Intrauterine Wachstumsretardierung (IUWR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intrauterine Wachstumsretardierung (IUWR)"

Transkript

1 Intrauterine Wachstumsretardierung (IUWR) 1. Terminologie Bezogen auf Gestationsalter und Geburtsgewicht werden die Neugeborenen anhand von Normkurven in 3 Gewichtsklassen unterteilt: Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene ( small for gestational age, SGA), Geburtsgewicht <10. Percentile Normalgewichtige Neugeborene (10. bis 90. Percentile) Für das Gestationsalter zu grosse Neugeborene mit Geburtsgewicht >90. Percentile ( large for gestational age, LGA). Nebst dem Gestationsalter haben noch andere Faktoren einen Einfluss auf das Geburtsgewicht: Geschlecht (Mädchen sind am Termin 150g leichter als Knaben) ethnische Zugehörigkeit maternale Faktoren (Körpergrösse, Gewicht zu Beginn der Schwangerschaft). Die Klassifizierung eines Neugeborenen als SGA ist nicht gleichbedeutend mit eine pathologischen Wachstum, sondern kann Ausdruck von genetisch bedingten Unterschieden im normalen Wachstum sein. Es gilt also abzugrenzen zwischen: kleine, aber normal gewachsene Kinder Kinder mit pathologischem Wachstum (intrauterine Wachstumsretardierung, IUWR) Die Gruppe mit intrauteriner Wachstumsretardierung muss erfasst werden, da hier eine erhöhte Morbidität und Mortalität vorliegt bzw. ein entsprechender Mehraufwand an diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Massnahmen inkl. vorzeitiger Beendigung der Schwangerschaft betrieben werden muss. Etwa die Hälfte aller SGA-Kinder sind die Folge einer intrauterinen Wachstumsretardierung und müssen als pathologisch eingestuft werden. Nur etwa 1/3 aller SGA-Kinder sind Termingeburten.

2 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 2 2. Ätiologie der intrauterinen Wachstumsretardierung Es gibt eine Vielzahl von Ursachen einer IUWR, welche sich bezüglich Verlauf, Schweregrad und Prognose unterscheiden. Klinisch ist vor allem die Unterteilung sinnvoll in: Formen, die primär auf fetaler Pathologie basieren bei weitgehend ungestörter Versorgung Formen mit einer Beeinträchtigung der Versorgung. Primär fetal (ungestörte Versorgung) Endogen - Fehlbildungen - Chromosomenanomalien: Trisomie 13, 18, 21 - Stoffwechselerkrankungen Exogen - Intrauterine Infektionen: Röteln, Zytomegalie, Toxoplasmose, Herpes - Strahlenexposition Gestörte Versorgung Präplazentar - O 2 -Mangel (Höhenexposition) - Hyperthermie - Mangelernährung - Toxische Einflüsse, Nikotin, Alkohol, Drogen Maternale Störungen/Erkrankungen - Anämie - Hypertonie/Präeklampsie - Chronische Nierenleiden - Zyanotische Herzvitien - Systemischer Lupus erythematodes - Diabetes mellitus Plazentar - Plazenta praevia - vorzeitige Plazentalösung - Chromosomen Mosaik - Gestörte Plazentation (mit/ohne Uteruspathologie) Der Anteil der endogenen, primär fetal bedingten Wachstumsstörungen beträgt 10-20%. Diese idr. symmetrischen Wachstumsretardierungen sind häufig mit Chromosomenstörungen und Fehlbildungen assoziiert. Die Unterteilung der Gruppe mit gestörter Versorgung in präplazentar, maternal und plazentar weist erheblich Überlappungen auf, allen gemeinsam ist jedoch die Beeinträchtigung der Zufuhr von Sauerstoff und Nahrungsstoffen mit dem mütterlichen Blut in das uteroplazentare Gefässgebiet.

3 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 3 Je nach Ursache können Zusammensetzung des Blutes, Durchblutung der Plazenta oder die Entwicklung der Plazenta gestört sein. In 40% aller Fälle mit IUWR lässt sich keine Ursache ermitteln (idiopathisch). 3. Pathophysiologie des fetalen Wachstums Das Gewebewachstum basiert auf Vermehrung der Zellzahl durch Teilung (Hyperplasie) und Zunahme des Zellvolumens (Hypertrophie). Das embryonale Wachstum im ersten Trimenon geschieht vor allem durch Zellvermehrung, während im letzten Trimenon das hypertrophische Zellwachstum im Vordergrund steht. Im mittleren Trimenon sind beide Formen gleich vertreten. Das intrauterine Wachstum wird von 2 Faktoren bestimmt: genetisch determiniertes Wachstumspotential Zufuhr von Sauerstoff, Nahrungsstoffen, Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen Das intrauterine Wachstum ist vor allem von der Zufuhr von Nahrungsstoffen abhängig. Diese Versorgung wird durch die Mutter sichergestellt, diese hat einen grösseren Einfluss auf die Grösse des Kindes als der Vater. Postnatal ist das genetisch determinierte Wachstumspotential bestimmend. Das Wachstum der verschiedenen Körperteile des Fetus wird unterschiedlich reguliert, je nach Zeitpunkt einer Störung im Verlaufe der Schwangerschaft sind die Auswirkungen verschieden: frühe Form: Längenwachstum am meisten betroffen, enge Korrelation zu Kopfumfang und Körpergewicht. Klinisch ausgeprägteste Form der Retardierung mit schwerster perinataler Pathologie. spätere Form: Längenwachstum und Kopfumfang weniger betroffen, vor allem Verminderung an subkutanem Fettgewebe dh. vor allem Gewicht reduziert. Je nach Zeitpunkt der Störung tritt somit eine symmetrische IUWR auf mit gleichförmiger Beeinträchtigung von Längenwachstum, Kopfumfang und Körpergewicht bzw. eine asymmetrische Form mit vorwiegender Beeinträchtigung von Abdomenumfang und Gewicht. Die symmetrische IUWR findet sich gehäuft bei Karyotypanomalien, Nikotin- und Drogenabusus sowie viralen Infektionen. Auch eine früh einsetzende intrauterine Versorgungsstörung kann zu einer symmetrischen IUWR führen.

4 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 4 Eine intrauterine Mangelversorgung mit ungenügender Zufuhr von Sauerstoff, Nahrungsstoffen, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen führt zu einer Verlangsamung des Wachstums. Reguliert durch IFG-1 und Insulin findet eine Hemmung des Zellwachstums statt. Sowohl bei genetischen Ursachen wie Versorgungsstörungen sind die therapeutischen Interventionsmöglichkeiten sehr begrenzt. Die Schwangerschaftsbetreuung konzentriert sich darauf, Dauerschäden fetaler Organe infolge chronischem Mangel an Sauerstoff und anderen Substraten zu vermeiden (Zeitpunkt der drohenden Dekompensation erkennen) bzw. den optimalen Entbindungszeitpunkt festzulegen - möglichst unter Vermeidung einer Frühgeburt. Es gibt einen Zusammenhang zwischen IUWR mit Dauerschäden fetaler Organe und im Erwachsenenalter manifest werdenden Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels (Diabetes mellitus Typ II, Hyperlipidämie). Da 2/3 alle Fälle mit IUWR durch chronische intrauterine Mangelversorgung bedingt sind, welche durch die optimale Wahl des Entbindungszeitpunkts bzw. eine intensive perinatale Betreuung beeinflusst werden können, soll diese Form der IUWR in der Folge weiter besprochen werden. 4. Screening und Untersuchungsmethoden Voraussetzung zur Erkennung des SGA-Fetus ist die exakte Kenntnis des Gestationsalters. Bei unsicherer letzter Periode ist die Messung der Scheitel-Steiss-Länge (SSL) in der SSW am zuverlässigsten zur Festlegung des Geburtstermins bzw. des Gestationsalters. Für die fetale Gewichtsschätzung führt die kombinierte Messung von Kopf- und Abdomenumfängen zu den besten Ergebnissen. Berücksichtigt werden müssen zusätzlich ethnische Herkunft, sozioökonomischer Status, Ausgangsgewicht und Körperlänge der Mutter sowie das Geschlecht des Kindes. Die Grenzziehung bei der 10. Percentile geschieht aufgrund epidemiologischer Faktoren und ist willkürlich. Damit ist noch keine Unterscheidung zwischen einem normal ernährten, aber konstitutionell kleinen Fetus und und einem IUWR-Fetus gemacht. Eine Hilfe bei der Diagnose einer IUWR ist der sog. Ponderal-Index: Geburtsgewicht (g) / Geburtslänge (cm) 3 x 100. Damit kann die Verdachtsdiagnose einer IUWR gestellt werden. Am aussagekräftigsten ist die Abnahme der Wachstumsrate als Hinweis auf eine IUWR, selbst wenn die Masse noch über der 10. Percentile liegen. Umgekehrt ist ein Fetus, welcher sich zwar

5 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 5 unterhalb der 10. Percentile, aber parallel zu den Percentilenkurven entwickelt, nicht besonders gefährdet. Wachstum bei IUWR: Gewicht und Abdomenumfang entwickeln sich nicht percentilengerecht, sondern entwickeln einen immer grösseren Wachstumsrückstand bis zum Wachstumsstillstand. Klinische Untersuchung: Die Messung des Symphysen-Fundus-Abstands ist eine wichtige Untersuchung und kann entweder als Screening-Untersuchung ab der 32. SSW oder seriell als Verlaufskontrolle eingesetzt werden. Besser mit dem Geburtsgewicht korreliert die sonographische Messung des fetalen Abdomenumfangs, hier kann ebenfalls mit einer Einzelmessung oder besser mittels serieller Messungen der Verdacht auf eine IUWR erhoben werden. Durch das kombinierte Vorgehen dh. wiederholte Symphysen-Fundus-Messungen mit Messung des fetalen Abdomenumfangs im Falle des Verdachts auf Retardierung können 93% aller Feten mit IUWR erfasst werden (PPV 85%).

6 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 6 Ultraschallbiometrie: Die Erkennung eines SGA-Fetus gelingt am besten sonographisch durch eine Gewichtsschätzung basierend auf bestimmten Messdaten, wobei die Kenntnis des korrekten Termins natürlich eine Voraussetzung ist. Es werden die folgenden Masse bestimmt: Kopf: Biparietaler und fronto-okzipitaler Durchmesser, Kopfumfang Abdomen: Thoraxquer- und anterio-posteriorer Durchmesser, Abdomenumfang Lange Röhrenknochen: Femur, Humerus. (Oben) Messung des biparietalen Kopfdurchmessers (bezeichnet durch x x) und des Kopfumfangs. (Mitte) Messung des Abdomenumfangs. (Unten) Messung der Femurlänge (bezeichnet durch x x).

7 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 7 Auf diese Weise können bis zu 89% aller SGA-Feten erfasst werden. Sensitivster Parameter ist der Abdomenumfang. Es gibt eine Reihe von prädiktiven klinischen und ultrasonographischen Hinweiszeichen, für die Erkennung eines IUWR-Feten: Klinische Hinweiszeichen: - Reduzierter Symphysen-Fundus-Abstand (serielle Messungen!) - Kleiner Bauch, geringe Gewichtszunahme - St.n. IUWR - Hypertensive Schwangerschaftserkrankung - Nikotin- bzw. Drogenabusus Ultrasonographische und andere Hinweiszeichen: - Reduzierter fetaler Abdomenumfang (serielle Messungen!) - Oligohydramnion - Pathologische Dopplerflussmessung - Pathologisches CTG - Pathologisches Bewegungsprofil (Biophysikalisches Profil). Ca. 75% aller Patientinnen mit SGA-Feten weisen solche prädisponierenden Risiken wie eine belastete Anamnese, eine SIH, einen fortgeschrittenen Diabetes mellitus, einen starken Nikotinabusus oder eine unzureichende Gewichtszunahme im 3. Trimenon auf. Dopplersonographie: Obwohl eine IUWR häufig mit pathologischen Flussmustern einhergeht ist die Dopplersonographie fetaler und maternaler Gefässe als Screening-Methode ungeeignet. Die Ultraschallbiometrie erfasst das fetale Wachstum viel direkter und ist dem Doppler somit überlegen. Plazentaassoziierte Risikofaktoren: Aus der Uberlegung, dass Störungen im Wachstum und der Entwicklung der Plazenta sowie der Anpassung der Durchblutung der klinischen Entwicklung einer IUWR vorausgehen, wurde nach plazentaren Screeningmöglichkeiten im frühen 2. Trimenon gesucht, um eine IUWR früh erfassen zu können. Sowohl die sonographische Bestimmung des Plazentavolumens, Dopplerflussmessungen fetaler und maternaler Gefässe, wie die Bestimmung von Proteinen fetalen oder plazentaren Ursprungs erwiesen sich als zu wenig sensitiv und spezfisch, um die frühzeitige Erkennung einer IUWR zu ermöglichen.

8 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 8 5. Diagnostik und Uberwachung Wie bereits erwähnt, reflektiert eine fetale Wachstumskurve, die unterhalb der Norm verläuft, nicht notwendigerweise eine fetale Pathologie. Bei Verdacht auf SGA muss als erstes eine Ursachenabklärung vorgenommen werden: fetaler Infekt Fehlbildungen (in 22% mit IUWR assoziiert) Karyotypisierung (Chromosomenanomalie bei IUWR in 2-8%) gefässrelevante maternale Erkrankungen. Als zweites ist die Uberwachung des eigentlichen hypoxiegefährdeten IUWR-Kollektivs zentraler Bestandteil des klinischen Managements, um den optimalen Entbindungszeitpunkt festlegen zu können. Chordozentese - Chromosomenanomalien, Infektion, Plazentarinsuffizienz: Die Nabelschnurpunktion erlaubt eine Fetalblutanalyse mit rascher Karyotypisierung innert 72h, eine Beurteilung der Blutgase mit Einblick in den fetalen Metabolismus und die Diagnostik wichtiger Infektionen (Zytomegalie, Toxoplasmose u.a.). Diese invasive Methode weist eine Abortrate von % auf. Zur Diagnostik der fetalen Gefährdung bzw. Festlegung des Entbindungszeitpunkts sind nichtinvasive Untersuchungen wie die Dopplersonographie besser geeignet. Dopplersonographie: Hier werden ebenfalls Percentilenkurven zur Einteilung in normale und pathologische Blutströmungsmuster eingesetzt. Als pathologisch gelten Gefässwiderstände >90. Percentile für die maternalen und fetalen Gefässe, bezogen auf das aktuelle Gestationsalter (Nabelschnurarterie, fetale Aorta, uteroplazentares Gefässbett). Bei den fetalen Gehirnarterien (A. cerebri media) gilt dagegen eine Abnahme des Gefässwiderstandes <10. Percentile im Sinne einer gesteigerten Perfusion als pathologisch.

9 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 9 Es gibt typische Flussmusterveränderungen, die eine weitere Einschränkung der fetalen Versorgung signalisieren: Sauerstoffsparschaltung zugunsten des Gehirns ( brain sparing ) dh. Gefässwiderstand in der Nabelschnurarterie >90. Percentile, in der A. cerebri media des Feten <10. Percentile Zunahme des Widerstandes in der Nabelschnurarterie bis zum enddiastolischen Flussverlust ( zero flow ) oder gar einer Flussumkehr ( reverse flow ) in der Diastole. Venöse Gefässe: V. umbilicalis, V. cava, Ductus venosus - Zusatzkriterien bei fortgeschrittenen Fällen. Doppler Nabelschnurarterie: Normale Flusskurve, enddiastolischer Flussverlust, Flussumkehr Doppler A. cerebri media: Normale Flusskurve, abnormale Flusskurve (Widerstandsverlust) In Terminnähe und bei Ubertragung sind diese Blutumverteilungsvorgänge zugunsten des Gehirns als physiologisch zu betrachten und bieten keine gute Korrelation mit einer fetalen Gefährdung. Von besonderer diagnostischer Aussagekraft sind ein diastolischer Flussverlust bzw. eine Flussumkehr in den arteriellen Gefässen. In 80% der Fälle mit diastolischem Flussverlust liegt eine Hypoxie bzw. etwa der Hälfte eine Azidose vor; bei Flussumkehr liegt bei praktisch allen Fällen eine Azidose vor, 35% der Feten mit IUWR und Flussumkehr entwickelten später ein schweres neurologisches Handicap. Während die Ultraschallbiometrie bei der Erkennung des SGA-Fetus die Methode der Wahl darstellt, dient die Dopplersonographie dazu, eine fetale Asphyxie rechtzeitig zu erkennen bzw. den optimalen Entbindungszeitpunkt festzulegen.

10 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 10 Die Dopplersonographie ist bei der Triage zwischen SGA und IUWR-Feten hilfreich und erlaubt bei unauffälligen Dopplerbefunden bei biometrisch kleinem Fetus - nach Ausschluss von Fehlbildungen - die ambulante Überwachung, was Kosten spart und die Belastung der Eltern reduziert. Fruchtwassermenge: Die Fruchtwassermenge wird sonographisch mit dem amniotic fluid index (AFI) bestimmt. Der Uterus wird in 4 Quadranten eingeteilt, in jedem Quadranten wird senkrecht zur Unterlage das grösste Fruchtwasserdepot ausgemessen, die summierten Werte ergeben den Fruchtwasserindex in cm. Bei einem AFI <15cm gilt die Fruchtwassermenge als vermindert, bei <5cm liegt ein Oligohydramnion vor. Reduzierte AFI-Indices findet man bei ca. 70% der IUWR-Feten (30% mit Oligohydramnion), ebenfalls korreliert eine verminderte Fruchtwassermenge mit dopplersonographisch erhöhten Gefässwiderständen (und verminderter fetaler Nierenperfusion). Biophysikalisches Profil: Kombination von CTG, Fruchtwassermenge und fetalen Parametern (Tonus, Bewegung, Atembewegungen), Bewertung dieser Kriterien in einem Score. Da das CTG alleine eine hohe falsch-positiv Rate hat (dh. trotz suspektem CTG geht es dem Kind gut), werden zusätzliche Kriterien herangezogen. Es gibt aber keine validen Studien zum Nutzen des BPP, weshalb dessen Stellenwert offen bleiben muss. 6. Therapieansätze, Prävention Wirkungsvolle therapeutische Ansätze zur Verbesserung der intrauterinen Versorgungssituation des Feten fehlen bisher. Einzig sinnvoll erscheint die Ausschaltung von Noxen (zb. Rauchen) und die perfusionssteigernde Wirkung der Bettruhe. Therapieansätze mittles Hyperalimentation, O 2 -Gabe u.a. führten zu keinen eindeutigen Verbesserungen oder erwiesen sich als kontraproduktiv. Somit bleibt lediglich die engmaschige Uberwachung mit dem Ziel der Schwangerschaftsbeendigung zum optimalen Zeitpunkt. Festlegung des Entbindungszeitpunkts: Das Spektrum der Schädigungen reicht von einem verzögerten Wachstum mit nur geringfügiger Beeinträchtigung der Vitalität über die Schädigung

11 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 11 verschiedener Organe mit Akut- sowie Langzeitmorbidität bei den Uberlebenden bis hin zum perinatalen Tod infolge schwerer Hypoxie. Die Zustandsbeurteilung des Feten hat insbesondere das Ziel, Hirnschäden mit neuromotorischen Entwicklungsstörungen zu vermeiden. Die Entbindung muss somit vor dem Auftreten entsprechender Organschäden vorgenommen werden. Bei früh im Verlaufe der Schwangerschaft auftretender Dekompensation der fetalen Versorgung stellt das Abwägen des Risikos bleibender hypoxischer Organschäden gegenüber der Problemen der Unreife eine besondere Herausforderung dar. Die Adaptation des Feten an die chronische Mangelversorgung läuft in einer Sequenz an Veränderungen ab, welche sich mittels Ultraschall bzw. Doppler verfolgen lassen. Hierbei gilt die Zentralisation des arteriellen Kreislaufs des Feten mit bevorzugter Blutzufuhr zum Gehirn, zum Herzen und zu den Nebennieren als frühe Adaptation, welche später von zunehmenden Einschränkungen der fetalen Körperbewegungen gefolgt wird. Veränderungen der Doppler-Blutflussmuster gehen Veränderungen des Bewegungsmusters und auch des CTGs voraus und stellen somit den frühesten und sensitivsten Prädiktor der fetalen Gefährdung dar, weshalb der Doppler die Uberwachungsmethode der Wahl bei IUWR darstellt. Im CTG ist die Abnahme der Variabilität ein frühes Zeichen, während in der Endphase der Dekompensation dopplersonographisch ein negativer enddiastolischer Fluss und im CTG ein silentes Muster mit angedeuteten späten Dezelerationen auftritt. Das Zeitintervall von Beginn der Zentralisierung des fetalen Kreislaufs bis zur präterminalen Phase der Dekompensation - welche eine rasche Beendigung der Schwangerschaft notwendig macht - variieren individuell beträchtlich und hängen auch vom Gestationsalter ab. Je frühzeitiger in der Schwangerschaft pathologische Flussveränderungen auftreten, desto grösser ist das Zeitintervall bis zur Dekompensation. Bei einem GA >32 SSW und entsprechender Dopplerpathologie ist die Schwangerschaft zu beenden, bei Präeklampsie ist diese Grenze bei 28 SSW anzusetzen. Bei zu geringem Schwangerschaftsalter oder Notwendigkeit einer Lungenreifungsinduktion kann die Zusatzinformation aus

12 Intrauterine Wachstumsretardierung Seite 12 dem venösen Doppler hinzugezogen werden, um den zeitlichen Spielraum bzw. das Vorliegen einer Hypoxie und Azidose abzuschätzen. Bei schlechter Prognose ist eine Chromosomenanalyse (Plazentabiopsie) notwendig, um das Procedere festlegen zu können. In der Regel werden diese Schwangerschaften per Kaiserschnitt beendet, da der Wehenstress vom Kind nicht toleriert wird bzw. rasches Handeln notwendig ist. In ausgewählten Fällen kann auch eine vaginale Geburt stattfinden. 7. Langzeitentwicklung Nebst den akuten Problemen der perinatalen Phase bei IUWR ist die spätere Entwicklung des Kindes von grösstem Interesse. Besonders folgenschwer sind neuromotorische Bewegungsstörungen (Zerebralparese), welche gehäuft mit IUWR assoziiert sind. Im Kindes- und Adoleszentenalter manifestieren sich vermehrt Verzögerungen der sprachlichen Entwicklung, Lernschwierigkeiten sowie Verhaltensstörungen. Viele Kinder mit IUWR zeigen auch im Kindes- und Adoleszentenalter einen Gewichts- und Grössenrückstand. Es zeigen sich immer mehr Zusammenhänge zwischen einer Pathologie des intrauterinen Wachstums und der Morbidität im Erwachsenenalter wie Hypertonie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus Typ II.

VI. Bayern-Seminar 2009 Diagnostik im II. und III. Trimenon: Was gehört dazu? Frauenklinik

VI. Bayern-Seminar 2009 Diagnostik im II. und III. Trimenon: Was gehört dazu? Frauenklinik VI. Bayern-Seminar 2009 Diagnostik im II. und III. Trimenon: Was gehört dazu? Sonographische Untersuchungen im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien (Neufassung von 1996) 10-20-30-SSW-Untersuchung: 1. Ultraschall-Untersuchung:

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Pränataldiagnostik Nicht-invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster DOPPLER BEI IUGR Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster FALLBEISPIEL: ZUWEISUNG BEI 22 SSW IUGR UND KEIN FRUCHTWASSER www.praenatalpraxis.ch 3 www.praenatalpraxis.ch

Mehr

Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte

Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte Renaldo Faber Sabine Riße www.praenatalmedizin-leipzig.de 1 Dopplersonographie Farbdoppler Spektraldoppler 2 Doppler Indikationen!

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft Sehr geehrte Schwangere Das Heranwachsen des Kindes mit dem Ultraschall zu verfolgen, gehört für die meisten zu den schönen Ereignissen in der Schwangerschaft

Mehr

Seminar 2016. Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik. 11. Mai 2016. Seminarraum. Pränatal-Medizin München

Seminar 2016. Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik. 11. Mai 2016. Seminarraum. Pränatal-Medizin München Seminar 2016 Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik 11. Mai 2016 Seminarraum Seminar 2016 Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik I am small,

Mehr

Pränatale Ultraschall-Diagnostik im Rahmen der Schwangersvorsorge PD Dr. M. Hoopmann

Pränatale Ultraschall-Diagnostik im Rahmen der Schwangersvorsorge PD Dr. M. Hoopmann Pränatale Ultraschall-Diagnostik im Rahmen der Schwangersvorsorge PD Dr. M. Hoopmann In der Regel beinhaltet die Schwangerschaft eine Zeit der guten Hoffnung! Aber..Es gibt Risiken und Ziel der Mutterschaftsvorsorge

Mehr

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hilfe, ich bin schwanger und muss operiert werden! - Chirurgie in der Schwangerschaft - was muss ich beachten? Jörn Gröne 1 OP-Indikationen

Mehr

Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3

Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3 Untersuchungen Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3 Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung Bereits in der vollendeten 12./13. SSW ist es möglich, ca. 55-65%

Mehr

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der II. Schwangerschaftshälfte Blutung bei Placenta praevia Blutung bei vorzeitiger Plazentalösung Plazentarandsinusblutung

Mehr

sichere Tragzeit von >37 SSW (kindliche Lungenreife gegeben)

sichere Tragzeit von >37 SSW (kindliche Lungenreife gegeben) Äussere Wendung 1. Allgemeines Mittels äussseren Manipulationen wird versucht, eine Querlage in eine Längslage bzw. eine Beckenendlage in eine Schädellage zu überführen. Im ersteren Fall wird eine gebärmögliche

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Das zu kleine Kind F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Intrauterine Wachstumsrestriktion Zustand eines Feten - der sein Wachstumspotential nicht ausgeschöpft hat. Schätzgewicht

Mehr

SGA Früherkennung. Zu klein von Geburt an

SGA Früherkennung. Zu klein von Geburt an SGA Früherkennung Zu klein von Geburt an 1 Zu klein von Geburt an Liebe Mütter, liebe Väter, Ihr Kind gehört schon immer zu den Kleinsten. War das auch schon bei Geburt so? Jetzt ist es älter als 4 Jahre

Mehr

Dopplersonographie Indikationen und Konsequenzen gyn to go

Dopplersonographie Indikationen und Konsequenzen gyn to go Indikationen und Konsequenzen gyn to go 09.11.2016 Susanne Fröhlich froehlich@praenatal.de susanne.froehlich@med.uni-duesseldorf.de Indikationen zur Dopplersonographie fetal maternal anamnestisch fetomaternal

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen Der HARMONY PRÄNATAL-TEST ist ein neuartiger, DNA-basierter Bluttest zur Erkennung von Trisomie 21 (Down-Syndrom). Der Harmony- Test ist zuverlässiger als herkömmliche

Mehr

Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems. Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg

Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems. Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg Chronische Plazentare Insuffizienz IUGR Gefährdungskaskade bei chron. progressiver IUGR early onset

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Unsere Patienten-Information Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Liebe Patientin, eine Schwangerschaft ist ein ganz besonderes

Mehr

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Gültig bis: 02/2019 Evidenzlevel: S1 Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2014 Vorgehen bei Terminüberschreitung

Mehr

Risiken von Geminigraviditäten. Peter Kozlowski praenatal.de

Risiken von Geminigraviditäten. Peter Kozlowski praenatal.de Risiken von Geminigraviditäten Peter Kozlowski praenatal.de IQN Düsseldorf 9. Juni 2010 Risiken von Geminigraviditäten Genetik Fehlbildungen Gemini- gravidität Intrauteriner Tod eines Zwillings Zervix-

Mehr

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen ERSTTRIMESTER-UTRASCHALLKURS 24.02.2018 NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen Stefanie Pelikan, Oberärztin mbf Wir müssen informieren Recht auf Nichtwissen muss ebenfalls aufgeklärt werden! Expertenbrief

Mehr

Dopplersonographie in der Geburtshilfe

Dopplersonographie in der Geburtshilfe Dopplersonographie in der Geburtshilfe B. Kadoch-Lattorff KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) Ziel der Dopplersonographie Risikoevaluierung Vorhersage einer (materno-) fetalen Gefährdung

Mehr

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Hauptvorlesung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen David Hartge Schwangerschafts-induzierter Hypertonus Präeklampsie Ödeme Hypertonus Proteinurie HELLP-Syndrom

Mehr

Die intrauterine Wachstumsrestriktion

Die intrauterine Wachstumsrestriktion 22/2/2013 Dr. med. Markus Hodel Prof. Dr. Thomas Berger Neue Frauenklinik Luzern Die intrauterine Wachstumsrestriktion Die intrauterine Wachstumsrestriktion (IUWR) ist nach Frühgeburt die zweithäufigste

Mehr

1 Fetale Überwachung. 1.1 Technik. Fetale Überwachung

1 Fetale Überwachung. 1.1 Technik. Fetale Überwachung Fetale Überwachung Fetale Überwachung Kardiotokografie CTG ist die kontinuierliche Aufzeichnung der fetalen Herzfrequenz und der Wehentätigkeit ( Abb..).. Technik Die fetale Herzfrequenz wird mit der Dopplertechnik

Mehr

Schwangeren-Vorsorge

Schwangeren-Vorsorge Schwangeren-Vorsorge Grundlage Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung Geschichte Schwangerenvorsorge

Mehr

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung Blutgruppen-Inkompatibilität Fetale Infektionen Intrauterine Retardierung Definition

Mehr

2. Hebammenfortbildung im Landratsamt Augsburg 5. Oktober 2011

2. Hebammenfortbildung im Landratsamt Augsburg 5. Oktober 2011 2. Hebammenfortbildung im Landratsamt Augsburg 5. Oktober 2011 Dr. Dirk Kersten Facharzt für Frauenheilkunde, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin; Oberarzt der Frauenklinik im Josefinum Überblick

Mehr

Überwachung und Leitung der Hoch-Risikogeburt Stellenwert der Dopplersonographie. H.J. Prömpeler UFK Freiburg

Überwachung und Leitung der Hoch-Risikogeburt Stellenwert der Dopplersonographie. H.J. Prömpeler UFK Freiburg Überwachung und Leitung der Hoch-Risikogeburt Stellenwert der Dopplersonographie H.J. Prömpeler UFK Freiburg Intrapartale Dopplersonographie Das CTG subpartu weist in 40-50% falsch positive Befunde auf:

Mehr

Ersttrimesterscreening

Ersttrimesterscreening Ersttrimesterscreening US-Aufbaukurs Gabriele Kamin Historischer Hintergrund 1866 beschreibt Dr. Langdon Down, dass Kinder mit bestimmter Idiotie eine "zu weite Haut für ihren Körper haben". 1876 erkennen

Mehr

262 14 Methoden der fetalen Überwachung in Schwangerschaft und Geburt

262 14 Methoden der fetalen Überwachung in Schwangerschaft und Geburt 1 Methoden der fetalen Überwachung in Schwangerschaft und Geburt Tab. 1.1 Fetale Verhaltenszustände. Stadium Fetale Aktivität Zeitlicher Anteil Stadium 1F Stadium F ruhiger Schlaf, Non-REM- Schlaf, Tiefschlaf

Mehr

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Definition Untersuchungen zur Erkennung von angeborenen Fehlbildungen und Krankheiten Kleine Fehlbildungen:

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden. Diese Broschüre vermittelt Ihnen wichtige Informationen zur pränatalen Diagnostik fetaler Trisomien. Die Entscheidung, einen

Mehr

http://www.springer.com/3-540-30522-x Sektionsverzeichnis I Frühschwangerschaft 1 II Abklärung und Beratung während der Schwangerschaft 79 III Schwangerschaftsinduzierte Erkrankungen/Erkrankungen in der

Mehr

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken ?. Petra Ritzinger und Prof. Dr. Ernst Rainer Weissenbacher Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken Vorsorge bei später Schwangerschaft Abnehmende Fruchtbarkeit und Sterilitätsbehandlung Pränataldiagnostik

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

JEDES KIND IST EIN WUNDER WIR BEHALTEN SEINE ENTWICKLUNG IM AUGE

JEDES KIND IST EIN WUNDER WIR BEHALTEN SEINE ENTWICKLUNG IM AUGE JEDES KIND IST EIN WUNDER WIR BEHALTEN SEINE ENTWICKLUNG IM AUGE Liebe werdende Eltern, jeder Mensch ist anders und diese Einzigartigkeit beginnt nicht erst mit der Geburt. Denn bereits in der vorgeburtlichen

Mehr

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Willibald Schröder 1. Auflage 2000. Buch. 184 S. ISBN 978 3 13 118061 2 schnell und portofrei erhältlich bei Die

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR: 0000191 Ambulante Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften gültig

Mehr

Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin

Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin ETT und NIPT Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin www.medica.ch Der klassische Ersttrimestertest (ETT) Neben einigen Ultraschalluntersuchungen bei Ihrer Frauenärztin

Mehr

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Demographie und andere Probleme Rolle der Frau in der Gesellschaft Rolle

Mehr

Dr. Bálint Alasztics. 1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität

Dr. Bálint Alasztics. 1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität Dr. Bálint Alasztics 1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität Rhesus-Blutgruppensystem 50 Blutgruppensysteme Wichtigste sind: ABO, Rh Die Vererbung des Rhesusfaktors ist dominant

Mehr

Management und Prävention der IUGR

Management und Prävention der IUGR Management und Prävention der IUGR Aufbaukurs Gabriele Kamin Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden Seite 1 Begriffsdefinition

Mehr

Alcaiseda, 22.5.2015

Alcaiseda, 22.5.2015 Alcaiseda, 22.5.2015 Nicht-invasive Diagnostik Ersttrimester Screening (Ultraschall + Biochemie) Cell-Free Fetal DNA im mütterlichen Blut (NIPT) PRC Risk Calculation-Programm der FMF Deutschland mit einem

Mehr

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern 1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden! Dieses Faltblatt wurde geschrieben, um Ihnen wichtige Informationen zum 1.-Trimester-Test (1.-TT) zu vermitteln. Die

Mehr

Was ist BWS? Familieninformationstreffen Beckwith- Wiedemann Syndrom Spektrum 23. und 24. Juni in Hannover

Was ist BWS? Familieninformationstreffen Beckwith- Wiedemann Syndrom Spektrum 23. und 24. Juni in Hannover Was ist BWS? Familieninformationstreffen Beckwith- Wiedemann Syndrom Spektrum 23. und 24. Juni in Hannover Was ist BWS? 1. Erstbeschreibung und Epidemiologie 2. Genetische Ursachen 3. Begriffsdefinition

Mehr

Dopplersonographie Wer Wann Wie oft. Susanne Fröhlich praenatal.de Symposion

Dopplersonographie Wer Wann Wie oft. Susanne Fröhlich praenatal.de Symposion Wer Wann Wie oft Susanne Fröhlich praenatal.de Symposion 18.11.2017 wer! wann! wie oft Ziel: Vermeidung von Azidämie/Asphyxie und intrauterinem Tod Entscheidung über Entbindung Einsatz von Kortikosteroiden

Mehr

Ersttrimesterdiagnostik 11 14 SSW

Ersttrimesterdiagnostik 11 14 SSW Ersttrimesterdiagnostik 11 14 SSW Sehr geehrte atientin, durch Ihre Frauenärztin / Ihren Frauenarzt, möglicherweise auch durch Bekannte oder die Medien, sind Sie auf die Ersttrimester- Diagnostik aufmerksam

Mehr

Schwangerenvorsorge. Sehr geehrte werdende Mutter,

Schwangerenvorsorge. Sehr geehrte werdende Mutter, Schwangerenvorsorge Sehr geehrte werdende Mutter, Wir freuen uns mit Ihnen über Ihre Schwangerschaft und wünschen Ihnen eine unbeschwerte Zeit in Vorfreude auf Ihr Kind. In dieser Zeit des Wartens erleben

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Schilddrüse und Schwangerschaft Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft und fetale Entwicklung

Mehr

D. Schlembach. Präeklampsie

D. Schlembach. Präeklampsie D. Schlembach Präeklampsie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Chronische Hypertonie Gestationshypertonie (SIH) vorbestehende Hypertonie ( 20. SSW) neu auftretende Hypertonie ( 20. SSW) keine Proteinurie

Mehr

42. Ärztekongress. Workshop Schwangerschaftskontrollen. Dr. med. Manja Scherer Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

42. Ärztekongress. Workshop Schwangerschaftskontrollen. Dr. med. Manja Scherer Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe 42. Ärztekongress 2019 Workshop Schwangerschaftskontrollen Dr. med. Manja Scherer Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangerschaftskontrollen - Was übernimmt die Krankenkasse? - allgemeine Empfehlung

Mehr

Fetale Wachstumsretardierung. Was geht ambulant?

Fetale Wachstumsretardierung. Was geht ambulant? Fetale Wachstumsretardierung Was geht ambulant? Wissenschaftliche Sitzung Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin 15.05.2013 Vivantes Klinikum Neukölln Babett Ramsauer Definition Normkurve

Mehr

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken Joachim W. Dudenhausen GGGB, 18. November 2016 In high-income countries (Definition nach Welt Bank) ist die Totgeburtenrate konstant seit 3 Jahrzehnten

Mehr

dass eine Korrelation mit der Leptinkonzentration im maternalen Blut jedoch fehlt (Tamura 1998). Dies weist darauf hin, dass der fetale Leptinmetaboli

dass eine Korrelation mit der Leptinkonzentration im maternalen Blut jedoch fehlt (Tamura 1998). Dies weist darauf hin, dass der fetale Leptinmetaboli 5. Diskussion Die fetale Makrosomie, ein übersteigertes intrauterines Wachstum des Feten, ist das klassische Zeichen der Fetopathia diabetica. Ihre Entstehung ist in den letzten Jahren in diversen Studien

Mehr

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie 3 ERGEBNISSE 21 3 Ergebnisse 3.1 Inzidenz von Makrosomie Es wurde die Inzidenz von neonataler Makrosomie (Anteil der Large for Gestational Age Kinder) und die Inzidenz von fetaler Makrosomie (Anteil der

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können!

Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können! Ersttrimester-Screening Fallbeschreibung 37-jährige Patientin. Sie befindet sich in der 11. Schwangerschaftswoche (SSW) ihrer ersten Schwangerschaft und lässt in ein Ersttrimester-Screening (First-Trimester-Screening)

Mehr

Definitionen. Grundlagen und Definitionen der Neonatologie. Definitionen. Säuglingssterblichkeit. Neugeborenenperiode. Lebendgeburt 2008.

Definitionen. Grundlagen und Definitionen der Neonatologie. Definitionen. Säuglingssterblichkeit. Neugeborenenperiode. Lebendgeburt 2008. Grundlagen und Definitionen der Neonatologie 2008. Definitionen Neugeborenenperiode 1-28. Lebenstag 1.-7. Lebenstag: frühe Neugeborenenperiode 8.-28. Lebenstag: späte Neugeborenenperiode Lebendgeburt Das

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom Patienteninformation 100 n für das Down-Syndrom 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 NT-Screening First Trimester Test Triple Test Quadruple Test Integriertes Screening Vorsorge durch Nackentransparenzmessung

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW 60 3.4 Die Bedeutung des fetalen und des mütterlichen Gewichts in der 21.-24.SSW als prädiktiver Parameter für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht

Mehr

Pränatale Diagnostik. Methoden:

Pränatale Diagnostik. Methoden: Ziel = Früherkennung von Schädigungen bei Föten Nicht-Ziel = Prävention oder medizinisch-therapeutische Intervention hinsichtlich erkannter Schädigungen und Beeinträchtigungen Methoden: 1. Nicht-invasive

Mehr

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale

Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten. geistigen Behinderung. Ursachen Definitionen Merkmale Menschen mit Lernschwierigkeiten oder einer sogenannten geistigen Behinderung Ursachen Definitionen Merkmale Gliederung 1. Google oder einige Worte vorab 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Zum Begriff Geistige

Mehr

2. Geschlecht: - Sicherheit der fetalen Geschlechtserkennung durch Ultraschall - Anomalien des äußeren Genitales

2. Geschlecht: - Sicherheit der fetalen Geschlechtserkennung durch Ultraschall - Anomalien des äußeren Genitales 1 I EINLEITUNG Nach den in dieser Form seit 1995 geltenden Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung

Mehr

Entwicklungsstörungen aus neuropädiatrischer Sicht

Entwicklungsstörungen aus neuropädiatrischer Sicht Entwicklungsstörungen aus neuropädiatrischer Sicht Fortbildung für medizinische Praxisassistentinnen Kinderspital Luzern, 24.10.2013 Dr. Th. Schmitt-Mechelke, Neuropädiatrie Allgemeine Entwicklungsstörungen

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

1.1 Die Sonographie als Goldstandard pränataler Diagnostik

1.1 Die Sonographie als Goldstandard pränataler Diagnostik 1 Einleitung 1.1 Die Sonographie als Goldstandard pränataler Diagnostik Die pränatale Diagnostik hat in den vergangenen Jahrzehnten insbesondere bei der Erkennung fetaler Auffälligkeiten an Bedeutung gewonnen.

Mehr

P R A X I S B R O S C H Ü R E S C H W A N G E R S C H A F T S - L E I T F A D E N

P R A X I S B R O S C H Ü R E S C H W A N G E R S C H A F T S - L E I T F A D E N P R A X I S B R O S C H Ü R E S C H W A N G E R S C H A F T S - L E I T F A D E N S E H R G E E H R T E P A T I E N T I N, wir freuen uns mit Ihnen, dass Sie schwanger sind. Herzlichen Glückwunsch! Gemeinsam

Mehr

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik Martin Vogel Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik 2. Auflage Mit 385 Abbildungen in 472 Einzeldarstellungen Springer Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Morphologie der Plazenta 1 1.1 Anatomie 1 1.2 Reifung

Mehr

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening PatienteninFormation erst trimester untersuchung First trimester screening Sehr geehrte Schwangere, das Zentrum für Pränatale Medizin möchte Sie aus medizinischer Sicht während Ihrer Schwangerschaft bestmöglich

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Ersttrimesterscreening

Ersttrimesterscreening Universitäts-Frauenklinik Essen Ersttrimesterscreening Was ist das Ersttrimesterscreening? Im Ersttrimesterscreening wird das individuelle Risiko der Mutter/des Paares für ein Kind mit einer numerischen

Mehr

5.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform

5.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform 119 V ZUSAMMENFASSUNG 5.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform Vaginale Geburten aus Beckenendlage (BEL) sind

Mehr

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg Pressekonferenz Wieder ganz Mann sein: Vakuum-Erektionshilfen für Männer mit Diabetes, Bluthochdruck und nach Prostata-OP Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med.

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening PatienteninFormation erst trimester untersuchung First trimester screening Sehr geehrte Schwangere, das Zentrum für Pränatale Medizin möchte Sie aus medizinischer Sicht während Ihrer Schwangerschaft bestmöglich

Mehr

Der erste bewusst erlebte oder

Der erste bewusst erlebte oder Der erste Anfall Der erste Anfall Der erste bewusst erlebte oder beobachtete epileptische Anfall bleibt vielen Menschen mit Epilepsie und auch den Angehörigen oder Augenzeugen oft besonders dramatisch

Mehr

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich

Verbreitung. Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Verbreitung Verständnis von Geistiger Behinderung (speziell in Abgrenzung zur so genannten Lernbehinderung) = europaweit uneinheitlich Prävalenzrate von 0,43% = 350.000 Menschen in der BRD mit dem Etikett

Mehr

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 16/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 43 Anzahl Datensätze : 33.164 Datensatzversion: 16/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16097-L101083-P48547 Eine

Mehr

Schwangerschaftsvorsorge und Pränataldiagnostik

Schwangerschaftsvorsorge und Pränataldiagnostik Schwangerschaftsvorsorge und Pränataldiagnostik Schwerpunkte Schwangerschaftsfeststellung Schwangerschaftszeichen Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen Richtlinien über die ärztliche Betreuung in der

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P.

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Kleikers, MD Feb_2018 Wass? Arterielle Gefäß-steifigkeit ist ein Hauptrisikofactor

Mehr

Gedruckt mit Genehmigung der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Gedruckt mit Genehmigung der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Frauenheilkunde und Geburtshilfe Professor Dr. med. Achim Schneider Professor Dr. med. Joachim W. Dudenhausen Diagnostische Wertigkeit der sonographischen

Mehr

WIE ERKENNT DER ARZT DEN BEHANDLUNGSPFLICHTIGEN HOCHDRUCK? Dr. Joachim Neudert, Herrsching

WIE ERKENNT DER ARZT DEN BEHANDLUNGSPFLICHTIGEN HOCHDRUCK? Dr. Joachim Neudert, Herrsching WIE ERKENNT DER ARZT DEN BEHANDLUNGSPFLICHTIGEN HOCHDRUCK? Dr. Joachim Neudert, Herrsching Blutdruck messen Wie alt, wie groß, wie schwer sind Sie? Eindeutig zu beantworten Wie ist Ihr Blutdruck? Unterschiedlich!

Mehr