Vernichtungslager. Ab 1941 errichteten die Deutschen in Polen Vernichtungslager:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernichtungslager. Ab 1941 errichteten die Deutschen in Polen Vernichtungslager:"

Transkript

1 Vernichtungslager Die Rampe von Auschwitz: Die Deportierten wurden in Güterzügen durch das Eingangstor direkt in das Lager gefahren und mussten an der Rampe zur Selektion antreten. Ein SS-Wachtrupp in Belzec posiert hinter dem Haus des Lagerkommandanten für ein Foto. Krematorium in Auschwitz-Birkenau, eine Zeichnung des Überlebenden David Olère: Eine Kolonne von Juden wird durch das Tor ins Lager geführt. Das Fahrzeug des Roten Kreuzes sollte beruhigend auf die Häftlinge wirken, war jedoch in Wirklichkeit ein SS-Wagen, der mit Giftgaskanistern für die Massentötung beladen war. Ab 1941 errichteten die Deutschen in Polen Vernichtungslager: Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka, Majdanek und Auschwitz- Birkenau. Mit Güterzügen transportierte man die Juden aus ganz Europa in das besetzte Polen und teilte sie nach der Ankunft in zwei Gruppen ein. Meist wurden diejenigen, die kräftig und jung genug waren, zur Zwangsarbeit ausgesondert. Wenn sie zu schwach für die Arbeit wurden - nicht selten aber auch aus purer Willkür - tötete man sie. Die zweite Gruppe, vor allem Kinder, Frauen und ältere Menschen, wurde von den Eisenbahnrampen direkt in die Gaskammern geschickt. Das größte Zentrum des Massenmordes war Auschwitz-Birkenau. Die Gaskammern und die Schornsteine der dazugehörigen Krematorien wurden zum Symbol des Holocaust.

2 Theresienstadt Die Karte zeigt die Deportationen nach Theresienstadt sowie von dort in die Vernichtungslager im Osten. Die Zahlen in den roten Kästchen geben die Anzahl der Ermordeten an. Im Oktober 1941 ordneten die Nationalsozialisten die Errichtung eines Ghettos im böhmischen Terezin (Theresienstadt) an. Auch zahlreiche prominente Juden, Schauspieler, Musiker, Politiker und Wissenschaftler wurden aus dem Reich dorthin deportiert. Unter jüdischer Leitung entstanden Orchester, eine Opernund eine Theatergruppe. Es gab Vorlesungen und eine Bibliothek. Theresienstadt wurde als ein Vorzeigeghetto dargestellt, um das internationale Rote Kreuz irrezuführen. Es entstand sogar ein Propagandafilm Der Führer schenkt den Juden eine Stadt, der über die grausame Realität des Ghettolebens hinwegtäuschen sollte. Denn tatsächlich herrschten auch hier Enge und Not. Außerdem war Theresienstadt für Tausende von Juden nur eine Durchgangsstation. Mehr als Menschen wurden von hier aus in die Vernichtungslager im Osten deportiert. Zeichnung von der 12-jährigen Helga Weiss: Die Kinder in Theresienstadt haben Schulunterricht. Vor den Augen der jüdischen Wachleute bringen sie ihre Sitzbänke in den Klassenraum. Alfred Kantor, im Dezember 1941 als 18-jähriger Kunststudent von Prag nach Theresienstadt deportiert, erinnert sich: Es gab Zeiten, in denen das Leben einen trügerischen Schein von Normalität annahm. Manche (...)glaubten sogar, dass Theresienstadt ein Arbeitslager sei, wo sie bis zum Ende des Krieges in Sicherheit sein würden.

3 Aufstand im Warschauer Ghetto Deutsche Soldaten feuern in die Häuser des Ghettos, die systematisch in Schutt und Asche gelegt werden. Den Ghetto-Bewohnern wurde immer klarer, dass Deportation den Tod bedeutete. Sie fanden den Mut, sich in ihrer verzweifelten Lage zu wehren. Im Warschauer Ghetto erhoben sie sich im April 1943 zu einem Aufstand gegen die deutschen Wachmannschaften. Auf jüdischer Seite wurde mit Handgranaten und benzingefüllten Flaschen von Dachböden und Kellern aus gekämpft. Gegen die hochgerüstete SS hatten die Aufständischen keine Chance, hielten jedoch über einen Monat gegen die Übermacht durch. Schließlich setzte die SS das Ghetto in Brand. Jüdischen Widerstand gab es auch in anderen Ghettos und in den Vernichtungslagern. So gelang es zum Beispiel Häftlingen in Treblinka, in die Waffenkammern der SS einzubrechen und eine Massenflucht vorzubereiten. Für die meisten von ihnen endete die Revolte jedoch tödlich. Ein jüdischer Aufständischer ergibt sich und steigt aus den Trümmern. Ein jüdischer Junge ergibt sich. Im Hintergrund bedrohen ihn schwer bewaffnete deutsche Soldaten. Alexander Donat erinnert sich: Ein grauenhafter Schrei ertönte aus einem brennenden Fenster in einem oberen Stockwerk, in dem eine Frau mit einem Kind an der Hand erschien und auf die Straße hinunterstürzte. Das war unser letzter Eindruck vom Warschauer Ghetto.

4 Widerstand und bewaffnete Gegenwehr Die Karte zeigt einige der Wälder, in denen sich aus den Ghettos entkommene Juden versteckten und die Deutschen bekämpften. Jüdische Partisanengruppe, junge Männer und Frauen, nach der Rückkehr in die Stadt Wilna. Harold Werner, damals 16 Jahre alt, erinnert sich: Wir mussten uns bewegen, damit die Füße nicht erfroren... Die Stunden vor Sonnenaufgang waren die kältesten. Die ständige Angst und der beißende Frost waren schrecklich. Diejenigen, die eine Waffe hatten, fühlten sich etwas beherzter. Ein Waggon aus dem Münchner Depot der deutschen Reichsbahn, der von jüdischen Partisanen zum Entgleisen gebracht wurde. Juden, denen die Flucht aus dem Ghetto gelang, schlugen sich entweder zu lokalen Partisanen durch oder schlossen sich jüdischen Widerstandsgruppen an. Die Partisanen kämpften in den Wäldern, überfielen deutsche Stellungen und jagten Munitionslager in die Luft. Seit 1942/43 entfernten sich deutsche Patrouillen im besetzten Osten wegen der Gefahr von Partisanenangriffen nur noch ungern von Städten und Hauptverkehrswegen. Es bildeten sich in den besetzten Gebieten auch spezielle jüdische Widerstandsgruppen. Sie riefen offen zum bewaffneten Kampf gegen die Deutschen auf. Einen dramatischen Erfolg hatte eine solche Gruppe in der Nacht vom 19. auf den 20. April Sie brachte einen Deportationszug auf dem Weg nach Auschwitz noch auf belgischem Boden zum Entgleisen. Viele der Insassen konnten entkommen.

5 Rettung und Zuflucht Anderthalb Millionen jüdische Kinder wurden im Holocaust ermordet. Schätzungsweise bis die jüngsten im Säuglingsalter, die ältesten 14 Jahre alt - überlebten den Krieg als versteckte Kinder. Stella Tzur, ein bei einem polnischen Bauern verstecktes Kind, erinnert sich: Ich legte mich in meine Kuhle und er bedeckte sie von oben mit Strohbündeln. Es war unmöglich, mich dort zu finden. Immer wieder gab es Versuche, verfolgte Juden vor Deportation und Tod zu retten. Das bekannteste Beispiel hierfür ist sicherlich der Unternehmer Oskar Schindler. Mit seiner Hilfe konnten Juden überleben. Er beschäftigte sie in seiner Fabrik und behandelte sie menschlich. Solche Rettungsaktionen waren höchst riskant und erforderten großen Mut. Wurden sie entdeckt, drohte allen Beteiligten der Tod. In dieser Scheune wurde Stella Tzur als Kind von einem Bauern versteckt (Foto von 1990). Moshe Bejski, ein Schindler- Jude erinnert sich: Jeden Tag, vom 18. Oktober 1944 bis 8. Mai 1945, half Schindler. 'Ich werde euch nicht verlassen bis der letzte SS-Mann das Lager verlassen hat', sagte er zu uns. Wenn ein Jude seine Brille verlor, zog Schindler los und besorgte ihm eine. Zu der Ration von Hundert Gramm Brot, einer Schüssel so genannter Suppe und zwei Tassen Ersatzkaffee pro Tag verteilte er Extrarationen. Oskar Schindler ( ): Dies war eines von mehreren Fotos, die Schindler kurz vor Kriegsende einem seiner Arbeiter gab.

6 Anne Frank: Versteckt und verraten Tafel mit Fotos von Anne Frank von Mai 1935 bis Mai 1942, zum Teil von ihr selbst im Versteck angefertigt. Auszug aus dem Tagebuch vom 9.Oktober 1942: Liebe Kitty! Heute habe ich nur traurige und deprimierende Nachrichten. Unsere jüdischen Freunde und Bekannten werden in Mengen weggeholt. Die Gestapo geht nicht zart mit ihnen um. Sie werden in Viehwagen geladen und nach dem Judenlager Westerbork gebracht. Westerbork muss grauenhaft sein. (...) Wenn es hier in Holland schon so schlimm ist, wie furchtbar wird es dort in der Ferne sein, wohin sie verschickt werden? Das englische Radio berichtet von Gaskammern, aber vielleicht ist das noch die schnellste Vernichtungsmethode. Anne Frank wurde 1929 in Frankfurt am Main geboren. Kurz nach Hitlers Machtübernahme flüchtete die Familie nach Amsterdam. Holland wurde Annes Heimat. Als jedoch im Mai 1940 die Wehrmacht in Holland einmarschierte, war das Leben der Familie erneut in Gefahr. Um der Deportation zu entgehen, versteckte sich die Familie in einem unauffälligen Hinterhaus. Hier bekam Anne zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt. In Form von Briefen schilderte sie ihr Leben im Versteck und ihre Angst entdeckt zu werden. Die Briefe waren an eine erfundene Freundin namens Kitty gerichtet. Doch die geheime Unterkunft wurde im August 1944 verraten. Man verhaftete die gesamte Familie. Anne starb kurz vor Kriegsende im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Tagebuch wurde von einer Freundin des Vaters in Sicherheit gebracht und in den fünfziger Jahren veröffentlicht.

7 Charlotte Salomons Geschichte 1971 übergab Albert Salomon dem Jüdischen Museum in Amsterdam 1300 Bilder, die seine Tochter Charlotte gemalt hatte. Diese Bilder stellen ihre eigene Lebensgeschichte dar. Charlotte, 1917 geboren, wuchs in Berlin auf. Sie studierte Malerei an der Kunstakademie. Nach der Reichskristallnacht 1938 sperrten die Nationalsozialisten Charlottes Vater kurze Zeit in ein Konzentrationslager. Im Januar 1939 gelang es Vater und Tochter jedoch, Deutschland zu verlassen. Sie fanden in Villefranche, Südfrankreich, ein vorübergehendes Zuhause. Charlotte heiratete Alexander Nagler, einen jüdischen Flüchtling aus Österreich. Im Sommer 1943 besetzten die Deutschen ganz Frankreich. Wieder waren die Salomons in Gefahr. Am 21. September 1943 wurden die schwangere Charlotte und ihr Mann nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Ihr Vater Albert überlebte. Charlotte Salomon und ihr Vater Ende der zwanziger Jahre auf dem Balkon ihrer Berliner Wohnung. Das Bild zeigt Charlotte kurz vor ihrer Abreise nach Südfrankreich in ihrem Berliner Zimmer. Die überdimensionalen Koffer symbolisieren den Abschied von ihrem Zuhause und den Aufbruch in eine unbestimmte Zukunft. Charlotte in Südfrankreich, in freier Natur malend.

8 Deportationen aus Ungarn Hugo Gryn, damals 13 Jahre alt, über seine Deportation aus Berehovo: Ich setzte mich hin. Es gab nicht genug Platz für alle, daher mussten wir einander zwischen die Beine setzen. Vor mir Gabi und hinter mir Papa. Wir redeten nicht. Der Zug raste mit der Zeit um die Wette und ich wurde langsam verrückt. Die Hitze, der Durst, der Schmutz - alles schien sich gegen mich verschworen zu haben. Deportation ungarischer Juden aus Budapest: Am 19. März 1944 werden jüdische Männer mit erhobenen Händen zum Bahnhof gebracht. Die Rampe von Auschwitz-Birkenau: Ungarische Frauen und Kinder vor ihrem Weg in die Gaskammer. Der Mann mit der Häftlingskleidung (rechter Bildrand) muss das Gepäck der Neuankömmlinge zum Sortieren fortschaffen. Deportierte aus Ungarn, bevor sie in die Gaskammern gebracht wurden: Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen hat gerade die Deportationszüge verlassen. Bei einigen ist der aufgenähte Judenstern an der Kleidung erkennbar wurde Ungarn von der deutschen Wehrmacht besetzt. Im März 1944 folgte den Truppen eine SS-Einheit unter Adolf Eichmann. Sofort wies man die ungarischen Juden in Ghettos ein. Die Deportationen nach Auschwitz-Birkenau begannen kurze Zeit später und betrafen innerhalb von nur acht Wochen mehr als Menschen von ihnen - vor allem Kinder, schwache und alte Menschen - wurden dort ermordet. Die übrigen entgingen dem Tod im KZ Auschwitz und wurden zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Insgesamt wurden rund Juden als Zwangsarbeiter in Konzentrations- und Außenlager des nationalsozialistischen Deutschland verschleppt - über ein Drittel von ihnen überlebte die Lager nicht.

9 Todesmärsche KZ-Häftlinge sollten nach dem Willen der SS-Führung nicht von den vorrückenden alliierten Truppen befreit werden können; es galt vor allem das Überleben von Zeugen zu verhindern. Deshalb wurden zunächst alle Lager im besetzten Polen geräumt. Gleichzeitig versuchte die SS, Akten und Unterlagen über ihre Verbrechen zu vernichten. Oft mussten die geschwächten Häftlinge mehrere Wochen zu Fuß marschieren, teilweise wurden sie in Güterwagen gepfercht. Ärztliche Betreuung oder Versorgung mit Essen und Trinken gab es nicht. Wer zurückblieb oder zu fliehen versuchte, wurde sofort erschossen. Ab Frühjahr 1945 wurden auch die Konzentrationslager im Deutschen Reich unter chaotischen Umständen evakuiert. Tausende von Häftlingen waren nun unterwegs. Über Menschen starben auf Todesmärschen kurz vor Kriegsende. Todesmarsch aus dem KZ Dachau. Das Foto wurde heimlich aus einem Privathaus in Dorfen am Starnberger See Ende April 1945 aufgenommen. Deutsche Zivilisten exhumieren am 29. April 1945 auf Befehl der US-Army 120 Häftlinge, die während eines Todesmarsches in Neunburg vorm Wald von ihren Bewachern ermordet worden waren. Auf dem Ehrenfriedhof in Pfaffenberg-Steinrein (Kreis Straubing) sind 67 Opfer eines Todesmarsches aus dem KZ Buchenwald bestattet.

10 Befreiung 1945 Inneres einer Baracke im KZ Buchenwald am Tag der Befreiung (11. April 1945): Der Schriftsteller Elie Wiesel (im Foto eingekreist) hat später über seine Erlebnisse berichtet. Befreiung des KZ Theresienstadt: Die Überlebenden winken ihren Befreiern von Güterwaggons aus zu, in denen sie nach Theresienstadt transportiert worden waren. Das KZ-Flossenbürg wurde am 23. April 1945 von der US- Army befreit. Im Lager befanden sich noch schwerkranke Häftlinge, die nun von Sanitätseinheiten versorgt wurden. Befreiung des KZ Dachau: Hinter dem US-Soldat liegen die Leichen der in den letzten Tagen vor der Befreiung Verstorbenen. Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Die Tötungen in den Gaskammern waren bereits zwei Monate zuvor beendet worden, die meisten überlebenden Häftlinge befanden sich auf Todesmärschen in Richtung Westen. Die SS hatte sich bereits abgesetzt, nachdem sie - weitgehend vergeblich - versucht hatte, die Spuren ihrer Verbrechen zu verwischen. Im April 1945 erreichten britische und amerikanische Truppen die Lager im Westen Deutschlands. Das Konzentrationslager Flossenbürg in der Oberpfalz wurde am 23. April, das KZ Dachau bei München am 29. April 1945 von amerikanischen Truppen befreit. Neben zahlreichen Leichen fanden die US-Soldaten noch Überlebende im KZ Dachau vor. Der Anblick der ausgemergelten und vom Hungertod bedrohten, im Lager zurückgelassenen Häftlinge erregte nicht nur das Entsetzen der Befreier vor den Verbrechen der Nationalsozialisten - die Fotos und Filmaufnahmen sorgten weltweit für Erschütterung über die Dimension der nationalsozialistischen Verbrechen.

11 Prozesse nach 1945 Der Nürnberger Prozess 1945/46 gegen führende Nationalsozialisten leitete eine neue Entwicklung im Umgang mit Kriegsverbrechern und Schuldigen an Massenmorden ein. Die Alliierten richteten die Angeklagten nicht unterschiedslos hin, sondern versuchten, auf einer klaren sittlichen und rechtlichen Grundlage zu einem angemessenen Urteil zu kommen. Das Verfahren wurde zum Ausgangspunkt grundlegender Entwicklungen des Völkerrechts. Eine Vielzahl weiterer Prozesse, u.a. in Dachau, folgte. Weltweite Aufmerksamkeit erregte 1961 die Verhandlung gegen Adolf Eichmann, den Organisator der Judendeportationen, in Israel. Große Bedeutung für das Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit gewann der Auschwitz-Prozess, der von 1963 bis 1965 in Frankfurt am Main stattfand. Angeklagt waren 21 Mitglieder der Lagermannschaft von Auschwitz. Prozesse gegen einzelne Verantwortliche für Mordaktionen gibt es bis heute. Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Auf der unteren Reihe der Anklagebank sitzen unter anderem Hermann Göring (ganz links), Julius Streicher (Herausgeber des des antisemitischen Hetzblattes Der Stürmer, dritter von rechts) und Hans Frank (fünfter von rechts): Frank war als Generalgouverneur von Polen maßgeblich für die dort begangenen Verbrechen an Juden verantwortlich. Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem: Er wurde 1960 vom israelischen Geheimdienst in Argentinien aufgespürt und ein Jahr später zum Tod verurteilt. Der Kommandant des KZ Dachau von September 1942 bis November 1943, Martin Gottfried Weiss, wird in einem der Dachauer Prozesse von einem amerikanischen Gericht zum Tode verurteilt. Das Foto zeigt, wie ein Zeuge Weiss (Bildmitte, stehend identifiziert.

12 Orte der Erinnerung Pyramide menschlicher Asche im Vernichtungslager Sobibor. Die Gedenkanlage Tal des Todes in Flossenbürg war die erste KZ-Gedenkstätte in Bayern. Gedenksteine erinnern an die Opfer verschiedener Nationen. Für die Kapelle Jesus im Kerker wurden Steine von Wachtürmen des KZ verwendet. Die Erinnerung an den nationalsozialistischen Judenmord und seine Opfer wach zu halten, ist Verpflichtung für die Nachgeborenen und für die Angehörigen der Opfer und ihre Nachkommen besonders wichtig. Da es für viele der Ermordeten keine Grabstätte gibt, wurden die Orte des Tötens und der Verfolgung - die Ghettos und die Konzentrations- und Vernichtungslager selbst - die wichtigsten Orte des Gedenkens. Die Nationalsozialisten versuchten, die Zeugnisse ihrer Verbrechen zu beseitigen. Vielfach erinnern deshalb Mahnmale und Gedenksteine an die Taten. Pyramiden mit der Asche verbrannter Leichen oder zugeschüttete Gräben, in denen Massenerschießungen stattfanden, lassen heute als Gedenkorte das unvorstellbare Ausmaß des Holocaust erahnen. Denkmal in Belzec an der Stelle der früheren Gaskammer. Die polnische Inschrift lautet: In Gedenken an die Opfer des Hitler-Terrors, ermordet in den Jahren

13 Holocaust Mehr als 60 Jahre sind vergangen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem geplanten und industriell durchgeführten Völkermord an den Juden, dem Holocaust. Der Begriff Holocaust kommt aus dem Englischen und meint Inferno, Zerstörung. Der griechisch-lateinische Ursprung des Wortes bedeutet völlig verbrannt. Nach 1945 wurde die Ermordung von 6 Millionen Juden zunächst dem NS-Wortschatz folgend als Endlösung oder auch als Judenvernichtung bezeichnet. Der Begriff Holocaust ging erst 1979 mit der gleichnamigen US-Fernsehserie in den deutschen Sprachgebrauch ein. Im Hebräischen wird für Holocaust der Begriff Shoah (Katastrophe) verwendet. Die Karte zeigt die geschätzten Zahlen der vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945 ermordeten Juden in den von den Deutschen beherrschten Gebieten. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten etwa 9,5 Millionen Juden in Europa waren es nur noch rund 3 Millionen. Sechs Millionen Juden wurden ermordet. Allein in den Vernichtungslagern wurden fast drei Millionen Menschen getötet. Die meisten von ihnen stammten aus Polen und der Sowjetunion. Hinzu kommen Säuglinge und Kleinkinder, die von den Mordkommandos der Nazis getötet wurden, bevor ihre Geburt registriert werden konnte. Auch die Zahl der aus entlegenen Dörfern Deportierten bleibt im Dunklen.

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE UND ARBEITSBLATT 13 / Sätze ausschneiden Arbeitet in Gruppen. Schneidet die Sätze aus, ordnet sie und klebt sie unter den richtigen Text. Sätze zu Text 1 Sätze zu Text 2 Sätze

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg. Hermann Reis1 geb. 16.9.1896 in Allendorf gest. wahrscheinlich am 30.9.1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Eltern2: Viehhändler Moses Reis (1864-1937) und Bertha, geb. Lazarus (1865-1922) Geschwister:

Mehr

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST Goethe-Institut Italien NAME KLASSE DATUM ANNE FRANK DER HOLOCAUST ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST - KLASSENARBEIT Teil 1: Kenntnis Aufgabe: Lies die Fragen und

Mehr

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Sinti und Roma im KZ Neuengamme Sinti und Roma im KZ Neuengamme Die erste Inhaftierungswelle von Sinti und Roma fand im Rahmen der im Sommer 1938 von der Polizei durchgeführten Aktion Arbeitsscheu Reich statt. Zunächst wurden Sinti und

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST HAUSAUFGABEN ANNE UND LEKTION 1 / HAUSAUFGABE 1. Denk an den Film, den du mit der Geschichtslehrerin gesehen hast. Welche Emotionen hat eine Person, die keine Familie, kein Haus, keine Freunde, kein Essen

Mehr

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI.   I #annefranktag 12. JUNI ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN & WIDER STAND Anne Frank war ein jüdisches Mädchen. Wie die meisten Jüdinnen und Juden Europas wurde sie von den Nationalsozialisten ermordet. An ihrem Geburtstag am

Mehr

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 14 Schindlers Liste (Klasse 9) 1 von 18 Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends Thomas Schmid, Heidelberg E uropa am Beginn der 40er-Jahre

Mehr

LASST MICH ICH SELBST SEIN Anne Franks Lebensgeschichte

LASST MICH ICH SELBST SEIN Anne Franks Lebensgeschichte LASST MICH ICH SELBST SEIN Anne Franks Lebensgeschichte KARTEN FÜR AUSSTELLUNGSBEGLEITERINNEN UND AUSSTELLUNGSBEGLEITER Historischer Teil Karte 1A Tafel 1-2-3 1929-1933 Geburtsdatum Anne: 12. Juni 1929

Mehr

Konzentrationslager Auschwitz

Konzentrationslager Auschwitz Konzentrationslager Auschwitz Gliederung Einleitung Seite 1 Stammlager Auschwitz I Seite 1-22 Gegenstände der Häftlinge Seite 8-10 Auschwitz Birkenau (Auschwitz II) Seite 23 29 Danksagung und Quellen Seite

Mehr

ARBEITSBLÄTTER 5/8 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

ARBEITSBLÄTTER 5/8 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST ARBEITSBLÄTTER 5/8 ANNE UND ARBEITSBLATT 5 / TABELLE AnnES LEBEn Anmerkung: Die folgende Zusammenfassung der Lebensgeschichte Anne Franks war von den Lehrkräften ursprünglich als Video konzipiert worden,

Mehr

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 17. April 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, am Befreiungstag des KZ

Mehr

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen. Vorbemerkungen A. Zeiteinteilung bei einem Aufenthalt von ca.90 Minuten: 25 Minuten Vorstellung der Villa Merländer und seiner früheren Bewohner durch Mitarbeiter der NS-Dokumentationsstelle, danach Einteilung

Mehr

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT (von links nach rechts: Annes Schwester Margot, ihr Vater Otto, Anne, ihre Mutter... 1942: Annes Vater, Otto Frank, bereitet für in seiner Firma, im Hinterhaus ein... für

Mehr

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott? 1 Der Weg in den Zweiten Weltkrieg - Fragen FRAGEN ZU DER WEG IN DEN ZWEITEN WELTKRIEG 1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Mehr

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt: Gemeinde Schöneiche bei Berlin Der Bürgermeister Brandenburgische Straße 40 15566 Schöneiche bei Berlin Stolpersteine zur Erinnerung an die jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Schöneiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

21.März 1933 Juni/Juli 1933 Juli 1934

21.März 1933 Juni/Juli 1933 Juli 1934 21.März 1933 Die SA richtet in einem leer stehenden Fabrikgebäude im Stadtzentrum von Oranienburg das erste Konzentrationslager in Preußen ein. Anders als das spätere KZ Sachsenhausen lag das KZ Oranienburg

Mehr

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24 Familie Engelhard Leben in Berlin Ein offenes Haus Die Familie Engelhard hatte ein sehr gastfreundliches Haus. So erinnert sich ein Geschäftspartner 1958 an die Wohnung der Engelhards in der Torstraße

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Auschwitzfahrt ( )

Auschwitzfahrt ( ) Inhaltsverzeichnis Auschwitzfahrt (17.02.-21.02.2017) Gespräch mit Pfarrer Dr. Manfred Deselaers Führung durch das Stammlager (Auschwitz 1) Führung durch die Ausstellung eines ehemaligen Häftlings Führung

Mehr

Gerechte unter den Völkern

Gerechte unter den Völkern Materialien zu dem Workshop Gerechte unter den Völkern International School for Holocaust Studies Yad Vashem 1. Vier historische Fotografien (siehe Stundenablauf ) 2. Informationen zu Yad Vashem und dem

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

Buchenwald Gedenkstätte

Buchenwald Gedenkstätte Buchenwald Gedenkstätte Geschichte Im Juli 1937 trafen auf dem Ettersberg bei Weimar Gefangene aus dem KZ Sachsenhausen ein, um hier ein neues KZ aufzubauen, das bereits der Vorbereitung des erwarteten

Mehr

R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee

R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee Sehr geehrter Herr Bundesratspräsident, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter

Mehr

Allgemeines. Lagerbahnhof

Allgemeines. Lagerbahnhof Allgemeines Nachdem die Gleise der Bergedorfer-Geesthachter Eisenbahn ins Lager hinein verlängert worden waren, kamen die Transporte der Häftlinge ins KZ Neuengamme hier an. Vorher waren sie am Bahnhof

Mehr

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln Nadja Thelen-Khoder Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof und zwei Tafeln I. Langenbachtal, Warstein II. Körtlinghausener Wald, Suttrop III. Eversberger Kuhwiese, Eversberg Weg zum Gedenkstein

Mehr

Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen

Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen 65 Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen Die Abteilung II/IV der Gestapo-Leitstelle war für sämtliche polizeilichen Vorgänge bzw. Handlungen

Mehr

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178.

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178. Aus: : Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178. * 1.2.1925 (Hamburg), lebt in Berkeley/USA 1941 Getto Lodz; 1944 Auschwitz-Birkenau; Sommer 1944 bis April 1945 KZ Neuengamme, Hamburger Außenlager Veddel

Mehr

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting] [Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting] LISTE DER OPFER AUS WEISSENBACH A.D. TRIESTING BZW. NEUHAUS (Quellen: www.lettertothestars.at, Heimatbuch der Marktgemeinde Weissenbach)

Mehr

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Zwischen dem 3. Februar und dem 6. April 1945 wurden etwa 500 Häftlinge aus dem Lager Laurahütte einem Außenlager des KZ Auschwitz III (Monowitz) in Hannover-Mühlenberg

Mehr

1 Der Brand der Synagoge in Schierstein (Kirchstraße)

1 Der Brand der Synagoge in Schierstein (Kirchstraße) 1 Der Brand der Synagoge in Schierstein (Kirchstraße) Auszüge aus der Urteilsschrift des Landgerichts Wiesbaden gegen Rudolf Dauster vom 13.Juni 1947 (2 Kls 4/46) An diesem Anstecken der Synagoge beteiligte

Mehr

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden Arbeitsblatt M1A Mit ihrer Machtübernahme am 30. Januar 1933 begannen die Nationalsozialisten, politische und weltanschauliche Gegner in Deutschland zu verfolgen und zu verhaften. Gleichzeitig wurden die

Mehr

Dipl. Ing Adolf Lachs

Dipl. Ing Adolf Lachs Dipl. Ing Adolf Lachs Volksgartenstraße 18 Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE Melanie Lachs Die Familie Ing. Adolf und Melanie Lachs lebten von 1907 bis zu ihrer Vertreibung durch die Nationalsozialisten

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas Sehr geehrte Damen und Herren! Sgh Gäste Nicht der Krieg ist der Ernstfall, der Friede ist der Ernstfall, in dem wir uns alle zu

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

Shmuel Adar D_FICHES_2 - copie.indd 4 04/07/ :03

Shmuel Adar D_FICHES_2 - copie.indd 4 04/07/ :03 Ghetto: Stadtviertel, in die man die Juden zwingt sich einzuquartieren, um sie vom Rest der Bevölkerung zu isolieren. Die Juden können nicht frei aus dem Ghetto herauskommen, das von Mauern oder Stacheldraht

Mehr

Wie Oma zur Schule ging

Wie Oma zur Schule ging Wie Oma zur Schule ging Schule früher und noch früher Wir machen eine Zeitreise durch die Schule. Eine lange Reise durch die letzten 100 Jahre. Wir drehen die Zeit zurück. Weißt du was eine Uroma ist?

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

#uploading-holocaust. Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie folgende Fragen mit den Informationen:

#uploading-holocaust. Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie folgende Fragen mit den Informationen: #uploading-holocaust Sieben Tage, vier Konzentrationslager, drei Massengräber, zwei Ghettos, 14 Gedenk-Zeremonien, 200 Teenager in einem Hotel. Jedes Jahr reisen ca. 30.000 israelische Schüler mit ihren

Mehr

DIE KINDER. Walter Jungleib

DIE KINDER. Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib Walter Jungleib wurde am 12. August 1932 als Sohn jüdischer Eltern in Hlohovec in der Slowakei geboren. Sein Vater Arnold Jungleib war Goldschmied

Mehr

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung Martin Cüppers Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939-1945 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorbemerkung 9 Einleitung 11 1. Teil: Vorgeschichte

Mehr

Beitrag: Tomys letzte Reise Kinderflucht aus Hitlers Reich

Beitrag: Tomys letzte Reise Kinderflucht aus Hitlers Reich Manuskript Beitrag: Tomys letzte Reise Kinderflucht aus Hitlers Reich Sendung vom 20. Januar 2015 von James Pastouna und Ulrich Stoll Anmoderation: Stellen Sie sich vor, da werden Menschen wegen ihrer

Mehr

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Internationaler stag 1955 des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. 40 20 Jahre Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) Lithographien aus dem Buchenwald- Zyklus von Fritz

Mehr

1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren.

1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren. Anna Rothschild, geb. Lebach geb. 21.6.1863 1 oder am 21.7.1866 2 in Korbach gest. wohl 1942 in Minsk Eltern: Kaufmann und Getreidehändler Levi Lebach (1826-97) und Julie, geb. Salberg, aus Eimelrod Geschwister:

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

Hendrikus van den Berg

Hendrikus van den Berg Hendrikus van den Berg 1936 (Privatbesitz Beatrice de Graaf) *23.2.1910 (Putten/Niederlande), 31.7.1975 (Putten) Goldschmied; Oktober 1944 nach deutscher Strafaktion gegen sein Dorf ins KZ Neuengamme deportiert;

Mehr

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Bilder- und Quellenverzeichnis:  Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 e n i e t s r e p l o St m u s s I n i Bilder- und Quellenverzeichnis: www.stolpersteine.eu Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 Online-Artikel

Mehr

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Alex Devries Hilde Devries Jüdische Opfer: 2-4, 6-13, 15-19, 21-32, 34-42 Behinderte: 5, 14, 20, 33, 44-46

Mehr

Mary Flagan. Hannas Tagebuch. Mary Flagan. Niveau 2. Niveau 2

Mary Flagan. Hannas Tagebuch. Mary Flagan. Niveau 2. Niveau 2 Junge Mary Flagan Niveau 2 Lektüren ELI-Lektüren: Texte für Leser jeden Alters. Von spannenden und aktuellen Geschichten bis hin zur zeitlosen Größe der Klassiker. Mary Flagan Themen Familie, Freundschaft

Mehr

- Lieg im South Beach Distrikt von Miami - Holocaust Memorial Commitee wurde von Holocaust Überlebenden gegründet - Es ist ein Rundgang mit

- Lieg im South Beach Distrikt von Miami - Holocaust Memorial Commitee wurde von Holocaust Überlebenden gegründet - Es ist ein Rundgang mit Holocaust Memorial Miami - Lieg im South Beach Distrikt von Miami - Holocaust Memorial Commitee wurde von Holocaust Überlebenden gegründet - Es ist ein Rundgang mit Wasseranlage in der Mitte - Zwei grosse,

Mehr

ARBEITSBLÄTTER 1/4 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

ARBEITSBLÄTTER 1/4 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST ARBEITSBLÄTTER 1/4 ANNE UND ARBEITSBLATT 1 / GEFÜHLE UND EMOTIONEN 1. Verbinde das Bild mit dem entsprechenden Satz. 1 / 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 3 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 / 13 / 14 / 4 A. MUT - MUTIG

Mehr

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon Sedanstraße Nr. 16 Auguste Simon Auguste Simon, geborene Jakobsohn wurde am 9. Januar 1859 in Großburgwedel geboren. Sie war verheiratet mit William Simon und zog mit ihrem Mann 1895 nach Lehrte in die

Mehr

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt. Besuch in Stutthof In Kooperation mit Paper Press Studienreisen lud der Landesverband der Berliner SPD vom 19. bis 23. Oktober 2009 zu seiner jährlichen Gedenkstättenfahrt ein. In diesem Jahr führte die

Mehr

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Schindler Biografin Erika Rosenberg zu Gast bei Gymnasiasten der Bereiche Gesundheit/Soziales und Wirtschaft Samstag, 13.11.2010 Theo Tangermann

Mehr

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Geschichte Majdanek war von 1941-1944 ein nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager in einem Vorort der Stadt Lublin, die während des Krieges

Mehr

Der Gedenkhain Neuengamme

Der Gedenkhain Neuengamme ha10_3_1_thm_394_x Der Gedenkhain Neuengamme Die Entstehung des Gedenkhains 1958 Während einer Pilgerfahrt stellen Vertreterinnen und Vertreter der französischen Amicale de Neuengamme eine kleine Marmortafel

Mehr

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II Arbeitsblatt M2A Sekundarstufe Familie Grossman Chaja Ruda, Ruschka, Mendel, Fajga und Schmuel David Grossman (um 1935) Die Familie Grossman lebte in der polnischen Stadt Lodz und arbeitete in der Textilbranche.

Mehr

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko)

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko) Natalja Radtschenko 1945 * 2.12.1924 (Nikolajew/Ukraine) 1943 Deportation zur Zwangsarbeit nach Wuppertal; Fluchtversuch, Einweisung in ein Straflager; erneuter Fluchtversuch, KZ Ravensbrück; 1944 KZ Neuengamme,

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Zur Erinnerung an die Deportation

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Ein Seminar für interessierte

Mehr

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg Lö sungen. Wörter Polen Nationalsozialismus Kindheit oppositionell Selbstmord Unterdrückte Arbeiterklasse Kriegsgegnerin Natur Fahrrad Rostock verhaftet Tochter Hotel tot. Handlung ordnen 7 8 6 Auch Rosa

Mehr

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL Transkript»«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL Zu den Transkripten Im Verlauf der Transkription von Interviews wird Gesprochenes in eine schriftliche Form verwandelt. Während wir

Mehr

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haustein, liebe Anwesende! Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Dittersbach mit zwei persönlichen

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau Was war was wird? Projekt des Lyceums im Adama Mickiewicza (Warschau) und der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel Projektarbeit 2004 (Teil 2) Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen

Mehr

vor 70 Jahren geschahen in Europa bis dahin unvorstellbare Verbrechen gegen die

vor 70 Jahren geschahen in Europa bis dahin unvorstellbare Verbrechen gegen die Seite 1 von 12 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Grußwort anl. der Ausstellungseröffnung "Das unbekannte Vernichtungslager Kulmhof am Ner (Chelmno

Mehr

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten STOLPERSTEINE DILLINGEN In Dillingen lebten spätestens seit dem 18. Jahrhundert jüdische Familien. Mit dem Erstarken der Industrie seit Ende des 19. Jahrhunderts

Mehr

Anne Frank - Das Leben eines jüdischen Mädchens im Nationalsozialismus

Anne Frank - Das Leben eines jüdischen Mädchens im Nationalsozialismus https://www.woxikon.de/referate/deutsch/anne-frank-das-leben-eines-juedischen-maedchens-imnationalsozialismus Anne Frank - Das Leben eines jüdischen Mädchens im Nationalsozialismus Fach Deutsch Klasse

Mehr

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 23.5.1907 (Ort nicht bekannt), nicht bekannt Elektromonteur; 1933 SS und NSDAP; 1940 1942 SS-Betriebselektriker im KZ Neuengamme; anschließend SS-Wirtschafts- Verwaltungshauptamt in Berlin; Fronteinsatz.

Mehr

Auschwitzfahrt 2018

Auschwitzfahrt 2018 02.12.2018 Auschwitzfahrt 2018 Vom 25. bis zum 30. September fuhren wir, sechs Schüler des OGTs, zusammen mit Schülern der Cesar-Klein-Schule nach Auschwitz. Vorweg bereiteten wir uns drei Tage während

Mehr

Widerstand und Überleben

Widerstand und Überleben Widerstand und Überleben Die Poträts der 232 Menschen, die aus dem 20. Deportationszug in Belgien befreit wurden, am Kölner Hauptbahnhof 26./27.1. 2008 Eine Aktion der Gruppe Bahn erinnern GEDENKEN UND

Mehr

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Mit einem Transport aus dem Konzentrationslager Ravensbrück kamen im Juni 1944 knapp 500 Frauen zur Zwangsarbeit nach Hamburg-Wandsbek. Ende September folgte eine weitere

Mehr

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010 Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010 Ein jüdisches Sprichwort sagt: Das Vergessenwerden verlängert das Exil, und das Geheimnis

Mehr

Arbeitsblatt 42. Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität

Arbeitsblatt 42. Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität Arbeitsblatt 42 Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität des Bösen Adolf Eichmann war ab 1934 im Sicherheitsdienst (SD) der Schützenstaffel der NSDAP (SS) tätig. Der SD hatte

Mehr

verfolgung und deportation Fotos und Dokumente

verfolgung und deportation Fotos und Dokumente verfolgung und deportation Fotos und Dokumente verfolgung und deportation Fotos und Dokumente Die Nationalsozialisten hatten nach der Machtübernahme 1933 die jüdischen Deutschen nach und nach aus der

Mehr

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet 1944 (BArch, BDC/RS, Kitt, Bruno, 9.8.1908) * 9.8.1908 (Heilsberg/Ostpreußen) 8.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Vertrauensarzt in der Ruhr-Knappschaft; 1933 SS und NSDAP, 1942 Waffen-SS; Truppenarzt und

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 09-1 vom 27. Januar 2012 27. Januar Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 27. Januar 2012 Ansprache des Bundestagspräsidenten

Mehr

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante 1 Familie Wertheim Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung Stolpersteine in Kirchhain Stolpersteine gegen das Vergessen am 23. Januar 2015 im Bürgerhaus Kirchhain, erarbeitet von Anna-Lena

Mehr

Sperrfrist: 14. Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 14. Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 14. Juni 2015, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Festveranstaltung

Mehr

Oskar Schindler. Oskar Schindler Deniz, Fabian, Lisa D., Linus

Oskar Schindler. Oskar Schindler Deniz, Fabian, Lisa D., Linus Oskar Schindler 1. Biographie Oskar Schindler wurde am 28. April 1908 in Zwittau geboren. Er heiratete am 6. März 1928 Emilie Pelzl. Oskar Schindler arbeitete ab 1935 als Agent im heutigen Ostrava unter

Mehr

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus Bundesjugendvertretung (Herausgeberin) Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus 114 Selektiert und ausgemerzt. Kinder und Jugendliche als Opfer Jugendlicher KZ Häftling nach der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager Inhaltsverzeichnis Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen 3 Besetzung 4 Ghetto 4 KZ-Stammlager Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) Ghetto Kauen Das Konzentrationslager (KZ) Kauen entstand

Mehr

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 Oberbürgermeisterin Helma Orosz Grußwort Thema: Anlass: Heidefriedhof 13. Februar Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014 - 2 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Dresdnerinnen und Dresdner! Wie in vielen Jahren

Mehr

Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße.

Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße. 4 1 6 7 2 3 5 Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße. 1. Rolf Weinberg, geb. 1919, 1938 nach Uruguay emigriert, Kriegsteilnehmer, 1954 zurück nach Deutschland, 2011 in

Mehr

DIE KUNST DER ERINNERUNG

DIE KUNST DER ERINNERUNG DIE KUNST DER ERINNERUNG BRONZEPLASTIKEN DES HOLOCAUSTÜBERLEBENDEN SAMUEL WILLENBERG Informationen für AusstellerInnen Samuel Willenberg wurde 1923 im polnischen Czestochowa als Sohn eines jüdischen Vaters

Mehr

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT KLEINE FESTUNG UND NATIONALFRIEDHOF GHETTO-MUSEUM EHEMALIGE MAGDEBURGER KASERNE BETRAUM AUS DER ZEIT DES GHETTOS JÜDISCHER FRIEDHOF MIT KREMATORIUM RUSSISCHER FRIEDHOF SOWJETISCHER

Mehr

Magda Watts: Phantasie und Kreativität als Waffen gegen die Schrecken des Holocaust

Magda Watts: Phantasie und Kreativität als Waffen gegen die Schrecken des Holocaust Magda Watts: Phantasie und Kreativität als Waffen gegen die Schrecken des Holocaust Magda nach der Befreiung, 1946 Eine E-Mail aus Israel Im August 2000 erhielt rijo eine E-Mail aus Israel. Die Absenderin

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Sandor Friedmann Rachel Friedmann (geb. Rechnitzer) Schmuel Deutsch Perl Deutsch (geb. Schwartz) Vater des Interviewten Gyula Friedmann

Mehr

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ 26. JANUAR BIS 17. MÄRZ 2019 Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte Vernichtungsstätte auf dem Gebiet

Mehr

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

Verdrängen, Vergessen, Erinnern Verdrängen, Vergessen, Erinnern Erinnerungskultur im Kreis Segeberg Von Helge Buttkereit Verdrängen, Vergessen, Erinnern 1. Die NSDAP im Kreis Segeberg 2. Das KZ Kuhlen 3. Spuren jüdischen Lebens in Bad

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Anne Frank war nicht allein

Anne Frank war nicht allein Anne Frank war nicht allein Jüdische Kindheit und Jugend im Kreis Herford 1933 1945 Wie Anne Frank erlebten auch Herforder Kinder und Jugendliche jüdischen Glaubens die Zeit des Nationalsozialismus. Viele

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Januar 2009, 12:00 Uhr Schloß Oberhausen, Konrad Adenauer Allee

Mehr

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938 Juni 1933 Das Frauenkonzentrationslager Mohringen wird errichtet. Dort waren bis 1937 insgesamt ca. 1400 Frauen inhaftiert. Dezember 1937 Das Frauenkonzentrationslager Lichtenburg wird errichtet und bis

Mehr

Miroslav Tamchyna. (Privatbesitz Familie Tamchyna)

Miroslav Tamchyna. (Privatbesitz Familie Tamchyna) 1940 (Privatbesitz Familie Tamchyna) * 22.6.1922 (Prag), 26.5.2002 (Prag) Schulbesuch; 1942 Zwangsarbeit in Frankreich; Flucht nach Großbritannien; tschechoslowakische Exilarmee; 1944 in den Niederlanden

Mehr

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Sophie Scholl und Die weiße Rose Ich habe in Folge #043 von Slow German über Graf von Stauffenberg gesprochen. Er versuchte zwei Mal, Adolf Hitler zu töten leider gelang es ihm nicht. Viele von Euch haben mich jetzt nach weiteren Geschichten

Mehr