dieses Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "dieses Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen"

Transkript

1 !!!

2 Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Dokument steht unter einer Lizenz der Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 2.5 Schweiz. Sie dürfen: dieses Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (wodurch aber nicht der Eindruck entstehen darf, Sie oder die Nutzung des Werkes durch Sie würden entlohnt). Keine kommerzielle Nutzung. Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Keine Bearbeitung. Dieses Werk darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter welche dieses Werk fällt, mitteilen. Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten. Diese Lizenz lässt die Urheberpersönlichkeitsrechte nach Schweizer Recht unberührt. Eine ausführliche Fassung des Lizenzvertrags befindet sich unter

3 !"#$%$&#'()**+&,#,)-"./$&.0&'#"%$"%.(+&.12!"#$#%&#'$()*+)!$!#!,-$)#*)&)-%. */!,-$"#!$0%!+'*1/2+'.$,&"$3)4%/56%''#&'*1/2+5%*1#&$7/8,5+9+$"#!$:&%;#!'%+9+$ E,+/*1+#!$F!)2=$(!=$G1)-/'$HI!/*1$,&"$F!)2=$(!=$H/!8,'$J#,'5#!K$/5'$(%''#!+/+%. )&$/&B#&)--#&K$)1&#$"/-%+$4,$"#&$"/!%&$/,'B#'L!)*1#&#&$>,22/'',&B#&$3+#5. 5,&B$&#1-#&$4,$6)55#&= II

4 Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Band 1 Christoph Lengwiler/Simon Affentranger: Zinsmanagement für Gemeinden (ISBN ) Band 2 Ermanno Zukar: Cost-Effective Shipping Documents (ISBN ) Band 3 Stefan Bingisser/Peter Huber Finanzierung von Rollmaterial (ISBN ) Band 4 Beat M. Barthold/Oliver Müller/ Maurice Pedergnana (Hrsg.) Mezzanine Finance (ISBN ) Band 5 Maurice Pedergnana/Christoph Schacht (Hrsg.) Kreditmarkt Schweiz (ISBN ) Band 6 Maurice Pedergnana/Christoph Schacht/ Christoph Sax Kreditbeziehungen zwischen Banken und KMU (ISBN ) Band 7 Philipp Lütolf/Andreas Neumann Going Private vs. Staying Public (ISBN ) Band 8 Urs Walder/Dominik Erny Islamic Funds (ISBN ) Band 9 Maurice Pedergnana/Daniel Piazza Kantonalbanken im Vergleich 2004 (ISBN ) Band 10 Philipp Lütolf Aktienrückkäufe in der Schweiz (ISBN ) Band 12 Karsten Döhnert Bestimmungsfaktoren der Kapitalstruktur (ISBN ) Band 13 Christoph Sax The Swiss Stock Market and the Business Cycle: A Generalized Dynamic Factor Model Approach (ISBN ) Band 14 Philipp Lütolf Ausserbörsliche Aktien als Kapitalanlage (ISBN ) Band 15 Sita Mazumder/Gabrielle Wanzenried Unbeirrt weiblich und erfolgreich, Bd. 2 (ISBN ) Band 16 Sita Mazumder/Gabrielle Wanzenried/ Nicole Burri Diversity Management (ISBN ) Band 17 Philipp Lütolf Publikumsgesellschaften auf dem OTC Markt (ISBN ) Band 18 Christoph Hug Veränderungen und deren Begründungen in der Unternehmenskommunikation (ISBN ) Band 19 Pierre-André Wirth/Dominik Erny Der Fondsplatz Liechtenstein im internationalen Vergleich mit der Schweiz und Luxemburg (ISBN ) Band 20 Christian Wunderlin Systembasierte Ratings und Overrides (ISBN ) Band 11 Luka A. Zupan Unternehmerkapital bei Jungunternehmen in Theorie und Praxis (ISBN )

5 Systembasierte Ratings und Overrides Dr. Christian Wunderlin

6 Mit freundlicher Unterstützung von: sowie: Universität Bern, 2010, Dissertation ISBN Verlag IFZ-Hochschule Luzern Wirtschaft, Luzern Satz: more! than words, Bielefeld (D) Druck: AALEXX Buchproduktion GmbH, Großburgwedel (D)

7 Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern. Die Fakultät hat diese Arbeit am 26. August 2010 auf Antrag der beiden Gutachter Prof. Dr. Thomas Myrach und Prof. Dr. Markus Heusler, als Dissertation angenommen, ohne damit zu den darin ausgesprochenen Auffassungen Stellung nehmen zu wollen.

8

9 Vorwort und Dank Das Thema Rating ist derzeit in der Finanzbranche in aller Munde. Einerseits, weil die grossen Ratingagenturen durch ihre Rolle im Zusammenhang mit der Finanzkrise in die öffentliche Kritik geraten sind; andererseits aber auch, weil das Rating als Grundlage für die Kreditvergabe eine Rolle in der Verfügbarkeit von Kapital für die Wirtschaft spielt. Dass diese Arbeit zu einem so aktuellen Thema verfasst werden konnte, verdanke ich der grosszügigen Unterstützung durch die teilnehmenden Banken bzw. Firmen. In rund 30 Interviews haben mir die Vertreter der RSN (Prof. Dr. Markus Heusler, Edwin Kälin), UBS (Thomas Siegenthaler, Dr. Alexandre Kurth, Dr. Michael Wolf, Henry Sturzenegger, Olivier Wermeille), CS (Daniel Ochsner, André Schwärzler, Sven Ragonesi) und ZKB (Charles Stettler, Dr. Luc Seydoux, Alfred Minder) dargelegt, wie ihre Ratingsysteme aufgebaut sind und wie die Ergebnisse meiner Recherchen zu interpretieren sind. Zudem haben mir diese Banken (RSN für fünf ihrer angeschlossenen Banken) mehr als Ratingvorgänge zur Analyse zur Verfügung gestellt. In knapp 20 weiteren Interviews haben mir Drittfirmen geholfen, die Vorgänge mit einer spezifischen Aussensicht zu betrachten: Raiffeisen (Dr. Dirk Ocker mit kritischen Fragen zur Modellbildung), Bankrevision und Treuhand (Thomas Wirth mit Anforderungen der Revisionsstelle an die Ergebnisse von Ratingsystemen), SAS (Frank Heinzelmann und Dr. Jürgen Schröder mit der Vorstellung ihrer Software zur Modellbildung), PostFinance (Thierry Kneissel mit Fragen zur Bedeutung der Ergebnisse für eine Postbank light), Integic (Viktor Fässler zu Fragen der Enterprise Application Integration) sowie Banken-IT- Projektleiter (UBS: Othmar Häfliger, SPOL: Stefan Marty, Zetenis: Fredy Walker mit spezifischen Fragen zum Projektmanagement in einer Bank). Die Vertreter der grossen Treuhandgesellschaften haben dargelegt, wie Modelle geprüft werden (KPMG: Marc Grüter, Ernst & Young: Bruno Oppliger, PWC: Arno Stöckli). Schlussendlich hat mir Martin Vogel (SHKB) in verschiedensten Diskursen zum Thema Rating geholfen, ein vertieftes Verständnis die für Treiber und deren Wirkung zu entfalten. Der Anspruch einer praxisnahen und -relevanten Arbeit konnte nur durch das Mitwirken der obigen Partner erreicht werden. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal herzlichst dafür bedanken. Ein weiterer Dank geht an die Kollegen des IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug (Prof. Dr. Karsten Döhnert, Prof. Dr. Maurice Pedergnana, PD Dr. Andreas Zimmermann) und der Universität Bern (Prof. Dr. Thomas Myrach, Prof. Dr. Gerhard Knolmayer, Prof. Dr. Jens Dibbern), die mit ihren kritischen Fragen und Anregungen einen wesentlichen Beitrag zur Qualität dieser Arbeit geleistet haben. Schliesslich gilt mein Dank meiner Familie, insbesondere meiner Frau Esthi. Sie hat mich moralisch unterstützt und das Umfeld geschaffen, in dem diese Arbeit entstehen konnte. Ihr ist diese Arbeit deshalb gewidmet. Zullwil, im März 2010 Christian Wunderlin

10

11 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Forschungsansatz Grenzen der Arbeit Aufbau der Arbeit Bezugsrahmen zu Ratingsystemen und Overrides Regulatorische Geschichte Die drei Säulen von Basel II Ratingverfahren Aktuelle Forschung Ratingvorgang und Datenbasis Qualitative vs. quantitative Faktoren, Overrides Segmentierung von Ratingmodellen Rolle der IT beim Rating Data Warehouse und Business Intelligence Theoretischer Bezugsrahmen Agency Theorie Entscheidungstheorie und die Rolle der Systeme Zusammenfassung Aufbau und Einführung von Ratingsystemen Struktur von Ratingsystemen Datenpool und Ermittlung Scorecard Unterstützung durch IT Systeme Aufbau Daten-Pool Ermittlung univariat trennender Kennzahlen Ermittlung Scorecard und Test Kalibrierung Erfassungs- und Berechnungssysteme Validierung Entwicklung und Einführung Schnittstellen Einbindung der Kundenberater bei neuen Scorecards Sicht des Kreditkunden Zusammenfassung und Ausblick Beschreibung von Override-Motiven Statistische Qualifikation von Overrides

12 4.2 Antizipieren der Unternehmensentwicklung Pionierunternehmen Wachstumsunternehmen Reifeunternehmen Aufbau des Ratingbogens Empirische Analyse von Overrides Detailliertes Vorgehen Institutsvergleiche Resultate Institut Resultate Institut Resultate Institut Resultate Institut Resultate Institut Resultate Institut Resultate Institut Resultate Institut Weitergehende Analysen Zusammenfassung und Bedeutung Nutzen der Ergebnisse für aktuelle Praxisfragen Eindämmung von Overrides Bestrebungen der Banken Überprüfung der erwarteten Effekte Schlussfolgerung Kreditklemme Verlust eines bestehenden Kredits Ablehnung eines neuen Kredits Hohe Kreditkosten Schlussfolgerung Kurzfristige Postbank light Aussage von Hans-Ulrich Meister Rating von Firmenkunden Risiko der PostFinance bei der Kreditvergabe Handlungsempfehlung Schlussbemerkung zum aktuellen Praxisfragen Zusammenfassung und Ausblick Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik Vertrauen in systembasierte Modelle Spannungsfeld Mensch-Maschine Möglichkeiten und Grenzen Nutzen für die Praxis Alexandre Kurth, UBS AG

13 7.2.2 Daniel Ochsner, Credit Suisse Edwin Kälin, RSN Risk Solution Network AG Luc Seydoux, Zürcher Kantonalbank Einordnung der Ergebnisse und Ausblick Quellenverzeichnis Anhang Beratungsoutput Ratingsystem Interviewverzeichnis Mindmaps Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Firmenkredite Abbildung 2: Anwendungsorientierte Forschung in Theorie- und Praxisbezug...21 Abbildung 3: Das Drei-Säulen-Konzept von Basel II...29 Abbildung 4: In die Risikogewichtsfunktionen einfliessende Parameter...32 Abbildung 5: Ansätze zur Eigenmittelunterlegung...33 Abbildung 6: Preisbestimmung aufgrund von Ratings...34 Abbildung 7: Methodische Ansätze für Ratingsysteme...49 Abbildung 8: Ratingansätze in der Schweiz...51 Abbildung 9: Fläche unter der ROC Kurve...53 Abbildung 10: Zusammenspiel der einzelnen Systemkomponenten...55 Abbildung 11: Schritte der Scorecard-Entwicklung...56 Abbildung 12: Software zum Management von Kreditrisiken (Retailbanken)...57 Abbildung 13: Architekturmodell von SAS...61 Abbildung 14: Aufbau eines Data Mart mit SAS...63 Abbildung 15: Überschneidungen beim Rating...64 Abbildung 16: Darstellung der univariaten Kennzahlen mit SAS...67 Abbildung 17: logistische Transformation mit a [-6] und b [6]...69 Abbildung 18: Aufbau eines neuronalen Netzes...72 Abbildung 19: Darstellung der Scorecard mit SAS...74 Abbildung 20: Grundlage der optischen Prüfung...75 Abbildung 21: Darstellung der Scorecard-Testergebnisse mit SAS...78 Abbildung 22: Darstellung der Scorecard-Stabilität mit SAS...78 Abbildung 23: Darstellung der Scorecard-Güte mit SAS...80 Abbildung 24: Zuteilung von Scores zu Ratingklassen...83 Abbildung 25: Zuteilung von Scores zur Ausfallwahrscheinlichkeit...84 Abbildung 26: Vergleich Scorecards mit manuellem Expertenrating...86 Abbildung 27: Erfassungsmaske Credit Master für die Bilanz...88

14 Abbildung 29: Erfassungsmaske Credit Master Override...92 Abbildung 31: Herleiten Rating und Override...93 Abbildung 32: Branchenvergleich Kreditkunde...94 Abbildung 33: Ex-ante- vs. ex-post-rating mittels SAS...96 Abbildung 34: Optimierungskreislauf der Scorecards...98 Abbildung 35: Rollenkonzept am Beispiel Credit Master Abbildung 36: Schnittstelle Credit Master Kernbankapplikation Abbildung 37: Statuskonzept im Credit Master Abbildung 38: Schnittstelle mittels EAI Abbildung 39: Gründe für Overrides Abbildung 40: Klassenabweichungen Abbildung 41: ROC berechnet vs. bewilligt Abbildung 42: Ratingvergleich Institut Abbildung 43: Klassenverschiebung Institut Abbildung 44: ROC Institut Abbildung 45: Alpha- und Beta-Fehler Institut Abbildung 46: Ratingvergleich Institut Abbildung 47: Klassenverschiebung Institut Abbildung 48: ROC Institut Abbildung 49: Alpha- und Beta-Fehler Institut Abbildung 50: Ratingvergleich Institut Abbildung 51: Klassenverschiebung Institut Abbildung 52: ROC Institut Abbildung 53: Alpha- und Beta-Fehler Institut Abbildung 54: Ratingvergleich Institut Abbildung 55: Klassenverschiebung Institut Abbildung 56: ROC Institut Abbildung 57: Alpha- und Beta-Fehler Institut Abbildung 58: Ratingvergleich Institut Abbildung 59: Klassenverschiebung Institut Abbildung 60: ROC Institut Abbildung 61: Alpha- und Beta-Fehler Institut Abbildung 62: Ratingvergleich Institut Abbildung 63: Klassenverschiebung Institut Abbildung 64: ROC Institut Abbildung 65: Alpha- und Beta-Fehler Institut Abbildung 66: Ratingvergleich Institut Abbildung 67: Klassenverschiebung Institut Abbildung 68: ROC Institut Abbildung 69: Alpha- und Beta-Fehler Institut Abbildung 70: Ratingvergleich Institut Abbildung 71: Klassenverschiebung Institut Abbildung 72: ROC Institut Abbildung 73: Alpha- und Beta-Fehler Institut

15 Abbildung 74: PD versus effektive Ausfälle Abbildung 75: Overrideausmass vs. PD - effektive Ausfälle Abbildung 76: Overrideanteil ohne ± 1 Klasse Abbildung 77: Details Veränderungen Overrides während Finanzkrise Abbildung 78: Kollaborationsperspektive der Wirtschafsinformatik Abbildung 79: Unterstützungsperspektive der Wirtschaftsinformatik Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zeitliche Abfolge von Basel I zu Basel II...29 Tabelle 2: Vergleich alternativer Ratingansätze...52 Tabelle 3: Anbieter-Ranking...57 Tabelle 4: Beispiel mit Liquiditätsgrad 3 bei früheren Berechnungen...68 Tabelle 5: Beispiel mit Liquiditätsgrad 3 bei Expertenkategorien...68 Tabelle 6: Beispiel mit Liquiditätsgrad 3 bei linearer Transformation...70 Tabelle 7: Ausfallwahrscheinlichkeiten in einzelnen Ratingklassen...82 Tabelle 8: Rating der internationalen Agenturen...91 Tabelle 9: Branchenwerte für Kreditkunden...94 Tabelle 10: Ausschnitt aus einem Ratingbogen Tabelle 11: Zusammenfassung Alpha- und Beta-Fehler Abkürzungsverzeichnis AUROC CAP CEO CHF CS D d.h. EAD EL Etc. IFRS IRB KMU KS Area under Receiver Operating Characteristic Curve Cumulative Accuracy Profile Chief Executive Officer Schweizer Franken Credit Suisse Default das heisst Exposure at Default Expected Loss Und so weiter International Financial Reporting Standards Interner Ratingansatz (Internal Rating Based) Kleine und mittlere Unternehmen Kolmogorov-Smirnov-Statistik

16 LGD Mia. Mio. PD PWC ROC RSN S&P SNB TCHF ZKB Loss Given Default Milliarden Millionen Probability of Default PriceWaterhouseCoopers Receiver Operating Characteristic RSN Risk Solution Network AG Standard and Poor s Schweizerische Nationalbank Tausend Schweizer Franken Zürcher Kantonalbank

17 Abstract Schlüsselwörter: Rating Override Scorecards univariate Kennzahlen multivariate Kennzahlen ROC AUROC Postbank Kreditklemme Wirtschaftsinformatik Entscheidungs- Unterstützungs-Systeme implizites Wissen Kodifizierbarkeit Diese Arbeit behandelt die Vergabe von Krediten an Unternehmen. Für diese Vergabe muss jeder Kreditnehmer einer Art Gefahrenklasse, der Ratingklasse, zugeordnet werden. Diese Zuordnung erfolgt, indem die kreditgebenden Banken den einzelnen Kunden anhand von quantitativen und qualitativen Faktoren beurteilen, sprich: raten. Das Ergebnis dieser durch IT-Systeme unterstützten Ratingvorgänge, das gerechnete Rating, wird teilweise durch den Kundenberater als falsch taxiert und mit Freigabe durch Kreditspezialisten geändert1. Bei gewissen Banken macht dieser menschliche Einfluss, Override genannt, bis zu 70 % aller schlussendlich bewilligten Ratings aus 2. Im Rahmen dieser Arbeit wurde überprüft, ob dieser menschliche Einfluss positive oder negative Auswirkung auf die Prognosefähigkeit hat. Anhand der statistischen Testmethode der ROC-Kurve (receiver operating characteristic) bzw. der Fläche darunter (AUROC) wurden über durch IT-Systeme berechnete Ratingvorgänge der Jahre mit den schlussendlich bewilligten Ratings verglichen. Die Untersuchung hat ergeben, dass bei sämtlichen acht teilnehmenden Instituten (CS, UBS, ZKB mit jeweils eigenen Systemen sowie fünf Kantonalbanken, die allesamt das Ratingsystem der RSN Risk Solution Network AG im Einsatz haben) die Kraft, ausfallende von überlebenden Kunden zu trennen (Trennkraft), zugenommen hat. Diese Ergebnisse wurden in das aktuelle Zeitgeschehen eingereiht: Aufgrund der Erkenntnisse kann festgehalten werden, dass eine kurzfristig etablierte Postbank light zu einem erhöhten Ausfallrisiko für die PostFinance führt, da die trennkraftverbessernde Grösse Mensch nicht kurzfristig in der nötigen Anzahl am Markt verfügbar ist und diese Leistung auch nicht bei Drittfirmen zugekauft werden kann. Bei den Ratinganalysen wurde festgestellt, dass viele Overrides nur um eine Klasse abweichen (Fein-tuning). Daraus hat sich die Frage gestellt, ob diese minimale Abweichung die damit verbundenen Transaktionskosten rechtfertigt. Das 1 2 Die Genehmigungsrichtlinien für Overrides sind von Bank zu Bank unterschiedlich. Die hier beschriebenen Abläufe sind daher exemplarisch zu betrachten. Die zitierte Bank hat an dieser Untersuchung nicht teilgenommen, ihre Werte aber im Rahmen einer vertraulichen Forschungsarbeit, die em Autor vorliegt, zur Verfügung gestellt.

18 16 Systembasierte Ratings und Overrides Ergebnis zeigt, dass wenn auf die fein-tunenden Overrides verzichtet würde nur bei zwei Banken eine nennenswerte Verschlechterung der Trennkraft resultieren würde. Schlussendlich wurden noch zusätzliche Ratingvorgänge für die Zeit des Ausbruchs der Finanzkrise (Oktober 2008 März 2009) als Vergleich herangezogen. Diese zusätzlichen Analysen haben ergeben, dass der menschliche Eingriff in dieser speziellen Periode die Zukunft schlechter einfliessen lässt, als noch in der eigentlichen Analyseperiode. Dies schlägt sich in Overrides nieder, die signifikant negativer wurden. Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass die Overrides bei gewissen Banken Einfluss auf das Phänomen der Kreditklemme nehmen (höhere Zinsen, vermehrte Kreditabsagen). Die Frage zur Rolle der Wirtschaftsinformatik wurde zum Schluss der Arbeit anhand der Beziehung Mensch Maschine betrachtet. Da Ratingvorgänge aufgrund ihrer Transaktionskosten, wo sinnvoll, automatisiert werden, kann von einer Kollaborationsperspektive mit Schwergewicht bei der Maschine gesprochen werden. Bei komplexeren Ratingvorgängen ist die Zusammenarbeit Mensch Maschine ziemlich ausgeglichen. Bei sehr komplexen Ratingvorgängen bzw. hohen Kreditsummen rückt der Mensch in den Mittelpunkt, und die Maschine erhält einen reinen Unterstützungscharakter. Grund dieser unterschiedlichen Rollen der Maschine ist die Komplexität der Realität und die dadurch nicht immer sinnvoll realisierbare Kodifizierbarkeit von zur Beherrschung dieser Realität notwenigem implizitem Wissen.

19 1. Einleitung

20 18 Systembasierte Ratings und Overrides 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Firmen benötigen für ihre Entwicklung Kapital. Dieses Kapital wird einerseits durch die Aktionäre, anderseits durch Banken in Form von Krediten zur Verfügung gestellt. Bei den Banken wird für jeden einzelnen bewilligten Kredit ein entsprechendes Limit eine Kreditlimite eingerichtet. Die Kreditlimiten für sämtliche Firmen in der Schweiz haben sich seit 1986 bis Mitte 2009 von 200 auf 400 Mia. CHF verdoppelt: Firmenkredite alle Banken in Mio. CHF 450' ' ' ' ' ' Abbildung 1: Firmenkredite Quelle: SNB Kreditvolumenstatistik (2009) In der Vergangenheit wurden Kredite als sichere Investition des Bankkundenkapitals mit bescheidenem Verlustpotential betrachtet. Entsprechend wurden Kredite mittels verbaler Kreditwürdigkeitsprüfung, Erfahrung und basierend auf Vertrauen 3 vergeben und meist aufrechterhalten (Buy and Hold). Durch grosse Kreditverluste zu Beginn der 90er-Jahre entstand das Bedürfnis, dass Kreditrisiken kalkulierbarer werden: der Grundstein für spezifische Ratingsysteme zur Messung von Kreditrisiken war gelegt. Da die Kreditverluste statistisch nicht normalverteilt sind und nicht unabhängig voneinander ausfallen, sollte mittels Diversifikation und mittels besagter Ratingsysteme das Risiko reduziert werden. Entsprechend wurde die Buy-and-Hold- Strategie durch eine aktive Portfolio-Optimierungsstrategie abgelöst 4. Im Jahre 1997 waren die ersten Systeme wie z.b. CreditMetrics von J.P. Morgen, CreditRisk+ von Credit Suisse oder CreditPortfolioView von McKinsey im Einsatz Weber M. (2003) S. 1 Hinder P. (2004) S. 1-6 Meier C. (2007) S. 2

21 Einleitung 19 Bei der Vergabe von Krediten erfolgt heute die Beurteilung des Kreditnehmers in Bezug auf dessen Ausfallrisiko. Unter Ausfallrisiko versteht man das Risiko, dass der Kreditnehmer den Kredit nicht mehr in voller Höhe zurückbezahlen kann. Aus der Optik der Banken stellen sich hierbei folgende Fragen 6 : Wie viel Prozent beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird 7? Wie hoch ist der Restschuldbetrag beim Ausfall, d.h., wie viel Beanspruchung und Tilgung findet bis zu einem möglichen Ausfall noch statt 8? Wie viele Sicherheiten stehen zur Verfügung, die zur Deckung herangezogen werden können, und wie viel Prozent beträgt die dem Verlustrisiko unterliegende Restschuld nach Verwertung dieser Sicherheiten 9? Alle Antworten auf diese Fragen werden ermittelt und geben, für sämtliche Kreditkunden ausmultipliziert, den zu erwartenden Verlust 10. Die erste Frage nach der Ausfallwahrscheinlichkeit wird mit dem Rating beantwortet. Dies bedeutet, dass der Kreditnehmer durch IT-Systeme und Kreditspezialisten beurteilt und in einer Gefahrenklasse oder eben: Ratingklasse zugeordnet wird. Die zweite Frage nach der Restschuld wird aufgrund der Kreditausgestaltung (aktueller Stand, künftige Beanspruchung und Tilgungsmodalitäten) beantwortet und ist somit stark vom Kreditprodukt abhängig. Die letzte Frage der Verwertung von Sicherheiten wird mit Erfahrungswerttabellen adressiert, da Sicherheiten bei deren Zwangsverwertung oft nicht den vollen Wert erzielen. Im Rahmen dieser Arbeit steht die Frage nach der Ausfallwahrscheinlichkeit im Mittelpunkt. Die Frage nach Restschuld und Sicherheitsverwertung wird nicht weiter behandelt. Es ist bei den kreditgebenden Banken üblich, dass der Kundenberater das durch die IT-Systeme (Ratingsysteme) berechnete Rating (und somit die Ausfallwahrscheinlichkeit) als nicht ganz korrekt taxieren kann und beim Kreditspezialisten (Credit Officer) eine Übersteuerung beantragt. Diese Übersteuerung, Override genannt, kann durch die verantwortlichen Instanzen genehmigt oder abgelehnt werden 11 und nimmt bei gewissen Banken ein Ausmass von bis zu 70 % sämtlicher Kreditentscheide an Schneck O. (2008) S. 29 PD (Probability of Default) genannt EAD (Exposure at Default) genannt LGD (Loss given Default) genannt EL (Expected Loss) genannt = [PD * EAD * LGD] Garati R. (2004), S. 281ff

22 20 Systembasierte Ratings und Overrides Im Rahmen dieser Arbeit werden die Overrides analysiert. Es wurde geprüft, ob die Qualität der Ratingentscheide der IT-basierten Ratings ( berechnetes Rating ) höher oder tiefer ist als die Qualität nach Einfluss des menschlichen Urteilsvermögens ( bewilligtes Rating ). 1.2 Forschungsansatz Wie die obige Einleitung und das Vorwort zeigen, ist diese Arbeit stark anwendungsorientiert. Die Basis der Arbeit bilden Praxisvorfälle, die Praxis wird an verschiedenen Stellen einbezogen, und die Resultate sollen wiederum in die Praxis zurückfliessen. Entsprechend wurde von einem anwendungsorientierten Forschungsansatz nach Ulrich 12 ausgegangen. Der gewählte Ansatz von Ulrich erlaubt es, auf bestehenden Ansätzen des theoretischen Empirismus zu basieren, ist aber gleichzeitig um eine strukturierte Rückführung in die Praxis ergänzt. So weist die hier beschriebene positivistisch-empirische Forschung grundsätzlich eine Varianzstruktur auf: sämtliche Daten werden nur einmalig für einen Beobachtungszeitraum erhoben und es werden keine Veränderungen über die Zeit analysiert (eine kleine Ausnahme dieses Ansatzes wird in Kapitel 6 diskutiert). Die Untersuchungsebene beschränkt sich auf einen Macro-Level, da nicht der einzelne Kreditkundenberater, sondern die gesamte jeweilige Bank Ziel der Betrachtung ist. Die effektiv betrachteten Untersuchungseinheiten stellen dann unter Berücksichtigung der unten genannten Limiten die einzelnen Ratingvorgänge dar. Aufgrund der Natur als deduktive Basis-Untersuchung geht der Autor von einer maximal mittleren Reichweite aus. Die Wahl des Ansatzes von Ulrich lässt zudem offen, dass konfirmatorisch die für andere Länder bekannten positiven Effekte von Overrides 13 für die Schweiz geprüft und folgend die Ergebnisse in die Praxis zurückgeführt werden können (in Form der induktiv ermittelten Antworten auf die im Kapitel 6 Nutzen der Ergebnisse für aktuelle Praxisfragen aufgezeigten Herausforderungen). Die einzelnen Phasen wurden im Rahmen dieser Arbeit so durchlaufen, wie sie in untenstehender Abbildung dargestellt sind: Ulrich H. (1995) S. 165 Martin A. (2007) S. 103

23 Einleitung 21 Abbildung 2: Anwendungsorientierte Forschung in Theorie- und Praxisbezug Quelle: Ulrich H. (1984) S Phase: Erfassung und Typisierung praxisrelevanter Probleme In der Schweizer Bankenwelt ist das Phänomen bekannt, dass die von Ratingsystemen ermittelten Ratings durch den Kundenberater mit Einverständnis des Kreditspezialisten verändert werden können. Der Kundenberater nimmt hierbei eine Moderatorenrolle ein. Aus verschiedenen in der Zeit von 2005 bis 2008 geführten Gesprächen und Vorprojekten mit Bankvertretern hat sich ergeben, dass diese Overrides aus zwei Gründen nur bedingt gewünscht sind: zum Ersten verursachen Overrides hohe Transaktionskosten. Dies wird mit der Betrachtung eines exemplarischen Override-Prozesses verständlicher: I. Der Kundenberater füllt einen Kredit-Antrag aus und stellt fest, dass das Ratingsystem für den abzuwickelnden Kunden 'nicht passt' (z.b. hat der Kunde eine ganz spezielle Bilanz- oder Erfolgsrechnungs-Strukur oder weicht anderweitig vom 'Normalfall' ab, den das Ratingsystem zu klassifizieren vermag). II. Dann stellt Kundenbetreuer einen schriftlichen Antrag für ein Override an den Credit Officer. III. Der Credit Officer beurteilt den schriftlichen Antrag und entscheidet (wiederum mit schriftlicher Begründung), ob das vom Ratingsystem berechnete Rating korrekt ist bzw. ob es überschrieben werden soll. IV. Der Entscheid sowie die Entscheidungsüberlegungen werden im Ratingsystem erfasst und dem Kundenberater mitgeteilt.

24 22 Systembasierte Ratings und Overrides Bei gewissen Banken müssen Overrides gar von einer höheren Hierarchiestufe genehmigt werden, was den Transaktionsaufwand weiter erhöht. Zum Zweiten weisen sie auf mögliche Mängel der Ratingsysteme hin. Allzu hohe Overridequoten können gar Beanstandungen seitens des Regulators auslösen. Aus diesem Spannungsfeld ist die zentrale Forschungsfrage entstanden: Haben Overrides einen schädlichen oder nützlichen Effekt auf die Qualität von Ratingentscheiden? Aufgrund der bestätigenden Aussage von Martin (2007) für Deutschland darf angenommen werden, dass dem so ist und dass seine Erkenntnis für die Schweiz erweitert werden kann. Aus Sicht der Praxis bietet diese Arbeit einen wesentlichen Nutzen, da einerseits das Overrideverhalten der eigenen Bank erstmalig mit anderen Banken und das Ratingverhalten des eigenen Ratingsystems mit dem anderer Anbieter verglichen werden kann. 2. Phase: Erfassung und Interpretation problemrelevanter Theorien und Hypothesen der empirischen Grundlagenwissenschaft Nach Vorliegen der Forschungsfrage wurden die verfügbaren Forschungsergebnisse im Bereich von Ratingsystemen analysiert. In der Zeit von Juni 2008 bis Dezember 2008 wurden ergänzend Interviews geführt, um das nötige Verständnis für Ratingvorgänge und Overrides zu erhalten. Als Resultat lag nach Abschluss dieser Phase eine Dokumentation über Aufbau, Einführung, Betrieb und Unterhalt von Ratingsystemen vor. Zudem wurde in dieser Phase der Recordbeschrieb für die zu analysierenden Daten entwickelt. 3. Phase: Erfassung und Spezifizierung problemrelevanter Verfahren der Formalwissenschaft Im Rahmen weiterer Interviews wurde erkannt, dass die Qualität der Ratingsysteme mittels der formalwissenschaftlichen Methode der ROC-Kurve ermittelt werden sollte. Die ROC-Kurve misst analog dem Cumulative Accuracy Profile, dem Pietra-Index, der Kolmogorov-Smirnov-Statistik oder der Bayesschen Fehlerrate 14, wie gut ein Ratingsystem gute von schlechten Kunden trennen kann. Der Vorteil der ROC Kurve ist, dass sie bei sämtlichen Banken bekannt ist und intern eingesetzt wird und dass somit die Ergebnisse für alle involvierten Parteien verständlich sind. Seitens der Forschung wird die ROC als Testmethode auf breiter Ebene unterstützt 15 und so wurde mit den teilnehmenden Banken im März 2009 verabschiedet, dass die Analyse mittels dieses Wertes stattfinden soll sämtliche Testmethoden sind in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Blöchlinger & Leipold (2005) S. 3ff, Hammerle et al (2003) S. 8ff

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Ein Thema für das Gesundheitswesen? 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier www.dr-jakob-und-partner.de 1 Was bedeutet Basel II? Nach 6-jährigen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Institut für Bankrecht, 24.06.2008 Mag. Martin Brandstetter Raiffeisenlandesbank OÖ www.rlbooe.at 1 Basel II 3-Säulen-Konzept Seite 2 1. Mindestkapitalanforderungen

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Marktliquidität von Aktien

Marktliquidität von Aktien Marktliquidität von Aktien Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Lukas Roth Die Fakultät

Mehr

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS NEUE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN, SUPERVISORY REVIEW PROCESS, OFFENLEGUNGSPFLICHTEN Unterstützung Ihres Instituts bei der Umsetzung der vielfältigen

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation...

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Peter Steuri CISA / dipl. Wirtschaftsinformatiker Partner BDO AG, Solothurn Fall-8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert a) Die Prüfung des IKS wurde nicht dokumentiert

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB)

Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB) e-diss@uni BERN Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB) 31.05.2012/rbu Die Universitätsbibliothek bietet die Möglichkeit zur elektronischen Aufschaltung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Aspekte der Kreditprüfung 3. Bedeutung der Abschlusszahlen 4. Die Revisionsarten aus Sicht

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens CH-3003 Bern An alle beaufsichtigten Schadenversicherungsunternehmen und Krankenkassen, welche Zusatzversicherungen anbieten Referenz: A177012/GB-V/V-MKS Kontakt: Truffer Beat Bern, 23. Dezember 2011 FINMA-Mitteilung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr