Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015
|
|
- Klaus Franke
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sommer 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer September 2015 Die Schweiz erlebte den zweitwärmsten Sommer seit Messbeginn im Jahr Extreme Hitzeperioden brachte vor allem der Juli. Auf der Alpennordseite war es regional zudem der zweit- oder dritttrockenste Sommer in den über 100jährigen Messreihen. Schliesslich verzeichneten einige Messstandorte auf der Alpennordseite den zweitsonnigsten Sommer in den seit über 50 Jahren verfügbaren Sonnenmessreihen. Extrem heisser Sommer Der Schweizer Sommer 2015 geht als Zweitwärmster in die 152jährige Mess-Geschichte ein. Im Mittel über die ganze Schweiz brachte er einen Wärmeüberschuss von 2.4 Grad im Vergleich zur Norm Damit liegt der Sommer 2015 mehr als ein Grad über allen bisherigen Rekordsommern, mit Ausnahme des legendären Hitzesommers Dieser lag nochmals rund ein Grad über dem aktuellen Sommer Der sommerliche Wärmeüberschuss lag in den meisten Gebieten 2.0 bis 2.5 Grad über der Norm Auf der Alpensüdseite bewegte er sich zwischen 1.6 und 2.3 Grad. Die grosse Wärme setzte bereits zum Sommerbeginn ein. Mit einem Überschuss von 1.8 Grad gegenüber der Norm wurde der viertwärmste Juni seit Messbeginn 1864 aufgezeichnet. Der Juli war auf der Alpensüdseite, im Engadin, im Wallis und in der Westschweiz verbreitet der heisseste Monat seit Messbeginn. In den übrigen Gebieten gehörte er meist zu den drei heissesten Monaten in den über 150jährigen Aufzeichnungen. Die Monatstemperaturen lagen 3 bis 4 Grad über der Norm Und zum Abschluss lieferte der Sommer 2015 den viertwärmsten August seit Messbeginn. Über die ganze Schweiz gemittelt stieg die Augusttemperatur 1.8 Grad über die Norm Hitzewellen in Rekordnähe Vom 01. bis zum 07. Juli 2015 erlebte die Schweiz eine der extremsten Hitzewochen seit dem Messbeginn vor über 150 Jahren. Die durchschnittliche Tagesmaximum-Temperatur erreichte im Flachland der Alpennordseite 33 bis über 36 Grad. Am Messstandort Genf war es mit 36.3 Grad praktisch gleich heiss wie während der Rekordwoche im Sommer 2003, welche 36.7 Grad brachte. An anderen Messstandorten lieferten die Sommer 2003, 1952 und 1947 heissere Wochen. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
2 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer Zum Abschluss der Hitzewoche registrierte Genf am 7. Juli 2015 mit 39.7 Grad die höchste je auf der Alpennordseite gemessene Temperatur. Sie liegt fast 1 Grad über dem bisherigen Rekord von 38.9 Grad vom 28. Juli 1921, gemessen ebenfalls in Genf. Auf der Alpensüdseite folgte die grosse Hitze ab Julimitte. Die heisseste Woche erstreckte sich vom 17. bis am 23. Juli. In Locarno-Monti stieg die durchschnittliche Tagesmaximum-Temperatur auf 34.7 Grad. Auch hier war es praktisch gleich heiss wie während der Rekordwoche vom August 2003, welche 35.0 Grad zeigte. Das diesjährige südalpine Hitzemaximum wurde am 22. Juli mit einem Tagesmaximum von 36.8 Grad am Messstandort Locarno- Monti gemessen. Das ist der dritthöchste Messwert in der seit 1935 verfügbaren Messreihe von Locarno-Monti. Verbreitet wenig Niederschlag Alle drei Sommermonate lieferten verbreitet unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen. Einzig im August verzeichneten das Wallis und regional auch die Alpensüdseite deutlich überdurchschnittliche Werte. Es sind auch diese Gebiete, welche für den Sommer normale oder überdurchschnittliche Niederschlagssummen ausweisen. Im Wallis lieferte der Sommer verbreitet zwischen 100 und 145 Prozent, lokal aber auch nur um 90 Prozent der Norm Auf der Alpensüdseite waren es lokal 100 bis 115 Prozent der Norm, sonst lagen die Werte zwischen 45 und 90 Prozent. In den übrigen Regionen der Schweiz erreichten die Sommerniederschläge verbreitet zwischen 60 und 80 Prozent der Norm Je nach Gewittertätigkeit gab es lokal auch Mengen von 90 bis 100 Prozent oder unter 50 Prozent der Norm. Elm und Altdorf registrierten mit 55 Prozent der Norm den zweit- bzw. dritttrockensten Sommer seit Messbeginn 1878 bzw Ähnlich trocken war an diesen beiden Messstandorten letztmals der Sommer In Locarno- Monti erreichte die Sommertrockenheit 2015 mit nur 45 Prozent der Norm Rang 5 seit Messbeginn im Jahr Eine vergleichbare Trockenheit brachten hier letztmals die Sommer 2013 und Regional viel Sonne Die Sonnenscheindauer erreichte in den meisten Gebieten zwischen 110 und 130 der Norm Das Wallis, die Alpensüdseite und das Engadin verzeichneten 100 bis 115 Prozent. Vor allem dank des sehr sonnigen Monats Juli war es auf der Alpennordseite regional der zweitsonnigste Sommer in den seit 1961 homogen verfügbaren Messreihen, so an den Messstandorten Neuchâtel, Luzern, Altdorf, Zürich-Fluntern, St. Gallen und Säntis. In Bern war es der dritt-, in Basel und Genf der viertsonnigste Sommer in den seit 1961 homogen verfügbaren Messreihen.
3 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer Saisonwerte (Sommer 2015) an ausgewählten MeteoSchweiz-Messstationen im Vergleich zur Norm Norm Langjähriger Durchschnitt Abw. Abweichung der Temperatur zur Norm % Prozent im Verhältnis zu Norm (Norm = 100%)
4 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer Der Sommer 2015 im Vergleich zur Norm Gemäss Vorgabe der Welt-Meteorologie-Organisation (WMO) verwendet MeteoSchweiz für die Darstellung der langjährigen Klimaentwicklung nach wie vor die Norm Abweichung der Saisontemperatur in der Schweiz vom langjährigen Durchschnitt (Norm ). Zu warme Saisontemperaturen sind rot, zu kalte blau angegeben. Die schwarze Kurve zeigt den Temperaturverlauf gemittelt über 20 Jahre. Langjähriger Verlauf der Saisontemperatur (links) und des Saisonniederschlags (rechts) in der Nordschweiz (oben) und in der Südschweiz (unten). Dargestellt ist die saisonale Abweichung vom langjährigen Durchschnitt (Norm ). Zu warme Saisontemperaturen sind rot, zu kalte blau angegeben. Zu nasse Verhältnisse sind grün, zu trockene braun angegeben. Die schwarze Kurve zeigt den jeweiligen Verlauf gemittelt über 20 Jahre.
5 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer Die Pollensaison Sommer 2015 Gräser eine aussergewöhnlich starke Saison Die ersten Gräserpollen wurden im Tessin gegen Ende März und auf der Alpennordseite ab Anfang April gemessen. Im Vergleich zum 15-jährigen Mittel von ist das sehr früh. Der Grund dafür war, dass März und April beide zu warme Temperaturen aufwiesen und sich die Gräser deshalb rasch entwickelten. Der erste Tag mit starkem Pollenflug wurde im Tessin ab dem 16. April und auf der Alpennordseite ab dem 5. Mai gemessen. Im Tessin ist das über zwei Wochen früher als im Mittel, auf der Alpennordseite sind es 3 bis 7 Tage. Das niederschlagsarme Aprilwetter trug im Tessin sicher zu diesem frühen Auftreten von hohen Konzentrationen bei. Ausserordentlich war die Stärke der diesjährigen Gräserpollensaison. Im Tessin und in der Zentral- und Ostschweiz war es bei der totalen Pollenmenge und bei der Anzahl Tagen mit starkem oder sehr starkem Pollenflug die intensivste der Vergleichsperiode. In Buchs, Bern und Luzern war es sogar die intensivste Pollensaison seit Messbeginn und in Münsterlingen und Zürich die zweitstärkste. In der Westschweiz, in Basel und im Wallis war die Saison stärker als im Mittel, aber sie gehört nicht zu den Spitzenjahren. Sehr hohe Gräserpollenbelastungen wurden während den warmen, sonnigen Tagen im Mai und in der ersten Junihälfte gemessen. Auch Ende Juni und Anfangs Juli war der Gräserpollenflug stärker als im Mittel, dies besonders an den Stationen des zentralen und östlichen Mittellands. Eine aussergewöhnlich lange Pollensaison wies das Tessin auf. Normalerweise sinken die Gräserpollenmengen schon Anfang Juni auf mässige Belastungen ab. In diesem Jahr wurden jedoch bis Mitte Juli starke Belastungen registriert. Gründe für die intensive Pollensaison sind schwierig zu benennen: sicher gehört das sonnige, warme Wetter dazu, zudem muss genügend Bodenwasser verfügbar sein und als weiterer Faktor spielt die Art der landwirtschaftliche Nutzung eine Rolle. Verlauf der Gräserpollensaison in Zürich (links oben), Lugano (links unten), Genève (rechts oben) und La Chaux-de- Fonds (links unten). Das aktuelle Jahr ist mit schwarzen Balken dargestellt. Die blaue Kurve entspricht dem 15-jährigen Mittel von Die Achsen der Pollenkonzentration wurden in der Höhe auf 400 Pollen/m 3 beschränkt, damit auch die für Allergiker wichtigen tiefen Werte sichtbar sind.
6 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz, 08. September 2015 Das Klimabulletin darf unter Quellenangabe MeteoSchweiz ohne Einschränkungen weiterverwendet werden. Zitierung MeteoSchweiz 2015: Klimabulletin Sommer Zürich. MeteoSchweiz Operation Center 1 CH-8058 Zürich-Flughafen MeteoSvizzera Via ai Monti 146 CH-6605 Locarno Monti MétéoSuisse 7bis, av. de la Paix CH-1211 Genève 2 MétéoSuisse Chemin de l Aérologie CH-1530 Payerne T T T T
Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016
Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge
Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.
Frühling 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Frühling 2015 09. Juni 2015 Die Frühlingstemperatur lag über die ganze Schweiz gemittelt 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite zeigte sich der
Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.
Herbst 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2015 08. Dezember 2015 Der Herbst war mit einem Überschuss von 0.4 Grad etwas zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Die Niederschlagsmengen blieben in weiten
Klimabulletin Sommer 2017 _
Klimabulletin Sommer 2017 _ Die Schweiz registrierte nach dem drittwärmsten Frühling auch den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel stieg die Sommertemperatur 1.9 Grad
Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar
Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar
Klimabulletin Winter 2016/2017 _
Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Der Winter 2016/17 zeichnete sich vor allem durch seine ausgeprägte Trockenheit aus. Die winterlichen Niederschlagmengen erreichten im landesweiten Mittel nur rund die
Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014
Herbst 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2014 09. Dezember 2014 Die Schweiz erlebte den zweitwärmsten Herbst seit Messbeginn vor 151 Jahren. Im Tessin und im Engadin war der Herbst zudem nass und
Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild
Winter 2015/2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2015/2016 10. März 2016 Der Winter 2015/2016 zeigte fast durchwegs einen sehr milden Verlauf. Winterliche Kälte mit deutlich unterdurchschnittlicher Temperatur
Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016
Herbst 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2016 09. Dezember 2016 Der Herbst 2016 lag über die ganze Schweiz gemittelt 0.6 Grad über der Norm 1981 2010. In den Niederungen der Alpensüdseite stieg die
Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.
Winter 2013/14 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2013/14 11. März 2014 Der Winter 2013/2014 war in der Schweiz der drittwärmste seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren. Im Churer Rheintal wurde es mit
August 2015. Klimabulletin August 2015. MeteoSchweiz. Nach kühlem Start sehr heiss. Gewitter mit Rekordregen. 08. September 2015
August 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin August 2015 08. September 2015 Nach den beiden sehr warmen Sommermonaten Juni und Juli lieferte auch der August viel Wärme. Über die ganze Schweiz gemittelt lag die
Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015
Juli 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Juli 2015 10. August 2015 Der Juli 2015 war auf der Alpensüdseite, im Engadin, im Wallis und in der Westschweiz verbreitet der heisseste Monat seit Messbeginn im Jahr
November 2015. Klimabulletin November 2015. MeteoSchweiz. Monatsrekorde. Anhaltend mild und sonnig. 08. Dezember 2015
November 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin November 2015 08. Dezember 2015 Die Schweiz registrierte im landesweiten Mittel den dritt wärmsten November seit Messbeginn 1864. Die Monatstemperatur stieg 2.7
Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011
Sommer 2011 Klimabulletin Sommer 2011 Stand 28. August 2011 Der Schweizer Sommer 2011 war rund 1 Grad wärmer als im Mittel der Jahre 1961-90, wie aus den Daten von hervorgeht. Im Süden, im Südwallis und
Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Extrem milder Jahresbeginn. Winterlich ab Mitte Januar. 13. Januar 2016
Jahr 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Jahr 2015 13. Januar 2016 Schon wieder: Die Jahrestemperatur 2015 erreichte mit einem Überschuss von 1.29 Grad gegenüber der Norm 1981-2010 einen neuen Rekordwert.
Januar 2015. Klimabulletin Januar 2015. MeteoSchweiz. Sehr milde erste Januarhälfte. Regional wärmster Wintertag seit Messbeginn. 10.
Januar 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Januar 2015 10. Februar 2015 Nach einer frühlingshaften ersten Januarhälfte stellten sich ab Monatsmitte winterliche Bedingungen mit Schnee bis ins Flachland ein.
Juni 2015. Klimabulletin Juni 2015. MeteoSchweiz. Anhaltende Wärme in der ersten Juniwoche. Nochmals viel Wärme zur Monatsmitte. 08.
Juni 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Juni 2015 08. Juli 2015 Die Schweiz erlebte den viertwärmsten Juni seit Messbeginn 1864. Über die ganze Schweiz gemittelt erreichte der Temperaturüberschuss 1.8 Grad
Jahr 2014. Klimabulletin Jahr 2014. MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite
Jahr 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Jahr 2014 13. Januar 2015 Im Jahr 2014 jagten sich in der Schweiz die Witterungsextreme. Das Jahr war zusammen mit 2011 das wärmste seit Messbeginn 1864. Nach dem Rekordschnee
Klimabulletin Februar 2017
Klimabulletin Februar 2017 _ Die vorherrschenden milden Luftmassen trieben die Februartemperatur verbreitet 2 bis 3 Grad, im Jura, im Wallis und in Graubünden auch 3 bis 4 Grad über den Durchschnitt 1981
September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Extreme Septemberwärme. September-Beginn mit Rekordwärme. 10.
September 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 10. Oktober 2016 Die Schweiz erlebte den drittwärmsten September seit Messbeginn im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel lag die Monatsmitteltemperatur
Die Pollensaison 2015
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Klimamonitoring MeteoSchweiz Die Pollensaison 215 Zusammenstellung aus den saisonalen Klimabulletins,
Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016
Dezember 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2015 13. Januar 2016 Anhaltendes Schönwetter mit Warmluftzufuhr bescherte der Schweiz den mildesten Dezember seit Messbeginn 1864. Landesweit gemittelt
März 2016. Klimabulletin März 2016. MeteoSchweiz. Anhaltend unterdurchschnittliche Temperatur. Im Süden Neuschnee im Rekordbereich.
März 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2016 11. April 2016 Nach vier deutlich zu milden Monaten zeigte sich der erste Frühlingsmonat von seiner kühlen Seite. Über die ganze Schweiz gemittelt lag die
März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Nochmals viel Schnee in den Tessiner Bergen. Ganze Schweiz sonnig. 09.
März 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2014 09. April 2014 Der März 2014 war in der Schweiz 2 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010, und auf der Alpennordseite dank einer über zweiwöchigen Schönwetterperiode
August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Zunächst kühl und wechselhaft. Sonnige und heisse Monatsmitte. 09.
August 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin August 2016 09. September 2016 Die Augusttemperatur lag im landesweiten Mittel 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Die Sonnenscheindauer stieg dank des sehr sonnigen
Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm
Dezember 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2014 13. Januar 2015 Im Tessin und im Oberengadin brachte der Dezember regional Rekordwärme. Landesweit gemittelt gehört er zu den zehn wärmsten Dezembermonaten
August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Kältester August im Tessin seit rund 30 Jahren. Häufig regnerisch, lokal Starkniederschläge
August 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin August 2014 Stand 29. August 2014 Der August 2014 war im Tessin regional der kälteste, in den übrigen Gebieten der Schweiz meist der zweit- oder drittkälteste August
Klimabulletin August 2017 _
Klimabulletin August 2017 _ Der August lieferte im landesweiten Mittel einen Temperaturüberschuss von 1.7 Grad im Vergleich zur Norm 1981 2010. In vielen Gebieten war es einer der zehn heissesten Augustmonate
Klimabulletin Januar 2017
Klimabulletin Januar 2017 _ Die Schweiz erlebte einen der kältesten Januarmonate seit 30 Jahren. Kalt war es vor allem auf der Alpennordseite mit einem Monatsmittel von rund 3 Grad unter der Norm 1981-2010.
Oktober 2015. Klimabulletin Oktober 2015. MeteoSchweiz. Kalter Monatsbeginn. Lebhafte West- bis Südwestströmung. Ruhiges Altweiber-Wetter
Oktober 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Oktober 2015 10. November 2015 Kräftige Schneefälle bis in tiefere Lagen bei frostigen Temperaturen im Wechsel mit prächtigem Altweiber-Wetter und leuchtenden Herbstfarben:
Die Pollensaison 2014
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Klimamonitoring MeteoSchweiz Die Pollensaison 214 Zusammenstellung aus den saisonalen Klimabulletins,
Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zweitwärmster Winter. Gegensätzlicher Jahresbeginn. 13. Januar 2017
Jahr 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Jahr 2016 13. Januar 2017 Das Jahr 2016 war in der Schweiz 0.7 Grad milder als die Norm 1981 2010. Im landesweiten Mittel gehört es zu den zehn wärmsten Jahren seit
Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.
Februar 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2014 Stand 27. Februar 2014 Der Februar 2014 war in der Schweiz 2.5 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Im Churer und St. Galler Rheintal betrug
Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016
Juli 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Juli 2016 10. August 2016 Der Juli lag im landesweiten Mittel 0.9 Grad über der Norm 1981 2010. Die Sonnenscheindauer erreichte in allen Gebieten Werte im Bereich der
September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft
September 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2014 Stand 29. September 2014 Der September zeigte sich in der Schweiz rund 1 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010. Die Sonnenscheindauer lag
Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee
Februar 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2015 10. März 2015 Der Februar gab sich winterlich mit verbreitet unterdurchschnittlichen Temperaturen und Schneefällen bis in tiefe Lagen beidseits der
Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Verbreitet trockenster Dezember seit Messbeginn. Anhaltender Hochdruck. 13.
Dezember 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2016 13. Januar 2017 Beständiges Hochdruckwetter führte auf der Alpennordseite und in den Alpen verbreitet zum niederschlagsärmsten Dezember seit Messbeginn
Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Mild, sonnenarm und nass. Polarluft bringt etwas Winter. 10. Februar 2016
Januar 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Januar 2016 10. Februar 2016 Der Januar 2016 war im landesweiten Mittel 1.8 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. In Gipfellagen lag die Monatstemperatur
Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten
Oktober 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Oktober 2016 10. November 2016 Der 1.2 Grad zu kalte Oktober riss die Schweiz schlagartig aus dem ungewöhnlich warmen Spätsommer. Mit Schneefällen bis in mittlere
September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Lang anhaltender Spätsommer. Stand 28. September 2011
September 211 MeteoSchweiz Klimabulletin September 211 Stand 28. September 211 Der September 211 war erneut einer der wärmsten in den MeteoSchweiz-Datenreihen seit 1864. Die positive Temperaturabweichung
Klimabulletin Mai 2017 _
Klimabulletin Mai 2017 _ Nach einem kühlen und regnerischen Beginn brachte der Mai ab Monatsmitte den Sommer in die Schweiz. Beidseits der Alpen gab es mit viel Sonnenschein zunächst Sommertage mit 25
Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten
Winter 2011/12 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2011/12 Stand 27. Februar 2012 Vor allem in mittleren und hohen Lagen war der Winter 2011/12 streng. Grosse Schneemassen und die anschliessende Kältewelle
Klimabulletin Juni 2017 _
Klimabulletin Juni 2017 _ Die Schweiz durchschwitzte den zweitheissesten Juni seit Messbeginn 1864. Im landesweiten Mittel stieg die Monatstemperatur 3.3 Grad über die Norm 1981 2010. Die Hitzewelle vom
Aktuelles zum Wettergeschehen
Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten
Klimabulletin Jahr 2017
Klimabulletin Jahr 2017 _ Das Jahr 2017 brachte der Schweiz den drittwämsten Frühling und den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn 1864. Kräftige Wärmeschübe lieferten auch die Monate Februar und Oktober.
Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Sibirische Kälte und kleine Seegfrörni. 08. März 2012
Februar 212 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 212 8. März 212 Im landesweiten Mittel gehört der Februar 212 zu den zehn kältesten Februar Monaten seit Beginn der Messungen vor rund 1 Jahren. Die Kältewelle
April 2015. Klimabulletin April 2015. MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.
April 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin April 2015 08. Mai 2015 Statt seiner bekannten launischen, wechselhaften Witterung bescherte uns der diesjährige April überwiegend ruhiges, sonniges und mildes Frühlingswetter.
Klimabulletin April 2017 _
Klimabulletin April 2017 _ Die erste Aprilhälfte stand mit überwiegend sonniger und milder Witterung in markantem Gegensatz zu den massiven Nachtfrösten und dem Schneefall in der zweiten Monatshälfte.
Wetterrückblick 2015
Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der
Starkniederschlag mit Überschwemmungen zum Monatsbeginn
Mai 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Mai 2015 09. Juni 2015 Der Mai war in der Schweiz verbreitet zu mild und zu nass. Zum Monatsbeginn fielen vor allem in der westlichen Hälfte der Schweiz grosse Niederschlagsmengen,
Juli 2014. Klimabulletin Juli 2014. MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014
Juli 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Juli 2014 Stand 30. Juli 2014 Der Juli 2014 brachte vor allem der westlichen Hälfte der Schweiz Rekordniederschläge, und in der Region Genfersee, im Wallis und im Berner
März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015
März 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2015 10. April 2015 Die Märztemperatur lag verbreitet 0.5 bis 1.5 Grad über der Norm 1981 2010. Die Niederschlagsmengen blieben in der ganzen Schweiz bis kurz
Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin, im Wallis und in Genf. Milder Monatsbeginn. Gewitter und Hagel
Oktober 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Oktober 2014 Stand 30. Oktober 2014 Im Tessin, im Wallis und in Genf brachte der Oktober Rekordtemperaturen. Über die ganze Schweiz gemittelt war es der viert wärmste
Mai Klimabulletin Mai MeteoSchweiz. Spätwinterlicher Monatsbeginn. Sonnig und mild. 10. Juni 2016
Mai 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Mai 2016 10. Juni 2016 So wie der erste Frühlingsmonat zeigte sich auch der letzte von seiner kühlen Seite. Über die ganze Schweiz gemittelt lag die Maitemperatur 0.6
Jahr 2013. Klimabulletin Jahr 2013. MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar
Jahr 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin Jahr 2013 Stand 20. Dezember 2013 Die Schweizer Jahresmitteltemperatur 2013 lag nahe dem Normwert 1981 2010. Die Jahresniederschläge blieben leicht unter der Norm.
September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.
September 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2015 08. Oktober 2015 Die September-Temperatur lag im landesweiten Mittel 0.8 Grad unter der Norm 1981 2010. Auf der Alpennordseite und im Wallis war
März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Extrem warmer Monatsbeginn. Nochmals Schnee bis in tiefere Lagen. Stand 29.
März 212 MeteoSchweiz Klimabulletin März 212 Stand 29. März 212 Der März 212 war extrem mild. Gegenüber der Normperiode 1961-9 betrug der Wärmeüberschuss meist 3 bis 4. Grad, womit der März 212 in den
Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Jahresbeginn mit Schneechaos in den Alpen. Hoch Bertram bringt sonniges Winterwetter
Januar 2012 MeteoSchweiz Klimabulletin Januar 2012 Stand 30. Januar 2012 Die MeteoSchweiz registrierte an den Stationen in den tiefen Lagen im Januar 2012 um 2 bis 3.5 Grad wärmere Temperaturen als im
März 2013. Klimabulletin März 2013. MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013
März 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin März 2013 Stand 28. März 2013 Der März 2013 war an den Stationen der MeteoSchweiz im Vergleich zur Normperiode 1981-2010 vor allem in den Niederungen zu kalt. Geringe
April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Anhaltender Föhn bringt viel Wärme. Kaltluft aus Norden. 10. Mai 2016
April 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin April 2016 10. Mai 2016 Seiner sprichwörtlich launischen Natur folgend brachte der April frühsommerliche Wärme im Wechsel mit Schneefällen bis in tiefe Lagen. Trotz
November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Sonne zum Monatsbeginn. Föhn über den Alpen. Wintereinbruch in den Bergen. 09.
November 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin November 2016 09. Dezember 2016 Der November 2016 bescherte der Schweiz einen markanten Wechsel von winterlicher Kälte in der ersten Monatshälfte zu spätsommerlicher
Juni Klimabulletin Juni MeteoSchweiz. Anhaltende Gewitterlage. Wechselhaft aus Westen. Unwetter in der Süd- und Ostschweiz. 11.
Juni 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Juni 2016 11. Juli 2016 Der Juni war überwiegend trüb und regnerisch. Sommerliche Hitze gab es nur an wenigen Tagen in der zweiten Monatshälfte. In der ersten Monatshälfte
Klimabulletin September 2017 _
Klimabulletin September 2017 _ Die Septembertemperatur blieb im landesweiten Mittel 1.6 Grad unter der Norm 1981 2010. Letztmals kühler war der September 2001 mit 3.1 Grad unter der Norm. In Gipfellagen
Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. 10. Januar 2014
Dezember 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2013 10. Januar 2014 Der Dezember 2013 überbot sich gleichsam mit Wetter-Rekorden. Die Nordostschweiz kam dank anhaltendem Schönwetter mit ungewöhnlicher
Starke Niederschläge zu Monatsbeginn auf der Alpensüdseite
Mai 212 MeteoSchweiz Klimabulletin Mai 212 Stand 29. Mai 212 Der Mai 212 war 1. bis 2. Grad wärmer als in der Normwertperiode von 1961-9. Die MeteoSchweiz registrierte an ihren Stationen auch überdurchschnittlich
Klimabulletin März 2017 _
Klimabulletin März 2017 _ Die Schweiz erlebte den zweitwärmsten, lokal auch den wärmsten März seit Messbeginn. Nur der März 1994 lieferte landesweit etwas mehr Wärme. Gegen Monatsmitte und zum Monatsende
August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Heisses Wetter am 1. August. Sommerliche erste Monatshälfte. Stand 28.
August 2012 MeteoSchweiz Klimabulletin August 2012 Stand 28. August 2012 Der August 2012 präsentierte sich im Schweizer Mittel markant wärmer als im langjährigen Durchschnitt von 1961-90. Die MeteoSchweiz
Klimabulletin Oktober 2017 _
Klimabulletin Oktober 2017 _ Der Oktober bestach durch anhaltend sonniges und mildes Altweiberwetter zur Monatsmitte. Im Westen und Süden der Schweiz war es regional der sonnigste Oktober seit Messbeginn.
September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Hochsommerlicher Beginn. Starke Regenfälle beenden den Sommer. Stand 27.
September 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2013 Stand 27. September 2013 Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz registrierte an seinen Messstationen bis am 26. September
Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Schwere Hagelgewitter im Mittelland zu Monatsbeginn. Wirklich Sommer nur in der Südschweiz
Juli 2012 MeteoSchweiz Klimabulletin Juli 2012 Stand 30. Juli 2012 Der Juli 2012 war im Schweizer Mittel wärmer als im langjährigen Durchschnitt von 1961-90. Der Wärmeüberschuss gegenüber den Normwerten
WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016
WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 Dezember 2016: im Großteil Österreichs sonnig, trocken und mild Der Dezember war ungewöhnlich sonnig und brachte in der österreichweiten Auswertung 72 Prozent mehr Sonnenstunden
Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. Stand 30. Dezember 2013
Dezember 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2013 Stand 30. Dezember 2013 Der Dezember 2013 überbot sich gleichsam mit Wetter-Rekorden. Die Nordostschweiz kam dank anhaltendem Schönwetter mit ungewöhnlicher
WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015
WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.
Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar. 10.
Jahr 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin Jahr 2013 10. Januar 2014 Die Schweizer Jahresmitteltemperatur 2013 entsprach genau dem Normwert 1981 2010. Die Jahresniederschläge lagen leicht über der Norm. Charakteristisch
HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015
HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr
HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013
HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den
Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Goldenes Herbstwetter in den ersten Oktobertagen. Starkschneefall und nachfolgendes Hochwasser
Oktober 211 MeteoSchweiz Klimabulletin Oktober 211 Stand 3. Oktober 211 Der Oktober 211 brachte im Landesdurchschnitt etwa. Grad wärmere Temperaturen als in der Normperiode 1961 bis 199, wie aus den Daten
Nach nasskaltem Beginn nochmals sommerliches erstes Monatsdrittel
September 2012 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2012 Stand 28. September 2012 Im September 2012 mass die MeteoSchweiz vor allem auf der Alpensüdseite und in Gipfellagen etwas höhere Temperaturen als
Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Schneereiche erste Februarwoche. Stand 27. Februar 2013
Februar 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2013 Stand 27. Februar 2013 Der Februar 2013 war zu kalt im Vergleich zur Normperiode 1981-2010, besonders in den höheren Lagen. Fast normale Werte wurden
Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)
Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch
Erfahrungen mit der automatisierten Visualisierung von Klimadaten bei MeteoSchweiz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Erfahrungen mit der automatisierten Visualisierung von Klimadaten bei MeteoSchweiz Felix Maurer, Rebekka
Das Oltner Wetter im Oktober 2009
Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe
Der Pollenflug verändert sich
Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Der Pollenflug verändert sich Regula Gehrig MeteoSchweiz Krähbühlstr. 58 8044 Zürich Einleitung Hasel Pollenflug
Witterungsbericht. - Sommer
Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:
DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark
1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen
August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Heisse erste Augustwoche vor allem im Süden. Starke Regenfälle beenden die Sommerhitze im Norden
August 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin August 2013 Stand 30. August 2013 Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz registrierte an seinen Messstationen im August 2013 einen Wärmeüberschuss
Rückblick Juli. Sonne und Hutze
Rückblick Juli Sonne und Hutze + 35,1 C Höchsttemperatur + Tmittel von 16,4 C + 96 l/m² Regen + 7 Gewitter Nach dem sehr nassen und sonnenarmen Juni drehte sich der zweite Sommermonat des Jahres 2013 ins
2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick
2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem
November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Anfangs starke Westwinde, mild und nass. Stand 29. November 2013
November 2013 MeteoSchweiz Klimabulletin November 2013 Stand 29. November 2013 Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz registrierte verbreitet einen nassen und sonnenarmen November
MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz
Seite 1 von 5 Aktuelles zum Wettergeschehen 5. März 2006, Stefano Zanini / Urs Sutter / Daniel Gerstgrasser (Fotos) Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz Die Schneefälle, welche am Samstagmorgen früh
Aktuelles zum Wettergeschehen
Aktuelles zum Wettergeschehen 16. Juni 2008 / Stephan Bader Die Schafskälte im Juni - eine verschwundene Singularität Der Monat Juni zeigte sich in den letzten Jahren oft von seiner hochsommerlichen Seite.
Witterungsbericht. - Sommer
Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:
Originale und homogene Reihen im Vergleich. Temperaturentwicklung an 12 Standorten des MeteoSchweiz-Messnetzes mit langjährigen Messreihen ab 1864
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Dezember 2010 Originale und homogene Reihen im Vergleich Temperaturentwicklung an 12 Standorten des MeteoSchweiz-Messnetzes
Das Oltner Wetter im März 2011
Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem
Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Ungewöhnlich milder Jahresbeginn. Ausgeprägter Schneemangel in den Bergen. 16.
Jahr 211 MeteoSchweiz Klimabulletin Jahr 211 16. Januar 212 Mit einem Temperaturüberschuss von 2 Grad war 211 gesamtschweizerisch das wärmste Jahr seit Messbeginn 1864. Landesweit war es zu trocken und
Das Oltner Wetter im April 2011
Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen
WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016
WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 Viertwärmstes Jahr der Messgeschichte Das Jahr 2016 brachte zehn überdurchschnittlich warme und nur zwei zu kühle Monate. Auffallend war heuer vor allem, dass es fast
HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011
HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011 Der vergangene meteorologische Frühling (1. März bis 31. Mai 2011) ist österreichweit als außerordentlich sonnig, vergleichsweise sehr warm
Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.10.2010, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1010-50 Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton
HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17
HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 Betrachtet man die Niederschlagssummen, war der Winter 2016/17 vergleichsweise trocken, Inneralpin sogar der 9. trockenste seit Messbeginn.