Individualkommunikation und Interaktionsangst Christian Bäker Katharina Ettenhuber Christina Hobucher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Individualkommunikation und Interaktionsangst Christian Bäker Katharina Ettenhuber Christina Hobucher"

Transkript

1 Universität Regensburg SS 2003 Institut für experimentelle Psychologie Lehrveranstaltungsleiter: Prof. Dr. H. Lukesch Pflichtwahlpraktikum: Medien- und Gesundheitspsychologie Individualkommunikation und Interaktionsangst Christian Bäker Katharina Ettenhuber Christina Hobucher

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Fragestellung und Hypothesen Methode Stichprobe Fragebogen Statistische Auswertung Überprüfung der Messinstrumente Ergebnisse Deskriptive Statistik des Kommunikationsverhaltens in der Gesamtstichprobe Faktorenanalyse der Kommunikationsmittel und -beurteilungen in der Gesamtstichprobe Korrelationen zwischen Kommunikationsverhalten und Interaktionsangst in der Gesamtstichprobe Korrelationen zwischen Kommunikationsverhalten und Interaktionsangst in der Teilstichprobe Zusammenhang zwischen Partnerschaftsstand, Alter, Geschlecht und Kommunikationsverhalten Diskussion Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang A. Fragebogen

3 Einleitung 1. Einleitung In der heutigen Gesellschaft stehen verschiedenste Kommunikationsmittel zur Verfügung. Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist das Handy, da dadurch e neue Form der Individualkommunikation, das sogenannte SMSen (Versenden von Short Message Services), hinzugekommen ist. Die Kommunikation mit dem Handy hat mittlerweile en zentralen Stellenwert in der Gesellschaft erlangt. Ca. 50 Millionen Bundesbürger besitzen solches Mobiltelefon. 12 % des Netzumsatzes wird bei den jeweiligen Anbietern mit dem Versenden von SMS gemacht (Schlobinski et al., 2001). Dieses Kommunikationsmedium erlaubt seit den 1990ern durch die Einführung der GSM-Netze (Global System for Mobile Communications) den interpersonalen Austausch elektronischer Kurzmitteilungen über das Handy. Solche Kurzmitteilungen (die auf maximal 160 alphanumerische Zeichen beschränkt sind) werden vor allem zur Pflege bestehender privater Beziehungen (Verabredungen, Medienwechsel, Grüße, Sprüche) sowie zur informativen Koorientierung (Lageberichte) und Koordination (praktische Unterstützung) individualisierter Alltagsabläufe gesetzt. Die Deutschen sind mit mehreren hundert Millionen elektronischen Kurzbotschaften pro Monat Europas Spitzenreiter im SMSen, simsen, texten, tickern oder mailen, wie das SMS schreiben schon umgangssprachlich bezeichnet wird (Döring, 2002). Durchschnittlich versandte der deutsche Handybenutzer im Jahr Kurzmitteilungen im Monat. Weltweit wurden über das GSM-Netz im Mai 2001 rund 19 Billionen SMS verschickt. Speziell die jüngere Generation, Jugendliche und junge Erwachsene, bedient sich dieser Form der Kommunikation, wobei die Verbreitung der Geräte an Gymnasien und Realschulen doppelt so hoch ist wie an Hauptschulen (Schlobinski et al., 2001). Neben der normalen Kommunikationsmöglichkeit existieren bereits auch zahlreiche Infodienste, die den Handynutzer per SMS auf den neusten Stand bringen, z.b. der Dienst >McSMS< (McDonald s). Es lassen sich mittlerweile auch Waren und Dienstleistungen per SMS bezahlen. Zukünftig soll es sogar möglich s, se Haushaltsgeräte per SMS zu bedienen. Die SMS- bzw. Handytechnologie schreitet immer weiter fort und mit der Entwicklung des Standards MMS (Multimedia Messaging Service) können neben Text und Grafiken auch Audio- und Videodaten verschickt werden (Schlobinski et al., 2001). 3

4 Einleitung Angesichts der Tatsache, dass sich das Handy mit sen technischen Möglichkeiten großer Beliebtheit erfreut, kann man sich die Frage stellen, ob Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der bevorzugten Form der Individualkommunikation bestehen. Die Theorie der Ddividuierung besagt, dass man in Zuständen unkontrollierten Verhaltens er bewusst und ungehemmter handelt (Herkner, 1991). Daher könnte man vermuten, dass durch indirekte Kommunikationsformen wie das SMS- Schreiben e solche Ddividuierung erreicht wird. Durch Minimierung von Selbstkontrolle und kognitive Prozessen (wie Antizipation von Strafreizen) könnten dementsprechend die Häufigkeit von Verhaltensweisen und Handlungen steigern, die sonst, vermutlich insbesondere von ängstlichen Personen, unterdrückt werden. Interaktionsängstliche Menschen würden demnach indirekte Formen der Kommunikation, wie das SMS- Schreiben, er direkteren, wie das Telefonieren, vorziehen. In Hinblick auf das Angstphänomen generell sollte man zwischen Angst und Ängstlichkeit unterscheiden. Unter Angst bzw. em Angstzustand versteht man in er bedrohlich erschenden Situation auftretendes Muster physiologischer, motorischer, kognitiver und affektiver Reaktionen, das als unangenehm erlebt wird und Bemühungen zur Gefahren- oder Angstkontrolle in Gang setzt. Ängstlichkeit dagegen ist e relativ stabile Persönlichkeitseigenschaft bzw. die Neigung, in bestimmten Situationen mit Angst zu reagieren bzw. Situationen eher als bedrohlich wahrzunehmen. Diese Angstneigung ist aber nicht unbeschränkt generalisierbar, sondern bezieht sich in der Regel auf bestimmte Erfahrungsbereiche bzw. Klassen von Situationen (Becker, 1987). Unter Interaktionsangst versteht man nun Ängste in sozialen Situationen, wie beispielsweise die Angst vor den Blicken, den Bewertungen und der Kritik durch andere Menschen, die Angst vor Situationen, in denen man Selbstvertrauen und Mut zur Durchsetzung der eigenen Interessen benötigt, oder die Angst vor Unterlegenheit, vor physischen und psychischen Angriffen. 4

5 Fragestellung und Hypothesen 2. Fragestellung und Hypothesen Vor diesem Hintergrund könnte man vermuten, dass interaktionsängstliche Menschen insgesamt er kommunizieren und eher indirekte Kommunikationsformen bevorzugen, um so für sie bedrohliche oder unangenehme Situationen zu vermeiden. Demnach müsste das Schreiben von SMS, Briefen oder s im Vergleich zu Telefonaten oder persönlichen Gesprächen umso häufiger und beliebter s, je ausgeprägter die Interaktionsangst ist. Dadurch, dass man beim Schreiben mehr Zeit zum Überlegen hat, könnte dies e Möglichkeit für interaktionsängstliche Personen s, die Bedrohlichkeit dieser sozialen Situation abzuschwächen. Aber auch die Partnerschaftsbeziehung könnte das Kommunikationsverhalten beflussen. Mit der Partnerschaftsdauer nimmt die SMS-Kommunikation eventuell ab, weil z.b. er mit dem Handy geflirtet wird oder Verabredungen nicht mit dem Handy/Telefon getroffen werden müssen, da man ohnehin zusammen wohnt. Des weiteren soll untersucht werden, wie, warum und in welchen Situationen das Handy und se verschiedenen technischen Möglichkeiten genutzt werden bzw. wie wichtig diese Funktionen den Handybesitzern sind. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Nutzung und das Verstehen von Textzeichen, Smilies oder speziellen Abkürzungen, die die Kommunikation per SMS erseits erleichtern können, da damit auch bestimmte Emotionen mitgeteilt werden, andererseits aber auch die Kommunikation durch Missverständnisse erschwert werden könnte. Schließlich stellt sich die Frage, ob sich Männer und Frauen bzw. Jungen und Mädchen in ihrem Kommunikationsverhalten unterscheiden und ob das Alter bei der Handynutzung e Rolle spielt. 5

6 Methode 3. Methode 3.1 Stichprobe Befragt wurden 125 Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren (am = 21,61; STD = 2,85). Darunter waren 100 Frauen und 25 Männer. 103 der Befragten sind Studenten, 15 sind Schüler und 7 sind berufstätig. 117 der Befragten besitzen Handy. Der Fragebogen wurde im privaten Umfeld und an der Universität verteilt, wobei die Studenten der Psychologie für das Ausfüllen des Fragebogens e Versuchspersonenstunde erhalten haben. Die Stichprobe ist aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht repräsentativ und hinsichtlich Geschlecht, Alter und Tätigkeit unausgewogen. Deshalb beziehen sich ige statistische Berechnungen zur Hypothesenüberprüfung nur auf die Teilstichprobe der 88 weiblichen Studierenden im Alter von 19 bis 28 Jahren (am = 21,93; STD = 2,00). 3.2 Fragebogen Der selbst entwickelte Fragebogen zum Kommunikationsverhalten ist in drei Abschnitte geteilt. Im ersten werden die demographischen Daten der Versuchspersonen erhoben. Der zweite Teil bezieht sich auf das private, nicht berufliche Kommunikationsverhalten allgem. Hierbei werden die Kommunikationshäufigkeiten mit Hilfe er ordinalen Skala mit 7 Ausprägungen (von mehrmals täglich bis nie) erfasst sowie e Beurteilung ( 1 = sehr gern bis 5 = ungern ) der Kommunikationsmittel vorgenommen. Der dritte Abschnitt besteht aus Fragen zur Handy- und speziell SMS-Nutzung (vgl. Anhang). Zur Erhebung der Interaktionsangst wurde der Interaktionsangstfragebogen (IAF) von Becker (1987) verwendet. Dieser wurde zur ökonomischen Erfassung des individuellen Ausprägungsgrades bereichsspezifischer Angstneigungen entwickelt. Der Fragebogen besteht aus 55 Items, die auf sechs Situationsklassen abzielen. Hierbei werden jeweils bestimmte Situationen beschrieben, in die sich die Versuchsperson hinversetzen soll; sie soll dabei auf er siebenstufigen asymmetrischen Antwortskala stufen, wie angenehm oder unangenehm diese wären. Die Interpretation erfolgt nicht auf Item-, sondern auf Skalenniveau. Zwischen sieben und fünfzehn Items (Situationen) gehören 6

7 Methode jeweils zu er von sechs Skalen (Situationsklassen) erster Ordnung, diese werden teilweise zu zwei Skalen zweiter Ordnung zusammengefasst. Die acht Skalen beziehen sich im Einzelnen auf: Skala 1: Angst vor physischer Verletzung (10 Items); Skala 2: Angst vor "Auftritten" (15 Items); Skala 3: Angst vor Normüberschreitung (7 Items); Skala 4: Angst vor Erkrankungen und ärztlichen Behandlungen (7 Items); Skala 5: Angst vor Selbstbehauptung (7 Items); Skala 6: Angst vor Abwertung und Unterlegenheit (9 Items) ; Skala 7 (Skala zweiter Ordnung): Angst vor physischen und psychischen Angriffen (26 Items); Skala 8 (Skala zweiter Ordnung): Angst vor Bewährungssituationen (22 Items). Abbildung 1: Zusammensetzung der Skalen aus den Items bzw. Skalen des Interaktionsfragebogens (IAF) von Becker (1987) 3.3 Statistische Auswertung Die Daten wurden mit dem Statistikprogramm SPSS for Windows (Standardversion Release , Juni 2000) ausgewertet. 7

8 Methode 3.4 Überprüfung der Messinstrumente Die Überprüfung der Reliabilität mit Hilfe des Cronbachs Alpha zeigte, dass in dieser Untersuchung die Skalen des IAF hinreichend intern konsistent sind. Damit können die Skalen für weitere Berechnungen verwendet werden. Die genauen Werte sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1: Cronbachs Alpha zu den Skalen 1 bis 8 des IAF Cronbachs Alpha Skala 1 0,83 Skala 2 0,82 Skala 3 0,73 Skala 4 0,73 Skala 5 0,69 Skala 6 0,79 Skala 7 0,87 Skala 8 0,86 8

9 Ergebnisse 4. Ergebnisse 4.1 Deskriptive Angaben zum Kommunikationsverhalten in der Gesamtstichprobe Zunächst sollen in Tabelle 2 Abkürzungen wichtiger Kommunikationsvariablen des Fragebogens geklärt werden. Kommunikationshäufigkeiten TELAB TELEIN MAILAB MAILEIN SMSAB SMSEIN BRIEFAB BRIEFEIN CHAT PERSLGES Kommunikationsbeurteilung TELURTEI SMSURTEI GESPRURT BRIEFURT CHATURTE MAILURTE Erklärung der Kommunikationsvariablen ausgehende Telefonate des Probanden gehende Telefonate des Probanden ausgehende s des Probanden gehende s des Probanden ausgehende SMS-Nachrichten des Probanden gehende SMS-Nachrichten des Probanden ausgehende Briefe des Probanden gehende Briefe des Probanden Besuch von Internetchats persönliche Gespräche von Angesicht zu Angesicht subjektive Beurteilung des Telefonierens subjektive Beurteilung des SMS-Schreibens subjektive Beurteilung von persönlichen Gesprächen subjektive Beurteilung des Briefeschreibens subjektive Beurteilung des Chatens subjektive Beurteilung des Mail-Schreibens Tabelle 3: Häufigkeiten des privaten Kommunikationsverhaltens in Prozent Tabelle 2: Erklärung der Abkürzungen für die verwendeten 16 Kommunikationsvariablen mehrmals täglich mehrmals wöchentlicliclich monat- jähr- nie täglich wöchentlich Telefon Ab 24,8 30,4 32,0 9,6 3,2 0 0 Ein 24,0 28,8 34,4 11,2 1, Ab 1,6 9,6 42,4 20,8 17,6 1,6 6,4 Ein 5,6 17,6 34,4 20,0 15,2 0,8 6,4 SMS Ab 27,2 18,4 30,4 11,2 4,0 0,8 8,0 Ein 20,8 23,2 32,8 10,4 4,8 0,8 7,2 Brief Ab 0 0 0,8 5,6 41,6 38,4 13,6 Ein 0 0,8 2,4 8,0 49,6 32,0 7,2 Chat 0 1,6 0,8 2,4 8,0 14,4 72,8 Persönliche Gespräche 64,0 19,2 11,2 5,

10 Ergebnisse Tabelle 4: Beurteilung der Kommunikationsformen in Prozent 1 sehr gern ungern Telefonieren 33,6 43,2 12,0 8,8 2,4 SMS Schreiben 15,2 28,8 27,2 16,0 12,8 Persönliches Gespräch 83,2 12,0 4,8 0 0 Brief 8,9 29,0 23,4 24,2 14,5 Chatten 0 6,5 10,6 19,5 63,4 12,0 40,0 30,4 12,0 5,6 Bezüglich der Handynutzung zeigte sich, dass 45,3% der Befragten mit dem Handy (N = 117) manchmal und 4,3% sehr oft mit dem Handy telefonieren. SMS nutzen 37,6 % der Handybesitzer oft und 29,1 % sehr oft. 47,0 % der Probanden mit Handy spielen nie Handyspiele und 14,5 % der Handys besitzen diese Funktion nicht. 76,1 % der Befragten laden mit ihrem Handy nie Klingeltöne und Logos herunter und 10,3 % selten. 38,5 % können mit ihrem Handy ke Bilder verschicken und 7,7 % tun dies selten. Internet nutzen 67,5 % nie und 29,1 % haben nicht die Möglichkeit, mit dem Handy ins Internet zu gehen. SMS-Dienste nutzen 71,8 % nie (siehe Tabelle 5). Tabelle 5: Nutzung der verschiedenen Handyfunktionen in Prozent sehr oft oft manchmal selten nie nicht möglich Telefonieren 4,3 22,2 45,3 26,5 1,7 0 SMS- Schreiben 29,1 37,6 21,4 10,3 1,7 0 Spiele spielen 0,9 8,5 29,1 47,0 14,5 0 Klingeltöne/Logos ,3 76,1 13,7 herunterladen Bilder verschicken 0 0 1,7 7,7 52,1 38,5 Internet nutzen 1,7 0,9 0,9 0 67,5 29,1 SMS- Dienste nutzen 1,7 4,3 6,0 16,2 71,8 0 47,9 % der Probanden mit Handy finden en individuellen Handyklingelton ganz nett. Die technischen Möglichkeiten sind für 2,6 % wichtig, für 29,9 % völlig unwichtig. Für jeweils 1,7 % ist schönes oder witziges Logo sehr wichtig bzw. wichtig und für 35,9 % ist es unwichtig (siehe Tabelle 6). 10

11 Ergebnisse Tabelle 6: Beliebtheit der technischen Möglichkeiten in Prozent Individueller, schöner Klingelton Neueste technische Möglichkeiten Schöne oder witzige Logos sehr wichtig wichtig ganz nett unwichtig völlig unwichtig 1,7 8,5 47,9 21,4 20,5 0 2,6 25,6 41,9 29,9 1,7 1,7 25,6 35,9 35,0 Ein Leben ohne Handy können sich 59,8 % vorstellen, 40,2 % nicht. 96,5 % der Handybesitzer nutzen ihr Handy überwiegend im Freizeitbereich. Abbildung 1: Verteilung der durchschnittlichen Handykosten Die durchschnittlichen monatlichen Handykosten der befragten Handynutzer betragen im Mittelwert 21,33 Euro (Minimum = 2 ; Maximum = 80 ; siehe Abb. 1) und der höchste Wert im Mittel 39,75 Euro (Minimum = 3 ; Maximum = 180, siehe Abb. 2). 11

12 Ergebnisse Abbildung 2: Die Verteilung der Handyhöchstkosten Bei der Frage, aus welchen Gründen die Probanden eher SMS schreiben anstatt zu telefonieren, geben 35,9% an, dass sie mehr Zeit zum Überlegen haben. 22,2% trauen sich eher, e SMS zu schreiben, um mitzuteilen, was man nicht am Telefon sagen würde und 21,4% geben an, dass sie nicht reden wollen (siehe Tabelle 7). 12

13 Ergebnisse Tabelle 7: Gründe SMS zu schreiben, anstatt zu telefonieren als Grund angegeben, Mehrfachnennungen möglich (in %) kostengünstiger 55,6 schneller 42,7 Zeit zum Überlegen was man schreibt 35,9 er aufdringlich 42,7 man traut sich was schreiben, was man 22,2 nicht sagen würde bessere Erreichbarkeit 59,8 weil ich nicht reden will 21,4 ist lustiger 7,7 Gefragt nach den Gründen, weswegen die Befragten allgem SMS schreiben, geben 36,2 % oft und 24,1 % manchmal an, Verabredungen auszumachen. Ähnlich sieht es beim Mitteilen bzw. Erfragen des Aufenthaltsortes aus ( oft 25,0 %, manchmal 37,1 %). 6,9 % schreiben oft aus Langeweile SMS und 45,7 % der Befragten flirten nie per SMS (siehe Tabelle 8). Tabelle 8: Gründe im Allgemen, um SMS zu schreiben (Angaben in Prozent) sehr oft oft manchmal selten nie Verabredungen 31,0 36,2 24,1 8,6 0 Langeweile 4,3 6,9 28,4 24,1 36,2 Aufenthaltsort mitteilen/erfragen 9,5 25,0 37,1 22,4 6,0 witzige Botschaften 0,9 6,0 20,7 41,4 31,0 Kurzinfos 13,0 31,3 26,1 18,3 11,3 nur Grüße/mal wieder melden 3,4 16,4 30,2 34,5 15,5 Flirten 0,9 8,6 16,4 28,4 45,7 Klatsch und Trasch 0,9 10,3 13,8 26,7 48,3 Am häufigsten ( sehr oft 42,7 %, oft 38,5 %) wird an Freunde gesimst und ebenso erhält man die meisten SMS von Freunden ( sehr oft 41,0 %, oft 41,0 %). 13

14 Ergebnisse Tabelle 9: SMS- Kommunikationspartner in Prozent sehr oft oft manchmal selten nie an Familie 2,6 9,6 24,3 41,7 21,7 von Familie 1,7 10,4 27,0 36,5 24,3 an Freunde 42,7 38,5 15,4 2,6 0,9 von Freunden 41,0 41,0 15,4 1,7 0,9 an Partner/in 32,7 24,3 10,3 5,6 27,1 von Partner/in 30,5 19,0 16,2 7,6 26,7 Die Angaben, mit wie vielen Personen regelmäßig SMS geschrieben werden, reichen von minimal 0 bis maximal 30 Personen; der Median beträgt 4,0 (Modalwert = 3). 47,9 % der Handynutzer erwarten auf jede SMS e Antwort und 77,6 % erhalten oft e Antwort. Auf die Frage, ob man auf jede SMS antwortet, kreutzten 69,8 % n an und 69,8 % antworten meistens sofort auf e SMS. 8,7 % der Handybesitzer simsen eher im längeren Dialog, während 61,7 % eher mal hin und her schreiben. 83,8 % vertrauen darauf, dass ihre SMS immer beim Adressaten ankommt. 3,4 % der Befragten haben schon mal absichtlich e SMS an e fremde Nummer geschickt, um jemanden kennenzulernen und 7,7 % haben durch versehentliches Schicken er SMS an e fremde Nummer jemanden kennengelernt. Sehr wichtige Nachrichten schicken 75,2 % nicht per SMS, sondern rufen lieber an. Smilies werden von 53,0 % der Befragten in ihren SMS benutzt und 83,9 % geben an, dass sie nicht immer alle Smilies, Textzeichen oder Abkürzungen verstehen (siehe Tabelle 10 ). Tabelle 10: Fragen bzgl. des Vertrauens an SMS, Verschicken von SMS und Smilieverwendung (Angaben in Prozent) Ja N Vertrauen, dass SMS immer beim Adressaten ankommt 83,8 16,2 Absichtliches Verschicken er SMS an e fremde Nummer 3,4 96,6 Versehentliches Verschicken er SMS an e fremde Nummer 7,7 92,3 Schreiben sehr wichtiger Nachrichten per SMS 24,8 75,2 Benutzen von Smilies 53,0 47,0 Verstehen von Smilies, Textzeichen und Abkürzungen 16,1 83,9 14

15 Ergebnisse 4.2 Faktorenanalyse der Kommunikationsmittel und -beurteilungen in der Gesamtstichprobe Um die Datenvielfalt zu reduzieren, wurde zuerst mittels er Faktorenanalyse geprüft, ob die vorgegebenen Indikatoren des Kommunikationsverhaltens mit en zusammenfassenden Faktoren dargestellt werden können. Es wurde festgestellt (siehe Tabelle 11), dass die Variablen zur Kommunikationshäufigkeit und zur Beurteilung verschiedener Kommunikationsmittel (Erklärung der Abkürzungen siehe Tabelle 2) insgesamt 6 Hauptfaktoren (siehe Tabelle 12) ergeben. Wie in Tabelle 11 ersichtlich ist, korrelieren z.b. SMSAB mit SMSEIN (0.95), SMSAB mit SMSURTEI (0.66) und SMSEIN mit SMSURTEI (0.62). Der Hauptfaktor 1 besteht aus SMSAB, SMSEIN und SMSURTEI, der Hauptfaktor 2 aus MAILAB, MAILEIN und MAILURTE, der Hauptfaktor 3 aus BRIEFAB, BRIEFEIN und BRIEFURT, der Hauptfaktor 4 aus TELEIN, TELAB und TELURTEI, der Hauptfaktor 5 aus CHAT und CHATURTE und der letzte Hauptfaktor 6 aus PERSLGES und GESPRURT (siehe Tabelle 12). Tabelle 11: Ergebnisse der Faktorenanalyse über die 16 Kommunikationsvariablen TELAB TELEIN MAILAB MAILEIN SMSAB SMSEIN BRIEFAB BRIEFEIN TELAB 1,000,817,113,042,229,224,063,035 TELEIN 1,000,155,081,257,287,157,125 MAILAB 1,000,840,019 -,002,232,114 MAILEIN 1,000 -,011 -,042,145,100 SMSAB 1,000,952 -,109 -,090 SMSEIN 1,000 -,053 -,046 BRIEFAB 1,000,757 BRIEFEIN 1,000 15

16 Ergebnisse Fortsetzung Tabelle 11 CHAT PERSLGES TEL URTEI SMS URTEI GESPR URT BRIEF URT CHAT URTE MAIL URTE TELAB,020,143,245,030 -,065,102 -,073 -,054 TELEIN -,015,161,176,078 -,087,085 -,140 -,006 MAILAB -,030,112 -,158 -,186 -,070,155,086,614 MAILEIN -,043,103 -,186 -,246 -,078,049,098,516 SMSAB,090,183,149,661 -,098 -,137 -,066 -,056 SMSEIN,093,212,142,617 -,065 -,125 -,059 -,063 BRIEFAB -,011,128 -,063 -,168 -,089,496,007,137 BRIEFEIN,077,035 -,085 -,166 -,133,274,003 -,003 CHAT 1,000,060,129,094 -,051 -,027,637,011 PERSLGES 1,000,034 -,005,439,163,117,125 TELURTEI 1,000,236,033 -,002,160 -,095 SMSURTEI 1,000 -,182 -,105,106 -,104 GESPRURT 1,000,173 -,042,001 BRIEFURT 1,000 -,009,296 CHATURTE 1,000,172 MAILURTE 1,000 Tabelle 12: Rotierte Komponentenmatrix aufgeteilt in 6 Hauptfaktoren (Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser- Normalisierung. Die Rotation ist in 6 Iterationen konvergiert. Korrelationen zwischen -0,2 und 0,2 werden in dieser Tabelle nicht berücksichtigt) Komponente Komponente Komponente Komponente Komponente 5 Komponente 6 TELAB,940 TELEIN,903 MAILAB,926 MAILEIN,904 SMSAB,952 SMSEIN,940 BRIEFAB,928 BRIEFEIN,878 CHAT,862 PERSLGES,779 TELURTEI -,262,404,353 SMSURTEI,799 GESPRURT,861 BRIEFURT,599,359 CHATURTE,900 MAILURTE,768 16

17 Ergebnisse 4.3 Korrelationen zwischen Kommunikationsverhalten und Interaktionsangst in der Gesamtstichprobe Beim Vergleich der verschiedenen Kommunikationsvariablen mit den acht Skalen des IAF ergaben sich negative signifikante Korrelationen nach Spearman-Rho zwischen den Variablen SMSURTEI und SKALA 2 (Korrelationskoeffizient: -0.21; Signifikanz:.02) sowie zwischen SMSURTEI und SKALA 8 (Korrelationskoeffizient: -0.20; Signifikanz: 0.03). Des Weiteren zeigten sich negative signifikante Korrelationen zwischen SMSURTEI und SKALA 7 (Korrelationskoeffizient: -0.20; Signifikanz: 0.03) und SMSURTEI und SKALA 1 (Korrelationskoeffizient: -0.18; Signifikanz: 0.04; siehe Tabelle13). Tabelle 13: Korrelationen zwischen Kommunikationsverhalten und Interaktionsangst in der Gesamtstichprobe SMSURTEI SKALA 1 SKALA 2 SKALA 7 SKALA 8 Korrelationskoeffizient Signifikanz Korrelationen zwischen Kommunikationsverhalten und Interaktionsangst in der Teilstichprobe der Studentinnen Signifikant negative Korrelationen fanden sich wiederum zwischen SMSURTEI und SKALA 2 (Korrelationskoeffizient: -0.23; Signifikanz: 0.03) und SMSURTEI und SKALA 8 (Korrelationskoeffizient: -0.23; Signifikanz: 0.03). 4.5 Zusammenhang zwischen Partnerschaftsstand, Alter, Geschlecht und Kommunikationsverhalten Es konnte k signifikanter Zusammenhang zwischen Partnerschaftsstand und Kommunikationsverhalten gefunden werden. Da Alter und Geschlecht vonander abhängig sind (Chi²-Test auf Unabhängigkeit), konnten ke weiteren Zusammenhänge berechnet werden. 17

18 Diskussion 5. Diskussion Anders als vermutet, beflusst Interaktionsangst das Kommunikationsverhalten offenbar kaum. Was die tatsächliche Kommunikation betrifft, fanden sich ke Unterschiede zwischen interaktionsängstlichen und er ängstlichen Personen. Dies könnte daran liegen, dass die Interaktionsangst in der Stichprobe insgesamt nicht so ausgeprägt ist, dass sie die Kommunikationsfähigkeit beflussen könnte. Zumindest zeigt sich die Angst nicht darin, der Kommunikation und Interaktion mit anderen auszuweichen. Schwierig zu interpretieren ist auch der Zusammenhang zwischen der Beurteilung der verschiedenen Kommunikationsmittel und der Interaktionsangst. Nur das SMS- Schreiben ist bei ängstlicheren Personen etwas beliebter, hier fanden sich geringe, aber signifikante negative Korrelationen mit igen Skalen. Demnach schreiben Personen mit Angst vor physischen Verletzungen (Skala 1) und Personen mit Angst vor Situationen, in denen man den Blicken und Bewertungen anderer ausgesetzt ist (Skala 2) besonders gerne SMS. Dies spiegelt sich auch in der Korrelation mit Skala 7 wider, welche die Angst vor physischen und psychischen Angriffen erfasst und sich aus den Skalen 1, 4 und 6 zusammensetzt, sowie in der Korrelation mit Skala 8, welche die Angst vor Bewährungssituationen erfasst und sich aus den Skalen 2 und 5 zusammensetzt. Die Schlussfolgerung, dass manche nun vorsichtshalber lieber e SMS schreiben, um nicht durch Katastrophen, Unfälle oder ihren Kommunikationspartner verletzt zu werden, scht allerdings etwas abwegig. Sachlich überzeugender ist da schon der Zusammenhang mit Skala 2, denn e hoher Testwert weist hier auf geringe Geselligkeit, Gehemmtheit, Selbstunsicherheit, Introversion, geringe Selbstachtung und emotionale Labilität bzw. Neurotizismus hin. Man könnte aber annehmen, dass ängstliche Personen meistens nicht all vor bestimmten Dingen oder Situationen Angst haben, sondern allgem bei diesen betroffenen Personen in mehreren Bereichen Unsicherheit und Ängste hervorgerufen werden. Allerdings stellt sich die Frage, warum sich diese Angst dann nur bei der Beurteilung der Beliebtheit von SMS-Schreiben und nicht auch im tatsächlichen Verhalten zeigt. Auch Briefe bzw. s zu schreiben, müsste bei ängstlicheren Personen eigentlich dann beliebter s, und Telefonate oder gerade die persönlichen Gespräche von Angesicht zu Angesicht sollten besonders unbeliebt s. Dem ist aber nicht so. Dies zeigt auch die Faktorenanalyse. Es stellte sich heraus, dass die sechs untersuchten Kommunikationsformen unabhängig nebenander stehen. Somit kann in diesem 18

19 Diskussion Fall nicht zwischen direkten und indirekten Kommunikationsmittel unterschieden werden, wie es bei der Hypothesenbildung angenommen worden ist. Jede Kommunikationsform steht für sich all und ist getrennt von den anderen zu betrachten. Auch die Partnerschaftsbeziehung hat ken Effekt auf das Kommunikationsverhalten. Die Ursache dafür könnte s, dass die Stichprobe bzgl. des Geschlechts nicht repräsentativ ist. Man könnte sich vorstellen, dass Frauen allgem mehr kommunizieren, unabhängig von der Partnerschaftsbeziehung. Ein Vergleich der tatsächlichen Nutzung der verschiedenen Kommunikationsformen zeigt, dass sehr viel telefoniert und gesimst wird, während der Brief nur sehr selten genutzt wird und offensichtlich durch die s ersetzt wurde. Besonders unbeliebt ist unter den Befragten das Chatten, dem virtuellen Gespräch wird ganz klar das persönliche Gespräch vorgezogen. Dieses ist mit Abstand die beliebteste und am häufigsten genutzte Kommunikationsform. Daher ist, im Hinblick auf unsere Hypothesen, nicht auszuschließen, dass unsere Stichprobe kaum interaktionsängstliche Personen bhaltet. Auch sollte man hierbei beachten, dass in dieser Erhebung v.a. Studenten der Psychologie und Pädagogik befragt wurden, was zu er Verzerrung der Ergebnisse führen kann. Enttäuschend für die Handyhersteller und Anbieter verschiedener Dienste dürfte s, dass die neusten technischen Möglichkeiten, Klingeltöne und Logos als unwichtig gestuft werden, auch wenn sie teilweise als ganz nett empfunden werden. Dreiviertel der Befragten laden sich nie Klingeltöne oder Logos auf ihr Handy; SMS-Dienste und der Zugang zum Internet per Handy werden kaum genutzt. Auch das gerade in letzter Zeit stark beworbene Verschicken von Bildern, z.b. als Ersatz für e Ansichtskarte aus dem Urlaub, wird bislang nicht genutzt. Natürlich besitzen nur e solches Foto-Handy, ob es sich durchsetzten wird, erscht allerdings fraglich, nachdem die neuesten technischen Möglichkeiten zumindest den Befragten in dieser Stichprobe nicht sehr wichtig sind. Das Handy wird wohl eher von ser praktischen Seite gesehen, die Befragten wollen hauptsächlich mit ihrem Mobiltelefon telefonieren oder SMS- Schreiben. Was den Handyanbietern allerdings zu Gunsten kommt, sind die von uns erhobenen monatlichen Handykosten (durchschnittlich: 21,33 ). Bei der Frage aus welchen Gründen eher SMS geschrieben werden, anstatt direkt anzurufen, wurde v.a. der Kostengrund (SMS ist kostengünstiger als Telefonieren) und die bessere Erreichbarkeit angegeben. Immerhin vertrauen 83,8 % der Befragten darauf, dass ihre SMS immer ankommt. Ist also der Empfänger mal nicht unmittelbar per Tele- 19

20 Diskussion fon erreichbar, so kann man e SMS schicken und davon ausgehen, dass die Information zwar nicht sofort, aber den mit großer Wahrschlichkeit den Empfänger in Kürze erreicht. Im schbaren Widerspruch dazu werden wichtige Nachrichten nicht per SMS geschickt (75,2%). Was aber nicht verwundert, wenn man davon ausgeht, dass wichtige Informationen auch meistens persönliche Mitteilungen sind und diese lieber direkt vermittelt werden. Auffällig häufig wurde als Grund für das SMS- Schreiben angegeben, dass man Zeit zum Überlegen hat (siehe Tabelle 7), was aber wieder nicht mit den betreffenden Skalen des IAF korrelierte. Auf die Frage, warum im allgemen SMS geschrieben werden, wird am häufigsten angegeben, dass man Verabredungen verbart und Kurzinformationen austauscht, dies lässt wiederum auf die praktische Nutzung des Handys schließen. Ein weiterer Hinweis dafür ist auch die Tatsache, dass Telefonieren zwar beliebter ist als SMS-Schreiben ( Sehr gern : Telefonieren 33,6 % / SMS 15,2 %, siehe auch Tabelle 4), aber SMS häufiger geschrieben werden als dass telefoniert wird ( Sehr oft : Telefonieren 4,3%/ SMS 29,1%, siehe auch Tabelle 5). Die Art der Stichprobe könnte e Erklärung dafür s, da die meisten Studenten auf ihr monatliches Budget achten müssen. Was die Kommunikationspartner angeht, mit denen man sich SMS schreibt, zeigte sich, dass v.a. an Freunde gesimst wird und dass von diesen die meisten SMS erhalten werden. Dem Partner wird nicht ganz so häufig e SMS geschrieben, ebenso erhält man schbar er SMS vom Partner, allerdings muss man bei diesen Daten berücksichtigen, dass Befragte ohne Partner (in dieser Befragung 43,2%) durch ihre Angaben die Daten verzerren. Es ist also durchaus möglich, dass Partner ebenso häufig oder vielleicht sogar häufiger als Freunde SMS-Kommunikationspartner darstellen. Die Familie ist an der SMS- Kommunikation kaum beteiligt. Smilies und Emoticons sollen die indirekte Kommunikation erleichtern. Sie stellen die emotionalen Stimmungen des jeweiligen Kommunikators dar und geben der Nachricht e persönlichere Bedeutung. Da in der untersuchten Stichprobe das Verständnis für diese Abkürzungen nicht gegeben ist, 83,9 % verstehen nicht alle Emoticons, lässt dies vermuten, dass diese eher von jüngeren Handynutzern verwendet werden. Diese Zielgruppe (Handybesitzer unter 16 Jahren) wurde in unserer Erhebung allerdings nicht befragt. Weiterhin lässt sich vermuten dass die befragte Stichprobe eher zur Sachlichkeit neigt und ihr deshalb das Verständnis für Smilies fehlt. 20

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben: SMS SCHREIBEN Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben: 1 Aufgabe 1: Am Anfang des Zeitungsartikels steht der Ausdruck: Verfall der Sprache. Was meint der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wie alt bist du? 10-12 13-15 16-18. Wie alt sind Sie? 30-40 40-50 älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

Wie alt bist du? 10-12 13-15 16-18. Wie alt sind Sie? 30-40 40-50 älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy? Die Schülerinnen und Schüler führen Befragungen von Jugendlichen und Eltern durch, um die Einstellungen und Meinungen zum Thema Handy zu ermitteln. Abschließend werten sie die Ergebnisse selbst aus. Hinweis:

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Mobile Communication Report 2012. Wien, 27. September 2012

Mobile Communication Report 2012. Wien, 27. September 2012 Mobile Communication Report 2012 Wien, 27. September 2012 Befragung unter österr. Handy-Besitzern 2 Befragungsmethode: CAWI, MindTake Online Panel Österreich Stichprobengröße: n=1.001 Zielgruppe: Handy-Nutzer

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Direkter Verkauf von Produkten. 2.2.2.3.1. Antwortprofil

Direkter Verkauf von Produkten. 2.2.2.3.1. Antwortprofil 2.2.2.3. Direkter Verkauf von Produkten 2.2.2.3.1. Antwortprofil Bei der Zielsetzung direkter Verkauf von Produkten kristallisieren sich insbesondere zwei Methoden heraus, die mit dieser Zielsetzung zum

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Erster deutscher Handy-Report Exklusiv-Umfrage der Bild-Zeitung

Erster deutscher Handy-Report Exklusiv-Umfrage der Bild-Zeitung Erster deutscher Handy-Report Exklusiv-Umfrage der Bild-Zeitung VON HELMUT BÖGER UND MARTIN EISENLAUER Statistisch hat jeder der 82,31 Millionen Einwohner der Bundesrepublik mindestens ein Mobiltelefon.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen Martina Nohl Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen Espresso WISSEN Checkliste I für Klienten: Ist Online-Coaching für mich geeignet? 1. Ich bin räumlich

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Handygeb rauc i n der Schweiz

Handygeb rauc i n der Schweiz d b h i d Handygebrauch in der Schweiz Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform _

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Tutzing 29. Juni 2011 Vernetzte Gesellschaft Verfügbarkeit von Medien und Kommunikationskanälen Fernseher 96% * Handy 83% ** PC 80% * Internetzugang

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr