Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investition & Finanzierung. Gunther Friedl"

Transkript

1 Teil 4: Investition & Finanzierung 218

2 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen an anderen Unternehmen Eigenkapital Aktien Gewinnrücklagen Mittelherkunft Finanzierung Umlaufvermögen Kasse Vorräte Forderungen Fremdkapital Kredite Verbindlichkeiten aus L&L 219

3 Kapitel 5: Investition 5.1 Grundlagen 5 Kapitel 5.2 Investitionsdaten 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen 220

4 Kapitel 5: Investition 5.1 Grundlagen 5 Kapitel 5.2 Investitionsdaten 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen 221

5 5.1 Grundlagen Was ist eine Investition? DEFINITION Unter einer Investition wird die Verwendung finanzieller Mittel für Güter verstanden, die der Erwirtschaftung finanzieller Mittel dienen. 222

6 5.1 Grundlagen Investitionsarten (1/2) Unterscheidung nach Objekt und Zielsetzung Realinvestition Objekt Finanzinvestition Immaterielle Invest. Investitionsarten 1/2 Errichtungsinvestition Erweiterungsinvest. Zielsetzung Ersatzinvestition Rationalisierungsinv. Sozial-/Sicherheitsinv. h it i 223

7 5.1 Grundlagen Investitionsarten (2/2) Unterscheidung nach Nutzungsdauer und Zeitpunkt 224

8 5.1 Grundlagen Investitionsentscheidungen (1/2) Vorgehen bei Investitionsentscheidungen (1/2) Investitionsanregung Ermittlung Inves- titionsalternativen Planen Ermittlung Investitionsdaten Investitionsauszahlung Nutzungsdauer Rückflüsse Liquidationserlös 225

9 5.1 Grundlagen Investitionsentscheidungen (2/2) Vorgehen bei Investitionsentscheidungen (2/2) Entscheiden Monetäre Beurteilung Qualitative Beurteilung Statische Investitionsrechnungen Dynamische Inves- titionsrechnungen Realisieren Durchführung der Investitionen Kontrollieren Festlegung Investitionsprogramm Investitionskontrolle 226

10 Kapitel 5: Investition 5.1 Grundlagen 5 Kapitel 5.2 Investitionsdaten 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen 227

11 5.2 Investitionsdaten Ermittlung der Investitionsdaten Zahlungsreihe einer Investition Prämissen: 0 Investitionsauszahlung I 0 Nutzungsdauer bestimmbar Zinsen konstant Zahlungsströme Investitions- objekten zuordenbar Zeitpunkte und Höhe der Zahlungsströme bekannt Aufnahme und Anlage von Kapital zum selben Zinssatz Aus- und Einzahlungen Liquidationserlös L + Rückfluss Rückfluss Rückfluss 1. Jahr R 1 2. Jahr R 2 n. Jahr R n 1 2 Nutzungsjahre Begriffe: Die Nutzungsdauer einer Investition gibt an, über welchen Zeitraum mit Rückflüssen aus einer Investition gerechnet wird. Rückfluss R = Einzahlungen Auszahlungen Liquidationserlös: Einzahlungen aus dem Verkauf der Betriebsmittel nach Beendigung der Nutzung 228

12 5.2 Investitionsdaten Ermittlung der Investitionsdaten Veränderung der Zinszahlungen aufgrund der Finanzierung von Investitionen Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Zinsen Fremdfinanzierte Investitionsauszahlung Innenfinanzierte Investitionsauszahlung Umlaufvermögen Zusätzliche Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Zinsen 229

13 5.2 Investitionsdaten Investitionsauszahlung DEFINITION Bei der Investitionsauszahlung beziehungsweise dem Kapitaleinsatz handelt es sich um alle Auszahlungen, die geleistet werden, um Betriebsmittel zu erwerben und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Beispiel: Investition im Bereich Produktion Türmodule Manuelle Montage durch Halb- oder Vollautomaten ersetzen Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestition 230

14 5.2 Investitionsdaten Investitionsauszahlung: Beispiel Investitionsanregung Ermittlung Inves- titionsalternativen Investitionsdaten Planen Investitionsauszahlung Ermittlung Investitionsdaten Nutzungsdauer Rückflüsse Liquidationserlös A Investitionsdaten 1/3 Halb- automat Voll- automat A1 Investitionsauszahlung I A2 Nutzungsdauer n 5 Jahre 5 Jahre A3 Liquidationserlös L

15 5.2 Investitionsdaten Investitionsauszahlung: Beispiel A Investitionsdaten t 2/3 Ermittlung der durch die Investition verursachten Einzahlungen A4 Anzahl wegrationalisierter Mitarbeiter 3 5 A5 Lohn je Mitarbeiter je Jahr A6 A7 A8 A9 Reduzierte Auszahlungen durch die Aufgabe des Betriebs alter Betriebsmittel (Ersatzinvestitionen) oder durch die Wegrationalisierung von Mitar- beitern je Jahr (Rationalisierungsinvestitionen) i i titi = A4 A5 Anzahl zusätzlich produzier- und absetzbarer Produkte Stückverkaufspreis je zusätzlich abgesetztem Produkt Einzahlungen durch zusätzlich abgesetzte Produkte je Jahr (Errichtungs-/Erweiterungsinves- titionen) = A7 A Stück Stück A10 (Einzahlungen durch Zinsen je Jahr) - - A11 (Reduzierte Auszahlungen für Steuern je Jahr) - - A12 Summe der Einzahlungen je Jahr = A6 + A9 + A10 + A11 232

16 5.2 Investitionsdaten Investitionsauszahlung: Beispiel A Investitionsdaten 3/3 A7 A13 A14 Ermittlung der durch die Investition verursachten Auszahlungen Anzahl zusätzlich produzier- und absetzbarer Produkte Auszahlungen je zusätzlich produziertem Produkt (Material, Löhne,...) Auszahlungen durch zusätzlich produzierte Produkte je Jahr (Errichtungs-/Erweiterungsinvestitionen) = A7 A Stück Stück A15 Auszahlungen durch den Betrieb neuer Betriebs mittel je Jahr (Energie, Maschinenbedienung, Instandhaltung, Reparaturen, ) A16 (Auszahlungen für Zinsen je Jahr) - - A17 (Auszahlungen für Steuern je Jahr) - - A18 Summe der Auszahlungen je Jahr = A14 + A15 + A16 + A A19 Rückflüsse R je Jahr = A12 - A

17 5.2 Investitionsdaten Zahlungsreihe B Zahlungsreihe Jahr Vollautomat Halbautomat B1 0. Jahr: Investitionsauszahlung I 0 = -A B2 1. Jahr: Rückfluss R 1 = A B3 2. Jahr: Rückfluss R 2 = A B4 3. Jahr: Rückfluss R 3 = A B5 4. Jahr: Rückfluss R 4 = A B6 5. Jahr: Rückfluss R 5 = A B7 5. Jahr: Liquidationserlös L 5 = A

18 5.2 Investitionsdaten Beispiel Sollte die Investition in Halboder Vollautomaten getätigt werden? Entscheiden Monetäre Beurteilung Qualitative Beurteilung Statische Investitionsrechnungen Dynamische Investitionsrechnungen Festlegung g Investitionsprogramm Investitionsrechnung Realisieren Durchführung der Investitionen Kontrollieren Investitionskontrolle 235

19 Kapitel 5: Investition 5.1 Grundlagen 5 Kapitel 5.2 Investitionsdaten 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen 236

20 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Investitionsrechnung DEFINITION Investitionsrechnungen sind Rechenverfahren zur Beurteilung der monetären Vorteilhaftigkeit von Investitionen. 237

21 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen der Investitionsrechnung (1/2) Statische Übersicht Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsver- gleichsrechnung der Investitionsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Interne Zinsfuß- methode Dynamische Annuitätenmethode 238

22 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen der Investitionsrechnung (2/2) Statische Statische Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsver- gleichsrechnung der Investitionsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Interne Zinsfuß- methode Dynamische Annuitätenmethode 239

23 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Kostenvergleichsrechnung Wahlkriterien: Investition mit den niedrigsten Kosten Kosten Auszahlungen + Abschreibungen Total Cost of Ownership Statische Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung der Investitionsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Dynamische Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 240

24 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Kostenvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung im Fallbeispiel C Kostenvergleichsrechnung g Halbautomat Vollautomat A1 Investitionsauszahlung I A2 Nutzungsdauer n 5 Jahre 5 Jahre A3 Liquidationserlös L A7 Anzahl zusätzlich produzier- und absetzbarer Produkte Stück Stück A18 Durchschnittliche Auszahlungen je Jahr C1 Abschreibungen für die Automaten je Jahr = (A1 - A3) / A C2 Durchschnittliche Kosten je Jahr = A18 + C C3 Durchschnittliche Kosten je Stück = C2 / A C4 Kosten über die Nutzungsdauer = C2 A

25 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Gewinnvergleichsrechnung Wahlkriterien: Investition mit dem höchsten Gewinn pro Periode Gewinn E Rückfluss R Abschreibungen = Einzahlungen Kosten Statische Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung der Investitionsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Dynamische Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 242

26 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung im Fallbeispiel D Gewinnvergleichsrechnung Voll- automat Halbautomat A2 Nutzungsdauer n 5 Jahre 5 Jahre C1 Abschreibungen für die Automaten je Jahr D1 Durchschnittlicher Rückfluss R je Jahr = (B2 + B3 + B4 + B5 + B6) / A D2 Durchschnittl. Gewinn E je Jahr = D1 - C

27 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Rentabilitätsvergleichsrechnung Wahlkriterien: Investition mit der höchsten Rentabilität Return on Investment (ROI) [%]: ROI = Durchschnittlicher Gewinn E Investitionsauszahlung I 0 Statische Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung der Investitionsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Dynamische Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 244

28 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Rentabilitätsvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung im Fallbeispiel E Rentabilitätsvergleichsrechnung Voll- automat Halbautomat A1 Investitionsauszahlung I D2 Durchschnittlicher Gewinn E je Jahr E1 Return-on-Investment ROI = D2 / A1 23,1% 14,0% 245

29 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Statische Amortisationsrechnung Vorteilhaftigkeitskriterium Amortisationsdauer < Nutzungsdauer Investitionsauszahlung I Amortisationsdauer [Jahre] = 0 Durchschnittlicher Rückfluss R Kostenvergleichsrechnung Wahlkriterium Investition mit der kürzesten Amortisationsdauer Beurteilung Risiko Statische Gewinnvergleichsrechnung der Investitionsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Dynamische Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 246

30 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Statische Amortisationsrechnung Graphische Darstellung Aus- und Einzahlungen Amortisation im 4. Jahr (Nach 3,33 Jahren) Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Investitionsauszahlung I Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Nutzungsjahre 247

31 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Statische Amortisationsrechnung Statische Amortisationsrechnung im Fallbeispiel F Statische Amortisationsrechnung Halbautomat Vollautomat A1 Investitionsauszahlung I D1 Durchschnittlicher Rückfluss R je Jahr F2 Amortisationsdauer = A1 / D1 2,6 Jahre 3,3 Jahre 248

32 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen der Investitionsrechnung Dynamische Statische Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsver- gleichsrechnung der Investitionsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Interne Zinsfuß- methode Dynamische Annuitätenmethode 249

33 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Kapitalwertmethode Vorteilhaftigkeitskriterium Kapitalwert > Null C 0 R1 ( 1 r) 1 R2 ( 1 r) 2... Rn ( 1 r) n Ln ( 1 r) n I 0 C 0 : Kapitalwert zum Zeitpunkt 0 R i : Rückfluss in Periode i r: Kalkulationszinsfuß l i Statische Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung der Investitionsrechnung Amortisationsrechnung Wahlkriterium Investition mit dem höchsten Kapitalwert Dynamische Kapitalwertmethode Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 250

34 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Kapitalwertmethode Ermittlung des Kapitalwerts Kapitalwert C Investitionsauszahlung I Diskontier. Liquidat. + Rückfluss Diskontier. Rückfluss Diskontier. Rückfluss Diskontier. Rückfluss Diskontier. Rückfluss Aus- und Einzahlungen Rückfluss R Rückfluss R Rückfluss R Diskontierung mit r = 10% Rückfluss R Liquidationserlös L Rückfluss R Nutzungsjahre 251

35 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Kapitalwertmethode G Kapitalwertmethode Ermittlung des Kapitalwerts im Fallbeispiel Halb- Vollautomaautomat A1 Investitionsauszahlung I p G1 Kalkulationszinsfuß r 10,0% 0% 10,0% 0% G2 1. Jahr: Diskontierter Rückfluss R 10 = B2 / (1 + G1) G3 2. Jahr: Diskontierter Rückfluss R = B3 / (1 + G1) 2 G4 3. Jahr: Diskontierter Rückfluss R 30 = B4 / (1 + G1) G5 4. Jahr: Diskontierter t Rückfluss R = B5 / (1 + G1) 4 G6 5. Jahr: Diskontierter Rückfluss R 50 = B6 / (1 + G1) G7 5. Jahr: Diskontierter Liquidationserlös L 50 = B7 / (1 + G1) G8 Kapitalwert C 0 = G2 + G3 + G4 + G5 + G6 + G7 - A

36 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen Interne Zinsfußmethode und Annuitätenmethode Interne Zinsfußmethode: Wahlkriterium Investition mit dem höchsten internen Zinsfuß C01 ri r1 (r2 r1) C C 02 C 01 Kostenvergleichsrechnung Annuitätenmethode: Umrechnung Kapitalwert in jährliche Beträge Wahlkriterium Investition mit der höchsten Annuität Statische Gewinnvergleichsrechnung der Investitionsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode AN C 0 n r (1 r) n (1 r) 1 Dynamische Interne Zinsfußmethode Annuitäten- methode 253

37 Kapitel 5: Investition 5.1 Grundlagen 5 Kapitel 5.2 Investitionsdaten 5.3 Monetäre Beurteilung von Investitionen 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen 254

38 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen Qualitative Aspekte von Investitionsentscheidungen (1/2) Realisierungszeitraum Marktbezogene Kit Kriterieni Realisierbare Produktqualität Realsierbare Auftragsdurchlaufzeit Qualitative Kriterien zur Investitionsbeurteilung 1/2 Flexibilität Lebensdauer Technische Kriterien Störanfälligkeit Verfügbarkeit Serviceleistungen Umweltbelastung

39 5.4 Qualitative Beurteilung von Investitionen Qualitative Aspekte von Investitionsentscheidungen (2/2) 256

Kapitel 4: Controlling

Kapitel 4: Controlling Kapitel 4: Controlling 4.1 Grundlagen 4 Kapitel 4.2 Planung und Kontrolle 4.3 Budgetierung g 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme 208 4.4 Kennzahlen und Zielsysteme Kennzahlen DEFINITION Kennzahlen sind Zahlen,

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II Investition Eine Investition ist die Umwandlung der durch Finanzierung oder aus Umsätzen stammenden flüssigen Mittel des Unternehmens in Sachgüter, Dienstleistungen und Forderungen. (Käfer, 1974) Seite

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/11 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? Unter

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen Verbundstudium Technische Betriebswirtschaft Grundlagen der Investition und Finanzierung Prof. Dr. W. Hufnagel Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen LE1, S. 7 Begriffsdefinition

Mehr

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung Vortragender: Dr. Klaus Kaiser EINLEITUNG DIE INVESTITIONSRECHNUNG UMFASST ALLE VERFAHREN, DIE EINE RATIONALE BEURTEILUNG DER RECHENBAREN ASPEKTE EINER INVESTITION

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 1. Tutorium 1. Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben GABLER Vorwort.... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches...

Mehr

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Wolfgang Hoffmeister Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Eine entscheidungsorientierte Darstellung mit vielen Beispielen und Übungen 2. überarbeitete Auflage fflflt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Mehr

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz Bilanz Aktiva Vermögen Gesamtheit aller am Betrieb vorhanden Wirtschaftsgüter und Geldanteile Bilanz Kapital Summe aller Schulden eines Unternehmens gegenüber Eigentümern und Gläubigern = Anlagevermögen

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Fragenkatalog Finanzierung

Fragenkatalog Finanzierung FH D FB7 Fragenkatalog Finanzierung Traditionelle finanzwirtschaftliche Ziele: 1) Nennen Sie die 4 finanzwirtschaftlichen Ziele und deren Merkmale kurz und prägnant! (Folie 20) - Rentabilität o Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1 1.1 Zielformulierung... 1 1.2 Bedeutung und Relevanz der Investitionsrechnung... 2 1.3 Ziel und Definition

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung ESVbasics Investitionsrechnung Grundlagen - Rechenverfahren - Entscheidungen von Prof. Dr. Torsten Mindermann 1. Auflage ESV Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 503 15772 3

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 Controlling Grundlagen Übung 1 Controlling 1: Übung 1 12 Controlling Grundlagen Übung

Mehr

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Klaus W. ter Horst Investition 2., aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis... XII XIV XVI 1. Vermeidung von Schwächen in

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß Investitionsrechnungen interner Zinsfuß Beispiel Ein Unternehmen, das Zubehörteile für Kraftfahrzeuge fertigt, plant eine Investition. Zwei Möglichkeiten sind gegeben: Investitionsobjekt 1 Investitionsobjekt

Mehr

Zinstabellen, Beispiel 6, 8 und 10 Prozent

Zinstabellen, Beispiel 6, 8 und 10 Prozent Anhang: Zinstabellen, Beispiel 6, 8 und 10 Prozent Endwert einmalig Periode!DM n (I + i)" (I) (2) I 1.060 2 1.124 3 1.191 4 1.262 5 1.338 6 1.419 7 1.504 8 1.594 9 1.689 10 1.791 11 1.898 12 2.012 13 2.133

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Kay Poggensee Investitionsrechnung Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis V VII XI 1 Einführung

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion 8. und 9.

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion 8. und 9. Gliederung von der Kapitalwirtschaft 8. Investitionsentscheidungen Investitionen werden definiert als Ausgaben des Leistungsbereiches, insbesondere als 1. Ausgaben für die Beschaffung von Produktionsfaktoren,

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis/Werner Pepels Betriebswirtschaftslehre für Investitions- und Finanz-Ökonomen * BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII 0.

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert)

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert) Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015 29.04.2015 (nicht testiert) Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2015 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung für das 1. Quartal 2015

Mehr

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf: Investition Investitionen sind Ausgaben für Vermögensteile. Am Beginn stehen die Anschaffungskosten für ein Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben folgen. Das gebundene Kapital wird durch die Leistungsverwertung

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 86 Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 Gewinn-und-Verlust-Rechnung...87 Bilanz... 88 Entwicklung des Anlagevermögens.... 90 Anhang Allgemeine Angaben.... 91 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden...

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 2 Vermögensstrukturmanagement und Finanzierungsalternativen Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 2. Vermögensstrukturmanagement und

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2007/8 Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz 90 Minuten Seite 1/8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Σ

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2007/8 Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz 90 Minuten Seite 1/8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Σ Wintersemester 2007/8 Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz 90 Minuten Seite 1/8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Σ Hilfsmittel Taschenrechner ohne vollständige alphanumerische Tastatur Hinweise zur Bearbeitung der Klausuraufgaben

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben Uwe Götze Investitionsrechnung Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben Sechste, durchgesehene und aktualisierte Auflage 4y Springer Abbildungsverzeichnis XI 1 Zielsetzung und Aufbau

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Juristen

Betriebswirtschaftslehre für Juristen Betriebswirtschaftslehre für Juristen Kapitel 8: Finanzbereich Dipl.-Kfm. René Thamm Professur für Finanzcontrolling Georg-August-Universität Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen rthamm@uni-goettingen.de

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/6 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? 2. Welche Arten

Mehr

Geben Sie an, welches Produkt aus Ihrer Sicht besondere Priorität beim Absatz genießen sollte.

Geben Sie an, welches Produkt aus Ihrer Sicht besondere Priorität beim Absatz genießen sollte. ufgabe 1 Die Turbinen G aus Troisdorf vertreibt die Turbinen, und C. Welche Turbine erwirtschaftet den höchsten Deckungsbeitrag je Stück bzw. insgesamt? Wie lautet das etriebsergebnis bei Gesamtfixkosten

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Einführung Investitionsrechnung

Einführung Investitionsrechnung Einführung Investitionsrechnung Literaturempfehlungen KRUSCHWITZ, Lutz: Investitionsrechnung. 9. Auflage, Oldenbourg, 2003 GÖTZE, Uwe, BLOECH, Jürgen: Investitionsrechnung. 4. Auflage, Springer, 2004 BLOHM,

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL 4 HALBJAHRESGRUPPENFINANZINFORMATION FRANZ HANIEL 2015 BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL AKTIVA Mio. Euro 30.06.2015 31.12.2014 Sachanlagen 33,8 33,4 Immaterielles Vermögen 21,7 21,7 Anteile an verbundenen

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2015 Aktiva Passiva 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung 6.1 Definition und Einteilungskriterien 6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung Handlungssituation (Fallbeispiel) Schreinermeister Helmut Holz hat große Pläne. Sein Betrieb ist gut etabliert,

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Kennzahlen 2007 2006 Q4 2007 Q4 2006 Q3 2007

Kennzahlen 2007 2006 Q4 2007 Q4 2006 Q3 2007 Kennzahlen 2007 2006 Q4 2007 Q4 2006 Q3 2007 EUR Tausend (außer Ergebnis je Aktie) Geschäftsjahre geprüft. Quartale ungeprüft Umsatzerlöse 193.925 196.402 59.467 61.961 51.116 Bruttogewinnmarge in % 50%

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

trans-o-flex Austria GmbH

trans-o-flex Austria GmbH trans-o-flex Austria GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 211 trans-o-flex Austria GmbH, Wien Bilanz zum 31.12.211 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH / 31.12.2012 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013

Mehr

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - "' :'.' GABLER

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - ' :'.' GABLER . Wolfgang Breuer Investition I Entscheidungen bei Sicherheit 3., aktualisierte Auflage " : - "' :'.' GABLER Gliederung XI Vorwort Verzeichnis wichtiger Symbole V XIX I Problemstellung und Aufbau des Buches

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Iris Uitz Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr Tel. 0316 / 873-7285 iris.uitz@tugraz.at Das Programm ENZY Betriebswirtschaftslehre Übung Teil

Mehr

Literaturhinweise. Vorlesung im Sommersemester 2015, Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg. Investition und Risiko

Literaturhinweise. Vorlesung im Sommersemester 2015, Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg. Investition und Risiko Investition und Risiko Vorlesung im Sommersemester 2015, -Universität Vorlesung Investition und Risiko, Sommersemester 2015 Folie 1 Die Folien zu dieser Veranstaltung entstammen dem Vorlesungsskript von

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr