels Objektorientierung Extraktion relationaler Daten mittels Java-Programmierung XML mit PL/SQL verarbeiten Die Programmierung mittels DOM-Baum Die XML-Packages Die XML- Datenbank Einführung in die XML-Datenbank Speicherung und Veröffentlichung binärer Dokumente und XMLDokumente Dokumente über XDB verwalten Zugriffsschutz und Sicherheit der XDB Versionierung von Ressourcen Objektorientierung Einführung in die Objektorientierung Alles ist ein Objekt

8 Das zweite Reizwort: Vererbung! Abstrakte und finale Klassen Statische Methoden Objektidentität versus»statement of Truth« Klassen haben komplexe Strukturen Auswirkungen auf die Datenbankprogrammierung Objektorientierte Datentypen »OBJECT« »VARRAY« »NESTED TABLE« Vergleiche von Kollektionen Methoden von Kollektionstypen Workshop: Liste von Werten übergeben Objektorientierte Datenmodelle Workshop: Der Datentyp»MoneyType« Vorüberlegungen Implementierung des Typs»MoneyType« Der Typkörper Implementierung des Packages»moneytype_pkg« Der Package-Körper Die Rechtesituation ab Version 11g Erweiterung durch Vererbung Objektorientierte Anwendungsentwicklung und relationale Datenbanken Das Problem des Impedance Mismatch Lösungsansatz 1: Die Vision der generischen Datenbank Lösungsansatz 2: Objektrelationale Mapping-Werkzeuge Lösungsansatz 3: Die Datenbank als Daten-Framework Integration von Oracle in Applikationen Sperrung von Daten bei der Datenänderung Transaktionsschutz innerhalb der Datenbank Erweiterter Fokus: Datensicherung im Umfeld von Anwendungen Pessimistisches Locking Optimistisches Sperren Database-Change-Notification-basiertes Locking Speicherung von Session-Informationen Grundlagen eines Kontextes Session-Kontext Globally Accessed Context Workshop: Package zur Verwaltung von Kontexten Zugriff auf Daten über PL/SQL-Packages Kapselung von DML-Operationen in Packages Vermeidung von Triggern durch Packages Integration datenbezogener Geschäftsregeln Workshop: Keimzelle einer sicheren Datenbankanwendung Das Projekt Übersicht über die Architektur Die»logon«-Prozedur Aufsetzen der Schemata Die Packages Test der Architektur

9 Zusammenfassung und Ausblick Code-Analyse und PerformanceTuning Optimierungsmöglichkeiten von PL/SQL Automatisierte Code-Optimierung Subprogram-Inlining Native Kompilierung Caching Feingranulare Abhängigkeitsverwaltung Compiler- Warnungen PL/Scope Welche Information bietet PL/Scope? Die View»USER_IDENTIFIERS« Administration von PL/Scope PL/SQL Hierarchical Profiler Der hierarchische Profiler im SQL Developer Voraussetzungen für den Einsatz des hierarchischen Profilers Das Package»DBMS_HPROF« Die Analyse Ein etwas realitätsnäheres Beispiel Optionen der Funktion»dbms_hprof.analyze« Den Speicherverbrauch von PL/SQL überwachen Die Speicherverwaltung von PL/SQL Überwachung des Arbeitsspeichers Regeln zur Performance-Optimierung Nutzen Sie SQL, falls dies möglich ist Betrachten Sie die Datenbank als entfernte Ressource Benutzen Sie Bindevariablen Arbeiten Sie mengenorientiert Arbeiten Sie sich in die Grundkonzepte der Datenbank ein Nutzen Sie PL/SQL bis zur Neige Kontrollieren Sie den Speicherverbrauch Glauben Sie nicht an Wunder Salvatorische Klausel Workshop: PL/SQL Instrumentation Toolkit (PIT) Überblick: die Idee und die Architektur Funktionsumfang Anwendungsbeispiel Die beteiligten Komponenten Idee und Arbeitsweise Beschreibung der einzelnen Komponenten Meldung Call Stack Kontext Adapter Das Package»MSG« Parameter- und Meldungstabelle Ausgabemodul Die PIT-API Die zentrale Komponente»PIT_PKG« Ein konkretes Ausgabemodul

10 Test des PIT Implementierung des PIT- Administrationspackages Funktionsüberblick und Implementierungsstrategie Spezifikation Package-Körper Weitere Ausgabemodule Ausgabe in eigene Fehlerdateien Ausgabe in APEX Ausgabe in Alert-Log- oder Trace-Dateien Ausgabe in Logging-Tabellen Meldung als versenden Meldungen in JMS integrieren Index

1 Einführung Verwendete Werkzeuge und Ressourcen Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers Datenbankobjekte und SQL 117

1 Einführung Verwendete Werkzeuge und Ressourcen Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers Datenbankobjekte und SQL 117 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung 19 2 Verwendete Werkzeuge und Ressourcen 33 TEIL I Grundlagen 3 Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers 59 4 Datenbankobjekte und SQL 117 5 Datensicherheit,-konsistenz

Mehr

1 Einführung... 19 2 Verwendete Werkzeuge und Ressourcen... 33

1 Einführung... 19 2 Verwendete Werkzeuge und Ressourcen... 33 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung... 19 2 Verwendete Werkzeuge und Ressourcen... 33 TEIL I Grundlagen 3 Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers... 59 4 Datenbankobjekte und SQL...

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung. - - - - Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung. - - - - Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. AUFLAGE Oracle PL/SQL Programmierung Steven Feuerstein mit Bill

Mehr

Oracle PL/SQL und Datenbankprogrammierung - LVC

Oracle PL/SQL und Datenbankprogrammierung - LVC Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Oracle PL/SQL und Datenbankprogrammierung - LVC Dauer: 5 Tage Lerninhalte Dieser Kurs richtet sich an Oracle8i-, Oracle9i- und Oracle Database 10g-Benutzer.

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 CARL HANSER VERLAG Christopher Allen Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Danksagung...XI Einleitung...XIII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

SQL objektorientiert

SQL objektorientiert Dušan Petković SQL objektorientiert An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort 11 Teil 1: Einführung 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 Inhaltsverzeichnis Lutz Fröhlich PostgreSQL 9 Praxisbuch für Administratoren und Entwickler ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-42932-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M20464 www.globalknowledge.at info@globalknowledge.at 01/66 55 655 3000

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M20464 www.globalknowledge.at info@globalknowledge.at 01/66 55 655 3000 Developing Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20464 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses werden Ihnen das Know-How und die notwendigen Fertigkeiten zur Implementierung

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau Seminarunterlage Version: 12.07 Version 12.07 vom 6. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte Webprogrammierung SVEN LETZEL FRIEDHELM BETZ Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Hallo! 15 1 Grundlagen 17 1.1 Das Internet

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764 25.4 Verhalten bei Systemfehlern... 735 25.5 Programmierung expliziter Transaktionen... 737 25.6 Implizite Transaktionen... 741 25.7 Sperren... 743 25.7.1 Sperrebenen... 743 25.7.2 Gemeinsame Sperren (Shared

Mehr

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education Jens Hartwig PostgreSQL Professionell und praxisnah An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken. Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/buch-katalog/oracle/oracle_pl_sql_objekte

Mehr

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning Seminarunterlage Version: 4.05 Version 4.05 vom 9. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration Jeffrey R. Garbus, David F. Pascuzzi, Alvin T. Chang MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration Übersetzung aus dem Amerikanischen von Meinhard Schmidt, Willich Einleitung Das Microsoft Certified

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Administering Microsoft SQL Server Databases

Administering Microsoft SQL Server Databases Administering Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20462 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses vermitteln wir Ihnen das nötige Know-How und die notwendigen Fertigkeiten, um

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

Salesforce.com Entwicklerhandbuch

Salesforce.com Entwicklerhandbuch Andreas Holubek, Christian Metzger Salesforce.com Entwicklerhandbuch On-Demand-Anwendungen mit Apex und Apex Code ntwickier V 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 Vorwort Einleitung Überblick

Mehr

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Rebecca M. Riordan Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt Microsoft Press Einführung Ihr Ausgangspunkt Neue Features in SQL Server 2000 Verwenden der beiliegenden CD-ROM Systemanforderungen

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008 MS SQL Server: Index Management Stephan Arenswald 10. Juli 2008 Agenda 1. Einführung 2. Grundlagen Tabellen 3. Grundlagen Indexe 4. Indextypen 5. Index-Erstellung 6. Indexe und Constraints 7. Und Weiter...?

Mehr

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 12. Oktober 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Agenda Definition CMS (unsere Sicht) Unsere Anforderungen an ein CMS Vorraussetzungen und Installation

Mehr

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Kontrollstrukturen - Universität Köln Kontrollstrukturen - Universität Köln Mario Manno Kontrollstrukturen - Universität Köln p. 1 Was sind Sprachen Auszeichnungssprachen HTML, XML Programmiersprachen ASM, Basic, C, C++, Haskell, Java, Pascal,

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010...

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010... Inhalt Grundlagen relationaler Datenbanken... 2 Access 2010 - Grundlagenseminar... 3 Access 2010 - Aufbauseminar... 4 Von Excel 2010 zu Access 2010... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 6 Access

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom Seminarunterlage Version: 1.02 Version 1.02 vom 27. August 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 2 Tuning Werkzeuge Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1. Einführung 2. DBA_- und V$-Sichten 3. Data Dictionary-Sichten

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de. Cover-Design: Michael Pastofski

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de. Cover-Design: Michael Pastofski Impressum: Büren, im Januar 2013 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de

Mehr

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua Roberto lerusalimschy Programmieren mit Lua \ Vorwort 13 1 Die Sprache 21 1 Einführung/ 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale Variablen 27 1.4 DerStand-alone-Interpreter

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

1 Einführung... 1 1.1 Ziele und Zielgruppen... 1 1.2 Was erwartet Sie in diesem Buch... 1 1.3 Skripte und Test-Cases... 2 1.4 Danksagung...

1 Einführung... 1 1.1 Ziele und Zielgruppen... 1 1.2 Was erwartet Sie in diesem Buch... 1 1.3 Skripte und Test-Cases... 2 1.4 Danksagung... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................................... 1 1.1 Ziele und Zielgruppen.............................................. 1 1.2 Was erwartet Sie in diesem Buch.....................................

Mehr

2. Datenbank-Programmierung

2. Datenbank-Programmierung 2. Datenbank-Programmierung SQL ist eingeschränkt bezüglich der algorithmischen Mächtigkeit, z.b. Berechnung einer transitiven Hülle ist in Standard-SQL nicht möglich. Die Einschränkung ist von Bedeutung

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren Irene Bauder ISBN 3-446-22800-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22800-4 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server-Administration 3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration SQL Server Management Studio bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten,

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER GEOPROCESSING UND MODELBUILDER RÄUMLICHE ANALYSEFUNKTIONEN UND DATENMODELLIERUNG IN ARCGIS MIT TOOLBOX UND MODELBUILDER. EINFÜHRUNG INS PYTHON-SCRIPTING IN ARCGIS DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT In dieser Schulung

Mehr

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.

Mehr

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III 1. Oracle Architektur! Komponenten des Oracle Servers! Zugriff über Netzwerk 2. Zugriffsrechte! Starten und Schließen der Datenbank! Nutzer und Rollen!

Mehr

Oracle APEX Installer

Oracle APEX Installer Version 2.11 Installationsanleitung Kontakt Sphinx IT Consulting Aspernbrückengasse 2 1020 Wien, Österreich T: +43 (0)1 59931 0 F: +43 (0)1 599 31 99 www.sphinx.at marketing@sphinx.at Inhalt 1 Voraussetzungen

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Tuning. Edo Bezemer. Author

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Tuning. Edo Bezemer. Author Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Tuning Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS PERFORMANCE UND TUNING...3 TABELLEN ONLINE

Mehr

BIF/SWE - Übungsbeispiel

BIF/SWE - Übungsbeispiel BIF/SWE - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Feb 2015 1 Allgemein 1.1 Ziele Ziele dieses Übungsbeispieles ist es: GUI: Implementierung einer grafischen Oberfläche mit JavaFX oder WPF UI-Komponente: Implementierung

Mehr

Oracle PL/SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Oracle PL/SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com Oracle PL/SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle PL/SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle PL/SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/buch-katalog/oracle/oracle_pl_sql

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen. 1 SAP HANA im Überblick... 31. 2 Einführung in die Entwicklungsumgebung... 75

Inhalt. TEIL I Grundlagen. 1 SAP HANA im Überblick... 31. 2 Einführung in die Entwicklungsumgebung... 75 Geleitwort... 15 Vorwort... 17 Einleitung... 19 TEIL I Grundlagen 1 SAP HANA im Überblick... 31 1.1 Softwarekomponenten von SAP HANA... 32 1.1.1 SAP HANA Database... 32 1.1.2 SAP HANA Studio... 34 1.1.3

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.1. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Systemadministration für Windchill 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Überblick Kursnummer TRN-3826-T Kursdauer

Mehr

Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen

Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen Dominik 09.03.2009 Universität Ulm Gessenharter Inst. f. Programmiermethodik und Compilerbau Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen Theorie und Praxis Seite 2 REConf 2009 München Dominik Gessenharter

Mehr

Fallbeispiel Zahlungsverkehr

Fallbeispiel Zahlungsverkehr in der DB in der Fallbeispiel Zahlungsverkehr Gliederung in der DB en an DB und Toolauswahl - in der Praxis - logisches - physikalisches in der DB DIskussion DB in der en an die Datenhaltung DB relationale

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

ATHOS Benutzertreffen

ATHOS Benutzertreffen ATHOS Benutzertreffen Report of the Lab Glashütten, 10. November 2010 HighQSoft GmbH, Karst Schaap karst.schaap@highqsoft.de www.highqsoft.de / www.highqsoft.com 10 November 2010-1 Themen Aktueller Stand

Mehr

Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung

Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung von Doris Heidenberger, Scott Urman, Ron Hardman, Michael McLaughlin 1. Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22849

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Was ist Access Keine Angst vor Datenbanken Office Anwender mit Datenbank Interesse Zuerst ein wenig Theorie - Was ist eine Datenbank - Ist MS Access 2010

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispiel-Datenbank... 10 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009) TimeSafe Zeiterfassung Version 2.5 (April 2009) Die TimeSafe Zeiterfassung ist bereits bei über 50 Unternehmen aus verschiedensten Branchen produktiv im Einsatz. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen

Mehr

Arbortext Content Manager 10.0. Lehrplan-Handbuch

Arbortext Content Manager 10.0. Lehrplan-Handbuch Arbortext Content Manager 10.0 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Update auf Windchill 10.0 für Systemadministratoren Systemadministration in Windchill 10.0 Update auf Windchill

Mehr

Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739

Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739 Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739 Mögliche Seminarart Seminarsprache : Klassenraumtraining, WalkIn, Firmenseminar : Deutsch Einführung Dieser fünftägige, von einem Kursleiter

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 03. Feb. 2012. Semesterklausur

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 03. Feb. 2012. Semesterklausur Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 03. Feb. 2012 Dr. M. Endres, Dr.-Ing. S. Mandl Datenbankprogrammierung (Oracle) Semesterklausur Hinweise: Die

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation

Mehr