JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN"

Transkript

1 JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Ulrch Kaser/Andrea Szczesny Enfache ökonometrsche Verfahren für de Kredtrskomessung: Logt- und Probt-Modelle No.61 Dezember 2000 WORKING PAPER SERIES: FINANCE & ACCOUNTING

2 Ulrch Kaser/Andrea Szczesny** Enfache ökonometrsche Verfahren für de Kredtrskomessung: Logt- und Probt-Modelle* No.61 Dezember 2000 ISSN * Dpl.-Volkswrt Ulrch Kaser, Zentrum für Europäsche Wrtschaftsforschung, Forschungsberech Industreökonomk und Internatonale Unternehmensführung, L 7,1, Mannhem und Zentrum für Fnanzen und Ökonometre an der Unverstät Konstanz. Dpl.-Wrtsch.-Inf. Andrea Szczesny, Lehrstuhl für Betrebswrtschaftslehre, nsb. Controllng, Johann Wolfgang Goethe-Unverstät Frankfurt, Mertonstr. 17, Frankfurt am Man. ** Deser Betrag hat von hlfrechen Kommentaren von Chrstan Ernst und Bettna Peters sowe vor allem von Franços Lasney stark proftert. Ulrch Kaser dankt der Deutschen Forschungsgemenschaft für fnanzelle Unterstützung m Rahmen des Schwerpunktprogramms Industreökonomk und Inputmärkte (Projekt PF331/3-3). Bede Autoren snd den am Projekt Kredtmanagement des Center for Fnancal Studes (CFS) betelgten Banken und dem CFS für de Beretstellung der Daten zu Dank verpflchtet. Sämtlche her vorgestellte Schätzungen wurden am Lehrstuhl für Betrebswrtschaftslehre, nbes. Controllng an der Unverstät Frankfurt am Man durchgeführt.

3 Enfache ökonometrsche Verfahren für de Kredtrskomessung: Logt- und Probt-Modelle Dezember 2000 Zusammenfassung Deser Betrag stellt verschedene ökonometrsche Methoden zur Bewertung und Berechnung von Kredtausfallrsken vor und wendet dese auf enen Datensatz sechs deutscher Unversalbanken an. Im Mttelpunkt stehen dabe Logt- und Probtmodelle, mt deren Hlfe de Ausfallwahrschenlchket enes Kredtes geschätzt werden kann. Dabe werden auch moderne Verfahren zur Analyse von Paneldaten besprochen. Bespele und Interpretatonshlfen zu den jewels vorgestellten Methoden erlechtern den Zugang zu desen Modellen. Es werden zahlreche Hnwese auf weterführende Lteratur gegeben. Abstract Ths paper descrbes smple econometrc methods for the analyss of credt rsk and apples them to a data set obtaned from credt fles taken from sx large German unversal banks. The paper focuses on probt and logt models whch enable the credt analyst to quantfy the default probablty of an ndvdual credt. Recent developments n the analyss of panel data are also ntroduced. Emprcal examples for the methods facltate the understandng of the econometrc models descrbed n the paper. Numerous suggestons for further readng complete ths short walk down the econometrc quantfcaton of credt rsk. Keywords: credt rsk, default rsk, probt and logt models, panel data JELClassfcaton: C23 C25 G21

4 1 Enführung Das Kredtgeschäft als tradtonelles Betätgungsfeld der Banken steht unter Reformdruck. Vor dem Hntergrund der gestegenen Anforderungen an das Rskomanagement der Banken hat auch der Basler Ausschuss für Bankenaufscht, en von den G-10 Staaten m Jahre 1974 ns Leben gerufenes Forum zur nternatonalen Koordnaton der Bankenaufscht, Reformvorschläge zum Rskomanagement formulert. Im Jul 1999 wurde vom Basler Ausschuss en Konsultatonspaper mt Vorschlägen zur Neuregelung der angemessenen Egenkaptalausstattung für Banken (Basel II) vorgelegt (Basel Commttee on Bankng Supervson, 1999). Dese sollen den Basler Akkord von 1988 (Basel I) ersetzen (Basel Commttee on Bankng Supervson, 1988). Basel II brngt vor allem Reformen für das Unternehmenskredtgeschäft mt sch, das bslang ener Pauschalhnterlegung von acht Prozent des Egenkaptals unterlag. Geradezu revolutonär st vor allem der Vorschlag, dass Banken hre nternen Bontätsenstufungen nutzen dürfen, um ene rskoadäquate Egenkaptalunterlegung zu errechen (Internal Ratngs- Based Approach, IRB). Der Basler Ausschuss stellt n ener m Frühjahr 1999 durchgeführten Stude unter rund 30 Banken der G-10-Staaten zur gänggen Praxs fest, dass sch de Methoden der Rskomessung m Kredtgeschäft erheblch unterscheden. De Bandbrete recht von vollständg auf Expertenaussagen baserenden Systemen bs hn zu ausschleßlch statstschen Methoden. Zudem stellte der Ausschuss fest, dass es noch erheblch an Datenmateral mangele. Be der banknternen Quantfzerung von Rsken, und erst recht be der erforderlchen Valderung der Ratng-Systeme durch de Bankenaufscht werden allerdngs ausrechende Daten gebraucht (Basel Commttee on Bankng Supervson, 2000a). Der Ausschuss legt n senen geplanten Reformen besonderen Wert darauf, den Banken Anreze zu setzen, hre Methoden zu Rskomessung und -management weterzuentwckeln. Der Kredtrskoberech st, was de angewendete Methodk betrfft, m Verglech zum Marktrskoberech wet zurück gebleben. Üblcherwese werden Kredtmerkmale, de sch n der Vergangenhet als rskobestmmend herausgestellt haben, entsprechend den gesammelten Erfahrungswerten gewchtet und zu enem Kredt-Scorng verdchtet. Zur Bestmmung der Faktoren und Gewchte werden telwese enfache statstsche Ver-

5 2 fahren engesetzt, de subjektve Enschätzung von Kredtanalysten spelt jedoch mest ene übergeordnete Rolle. En Vortel deser Vorgehenswese st scherlch der gernge Aufwand be der Konstrukton des Systems und de anschleßend enfache Anwendbarket. Dese Vorgehenswese mag zwar n der Vergangenhet durchaus angemessen gewesen sen, we z.b. Wu (1965) zegt. Es zechnet sch jedoch ab, dass das Kredtrskomanagement zu enem der entschedenden Wettbewerbsfaktoren der Fnanzndustre werden wrd. En modernes Kredtrskomanagement wrd n Zukunft mt höheren methodschen Anforderungen verbunden sen. Über de bslang angewendeten Verfahren hnaus, de mehr oder mnder auf Expertenwssen beruhen, gbt es ene Rehe enfacher ökonometrscher Methoden, de be der Messung von Ausfallrsken gute Denste lesten können. Mt hrer Hlfe können aus dem Datenmateral der Banken also aus den n der Vergangenhet gesammelten Erfahrungen wertvolle Erkenntnsse gewonnen und für das Rskomanagement nutzbar gemacht werden. De Verfahren snd n Standardsoftwarepaketen verfügbar und enfach anwendbar. Trotzdem kommen se bslang n der Praxs ncht oder nur selten zum Ensatz. En Grund dafür legt wahrschenlch darn, dass se bslang n anderen Fachgebeten genutzt wurden, bespelswese n der Arbetsmarkt- und Industreökonomk, den Ingeneur- und Naturwssenschaften sowe der Sozologe. Das Zel deser Arbet legt darn, den Zugang zu den Methoden zu erlechtern, ndem hre wesentlchen Egenschaften m Kontext der Rskomessung anschaulch beschreben werden. Darüber hnaus werden zahlreche Interpretatonshlfen anhand von Schätzungen aus dem Berech der Kredtrskomessung gegeben. De Kredtrskomessungsmethoden, de n desem Aufsatz beschreben werden, haben enes gemensam: Se modelleren Varablen, de qualtatve Ausprägungen bestzen. So kann en Kredt verschedene Qualtätszustände annehmen. Er kann z. B. vom Kredtnehmer vollständg bedent werden, nur telwese bedent werden oder ausfallen. Interessert den Analysten ledglch de Wahrschenlchket enes Kredtausfalles gegenüber der Wahrschenlchket der fortlaufenden Bedenung enes Kredtes, so stellen bnäre Probt- und Logtmodelle enen geegneten Analyseansatz dar. Dese Modelle werden n Abschntt 3.1 vorgestellt. Solche Zwezustandsmodelle snd natürlch dann unzurechend, wenn der Analyst verschedene Zustände beobachtet, de en Kredt annmmt.

6 3 Folgen dese Zustände ener natürlchen Ordnung, so können se mt geordneten Probt- bzw. Logtmodellen (Abschntt 3.2) untersucht werden. Beobachtet der Analyst z. B. neben den beden Zuständen Ausfall und Bedenung noch den Zustand telwese Bedenung, so folgen de Zustände ener natürlchen Ordnung, und de Determnanten deser Zustände können mt solchen geordneten Probt- bzw. Logtmodellen abgebldet werden. En Analyst wrd zunächst daran nteressert sen, de Robusthet sener Kredtausfallschätzungen zu überprüfen und enen Indkator für de Güte senes Modells zu fnden. In den Abschntten 3.3 und 3.4 stellen wr Spezfkatonstests und Gütemaße vor. Auf Erweterungsmöglchketen der bnären und geordneten Probt- und Logtmodelle wrd n Abschntt 3.5 engegangen. Dabe werden Paneldatenmodelle sowe Mehrglechungsmodelle mt Smultantät und mt Korrelaton der Fehlerterme skzzert. Abschntt 0 fasst de n desem Betrag vorgestellten Analysemethoden und Ergebnsse zusammen. Für ene Velzahl der m Folgenden vorgestellten Analysemethoden werden emprsche Bespele auf der Grundlage enes Kredtakten-Datensatzes gegeben. Deser Datensatz st n Abschntt 2 genauer beschreben. Sämtlche her vorgestellten Modelle snd n gängger Standardsoftware mplementert. Für mkroökonometrsche Methoden empfehlen sch aufgrund der Velzahl von Applkatonen de Programme STATA und Lmdep. 1 De n desem Betrag durchgeführten Schätzungen wurden mt STATA 6.0 durchgeführt, alle her vorgestellten Modelle snd aber auch n Lmdep enthalten. 2 Daten 2.1 Datenquelle Alle Schätzungen werden auf der Bass enes Datensatzes durchgeführt, der m Rahmen des Projekts Kredtmanagement des Insttuts für Kaptalmarktforschung (Center for

7 4 Fnancal Studes, CFS), erhoben wurde. Es handelt sch dabe um Informatonen aus 260 Kredtakten mttelständscher Unternehmen der Kredtnsttute Bayersche Verensbank, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutsche Genossenschaftsbank, Dresdner Bank und Westdeutsche Landesbank für den Zetraum von 1992 bs 1998 (nähere Angaben fnden sch unter anderem n Elsas et al., 1998). 2 Um Verzerrungen der Stchprobe hnschtlch problembehafteter bzw. ncht problembehafteter Kredte zu vermeden, wurde der Datensatz hnschtlch deses Krterums geschchtet. 3 Für de her durchgeführten Untersuchungen standen uns Daten von jewels rund enhundert Kredtkunden zur Verfügung, be denen es während des Beobachtungszetraums zu Problemen gekommen st bzw. be denen kene Rückzahlungsschwergketen verzechnet wurden. Im folgenden Abschntt werden de Begrffe Ausfall, Telausfall und Vollausfall defnert. Darüber hnaus wrd en Überblck über de n den enfachen Modellen verwendeten Varablen gegeben. 2.2 Defntonen Ausfall: Um de Beschrebung der methodschen Verfahren überschtlch zu gestalten, sprechen wr durchgehend von Ausfall und Ausfallwahrschenlchket. Unter dem Eregns enes Ausfalls subsumeren wr allerdngs ncht nur Vollausfälle von Kredten, sondern das Auftreten jeglcher Schwergketen, de be der Vertragserfüllung auftreten können, da se mt zusätzlchen Kosten für de Bank verbunden snd. Dazu gehören de Stundung von Zns- und Tlgungszahlungen, das Enfordern zusätzlcher Scherheten, das Enleten von Umstrukturerungsmaßnahmen m operatven Geschäft der Unternehmen, das Verwerten von Scherheten, de Fällgstellung von Kredten, Abwcklungen, Vergleche, Konkurse und Sanerungen. Selbstverständlch können ökonometrsche Ansätze sämtlche verschedene Rskozustände modelleren. Aus Gründen der Überschtlchket 1 Informatonen zu STATA snd m Internet unter zu fnden, Informatonen zu Lmdep können unter abgerufen werden. 2 Wetere auf dem Datensatz aufbauende emprsche Studen fnden sch auf der Homepage des CFS ( -cfs.de/pages/veroef/cfswor/ndex_d.htm). 3 Auf Probleme von Stchprobenselektonsverzerrungen und deren Korrektur gehen wr n Abschntt en.

8 5 und der erlechterten Zugangs zu den verschedenen Schätzansätzen wrd jedoch de Zusammenfassung n ledglch zwe bzw. dre Rskozustände vorgenommen. Ken Ausfall, Telausfall und Vollausfall: Wenn ene Untertelung der Daten n de dre Kategoren ken Ausfall, Telausfall und Vollausfall vorgenommen wrd, dann verstehen wr unter Telausfällen das Auftauchen von Problemen be der Erfüllung von Kredtverträgen, de zu Verlusten auf Seten der Bank führen, aber ncht zwangsläufg n enen Vollausfall münden. Dazu gehören Probleme, de bespelswese zu ener Stundung von Zns- und Tlgungszahlungen, zum Enfordern zusätzlcher Scherheten oder zur Verwertung von Scherheten führen. Als Vollausfall bezechnen wr schwere Probleme be der Erfüllung des Kredtvertrages, de zum Bespel ene Fällgstellung nach sch zehen sowe Abwcklungen, Vergleche und Konkurse. Aber auch Sanerungen, de m Erfolgsfall natürlch kenen Vollausfall des Kredtes bedeuten, werden zu der Kategore Vollausfall gezählt. 2.3 Verwendete Varablen Deser Betrag stellt de Anwendung unterschedlcher Verfahren aus der Ökonometre n den Mttelpunkt. Daher wurden de Modelle des Anwendungsbespels aus der Kredtrskomessung bewusst enfach strukturert. Wr berückschtgen Informatonen zur Unternehmensgröße (Umsatz), zur Rechtsform (Haftungsbeschränkung) und zur Branchenzugehörgket der Unternehmen. Kennzahlen (Egenkaptalquote, dynamscher Cash-Flow und Anlagendeckung) geben Informatonen über de Vermögens-, Fnanz- und Ertragslage der Unternehmen. Eventuelle gesamtwrtschaftlche Enflüsse werden mt Hlfe von Indkatorvarablen für de unterschedlchen Beobachtungszetpunkte berückschtgt. Enen guten Ensteg n de Lteratur zu möglchen Indkatoren für das Kredtrsko und dessen Modellerung beten Altman und Saunders (1998) sowe de Veröffentlchungen des Basler Ausschusses für Bankenaufscht (2000a und 2000b). De folgenden Varablen werden für de emprsche Analyse verwendet: Ausfall: Bnärvarable, de be Problemen mt der Vertragserfüllung den Wert 1 annmmt und sonst den Wert 0 trägt (sehe dazu auch Kaptel 2.2).

9 6 Ausfall_3: Varable, de n dre Abstufungen Probleme anzegt. En Wert von 0 besagt, dass kene Probleme vorlegen, en Wert von 1 zegt Probleme an, de noch kenen Totalausfall des Kredts bedeuten und en Wert von 2 steht für schwere Probleme we Abwcklung, Verglech oder Konkurs (sehe dazu auch Kaptel 2.2). ln(umsatz): Varable, welche de Größe des Unternehmens anhand der Höhe sener Umsätze repräsentert. Dabe werden de Umsätze mt Hlfe des natürlchen Logarthmus transformert. ln(umsatz)²: Um eventuelle nchtlneare Enflüsse der Unternehmensgröße zu berückschtgen, werden quadrerte logarthmerte Umsätze n de Schätzungen aufgenommen. Egenkaptalquote: Egenkaptalquote des Unternehmens, berechnet als Quotent aus Egenkaptal und Blanzsumme. Cash-Flow: Dynamscher Cash-Flow, berechnet als Quotent aus Cash-Flow und Nettoverbndlchketen des Unternehmens. Anlagendeckungsgrad: Anlagendeckungsgrad, berechnet als Quotent aus mttelund langfrstgen Passva und mttel- und langfrstgen Aktva. Beschr. Haftung: Bnärvarable, de den Wert 1 annmmt, wenn de Unternehmer nur beschränkt haften, ansonsten den Wert 0 trägt. 1992, 1993,..., 1998: Bnärvarablen, de anzegen, aus welchem Jahr de Beobachtung stammt, wobe das Jahr 1992 n den Schätzungen als Referenz genommen wrd. Maschnenbau: Bnärvarable, de Unternehmen aus dem Sektor Maschnenbau kennzechnet, wrd n den Schätzungen als Referenzgröße genutzt. Verarb. Gew.: Bnärvarable, de Unternehmen aus dem übrgen Sektor des verarbetenden Gewerbes kennzechnet. Baugewerbe: Bnärvarable für Unternehmen aus dem Baugewerbe. Handel: Bnärvarable für Unternehmen aus dem Berech Handel

10 7 Sonstge: Bnärvarable für sonstge Unternehmen, de zum größten Tel aus dem Denstlestungsberech und dem Berech Transport und Logstk stammen. 3 Modelle für qualtatve abhängge Varablen 3.1 Zwezustandsmodelle: Bnäre Logt- und Probtmodelle Der enfachste Ansatz zur Modellerung enes Kredtausfallrskos st das bnäre Probtmodell. In desem enfachsten Fall können zwe möglche Zustände enes Kredtes beobachtet werden: er wrd bedent oder er fällt aus. Aus deser Informaton wrd ene abhängge Varable konstruert, de den Wert 0 annmmt, wenn Kredt bedent wrd und de den Wert 1 annmmt, wenn er ausfällt. 4 Dese Varable wrd m Folgenden mt Ausfall abgekürzt. Das Subskrpt ndzert dabe den ten Kredt. Wr nehmen an, dass das Ausfallrsko von den Varablen Frmengröße (ln(umsatz), ln(umsatz) 2 ), Vermögens-, Fnanz- und Ertragslage (Egenkaptalquote, Cash-Flow, Anlagendeckungsgrad), Branchenzugehörgket: Verarbetendes Gewerbe, Bauwrtschaft, Handel und Maschnenbau (als Basskategore) sowe der konjunkturellen Lage, de durch Zetdummes 1993 (Jahr 1993) bs 1998 (Jahr 1998) abgebldet wrd, bestmmt wrd. De Basskategore bldet dabe das Jahr Dese Bestmmungsgrößen werden, zusätzlch zu ener Konstanten, n enem Vektor erklärender Varablen, x, zusammengefasst. Bem bnären Probtmodell wrd davon ausgegangen, dass de zu erklärende Varable dann den Wert 1 annmmt, wenn ene unbeobachtbare Varable ene bestmmte Schwelle s überschretet, de für alle Kredte dentsch st. Dese latente Varable setzt sch aus dem Vektor der erklärenden Varablen und enem Vektor von zu schätzenden Parametern sowe enem unabhängg und dentsch normalvertelten Zufallsterm ε zusammen. Wenn deser Zufallsterm logstsch vertelt st, ergbt sch das Logtmodell. Im Fall der Kredtausfallrskomessung kann de unbeobachtbare, latente Varable als ene gewchtete Summe von Faktoren aufgefasst werden, de letztlch zum Kredtausfall führen. Überschretet dese Summe de Schwelle s, so kommt es zum Kredtausfall: 4 De Koderung deser Varablen st dabe wllkürlch. De her angegebene Spezfkaton modellert de Wahrschenlchket, dass en Kredt ausfällt. Lautete de Koderung umgekehrt, so würde de Wahrschenlchket des Ncht-Ausfalls spezfzert.

11 8 * 1wenn Ausfall = xβ + ε> s Ausfall = (1) 0sonst. Sofern der Fehlerterm ε ener symmetrschen Vertelung folgt, kann Glechung (1) n folgenden Wahrschenlchketen ausgedrückt werden: ε > s xβ ε s xβ PAusfall ( = 1 x) = P = 1 F σ σ ε s xβ ε s xβ PAusfall ( = 0 x) = P = F, σ σ (2) wobe F m Logtfall de Vertelungsfunkton der logstschen Vertelung und m Probtfall de Vertelungsfunkton der Standardnormalvertelung bezechnet. Der Parameter σ bezechnet de Standardabwechung des Fehlerterms. De Formulerung n (2) macht deutlch, dass es her um kondtonale Wahrschenlchketen geht. De Wahrschenlchket enes Kredtausfalls wrd auf den Vektor der Unternehmenscharakterstka x bedngt. Um de Identfkaton des Modells zu gewährlesten, müssen Restrktonen gesetzt werden. Standardsoftwareprogramme we z. B. STATA setzen σ =Π / 3 und s = 0 für das Logtmodell sowe σ = 1 und s = 0 für das Probtmodell. Dese Normerungen ändern an der Interpreterbarket des Modells nchts. 5 Sowet es m Text ncht anders vermerkt st, bezehen sch de nun folgenden Ausführungen auf den Probtfall. De Berechnung des Koeffzentenvektors β erfolgt mt der Maxmum-Lkelhood- Methode. Dabe geht es darum, über de Wahl von β de Wahrschenlchket zu maxmeren, mt der der vorlegende Datensatz reproduzert wrd. 6 De Schätzung von Paneldatenmodellen, de n Abschntt beschreben wrd, verlangt de Equdstanz, also enen zetlch glechen Abstand zwschen den enzelnen Beobachtungszetpunkten. Des st m uns vorlegenden Datensatz ncht der Fall. Velmehr exsteren zu engen Kredten mehr als ene Beobachtung nnerhalb enes Jahres. De 5 Alternatv zu deser Normerung hätten auch folgende Restrktonen gewählt werden können (1) σ = 1 und Koeffzent der Konstanten = 0 (Mtschätzen von s) sowe (2) Koeffzent der Konstanten = 0 und s = rgend en wllkürlcher Wert (Mtschätzen von σ).

12 9 Equdstanz der Beobachtungen wrd deshalb dadurch hergestellt, dass ledglch de jewels letzten Informatonen zu enzelnen Kredten betrachtet werden. Eregnsse, de zwschen zwe Beobachtungszetpunkten stattgefunden haben, werden pro Jahr kumulert und mt der letzten Beobachtung m Jahr angegeben. Zur Illustraton zegt Tabelle 1 de Ergebnsse des oben beschreben Modells zur Schätzung der Kredtausfallwahrschenlchket. De Tabelle zegt n den Spalten von lnks nach rechts de Varablenbezechnung, den Wert des geschätzten Koeffzenten, den zugehörgen Standardfehler und das emprsche Sgnfkanznveau. Zusätzlch werden noch Wald-Tests auf gemensame Sgnfkanz der Umsatzvarablen, der Zetdummes und der Branchendummes ausgewesen De Schätzung des enfachen Modells deutet darauf hn, dass de Unternehmensgröße kenen sgnfkanten Enfluss auf de Ausfallwahrschenlchket enes Kredtkunden hat. Deser wäre bespelswese durch Dversfkatonseffekte n der Produktpalette oder ene höhere Marktmacht zu erwarten gewesen. Möglcherwese wären her andere Größenndkatoren we etwa de Blanzsumme oder de Zahl der Beschäftgten besser geegnet gewesen. De Kennzahlen zur Vermögens-, Fnanz- und Ertragslage des Unternehmens zegen ene sgnfkante Wrkung auf de Ausfallwahrschenlchket. De Egenkaptalquote st negatv und sgnfkant auf dem 1-Prozent-Nveau: Je höher de Egenkaptalquote st, desto nedrger st de Ausfallwahrschenlchket. Der Cash-Flow und de Anlagendeckung snd auf dem 5-Prozent-Nveau sgnfkant, auch se haben enen negatven Enfluss. Ene Haftungsbeschränkung hngegen schent ncht mt ener sgnfkant höheren oder nedrgeren Ausfallwahrschenlchket verbunden zu sen. De Theore lässt enen postven Zusammenhang vermuten (Stgltz und Wess, 1981). Her können jedoch geegnete Vertragsgestaltungen durch das Kredtnsttut ene Rskoerhöhung durch den beschränkt haftenden Unternehmer verhndert haben (Bester, 1985 und 1987). De Koeffzenten der Jahresdummes snd allesamt hoch sgnfkant und postv, was bedeutet, dass 1992 en Jahr mt besonders wengen Kredtausfällen war. Auffällg st dabe, dass de Koeffzenten der konjunkturellen Schwächejahre 1997 und Verbeek (2000, Kap. 6) betet enen hervorragenden Ensteg n de Maxmum-Lkelhood-Methoden und n de Prnzpen numerscher Optmerung.

13 10 sgnfkant größer snd als de der Vorjahre. De konjunkturelle Lage hat also enen bedeutenden Effekt auf de Kredtausfallwahrschenlchket. Tabelle 1: Ergebnsse des Probtmodells Varable Koeff. Std.fehler p-wert Ln(Umsatz) -0,8744 0,8333 0,294 Ln(Umsatz) 2 0,0370 0,0361 0,306 Egenkaptalquote -2,8844 0,4011 0,000 Cash-Flow -0,4113 0,1735 0,018 Anlagedeckungsgrad -0,1253 0,0684 0,067 Beschr. Haftung -0,0251 0,1428 0, ,3484 0,1937 0, ,6876 0,1829 0, ,6720 0,1824 0, ,7729 0,1822 0, ,4553 0,2349 0, ,7664 0,3188 0,000 Verarb. Gew. -0,0594 0,1349 0,660 Baugewerbe -0,5983 0,2018 0,003 Handel -0,1343 0,1613 0,405 Sonstge -0,0346 0,1417 0,807 Konstante 4,7183 4,7828 0,324 Wald-Tests auf gemensame Sgnfkanz Varablen ch² d.o.f p-wert Umsatz 1,23 2 0,54 Jahresdummes 61,18 6 0,00 Branchendummes 9,80 4 0,04 Ges. Schätzung 200, ,00 Das höchste Ausfallrsko west der Sektor Maschnenbau auf, das gerngste kommt dem Baugewerbe zu. Dabe st anzumerken, dass es sch bem Baugewerbe um ene Branche handelt, de n den betrachteten Jahren von der Wederverengung besonders profteren konnte. Maschnenbau, Verarbetendes Gewerbe und de sonstgen Unternehmen unterscheden sch ncht sgnfkant vonenander. De Ergebnsse n Tabelle 1 können zwar qualtatv als Effekte auf de Ausfallwahrschenlchket nterpretert werden, der numersche Wert deser Effekte lässt sch aus deser Darstellung jedoch ncht ablesen. Während de geschätzten Koeffzenten m lnearen Regressonsmodell nämlch unmttelbar als margnale Effekte bzw., be logarthmerten Größen, n Elastztäten oder Semelastztäten zu nterpreteren snd, müssen dese bem bnären Probtmodell zunächst noch berechnet werden.

14 11 An deser Stelle se angemerkt, dass de absolute Größe selbst ener standardserten also ener auf enen Mttelwert von 0 und ene Standardabwechung von 1 normerten Varable keneswegs Auskunft über de Trennkraft ener Varablen gbt, we es Backhaus et al. (2000: 113) formuleren. Sofern Trennkraft de Präzson bezechnet, mt der en Koeffzent gemessen wrd, dann st de t-statstk also der Quotent von Koeffzent und dessen Standardabwechung aufschlussrech. Se gbt an, ob en Koeffzent überhaupt sgnfkant verscheden von 0 st. Ene letzte Anmerkung zur Größe von Koeffzenten glt den Koeffzenten von Dummyvarablen. En Absolutwert enes Dummyvarablen-Koeffzenten von über 3 (über 5,44) n Probt-/Logtmodellen deutet auf ene Fehlspezfkaton des Modells, wel verenfacht gesagt de Auswahlwahrschenlchket z. B. bem Probtmodell m Falle enes Wertes von 3 (-3) glech 1 (0) st, de übrgen Varablen der Schätzung gar kene Rolle mehr spelen. Der Effekt ener enprozentgen Erhöhung der Varablen k m Vektor der erklärenden Varablen x st, unter der Normerung s = 0 und σ = 1, gegeben durch: P( Ausfall = 1 x) = f( xβ) βk xk P( Ausfall = 0 x) = f ( xβ) βk, x k (3) wobe f( ) m Probtfall de Dchte der Standardnormalvertelung angbt und m Logtfall de der logstschen Vertelung. Glechung (3) macht deutlch, dass der numersche Effekt auf de Wahrschenlchketsveränderung vom Wert der Dchtefunkton f( ) an der Stelle xβ abhängt. Dennoch lässt sch aus dem Vorzechen des Koeffzenten β k der Effekt auf de Wahrschenlchketsveränderung endeutg ablesen: En postves (negatves) Vorzechen von β k, bedeutet, dass de Varable x k enen postven (negatven) Effekt auf de Ausfallwahrschenlchket hat. En Berechnen der margnalen Effekte macht natürlch nur für kontnuerlche Varablen Snn. Möchte man hngegen den numerschen Effekt der Veränderung ener Dummy-Varablen analyseren, dann wrd de geschätzte Ausfallwahrschenlchket für den Wert der Dummy-Varablen mt dem Wert 1 mt der Ausfallwahrschenlchket für den Wert der Dummy-Varablen mt dem Wert 0 verglchen:

15 12 ( β ) ( β ) PAusfall ( = 1 x = 1, x) PAusfall ( = 1 x = 0, x) = F x x = 0 F x x = 1, (4) l l l l wobe x l ene Dummy-Varable bezechnet. Ebenso we für den Fall kontnuerlcher Varablen gbt das Vorzechen des Koeffzenten β l Auskunft über den Effekt der erklärenden Dummy-Varable x l. Glechungen (3) und (4) mplzeren, dass es für jedes Indvduum (bzw. für jeden Kredtnehmer ) enen margnalen Effekt gbt. In der Praxs werden de margnalen Effekte daher oft am Mttelwert der erklärenden Varablen berechnet. Vele Standard-Softwareprogramme we z. B. Lmdep und STATA berechnen de margnalen Effekte standardmäßg sowohl für kontnuerlche als auch für dskrete Varablen. Tabelle 2 west de margnalen Effekte des berets n Tabelle 1 dargestellten Modells aus. Anstatt der Koeffzenten werden n Tabelle 2 de margnalen Effekte dargestellt. Erhöht sch bespelswese de Egenkaptalquote um enen Prozentpunkt, so snkt de Ausfallwahrschenlchket um 0,87 Prozentpunkte. De margnalen Effekte des Cash-Flow und der Anlagendeckung snd deutlch gernger. Erhöht sch etwa de Anlagendeckung um enen Prozentpunkt, so verrngert sch de Ausfallwahrschenlchket um 0,04 Prozentpunkte. De Ausfallwahrschenlchket enes Unternehmens des Baugewerbes st um 14,9 Prozentpunkte gernger als de enes Unternehmens der Referenzbranche Maschnenbau. Tabelle 2: Margnale Effekte der Probtschätzung Varable Koeff. Std.fehler p-wert ln(umsatz) -0,2640 0,2515 0,294 ln(umsatz) 2 0,0112 0,0109 0,306 Egenkaptalquote -0,8708 0,1186 0,000 Cash-Flow -0,1242 0,0518 0,018 Anlagedeckungsgrad -0,0378 0,0206 0,067 Beschr. Haftung -0,0075 0,0425 0, ,1135 0,0670 0, ,2341 0,0666 0, ,2281 0,0662 0, ,2656 0,0669 0, ,5306 0,0763 0, ,6210 0,0798 0,000 Verarb. Gew. -0,0178 0,0401 0,660 Baugewerbe -0,1465 0,0379 0,003 Handel -0,0391 0,0452 0,405 Sonstge -0,0104 0,0421 0,807

16 13 Das bnäre Probtmodell kann ebenso we das m nächsten Abschntt beschrebene geordnete Probtmodell Aussagen darüber treffen, we hoch de Wahrschenlchket st, dass en Kredtnehmer mt bestmmten Egenschaften ausfällt. Wll man z. B. wssen, we hoch de Ausfallwahrschenlchket enes Handelsunternehmens ohne Haftungsbeschränkung m Jahr 1995 st, das TDM Jahresumsatz aufwest, ene Egenkaptalquote von 20 Prozent und enen dynamschen Cash-Flow von 58 Prozent sowe ene Anlagendeckung von 80 Prozent hat, kann de Ausfallwahrschenlchket anhand von Glechung (2) we folgt berechnet werden: P(Ausfall = 1) = 1 F[ {ln( ) ß ln(umsatz) + ln( )² ß ln(umsatz)² + 0,2 ß Egenkaptalquote + 0,58 ß Cash Flow + 0,8 ß Anlagendeckung + 0 ß bhaft + ß ß Handel + ß Konstante }] (5) = 1 F[ {12,3 ( 0,87) + 151,3 0,04 + 0,2 ( 2,88) + 0,58 ( 0,41) + 0,8 ( 0,13) + 0,67 0,13 + 4,69}] = 1 F[0,3368] = 0,37 Der oben beschrebene Kredt fällt also mt 37-prozentger Wahrschenlchket aus. Trotz der Enfachhet des Probtmodells und sener langjährgen Verwendung n den verschedenen Teldszplnen der Wrtschaftswssenschaften wrd das Kredtausfallrsko velfach mmer noch mt der Methode der klensten Quadrate (KQ) geschätzt. Der KQ-Schätzer sollte jedoch aus zweerle Gründen ncht zur Modellerung von Ausfallwahrschenlchketen verwendet werden. Zum enen erfüllt der Fehlerterm ncht mehr de Annahme enes dentsch vertelten, also heteroskedastefreen, Fehlerterms des lnearen Regressonsmodells, was zu ener fehlerhaften Schätzung der Varanz- Kovaranzmatrx führt, 7 zum anderen kann ene KQ-Schätzung zu logsch nkonsstenten Ergebnssen führen, da ncht gewährlestet st, dass de geschätzten Ausfallwahrschenlchketen zwschen 0 und 1 legen. Hätten wr das n Tabelle 1 dargestellte Modell mt Hlfe klenster Quadrate geschätzt, so hätte sch für enen Kredtnehmer ene Kredtausfallwahrschenlchket von größer als 1 und für 66 Kredtnehmer ene Kredtausfallwahrschenlchket von klener als 0 ergeben. 7 Mt anderen Worten: Jede statstsche Inferenz st fehlerhaft, es kann z. B. ncht mehr von sgnfkanten oder nsgnfkanten Koeffzenten gesprochen werden. Allerdngs kann deses Problem lecht mt der Verwendung verallgemenerter klenster Quadrate behoben werden, da de Form der Heteroskedaste bekannt st.

17 Mehrzustandsmodelle: Geordnete Probtmodelle We engangs erwähnt, snd bnäre Logt- und Probtmodelle lecht erweterbar, um mehrere Zustände abblden zu können. Genau we bem bnären Probt wrd bem geordneten Probtmodell davon ausgegangen, dass de Zustände, de en Kredt aufwesen kann, von der Größe der unbeobachtbaren Varable * Ausfall abhängen. Kann en Kredt dre Zustände annehmen, z. B. volle Rückzahlung (Ausfall = 0), telweser Ausfall (Ausfall = 1) und vollständger Ausfall (Ausfall = 2), so wrd bem geordneten Probtmodell davon ausgegangen, dass en vollständger Ausfall dann entrtt, wenn de unbeobachtbare Varable * Ausfall über ener oberen Schwelle s 2 legt. Legt der Wert der latenten Varablen unterhalb ener Schwelle s 1, so wrd der Kredt vollständg zurückgezahlt. Sofern de latente Varable zwschen den beden Schwellen legt, wrd der Kredt telwese zurückgezahlt: * 2(vollständgerAusfall)wenn Ausfall = xβ + ε > s * Ausfall = 1(telweserAusfall)wenn s1 Ausfall < s2 * 0(kenAusfall)wenn Ausfall s1. 2 (6) Genau we m bnären Modell wrd de latente Varable auch her durch enen lnearen Zusammenhang zwschen dem Vektor der erklärenden Varablen x sowe enem addtven, dentsch und unabhängg vertelten Störterm beschreben. Auch her Restrktonen auferlegt werden. STATA wählt de Restrkton σ = 1 und setzt den Wert der Konstanten auf 0; es werden alle Schwellenwerte s mtgeschätzt, Lmdep normert σ ebenfalls auf 1 und setzt de untere Schwelle s 1 auf 0; es wrd der Koeffzent der Konstanten mtgeschätzt. De Interpretaton der geschätzten Parameter erfolgt analog zum bnären Probtmodell. En postver Koeffzent bedeutet, dass de korresponderende erklärende Varable enen postven Enfluss auf de unbeobachtbare Varable * Ausfall hat und somt de Wahrschenlchket, dass en besserer Zustand errecht wrd, erhöht. Ebenso we m bnären Fall können bem geordneten Probtmodell lecht margnale Effekte berechnet werden. Dabe erhält man m Fall von dre Kategoren für jedes Indvduum dre margnale Effekte:

18 15 PAusfall ( = 2 x) = f ( s2 xβ) β x k PAusfall ( = 1 x) = ( f ( s1 xβ) f( s2 xβ) ) βk, x k PAusfall ( = 0 x) = f( s1 xβ) βk. x k k (7) Dabe wrd deutlch, dass bem geordneten Probtmodell de Rchtung der Wahrschenlchketsveränderung be ener Veränderung der erklärenden Varablen x k nur be den äußeren Kategoren durch das Vorzechen des jewelgen Koeffzenten bestmmt st. Tabelle 3 west de Schätzergebnsse des geordneten Probtmodells für das oben beschrebene Modell aus. Dabe fällt auf, dass de Schwellenwerte s 1 und s 2 sehr unpräzse geschätzt snd und sch mthn ncht sgnfkant vonenander unterscheden. Ursächlch dafür snd de Umsatzvarablen. Möglcherwese werden her Umsatzgrößen- Gruppeneffekte auf de Schwellenwerte übertragen. Wrd ene der beden, ohnehn sowohl gemensam als auch getrennt nsgnfkanten, Umsatzvarablen weggelassen, so unterscheden sch de beden Schwellenwerte sgnfkant vonenander. De übrgen Koeffzenten bleben nahezu unverändert. In der Praxs und n der Wssenschaft würde man nun an deser Stelle das Modell ohne de quadrerte Umsatzvarable auswesen. Aus Gründen der Verglechbarket mt den übrgen n desem Betrag ausgewesenen Schätzergebnssen wrd jedoch de Spezfkaton mt beden Umsatzvarablen besprochen und ausgewesen. De Ergebnsse der Ordered-Probt-Schätzung unterscheden sch qualtatv kaum von denen der enfachen Probtschätzung. 8 De Vorzechen der Koeffzenten m geordneten Probtmodell geben de Rchtung an, mt denen sch de Wahrschenlchketen der Randkategoren verändern. In desem Fall snd de Randkategoren de Wahrschenlchket, mt der kene Probleme auftreten, und de Wahrschenlchket, mt der erheblche Probleme auftreten. Über de dazwschen legende Kategore, d. h. de Wahrschenlchket, mt der es zu enem Telausfall kommt, kann anhand deser Tabelle kene Auskunft gegeben werden.

19 16 Tabelle 3: Ergebnsse des geordneten Probtmodells Varable Koeff. Std.fehler p-wert ln(umsatz) -0,7219 0,7946 0,364 ln(umsatz) 2 0,0325 0,0345 0,345 Egenkaptalquote -2,7826 0,3840 0,000 Cash-Flow -0,4819 0,1755 0,006 Anlagedeckungsgrad -0,1195 0,0660 0,070 Beschr. Haftung -0,0717 0,1355 0, ,3579 0,1905 0, ,5441 0,1810 0, ,5853 0,1803 0, ,7332 0,1784 0, ,3938 0,2205 0, ,7706 0,2912 0,000 Verarb. Gew. -0,0234 0,1293 0,857 Baugewerbe -0,5796 0,1963 0,003 Handel -0,1505 0,1548 0,331 Sonstge -0,0637 0,1349 0,637 s 1-3,4718 4,5400 0,444 s 2-2,9170 4,5397 0,521 Wald-Tests auf gemensame Sgnfkanz Varablen ch² d.o.f p-wert Umsatz 1,16 2 0,56 Jahresdummes 67,01 6 0,00 Branchendummes 9,91 4 0,04 ges. Schätzung 205, ,00 En negatves Vorzechen, we m Fall der Egenkaptalquote, bedeutet, dass mt ener Erhöhung deser Varablen ene Verrngerung der Wahrschenlchket enes vollständgen Kredtausfalls verbunden st. Glechzetg bedeutet das, dass sch de Wahrschenlchket erhöht, mt der kene Probleme auftauchen. Aus der Betrachtung der margnalen Effekte lassen sch zusätzlche Informatonen zehen. Im geschätzten Bespel vergrößert sch be ener Erhöhung der Egenkaptalquote um enen Prozentpunkt de Wahrschenlchket, dass ken Problem auftaucht, um 0,8 Prozentpunkte. De Wahrschenlchket, dass en Telausfall stattfndet, verrngert sch um 0,36 Prozentpunkte und de Wahrschenlchket, mt welcher der Kredt vollständg ausfällt, verrngert sch um 0,44 Prozentpunkte. De Wahrschenlchketsveränderungen (+0,80, -0,36, -0,44) ergänzen sch dabe per Konstrukton zu 0, da de Fläche unter 8 Dabe st zu beachten, dass Ergebnsse unterschedlcher Logt- und Probtmodelle aufgrund der Skalerung durch de Standardabwechung der Normerung des Fehlerterms streng genommen ncht verglchen werden können.

20 17 ener Vertelungsfunkton mmer unverändert, nämlch ens, blebt. Genauso we m bnären Probtmodell snd de margnalen Effekte der Varablen Anlagendeckung und dynamscher Cash-Flow deutlch gernger als de der Egenkaptalquote. Tabelle 4: Margnale Effekte stetger Varablen m geordneten Probtmodell ken Ausfall telw. Ausfall vollst. Ausfall ln(umsatz) 0,2081-0,0940-0,1141 ln(umsatz) 2 0,0094 0,0042 0,0051 Egenkaptalquote 0,8021-0,3624-0,4396 Cash-Flow 0,1389 0,0628-0,0761 Anlagedeckungsgrad 0,0344 0,0156-0,0189 Auch für Dummy-Varablen lassen sch we auch schon m Fall des bnären Probtmodells margnale Effekte berechnen. Für den Enfluss ener Haftungsbeschränkung ergeben sch folgende Zahlen. Ene Haftungsbeschränkung verrngert de Wahrschenlchket, mt der kene Zahlungsschwergketen auftreten, um 0,02 Prozentpunkte, de Wahrschenlchket enes Auftretens von lechten Problemen wrd um 0,01 Prozentpunkte erhöht und de Wahrschenlchket für erheblche Vertragsstörungen stegt um 0,01 Prozentpunkte. Standardfehler für de margnalen Effekte können mt der δ- Methode (Z.B. Greene 1997, Kap ) berechnet werden. An deser Stelle wrd der Vortel enes geordneten Probt-Modells gegenüber dem bnären Probtmodell deutlch. Der Kredtbeurteler erhält mehr Informatonen über de Wahrschenlchket des Entretens unterschedlch schwerer Probleme. Da de Schwellen zwschen unterschedlch schweren Problemkategoren geschätzt werden, könnte so en Ratng-System (en Scorng-System) konstruert werden, dessen Ratng-Klassen bestmmten Problemkategoren entsprechen und damt deutlch aussagekräftger wären. 9 Geordnete Logt- und Probtmodelle können für de Berechnung von Übergangswahrschenlchketen n verschedene Rskozustände berechnet werden. So verwenden Nckell et al. (2000) geordnete Probtmodelle zur Schätzung solcher Markovketten. 10 En 9 Des st natürlch nur dann der Fall, wenn de enzelnen Problemklassen auch endeutg dentfzert werden können und sch de Schwellenwerte sgnfkant vonenander unterscheden. Um en Ratng- System zu konzperen, würden m vorlegenden Bespel de Ergebnsse der Spezfkaton ohne de quadrerten Umsätzr verwendet. 10 Kaser und Szczesny (2000) gehen auf Markovkettenmodelle m Zusammenhang mt der Kredtrs - komessung genauer en.

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Ulrch Kaser/Andrea Szczesny Enfache ökonometrsche Verfahren für de Kredtrskomessung: Logt- und Probt-Modelle No.61

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE

5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE 5. ZWEI ODER MEHRERE METRISCHE MERKMALE wenn an ener Beobachtungsenhet zwe (oder mehr) metrsche Varablen erhoben wurden wesentlche Problemstellungen: Frage nach Zusammenhang: Bsp.: Duxbury Press (sehe

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Kapitel 3: Interpretation und Vergleich von Regressionsmodellen

Kapitel 3: Interpretation und Vergleich von Regressionsmodellen Kaptel 3: Interpretaton und Verglech von Regressonsmodellen 3. Interpretaton des lnearen Modells 3. Auswahl der unabhänggen Varablen 3.3 Fehlspezfkaton der funktonalen Form 3.4 Illustraton: De Erklärung

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung RS 24.2.2005 Erwartungswert_Varanz_.mcd 4) Erwartungswert Erwartungswert, Varanz, Standardabwechung Be jedem Glücksspel nteresseren den Speler vor allem de Gewnnchancen. 1. Bespel: Setzen auf 1. Dutzend

Mehr

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle 5 Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle Wr betrachten zunächst enge allgemene Aussagen für Gemschte Verallgemenerte Lneare Modelle. Se y der beobachtbare Zufallsvektor und u der Vektor der ncht-beobachtbaren

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Ein Vorschlag zur Modellierung von Summenexzedenten- Rückversicherungsverträgen in Internen Modellen

Ein Vorschlag zur Modellierung von Summenexzedenten- Rückversicherungsverträgen in Internen Modellen En Vorschlag zur Modellerung von Summenexzedenten- Rückverscherungsverträgen n Internen Modellen Dorothea Ders Preprnt Seres: 27-22 Fakultät für Mathematk und Wrtschaftswssenschaften UNIVERSITÄT ULM En

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression Beschrebung des Zusammenhangs zweer metrscher Merkmale Streudagramme Korrelatonskoeffzenten Regresson Alter und Gewcht be Kndern bs 36 Monaten Knd Monate Gewcht 9 9 5 8 3 4 7.5 4 3 6 5 3 6 4 3.5 7 35 5

Mehr

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y

(2) i = 0) in Abhängigkeit des Zeitunterschieds x ZeitBus ZeitAuto für seinen Arbeitsweg.) i = 1) oder Bus ( y 5. Probt-Modelle Ökonometre II - Peter Stalder "Bnar Choce"-Modelle - Der Probt-Ansatz Ene ncht drekt beobachtbare stochastsche Varable hängt von x ab: x u 2 u ~ N(0, ( Beobachtet wrd ene bnäre Varable

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften Ertragsmanagementmodelle n servceorenterten IT- Landschaften Thomas Setzer, Martn Bchler Lehrstuhl für Internetbaserte Geschäftssysteme (IBIS) Fakultät für Informatk, TU München Boltzmannstr. 3 85748 Garchng

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel! Aufgabe : Vorbemerkung: Ene Zufallsvarable st ene endeutge Funkton bzw. ene Abbldungsvorschrft, de angbt, auf welche Art aus enem Elementareregns ene reelle Zahl gewonnen wrd. x 4 (, ) z.b. Münzwurf: Kopf

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Kurs Mikroökonometrie Rudolf Winter-Ebmer Thema 3: Binary Choice Models Probit & Logit. Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit

Kurs Mikroökonometrie Rudolf Winter-Ebmer Thema 3: Binary Choice Models Probit & Logit. Wahlentscheidung Kauf langlebiger Konsumgüter Arbeitslosigkeit BINARY CHOICE MODELS 1 mt Pr( Y = 1) = P Y = 0 mt Pr( Y = 0) = 1 P Bespele: Wahlentschedung Kauf langlebger Konsumgüter Arbetslosgket Schätzung mt OLS? Y = X β + ε Probleme: Nonsense Predctons ( < 0, >

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr