Vorschlag für Stoffverteilung Klasse 9 Chemie Sachsen ( Gymnasium )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschlag für Stoffverteilung Klasse 9 Chemie Sachsen ( Gymnasium )"

Transkript

1 Vorschlag für Stoffverteilung Klasse 9 Chemie Sachsen ( Gymnasium ) Stunden Inhalte Didaktische Hinweise Hinweise auf Unterrichtsmittel Gesamt 9 Lernbereich 1: Saure, basische und neutrale 1 Wiederholung aus Klasse 8: Säuren und saure LD: Lösen von konzentrierter Schwefelsäure in Wasser mit Unitest SSA: Wiederholung der Begriffe Indikator, Säure und saure Lösung anhand des Experiments LB DUDEN PAETEC Chemie Klasse 8 (Kapitel 5 Säuren) 2 Metallhydroxide- basische MO: Reinigungsmittel und andere Basen LD: zeigen von festem Natriumhydroxid, lösen in Wasser mit Unitest, Temperaturänderung beim Lösen, elektrische Leitfähigkeit von Feststoff und Lösung LV: Bau und Eigenschaften von Natriumhydroxid, Hydroxid- Ion, Bildung einer basischen Lösung, andere Metallhydroxide und deren Eigenschaften UG: Sicherheit beim Umgang mit Basen und basischen SE: Lösen von Calciumhydroxid in Wasser, SSA: Ableitung des Basebegriffs nach Arrhenius, basische Lösung HA: Erarbeitung einer Präsentation: Verwendung von und Umgang mit Metallhydroxiden auch als SE: S. 14 Experiment 1 möglich LB S. 9 Biografie von S. Arrhenius 2 Darstellung basischer SE: Verbrennung von Magnesium, Reaktionsprodukte in Wasser lösen, filtrieren, Filtrat mit Unitest prüfen SSA: Problemlösung, Dissoziation von Metallhydroxiden, gesättigte Lösung UG: weitere Möglichkeiten der Darstellung basischer SV: Präsentation HA zu Metallhydroxiden Experiment Arbeitsblatt Reaktion von Metalloxiden mit Wasser aus Kopiervorlagen Ch/SI ( ) LB S. 10 (Vertiefung: Ammoniaklösung) 1 Der ph-wert von MO: ph-wert von Kosmetika und anderen Alltagschemikalien LD: ph-wert saurer, basischer und neutraler mit Unitestlösung UG: Erarbeitung Begriff ph-wert mit LB SSA: Recherche mit verschiedenen Medien zu ph-werten verschiedener, Bestimmung des ph-werts HA: Erläutern der Bedeutung des ph-werts in Natur und Technik auch als SE durchführbar LB S. 12 (Auswertung Abb. 1) Methode: Recherchieren im Internet LB S. 13 Methode: Erläutern S. 26 1

2 3 Neutralisationdie Reaktion zwischen Säuren und Basen MO: saure Böden, Verdauungsvorgänge im Magen und Zwölffingerdarm, Abwässer LD: Reaktion von Schwefelsäurelösung mit Natronlauge, SSA: Ableitung der wesentlichen Merkmale einer Neutralisation, Reaktionsgleichung (als Gruppenarbeit) HA: Erarbeitung einer Präsentation über die Bedeutung von Neutralisationsreaktionen LD: Herstellen einer neutralen Lösung mit ph=7 UG: Wortgleichung, Formelgleichung und Ionengleichung; Aufstellen verkürzter Ionengleichungen HA: Festigung, z. B. Aufg. 7 LB S. 27 SSA: mit Expertenteams Reaktionen zwischen verschiedenen sauren und basischen untersuchen, verschiedene Arten von Reaktionsgleichungen aufstellen SE: Neutralisationsreaktionen im Alltag (+4) Wahlpflichtthema Ansetzen und Mischen von Ansetzen und Mischen von MO: verschiedene des Alltags vorstellen (als Schülerauftrag (HA) möglich) LV: Erläutern der Grundbegriffe: Stoffmengenkonzentration, Massenanteil, Volumenanteil; Grundgleichungen zur Berechnung, Mischungskreuz SSA: Arbeiten mit Zusammensetzungsgrößen, Bedeutung der Konzentration von in der Medizin, Gifte, Berechnungen von Zusammensetzungsgrößen SE: Herstellen und Untersuchen von 10 Lernbereich 2 Vom Kohlenstoff bis zum Kalkstein 2 Modifikationen des Kohlenstoffs MO: Vergleich einer Bleistiftmine und eines Diamantkristalls, Zuordnung entsprechender Modelle UG: Zusammenhang zwischen Bau, Eigenschaften und Verwendung von Stoffen, Definition des Begriffs Modifikation SSA: Begründen der verschiedenen Verwendungen von Diamant und Grafit HA: Information über Fullerene und Nanoröhrchen LB S. 20 Abbildungen LB S. 24 Exp. nutzbar verschiedene Medien einbeziehen, Präsentation auch als Poster möglich Arbeitsblatt Reaktion von Salzsäure mit Natriumhydroxid aus Kopiervorlagen Ch/SI ( ) Experiment von LB S. 24 Exp. 2 oder Arbeitsblatt Abwasseraufbereitung aus Kopiervorlagen Ch/SI ( ) LB S. 28 (Tabelle vervollständigen) Erstellen einer tabellarischen Übersicht als HA möglich Rechenbeispiele unter Lösen der Aufgaben unter Nutzung des grafikfähigen Taschenrechner (GTR) Exp. aus LB S. 32/1 (Begriff der Fällungsreaktion erklären) Kugel-Stab-Modelle von Grafit und Diamant Übertragen der Lehrbuchinformationen von S. 37 auf die Strukturmodelle LB S. 38 2

3 4 Kohlenstoffdioxid und Carbonate MO: Fotosynthese, Atemgase, Treibhauseffekt HA: Vortrag zu langfristigen anthropogenen Quellen von Kohlenstoffdioxid und dessen Auswirkungen auf die Umwelt LD: Darstellung von Kohlenstoffdioxid und Einleitung in Kalk- oder Barytwasser, weitere Experimente mit Kohlenstoffdioxid (z. B. löschen einer brennenden Kerze) SSA: Ableitung von Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids Problemstellung: Abhängigkeit der Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid von Druck und Temperatur HA: Vergleich von Kohlenstoffmonooxid und Kohlenstoffdioxid (Struktur-Eigenschafts-Konzept) MO: Carbonate am Beispiel von Marmor, Kalkstein und Kreide LV: Rückkopplung auf das Experiment zur Darstellung von Kohlenstoffdioxid SSA: Reaktion von Carbonaten mit Säurelösungen, Auswertung des Experiments zur Darstellung von Kohlenstoffdioxid, Aufstellen von Wort-, Formel-, ausführlicher und verkürzter Ionengleichung UG: verschiedene Carbonate mit systematischen Namen, Trivialnamen, Formeln und Verwendung SE: Nachweis von Kohlenstoffdioxid und ph-wert kohlensaurer 2 Kohlensäure - Carbonate Hydrogencarbonate MO: Mineralwasser, Kalkablagerungen LV: Vorgänge beim Lösen von Kohlenstoffdioxid in Wasser, Bildung von Kohlensäure, Bildung von Carbonaten und Hydrogencarbonaten SSA: Arbeit in Expertenteams zu den Tropfsteinbildung, Wasserhärte und Kalkablagerungen SV: langfristige anthropogene Quellen von Kohlenstoffdioxid und dessen Auswirkungen auf die Umwelt HA: Festigungsaufgaben 2 Kalkstein Kalk Baustoffe chemisch betrachtet SE: Modellversuch zum Kalkbrennen, Kalklöschen und Abbinden von Kalk UG: Auswertung des Experiments als Problemlösung SSA: Kalk als Baustoff, technischer Kalkkreislauf HA: Vergleich verschiedener Baustoffe Vorkenntnisse aus Biologie (auch Biologie nutzbar) auch als SE möglich, LB S. 50 Mineralwasserflasche: Aufbewahrung an einem warmen und kalten Ort, Kostprobe Methode: Vergleichen von Sachverhalten LB S. 53 Vergleich der Stoffproben Gruppenarbeit mit Expertenteams möglich auch als Rechercheauftrag mit verschiedenen Medien möglich LB S. 50 LB S. 46 LB S. 47 oder Recherche in anderen Medien LB S. 55 LB S. 51 Experiment 3 LB S. 49 Methode: Vergleichen von Sachverhalten LB S. 53 3

4 SSA: Stoffkreisläufe in Natur und Technik, Erarbeitung einer Präsentation zum Kohlenstoffkreislauf der Erde SV: Kohlenstoffkreislauf LB S. 52 oder (auch Biologie nutzbar) 6 Chemisches Rechnen 2 Grundlagen der Stöchiometrie Wiederholung: Gesetz von der Erhaltung der Masse LV: quantitative Kennzeichnung von Stoffen, Teilchenzahl N, Stoffmenge n, molare Masse M, Zusammenhänge der Stoffmengen bei Reaktionsgleichungen, SSA: Berechnungen von molaren Massen, Stoffmengen und Teilchenzahlen Arbeitsblatt Gesetz von der Erhaltung der Masse aus Kopiervorlagen Ch/SI ( ) Stoffproben von je ein Mol Formelsammlung bis zum Abitur mit CD (DUDEN PAETEC Schulbuchverlag ) Aufgaben aus LB S. 65/3 und 4 oder 2 Massenberechnungen bei chemischen Reaktionen LV: Erarbeitung einer Schrittfolge zur Massenberechnung bei chemischen Reaktionen (Schrittfolge kann Schülern als Karteikarte zum ständigen Gebrauch gegeben werden) SSA: Beispielaufgaben Methode: Lösen stöchiometrischer Aufgaben LB S. 64 Aufgaben aus LB S. 65/8 und S. 66/11 oder interaktive Rechenbeispiele unter 2 Volumenberechnung bei chemischen Reaktionen LV: Gesetz von Avogadro, Definition molares Volumen und Erläutern der Normbedingungen UG: Erarbeitung einer Schrittfolge zur Volumenberechnung bei chemischen Reaktionen, selbständige Anfertigung einer Karteikarte mit der Schrittfolge SSA: Berechnung von Beispielaufgaben, auch Kombination von Massen- und Volumenberechnungen HA: Erarbeitung einer Präsentation zum Unterschied zwischen anorganischer und organischer Chemie, historische Entwicklung des Begriffs organische Chemie Methode: Lösen stöchiometrischer Aufgaben LB S. 64 Aufgaben aus LB S. 65 und 66 oder interaktive Rechenbeispiele unter HA dient zur Vorbereitung des nächsten Stoffgebietes 16 Erdöl und Erdgas - organische Stoffgemische 1 Die Entwicklung der organischen Chemie SV: Zur historischen Entwicklung der organischen Chemie Stoffproben organischer Stoffe (Biografien von Wöhler und Berzelius, Geschichte der organischen Chemie) 4

5 2 Erdöl und Erdgas SSA: Gruppenarbeit mit Expertenteams Gr. 1: Vorkommen und Zusammensetzung von Erdöl und Erdgas Gr. 2: Aufbereitung des Erdöls durch Destillation Gr. 3: Verwendung von Erdöl und Erdgas- Produkte Gr. 4: Kohlenwasserstoffe als Bestandteile von Erdöl und Erdgas 3 Homologe Reihe der Alkane MO: Rückkopplung auf Gruppenarbeit Problemstellung: Chemische Eigenschaften von Kohlenwasserstoffen LD: Nachweis der Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff in Kohlenwasserstoffen SSA: Ableitung der Definition Kohlenwasserstoffe LV: Bau des Methanmoleküls und Eigenschaften des Methans LV: Alkane als kettenförmige Kohlenwasserstoffe (Summenformel, verkürzte Strukturformel, Strukturformel) Kennzeichnung der Einfachbindung, Alkane als gesättigte Kohlenwasserstoffe SE: Brennbarkeit und Löslichkeit von Alkanen, elektrische Leitfähigkeit UG: Zusammenhang zwischen der Struktur und den chemischen Eigenschaften der Alkane SSA: ähnliche und unterschiedliche physikalische Eigenschaften von Alkanen, Auswertung der Experimente und Ermitteln von Schmelz- und Siedetemperaturen aus Formelsammlungen LV: Alkane als homologe Reihe, Merkmale einer homologen Reihe von organischen Verbindungen HA: Benennung der unverzweigten Alkane mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen im Molekül 1 Isomerie bei Alkanen UG: Auswertung der HA, Problemstellung verzweigte und unverzweigte Alkane LV: Nomenklaturregeln der Alkane SSA: Aufstellen der verkürzten Strukturformeln und Ableiten der Namen aller Isomere des Hexans LB S oder Recherche mit verschiedenen Medien, z. B. unter auch als SE durchführbar LB S. 71 verschiedene Molekülmodelle und LB S. 78 bzw. 81 LB S. 84/85 Formelsammlung bis zum Abitur mit CD oder Recherche in anderen Medien, z. B. Arbeitsblatt Alkane als homologe Reihe aus Kopiervorlagen Ch/SI ( ) Basis LB S. 82, weiterführende Informationen und Beispiele unter 5

6 2 Substitutionsreaktionen Bildung der Halogenalkane 4 Alkene Darstellung und Eigenschaften 3 Alkine als ungesättigte Kohlenwasserstoffe LD: Reaktion von Heptan mit Brom als Lehrerversuch SSA: Protokollieren der Versuchsergebnisse UG: Auswertung des Experiments und Erarbeitung des Begriffs Substitutionsreaktion SSA: Reaktionsgleichungen weiterer einfacher Substitutionsreaktionen HA: Erarbeitung einer Präsentation über das Pro und Kontra von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) LD: Herstellung von Ethen aus Ethanol oder aus 1,2- Dibrommethan SSA: Protokollieren der Beobachtungen LV: Ableitung des Begriffs Eliminierung UG: Ethen als Vertreter der Alkene, ungesättigte Kohlenwasserstoffe, homologe Reihe der Alkene LD: Nachweis der Mehrfachbindung in Alkenen mit Bromwasser SSA: Protokollieren der Beobachtungen und Auswerten des Experiments, Erarbeitung des Begriffs Addition HA: Präsentation zu technisch wichtige Additionsreaktionen LV: Addition als typische Reaktion der Alkene, Eliminierung als Umkehrung der Addition SV: technisch wichtige Additionsreaktionen, Polymerisation als Sonderfall der Addition LD: Darstellung von Ethin, Nachweis der Mehrfachbindung SSA: Protokollieren der Beobachtungen und Auswertung des Experiments (ohne Nachweis der Mehrfachbindung) SV: Ethin als Vertreter der Alkine, homologe Reihe LV: Rückkopplung an das Experiment Additionsreaktion als typische Reaktion der Alkine SSA: Vergleich der Kohlenwasserstoffe (Gruppenarbeit mit Expertenteams) Gr. 1: Bau der Kohlenwasserstoffe Gr. 2: physikalische Eigenschaften und Löslichkeit Gr. 3: Brennbarkeit und typische chemische Reaktionen Gr. 4: Verwendung der Kohlenwasserstoffe analog LB S. 83 LB S. 86, Recherche mit verschiedenen Medien möglich LB S. 91 oder LB S. 93 Experiment 2 LB S. 91 Arbeitsblatt Nachweis der Mehrfachbindung aus Kopiervorlagen Ch/SI ( ) LB S. 93 Experiment 1 Arbeitsblatt Darstellung von Ethin aus Kopiervorlagen Ch/SI ( ) LB S. 92 Recherche im Lehrbuch (Arbeit mit dem Register) und in anderen Medien 6

7 (+4) Wahlpflichtthema Weiterverarbeitung von Erdölfraktionen Weiterverarbeitung von Erdölfraktionen MO: Rückkopplung auf Gruppenarbeit, Lebensqualität ohne Erdölprodukte LD: Modellexperiment zum Cracken SSA: Protokollieren der Beobachtungsergebnisse LV: Cracken als Eliminierung, Einordnung des Crackens in den Gesamtprozess der Erdölverarbeitung SSA: Ableitung einer möglichen Reaktionsgleichung zum Modellversuch Cracken, Notwendigkeit des Crackens SSA: unterschiedliche Crackverfahren HA: Erarbeiten einer Präsentation zur Klopffestigkeit und Kraftstoffqualität (Octanzahl) SV: Notwendigkeit des Reformierens von Kraftstoffen (HA) UG: chemische Reaktionen beim Reformieren, Zuordnung der Reaktionstypen, Rolle und Probleme des Katalysators, SSA: Rückkopplung zum Treibhauseffekt und Luftschadstoffen, Notwendigkeit der Erschließung alternativer Rohstoffquellen, Voraussagen zu deren Vor- und Nachteilen (auch als Gruppenarbeit in Expertenteams möglich, sinnvoll allerdings nur bei Verzicht auf das fächerverbindende Thema, siehe unten) 9 Alkohole und Aldehyde 4 Ethanol und die homologe Reihe der Alkanole MO: Ethanol in Genussmitteln, Alkoholmissbrauch, Ethanol als wichtiger chemischer Grundstoff, HA: Präsentation zum Alkoholmissbrauch, (konkrete Zahlen ermitteln und Diagramme erstellen) LD: Ansetzen einer alkoholischen Gärung, Problemstellung zum Ablauf der Reaktion formulieren SE: Untersuchen der Eigenschaften von Ethanol LV: Struktur und Eigenschaften von Ethanol, Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe SV: Präsentation Alkoholmissbrauch UG: weitere Alkohole, Erarbeitung des Begriffs Alkanol, homologe Reihe der Alkanole, Eigenschaften von Methanol SSA: homologe und isomere Alkohole SSA: Auswertung des Gärungsexperiments unter Einbeziehung der Reaktionsgleichung Gegenstände des täglichen Bedarfs aus Erdölprodukten LB S. 101 (auch als SE in Gruppen unter Anleitung des Lehrers möglich) Recherche unter LB S. 102 Recherche im LB unter Nutzung des Registers Methode Voraussagen LB S.97 Zusammenarbeit mit Verantwortlichen zur Suchtprävention LB S. 110, Recherche im Internet (erstellen von Diagrammen mit GTR) Experimente auf S. 113 des LB LB S. 108 Arbeitsblatt Methanol und Ethanol aus Kopiervorlagen Ch/SI ( ) LB S. 114 LB S

8 1 Glycerol als Vertreter mehrwertiger Alkohole LV: Struktur von Glycerol SSA/SE: Ableiten von Schlussfolgerungen zu Eigenschaften und Verwendung von Glycerol 1 Wechselwirkungen zwischen Alkoholmolekülen LV: Wasserstoffbrückenbindungen und daraus resultierende Eigenschaften der Alkohole SSA: Schlussfolgerungen zu ähnlichen Eigenschaften beim Wasser, Methanol und zu Unterschieden zu den Kohlenwasserstoffen 3 Aldehyde LD: Darstellung und Nachweis von Ethanal SSA: Protokollieren der Beobachtungen und Auswertung LV: Dehydrierung als Redoxreaktion, reduzierende Wirkung der Aldehydgruppe, Stoffgruppe der Alkanale UG: weitere Nachweisreaktionen für Aldehyde SSA: Prinzip der Berechnung des Blutalkoholgehaltes, Erstellen eines Diagramms für eine 50 kg schwere Frau und einen 90 kg schweren Mann (Gruppenarbeit) SSA: Struktur, Eigenschaften, Verwendung und biologische Aktivität von Methanal (HA und Präsentation möglich) (+4) Wahlpflicht Die Herstellung von Bier Herstellung von Bier MO: Bier als traditionelles Getränk, Bierverbrauch in Deutschland und Sachsen, deutsches Reinheitsgebot SSA: Gruppenarbeit in Expertenteams Gr. 1: Geschichte der Bierherstellung/ Reinheitsgebot Gr. 2: Gerste und Stärkeabbau Gr. 3: Gärung als Stoffwechselprozess, Rolle der Hefe Gr. 4: technologischer Ablauf der Bierherstellung SV: Präsentationen aus Gruppenarbeit UG: Aufstellen von Hypothesen und Durchführung der SE zum Stärkeabbau und zur Temperaturabhängigkeit der alkoholischen Gärung (Gruppenarbeit oder Arbeit an Stationen) SSA: Protokollieren der Beobachtungen UG: Auswertung der Experimente und Überprüfung der Hypothesen HA: Festigungsaufgaben LB S. 113 Experiment 4 Methode: Schlussfolgern LB S. 119 entsprechende Modelle nutzen Methode: Schlussfolgern LB S. 119 LB S. 116 oder Arbeitsblatt Nachweis der Aldehydgruppe aus Kopiervorlagen Ch/SI ( ) de oder Nutzung des GTR Recherche in verschiedenen Medien, z. B. unter ergänzender Literaturhinweis: Das große Lexikon vom Bier Scripta Verlag LB S. 126, 127 und 129 Methode: Mithilfe von Experimenten zu neuem Wissen LB S. 112 LB S. 123 Aufgabe 21 alternativ: Exkursion in eine Brauerei mit entsprechenden Schüleraufträgen 8

9 (+4) fächerverbindendes Thema Energie und Umwelt Beispiele für eine mögliche Stoffauswahl Primär-, Sekundär- und Nutzenergie Pro und Contra fossiler Brennstoffe Kraftwerke im Vergleich erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger Betrachtung der Energieträger unter physikalischen, chemischen, biologischen und geografischen Aspekten und Wiederholung der Inhalte der verschiedenen Fächer zum Thema Energie, Energieträger und Umwelt Anwenden der Kenntnisse aus dem Physikunterricht zu Kraftwerken und Brennstoffzellen Anwenden der Kenntnisse aus dem Biologieunterricht zur biologischen Wirkung saurer Gase und radioaktiver Strahlung Erarbeitung von Problemlösungen zur Verringerung des anthropogenen Treibhauseffekts und anderer Umweltbelastungen, Minderung des Energieverbrauchs LB S

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Experimente Klassenstufe 8

Experimente Klassenstufe 8 Experimente Klassenstufe 8 Lernbereich 1: Stoffe, die uns umgeben - Bedeutung der Chemie - Stoff Reinstoff und Stoffgemische - Metalle und Nichtmetalle (Edelmetall, unedle Metalle, Legierungen) - chemisches

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11 Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Die SuS können Stoffe beschreiben (Alkane, Alkene ); - die Verwendung Stoffe in Alltag und Technik (Methan, Ethen, ); - den Informationsgehalt

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chemie ist überall 9 Chemie eine wichtige Naturwissenschaft. 10 Arbeitsweisen in der Chemie............ 12 Die Brennerflamme im Experiment....... 14 Die Metallbindung...................

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Kohlenwasserstoffe Kraftstoffe und mehr Organische Chemie organische Verbindungen Definition

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Kohlenstoffverbindungen Vom Alkohol zum Aromastoff Struktur-Eigenschaft:

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 ganzjähriger Unterricht: ca. 64 Unterrichtsstd. Hinweis: Folgende grundlegende Kompetenzen aus dem Bereich Kommunikation

Mehr

Schwerpunkte für die besondere Leistungsermittlung im Fach Chemie Klasse 10

Schwerpunkte für die besondere Leistungsermittlung im Fach Chemie Klasse 10 Schwerpunkte für die besondere Leistungsermittlung im Fach Chemie Klasse 10 Klasse 9 Inhalte Thema1: Chemische Bindungen 1.1 Atombindung und Ionenbindung - Merkmale der Bindungsarten - Elektronegativität

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

organischer Moleküle mit Modellen (ST).

organischer Moleküle mit Modellen (ST). Optionale Unterrichtseinheiten / inhaltliche Konkretisierungen KB Fachwissen (Basiskonzepte) KB Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden Schülerinnen und Schüler Biogas Was ist das? Projekt Biogas (Herstellen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitideen Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

10 Chemie I (2-stündig)

10 Chemie I (2-stündig) 10 Chemie I (2-stündig) Der Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von organischen Molekülen bildet das Leitmotiv in dieser Jahrgangsstufe. Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse über funktionelle

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2001/2002 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

P1: Die Welt der Stoffe

P1: Die Welt der Stoffe Schulinternes Curriculum Chemie auf der Grundlage des brandenburgischen Rahmenplanes Jahrgangsstufe 7 ( 2 Stunden / 40 Wochen / 80 Stunden ) P1: Die Welt der Stoffe 1.1. Chemie ist überall 1.1.1. Was ist

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht im fünften Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden Monat September Oktober Chemische Bindungen

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Oxidation von Alkoholen

Oxidation von Alkoholen Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Unterrichtsvorhaben I: Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans: Die Schülerinnen und Schüler Vom Erdgas zum Backaroma Einteilung organischer Verbindungen

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Basiskonzept (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft. Sequenzierung inhaltlicher Aspekte

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Basiskonzept (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft. Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben I Kontext: Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: a) Modifikationen des Kohlenstoffs

Mehr

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10 04.05.2009 Didaktische Prinzipen Kurzformulierte Pflichtinhalte Geforderte Kompetenz Hinweise/Methodik Std. organische Kohlenstoffverbindungen funktionelle

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie

Allgemeine und anorganische Chemie Allgemeine und anorganische Chemie 1 Chemische Grundbegriffe 9 1.1 Der Begriff des chemischen Vorgangs 9 1.2 Eigenschaften von Stoffen 10 1.2.1 Schmelzpunkt, Siedepunkt 10 1.2.2 Aggregatzustände 10 1.2.3

Mehr

Fachcurriculum Chemie Einführungsphase (Jahrgang11) Gymnasium Wildeshausen Stand: 11. Januar 2018

Fachcurriculum Chemie Einführungsphase (Jahrgang11) Gymnasium Wildeshausen Stand: 11. Januar 2018 Fachcurriculum Chemie Einführungsphase (Jahrgang11) Gymnasium Wildeshausen Stand: 11. Januar 2018 Das Fachcurriculum für den Chemieunterricht am Gymnasium Wildeshausen für die Sekundarstufe basiert auf

Mehr

2.5. Fragen zu Alkoholen und Ethern

2.5. Fragen zu Alkoholen und Ethern .5. Fragen zu Alkoholen und Ethern Struktur und Benennung Erkläre den Begriff der homologen Reihe anhand der ersten vier Alkanole. Gib die Namen und Strukturformeln von drei Alkoholen an. Es soll mindestens

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand: Energie aus chemischen Reaktionen Batterie und Akkumulator Elektrische Energie Energiespeicherung Elektronenübertragung Donator-Akzeptor-Prinzip Die Taschenlampenbatterie Oxidation und Reduktion Strom

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1.1 Eigenschaften und Kombination von Eigenschaften angeben Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Verformbarkeit, Leitfähigkeit, Dichte Löslichkeit 1.1.1 Luft 1.1.2 Stickstoff

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: für Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie Chemie - Klasse 8 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Was ist Chemie? Richtig experimentieren und entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig protokollieren Stoffeigenschaften:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068557-9

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 11 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe für das Fach

Mehr

Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen G9

Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen G9 ww Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756890-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: 10.08.2017 Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen

Mehr

Arbeitsplan Chemie EP

Arbeitsplan Chemie EP Arbeitsplan Chemie EP Schuljahr 2018/2019, bearbeitet von CAJ, WEA: Themen des Schuljahres im Überblick: 1. Themenfeld 1: Alkane Grundlagen für Kraftstoffe und mehr 2. Themenfeld 2: Alkanole und weitere

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase Inhalte Homologe Reihe der Alkane Fachwissen und Fachkenntnisse beschreiben, dass ausgewählte organische Verbindungen Kohlenstoff- und

Mehr

Grundkurs Chemie Alkane

Grundkurs Chemie Alkane Grundkurs Chemie Alkane Abituraufgaben 1975/I Monobrompropan soll auf zwei verschiedenen Synthesewegen aus zwei verschiedenen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden. 1. Bennen Sie die dafür geeigneten

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

/Bezüge Zuordnung Basiskonzepte: Energie (EN), Stoff-Teilchen (ST), Chemische Reaktion (CR) Struktur-Eigenschaft (SE) Fachmethoden

/Bezüge Zuordnung Basiskonzepte: Energie (EN), Stoff-Teilchen (ST), Chemische Reaktion (CR) Struktur-Eigenschaft (SE) Fachmethoden Unterrichtseinheit und inhaltliche Konkretisierungen (Reihenfolge innerhalb des Hj. variabel) Biogas Was ist das? Methan als Hauptbestandteil von Biogas (Molekül-, Strukturformeln, Moleküleigenschaften)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59149 Stationenlernen:

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Naturwissenschaften

Mehr

E6 Modelle. Zeitbedarf: 24

E6 Modelle. Zeitbedarf: 24 Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs UF4 Vernetzung E7 Arbeits- und Denkweisen B4 Möglichkeiten und Grenzen Inhaltsfeld: und Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Chemie Klasse Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Chemie Klasse Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Chemie Klasse 8-10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum. Die Reihenfolge der Kapitel und der Inhalte ist nicht verbindlich.

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol

Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol Jahrgangsstufe 9.2 Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol Schwerpunkte (evt l angeben) Alkanole Struktur und Eigenschaften Gärung Konkretisierung: Themen/Fragestellungen Methoden zur verbindlichen

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen Unterrichtsvorhaben I: Vom Alkohol zum Aromastoff Seite 2 Unterrichtsvorhaben II: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städt. Apostelgymnasium Köln. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städt. Apostelgymnasium Köln. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städt. Apostelgymnasium Köln Chemie 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +.

Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +. Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +. Definiere die Elektronegativität und erläutere die Auswirkungen auf Atombindungen Bindende und nichtbindene

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3 TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von STADTGYMNASIUM DETMOLD SCHULINTERNES CURRICULUM JAHRGANGSSTUFE 9 E: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung K: Kompetenzbereich Kommunikation B: Kompetenzbereich Bewertung Chemische Reaktion: Konzeptbezogene

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie Arbeitsplan für die Einführungsphase Chemie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Stoffverteilungsplan nach den Bildungsstandards für Ch8 im G8 (Stand: 11.01.13)

Stoffverteilungsplan nach den Bildungsstandards für Ch8 im G8 (Stand: 11.01.13) Stoffverteilungsplan nach den Bildungsstandards für Ch8 im G8 (Stand: 11.01.13) Std. Themen Kerncurriculum und Schulcurriculum 15 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Untersuchung von Reinstoffen Homogene

Mehr

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Alkane gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane : n 2n+2 (n N) Alle Alkane erhalten

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm Einführung in die Organische Chemie Benjamin Grimm Gliederung Einführung: Begriff der organischen Chemie Synthese organischer Stoffe: Cracken von Erdöl Organische Stoffklassen Isomerie Orbitalmodell: Hybridisierung

Mehr

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Fachbereich Chemie fachbezogene Festlegungen

Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Fachbereich Chemie fachbezogene Festlegungen Jahrgangsstufe 8 Nr. Inhalte/ Kompetenzschwerpunkte Sprachbildung Medienbildung 1 Faszination Chemie- Feuer, Schall und Rauch Stoffe, Elemente, Verbindungen chemische Reaktion, Verbrennungen als chemische

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2003/2004 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Mittelschulen Förderschulen Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss Allgemeine

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/1 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Std. PRISMA Chemie 2, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 97-3-12-666-2

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 11 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe für das Fach

Mehr