Österreichisches Institut für Spendenwesen S PENDENBERICHT Ein Bericht zu aktuellen Entwicklungen in Österreich Mit Analysen, Fakten & Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Österreichisches Institut für Spendenwesen S PENDENBERICHT 2007. Ein Bericht zu aktuellen Entwicklungen in Österreich Mit Analysen, Fakten & Zahlen"

Transkript

1 Österreichisches Institut für Spendenwesen S PENDENBERICHT 2007 Ein Bericht zu aktuellen Entwicklungen in Österreich Mit Analysen, Fakten & Zahlen November 2007

2 Österreichisches Institut für Spendenwesen Berggasse 7, A-1090 Wien Telefon: (0043 1)

3 IMPRESSUM: Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Institut für Spendenwesen (ÖIS) c/o ÖFSE Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung Berggasse 7, A-1090 Wien Tel.: (+ 43 1) Fax: (+ 43 1) Für den Inhalt verantwortlich: Gerhard Bittner Redaktion: Florian Bittner Layout und Grafiken: GriederGraphik Wien, Dezember 2007

4 INHALT VORWORT EINLEITUNG SPENDENWESEN IN ÖSTERREICH DER ÖSTERREICHISCHE SPENDENMARKT REFORMBEDARF IM SPENDENWESEN INTERNATIONALER VERGLEICH RÜCKBLICK TSUNAMI-HILFE KINDERPATENSCHAFTEN BENEFIZ-VERANSTALTUNGEN SPEZIALTHEMEN ANHANG Spendentipps zu Patenschaften Große Spendenorganisationen in Österreich Auskünfte ÖIS-Checkliste

5 VORWORT Das Österreichische Institut für Spendenwesen ÖIS, 1996 durch die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung ÖFSE gegründet, legt den zweiten Spendenbericht vor. Nach dem ersten Spendenbericht 2006 folgt nun erneut eine Zusammenstellung von Fakten und Entwicklungen zum österreichischen Spendenwesen. Der Bericht 2007 bietet einen aktuellen Blick über den österreichischen Spendenmarkt und internationale Verweise. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Berichts umfassen die Themen Tsunami Evaluation, Kinderpatenschaften und das Fundraising über Charities und Events. Weiterhin beschäftigt das Thema Steuerabsetzbarkeit das Spendenwesen. Es ist unverständlich, dass nach dem gegenwärtigen Rechtsstand neben den zweifellos wichtigen Spenden für Forschung zwar die Sponsortätigkeit für Sport und Kunst ( ) steuerlich entlastet wird, die materielle Unterstützung von Organisationen mit hohem Gemeinwohlgrad im Bereich des Sozialen hingegen keinerlei Beachtung findet. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Österreich auch auf diesem Feld an den internationalen Standard heranzuführen. Dies schrieb Univ.Prof. Dr. Andreas Khol , eine Realisierung der bereits 2006 fertig ausgearbeiteten Gesetzesvorschläge wurde auf die geplante große Steuerreform 2010 verschoben. Der Spendenbericht kommt darauf im Abschnitt 4 zu sprechen. Mit dem Spendenbericht 2007 will das ÖIS einen weiteren Beitrag zur Förderung des Spendenwesens in Österreich leisten. Der Bericht wendet sich an interessierte Spenderinnen und Spender, an Verantwortliche in Politik, Interessensverbänden und Medien sowie an Spendenorganisationen selbst. Gerhard Bittner ÖFSE-Geschäftsführer und ÖIS-Leitung Univ. Prof. Dr. Klaus Zapotoczky Vorsitzender des ÖFSE-Kuratoriums Wien, im Dezember Khol, Andreas, Durchbruch zur Bürgergesellschaft, Wien

6 1. EINLEITUNG Spenden gehört nicht nur in Österreich längst zum selbstverständlichen Ausdruck persönlicher Lebensstile. Unbeschadet von religiöser, humanitärer oder ideologischer Orientierung planen Österreicherinnen und Österreicher Aufwendungen zu gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken und andere freiwillige Zuwendungen 2 in ihr Alltagsleben ein. Bereitschaft ungebrochen hoch Die Bereitschaft zum Spenden ist ungebrochen: Auch 2006 haben knapp über 80 Prozent der Bevölkerung angegeben, mindestens einmal im Jahr eine Geldspende gegeben zu haben. Die große Stabilität zeigt sich auch in einem langfristigen Vergleich der Nichtspender. Sie war 1991 mit 17 Prozent etwa gleich hoch wie 2006 mit 19 Prozent. Tabelle 1 Geldspenden in den letzten 12 Monaten Spender/Nichtspender in Prozent Spender Nichtspender Quelle: Meinungsbefragungen market Linz Spendenvolumen Ausgehend von den stabilen Daten zur Spendenbereitschaft kann von einem weiterhin hohen Niveau des Spendenvolumens in Österreich ausgegangen werden. Das ÖIS schätzt dieses Volumen für 2006 unverändert auf über 400 Mio. Euro. Dies ist unter Berücksichtigung des Hochspendenjahres 2005 mit der Tsunami Katastrophe erstaunlich. Auch für das zu Ende gehende Jahr 2007 zeigen sich keine Einbrüche. Eine detaillierte Darstellung zum Spendenvolumen findet sich auf Seite 14. Spender- und Spendenschutz Eine wesentliche Ursache für die große Akzeptanz von Spenden sind die in den letzten Jahren gelungenen Maßnahmen, Transparenz und Vertrauen bei Spendenvorgängen zu schaffen. So hat die Anzahl der Gütesiegelorganisationen 2007 wiederum deutlich zugenommen, eine kritische Berichterstattung in den Medien und ein ausgebautes Berichtswesen bei Spendenorganisationen erleichtern die Information für Spenderinnen und Spender. Für die allermeisten Organisationen gilt heute eine Verpflichtung zur Ethik im Fundraising ebenso wie das Einhalten von Konsumentenschutzbestimmungen. Kurzfristige Spendenmaximierung durch den Einsatz unlauterer Mittel wie das Drängen bei Straßenwerbung und Hausbesuchen ist seltener geworden. Wie in anderen Ländern mit stark verankertem Spendenwesen ist das Bemühen um Spenderschutz, Spendenschutz und im weitesten Sinn auch Steuerschutz für die politische Kultur von Bedeutung. Eine Aufgabe, die in vielen Ländern Europas Watchdog-Einrichtungen, in Österreich u. a. das ÖIS, wahrzunehmen versuchen. 2 Spendenbegriff laut 12 Abs. 1 Z. 5 KStG. 6

7 In der Tat sind Spendenvorgänge Vorboten gesellschaftlicher Veränderung. Engagierte Personen erkennen Defizite und vereinbaren Maßnahmen zu deren Beseitigung. Spendenvorgänge sind daher aus mehreren Gründen ein wesentlicher Faktor zivilgesellschaftlichen Lebens: Spenden als Engagement für die Zivilgesellschaft sie informieren über gesellschaftliche Defizite und Rahmenbedingungen sie bieten die Chance zur Beteiligung von Privatpersonen und Unternehmungen sie ermöglichen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen ihre Zwecke zu verfolgen und sie wecken in der Gesellschaft ein Gefühl für Mitsorge und Mitverantwortung 7

8 2. SPENDENWESEN IN ÖSTERREICH Überblick Spenden hat heute einen hohen Stellenwert. Die Spendenvorgänge in Österreich haben zugenommen, rund 1100 Organisationen und Einrichtungen sammeln Geld und/oder Sachwerte. Nicht eingerechnet sind Initiativen, die ausschließlich um Zeitspenden werben. Spendenwesen ist immer in die politische Kultur eines Landes eingebettet. So sind etwa die im angelsächsischen Raum selbstverständlichen Spendenvorgänge für Museen oder Bibliotheken in Österreich nur wenig verbreitet. Hier zählt dies zu den aus Steuermitteln zu finanzierenden Aufgaben. Internationale Vergleiche sind daher nur bedingt möglich. Mit Sicherheit liegt Österreich in der Spendenbereitschaft im europäischen Spitzenfeld. In der Pro-Kopf-Spende scheint dies nicht der Fall. In Österreich wird eher oft als viel gespendet. Einen Hinweis auf international vergleichbare Leistungen bietet die OECD-Statistik zur privaten Entwicklungszusammenarbeit. Man kann davon ausgehen, dass der überwiegende Teil dieser Mittel aus Spendenvorgängen stammt. Die OECD-Statistik sieht Österreich (2005 waren es 140 Mio. US Dollar, umgerechnet 113 Mio. Euro) im Mittelfeld. Tabelle 2 Private Zuschüsse der NGOs 2003 bis 2005 im internationalen Vergleich in Promille des Bruttonationaleinkommens * Ohne Frankreich, Spanien und Norwegen, da keine Daten vorhanden; 2003 zusätzlich ohne Dänemark. ** Ohne Frankreich und Spanien; 2003 zusätzlich ohne Dänemark Irland 2,22 1,50 1,80 Australien 0,68 0,82 1,22 Neuseeland 0,25 0,32 0,93 Kanada 0,66 0,66 0,87 Schweiz 0,83 0,84 0,83 USA 0,58 0,58 0,70 Niederlande 0,76 0,72 0,68 Belgien 0,54 0,51 0,67 Deutschland 0,42 0,42 0,54 Österreich 0,29 0,30 0,46 UK 0,21 0,18 0,32 Dänemark 0,24 0,31 Luxemburg 0,28 0,22 0,27 Finnland 0,08 0,07 0,08 Schweden 0,08 0,09 0,08 Japan 0,08 0,09 0,05 Italien 0,02 0,03 0,05 Portugal 0,03 0,02 0,04 Griechenland 0,04 0,08 0,00 DAC-Länder* 0,41 0,41 0,51 DAC-EU-Länder** 0,31 0,29 0,38 Quelle: OECD DAC International Development Statistics online (Oktober 2007), eigene Berechnungen ÖFSE (Österreichische Entwicklungspolitik 2006, ÖFSE 2007) 8

9 Spenden sind eine wichtige Finanzierungsquelle von Non-Profit-Organisationen NPOs. Dennoch kommen weltweit im Durchschnitt nur etwa 10 Prozent ihrer Gesamteinnahmen aus Spenden. Der weitaus größte Teil setzt sich aus staatlichen Förderungen oder Leistungserlösen zusammen 3. Finanzierung von NPOs 2006 wurden von der Statistik Austria und der WU Wien im Rahmen eines Forschungsprojektes 4 etwa NPOs um ihre Finanzdaten ersucht. Der Anteil von Spenden an den Gesamteinnahmen beträgt 7,9 Prozent. Allerdings sind diese Anteile auf die verschiedenen NPO-Kategorien sehr unterschiedlich verteilt. Sponsoring spielt nur im Bereich Sport eine große Rolle. Tabelle 3 NPO-Einnahmenvolumen und Einnahmenstruktur Anteil Spenden und Sponsoring in Prozent von Gesamteinnahmen Spenden Sponsoring NPO Alten-,Pflege-, sonstige Heime 2,57 % 0,19 % NPO Kindergärten 1,00 % 0,14 % Sonstige Soziale- und Gesundheitsdienstleistungen 9,96 % 0,07 % Forschung und Entwicklung 4,37 % 0,53 % Erwachsenenbildung 0,08 % 3,20 % Interessensvertretungen, religiöse und sonstige Vereine 17,18 % 1,48 % Kunst und Kultur 0,33 % 6,97 % Sport 0,26 % 38,26 % Beherbergungswesen 1,26 % 0,00 % NPO gesamt 7,88 % 2,78 % Quelle: NPO 2006 STATISTIK AUSTRIA, Wirtschaftsuniversität Spenden legitimieren NPOs als anerkannte und verankerte Einrichtungen der Zivilgesellschaft. Aber mit einer starken Orientierung auf Spendenbeschaffung entstehen auch weit reichende Konsequenzen für die Gesamttätigkeit. Erfolgreiche Spendenkampagnen können dazu verleiten, Ziele und Struktur der NPO nachhaltig zu verändern. Gefährdung durch Spendenwettbewerb Eckhard Priller beschreibt mögliche Zukunftsszenarien: Der Wettbewerb der Organisationen um Spenden birgt die Gefahren, die Freiwilligkeit, den Verzicht auf materielle Gegenleistungen und den Veränderungs- und Gestaltungswillen des Spenders unzureichend zu berücksichtigen. Das Vertrauen in NPOs kann dadurch stark beeinträchtigt werden 5. 3 Johns-Hopkins-Studie, Anheier/Salamon, u. a. in Badelt Christoph Handbuch der Non Profit Organisationen, Ausgaben 2002 und Nonprofit Organisationen in Österreich, Schneider/Haider/Stöger/Leisch, Wien Priller Eckhard, Spenden In NPOs: Markt oder Gestaltungselement der Zivilgesellschaft, NPO-Colloqium Fribourg

10 3. DER ÖSTERREICHISCHE SPENDENMARKT Die Professionalisierung des Spendenwesens ist weithin sichtbar. Viele Spendenvorgänge werden von den Organisationen in Kooperation mit Werbeagenturen durchgeführt. Ohne diese Zusammenarbeit sind in der Öffentlichkeit wahrnehmbare Spendenvorgänge kaum mehr denkbar. Das Zusammentreffen von NPO Welt und For-Profit-Agenturen birgt aber auch wie erwähnt ein neues Spannungsfeld. Weiters bestehen auch Spendenvorgänge mit wenig öffentlicher Aufmerksamkeit. Hier sind an erster Stelle Sammlungen in Kirchen, bzw. im kirchennahen Umfeld zu nennen. Sie bilden mit anderen informellen Spendenaktionen in ihrer Gesamtheit einen großen Beitrag zum Spendenwesen in Österreich. Spendenbereitschaft Die Spendenbereitschaft ist für das Spendenwesen die bedeutsamste Kennzahl. Sie ist in Österreich 2004 nach einer deutlichen Zunahme in früheren Jahren leicht gesunken. Seit 2005 verweisen verfügbare Daten wiederum auf einen Anstieg. Tabelle 4 Geldspenden im letzten Jahr in Prozent, Bevölkerung ab 15 Jahre Regelmäßig Ab und zu Nicht gespendet Keine Angabe 2 Quelle: ÖIS-Spendenstudien 1996 bis 2004 / Market 2006 Spendenziele Die Präferenzen für Spendenziele verändern sich im langjährigen Vergleich kaum. An erster Stelle stehen weiterhin Kinder und Behinderte sowie Katastrophen. Internationale Anliegen haben an Akzeptanz verloren, das Spendenziel Kinder hat deutlich zugenommen. Weit verbreitete Spendenziele betreffen informelle Vorgänge. An erster Stelle sind Zuwendungen für die pastorale Tätigkeit von Kirchen und Religionsgemeinschaften zu nennen. Ebenso trifft dies auf Spenden für lokale Strukturen wie Freiwillige Feuerwehren, der Ortsmusik, für Kulturvereine, usw. zu. Untersucht man die Akzeptanz von Spendenzielen anhand von konkreten Organisationsergebnissen im Langzeitvergleich, zeigen sich thematische Verschiebungen. Tier- und Umweltschutz sind heute in der Spendenlandschaft prominent etabliert. 10

11 Tabelle 5 Spendenvolumen nach Zielen im Vergleich Ausgewählte Organisationen, in Mio. Euro Humanitäre Hilfe Ärzte o. Grenzen 0,1 4,1 6,5 11,7 10,1 EZA Caritas/August 4,2 3,6 3,1 3,3 3,7 DKA 8,9 10,3 12,2 15,4 12,8 Umwelt Greenpeace 3,4 5,3 8,8 8,7 8,5 Tiere VIER PFOTEN 1,7 3,3 4,6 5,7 5,4 Kinder SOS-Kinderdorf 6 12,1 17,9 15,9 16,0 28,4 Quelle: ÖIS-Erhebungen In der Öffentlichkeit weithin bekannt, werden Spendenvorgänge über Sammelbüchsen nur mehr in wenigen Fällen ausgeübt. Diese traditionellen Sammelformen setzen eine Bekanntheit der Organisation, ein allgemein anerkanntes Spendenziel und eine große Anzahl von Sammlern voraus. Dieses Potenzial an Personen wird oft über Schülerinnen und Schulen rekrutiert. Die Jugendlichen erhalten schulfrei. Sammelbüchsen Für Genehmigungen sind die Landesbehörden, in Wien die MA 62 zuständig wurden in Wien 11 Sammlungen genehmigt. Die Spendenerträge sind gemessen am Personaleinsatz bescheiden. Dies zeigt sich am Beispiel der Sammlung für den Stephansdom. Rund 5000 Schülerinnen und Schüler sind jeweils im Oktober mit Sammelbüchsen an zwei Tagen unterwegs. Der Gesamtertrag betrug 2006 rund Euro (Der Standard, ). Eine Bestimmung des monetären Gegenwertes von Blutspenden ist nicht möglich. Zwar erhält das Rote Kreuz Leistungserlöse für die Gewinnung und Bereitstellung der Konserven, unterschiedliche Absatzsituationen und der fehlende Austausch von Leistungszahlen unter den Blutspendediensten verhindern jedoch einen aussagekräftigen Vergleich. Blutspenden Ein Vergleich der letzten Jahre zeigt folgendes Bild: Tabelle 6 Blutspendedienst Österreichisches Rotes Kreuz Spendenbereitschaft und -vorgänge Umfrage Bevölkerung in Prozent Spendenvorgänge, in Tausend Quelle: Market Umfragen, Angaben ÖRK 6 Zahlen SOS-Kinderdorf ohne Legate und Patenschaften, 2006 inkl. 11

12 Spendenorganisationen Eine genaue Anzahl aller Spenden sammelnden Organisationen kann nicht genannt werden. Zum einen werden viele Initiativen nur kurzfristig ins Leben gerufen, zum anderen sind Organisationen oftmals nur als lokale Initiative tätig. Insgesamt ist die Anzahl an Organisationen steigend. Die ÖIS-Datenbank umfasst mit 1115 Einträge (Stand November 2007) regelmäßig zu Spenden aufrufender Organisationen. Davon zählen rund 350 Einrichtungen zum begünstigten Empfängerkreis für Zuwendungen 7. Diese mehr als 1100 Organisationen werden vom ÖIS entsprechend der NPO- Studie der Johns-Hopkins Universität kategorisiert. Die Verteilung auf die Sektoren hat sich zum Vergleichsjahr 2006 nur unwesentlich geändert. Grafik 1 Österreichsche Spendenorganisationen nach Sektoren 6 % 4 % 5 % 3 % 23 % 7 % 19 % 15 % 16 % EZA Inlandshilfe, Soziale Dienste Gesundheit Bildung, Forschung Sonstige Kultur, Denkmalschutz Menschenrechte Umwelt Tierschutz Quelle: ÖIS-Datenbank, Abfrage Oktober 2007 Einige Organisationen sind in mehreren Sektoren tätig. Für die prozentuelle Aufteilung wurden diese Mehrfachnennungen berücksichtigt. Der Sektor Sonstige beinhaltet etwa Zusammenschlüsse von Hilfsorganisationen, deren Spendenziel nicht eindeutig genannt werden kann. Der größte Sektor ist nach wie vor die Entwicklungszusammenarbeit mit rund 23 Prozent, gefolgt von Soziale Dienste mit 19 Prozent. Auf dem Gesundheitssektor sind 16 Prozent der Organisationen tätig. Das Spendenziel Kultur und Denkmalschutz zählt weiterhin zu den wachsenden Sektoren. Der Forschungsbereich ist durch die Sonderstellung einer Steuerabsetzbarkeit ausgezeichnet. Der im internationalen Vergleich gering repräsentierte Kultursektor sowie der Denkmalschutz könnten vermutlich stark von einer generellen Steuerabsetzbarkeit profitieren. 7 Siehe 4 Abs. 4 Z5 und 6 EStG

13 Das Österreichische Spendengütesiegel wird von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder KWT seit 2001 vergeben 8. Die Kriterien orientieren sich an internationalen Standards, vor allem in den Nachbarländern Schweiz und Deutschland. Zuletzt wurden die Kriterien 2005 aktualisiert 9. Zu möglichen Reformen siehe Seite 19. Spendengütesiegel Tabelle 7 Spendengütesiegel, Anzahl der Organisationen Organisationen Quelle: Nach Jahren der Stagnation stieg 2007 die Anzahl der Gütesiegelorganisationen wiederum deutlich an. Weiterhin fehlen die beiden größten Spendenorganisationen Caritas und Rotes Kreuz. Für diese und andere Organisationen mit regionalen Strukturen scheinen die Kriterien nicht ausreichend. Das Gütesiegel erhalten nur Spenden sammelnde Einrichtungen. Oft sind dies die lokalen Einheiten von Großorganisationen. Veränderungen sind in Sicht. So hat mit der Diözese Feldkirch 2006 erstmals eine Caritaseinrichtung das Gütesiegel erhalten. Immer wieder wurden von Spendenorganisationen die mit dem Gütesiegel verbundenen höheren Kosten kritisiert. Von den Initiatoren, darunter dem ÖIS, wurde mit der Beauftragung der KWT ein kostengünstiges System etabliert. Die oft zitierten Gütesiegelsysteme in anderen Ländern erfordern einen höheren Finanzaufwand. In der Schweiz und Deutschland sind neben einer Grundgebühr etwas mehr als 0,03 Prozent des Spendenvolumens an Jahresgebühr zu entrichten. Tabelle 8 Vergleich Gütesiegelgebühren D A CH, in Euro Spendenvolumen Deutschland Österreich Schweiz Quelle: ÖIS-Erhebung Der Tierschutzsektor ist mit seinen vielen, lokal eingeschränkt agierenden Initiativen nicht ausreichend dokumentiert. Dies wird dadurch verstärkt, dass Tierschutzorganisationen wenig Interesse an Kooperation und Transparenz zeigen 10. In Bezug auf die Spendenwerbung wird zu oft auf Emotionen gesetzt, offenbar aber mit Erfolg. Problem Tierschutz Charakteristisch für den Sektor Tierschutz ist die hohe Konkurrenz zwischen den Organisationen und eine entsprechend geringe Vernetzung. Auffallend viele Organisationen unterstützen Projekte in Osteuropa und in europäischen Urlaubsländern (etwa Griechenland, Spanien). 8 siehe Spendenbericht siehe und 10 siehe auch: ORF Sendung konkret, 30. Oktober

14 Neben klassischen Futtermittel- und sonstigen Sachspenden finden sich hier auch ungewöhnliche Spendenvorgänge wie etwa Flugpatenschaften. Für die Überstellung von in Not geratenen Haustieren nach Österreich werden Urlauber gesucht. Die ansonsten hohen, gesonderten Transportkosten entfallen bei vielen Fluglinien, der Spender/ die Spenderin stellt lediglich seinen Namen sowie das Ticket zur Verfügung und ermöglicht so einen kostengünstigen Tiertransport. Die Effektivität dieser Spendenform etwa zum Zweck von Operationen an augenkranken spanischen Katzen in Österreich sei in Frage gestellt. Das Spendenziel Tierschutz war mit den vereinsinternen Problemen beim Wiener Tierschutzverein 2006/07 mehrfach in den Schlagzeilen. Allerdings wurden diese Ereignisse medial nicht als Spenden-, sondern Managementskandal berichtet bzw. dargestellt (siehe auch Seite 29). Datenbank Die ÖIS-Datenbank auf verfügt derzeit über 1115 Einträge (Stand November 2007). Der Datenbestand erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das ÖIS ist um eine objektive Darstellung bemüht, die Beschreibung der Organisationen erfolgt durch das Institut selbst. Die Suche ist nach Spendenzielen, Bundesländern, Organisationsnamen und Standards etwa nach Spendengütesiegel geordnet. Spendenvolumen in Österreich Die Frage nach dem exakten Spendenvolumen in Österreich wird seitens der Medien am häufigsten an das ÖIS gerichtet. Sie lässt sich seriös noch nicht ausreichend beantworten. Die Datenlage ist zu schwach, insbesondere die informellen Spendenvorgänge kaum erfasst. Zudem fehlt die in anderen Ländern durch eine Steuerabsetzbarkeit vorhandene Steuerstatistik. Das ÖIS berechnet für 2006 ein Spendenvolumen von 410 Mio. Euro. Nicht enthalten sind einige informelle Spendenvorgänge. Gegenüber 2005 dürfte keine Steigerung gegeben sein, allerdings war das Ergebnis damals wesentlich von den Tsunami Spenden beeinflusst und dadurch ein Rekordjahr. Durch verbesserte Eigenrecherchen können folgende Angaben zum Spendenaufkommen gegeben werden: Tabelle 9 Spendenaufkommen in Österreich ÖIS-Schätzung, in Mio. Euro Organisationsspenden 310 Hochrechnung über spenden.at Informelle Spenden 50 Kirchen und Religionsgemeinschaften 50 Freiwillige Feuerwehren k.a Lokale Kulturvereine k.a Steuerabsetzbare Spenden 50 Wissenschaft & Forschung 40 Kulturgüter, Museen 10 Gesamt 410 Quelle: ÖIS-Erhebung 14

15 Der größte Teil wird über Organisationen gespendet. Hier lässt die weiter verbesserte Datenlage eine gute Einschätzung zu. Allein die im Anhang ausgewiesenen Spendenorganisationen weisen für 2006 eine Summe von 250 Mio. Euro aus. ÖIGV verzeichnete bereits 2005 für 114 wichtige Spendenorganisationen 277 Mio. Euro 11. Allerdings waren in diesem Jahr die hohen Tsunami Spenden verbucht. Bei einer zurückhaltenden Schätzung kann 2006 von 310 Mio. Euro an Organisationsspenden ausgegangen werden. Nicht möglich ist eine Berechnung des Spendenvolumens von informellen Spenden. Bei Spenden für Kirchen und Religionsgemeinschaften gibt es gute Anhaltspunkte für eine Schätzung. Für die Unterstützung von lokalen Kulturinitiativen und die Freiwilligen Feuerwehren trifft dies nicht zu. Die Angaben über steuerabsetzbare Spenden sind Schätzungen aus dem BMF, dem Bundesdenkmalamt und Organisationen. Tabelle größte Spendenorganisationen 2006 im Vergleich zu 2005, in Mio. Euro Organisation Sektor Volumen Rotes Kreuz Soziales, Gesundheit, EZA 49,5 54,4 Caritas Soziales, Gesundheit, EZA 60,7 37,1 SOS Kinderdorf Soziales 28,8 28,4 Dreikönigsaktion EZA 15,4 12,8 Ärzte ohne Grenzen Gesundheit 11,7 10,1 Licht ins Dunkel Soziales 10,2 9,3 Missio 12 EZA 8,9 9,0 Greenpeace Umwelt 8,5 8,5 Licht für die Welt EZA 5,9 7,0 VIER PFOTEN Tierschutz 5,7 5,4 Quelle: ÖIS-Erhebung Noch immer verweigern einige Spendenorganisationen die Angabe ihrer Spendeneinkünfte. Die Begründungen sind meist wenig überzeugend: Genannt werden nur für den internen Bereich und Mitglieder bestimmte Daten, fehlende Finanzdaten oder grundsätzliches Desinteresse. Problem Transparenz Einige Spendenvorgänge sind unmittelbar mit dem Namen prominenter Personen verbunden. Sie werden als glaubwürdige Akteure sozialen Handelns gesehen, ihre Persönlichkeit steht oft im Mittelpunkt der Spendenwerbung, auch angesichts einer medialen Bekanntheit. Es ist auffällig, dass viele dieser Spendenvorgänge kein Gütesiegel aufweisen, bzw. Angaben zu Finanzdaten nur zögerlich bekannt geben oder ganz verweigern 13. Prominentenaktionen wichtige Spendenorganisationen in Österreich, IÖGV, Dezember Nicht eingerechnet sind Spenden an das Aussätzigen-Hilfswerk 13 Das ÖIS hat für den Spendenbericht die Daten zu 2006 im September 2007 erbeten 15

16 Tabelle 11 Auswahl Prominentenaktionen Angaben in Euro Person Organisation Gütesiegel Spenden Ute Bock Verein Ute Bock (2004) Karl Heinz Böhm Menschen für Menschen (2006) Maggie Entenfellner Verein Tierecke Krone keine Angabe Natascha Kampusch Kampusch (2005) Foundation (geplant) Dr. Christian Konrad Mariazell braucht Hilfe keine Angabe P. Georg Sporschill Verein Concordia keine Angabe Willi Resetarits Integrationshaus (2006) Quelle: ÖIS-Erhebung Aktuelle Anfragen Schwarze Schafe Im Auftrag von KonsumentInnen stellt das ÖIS laufend Anfragen an Hilfsorganisationen. Vor allem bei fehlenden oder wenig aussagekräftigen Internetauftritten finden Interessierte oftmals keine ausreichenden Informationen zur Tätigkeit einer Organisation. In diesem Fall bittet das ÖIS um eine Zusendung von Tätigkeits- und Finanzberichten. In seltenen Fällen verwehren sich Organisationen auch nach mehrmaligen Anfragen jeglicher Auskünfte, die Notwendigkeit vermehrter Information belegen jedoch spezifische Anfragen verunsicherter KonsumentInnen. Das ÖIS kritisiert zudem weitere Versäumnisse: Unzureichende Information von KonsumentInnen Telefonische Erreichbarkeit auch für Mitglieder nicht gegeben Unseriöse und aggressive Spendenwerbung Unklare Darlegung der Vertragsbedingungen bei Fördermitgliedschaften Mangelnde Betreuung bereits bestehender Spender und Spenderinnen Das ÖIS hat für eine rasche Überprüfung eine einfache Checkliste erstellt (siehe Anhang Seite 36). 16

17 Nicht gelungen ist 2007 eine ÖIS-Forschung zu internen Spendenvorgängen der Katholischen Kirche. Die Diözesen haben eine Mitwirkung abgelehnt bzw. nicht reagiert. Pastoralspenden Katholische Kirche Die Größenordnung dieser informellen Spendenvorgänge ist bedeutsam katholische Pfarrgemeinden in Österreich bestreiten in hohem Ausmaß ihren seelsorglichen Aufwand aus Spendenmitteln. Darunter fallen die Sorge um das gemeinschaftliche Leben, soziale Aktivitäten und die Finanzierung von Bauvorhaben. Dies gilt auch für alle anderen Kirchen- und Religionsgemeinschaften. Diese Spenden werden vorwiegend vom Intensivsegment, d. h. den GottesdienstbesucherInnen gegeben. In den vergangenen Jahrzehnten haben die GottesdienstbesucherInnen (Daten von Zählsonntagen im Herbst) laufend abgenommen waren es unter Personen, die als Intensivsegment bezeichnet werden können. Graphik 2 Mitglieder und GottesdienstbesucherInnen Katholische Kirche in Mio 8 Mitglieder GottesdienstbesucherInnen Quelle: Statistik Austria und Bischofskonferenz Die Katholische Kirche in Österreich hat in diesen Jahren mehr im Intensivsegment abgenommen, als dies dem Rückgang bei den Mitgliederzahlen entspricht. Man könnte dies als internes Problem der Katholischen Kirche hinstellen. Im Zusammenhang mit dem Spendenwesen ergibt dies aber weit reichende Konsequenzen: Alle internationalen Befunde belegen ein besondere Bereitschaft religiös gebundener Menschen für allgemeine Spendenaufrufe. Diese Bereitschaft übersteigt jene der Gesamtbevölkerung um ein Mehrfaches 14. Hinzu kommt die absehbare, durch den Priestermangel bedingte geringere kirchliche Präsenz in den Gemeinden. Helmut Schüller verweist u. a. auf die große Verbundenheit der Bewohner der Ortschaften mit ihren Kirchen 15. Ein geringeres Potenzial an kirchengebundenen Spenderinnen und Spendern schwächt die Spendenbereitschaft auch für andere Spendenziele und wird negative Auswirkungen auf die Erhaltung des Kulturgutes (Pfarrkirchen, Kapellen, Wegkreuze, usw.) haben. 14 siehe ÖIS-Spendenstudien 1996 bis 2004, zuletzt Adloff, Frank, Vom Geben und Nehmen, Frankfurt Schüller, Helmut, Notizen eines Landpfarrers, Edition Steinbauer, Wien

18 4. REFORMBEDARF IM SPENDENWESEN Steuerabsetzbarkeit Wenig Bewegung ergab sich in den letzten Monaten in Sachen Steuerabsetzbarkeit. Anfang 2006 vom damaligen Finanzminister Mag. Karl-Heinz Grasser noch für die auslaufende Legislaturperiode bis Oktober 2006 angekündigt, war das Thema schon im kurz darauf folgenden Wahlkampf vergessen 16. Auch in der Erklärung der neuen Bundesregierung wird auf das Thema nicht eingegangen. Ein fertiger Gesetzesvorschlag liegt vor. Er wurde im Bundesministerium für Finanzen 2005/2006 ausgearbeitet 17. Auf ÖIS-Anfrage hat das BMWF nochmals im November 2007 auf die für 2010 geplante große Steuerreform verwiesen. Kurt Bergmann wurde als Koordinator von Finanzminister Wilhelm Molterer mit weiterführenden Arbeiten betraut. Bergmann war auch Mitglied der BMF-Arbeitsgruppe. Während humanitäre, soziale und ökologische Spendenvorgänge auf die kommende Steuerreform verwiesen wurden, beschäftigt sich das Bundesministerium für Unterricht und Kultur mit Vorschlägen zur Erweiterung der steuerlichen Absetzbarkeit von Spenden an Kulturinstitutionen. Erst im Oktober 2007 kam es im Parlament zu einer diesbezüglichen Ankündigung von Bundesministerin Claudia Schmied. In der Presseaussendung zur 3. Sitzung des Kulturausschusses wird darauf Bezug genommen: Zudem befasse man sich mit Möglichkeiten kultureller Förderung durch steuerliche Absetzbarkeit, Steuerbegünstigung und dergleichen, diesbezügliche Details seien in Ausarbeitung. Weiterhin zählt Österreich zu den wenigen Ländern in Europa, wo Spenden von Privatpersonen und Unternehmen nur in Ausnahmefällen steuerlich begünstigt sind. Zu den begünstigten Spendenzielen zählen Wissenschaft und Forschung sowie Museen. Die nun schon jahrelange Zurückhaltung aller Regierungen ist umso erstaunlicher, als etwa in Deutschland erst 2007 eine Ausweitung der Steuerabsetzbarkeit beschlossen wurde. Dort wird Spenden als Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements verstanden. Im Übrigen gilt dies auch für Zeitspenden, hierzulande meist als Freiwilligenarbeit bezeichnet. Die Steuerabsetzbarkeit von Privat- und Unternehmensspenden hat höchste Priorität. Eine Reform muss das Ziel haben, alle Spendenvorgänge durch eine kohärente Steuerpolitik zu erfassen und zu begünstigen. Die 2006 erarbeiteten Vorschläge sind aus Sicht des ÖIS dafür sehr geeignet. Eine rasche Umsetzung hat auch als Politik einer Stärkung der Zivilgesellschaft Priorität. Bußgelder Nach einem Pilotversuch im Jugendstrafrecht wurde 1999 das österreichische Strafrecht um die Diversion erweitert. Damit ist wie in anderen Ländern eine außergerichtliche Einigung bei eingeschränkten Delikten möglich. Die Folge sind Bußgelder, die an den Staat fließen. In Deutschland werden diese Bußgelder auch gemeinnützigen Organisationen zugewiesen. In den Genuss kommen über Organisationen, oft auf örtlicher und regionaler Ebene. 16 Siehe Spendenbericht ebenda 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Gerhard Bittner BBE-Newsletter 23/2008. Spendenwesen in Österreich Gesetzliche Grundlagen und deren Auswirkungen

Gerhard Bittner BBE-Newsletter 23/2008. Spendenwesen in Österreich Gesetzliche Grundlagen und deren Auswirkungen Gerhard Bittner BBE-Newsletter 23/2008 Spendenwesen in Österreich Gesetzliche Grundlagen und deren Auswirkungen Spenden als Engagement für die Zivilgesellschaft Spendenvorgänge sind ein wesentlicher Faktor

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte sowie Natur- und Umweltschutz ist Unternehmen wichtig

SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte sowie Natur- und Umweltschutz ist Unternehmen wichtig A-4040 Linz, Aubrunnerweg 1 Tel.: 0043 (0)732 25 40 24 Fax: 0043 (0)732 25 41 37 Mail: office@public-opinion.at http://www.public-opinion.at SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung Selbstverpflichtung Patenschaften Patenschaften sind längerfristig angelegte finanzielle Zusagen zur Unterstützung bedürftiger Menschen. Die Patenschaften kommen dem Wunsch der Spenderinnen und Spender

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter Deutsche Kinder Hilfe unser leitbild www.kinderhilfe.de Deutsche Kinderhilfe e.v. Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. 030/ 24 34 29 40 Fax 030/ 24 34 29 49 info@kinderhilfe.de

Mehr

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Herzlichen Dank an alle Paten und Spender*, die an unserer Befragung teilgenommen haben! Wir haben insgesamt 2.417 Antworten erhalten. 17% der

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere Deutscher Bundestag Drucksache 16/12571 16. Wahlperiode 03. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein F Ö R D E R V E R E I N Förderverein Das Konzept der IGS Wolfenbüttel Bildung ist eine Investition in die Zukunft und sollte immer optimal und individuell auf Schülerinnen und Schüler angepasst bzw. abgestimmt

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Finanzierung von Vereinen und NGOs. Bernhard Possert

Finanzierung von Vereinen und NGOs. Bernhard Possert Finanzierung von Vereinen und NGOs Bernhard Possert Finanzierung von Vereinen / NGOs Jeder Verein ist anders Es geht anfangs ums Geld, und irgendwann um Energie : Material, Zeit, Ideen, Kontakte, Herzblut,...

Mehr

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. für die Kinder Kinder brauchen unsere Hilfe. Überall in den ärmsten Ländern unserer Welt gibt es Kinder, die in größter Armut leben, weil Krisen, Krieg und Katastrophen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

GfK - Konzeption und Angebot

GfK - Konzeption und Angebot GfK SE Bereich Panel Services Deutschland GfK Charity Scope GfK - Konzeption und Angebot Kontinuierliche Erhebung der Spenden der deutschen Bevölkerung an gemeinnützige Organisationen, Hilfsorganisationen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Online-Fundraising-Studie

Online-Fundraising-Studie Online-Fundraising-Studie 2015 Seite 1 Online-Fundraising-Studie 2015 Exklusive Vorab-Kurzversion Überblick Ergebnisse Trends Tipps Unsere Kunden: Seite 2 Überblick In diesem Jahr haben 1032 Organisationen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten August 2013 #1 Heidi Horten ist bekannt für ihr gemeinnütziges Engagement. Das Vermögen der viertreichsten Österreicherin befindet sich in Österreich,

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Dr. Thomas König Chief Executive Officer Sydbank (Schweiz) AG Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Und willkommen in einer Welt besonderer Kompetenzen und erstklassiger Beratung mit nur einem Ziel:

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Helfen Sie mit - werden Sie Pate! Ausbildungsunterstützung für bedürftige Schulkinder, Auszubildende und Studenten Lions Club Hikkaduwa, Sri Lanka,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Finanzierungsund Businessplan Stiftung managerohnegrenzen

Finanzierungsund Businessplan Stiftung managerohnegrenzen Finanzierungsund Businessplan Stiftung managerohnegrenzen Preview 2016 STARKE PARTNER Existenzhilfe statt Entwicklungshilfe Die Stiftung managerohnegrenzen ist eine gemeinnützige Organisation, die seit

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Hilfsorganisationen. Studienteil AKIS 15.Januar 2011

Hilfsorganisationen. Studienteil AKIS 15.Januar 2011 Studienteil AKIS 15.Januar 2011 in Deutschland?? In Deutschland gibt es über 5000 und Hilfsvereine. Hilfsorganisation Definition Eine Organisation mit der Aufgabe, Menschen oder Tieren zu helfen oder Sachwerte

Mehr

Kurzprofil: email charity macht die Generation Internet zu Fundraisern

Kurzprofil: email charity macht die Generation Internet zu Fundraisern Einreichungsunterlagen FR Awards 2008 Kurzprofil: email charity macht die Generation Internet zu Fundraisern email charity ermöglicht eine völlig neue Art von Fundraising.Kampagnen, welche tausendfach

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

2005. Marcus Beyer, Carola Kolouschek www.marcusbeyer.de www.plakom.de

2005. Marcus Beyer, Carola Kolouschek www.marcusbeyer.de www.plakom.de Online-Fundraising Die Spendenflut nach der Tsunami-Katastrophe in Süd-Asien am 26. Dezember 2004 hat nicht nur die höchsten Beträge aller Zeiten gebracht nach - Schätzungen liegen die Spenden insgesamt

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen SICHTBETONT Easy Lens Sichtbetonte Linsen Easy Lens ist die moderne Idee, dem Träger von Contactlinsen alles rund um das Sehen so bequem und sicher wie möglich zu machen. Easy Lens denkt für Sie mit, jederzeit

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

»Projektpatenschaft. Die Patenschaft, die zu mir passt.

»Projektpatenschaft. Die Patenschaft, die zu mir passt. »Projektpatenschaft Die Patenschaft, die zu mir passt. 2 mein Projekt» Mein Wunschprojekt Ich habe gelesen, wie erfolgreich Selbsthilfegruppen in Ruanda funktionieren. Das hat mich wirklich begeistert.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr