Hackerpraktikum SS 202

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hackerpraktikum SS 202"

Transkript

1 Hackerpraktikum SS 202 Philipp Schwarte, Lars Fischer Universität Siegen April 17, 2012 Philipp Schwarte, Lars Fischer 1/18

2 Organisation wöchentliche Übung mit Vorlesungsanteil alle zwei Wochen neue Aufgaben Abgabe der Aufgaben ist verpflichtender Teil Schein: Ausarbeitung über einen Teilbereich nach Absprache Kurzvortrag darüber in letzter Übung Philipp Schwarte, Lars Fischer 2/18

3 Introduction Philipp Schwarte Dr. Lars Fischer Studium: Uni Bremen Rechnernetze Betriebssysteme Syntaktische Bilderzeugung Promotion: TU-Darmstadt Verkettbarkeitsmetriken IT-Sicherheit Hackerpraktika IT-Sec Berater Philipp Schwarte, Lars Fischer 3/18

4 Contents of Lecture (vorläufig) 1. Web 2. Code Injection 3. Network Discovery 4. Network Games 5. Rootkits/Bots 6. Scripten und Coden Philipp Schwarte, Lars Fischer 4/18

5 Literature Howard, LeBlanc, Viega: 24 deadly sins of software security Gary McGraw: Software Security Information Systems Security Framework (ISSAF) Open Source Testing Security Testing Methodology Manual (OSSTM 3) The Internet Philipp Schwarte, Lars Fischer 5/18

6 Werkzeugkiste Shell, Script & Code z.b. Bash, Ruby, Python, Erlang, C Editor (Code, Hex, low level... ) Disassembler (Ida, ndisasm, objdump) nc, nmap, tcpdump, curl, john... Browser-Erweiterungen Frameworks burpsuite, metasploit Backtrack Philipp Schwarte, Lars Fischer 6/18

7 Overview Lesson 01 Organisation Remember the WWW Philipp Schwarte, Lars Fischer 7/18

8 Network Stack ISO/OSI: 7. Application 6. Presentation 5. Session 4. Transport 3. Network 2. Data Link 1. Physical Philipp Schwarte, Lars Fischer 8/18

9 HTTP Request Client-Server GET, POST, PUT, DELETE, OPTIONS,... Dokumente Header GET / l o g i n HTTP/ 1.1 Name : Wert Body Philipp Schwarte, Lars Fischer 9/18

10 HTTP Response Response Codes (200, 404,... ) Header (z.b. Cookie) HTTP/ OK Set Cookie : K e k s s c h a c h t e l <html><body></body></html> Philipp Schwarte, Lars Fischer 10/18

11 Main Web Follies Missing Output Validation Philipp Schwarte, Lars Fischer 11/18

12 Main Web Follies Missing Output Validation Cross-Side-Script (XSS) Session-Fixation User-determined Input Cross-Side-Request-Forgery (CSRF) Path Vulnerability Logical Errors Range/Type Errors Code Injection... Philipp Schwarte, Lars Fischer 12/18

13 Input Validation Which Input is expected? Whitelisting What is the input used for? Typecasting Philipp Schwarte, Lars Fischer 13/18

14 HTML Hypertext Markup Language brought us links logical markup <html> <head><s c r i p t s r c =./ s c r i p t. j s /></head> <body>some Text </body> </html> Philipp Schwarte, Lars Fischer 14/18

15 Example: XSS Write script somewhere Executed if displayed by other Philipp Schwarte, Lars Fischer 15/18

16 Session-Fixation predictable/prepared Session Id attacker fixes Id before Authentication URL-ID special link Hidden-Form Field special Form Philipp Schwarte, Lars Fischer 16/18

17 Injection Methodology 1. break out (e.g. parantheses) 2. insert commands 3. clean finish (e.g. comment) HTML-Injection Server-Side Code User defined variable close mark, insert stuff, clean up SQL-Injection... Philipp Schwarte, Lars Fischer 17/18

18 Today s Assignment writing Setup Virtual Box Setup VPN-Keys WWW-beginnings Philipp Schwarte, Lars Fischer 18/18

Hacker-Tool Browser von der Webanwendung zu den Kronjuwelen

Hacker-Tool Browser von der Webanwendung zu den Kronjuwelen Hacker-Tool Browser von der Webanwendung zu den Kronjuwelen Ralf Reinhardt 28.11.2013, 16:40 Uhr Roadshow Sicheres Internet aiti-park Werner-von-Siemens-Str. 6 86159 Augsburg 1 Hacker-Tool Browser Über

Mehr

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach)

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach) Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15 Übung 02 (Nebenfach) Mul=media im Netz WS 2014/15 - Übung 2-1 Organiza$on: Language Mul=ple requests for English Slides Tutorial s=ll held in

Mehr

Zusammenfassung Web-Security-Check ZIELSYSTEM

Zusammenfassung Web-Security-Check ZIELSYSTEM Zusammenfassung Web-Security-Check ZIELSYSTEM für KUNDE (nachfolgend Auftraggeber genannt) von secudor GmbH Werner-von-Siemensstraße 6 Gebäude 9 86159 Augsburg (nachfolgend Auftragnehmer genannt) Inhalt

Mehr

Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen

Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen Daniel Szameitat Agenda 2 Web Technologien l HTTP(Hypertext Transfer Protocol): zustandsloses Protokoll über TCP auf Port 80 HTTPS Verschlüsselt

Mehr

itsc Admin-Tag OWASP Top 10 Tobias Ellenberger COO & Co-Partner OneConsult GmbH 2013 OneConsult GmbH www.oneconsult.com

itsc Admin-Tag OWASP Top 10 Tobias Ellenberger COO & Co-Partner OneConsult GmbH 2013 OneConsult GmbH www.oneconsult.com itsc Admin-Tag OWASP Top 10 Tobias Ellenberger COO & Co-Partner OneConsult GmbH 13.03.2013 Agenda Vorstellung Open Web Application Security Project (OWASP) Die OWASP Top 10 (2013 RC1) OWASP Top 3 in der

Mehr

14.05.2013. losgeht s

14.05.2013. losgeht s losgeht s 1 Agenda erläutern 2 Warum jetzt zuhören? 3 BSI-Quartalsbericht 4/2010 Die gefährlichsten Schwachstellen in Webauftritten Häufig wurden SQL-Injection(Weiterleitung von SQL-Befehlen an die Datenbank

Mehr

V10 I, Teil 2: Web Application Security

V10 I, Teil 2: Web Application Security IT-Risk-Management V10 I, Teil : Web Application Security Tim Wambach, Universität Koblenz-Landau Koblenz, 9.7.015 Agenda Einleitung HTTP OWASP Security Testing Beispiele für WebApp-Verwundbarkeiten Command

Mehr

DIAMETER Base Protocol (RFC3588)

DIAMETER Base Protocol (RFC3588) Base Protocol (RFC3588) ist eine (nicht rückwärtskompatible) Fortentwicklung des RADIUS Protokolls (Remote Authentication Dial In User Service, RFC2865). Die wichtigsten Unterschiede sind: Es benutzt einen

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

ZSDGMDZFGW... Zehn Sicherheitsprobleme, die gerne mit dem ZendFramework gebaut werden. Ben Fuhrmannek #phpug-köln 2.10.2009

ZSDGMDZFGW... Zehn Sicherheitsprobleme, die gerne mit dem ZendFramework gebaut werden. Ben Fuhrmannek #phpug-köln 2.10.2009 ZSDGMDZFGW Zehn Sicherheitsprobleme, die gerne mit dem ZendFramework gebaut werden Ben Fuhrmannek #phpug-köln 2.10.2009 Über mich Informatiker Entwickler IT Security 2 TOC Aufbau ZF Problem 1 bis 10 3

Mehr

Sicherheit in Software

Sicherheit in Software Sicherheit in Software Fabian Cordt und Friedrich Eder 3. Juni 2011 Allgemeines Begriffserklärung Woher Die 19 Todsünden 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil Was kann passieren Probleme beim Porgramm Durch Lücken

Mehr

am Beispiel - SQL Injection

am Beispiel - SQL Injection am Beispiel - SQL Injection Einführung Warum ist Sicherheit ein Software Thema? Sicherheit in heutigen Softwareprodukten & Trends OWASP Top 10 Kategorien Hacking Demo SQL Injection: der Weg zu den Daten

Mehr

Dirk von der Weiden, Olaf Meyer C1 SetCon. REST in the Enterprise

Dirk von der Weiden, Olaf Meyer C1 SetCon. REST in the Enterprise Konferenz Dirk von der Weiden, Olaf Meyer C1 SetCon REST in the Enterprise REST in the Enterprise C1 SetCon GmbH Stand: Januar 2010 Copyright 2010 C1 SetCon GmbH Member of C1 Group Einleitung Worum geht

Mehr

am Beispiel - SQL Injection

am Beispiel - SQL Injection am Beispiel - SQL Injection Einführung } Warum ist Sicherheit ein Software Thema? } Sicherheit in heutigen Softwareprodukten & Trends } OWASP Top 10 Kategorien Hacking Demo } SQL Injection: der Weg zu

Mehr

Implementation von WAP-Diensten für die SGI/CRAY T3E des ZIB

Implementation von WAP-Diensten für die SGI/CRAY T3E des ZIB WAP-Diensten für die Vortragsüberblick 1. Das WAP-Angebot des ZIB 2. Die WAP-Architektur 3. Der Kannel-Gateway 4. Implementation der WAP-Dienste 5. Cocoon 6. Screenshots 7. Kontakt Das WAP-Angebot des

Mehr

Secure Programming vs. Secure Development

Secure Programming vs. Secure Development Secure Programming vs. Secure Development Niklaus Schild Senior Consultant Niklaus.schild@trivadis.com Zürich, 10.Juni 2010 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

OOSE4 Testen mit BlueJ/JUnit 4

OOSE4 Testen mit BlueJ/JUnit 4 OOSE4 Testen mit BlueJ/JUnit 4 Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Sommersemester 2016 Vorgehen beim Unit-Test allgemein 1. Testfälle ausdenken / Testfalltabellen erstellen 2. Testfälle nach

Mehr

Klausur IA12.0/13.0 353 Rechnernetze am 4.2.2002

Klausur IA12.0/13.0 353 Rechnernetze am 4.2.2002 Klausur IA12.0/13.0 353 Rechnernetze am 4.2.2002 Dauer : 100 Minuten keine externen Hilfsmittel Aufgabe 1 : (20 Punkte) Bestimmen Sie für jede nachfolgend gegebene IP-Hostadresse die zugehörige IP-Teilnetzadresse

Mehr

Datensicherheit. Vorlesung 7: 29.5.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter

Datensicherheit. Vorlesung 7: 29.5.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter Datensicherheit Vorlesung 7: 29.5.2015 Sommersemester 2015 h_da Heiko Weber, Lehrbeauftragter Inhalt 1. Einführung & Grundlagen der Datensicherheit 2. Identitäten / Authentifizierung / Passwörter 3. Kryptografie

Mehr

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

Seitenkanalangriffe im Web

Seitenkanalangriffe im Web Seitenkanalangriffe im Web Sebastian Schinzel Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Informatik 1 IT-Sicherheitsinfrastrukturen Supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mehr

Datensicherheit. Vorlesung 4: 14.12.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter

Datensicherheit. Vorlesung 4: 14.12.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter Vorlesung 4: Sommersemester 2015 h_da, Lehrbeauftragter Teil 2: Themenübersicht der Vorlesung 1. Einführung / Grundlagen der / Authentifizierung 2. Kryptografie / Verschlüsselung und Signaturen mit PGP

Mehr

PHP-5-Zertifizierung. Block 12 Security.

PHP-5-Zertifizierung. Block 12 Security. PHP-5-Zertifizierung Block 12 Security Allgemeine Regeln Alle Eingaben (von außen) sind (potenziell) böse Eingaben filtern/validieren Ausgaben escapen Trauen Sie nichts von außen! GET-/POST-Daten Cookies

Mehr

Sicherheit Web basierter Anwendungen

Sicherheit Web basierter Anwendungen Sicherheit Web basierter Anwendungen IT Sicherheit Dozent: Prof. Dr. Stefan Karsch Enriko Podehl 13.02.2008 Einleitung it Web basierte basierte Anwendungen Teil unseres Alltags Geben dabei persönliche

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

SAP-Daten per HTML anzeigen

SAP-Daten per HTML anzeigen SAP-Daten per HTML anzeigen Oftmals besteht die Notwendigkeit einfach nur bestimmte Daten eines SAP-Systems anzuzeigen. Die Installation des SAPGUI für Windows, mit mehreren hundert Megabytes, scheint

Mehr

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Abbildung der Gefährdungen der WASC und OWASP auf die Gefährdungen und Maßnahmenempfehlungen des IT-Grundschutz-Bausteins B 5.

Abbildung der Gefährdungen der WASC und OWASP auf die Gefährdungen und Maßnahmenempfehlungen des IT-Grundschutz-Bausteins B 5. Abbildung der Gefährdungen der WASC und OWASP auf die Gefährdungen und Maßnahmenempfehlungen des IT-Grundschutz-Bausteins B 5.21 Die Zusammenstellung der Gefährdungen für den Baustein 5.21 bediente sich

Mehr

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 Gesicherte Kommunikation über Internet (https) für Kunden Web Service Client Anwendung https Internet TLS Proxy BusinessMail X.400 Application Server Web Service mit

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

Automatisierung und Integration von Request Tracker Systemen mittels REST-Schnittstelle. Stefan Hornburg. Perlworkshop 2008

Automatisierung und Integration von Request Tracker Systemen mittels REST-Schnittstelle. Stefan Hornburg. Perlworkshop 2008 Automatisierung und Integration von Request Tracker Systemen mittels REST-Schnittstelle Stefan Hornburg Perlworkshop 2008 split() Request Tracker REST-Schnittstelle Automatisierung Integration Kunden Deutschland:

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

Secure Coding & Live Hacking von Webapplikationen. Conect Informunity 8.3.2011

Secure Coding & Live Hacking von Webapplikationen. Conect Informunity 8.3.2011 Secure Coding & Live Hacking von Webapplikationen Conect Informunity 8.3.2011 Dr. Ulrich Bayer Security Research Sicherheitsforschung GmbH Motivation Datendiebstahl über (Web)-Applikationen passiert täglich

Mehr

OOSE_02E Testen mit BlueJ/JUnit 4

OOSE_02E Testen mit BlueJ/JUnit 4 OOSE_02E Testen mit BlueJ/JUnit 4 Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Sommersemester 2018 Vorgehen beim Unit-Test allgemein 1. Testfälle ausdenken / Testfalltabellen erstellen 2. Testfälle

Mehr

Rational Mehr Sicherheit für Ihre Webanwendungen und Hacker haben keine Chance

Rational Mehr Sicherheit für Ihre Webanwendungen und Hacker haben keine Chance SWG Partner Academy Rational Mehr Sicherheit für Ihre Webanwendungen und Hacker haben keine Chance 3. Tag, Donnerstag den 09.10.2008 Michael Bleichert Rational Channel Manager Germany Michael.Bleichert@de.ibm.com

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

WATOBO The Web Application Toolbox OWASP The OWASP Foundation AppSec Germany 2010.

WATOBO The Web Application Toolbox OWASP The OWASP Foundation  AppSec Germany 2010. WATOBO The Web Application Toolbox Andreas Schmidt 20.10.2010 SIBERAS http://www.siberas.de Copyright The Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

OWASP Top 10. im Kontext von Magento. Mittwoch, 21. November 12

OWASP Top 10. im Kontext von Magento. Mittwoch, 21. November 12 OWASP Top 10 im Kontext von Magento 1 Ich Fabian Blechschmidt (@Fabian_ikono) blechschmidt@fabianblechschmidt.de PHP seit 2004 Freelancer seit 2008 Magento seit 2011 Certified Magento Developer spielt

Mehr

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015 Arthur Zaczek Aug 2015 1 Einleitung 1.1 Definition Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, dt. Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich

Mehr

Absicherung von Web-Anwendungen in der Praxis Highlights aus den OWASP TOP 10

Absicherung von Web-Anwendungen in der Praxis Highlights aus den OWASP TOP 10 The OWASP Foundation http://www.owasp.org Absicherung von Web-Anwendungen in der Praxis Highlights aus den OWASP TOP 10 Tobias Glemser tobias.glemser@owasp.org tglemser@tele-consulting.com Ralf Reinhardt

Mehr

Ruby on Rails Sicherheit. Heiko Webers 42@rorsecurity.info

Ruby on Rails Sicherheit. Heiko Webers 42@rorsecurity.info Ruby on Rails Sicherheit Heiko Webers 42@rorsecurity.info Heiko Webers Ruby On Rails Security Project: www.rorsecurity.info E-Book Ruby On Rails Security Ruby On Rails Security Audits Webanwendungen Trends

Mehr

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages Webanwendungen mit Java und JavaServerPages ohne JS und ohne Framework Michael Dienert 24. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 model2 mit Netbeans und tomcat 1 1.1 Projekt anlegen.............................

Mehr

Aufspüren von Honeypots / Honeywalls. Amir Alsbih freiburg.de

Aufspüren von Honeypots / Honeywalls. Amir Alsbih freiburg.de Aufspüren von Honeypots / Honeywalls Amir Alsbih alsbiha@informatik.uni freiburg.de 28.03.2006 Honeypots 1 werden verwendet um die Angriffe und Vorgehensweise von Hackern zu studieren. Die Grundidee dabei,

Mehr

Verteilte Administration mit STAF (Software Testing Automation Framework)

Verteilte Administration mit STAF (Software Testing Automation Framework) UnFUG (Unix Friends and User Group der FH Furtwangen) Verteilte Administration mit STAF (Software Testing Automation Framework) Tobias Walter (tobias@unwichtig.org) http://www.unwichtig.org 13. Januar

Mehr

Python VS Perl. Storage Monitoring per API statt SNMP. Björn Müller Marcel Denia. comnet GmbH

Python VS Perl. Storage Monitoring per API statt SNMP. Björn Müller Marcel Denia. comnet GmbH Python VS Perl Storage Monitoring per API statt SNMP comnet GmbH Björn Müller Marcel Denia comnet GmbH 13.09.2017 Agenda Über uns Ausgangssituation Umsetzung Python Umsetzung Perl??? 13.09.2017 comnet

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Praktikum Einführung

Praktikum Einführung Praktikum Einführung Praktikum im Rahmen der Veranstaltung Sicherheit in Netzen im WS 08/09 Praktikumsleiter: Holger Plett Agenda Motivation AVISPA Einleitung Aufbau des Frameworks Elemente des Frameworks

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Cookies & Sessions Version 1.0 20.06.2016 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung

Mehr

Web-Sicherheit: Kein fauler Zauber?! Kai Jendrian. <Seminartitel> <Seminartitel>

Web-Sicherheit: Kein fauler Zauber?! Kai Jendrian. <Seminartitel> <Seminartitel> Web-Sicherheit: Kein fauler Zauber?! Security Consulting GmbH, Karlsruhe Seite 1 Security Consulting GmbH, Karlsruhe Seite 2 Security Consulting GmbH, Karlsruhe Seite 3 Security

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen 1/ 19 Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen Sommersemester 2013 LS14 - Arbeitsgruppe Software Engineering for Critical Systems 15.04.2013 Agenda LS14

Mehr

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing

Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing Presentation of a diagnostic tool for hybrid and module testing RWTH Aachen III. Physikalisches Institut B M.Axer, F.Beißel, C.Camps, V.Commichau, G.Flügge, K.Hangarter, J.Mnich, P.Schorn, R.Schulte, W.

Mehr

Hypertext Transfer Protocol

Hypertext Transfer Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 6. Juli 2005 Inhalt 1 Geschichte Verwendung von HTTP 2 Typischer Ablauf Request-Methoden Header-Felder Keep-Alive 3 Nutzen von Proxies Proxies bei HTTP CONNECT-Methode

Mehr

Web Hacking - Angriffe und Abwehr

Web Hacking - Angriffe und Abwehr Web Hacking - Angriffe und Abwehr UNIX-Stammtisch 31. Januar 2012 Frank Richter Holger Trapp Technische Universität Chemnitz Universitätsrechenzentrum Motivation (1): Für uns Lehrveranstaltung: Techniken

Mehr

Installation/setup notes

Installation/setup notes Installation/setup notes Notes applicable for the software: stute.x1d Loudspeaker Designer stute.x1a Audio Analyzer stute.scpi SCPI controller DCX.Server Install/Test our software for free (Demo) Download

Mehr

Sichere Entwicklung und gängige Schwachstellen in eigenentwickelten SAP-Web- Anwendungen

Sichere Entwicklung und gängige Schwachstellen in eigenentwickelten SAP-Web- Anwendungen Sichere Entwicklung und gängige Schwachstellen in eigenentwickelten SAP-Web- Anwendungen Sebastian Schinzel Virtual Forge GmbH University of Mannheim SAP in a Nutshell Weltweit führendes Unternehmen für

Mehr

Baustein Webanwendungen. Stephan Klein, Jan Seebens

Baustein Webanwendungen. Stephan Klein, Jan Seebens Baustein Webanwendungen Stephan Klein, Jan Seebens Agenda Bedrohungslage für Webanwendungen Baustein Webanwendungen 1) Definition und Abgrenzung 2) Goldene Regeln 3) Spezifische Gefährdungen 4) Spezifische

Mehr

AsciiDoctor. Dokumentation schreiben kann Spass machen!

AsciiDoctor. Dokumentation schreiben kann Spass machen! AsciiDoctor Dokumentation schreiben kann Spass machen! Sebastian Hempel IT-Consulting Hempel @ithempel Welche Dokumente schreiben Entwickler? Warum macht das Schreiben keinen Spass? Was muss anders werden?

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Seminararbeit. Konzept einer Schnittstelle zur Benutzerverwaltung in RiskShield-Server. Christoph Laufs INFORM GmbH INFORM GmbH 1

Seminararbeit. Konzept einer Schnittstelle zur Benutzerverwaltung in RiskShield-Server. Christoph Laufs INFORM GmbH INFORM GmbH 1 Seminararbeit Konzept einer Schnittstelle zur Benutzerverwaltung in RiskShield-Server Christoph Laufs INFORM GmbH 2016 - INFORM GmbH 1 Agenda 1. RiskShield-Server 2. Motivation und Anforderungen 3. Web

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

SQL-INJECTIONS. N E T D E V E L O P E R S G R O U P B E R L I N B R A N D E N B U R G, 0 5. 0 4. 2 0 1 2

SQL-INJECTIONS. N E T D E V E L O P E R S G R O U P B E R L I N B R A N D E N B U R G, 0 5. 0 4. 2 0 1 2 SQL-INJECTIONS. N E T D E V E L O P E R S G R O U P B E R L I N B R A N D E N B U R G, 0 5. 0 4. 2 0 1 2 Wie sind die nur wieder an meine Kreditkartendaten gekommen? http://www.testedich.de/quiz29/picture/pic_1312394875_7.jpg

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr

Augsburg, 19.02.2014- Cyber-Sicherheits-Tag 2014. Audit-Methodik für Installationen von Industrial Control Systems (ICS)

Augsburg, 19.02.2014- Cyber-Sicherheits-Tag 2014. Audit-Methodik für Installationen von Industrial Control Systems (ICS) Augsburg, 19.02.2014- Cyber-Sicherheits-Tag 2014 Audit-Methodik für Installationen von Industrial Control Systems (ICS) Referent Mario Corosidis Mario.corosidis@admeritia.de +49 2173 20363-0 +49 162 2414692

Mehr

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe Cameraserver mini commissioning Page 1 Cameraserver - commissioning Contents 1. Plug IN... 3 2. Turn ON... 3 3. Network configuration... 4 4. Client-Installation... 6 4.1 Desktop Client... 6 4.2 Silverlight

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Availability Manager Overview

Availability Manager Overview DECUS Symposium 2007 Availability Manager Overview Günter Kriebel Senior Consultant OpenVMS guenter.kriebel@hp.com GET CONNECTED People. Training. Technology. 2006 Hewlett-Packard Development Company,

Mehr

RIPS. Automatisierte Schwachstellenerkennung in PHP-Software mittels statischer Quellcode-Analyse. BSI - 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress

RIPS. Automatisierte Schwachstellenerkennung in PHP-Software mittels statischer Quellcode-Analyse. BSI - 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress BSI - 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 10.-12. Mai.2011, Bonn Automatisierte Schwachstellenerkennung in PHP-Software mittels statischer Quellcode-Analyse, Ruhr-Universität Bochum 1 1.1 Motivation Schwachstellen

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

login: password: exit logout Strg+Alt+Backspace passwd passwd $ passwd Changing password for user (current) UNIX password: New UNIX password: Retype new UNIX password: passwd: all authentication tokens

Mehr

Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF. Andreas M. Weiner

Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF. Andreas M. Weiner Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF Andreas M. Weiner Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Betreuer: Dipl. Inf. Christian Stenzel Überblick

Mehr

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System AG Computeranwendungen und QuanLtaLve Methoden in der Archäologie 5. Workshop Tübingen 14. 15. Februar 2014 Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System Volker Hochschild, Michael

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

VoiceXML 3.0. Jan Pit Wagner Fachbereich Informatik Seminar Moderne Webtechnologien 25. November 2009

VoiceXML 3.0. Jan Pit Wagner Fachbereich Informatik Seminar Moderne Webtechnologien 25. November 2009 VoiceXML 3.0 Jan Pit Wagner Fachbereich Informatik Seminar Moderne Webtechnologien 25. November 2009 Zielsetzungen dieses Vortrages VoiceXML vorstellen. Zeigen, dass VoiceXML einfach ist. Für den Einsatz

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Transport Layer Security Nachtrag Angriffe

Transport Layer Security Nachtrag Angriffe Transport Layer Security Nachtrag Angriffe TLS Replay Attack TLS Replay Angriff Annahme Server sendet keine Nonce, oder immer gleiche Client generiert Pre-Master Secret, Schlüsselmaterial über KDF (deterministisch!)

Mehr

4. Servlets Ein kleiner Einstieg. Kurze Java Historie. Erinnerung: Internet Anwendungen. Konzept eines Seitenaufrufs

4. Servlets Ein kleiner Einstieg. Kurze Java Historie. Erinnerung: Internet Anwendungen. Konzept eines Seitenaufrufs 4. s Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web n und Containern Erstellung einfacher s (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K. Sierra, B. Bates, Head

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend Einführungsabend Die eigene Internetseite Hypertext und html Das HTML Grundgerüst HTML-Editoren Skriptsprachen im WWW Rechtliche Absicherung Suchmaschinenoptimierung Das HTML Grundgerüst HTML ist ein Kompromiss

Mehr

Intrusion Detection & Response

Intrusion Detection & Response Intrusion Detection & Response Seminararbeit im SS 2002 (4. Semester Bachelor) von Uwe Hoffmeister 900 1840 Christian Klie 900 1882 Tobias Schmidt 900 1883 Seite 1 von 132 Version vom 17.04.2002 1. Verzeichnisse

Mehr

Nerdball Ein automatischer IRC Image Collector

Nerdball Ein automatischer IRC Image Collector Ein automatischer IRC Image Collector Aleksander»watz«Paravac Nerd2Nerd watz@nerd2nerd.org http://www.nerd2nerd.org Übersicht 1 Wieso und warum? Was ist? HOWTO 2 Umsetzung The Choice is yours Client-Server

Mehr

IHK: Web-Hacking-Demo

IHK: Web-Hacking-Demo sic[!]sec, Achim Hoffmann IHK: Web-Hacking-Demo, Bayreuth 1. April 2014 1 von 34 IHK: Web-Hacking-Demo Achim Hoffmann Achim.Hoffmann@sicsec.de Bayreuth 1. April 2014 sic[!]sec GmbH spezialisiert auf Web

Mehr

Web 2.0 (In) Security PHPUG Würzburg 29.06.2006 Björn Schotte

Web 2.0 (In) Security PHPUG Würzburg 29.06.2006 Björn Schotte Web 2.0 (In) Security PHPUG Würzburg 29.06.2006 Björn Schotte Web 2.0 (In)Security - Themen Alte Freunde SQL Injections, Code Executions & Co. Cross Site Scripting Cross Site Scripting in der Praxis JavaScript

Mehr

VPN-Client Apple macos El Capitan (10.11)

VPN-Client Apple macos El Capitan (10.11) VPN-Client Apple macos El Capitan (10.11) Konfiguration und Installation des internen VPN-Clients und Cisco AnyConnect VPN-Clients Configuring and installing the internal VPN client and Cisco AnyConnect

Mehr

Destructive AJAX. Stefan Proksch Christoph Kirchmayr

Destructive AJAX. Stefan Proksch Christoph Kirchmayr Destructive AJAX Stefan Proksch Christoph Kirchmayr AJAX-Einführung Asynchronous JavaScript And XML Clientseitiger JavaScript-Code Asynchrone Kommunikation XML DOM Klassisches Client-Server Modell AJAX-Modell

Mehr

Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Anwendungen RESTful Web Services mit JAX-RS

Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Anwendungen RESTful Web Services mit JAX-RS Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Anwendungen Überblick, Grundlagen und Entwicklung mit Java Gliederung A. I. Web Services II. RESTful Web Services III. Java API for RESTful Web Services

Mehr

Web Applications Vulnerabilities

Web Applications Vulnerabilities Bull AG Wien Web Applications Vulnerabilities Philipp Schaumann Dipl. Physiker Bull AG, Wien www.bull.at/security Die Problematik Folie 2 Der Webserver ist das Tor zum Internet auch ein Firewall schützt

Mehr