Klasse: 2. ZT (Zerspanungstechnik) Version 1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klasse: 2. ZT (Zerspanungstechnik) Version 1.0"

Transkript

1 Klasse: 2. ZT (Zerspanungstechnik) Version 1.0

2 Inhaltsverzeichnis 1 Maßtoleranzen (Abweichungen) Bezeichnungen der Maßtoleranzen Allgemeintoleranzen ISO Toleranzen Passungen Kräfte Zeichnerische Darstellung von Kräften Kräftemaßstab Kräfte auf gleicher Wirkungslinie Kräfte auf schneidenden Wirkungslinien Zusammensetzten von Kräften Zerlegen von Kräften Berechnung der Resultierenden Hebel Drehmoment und Hebelgesetz Lagerkräfte Ermittlung von Lagerkräften Umfangskraft und Drehmoment... Fehler! Textmarke nicht definiert. 3 Einfache Maschinen Goldene Regel der Mechanik Schiefe Ebene und Keil Schraube Rollen und Flaschenzüge Kegeldrehen Herstellung durch Verstellen des Oberschlittens Kegelherstellung durch Verstellen des Reitstockes Teilen Direktes Teilen Indirektes Teilen Differnzialteilen (Ausgleichsteilen) Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad Mechanische Arbeit Mechanische Leistung Wirkungsgrad Grundlagen der Festigkeitsberechnung Belastungsfälle und Sicherheitszahlen Beanspruchung auf Zug Beanspruchung auf Druck Beanspruchung auf Flächenpressung Beanspruchung auf Abscherung Berechnungen zur Elektrotechnik Ohmsches Gesetz Leiterwiderstand ZT / Angewandte Mathematik

3 1 Maßtoleranzen (Abweichungen) Maßtoleranzen können: frei gewählt werden durch Allgemeintoleranzen angegeben werden durch ISO Toleranzen angegeben werden 1.1 Bezeichnungen der Maßtoleranzen 2. ZT / Angewandte Mathematik

4 1.2 Allgemeintoleranzen Sind bei Zeichnungen keine Toleranzangaben (frei gewählte Toleranz oder ISO Toleranz) an den Maßen eingetragen so werden die Allgemeintoleranzen zur Berechnung herangezogen. Die Höchst- und Mindestmaße werden auch als Grenzmaße bezeichnet. Bei den Toleranzklassen werden fein (f), mittel (m), grob (c) und sehr grob (v) unterschieden. 1.3 ISO Toleranzen 2. ZT / Angewandte Mathematik

5 1.4 Passungen Passungsarten: Spielpassung (immer ein Spiel) Übergangspassung (Spiel- oder Presssitz) Übermaßpassung (Presssitz) 2. ZT / Angewandte Mathematik

6 2 Kräfte Verformungen oder Bewegungsänderungen eines Körpers werden durch Kräfte herbeigeführt. Zum Beispiel beim Biegen von Rohren, zum Spannen von Werkstücken, zum Beschleunigen eines Fahrzeuges, etc. Bezeichnungen: F, F 1, F 2, Kräfte [N] F Summe aller Teilkräfte [N] F r Resultierende, Ersatzkraft [N] M k Kräftemaßstab [N/mm] G, F G Gewichtskraft [N] l,l 1,l 2. Pfeillängen [mm] A Anfangspunkt E Endpunkt 2.1 Zeichnerische Darstellung von Kräften Einheit der Kraft = Newton [N] Zur Festlegung einer Kraft wird benötigt: Die Größe (dargestellt durch die Pfeillänge l) Die Lage (dargestellt durch den Anfangspunkt und die Wirkungslinie) Die Richtung (dargestellt durch die Pfeilspitze) Kräftemaßstab Bsp: F=100 N, M k =1 N/mm, l=100 mm = 10 cm Kräfte auf gleicher Wirkungslinie 2. ZT / Angewandte Mathematik

7 2.1.3 Kräfte auf schneidenden Wirkungslinien Zusammensetzten von Kräften Wenn auf einen Körper mehrere Kräfte wirken, können diese durch die Ersatzkraft, der Resultierenden, zusammengefasst werden. Sie hat die gleiche Wirkung, wie die Kräfte aus denen sie ermittelt wurde. Zur Ermittlung der Resultierenden sind mehrere Arbeitsschritte notwendig: 1. Kräftemaßstab festlegen 2. Pfeillängen berechnen 3. Erstellen des Kräfteplanes (aneinanderreihen der Kräfte nach Größe, Richtung und Lage) 4. Resultierende ermitteln (liegt zwischen Anfangspunkt und Endpunkt) 5. Berechnung der Resultierenden durch den Kräftemaßstab Zerlegen von Kräften Ermittlung der Kräfte durch grafische Darstellung: 1. Kräftemaßstab festlegen 2. Pfeillängen berechnen der bekannten Kraft 3. Erstellen des Kräfteplanes. Die bekannte Kraft liegt zwischen den Punkten A und E. Wirkungslinien der gesuchten Kräfte durch A und E legen. Sie schneiden sich im Punkt S. ASE bildet das Kräftedreieck! 4. Teilkräfte ermitteln (liegen zwischen AS und SE) 5. Berechnung der Teilkräfte durch den Kräftemaßstab 2. ZT / Angewandte Mathematik

8 2.1.6 Berechnung der Resultierenden Rechtwinkeliges Dreieck Winkelfunktionen (sin, cos, tan) Schiefwinkeliges Dreieck Sinussatz / Cosinussatz Tab. S Hebel Hebel werden zur Änderung der Kraftrichtung und zur Kräfteübersetzung verwendet. Zangen, Scheren, Zahnräder, Schraubenschlüssel, etc. beruhen auf der Hebelwirkung. Man unterscheidet: Einseitiger Hebel Zweiseitiger Hebel Winkelhebel Bild Hebelarten Bezeichnungen: F, F 1, F 2, Kräfte [N] M Summe aller Drehmomente [Nm] l 1, l 2, l 3 wirksame Hebellängen [mm] M 1, M 2, M 3 Drehmoment [Nm] G, F G Gewichtskraft [N] M r. rechtsdrehender Moment [Nm] M l linksdrehender Moment [Nm] 2. ZT / Angewandte Mathematik

9 2.2.1 Drehmoment und Hebelgesetz Der Drehmoment hängt ab: Größe der Kraft der wirksamen Hebellänge Die Hebellänge l ist der Normalabstand von der Wirkungslinie der Kraft zum Drehpunkt. Ein Hebel ist im Gleichgewicht, wenn die Summe aller linksdrehenden Momente gleich der Summe aller rechtsdrehenden Momente ist! 2. ZT / Angewandte Mathematik

10 2.3 Lagerkräfte Bauteile wie Achsen, Welle, Bolzen und Träger werden an den Lagerstellen beansprucht! Bezeichnungen: F, F 1, F 2, Kräfte [N] l Abstand der Lagerstellen [mm] l 1, l 2, l 3 wirksame Hebellängen [mm] M l linksdrehender Moment [Nm] F A, F B Lagerkräfte [N] M r rechtsdrehender Moment [Nm] Ermittlung von Lagerkräften Wahl eines geeigneten Lagerpunktes als Hebeldrehpunkt (im Punkt B) Im anderen Lagerpunkt wird die gesuchte Kraft angesetzt (F A ) Ermittlung der ersten Lagerkraft durch Gleichgewicht der Momente (F A *l=f 2 *l 2 +F 1 *l 1 ) Ermittlung der zweiten Lagerkraft durch Gleichgewicht der Kräfte (F A +F B =F 1 +F 2 ) 2. ZT / Angewandte Mathematik

11 3 Einfache Maschinen Eine Maschine besteht aus mehreren Elementen mit denen Kraft gespart werden kann. Dies sind z.bsp. die schiefe Ebene, der Keil, die Schraube und die lose Rolle. Bezeichnungen: W 1 aufgewendete Arbeit [Nm] W 2 abgegebene Arbeit [Nm] F 1 aufgewendete Kraft [N] F 2 abgegebene Kraft [N] s 1 Weg der Kraft F 1 [m] s 2 Weg der Kraft F 2 [m] F G Gewichtskraft [N] P Gewindesteigung [mm] h Hubhöhe [m] n Anzahl der Rollen (Seilstränge) Goldene Regel der Mechanik Schiefe Ebene und Keil 2. ZT / Angewandte Mathematik

12 3.1.3 Schraube Ein Gewindegang einer Schraube entspricht einer schiefen Ebene, die um einen Zylinder gewickelt ist. Die Handarbeit beim Anziehen der Mutter entspricht der Spannarbeit beim Klemmen der Mutter Rollen und Flaschenzüge Rollenflaschenzüge werden zum Heben von Lasten verwendet. Sie bestehen aus festen und losen Rollen. Feste Rolle = zum Ändern der Kraftrichtung lose Rolle = die Kraft verteilt sich auf zwei Stränge und wird halbiert Jeder Strang trägt die halbe Last. Der Kraftweg ist dagegen doppelt so groß wie der Lastweg. 2. ZT / Angewandte Mathematik

13 Beim Rollenflaschenzug verteilt sich Kraft auf die Anzahl der tragenden Stränge bzw. auf die Anzahl der Rollen. 2. ZT / Angewandte Mathematik

14 4 Kegeldrehen Kegel können auf folgende Arten hergestellt werden: Verstellen des Oberschlittens mit Hilfe des Leitlineals Verstellen des Reitstockes mit Hilfe von NC Maschinen (Formdrehen) Kegelverhältnis C bedeutet, dass sich auf die Länge L der Kegeldurchmesser um 1 mm verjüngt. Die Neigung ist gleich die halbe Verjüngung. Der Kegelwinkel kann nur über den Neigungswinkel (Einstellwinkel) berechnet werden. Der Neigungswinkel wird am verstellbaren Oberschlitten eingestellt. 4.1 Herstellung durch Verstellen des Oberschlittens 2. ZT / Angewandte Mathematik

15 4.2 Kegelherstellung durch Verstellen des Reitstockes Geht der Kegel über das ganze Werkstück, so ist das Maß der Reitstockverstellung der halbe Durchmesserunterschied. Bei einem Kegel mit Ansatz ist der Reitstock so zu verstellen, als ob sich der Kegel über die ganze Werkstücklänge erstrecken würde. Die Reitstockverstellung vergrößert sich um das Verhältnis der ganzen Werkstücklänge L zur eigentlichen Kegellänge l. 2. ZT / Angewandte Mathematik

16 5 Teilen Der Teilvorgang erfolgt auf der Fräsmaschine mittels Teilapparat (Teilkopf). Beim Teilen wird das Werkstück in gleich große Winkelabschnitte unterteilt oder um einen bestimmten Winkel gedreht. Teilen muss man beim Fräsen von Vielecken, winkelversetzten Nuten oder Zahnteilungen. Bild Universalteilkopf Man unterscheidet folgende Teilverfahren: direkte Teilen indirektes Teilen Differnzialteilen (Ausgleichsteilen) Fräsen schraubenförmiger Nuten 5.1 Direktes Teilen 2. ZT / Angewandte Mathematik

17 5.2 Indirektes Teilen Es wird angewandt, wenn eine Teilzahl das direkte Teilen nicht zulässt. Dieses Verfahren wird unter Verwendung einer Getriebeübersetzung durchgeführt; d.h. zwischen Teilkurbel und Teilkopfspindel wird ein Schneckengetriebe im Verhältnis 40 : 1 oder gelegentlich auch 60 : 1 eingesetzt. 40 : 1 Umdrehungen der Teilkurbel : Umdrehung des Werkstückes 2. ZT / Angewandte Mathematik

18 5.3 Differnzialteilen (Ausgleichsteilen) Das Ausgleichsteilen ist eine Erweiterung des indirekten Teilens. Es findet dann Anwendung, wenn ein indirektes Teilen nicht möglich ist, weil der benötigte Lochkreis auf der Lochscheibe nicht vorhanden ist. Das Ausgleichsteilen ermöglicht jedoch durch den Einsatz eines Wechselradtriebes jede beliebige Teilung. Zur Ermittlung dieser muss eine Hilfsteilzahl (T ) gewählt werden. Diese Hilfsteilung wird so gewählt, dass sie im Gegensatz zur geforderten Teilung durch indirektes Teilen herstellbar ist. Sie kann größer oder kleiner als die tatsächlich herzustellende Teilung des Werkstückes sein. Der Ausgleich zwischen der Teilzahl (T) und der Hilfsteilzahl (T ) erfolgt durch eine zusätzliche Bewegung der Lochscheibe. Vorgehensweise: 1) Festlegen der Hilfsteilzahl T` (muss durch indirektes Teilen möglich sein) 2) Berechnung der Teilkurbelumdrehungen für T` 3) Berechnung der Zahnräder (z t, z g ) Können keine Wechselräder berechnet werden, so muss eine andere Hilfsteilzahl T` gewählt werden. 2. ZT / Angewandte Mathematik

19 6 Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad 6.1 Mechanische Arbeit Bezeichnungen: W Arbeit [Nm] F Kraft [N] F G Gewichtskraft [N] FR Reibungskraft [N] FN Normalkraft [N] µ Reibungszahl s Kraftweg [m] h Hubhöhe [m] R Federrate [N/mm] g Fallbeschleunigung [m/s²] Einheiten für die Arbeit: 1 Nm = 1 J = 1 Ws 1 knm = 1 kj = 0, kwh 1 kwh = 3,6 MJ = 3,6 MWs Die mechanische Arbeit ist abhängig: von der Kraft F vom Weg s, in Richtung dieser Kraft 2. ZT / Angewandte Mathematik

20 6.2 Mechanische Leistung Unter Leistung versteht man die verrichtete Arbeit pro Zeiteinheit. Die Leistung ist umso größer, je kürzer die Zeit für eine bestimmte Arbeit ist. Bezeichnungen: P Leistung [W; J/s] s Weg [m] W Arbeit [Nm] v Geschwindigkeit [m/s] t Zeit [s] n Drehzahl [1/s] F Kraft [N] d Durchmesser [mm] F G Gewichtskraft [N] M Drehmoment [Nm] Leistung bei gleichförmiger Drehbewegung Die Leistung bei gleichförmiger Drehbewegung kann mit der Größengleichung oder Zahlenwertgleichung (unbedingt Einheiten beachten!) berechnet werden. 2. ZT / Angewandte Mathematik

21 6.3 Wirkungsgrad Eine Maschine nimmt stets mehr Leistung auf, als sie abgibt. Aufgrund von Reibung und ungenutzte Wärmeverluste ist die abgegebene Leistung kleiner als die aufgenommene. Das Verhältnis von abgegebemer Leistung P 2 zu zugeführten Leistung P 1 wird als Wirkungsgrad η (eta) bezeichnet. Der Wirkungsgrad ist stets kleiner als 1 bzw. 100%. Da bei Maschinen unterschiedliche Wirkungsgrade vorkommen, muss zuvor der Gesamtwirkungsgrad ausgerechnet werden. Der Gesamtwirkungsgrad ist stets kleiner als der kleinste Einzelwirkungsgrad! 2. ZT / Angewandte Mathematik

22 7 Grundlagen der Festigkeitsberechnung Alle Bauteile unterliegen verschiedenen Beanspruchungen bzw. Spannungen. Diese Spannungen haben Einfluss auf die Werkstoffauswahl, die Formgebung und die Abmessungen. Um zu Ermitteln ob der Bauteil diese Belastung aushält, kann man dies nachrechnen. Wir unterscheiden nach den Beanspruchungsarten und den Belastungsfällen. Die Kräfte sollen an den Bauteilen keine bleibende Verformung bewirken. Zur Berechnung wird die meist die Streckgrenze R e herangezogen. Haben Werkstoffe keine ausgeprägte Streckgrenze, wird die Spannung eingesetzt, die eine bleibende Verformung von 0,2% hervorruft. Sie wird Dehngrenze R p0.2 bezeichnet. Alle Spannungen werden anhand von Versuchen (siehe Spannungs Dehnungsdiagramm) ermittelt, und können Tabellenbücher entnommen werden. 2. ZT / Angewandte Mathematik

23 7.1 Belastungsfälle und Sicherheitszahlen 7.2 Beanspruchung auf Zug 7.3 Beanspruchung auf Druck 2. ZT / Angewandte Mathematik

24 7.4 Beanspruchung auf Flächenpressung 7.5 Beanspruchung auf Abscherung 2. ZT / Angewandte Mathematik

25 8 Berechnungen zur Elektrotechnik 8.1 Ohmsches Gesetz Es drückt den Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand in einem geschlossenen Stromkreis aus. Die Stromstärke I ist umso größer, je größer die anliegende Spannung U und je kleiner der Widerstand R ist. 8.2 Leiterwiderstand Durch den unterschiedlichen atomaren und kristallinen Aufbau der Leiterstoffe wird dem elektrischen Strom ein unterschiedlich großer Widerstand entgegengesetzt. 2. ZT / Angewandte Mathematik

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Maßtoleranzen & Passungen... 3 1.1 Maßtoleranzen Grundlagen... 3 1.2 Bezeichnungen der Maßtoleranzen... 3 1.3 Passungen... 4 2 Winkelfunktionen... 5 2.1 Winkelfunktionen

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften. 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften. 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie 2 Wirkung der Kräfte Kräfte, die auf einen Körper wirken, werden diesen verschieben, wenn kein gleichgroßer Widerstand dagegen wirkt. Dabei wird angenommen, dass die Wirkungslinie der Kraft durch den Schwerpunkt

Mehr

ISO Toleranzsystem. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. BERUFSAKADEMIE STUTTGART Studiengang Mechatronik 1. Semester.

ISO Toleranzsystem. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. BERUFSAKADEMIE STUTTGART Studiengang Mechatronik 1. Semester. Problemstellung: Blatt 1 Maschinenbaubetriebe produzieren nicht sämtliche Teile der Maschinen, die sie herstellen. Beispiel: Eine Automobilfabrik bezieht die Wälzlager für ihre Autos von speziellen Wälzlagerherstellern.

Mehr

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird. Seite 1 Sachinformation ROLLEN UND LASCHENZÜGE Ein laschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft zum Bewegen oder Heben von Lasten verringert. Der laschenzug besteht aus

Mehr

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Todos...3 Vorsätze für Einheiten...4 Längen- und nberechnungen...4 Quadrat...4...4...4 Diagonale...4 Rechteck...4...4...4 Diagonale...4 Dreieck...5...5...5 Winkelfunktionen...5

Mehr

! Kräfte D! Definition Kraft! Eine Kraft ist die Ursache für eine Bewegungsänderung oder eine Formveränderung! F m! F a.

! Kräfte D! Definition Kraft! Eine Kraft ist die Ursache für eine Bewegungsänderung oder eine Formveränderung! F m! F a. Masse D Definition Masse 1. Jeder Körper wird von der Erde angezogen. ->Jeder Körper besitzt eine so genannte schwere Masse, welche die Ursache für diese Anziehung abgenommen wird. 2. Jede Masse hat die

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft Seil / Stange F F Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft Die feste Rolle F 1 F F2 = F1 2 aber: F F 2 1 Mit einer festen Rolle verändert man die Richtung der Kraft Die lose Rolle F 1 F 2

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Fachrichtung Industrie- und Feinwerkmechaniker

Fachrichtung Industrie- und Feinwerkmechaniker achrichtung Industrie- und einwerkmechaniker 1. Titel der L.E. : Datum: 1-4 chüler 2. ach / Klasse : achrechnen, 1. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Grundformeln Kräfte am Keil

Mehr

Betriebsanleitung Universal-Teilapparat Bs-2 133mm Spitzenhöhe Art. Nr

Betriebsanleitung Universal-Teilapparat Bs-2 133mm Spitzenhöhe Art. Nr Betriebsanleitung Universal-Teilapparat Bs-2 133mm Spitzenhöhe Art. Nr. 6245-030 Standardzubehör: Reitstock Spitzen für Teilkopf und Reitstock Direkte Teilscheibe mit 24 Teilungen 3 indirekte Teilscheiben

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Trigonometrie Sachaufgaben Vektor. Kräfte sind Vektoren

Trigonometrie Sachaufgaben Vektor. Kräfte sind Vektoren Trigonometrie Sachaufgaben Vektor Man kann die trigonometrischen Beziehungen direkt für die Vektorrechnung heranziehen, indem man die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks als Komponenten eines Vektors

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN. 2.2.1 Erklären Sie den Begriff "Drehen"! 2.2.2 Welche Drehverfahren unterscheidet man?

2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN. 2.2.1 Erklären Sie den Begriff Drehen! 2.2.2 Welche Drehverfahren unterscheidet man? 2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN 2.2.1 Erklären Sie den Begriff "Drehen"! Drehen ist Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide und kreisförmigen Schnittbewegungen. Meist führt das Werkstück die Drehbewegung

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

Grundlagen Physik für 8 II/III

Grundlagen Physik für 8 II/III Grundlagen Physik für 8 II/III Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? LM Gleichungen Seite 30 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: γ α β Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? gegeben: α = 90 β = 40 Winkelsumme

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Was an Kraft gespart wird, muss an Weg zugesetzt werden.

Was an Kraft gespart wird, muss an Weg zugesetzt werden. 5. Statik des starren Körpers 5.5 Einfache Maschinen Einfache Maschinen haben die Aufgabe, bei bestimmten Arbeiten Größe oder Richtung der erforderlichen Kraft zu verändern. Man bezeichnet das Produkt

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H B&H Berechnung einer Getriebekombination 22.02.2014 Inhalt 1 Vorwort... 1 2 Aufgabenstellung... 3 3 Skizze... 3 4 Berechnung... 4 4.1 Berechnung aufzubringende Kraft... 4 4.2 Tragsicherheitsnachweis...

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

Metalltechnik Technische Mathematik

Metalltechnik Technische Mathematik Klaus Drotziger, Rudolf Mack, Klaus Schmid Metalltechnik Technische Mathematik Grundbildung 12. Auflage Bestellnummer 0060S Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine

Mehr

W = P t = U I t. Wab Pab η = = Wauf Pauf. W = F s = F s cos ϕ. W = m g h. ηges = η1 η2 η3. Allgemeines. Energieumwandlung

W = P t = U I t. Wab Pab η = = Wauf Pauf. W = F s = F s cos ϕ. W = m g h. ηges = η1 η2 η3. Allgemeines. Energieumwandlung Energie, Arbeit W [J], [Nm] Allgemeines Wir bezahlen die Elektrizitätswerke für die, in unsere Haushaltungen gelieferte Energie. Diese E- nergiekosten sind umso höher, je mehr Leistung wir aus dem Versorgungsnetz

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie 2 Wirkung der Kräfte Kräfte, die auf einen Körper wirken, werden diesen verschieben, wenn kein gleichgroßer Widerstand dagegen wirkt. Dabei wird angenommen, dass die Wirkungslinie der Kraft durch den Schwerpunkt

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele: 25h6 Masstoleranzen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 213 9 Lösungen 2 -,5 +,5 2 Lernziele: Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern Masstoleranzen

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Klaus Drotziger, Rudolf Mack. Metalltechnik. Technische Mathematik. Grundbildung. 11. Auflage. Bestellnummer 0060S

Klaus Drotziger, Rudolf Mack. Metalltechnik. Technische Mathematik. Grundbildung. 11. Auflage. Bestellnummer 0060S Klaus Drotziger, Rudolf Mack Metalltechnik Technische Mathematik Grundbildung 11. Auflage Bestellnummer 0060S Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Maßeinheiten.......... 3 Punkt- und Strichrechnung................

Mehr

In dem Fach Physik werden alle Gebiete der Technik durchgenommen und anhand von Praxisbeispielen soll verdeutlicht werden, wie die Anwendung erfolgt.

In dem Fach Physik werden alle Gebiete der Technik durchgenommen und anhand von Praxisbeispielen soll verdeutlicht werden, wie die Anwendung erfolgt. Einstieg in das Fach Physik In dem Fach Physik werden alle Gebiete der Technik durchgenommen und anhand von Praxisbeispielen soll verdeutlicht werden, wie die Anwendung erfolgt. Im Laufe Ihres Studiums

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar 1 Drehbewegung erkennen Dreht sich dieser Körper? Wenn ja, in welche Richtung? Die Länge der Kraftpfeile bzw. der Hebelarme entspricht der Grösse der Kraft bzw. der Länge des Hebelarmes! Zeichnen sie das

Mehr

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Prüfungsthema: Kapitel 1: Physik und Medizin Kapitel 2: Hebel am Menschen (bis und mit Federkräfte) 1) a) Welche physikalische Grösse hat die Einheit Newton? b)

Mehr

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Themen und Lehrbuchseiten: ( Spektrum Physik 8/9, Schroedel Verlag) Hebel und Drehmoment (S. 52-56 zur Erinnerung, 184-187 rund ums Fahrradgetriebe)

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende

Mehr

und F r auf einen Körper, so befindet sich dieser im Kräftegleichgewicht wenn + F = 0.

und F r auf einen Körper, so befindet sich dieser im Kräftegleichgewicht wenn + F = 0. 0TG - MECHANIK P. Rendulić 0 KRÄTEGLEICHGEWICHT 3 5 KRÄTEGLEICHGEWICHT 5. Definition In einem gegebenen Bezugssystem ist ein Körper im Kräftegleichgewicht, wenn alle Punkte, die den Körper bilden, sich

Mehr

8 HEBEL UND DREHMOMENT

8 HEBEL UND DREHMOMENT 10PS/TG - MECHANIK P. Renduli 2009 HEBEL UND DREHMOMENT 53 8 HEBEL UND DREHMOMENT 8.1 Hebel Ein Hebel ist ein Kraftwandler, bestehend aus einer steifen Stange, die um einen Drehpunkt bewegt werden kann.

Mehr

In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: F A *l = F 1 *l 1 + F 2 + l 2 M r = M l

In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: F A *l = F 1 *l 1 + F 2 + l 2 M r = M l Belasteter Träger In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: M R M L F o F u l l x Summenzeichen rechtsdrehendes Drehmoment, in Uhrzeigerrichtung linksdrehendes Drehmoment, gegen

Mehr

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED Auswahl der Diode: Bei der Anschaffung einer Diode muss man unbedingt auf ihre Kennwerte achten. Uns interessiert wie viel Betriebspannung sie benötigt und wieviel

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz Mechanik Erhaltungssätze (0 h) Physik Leistungskurs ENERGIE Was ist Energie? Wozu dient sie? Probleme? 1 Historische Entwicklung des Energiebegriffs "Energie" = "Enérgeia (griechisch), deutsch: "Wirksamkeit".

Mehr

Technische Mathematik Metall

Technische Mathematik Metall Technische Mathematik Metall Grund- und Fachkenntnisse Zusatzaufgaben Arbeit und Energie Mechanische Arbeit Potentielle Energie Kinetische Energie 2 1. Zusatzaufgabe: Ein Stahlrohr mit der Länge von 15

Mehr

Drehmoment

Drehmoment Drehmoment Drehmoment Ein Drehmoment entsteht, wenn eine Kraft in einem Abstand zu einem bestimmten Drehpunkt wirkt. Das Drehmoment ist ein Vektorprodukt. Der Betrag des Drehmoments ist gleich dem Produkt

Mehr

HTL Steyr Wagenheber Seite 1 von 13

HTL Steyr Wagenheber Seite 1 von 13 HTL Steyr Wagenheber Seite 1 von 13 Nietrost Bernhard bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.a t Geometrie, Mechanik und Kinematik eines Wagenhebers Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Sinussatz,

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.  Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen Kräfte Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 Optimale Schrauben für Normflanschverbindungen Die Frage nach der richtigen Schraube für Flanschverbindungen wird immer wieder aufgeworfen. In der Vergangenheit haben sich

Mehr

Arbeit und ihre Messung

Arbeit und ihre Messung Arbeit und ihre Messung Die Arbeit stellt eine abgeleitete physikalische Größe dar. Der Begriff Arbeit ist uns zwar aus dem Alltag bekannt, er muß aber in der Physik exakt definiert und enger abgegrenzt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Belastungsarten, Belastungsfälle

Belastungsarten, Belastungsfälle Belastungsarten, Belastungsfälle Werkstücke können auf vielerlei Arten beansprucht werden: Bei den Volumenbeanspruchungen (führen zu einer Verformung) kennt man Zug, Druck, Scherung, Biegung oder Torsion.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Mechanik Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Grundlagen Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und befasst sich mit der

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen Wolfgang Weiß 10-04-2016 Maßeinheiten 2 Bewegungsgleichungen 3 Energie Energie ist eine fundamentale physikalische

Mehr

Kraft Arbeit Energie

Kraft Arbeit Energie Kraft Arbeit Energie Definition Kraft mit Beispielen Kraftmessung und Hooke sches Gesetz Gewichtskraft Kräftegleichgewicht Einfache Maschinen und Goldene Regel der Mechanik Definition Physikalische Arbeit

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik Friedrich-Engels-Gymnasium Fachbereich PHYSIK Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik P1 Wege des Stroms 1. Stelle in

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Delta PT. Berechenbar mehr Leistung

Delta PT. Berechenbar mehr Leistung Delta PT Berechenbar mehr Leistung Delta PT Die Schraube für Thermoplaste Optimaler Materialfluss Grosse Selbsthemmung Hohe Zug- und Torsionsfestigkeit Berechenbar mehr Leistung Der Kunststoffverbinder

Mehr

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe 1. Erkläre kurz die Funktionsweise eines Federkraftmessers. 2. Formuliere das Hooke sche Gesetz. 3. Im nebenstehenden Kraft-Weg-Diagramm ist die elastische Verformung zweier Federn dargestellt. Welche

Mehr

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Benennung Beispielzeichnung Anwendung/Bemerkung Geringe Neigungen an Werkstücken Auf die Darstellung geringer Neigungen, z. B. an Schrägen, Kegeln, darf verzichtet

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise: Mathematik 3 Potenzen Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe Aufgabe 75 Schreiben Sie die folgenden Zahlen aus: A],6 0 5 B] 5 4 C] 3,782 0 4 = 0,000 06 D] 0 2 = 0,0 G] 5,0 0 9 = 0,000 000 005

Mehr

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE 1) Kräfte greifen in einem Punkt an a) Zusammensetzen (Reduktion) von Kräften -

Mehr