2.10. Prüfungsaufgaben zu Körperberechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.10. Prüfungsaufgaben zu Körperberechnungen"

Transkript

1 .0. Prüfungsaufgaben zu Körperberechnungen Pyramiden Berechne die Fläche und das Volumen der unten abgebildeten Dächer:: Zeltdach Walmdach Krüppelwalmdach Gekreuztes Giebeldach en Zeltdach: O = 87 m und V = 56 m. Walmdach: O = 7 m und V = m. Krüppelwalmdach: O = m und V = 7 m. Gekreuztes Giebeldach: O = 06 m und V = 556 m Quader () Welches Volumen hat ein Würfel, wenn seine Raumdiagonale 0 cm lang ist? : Raumdiagonale d = a a = 0 cm V = cm. Quader () Ein Würfel hat die Oberfläche O = 50 cm. Berechne das Volumen und die Raumdiagonale des Würfels. a = 5 cm, V = a = 75 cm und d = a = 5,98 cm. Prismen () Eine Marmorsäule hat die Grundfläche eines regelmäßigen Sechsecks, dessen Seiten 60 cm lang sind. Die Höhe h der Säule ist m. Welches Volumen hat die Säule? G = 6 r 95, cm = 0,9 m V = G h =,87 m. Prismen () Ein symmetrischer Eisenbahndamm der Länge l = 00 m mißt an seiner Sohle s = m, seine Höhe beträgt h = 6 m, die Krone ist k = 5 m breit. a) Berechne die Querschnittsfläche G. () b) Welche Erdmenge (in m ) mußte beim Bau aufgeschüttet werden? s k s + k a) G = k h + h = h = 78 m. () b) V = G l = 00 m.

2 Prismen (6) g Ein Aluminiumprofil (ρ =,7 ) hat einen sechseckigen Querschnitt mit der Wanddicke w = mm und dem cm Durchmesser d = 6 mm. Wieviel g wiegt m dieses Profils? d w Der Flächeninhalt des äußeren Sechseckes ist G a = 6 Der Flächeninhalt des inneren Sechseckes ist G i = 6 r 66, mm (r w) 65,0 mm Die Querschnittsfläche ist als Q = G a G i = 6 [r (r w) ] = w (r w),0 cm. Das Volumen des Prismas ist dann V = G h,0 cm 00 cm = 0 cm Das Gewicht des Profils ist m = ρ V,7 cm g 0 cm = 7,5 g Das Gewicht des Profils ist m = ρ V,7 g 0 cm = 7,5 g cm Pyramiden () Ein Tetraeder ist eine Pyramide, die aus vier gleichseitigen Dreiecken gebildet wird. Berechne die Seitenhöhe h S und die Höhe h eines Tetraeders mit der Seitenlänge s = 6 cm. h s S + = s h S = h + h S = h S h = h S = s = cm () s = 6 cm. () Pyramiden (8) Ein Zelt hat die Form einer senkrechten quadratischen Pyramide. Die Grundfläche beträgt,5 m, die Höhe,5 m. a) In dem Zelt schlafen zwei Personen. Wieviel m Raum steht dann pro Person zur Verfügung? () b) Wieviel m Zeltbahn waren zur Herstellung des Zeltes (ohne Boden) nötig? () c) Die Seitenkanten und der untere Rand sind mit einem Spezialband verstärkt. Wieviel m dieses Bandes wurden verarbeitet? () Gegeben: G =,5 m und h =,5 m a) Gesucht: V = G h = 0, m entspricht 5, m pro Person. () ha a b) Gesucht: M = =, m. NR: G = a a = G =,5 m h a = h a + h a = h a + =, m

3 c) Gesucht: Seitenkanten s: s = h a a + a h a + =,5 m unterer Rand a =,5 m gesamte Kantenlänge = a + s = 8 m. Pyramiden (8) Ein Zelt hat die Form einer senkrechten quadratischen Pyramide. Die Grundfläche beträgt 0,5 m, die Höhe,5 m. a) In dem Zelt schlafen drei Personen. Wieviel m Raum steht dann pro Person zur Verfügung? () b) Wieviel m Zeltbahn waren zur Herstellung des Zeltes (ohne Boden) nötig? () c) Die Seitenkanten und der untere Rand sind mit einem Spezialband verstärkt. Wieviel m dieses Bandes wurden verarbeitet? () Gegeben: G = 0,5 m und h =,5 m a) Gesucht: V = G h =,6 m entspricht 7,8 m pro Person. () ha a b) Gesucht: M = = 7, m. NR: G = a a = G =,5 m h a = h a + h a = h a + =, m c) Gesucht: Seitenkanten s: s = h a a + a h a + =,7 m unterer Rand a =,5 m gesamte Kantenlänge = a + s = 6,9 m. Pyramiden () Ein dreiseitiges gerades Prisma ABCDEF hat die Form eines Satteldachs (siehe Zeichnung). Die beiden Grundflächen des Prismas heißen Dachgiebel und sind gleichschenklige Dreiecke mit der Basis b und der Höhe h. Die Seitenkante EF heißt First des Satteldachs. Wird der First eines Satteldachs beiderseits um eine gleichlange Strecke verkürzt, so entsteht ein so genanntes Walmdach. Wie ändert sich der überdachte Raum beim Übergang von Sattel- zum Walmdach für a = 0 m, b = 6 m und h = m, wenn der First beiderseits um m verkürzt wird? Die Grundfläche des Prismas ist G = b h = 9 m und sein Volumen demnach V S = G h = 90 m. Die beiden abgeschnittenen Pyramiden haben ebenfalls die Grundfläche G = 9 m und die Höhe h = m, so dass ihr Volumen V P = G h = 6 m beträgt. Das umbaute Volumen des Walmdaches ist also V S V p = 78 m.

4 Pyramiden Das Schrägbild zeigt den Einfülltrichter einer Getreidemühle. Der obere Teil gehört zu einer regelmäßigen senkrechten Pyramide mit der Grundseite a und der Höhe h. Diese geht ab der Mitte in einen Quader der Höhe über. a) Es ist a = 5,0 dm und h =,0 dm. Wie groß ist der Rauminhalt des Trichters? () b) Der oben und unten offene Trichter wird aus dünnem Weißblech hergestellt. Wie viel dm Weißblech benötigt man? (5) c) Für einen Trichter mit 90 Litern Rauminhalt soll h = a gelten. Berechne die Länge der Grundseite a. () : a) V = V p V p + V Q b) h S = a = a h h + a h = a h = 5 dm. h a + = 8 dm =,5 dm M = M P M P + M Q = a h S a h S + a h = 5 dm,5 dm + 0 dm (0,5) = 5,75 dm (0,5) c) V = a a = V = 60dm 7, dm () Pyramiden (6) Ein Steinmetz fertigt für eine Gartenausstellung aus einem Steinwürfel mit einer Grundfläche von, m eine senkrechte Pyramide. Würfel und Pyramide haben die gleiche Grundfläche. Die Pyramide ist, m hoch. a) Berechne die Kantenlänge des Würfels. b) Welches Volumen hat die Pyramide? c) Wieviel Prozent Abfall fallen bei der Bearbeitung des Steinwürfels an? () d) Berechne die Mantelfläche der Pyramide! () a) Grundfläche G =,m Kantenlänge a = G =, m b) Die Pyramide hat das Volumen V p = G h = 0,576 m c) V w = G h Rest V w V p = G h entspricht 66,6 % () d) Die Pyramide hat die Höhe h = a a + = 5 a, m Ihre Mantelfläche ist also M = a h, m.

5 Pyramiden (8) In einen Würfel mit der Kantenlänge a wird ein Tetraeder einbeschrieben (siehe Zeichnung). a) Berechne die Volumina des Würfels und des Tetraeders in Abhängigkeit von der Kantenlänge a des Würfels. () b) Berechne die Oberflächen des Würfels und des Tetraeders in Abhängigkeit von der Kantenlänge a des Würfels. () c) In welchem Verhältnis stehen die beiden Volumina zueinander? d) In welchem Verhältnis stehen die beiden Oberflächen zueinander? a) Der Würfel hat das Volumen V w = a Der Tetraeder hat nach Pythagoras die Kantenlänge s = a + a = a. Der Tetraeder hat also das Volumen V T = s = a. b) Das Verhältnis der Volumina ist V W : V T = : c) Der Würfel hat die Oberfläche O W = 6a Die Seitenflächen des Tetraeders sind gleichseitig mit dem Flächeninhalt G = s = a. Der Tetraeder hat also die Oberfläche O T = G = a d) Das Verhältnis der Oberflächen ist O W : O T = 6 : = : Aufgabe : Pyramiden (8) Eine gerade quadratische Pyramide wird von gleichseitigen Dreiecken mit der Kantenlänge a begrenzt. Sie wird auf halber Höhe parallel zur Grundfläche geschnitten, so dass die Schnittfigur zusammen mit der Spitze S und dem Höhenfußpunkt F ein Oktaeder bilden. a) Berechne das Volumen der Pyramide und des Oktaeders in Abhängigkeit von der Kantenlänge a () b) In welchem Verhältnis stehen die beiden Volumina zueinander? c) Berechne die Oberfläche der Pyramide und des Oktaeders in Abhängigkeit von der Kantenlänge a () 5

6 a) Die Seitenflächen der Pyramide sind gleichseitig mit den Höhen h S = Die Pyramide hat also nach Pythagoras die Höhe h = Ihr Volumen ist also V P = G h = a a Der Oktaeder hat die Kantenlänge s = a und das Volumen V O = b) Das Verhältnis der Volumina ist V O : V P = a = a. a s = a : = : c) Der Oktaeder hat die Oberfläche O O = s = a Die Seitenflächen der Pyramide sind gleichseitig mit dem Flächeninhalt S = a Ihre Oberfläche ist also O P = G + S = a + a Zylinder (9) Der abgebildete Körper ist Teil eines Würfels mit der Kantenlänge a = m. a) Berechne seine Masse (Dichte ρ =,5 g/cm ) () b) Der Körper erhält einen Anstrich der Dicke d = 0, mm. Reicht dafür eine Dose mit 50 ml Farbe aus? (6) : a) V = V W V HZ = a π a a = ( π )a 0,607 a. 8 () Mit a = m ergibt sich die Masse m = V =,5 t. b) O = a a π + π a a = π a ( + ),78m für a = () c) Farbvolumen V = O d =, mm 0,mm = mm = 79 cm = 79 ml > 50 ml () die Dose reicht also nicht aus. 6

7 Kegel und Zylinder (9) Das abgebildete massive Werkstück ist aus einem Zylinder (Durchmesser d = cm, Höhe h = cm) und einem Kegel (Durchmesser D = 6 cm, Höhe H = cm) zusammengesetzt. Die Bohrung hat den Durchmesser d = cm. a) Berechne das Volumen des Werkstücks. (6) b) Bei welchem Bohrlochdurchmesser d verliert der Kegel gleich viel Material wie der Zylinder? () c) Berechne die Oberfläche des Werkstücks (8) d) Bei welchem Bohrlochdurchmesser d hat die Kegelbohrung die gleiche Mantelfläche wie die Zylinderbohrung? () d d D h H Man rechnet zweckmäßiger mit den Radien R = D = cm, r = d = cm und r = d = cm. a) Der Zylinder hat das Volumen V Z = πr h = π cm Der Kegel hat das Volumen V K = πr H = π cm. Das Volumen der Zylinderbohrung ist V Zb = πr h = π cm Die Ausbohrung des Kegels setzt sich zusammen aus einem Kegel mit dem Volumen V KbK = πr H r ' R = 9 π cm einem Zylinder mit dem Volumen V KbZ = πr (H H r ' R ) = 8 π cm Das Volumen des Werkstückes ist V = V Z + V K V Zb V KbK V KbZ = π cm b) V Zb = V KbK + V KbZ πr h = πr H r ' R + πr (H H r ' R ) = πr H ( r ' h = H ( r ' R ) r = R ) () ( H h ) R =,5 cm d = r =,5 cm c) Der Kegel hat die Seitenlänge S = H + R = 5 cm Seine Mantelfläche ist M K = πrs = 5π cm Der Zylinder hat die Mantelfläche M Z = πrh = π cm Die Zylinderbohrung hat die Mantelfläche M Zb = πr h = 6π cm Die Ausbohrung des Kegels setzt sich zusammen aus einem Kegel mit der Mantelfläche M KbK = πr S r ' R = 5 π cm einem Zylinder mit der Mantelfläche M KbZ = πr (H H r ' R ) = 6 π cm Die Grundfläche des Werkstückes ist G = πr πr = 8π cm Die Oberfläche des Werkstückes ist O = M Z + M K + M Zb + M KbK + M KbZ + G = 8π cm d) M Zb = M KbZ πr h = πr (H H r ' R ) h ) R = 0,75 cm d =,5 cm h = H ( r ' R ) r = ( H 7

8 Zylinder, Kegel und Kugeln (8) Ein Werkstück besteht aus einem Kegelstumpf mit den Maßen D = 0 cm, h = 6 cm und d = 5 cm, in den ein Loch mit halbkugelförmigem Abschluß gebohrt wurde. Es hat den Durchmesser d = cm und endet im Abstand a = cm von der Oberfläche. d a) Berechne das Volumen des Werkstückes. (6) b) Bei welchem Bohrdurchmesser d hat der ausgebohrte Zylinder das gleiche Volumen wie die ausgebohrte Halbkugel? () c) Berechne die Oberfläche des Werkstückes (8) d) Bei welchem Bohrdurchmesser d hat der ausgebohrte Zylinder die gleiche Mantelfläche wie die ausgebohrte Halbkugel? () Man rechnet zweckmäßiger mit den Radien R = D = 6 cm, r = d =,5 cm und r = d = cm. a) Der Kegelstumpf entsteht aus einem großen Kegel mit der Höhe H = cm und dem Radius R = 5 cm durch Entfernen eines kleinen Kegels mit der Höhe h = 6 cm und dem Radius r =,5 cm. Der große Kegel hat das Volumen V K = πr H = 00 π cm Der kleine Kegel hat das Volumen V k = πr h =,5 π cm Der Kegelstumpf hat das Volumen V KS = V K V k = 87,5 π cm. Die ausgebohrte Halbkugel hat das Volumen V HK = πr = 5 π cm Der ausgebohrte Zylinder hat das Volumen V Z = πr h z = π cm. Das Werkstück hat also das Volumen V KS V HK V Z = 67 6 π cm. b) V HK = V Z πr = πr h z πr = πr (5 r ) r = 5 r r = cm d = 6 cm. () c) Der Kegelstumpf entsteht aus einem großen Kegel mit der Höhe H = cm und dem Radius R = 5 cm durch Entfernen eines kleinen Kegels mit der Höhe h = 6 cm und dem Radius r =,5 cm. Der große Kegel hat die Seitenhöhe S = H + R = cm Der große Kegel hat die Mantelfläche M K = πrs = 65 π cm Der kleine Kegel hat die Seitenhöhe s = S und die Mantelfläche M k = πrs = 6,5 π cm Der Kegelstumpf hat die Mantelfläche M KS = M K M k = 8,75 π cm. Die ausgebohrte Halbkugel hat die Oberfläche O HK = πr = 8 π cm Der ausgebohrte Zylinder hat die Mantelfläche M Z = πr h z = π cm. Die Grundfläche ist G = πr πr = π cm Das Werkstück hat also die Oberfläche O = M KS + O HK + M Z + G = 89,75π cm. d) O HK = M Z πr = πr h z = πr (5 r ) r = 5 r r =,5 cm d = 5 cm. () d D 8

9 Zylinder und Kegel a) Ein Bastler schneidet ein Quadrat der Seitenlänge cm in zwei gleich große Rechtecke (siehe links). Das obere Rechteck biegt er zum Mantel eines cm hohen Kreiszylinders zusammen. Zeige, dass der Zylinderradius r Z,8 cm ist. Berechne das Zylindervolumen. b) Aus dem unteren Rechteck schneidet er den abgebildeten Halbkreis aus und biegt ihn zum Mantel eines Kreiskegels zusammen. (siehe rechts) Zeige, dass sein Grundkreis den Radius r K = 6 cm hat. Berechne das Volumen des Kegels. c) Der Kegel wird nun mit der Spitze nach oben über den Zylinder gestülpt. Welche Gesamthöhe hat der entstandene Körper? Prismen und Kegel Ein senkrechtes Prisma P besitzt als Grundfläche ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge a = 6,0 cm. Die Höhe des Prismas ist l = a. a) Bestimme das Volumen und den Oberflächeninhalt des Prismas. b) An beiden Dreiecksflächen des Prismas werden Kegelhälften angesetzt. Dadurch entsteht ein neuer Körper (vgl. Skizze). Um wie viel Prozent vergrößert sich dabei das Volumen? Kegel Eine Brunnenschale aus Marmor besteht aus einem Hohlkegel. Dabei sind Radius r und Höhe h gleich groß (siehe den skizzierten Querschnitt). Der Rand hat überall die Breite a = cm. a) Wie groß müsste der Radius r sein, damit das Fassungsvermögen der Schale bis zum oberen Rand 6 Liter beträgt? b) Es sei nun r = 5,0 cm angenommen. Welche Masse hat die Brunnenschale, wenn cm Marmor die Masse,6 g besitzt? Wie groß ist die gesamte Oberfläche der Schale? c) Es sei wieder r = 5,0 cm. Wenn die Brunnenschale zu 80 % ihres Volumens gefüllt ist, soll das weiter zufließende Wasser durch ein im Rand angebrachtes (dünnes) Abflussrohr abfließen können? In welcher Entfernung x vom oberen Rand muss das Abflussrohr angebracht werden? 9

10 Pyramiden und Prismen Das Schrägbild zeigt einen Steinmetzhammer. Der Hammerkopf hat die Form eines Quaders, bei dem auf der einen Seite eine regelmäßige senkrechte Pyramide, auf der anderen ein dreiseitiges Prisma angesetzt ist. Die zylindrische Bohrung im Quader für den Stiel hat den Durchmesser d =,5 cm. Die in der Figur benannten Kanten haben die Längen a = 5, cm, b = 8, cm, c =, cm und s = 7, cm. Die Spitze der Pyramide ist S, die Mitte der Kante AB ist M. a) Berechne die Länge SM des Hammerkopfes. b) Berechne die Masse des Hammerkopfes, wenn er aus Stahl mit der Dichte = 7,8 g/cm besteht. Zylinder und Kegel Die Skizze zeigt den Aufriss und den Grundriss eines Transportcontainers, der oben offen ist. a) Berechne das Fassungsvermögen des beschriebenen Containers für a =,5 m. b) In den Container werden 0 m Sand eingeladen und zu einer Baustelle gebracht. Dort wird der Sand in ein bereitstehendes leeres Silo (Skizze ) eingefüllt. Das Silo besteht aus einem senkrechter. Kreiskegel und einem daran. angesetzten Trichter in Form eines senkrechten Kreiskegels. Die Maße sind der Skizze zu entnehmen. Bis zu welcher Höhe ist das Silo nun gefüllt? 0

11 Zylinder Der Wasserbehälter einer Kaffeemaschine hat die Form einer geraden Säule wie in Figur. Ihre Grundfläche wird durch den schraffierten Bereich in Figur wiedergegeben; sie wird von Strecken und Kreisbögen begrenzt. a) Zeige, dass die Grundfläche der Säule hat den Inhalt a besitzt. b) Für welchen Wert von a fasst der Wasserbehälter einen Liter? c) Bei einem anderen Wasserbehälter dieser Form ist a = 6 cm. Das Innere des oben offenen Behälters trägt eine Schutzschicht gegen das Verkalken. Ein Quadratdezimeter dieses Belags kostet 0,85. Welche Kosten entstehen durch diesen Schutzbelag? Kegel Der Kreisausschnitt aus Figur hat den Radius r =,5 cm und den Bogen b =-50,7 cm. a) Berechne seinen Flächeninhalt und seinen Mittelpunktswinkel. b) Aus dem Kreisausschnitt in Figur wird (ohne Überlappung) ein Messbecher wie in Figur geformt. Zeige: Die Höhe h des Messbechers beträgt gerundet 0 cm. c) Welches Volumen hat dieser Messbecher? d) Der Messbecher soll längs einer Mantellinie mit Markierungen für die Füllmengen / Liter und Liter versehen werden (siehe Figur ). Welchen Abstand haben diese beiden Markierungen voneinander?

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) Hauptschule (Realschule) Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) 1. Gegeben ist ein Würfel mit der Kantenlänge a = 4 cm. a) Zeichne das Netz des Würfels (Abwicklung). b) Zeichne ein Schrägbild des

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

Formeln für Flächen und Körper

Formeln für Flächen und Körper Formeln für Flächen und Körper FLÄCHENBERECHNUNG... QUADRAT... RECHTECK... 3 PARALLELOGRAMM... 3 DREIECK... 4 GLEICHSCHENKLIGES DREIECK... 5 GLEICHSEITIGES DREIECK... 6 TRAPEZ... 7 GLEICHSCHENKLIGES TRAPEZ...

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Prisma, Zylinder, Kegel, Kugel. Auf Seite 5 7 finden Sie eine Formelsammlung. Für eine Maschine werden Kugeln beidseitig 5mm abgefräst und mit zwei Bohrungen versehen (vgl. Skizze). Die

Mehr

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Körper Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Körper Differenzierte

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

verschiedene Körper Lösung: a = 1 3 m 0,76m

verschiedene Körper Lösung: a = 1 3 m 0,76m verschiedene Körper 1 (a) Konstruiere die Höhe eines regulären Tetraeders mit der Seitenlänge 6 cm, sowie den Neigungswinkel einer Seitenkante gegen die Grundfläche (b) Die Oberfläche eines regulären Oktaeders

Mehr

Geometrie-Dossier Pyramiden und Kegel

Geometrie-Dossier Pyramiden und Kegel Geometrie-Dossier Pyramiden und Kegel Name: Inhalt: Die gerade Pyramide (Eigenschaften, Definition, Begriffe, Volumen, Oberfläche) Aufgaben zur Berechnung und Konstruktion von geraden Pyramiden. Der gerade

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Teste dein Grundwissen

Teste dein Grundwissen Teste dein Grundwissen Was bedeutet addieren Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen subtrahieren Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen

Mehr

Qualiaufgaben Körperberechnungen

Qualiaufgaben Körperberechnungen Qualiaufgabe 1988 II Ein massiver Stahlkegel mit dem Durchmesser d = 60 mm hat ein Volumen von 65,94 cm3. a) Berechne die Körperhöhe des Kegels. b) Berechne die Länge der Mantellinie des Kegels in Zentimetern

Mehr

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.7 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1

Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1 Inhaltsverzeichnis. III, Band, Stereometrie. Punkt 1. Die Ebene und Gerade int Raume 1 2. Ebene und Ebene 3 3. Die körperliche Ecke 4 4. Der Körper 5 5. Einteilung der Körper 5 6. Die fünf regelmäßigen

Mehr

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann. X. Flächenmessung ================================================================= 10.1 Einführung Welches Rechteck ist am größten? I II III Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Geometrie 2. Klasse. Körper

Geometrie 2. Klasse. Körper Geometrie 2. Klasse Körper gerade Körper = Prisma Die Grund- und Deckfläche sind gleich groß, die Mantellinien sind parallel -> Körper können auch liegen! V = G * h O = 2G + M Prisma: V = G * h O = 2G

Mehr

Grundwissen 5 Lösungen

Grundwissen 5 Lösungen Grundwissen 5 Lösungen Zahlengerade Zeichne eine Zahlengerade, wähle eine passende Einheit und trage folgende Zahlen ein: 12 30 3 60 Welche Zahlen werden auf den Zahlengeraden in der Figur durch die Pfeile

Mehr

Volumenberechnung (Aufgaben)

Volumenberechnung (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz Wiederholung JS 6 1. Juli 2007 Volumenberechnung (Aufgaben) 1. Verwandle in die gemischte Schreibweise: (z.b. 4,51 m = 4 m 5 dm 1 cm): (a) 123,456789 m, 0,000 020 300 401 km, 987 006

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Jahrgangsstufe 6 GM. Brüche Grundwissen Jahrgangsstufe Brüche: Zerlegt man ein Ganzes z.b. in gleich große Teile und fasst dann dieser Teile zusammen, so erhält man des Ganzen. Im Bruch ist der Nenner und der Zähler. Stammbrüche

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Berechne das Volumen und die Oberfläche eines Prismas mit der Höhe h = 20 cm. Die Grundfläche ist ein a) Parallelogramm mit a 12 cm; b 8 cm; ha 6 cm b) gleichschenkliges Dreieck mit a b 5 cm; c 60 mm;

Mehr

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie?

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie? BERECHNUNGSÜBUNGEN 1 Berechnen Sie angenähert die Masse der Luft in einem quaderförmigen Schulzimmer mit der Breite 6m, der Länge 7.m und der Höhe.6m. Die Dichte der Luft beträgt bei Raumtemperatur ca.

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3 Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/ Michael Kopp α 1.1 -Release Aufgabe 1 Bei dieser Aufgabe muss man den gegebenen Körper in Teilkörper Zerlegen. Das Spitze Ende des Hammers kann man als Pyramide

Mehr

1.9 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.9 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.9 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Im Kapitel Zusammengesetzte Körper geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. Es

Mehr

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie Überblick über die wichtigsten Formeln Inhaltsverzeichnis 1. Planimetrie Dreieck, Viereck, Vieleck, Kreis. Stereometrie.1. Ebenflächig begrenzte Körper Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Pyramidenstumpf,

Mehr

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen: Kapitel 8 Platonische Körper Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen: Die Begrenzungsflächen sind regelmäßige Vielecke, die untereinander kongruent sind An

Mehr

Download. Hausaufgaben Geometrie 2. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Geometrie 2. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Geometrie Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Geometrie Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE 1. Reelle Zahlen (1) Vereinfache soweit wie möglich. Alle Variablen sind aus R +. (a) 4a 4 a + ab a b (b) b : 7a (c) b + b + b ( 5 c 6 (d) c + ) () Schreibe ohne Wurzelzeichen

Mehr

Aufgaben zu quadratischen Gleichungen. a) x² = 169. b) x² = 0,074529. c) x² = 5. d) 19x² = 5 491. a) ax² = b. b) ax² c ----- = --- b d.

Aufgaben zu quadratischen Gleichungen. a) x² = 169. b) x² = 0,074529. c) x² = 5. d) 19x² = 5 491. a) ax² = b. b) ax² c ----- = --- b d. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu quadratischen Gleichungen 1. a) x²

Mehr

Algebra II. 1 Löse die Gleichung und mache die Probe.

Algebra II. 1 Löse die Gleichung und mache die Probe. D Algebra II 5. Gleichungen Lösungen Löse die Gleichung und mache die Probe. a) (3 5) = (5 + 5) jede reelle Zahl ist Lösung b) 8(a 3) + 3 a = (3a + 8)a keine Lösung c) ( )(3 4) = 3( ) = ; Probe: 0 d) (

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π Thema Musterlösungen 1 Körper ohne π Ein rechtwinkliges Dreieck besteht aus den Seiten a, b und c, wobei der Seite c ein rechter Winkel gegenüberliegt. Berechne jeweils die Länge der fehlenden Seite(n).

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum:

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012. (ohne Taschenrechner) Kandidatennummer: Geburtsdatum: Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung 2012 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 80 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe (erreichbare BE: 0) a) Berechnen Sie auf Hundertstel

Mehr

Oberfläche des Zylinders

Oberfläche des Zylinders Zylinde und Kegel Zylinde: Jede Zylinde hat zwei keisfömige Gundflächen (G), die zueinande paallel sind. Die gekümmte Seitenfläche heißt Mantelfläche (M). De Abstand de beiden Gundflächen voneinande ist

Mehr

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis Ziele: Kenntnis der Begriffe: Radius, Umfang, Durchmesser, Sehne, Sekante, Tangente, Berührungsradius einfache Berechnungen durchführen können, Formeln für Umfang und

Mehr

Bernhard Storch. Spar-Paket VORSCHAU

Bernhard Storch. Spar-Paket VORSCHAU Fit mit Bernhard Storch VielfachTests für Mathematik 15 50 Tests mit Lösungsstreifen und Notenschlüssel Spar-Paket Stereometrie Prisma Zylinder Kegel Quadratische Pyramide Pyramide Dreiecke in Körpern

Mehr

Übungsserie 1: Würfel und Quader

Übungsserie 1: Würfel und Quader Kantonsschule Solothurn Stereometrie RYS Übungsserie 1: Würfel und Quader 1. Berechne die fehlenden Quadergrössen: a b c V O a) 7 cm 11 cm 3 cm b) 8 mm 12.5 cm 45 cm 3 c) 3 cm 4 cm 108 cm 2 d) 54 cm 16.4

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Stereometrie

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

UE Extremwertaufgaben 01

UE Extremwertaufgaben 01 1. Ein Rechteck mit einem Umfang von 2m dreht sich um eine seiner Seiten. Wie müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit (a) die Mantelfläche (b) das Volumen des entstehenden Drehzylinders möglichst

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 50.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Stelle die folgenden Schreibweisen in jeweils einer Skizze dar. a) g= AB d) AB = 4cm b) h= [ AB e) A g c) s = [ AB] f) [ AB] g 2. Gegeben sind M ( 5 / 4 ) und r = 3 cm. Zeichne den Kreis kmr ( ) sauber

Mehr

Lösungen zu delta 5 neu

Lösungen zu delta 5 neu Lösungen zu delta neu Kann ich das? Lösungen zu Seite 32. Zahl Vorgänger Nachfolger a) 99999 9999 einhundertneunundneunzigtausendneunhundertachtundneunzig 200000 zweihunderttausend b) 2949 294 neunundzwanzigtausendvierhundertachtundachtzig

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Kompetenzübersicht A Klasse 5 Kompetenzübersicht A Klasse 5 Natürliche Zahlen und Größen A1 Ich kann eine Umfrage durchführen und die Ergebnisse in einer Strichliste und einem Säulendiagramm darstellen. A2 Ich kann große Zahlen vorlesen

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Raumgeometrie - Kugel. - Aufgaben -

Raumgeometrie - Kugel. - Aufgaben - Vollkugel, Hohlkugel Gymnasium / Realschule - ufgaben - m Ende der ufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. Berechne den Radius einer Kugel, deren 10m groß ist.. Berechne den Radius einer Kugel,

Mehr

Stereometrie-Formeln Zusatzübungen (2)

Stereometrie-Formeln Zusatzübungen (2) Stereometrie-Formeln Zusatzübungen () 1. Gegeben: Würfel mit Oberflächeninhalt S = 81.1m Gesucht: Kantenlänge a. Gegeben: Würfel mit Volumen V =.5m Gesucht: Kantenlänge a. Gegeben: Würfel mit Körperdiagonale

Mehr

Die Definitionen des Rauminhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Die Definitionen des Rauminhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt. Kapitel 3: Räumliche Körper und Rauminhalt Der Rauminhalt eines Körpers soll etwas über dessen Größe aussagen, der Rauminhaltsbegriff ist intuitiv irgendwie klar, ab der Grundschule durch Bauen von Körpern

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: 10 2 7 Teilweises Radizieren a) = 3 b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) = Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik Mecklenburg - Vorpommern Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1997 Arbeit A/B Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Von den vorliegenden Arbeiten

Mehr

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt. 7. Anwendungen ================================================================== 7.1 Exponentielles Wachstum ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht. a) Gib das Bogenmaß,3 im Gradmaß an. b) Gib das Bogenmaß im Gradmaß an. 9 c) Gib das Gradmaß 44 im Bogenmaß als Bruchteil von an. d) Gib das

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 10 Körper und Figuren mit π (hier wegen π = 3, Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 10 Körper und Figuren mit π (hier wegen π = 3, Taschenrechner erlaubt) Thema Musterlösung 1 Körper und Figuren mit (hier wegen 3,14159654... Taschenrechner erlaubt) Ein 15 cm hohes, kegelförmiges Sektglas soll einen Rauminhalt von 150 cm 3 haben. Bestimme den Durchmesser

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48 5 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2004 Eine Kugel und ein Zylinder werden miteinander verglichen - Die Kugel hat ein Volumen von 268, - der Radius der Kugel und der Grundkreisradius des Zylinders sind

Mehr

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen 1) Grundrechenoperationen. Berechne und wähle das richtige Ergebnis aus. a) 2,6 + 7,9 = 105 1,05 10,5 b) 20,1 8,7 = 1,14 11,4 11,04 c) 1,38 5 = 6,9 6,09 69 d) 14,8 : 5 = 29,6 0,296 2,96 2) Was gilt für

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Dossier 8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Der Kreiszylinder: Definition Berechnung des Volumens von Zylindern Berechnung von Mantelfläche und Oberfläche

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Bei diesem Thema werden die unterschiedlichsten Körper vorgegeben wie Würfel, Prisma, Zylinder, Kegel und Pyramide. Auf den Außenflächen bzw. in den Körpern befinden sich Strecken, deren

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. Raumgeometrie 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. H G E F K D C A B (a) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABK. Runde das Ergebnis auf zwei

Mehr

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Terme Lineare Gleichungen mit einer Variablen Bruchterme Gleichungen mit Bruchtermen Der Preis einer Ware beträgt x Euro. Dieser Preis wird

Mehr

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche.

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche. 1 Das Prisma Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche. Grund- und Deckfläche sind deckungsgleich und zueinander parallele Vielecke. Die Höhe des Prismas ist der

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

1. Welches Volumen V und welche Oberfläche O hat ein Würfel mit der Seitenlänge a = 3 cm?

1. Welches Volumen V und welche Oberfläche O hat ein Würfel mit der Seitenlänge a = 3 cm? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Volumenberechnungen Würfel, Prismen, Zylinder

Mehr

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P1/2003 Ein Körper besteht aus einer Halbkugel und einem aufgesetzten Kegel mit 45 (siehe Achsenschnitt). Das Volumen der Halbkugel beträgt 204. Berechnen Sie die Oberfläche

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr