Frühwarnsysteme Modelle, Systeme, Management und Audit Von den statistischen Grundlagen bis zur Umsetzung und Validierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühwarnsysteme Modelle, Systeme, Management und Audit Von den statistischen Grundlagen bis zur Umsetzung und Validierung"

Transkript

1 Frühwarnsysteme Modelle, Systeme, Management und Audit Von den statistischen Grundlagen bis zur Umsetzung und Validierung

2 Agenda 1. Unternehmensdarstellung 2. Aufgabe und Zusammenspiel von Rating, Scoring und Frühwarnsystem 3. Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Frühwarnsystemen 3.1 Aufsichtsrechtliche und ökonomische Motivation 3.2 Qualitative und quantitative Frühwarnung 3.3 Projekt- und Produktzyklus Frühwarnsysteme 3.4 Praxis-Exkurs: Typische Fehler, unwirksame Systeme Seite 2

3 Q_PERIOR die neue Kraft im Beratungsmarkt Die Fusion von agens, ESPRiT Consulting und paricon bündelt die Kompetenzen von drei erfolgreichen Firmen. Mit der Fusion entsteht in Deutschland, der Schweiz und in Österreich eine der führenden Business- und IT-Beratungen. In der neuen Firma wird vielfach ausgezeichnete Kompetenz und über 30 Jahre Beratungserfahrung in verschiedenen Branchen integriert. Damit können wir mit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern künftig noch umfassendere Leistungen aus einer Hand anbieten. Es ist unser Anspruch, erstklassige Leistung und Qualität als Business- und IT-Beratung für unsere Kunden zu erbringen. Daher steht Q für Qualität und _PERIOR ist abgeleitet aus superior. Unser Claim Together With You verbindet die Kernbotschaft und Grundhaltung direkt mit unserem neuen Namen: Denn jedes Projekt gelingt nur dann, wenn wir es in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden realisieren. Seite 3

4 Rahmendaten, Standorte und Kunden Q_PERIOR hat sich erfolgreich entwickelt und verfügt aktuell über 400 hochqualifizierte Mitarbeiter. Rahmendaten Markterfahrung: seit 1977 Umsatz: 70 Mio. EUR* Mitarbeiter: 430* Mehrheitlich im Besitz des Managements Umsatz in Mio. 20 Standorte Deutschland Schweiz Österreich Slowakei USA, Kanada * Mitarbeiter gesamt 400 Kunden Erst- und Rückversicherungen Banken Industrie Öffentlicher Sektor * * 2012 geplant Seite 4

5 Das Leistungsportfolio von Q_PERIOR Wir bieten ein ganzheitliches Angebot mit klarer Ausrichtung in Business Beratung, IT-Beratung und Querschnittsthemen. Business Beratung Kernprozesse Banken Kernprozesse Versicherungen Kundenmanagement Finanzen & Controlling Beschaffungsmanagement Strategisches IT-Management IT Beratung Business Intelligence Technologie & Innovation Querschnittsthemen Audit, Risikomanagement Projekt- & Implementierungsmanagement Seite 5

6 Audit & Risk Risikomanagementsysteme: Von der methodischen Entwicklung bis zur IT-Umsetzung und Audit Audit Banking & Insurance IT-Audit & Security Riskmanagement & Solvency Advisory Gestaltung und Prüfung Interner Kontrollsysteme Prüfung Risikomanagement, Kapitalanlagen und Kredit Prüfung Versicherungstechnik und bankfachliche Prozesse Aufbau- u. Ablauforganisation Revision, Quality Assessments u. Training IT-Sicherheit Prüfung und Beratung, IT-Audit/ PS 330 BCM Business Continuity Management Beratung Datenschutz-Audits/Externer Datenschutzbeauftragter Rating- und Scoring-Modelle Frühwarnmodelle, -systeme und -prozesse Interne Modelle nach Solvency II/ Basel III Aufbau- & Ablauforganisation im Risikomanagement (MaRisk VA/BA) Risikosteuerungs- und -controllingprozesse Risk-Reporting & Datawarehouse unter Solvency II und IFRS FRAUD-Prevention-Management Risk-Datawarehouse Beratung Finanzdienstleister vor, während u. nach Sonderprüfungen Peer Reviews von IT Organisationen hinsichtlich der MaRisk- Konformität von Organisationen, Prozessen und IT Kontrollsystemen Compliance und Corporate Governance Geldwäsche Prävention und Fraud Prevention Management Massendatenanalysen IT-Risikomanagement mit Risikoanalyse, -bewertung, Kontrollzielen und Kennzahlen Beratung zur Kontrollsicherheit ausgelagerter Geschäftsprozesse Tools/Methoden (Auswahl): Uni- und multivariate statistische Modellierung Modellspezifikation bis zur IT Q_Riskmanager Ray (neuronales Netz zur Datenanalyse) ACL SAP GRC Seite 6

7 Agenda 1. Unternehmensdarstellung 2. Aufgabe und Zusammenspiel von Rating, Scoring und Frühwarnsystem 3. Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Frühwarnsystemen 3.1 Aufsichtsrechtliche und ökonomische Motivation 3.2 Qualitative und quantitative Frühwarnung 3.3 Projekt- und Produktzyklus Frühwarnsysteme 3.4 Praxis-Exkurs: Typische Fehler, unwirksame Systeme Seite 7

8 Aufgabe von Rating und Scoring Kunden-/ Vertragsinformation Antragsteller (Alter, Beschäftigungsverhältnis, Nationalität, Berufsgruppe, Branche, ) Beleihungsauslauf, Bürgschaften, Bonitätsbewertung Rating-/Scoring Modell (logistisches Modell, neuronales Netz, ) Klassifikation Prognose Ausfallwahrscheinlichkeit Abbilden über Rating-/Scoring-Note Zuordnung Masterskala Institut Seite 8

9 Aufgabe von Rating und Scoring Rating und Scoring dienen als Risikomessinstrumente Prognose des Kreditausfallrisikos mittels qualitativer und quantitativer Kundeninformationen Prognosehorizont i. d. R. ein Jahr Rating zur Bewertung von Unternehmen und Spezialfinanzierungen Scoring zur Bewertung von Privatpersonen auf Produktebene Kunde erhält eine Rating- bzw. Scoring-Note Seite 9

10 Aufgabe von Rating und Scoring Zuordnung der Kunden anhand der Rating-/Scoring-Note in die Risikoklassen der Masterskala des Instituts Kernaufgabe der Rating-/Scoring-Note: Steuern der Kompetenzen des Sachbearbeiters als Folge der Risikostrategie des Managements des Instituts (z. B. Gewährung, Ablehnung, Weitervorlage) Eigenkapitalunterlegung der Engagements der jeweiligen Risikoklassen Portfoliobetrachtung, -steuerung und -planung Seite 10

11 Aufgabe von Frühwarnsystemen Verhalten des Engagements (Automatisiertes) Monitoring auf Engagementebene (z. B. Salden, Überziehung/Verzug, externe Information ) Bewertung durch Frühwarnsystem Bewerten des Verhaltens: Aufzeigen eingetretener bzw. Prognose drohender Bonitätsverschlechterung (logistisches Modell, neuronales Netz, ) Reporting und Einsatzmengensteuerung Prozessauslöser Auslösen Prozessfolge (Wechsel in Marktfolge, Aufnahme Watchlist, Übergabe an Intensivbetreuung, Sanierung/Stundung/Vertragsanpassung,.) Seite 11

12 Aufgabe von Frühwarnsystemen Frühwarnsysteme dienen dem unterjährigen Monitoring des Engagements Es hat die Aufgabe, eine eingetretene Risikoerhöhung des Engagements bzw. eine drohende Risikoerhöhung des Engagements aufzuzeigen Kunden-/engagementindividueller Ansatz Seite 12

13 Aufgabe von Frühwarnsystemen Es ist das Instrument der Risiko(gegen)steuerung auf Engagementebene und Prozessauslöser, z. B. Wechsel Markt zu Marktfolge Aufnahme Watchlist mit Gefährdungseinordnung Übergabe an Intensivbetreuung Sanierung/Stundung/Vertragsanpassung Abwicklung bzw. Abgabe/Auflösung des Engagement Rückkehr in den Normalkreditstatus Seite 13

14 Zusammenspiel von Rating/Scoring und Frühwarnsystem Rating/Scoring als initiale Bonitätsbewertung Frühwarnsystem als Monitoring-Instrument und Prozessauslöser zur Gegensteuerung Re-Rating/Verhaltens-Scoring als folgende jährliche Bonitätsbewertung Zeit Seite 14

15 Agenda 1. Unternehmensdarstellung 2. Aufgabe und Zusammenspiel von Rating, Scoring und Frühwarnsystem 3. Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Frühwarnsystemen 3.1 Aufsichtsrechtliche und ökonomische Motivation 3.2 Qualitative und quantitative Frühwarnung 3.3 Projekt- und Produktzyklus Frühwarnsysteme 3.4 Praxis-Exkurs: Typische Fehler, unwirksame Systeme Seite 15

16 Frühwarnsysteme: aufsichtsrechtliche und ökonomische Motivation Aufsichtsrechtliche Vorschriften Trennung von Markt und Marktfolge und Überwachung der Engagements in der Marktfolge Sicherstellen der Risikoüberwachung und -steuerung Eigenkapitalunterlegung beachten Ökonomische Motivation des Instituts Vermeiden von Kreditausfällen durch frühzeitige Gegensteuerung Auflösen der Geschäftsbeziehung verhindern Moderne Frühwarnsysteme bilden die aufsichtsrechtlichen Vorschriften hinsichtlich der Kontrolle eingegangener Engagements ab und dienen zusätzlich als aktives Instrument zur Gegensteuerung drohender Kreditausfälle sowie dem Verhindern der Auflösung der Kundenverbindung/ des Abwanderns des Kunden und bedürfen daher der kontinuierlichen Trennschärfemessung (ROC, Power, ) der Eingangsgrößen und des Rechenkerns sowie deren statistischer Optimierung Seite 16

17 Frühwarnsysteme: aufsichtsrechtliche und ökonomische Motivation Trennschärfe messen und optimieren Auf Ebene des Einzelfaktors, gesamter Modelle und Fehlertypen ROC-Analysen mit cross-validation runs Fehlalarmquote Trefferquote Seite 17

18 Agenda 1. Unternehmensdarstellung 2. Aufgabe und Zusammenspiel von Rating, Scoring und Frühwarnsystem 3. Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Frühwarnsystemen 3.1 Aufsichtsrechtliche und ökonomische Motivation 3.2 Qualitative und quantitative Frühwarnung 3.3 Projekt- und Produktzyklus Frühwarnsysteme 3.4 Praxis-Exkurs: Typische Fehler, unwirksame Systeme Seite 18

19 Qualitative und quantitative Frühwarnung: Abhängigkeit von Information, Quantifizierbarkeit und Zeit Es stellt sich die Frage, Information qualitativ/ quantitativ Solvenz des Engagements/ des Kunden in welcher Zeit, mit welcher Art von Information, auf welchem Wege quantifiziert (gemessen) eine Aussage über die Solvenz des Engagements/des Kunden getroffen werden kann Zeit Messbarkeit/ Quantifizierung Seite 19

20 Qualitative und quantitative Frühwarnung: Information, Quantifizierbarkeit und Zeit im Verlauf der Krise Solvenz Fehlallokation Fehldisposition Marktanteilsverluste Umsatzrückgang Ertragsrückgang Dauerhafte Kapazitätsunterauslastung Für das kreditgebende Institut wären die qualitativen Frühwarnungsinformationen von besonderer Relevanz zur Gegensteuerung Diese sind jedoch schwer zu beschaffen, zu standardisieren und zu verarbeiten => Fokus auf quantitative Frühwarnung Liquiditätsmangel Überschuldung Strategische Krise Führungs- Krise Produkt-/Absatz Krise Qualitative Frühwarnung nach: Hennings, Czaplinsky (1997): Die Rolle der Bank in Sanierungsfällen, BANK MAGAZIN 12/97, S 33 ff. Erfolgs- Krise Liquiditäts- Krise Zusammenbruch Akute Gefährdung/ Insolvenz Quantitative Frühwarnung Zeit Art der Information Quantifizierung Seite 20

21 Bestandteile eines Frühwarnsystems Unter einem Frühwarnsystem wird das Zusammenspiel der quantitativen Informationen (Input), des Prognosemodells (FWM), der daraus entstehenden Reportliste (Report) und folgender Frühwarnprozesse zur Gegensteuerung (FWP) verstanden Quantitative Kunden-/ Engagement- Informationen FWM Report FWP Input Prognosemodell Reportliste Frühwarnprozess Seite 21

22 Trennschärfe von Warnindikatoren und Modellen Input mit signifikanter Trennschärfe wählen Signifikanzniveau als Mindest-Power der Einzelfaktoren bestimmen (hier 9,94 % für 300 schlechte und gute) Häufigkeit Power Zufallsmerkmal (300G/1500S, Wiederholun 99,5%-Q 9, Auswahl der Inputfaktoren geben die Power in Quartalen (Q1, Q2, Q3) vor Bonitätsveränderung Power Power FAKTOR Q1 Q2 Q3 FAKTOR Q1 Q2 Q3 1-3,20% 6,77% 3,80% 16 22,76% 10,75% 13,52% 2-2,44% 5,43% 4,29% 17 25,64% 11,06% 6,17% 3 2,55% 4,47% -2,56% 18 25,64% 11,06% 6,17% 4 4,19% 7,79% -1,03% 19 36,56% 22,48% 16,47% 5 4,96% 9,33% 1,03% 20 36,86% 21,51% 16,62% 6 5,68% -2,96% 0,67% 21 36,86% 21,51% 16,62% 7 5,68% -2,95% 0,67% 22 37,41% 22,39% 16,47% 8 7,18% 11,61% 2,21% 23 37,41% 22,39% 16,47% 9 8,89% 6,34% -1,70% 24 38,46% 28,59% 18,59% 10 9,88% 10,94% 13,73% 25 38,46% 28,59% 18,58% 11 11,53% 4,54% 7,18% 26 38,97% 30,40% 20,37% 12 12,94% 16,84% 7,09% 27 39,97% 25,58% 17,73% 13 12,95% 16,85% 7,10% 28 40,08% 29,30% 18,85% 14 19,95% 20,44% 11,78% 29 48,02% 33,93% 24,45% 15 22,75% 10,77% 13,51% 30 49,12% 35,21% 24,98% Power Seite 22

23 Quantitative Frühwarnung: Zentrale Bedeutung des Prognosemodells Das Prognosemodell determiniert den Input, verantwortet die Reportliste und löst damit indirekt die folgenden Frühwarnprozesse aus Quantitative Kunden-/ Engagement- Informationen FWM Report FWP Input Prognosemodell Reportliste Frühwarnprozess Seite 23

24 Möglichkeiten und Grenzen eines quantitativen Frühwarnmodells Prognose der Risikoerhöhung mittels mathematischstatistischer Modelle Validierung und Nutzenmessung möglich Einsatzmengensteuerung Automatisierbar, anwendbar im Massengeschäft Fokus auf Liquidität, Kontound Systemdaten Nur Datensphäre des eigenen Instituts zur Messung vorhanden (*) I. d. R. nur für standardisiertes Geschäft anwendbar und sinnvoll (*) Möglichkeit des Nutzens externer Informationen Seite 24

25 Trennschärfe von Warnindikatoren und Modellen Optimale Anzahl Input-Faktoren: Trade-off zwischen Trennschärfe und IT-Kosten Trennschärfe (Power) Trennschärfe Prognosemodell F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12 Auswahl der optimalen Anzahl von Input-Faktoren durch Simulation Hier am Beispiel von Simulationen Prognosemodelle mit jeweils drei (F3) bis zwölf Faktoren (F12) Es zeigt sich der typische konkave Verlauf der Power der Prognosemodelle Sättigung der Information (Power) bei ca. neun Faktoren im beispielhaften Modell Anzahl Faktoren im Modell Basis jeweils 5000 Modelle Seite 25

26 Agenda 1. Unternehmensdarstellung 2. Aufgabe und Zusammenspiel von Rating, Scoring und Frühwarnsystem 3. Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Frühwarnsystemen 3.1 Aufsichtsrechtliche und ökonomische Motivation 3.2 Qualitative und quantitative Frühwarnung 3.3 Projekt- und Produktzyklus Frühwarnsysteme 3.4 Praxis-Exkurs: Typische Fehler, unwirksame Systeme Seite 26

27 Projekt- und Produktzyklus Frühwarnsysteme Prozess- und Lernkette über die Zeit Wir decken den gesamten Lebenszyklus aufsichtsrechtlich-konformer Frühwarnmodelle und -systeme ab. Validierung Konzeption Dokumentation Entwicklung Unsere Projekterfahrung deckt alle Phasen von der Entwicklung bis zur Validierung von mathematischstatistischen Frühwarnsystemen ab. Unsere Berater verfügen über explizite Prüfungserfahrung durch Bundesbank und BaFin. Umsetzung Parametrisierung Seite 27

28 Projekt- und Produktzyklus Frühwarnsysteme Themenschwerpunkte 1. Modelle und Prozesse 2. Aufsichtsrecht und Audit Konzeption, Entwicklung, Umsetzung von Frühwarnsystemen, Rating- und Scoring-Modellen und Integration in die Bankprozesse Ökonomische Mengensteuerung Nutzen externer Information Schätz- und Testmethodik Redesign Reporting und Einsatzmenge FWS Sicherstellen der Rechtskonformität nach nationalen aufsichtsrechtlichen Vorschriften (z. B. KWG, SolvV, MaRisk BA und CRD IV) Planung, Vorbereitung und Begleitung aufsichtsrechtlicher Abnahmen Unterstützung bzw. Durchführung interner Revisionsaufgaben 3. Validierung und Güte 4. Datenverarbeitung/IT Mathematisch-statistisches Backtesting und Benchmarking bestehender Systeme Prozessanalyse und -optimierung Optimierung Einsatzmengensteuerung i. S. d. doppelten Proportionalität IT-Spezifizierung bankfachlicher Vorgaben going live : Integration in bestehende Banklandschaft IT-Revision Microsoft Gold Certified Partner und Partner der SAP Seite 28

29 Agenda 1. Unternehmensdarstellung 2. Aufgabe und Zusammenspiel von Rating, Scoring und Frühwarnsystem 3. Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Frühwarnsystemen 3.1 Aufsichtsrechtliche und ökonomische Motivation 3.2 Qualitative und quantitative Frühwarnung 3.3 Projekt- und Produktzyklus Frühwarnsysteme 3.4 Praxis-Exkurs: Typische Fehler, unwirksame Systeme Seite 29

30 Praxis-Exkurs: typische Fehler/unwirksame Systeme Beispiel 1: Klassenundifferenziertes Monitoring Gegeben sei ein beispielhaftes Portfolio mit Kunden Die den Kunden zugeordneten Bonitätsnoten (von AAA bis B+) sei das Ergebnis eines Kredit-Antrags-Scoring Das eingesetzte Frühwarnsystem basiert auf Konto- und Systemdaten Lauf des Frühwarnsystems am 10. Kalendertag des Monats auf Basis der Kundendaten am Ultimo des Vormonats Seite 30

31 Praxis-Exkurs: typische Fehler/unwirksame Systeme Beispiel 1: Klassenundifferenziertes Monitoring 2000 Anzahl Kunden Die Abbildung zeigt die Antrags-Scores des Beispielportfolios AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- BB+ BB BB- B+ Bonitätsnote Seite 31

32 Praxis-Exkurs: typische Fehler/unwirksame Systeme Beispiel 1: Klassenundifferenziertes Monitoring Das eingesetzte Frühwarnsystem verwendet u. a. als Input-Information: Anzahl Überziehungstage des vergangenen Monats Saldo-Informationen als Verhältniskennzahlen z. B. (Einzahlungen-Auszahlungen)/(Durchschnittlicher Kontostand letzte drei Monate) Es wurden bankintern Schwellenwerte festgelegt, ab deren Überschreitung Kunden mit einem Warnsignal belegt werden, z. B. Anzahl Überziehungstage > 5 schwache Warnung Saldo-Verhältnis < -3 starke Warnung Seite 32

33 Praxis-Exkurs: typische Fehler/unwirksame Systeme Beispiel 1: Klassenundifferenziertes Monitoring Es haben sich folgende Anzahlen Kunden mit Warnungen ergeben: Rating- Klasse Anzahl Kunden Klasse gewarnte Kunden % gewarnte Kunden AAA ,00 AA ,54 AA ,33 AA ,66 A ,70 A ,63 A ,32 BBB ,18 BBB ,24 BBB ,56 BB ,63 BB ,00 BB ,00 B Summe Es zeigt sich, dass die prozentuale Anzahl der Kunden auf der Frühwarnliste exponentiell mit der Verschlechterung der Rating- Klasse zunimmt! Seite 33

34 Praxis-Exkurs: typische Fehler/unwirksame Systeme Beispiel 1: Klassenundifferenziertes Monitoring Das Beispiel zeigt das typische Verhalten von Systemen ohne Betrachtung des zugrunde liegenden Bonitätsniveaus des Kunden Die verwendete Input-Information des Frühwarnsystems und das zugrunde liegende Modell fungieren lediglich als Schatten-Scoring Diese Art von Systemen ermöglicht lediglich Aussagen wie z. B. gute Kunden überziehen weniger als schlechte Kunden Der Informationsgehalt ist gering, denn für schlechte Kunden sind ein paar Überziehungstage normal, für gute Kunden nicht Unsere Analysen haben ergeben, dass diese Art von Systemen nur unwesentlich besser als ein zufälliges Ziehen von Kunden zur Bildung der Frühwarnliste ist Seite 34

35 Praxis-Exkurs: typische Fehler/unwirksame Systeme Beispiel 2: Entwicklungsdatenbasis und Methodenwahl In der fachlichen Entwicklung ist u. a. Sorge zu tragen, dass in der Entwicklungsdatenbasis nur aktive Kunden in die Entwicklung einfließen, Ausgleichskonten o. ä. ausgeschlossen werden, die historischen Kundendaten in der Entwicklung der künftigen Anwendungsgruppe entsprechen und hinsichtlich der Methodenwahl mathematisch-statistische Modellierungsansätze verwendet werden, die ein robustes, trennscharfes Frühwarnmodell als Ergebnis haben Seite 35

36 Praxis-Exkurs: typische Fehler/unwirksame Systeme Beispiel 2: Entwicklungsdatenbasis und Methodenwahl Unsere Analysen haben ergeben, dass eine Reihe am Markt eingesetzter Systeme 1. auf Kundenkreise angewendet werden, für die sie nicht entwickelt wurden 2. generisch entwickelt und bis dato nicht validiert worden sind 3. statt z. B. robuster kategorial-logistischer Ansätze neuronale Netze verwenden, deren Parametrisierung auf der Entwicklungsdatenbasis sehr unsicher ist und 4. im Zuge der IT-Umsetzung die fachlichen Definitionen der Input-Informationen verändert wurden Seite 36

37 Praxis-Exkurs: typische Fehler/unwirksame Systeme Beispiel 2: Entwicklungsdatenbasis und Methodenwahl Daraus haben sich u. a. folgende gravierende Schwächen entwickelt: Komplette Teil-Portfolien werden unzureichend beobachtet Systeme haben eine sehr geringe Trennschärfe in der Entwicklung, die in den Folgejahren nicht verbessert wird Den Instituten steht damit kein geeignetes Werkzeug zur Gegensteuerung und Vermeidung von Verlusten zur Verfügung Seite 37

38 Kontaktadressen Unsere Standorte HAMBURG (ELLERAU) Buchenweg D Ellerau Telefon: Telefax: FRANKFURT Mergenthalerallee D Eschborn Telefon: Telefax: MÜNCHEN Bavariaring 28 D München Telefon: Telefax: ROSENHEIM Kufsteiner Strasse 103 D Rosenheim Telefon: Telefax: BERN Papiermühlestrasse 73 CH-3014 Bern Telefon: Telefax: ZÜRICH Hohlstrasse 614 CH-8048 Zürich Telefon: Telefax: WIEN Wollzeile 17/22 A-1010 Wien Telefon: Telefax: office@q-perior.at BRATISLAVA Zochova 5 SK Bratislava Telefon: Telefax: office@q-perior.sk PRINCETON 206 Nassau Street #2 US-Princeton, New Jersey Telefon: Telefax: office@q-perior.com TORONTO 83 Redpath Avenue, Suite 1102 CA-Toronto Ontario M4S 0A2 Telefon: Telefax: office@q-perior.com Seite 38

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Karrierepfade im Projektmanagement

Karrierepfade im Projektmanagement Karrierepfade im Projektmanagement Vortrag 1: PM Kompetenzmodell@Q_PERIOR Professional Development Event, Didem Steinbauer München, 20. März 2014 www.q-perior.com Karrierepfade im Projektmanagement Vortrag

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung

Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung Oktober 2013 www.q-perior.com Agenda 1. Prozesscontrolling 2. Prozesskostenrechnung 3. Berichtsdimensionen www.q-perior.com

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

B-Loyal - ein erfolgreiches Modell für Kundenzufriedenheit im B2B

B-Loyal - ein erfolgreiches Modell für Kundenzufriedenheit im B2B SWISS CRM FORUM 2011 Hallenstadion Zürich B-Loyal - ein erfolgreiches Modell für Kundenzufriedenheit im B2B 23. Juni 2011 Dr. Bernhard Braunmüller Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick zur ESPRiT Consulting

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Referent Vita Jahrgang 1963 1983 1987 Sparkassenkaufmann 1988 1993 Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

REVIDATA Ihr Partner für:

REVIDATA Ihr Partner für: REVIDATA Ihr Partner für: IT-Prüfung & Interne Revision Compliance-Audit IT- Beratung Seminare Kompetenz schafft Vertrauen 1 Das Unternehmen REVIDATA hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1981 als eigenständige

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0 Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand Q4/2012 Q_Riskmanager als webbasierte Lösung des Risikomanagements unter Solvency II Solvency II stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance

Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance Microsoft TAC CSO Council 9. und 10. November 2009 in München Peter Rösch 2009 Dipl.Ing. Peter Rösch CMC/BDU www.roesch-unternehmensberatung.de Montag,

Mehr

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting - Ziele erreichen Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken. Manchmal bedarf es einfach nur eines kleinen

Mehr

Gender-sensibles Talentmanagement

Gender-sensibles Talentmanagement Büro St. Gallen T +41/71/280 17 77 F +41/71/288 24 57 Hüttenwiesstrasse 39 CH-9016 St. Gallen Büro München T +49/89/51 51 38 39 F +49/89/51 51 38 25 Fürstenrieder Strasse 279a D-81377 München Gender-sensibles

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS

Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS Haftungsrisiken Unternehmensleitung! Nachhaltiges Compliance Management in Kombination mit ERM und IKS 2015 avedos business solutions gmbh Seite 1 Unsere Leidenschaft ist GRC Innovativ seit 2005 100% Fokus

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) Senior Consultant Teilinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung Telefon +41 79 651 42 71 E-Mail thomas.schnyder@xwr.ch P r o j e k t

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 13. November 2014 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

» IT-Sicherheit nach Maß «

» IT-Sicherheit nach Maß « » IT-Sicherheit nach Maß « » Am Anfang steht der neutrale, unabhängige Blick auf die IT, am Ende das beruhigende Gefühl der Sicherheit. « IT-SICHERHEIT Die Lebensadern des Unternehmens schützen Die IT-Landschaften

Mehr

Solvency II Komplexität bewältigen

Solvency II Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement Motivation Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Solvency II. Komplexität bewältigen

Solvency II. Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement. Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren einen

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence 21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano Özgür Sengül Consultant, maxence Über maxence Gründung: 2002 Firmierung: maxence business consulting maxence solutions

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren

Mehr

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Fachtagung Beschaffung 2014 asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Organisatorisches Ausfahrtickets für den Parkplatz vor der SAP erhalten Sie beim Empfang. Bei Abgabe des Fragebogen bis zur Pause wird

Mehr

Business Process Management und Six Sigma

Business Process Management und Six Sigma GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform

Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform Lars Erdmann, Leiter Technologie und Innovation SAP Forum 2014, Basel, 21. Mai 2014 www.q-perior.com Agenda 1. Ein Blick auf die Welt, wie wir

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten

Mehr

Enterprise Risk Management Due Diligence

Enterprise Risk Management Due Diligence Enterprise Risk Management Due Diligence.proquest Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen! A-4661 Roitham/Gmunden OÖ, Pfarrhofstraße 1 Tel. +43.7613.44866.0, Fax - DW 4 e-mail. office@proquest.at

Mehr

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten Firmenportrait Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten THE QUALITY LINK Sie setzen Ihre Ideen mit kompetenten Partnern im Bereich Strategie und der IT-Beratung um und trotzdem

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen.

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen. Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen. Anforderungen. Herausforderungen. Kooperationspartner Aufsichtsbehörden Outsourcing ISO 27001 Firmenkultur Angemessenheit Notfallfähigkeit

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit

Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit Inhalt 1. Erläuterung zu Befragungsmethodik und Muster-Report 2. ALLE Filialen: Muster-Gesamtreport (zusammenfassende Betrachtung) 3. FILIALE x: Muster-Filialreport

Mehr

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft. Oberer Mittelstand Seite 1 von 7

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft. Oberer Mittelstand Seite 1 von 7 Rating Dialog Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft Oberer Mittelstand Seite 1 von 7 Unser Selbstverständnis VR-Bank Werra-Meißner eg Rating Dialog bedeutet für Sie, unseren Kunden

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008 Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft

Mehr

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements! MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Basel II. Die Transparenz als Chance begreifen. am Beispiel der. Carl Giesecke & Sohn. 15. Juni 2004. Jan Christmann & Markus Furtwängler

Basel II. Die Transparenz als Chance begreifen. am Beispiel der. Carl Giesecke & Sohn. 15. Juni 2004. Jan Christmann & Markus Furtwängler Basel II Die Transparenz als Chance begreifen am Beispiel der Carl Giesecke & Sohn 15. Juni 2004 Jan Christmann & Markus Furtwängler AGENDA Hintergrund Einführung in Basel II Vorbereitung auf Basel II

Mehr