Geradengleichungen - ein Crashkurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geradengleichungen - ein Crashkurs"

Transkript

1 Geradengleichungen - ein Crashkurs 2 grundlagen 3 steigungswinkel 4 punkt-steigungs-form 5 zwei-punkte-form 6 achsenabschnitts-form 7 senkrechte 8 schnittpunkt 9 schnittwinkel 0 formelsammlung Komplexbeispiel Wolfgang Memleb Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - -

2 Grundlagen Zur Einführung wählen wir ein typisches Beispiel aus der Praxis: Zur Verkabelung eines kleinen Netzwerks benötigen Sie mehrere Kabel. Im Versandhandel kostet ein Kabel 5,00. Für den Versand werden pauschal 0,00 berechnet. Den Gesamtpreis können wir nun auf einfache Weise berechnen, da dieser von der bestellten nzahl, dem Einzelpreis und von den Versandkosten abhängt. Der Mathematiker sagt: Der Gesamtpreis ist eine Funktion der nzahl: GesamtPreis = f ( nzahl ) Einzelpreis und Versandkosten sind konstante Werte Die nzahl können wir frei wählen (je nach Bedarf). Eine bestimmte Vorschrift legt fest, wie sich der Gesamtpreis berechnet. Hier ist dies Vorschrift recht übersichtlich: oder allgemein - wie es der Mathematiker schreibt: GesamtPreis = 5,00 nzahl + Versandkosten f( x) = y = mx + b Mit jeder bestellten Einheit steigt der Gesamtpreis um 5,00. m ist also ein Steig(er)ungsfaktor. Wir stellen den Zusammenhang y = 5x + 0 graphisch dar: Um aus einer Funktion einen Graphen zeichnen zu können, muss man entweder zwei Punkte bestimmen, zwischen denen man dann die Gerade zeichnen kann, oder man bestimmt einen Punkt und benutzt die Steig(er)ungsrate: Einheit nach "rechts" und m Einheiten nach oben (oder unten - je nach Vorzeichen von m) Die Ordinate (chse der abhängigen Größe) wird für den Gesamtpreis skaliert (eingeteilt). Die bszisse (chse der unabhängigen Größe) wird mit der nzahl skaliert. Bei Null bestellten Einheiten (ein Bisschen weltfremd aber die Mathematik will es so...) fallen nur die 0,00 Versandkosten an: für x = 0 ist y = 0. Der Graph steigt (mit wachsendem x wird auch y größer) nun gleichmäßig an (chtung: Rabatte werden nicht berücksichtigt). Die Steig(er)ung beträgt, wie bekannt, 5 je bestellter Einheit. Kennt man die Steigung eines Graphen nicht, z.b. wenn der Graph aus einer Wertetabelle erstellt wurde, kann man sie dennoch einfach berechnen: Wir legen zwei Werte auf der bszisse fest (x und x 2 ) und bestimmen graphisch durch Errichten der Senkrechten in x und x 2 die Schnittpunkte mit dem Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 2 -

3 Graphen. Von diesen Schnittpunkten fällen wir jeweils das Lot auf die Ordinate und erhalten so die entsprechenden Werte y und y2. Durch Differenzbildung (x - x 2 ) bzw. (y - y 2 ) erhalten wir chsenabschnitte. Die chsenabschnitte (y - y 2) und (x - x 2 ) setzen wir ins Verhältnis:. y x y x 2 2 Das Verhältnis der chsenabschnitte gibt uns die Steigung m des Graphen an. Bei einer Geraden ist die Steigung überall gleich (sonst wäre es keine Gerade), d.h. wie auch immer wir (x - x 2 ) wählen, die y-differenz wird immer m (x - x 2 ) sein. Steigungswinklel Für die dargestellte Funktion gilt: f(x) = 2x - 2 Es ist der Winkel α zu bestimmen, den der Graph der Funktion mit der bszisse bildet. Für das rechtwinklige Dreieck gibt es die Beziehung tanα = Gegenkathete nkathete uf das Problem angewendet, ergibt sich (rotes Dreieck beachten!): und nach α aufgelöst: tan α = m arctan m = α Der dargestellte Funktionsgraph bildet einen Winkel mit der x-chse (bszisse). α = 63,43 Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 3 -

4 Die Punkt - Steigungs - Form (PSF) Die Punkt-Steigungs-Form kann verwendet werden, wenn ein Punkt (Px Py) und die Steigung m gegeben sind bzw. aus der ufgabenstellung bestimmt werden können. Die Grundformel der Punkt-Steigungs-Form lautet: nach y aufglöst: y y m = x x ( ) y = mx + y mx durch Vergleich mit der allgemeinen Geradengleichung y = mx + b stellen wir fest, dass Die Punkt - Winkel - Form als Sonderfall der PSF ( ) b = y mx Wenn an Stelle der Steigung der Winkel gegeben ist, schreiben wir wegen m = tan α ( tanα ) y = tanα x + y x Warum braucht man überhaupt zwei bestimmende Elemente (in der Ebene), um eine Gerade eindeutig festzulegen? Wäre nur die Steigung (in der Ebene) gegeben, so gäbe es beliebig viele Geraden, die alle die selbe Steigung haben aber parallel liegen. Wäre nur ein Punkt (in der Ebene) gegeben, gäbe es beliebig viele Geraden, die alle diesen Punkt enthalten aber rotationssymmetrisch bezogen auf den Punkt liegen. Weltfremdes Beispiel zur PSF gefällig? In einem Ort sterben jedes Jahr 200 Einwohner mehr als geboren werden. 980 betrug die Einwohnerzahl Die "Steigung" beträgt -200 Einwohner/Jahr. Der gegebene "Punkt" ist P( ). x ist die Jahreszahl, y die Zahl der Einwohner. Die Gleichung für die "Bevölkerungsentwicklung" lautet demnach: y = -200 x Das heißt, zu Christi Geburt (x = 0) gab es Einwohner in diesem Ort, und im Jahr 2080 (y = 0) ist der Ort endgültig ausgestorben. So, so! Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 4 -

5 Die zwei- Punkte - Form Die zwei-punkte-form kann verwendet werden, wenn zwei Punkte (Px Py ) und (Px 2 Py 2 ) gegeben sind bzw. aus der ufgabenstellung bestimmt werden können. Die Grundformel der Punkt-Steigungs-Form lautet: nach y aufglöst: y y y2 y = x x x x 2 y y y = y + x x ( ) 2 x2 x Kurze Herleitung: Die Steigung m der Geraden beträgt y y m = x x 2 2 (mit den gegebenen Punkten bestimmt). Nach dem Strahlensatz gilt aber auch. Durch Gleichsetzen erhalten wir somit: y y m = x x y y y2 y = x x x x 2 Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 5 -

6 Die chsenabschnitts - Form Die chsenabschnitts-form kann als Sonderform der zwei-punkte-form aufgefasst werden. Die gegebenen Punkte (Px Py ) und (Px 2 Py 2 ) sind in diesem Fall (a 0) und (0 b). Die Grundformel der chsenabschnitts-form lautet: nach y aufglöst: x y + = a b b y = x + b a Kurze Herleitung: Einsetzen der Punkte (a 0) und (0 b) in die zwei-punkte-form ergibt: vereinfacht: ausmultipliziert: b 0 y = 0 + a 0 a ( x ) x y = b a b y = x + b a Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 6 -

7 Gerade g 2 senkrecht zu einer gegebenen Geraden g Um die Gleichung g 2 einer Senkrechten zu einer gegebenen Geraden zu bestimmen, bildet man den negativen Kehrwert der Steigung der gegebenen Geraden g. g : y = mx + b die Gerade g 2, senkrecht zu g g 2 : y = x + b m Kurzer Beweis: Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 7 -

8 Schnittpunkt zweier Geraden Der Schnittpunkt zweier Geraden stellt die Lösung eines linearen Gleichungssystems mit zwei Unbekannten dar. Der Schnittpunkt erfüllt beide Gleichungen. Um die Schnittpunkte zweier Geraden zu berechnen, muss man die Terme gleichsetzten. (Man darf Terme jedoch nur dann gleichsetzten, wenn diese auch wirklich gleich sind.) Beispiel: Die Gleichungen y = 2x - 2 und y = -0,67x +2 2 sind gegeben (und nicht identisch!) Gleichsetzen ergibt: Es gibt 3 Fälle für die Ebene: 2x - 2 = - 0,67x +2 2,67x = 4 x S =,5 y(,5) = 2,5-2 y S = kein Schnittpunkt: Die Gerade schneiden sich nicht ( y= 2x - 2, y2= 2x +2 ) genau ein Schnittpunkt: Die Geraden schneiden sich ( y= 2x - 2, y2= x ) unendlich viele "Schnittpunkte": Die Geraden sind identisch ( y= 2x - 2, 6y= 2x - 2 ) Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 8 -

9 Schnittwinkel zweier Geraden Der Schnittwinkel zweier Geraden lässt sich aus der Differenz der beiden Steigungswinkel bestimmen. Kurzer Beweis: α = arctanm arctanm 2 Für das gelb unterlegte Dreick gilt: δ = 90 + arctanm δ = 90 arctanm 2 2 us der Winkelsumme im Dreieck: eingesetzt: α = 80 δ δ 2 ( m ) ( m ) α = arctan 90 arctan 2 α = arctanm + arctanm α = arctanm arctanm 2 2 Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 9 -

10 lles auf einen Blick Form Formel Beschreibung Grundform y = mx + b Steigung Steigungswinkel Punkt-Steigung y y m = x x 2 2 α = arctanm y y m = x x ( ) ( ) y = mx + y mx b = y mx Punkt-Winkel α ( Zwei-Punkt chsenabschnitt y = tan x + y tan α x ) Senkrechte 2 Schnittwinkel 2 y y y2 y = x x x x y y y = y + x x 2 x2 x ( x y + = a b b y = x +b a m = m Schnittpunkt α = arctan m2 arctanm ) Die Grundform einer lineraren Funktion. Sie gilt grundsätzlich für alle Geraden y = b Parallele zur x-chse im bstand b y = 0 Die x-chse m > 0 linear steigend m < 0 linear fallend x = a Parallele zur y-chse im bstand a x = 0 Die y-chse Der Steigungswinkel α einer Geraden ist der Winkel zwischen der positiven bszisse und dem Graphen der Funktion. α wird aus der Steigung m bestimmt. Die Punkt-Steigungs-Form kann verwendet werden, wenn ein Punkt (Px Py) und die Steigung m gegeben sind bzw. aus der ufgabenstellung bestimmt werden können. Sonderform der Punkt-Steigungs-Form; gilt, wenn der Steigungswinkel α und nicht die Steigung m gegeben ist Die zwei-punkte-form kann verwendet werden, wenn zwei Punkte (Px Py ) und (Px 2 Py 2 ) gegeben sind bzw. aus der ufgabenstellung bestimmt werden können. Die chsenabschnitts-form kann als Sonderform der zwei-punkte-form aufgefasst werden. Die gegebenen Punkte (Px Py ) und (Px 2 Py 2 ) sind in diesem Fall (a 0) und (0 b). Um die Gleichung g 2 einer Senkrechten zu einer gegebenen Geraden zu bestimmen, bildet man den negativen Kehrwert der Steigung der gegebenen Geraden g. Der Schnittpunkt zweier Geraden stellt die Lösung eines linearen Gleichungssystems mit zwei Unbekannten dar. Die Lösung ergibt die Koordinaten des Schnittpunktes. Man wendet die (hoffentlich) bekannten Verfahren wie «Gleichsetzen», «Einsetzen» o.ä. an. Der Schnittwinkel zweier Geraden wird aus der Differenz der beiden Steigungswinkel bestimmt. Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 0 -

11 Komplexbeispiel Gegeben sei das ebene Dreieck P P 2 P 3. mit P { 2}, P 2 {4 } und P 3 {3 5}. Gesucht sind a) die Gleichungen g, g 2 und g 3 b) der Mittelpunkt und der Radius des Umkreises c) der Mittelpunkt und der Radius des Inkreises d) die Fläche des Dreiecks P P 2 P 3 a: die Gleichungen g, g 2 und g 3 y y y = y + x x 2 Es wird die Zwei-Punkte-Form ( x2 x ) angewendet 2 7 g = 2+ ( x ) = 2 x+ g = x g2 = + ( x 4) = 4x+ 6 g2 = 4x g3 = 2+ ( x ) = 2+ x g3 = x Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - -

12 Komplexbeispiel b: Der Mittelpunkt des Umkreises ergibt sich durch den Schnittpunkt der Mittelsenkrechten. Zur Bestimmung des Punktes M genügen zwei Elemente; hier verwenden wir g und g 3, deren Schnittpunkt wir berechnen. Zur Festlegung einer geraden müssen zwei Parameter bekannt sein. Für diesen Fall wählen wir die Steigung und einen Punkt auf der Geraden, also die Punkt-Steigungsform ( ) y = mx + y mx wobei die Punkte noch als Mittelpunkte der Strecken PP 2 bzw. PP 3 bestimmt werden müssen und die Steigung als negativ reziproker Wert der verwendeten usgangsgeraden quasi bekannt ist. mit m ' = = 3 3 und m 3 ' = = 2 ergibt sich ( L L ) g ' = 3x+ y 3x 2 2 g3 ' = x+ y + x 3 3 L3 L3 Zur Bestimmung der Lotfußpunkte L und L 3 projizieren wir die Geradenabschnitte PP 2 und PP 3 auf die x- und y-chse und halbieren jeweils die Projektionsstrecken. Nach ddition des»linken«bzw.»unteren«wertes erhalten wir die Wertepaare der Lotfußpunkte: Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 2 -

13 Komplexbeispiel L L L L P P 4 5 = + P = + = P P 2 3 = + P = + 2 = P P 3 = + P = + = P P = + P = + 2 = x x x x 2y y y y 3x x 3x x 3y y 3y y L L ; ; 2 Somit können wir die Gleichungen der gesuchten Lote angeben 5 3 mit L 7 ; und L 3 2; ( L L ) g ' = 3x+ y 3x 2 2 g3 ' = x+ y + x 3 3 L3 L3 3 5 g ' = 3x+ 3 = 3x g3 ' = x+ + 2 = x+ + = x Jetzt setzen wir die beiden Funktionsterme gleich, um durch Lösung des linearen Systems mit zwei Unbekannten (Schnittpunkt) den gesuchten Mittelpunkt zu erhalten. g ' = g ' x 6= x+ 3x+ x= + x= xm = g' = 3x 6 g' = 3 6 ym = Zur Berechnung des Radius wenden wir den Satz des Pythagoras an: 2 ( ) ( ) 2 r = MP = P x + P y 2 2x M 2y M r = 4 + = r = + = = r = 2, Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 3 -

14 Komplexbeispiel c: Der Mittelpunkt des Inkreises ergibt sich durch den Schnittpunkt der Winkelhalbierenden. Zur Bestimmung des Punktes I genügen zwei Elemente; hier verwenden wir die Winkelhalbierenden w und w 2, deren Schnittpunkt wir berechnen. Bestimmung der Terme w und w 2 α = arctan 2 2 arctan β = 2 2 ( m m ) 3 ( m m ) 2 Um aus die Steigung der Winkelhalbierenden w und w2 bestimmen zu können, müssen noch ein paar Umrechnungen laut nebenstehender Skizze vollzogen werden: us δ erhalten mir m w und aus ε m w2. γ ist der Steigungswinkel von g. α δ = γ = ( arctan m 2 2 arctan m ) arctan m β ε = + γ = ( arctan m 2 2 arctan m ) + arctan m m m w w2 = tanδ = tan ε Wir verwenden die Punkt-Steigungsform y mx ( y mx ) 3 2 = + mit den Punkten P und P 2. Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 4 -

15 Komplexbeispiel mit und m w m w 2 ergibt sich also Radius des Inkreises 3 = tan arctan arctan arctan = tan(8,937 ) = 0, = tan arctan ( 4) arctan arctan = tan( 47, 2 ) =, w w2 ( ) ( ) y = 0,343x+ 2 0,343 = 0,343x+,657 y =, 08x+ + 4,32 =, 08x+ 5,32 0,343x +,657 =,08x + 5,32,423x = 3,663 x y I I = 2,574 = 2,540 Bestimme die Senkrechte zu g, die den Punkt I enthält (Punkt-Steigungsform) Bestimme den Schnittpunkt P LI von g I mit g ( ) g = 3x+ y 3x I I I gi = 3 x+ (2,54 3 2,574) g = 3x 5,82 I g I 7 3x 5,82= x x = 7,553 3 x = 2, y PLI PLI = g =,588 ( ) ( ) 2 2 r = P I = x x + y y I LI I PLI I PLI ( 2,574 2, 25459) ( 2,54,588) r = 0,02 + 0,985 r =, 0205 r =, r = + Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 5 -

16 Komplexbeispiel d: Fläche des Dreiecks P P 2 P 3 = abcd 2 3 ( 2 ) ( ) ( ) ( ) x x 3y 2y ( P2 P ) ( P P2 ) x x y y ( ) ( ) = P P P P = 4 5 = 2 abcd = = = ( P2 P3 ) ( P3 P x x y 2y ) ( ) ( ) = = = ( P3 P ) ( P3 P x x y y ) ( ) ( ) = = = = = Geradengleichungen Ein Crashkurs von W.Memleb - 6 -

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Die lineare Funktion:

Die lineare Funktion: Die lineare Funktion:. Die allgemeine Form: y=mx+b Sonderfälle: y=b chsenabschnitt b Steigungsdreick m y-änderung sp.: y= - - - - x-änderung x=z - - -. chsenabschnitt b: - x - - sp.: x= Der chsenabschnitt

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung Lineare Funktionen Eine kurze Wiederholung Mathematik Einführungsphase Eine lineare Funktion ist zunächst einmal eine Funktion, d.h. eine eindeutige Zuordnung, bei der jedem x-wert aus einem Definitionsbereich

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Workshops zur VO Einfu hrung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Kegelschnitte Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Denken wir uns einen Drehkegel, der nach oben als auch nach unten unbegrenzt ist.

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Hausaufgaben zu Geradengleichungen

Hausaufgaben zu Geradengleichungen Hausaufgaben zu Geradengleichungen Anna Heynkes 8.9.005, Aachen Dieser Text vereinigt weitere Hausaufgaben zum Thema Geradengleichungen. Inhaltsverzeichnis 1 Hausaufgabe 1 vom 3.9.005 1 Hausaufgabe vom

Mehr

8 Kurven in der Ebene

8 Kurven in der Ebene Aufgabe 8. Wie lautet die Gleichung der Gerade, die durch den Punkt (4 5) geht und senkrecht zur Geraden y = x 4 steht? Der Punkt (4 5) muss die Geradengleichung erfüllen: y = mx + t 5 = m 4 + t m =, da

Mehr

A.22 Schnittwinkel 1

A.22 Schnittwinkel 1 A.22 Schnittwinkel 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

Funktion Abbildung genau ein und nur ein Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

Geradengleichungen. Anna Heynkes. 21.9.2005, Aachen

Geradengleichungen. Anna Heynkes. 21.9.2005, Aachen Geradengleichungen Anna Heynkes 21.9.2005, Aachen Wegen des Überspringens einer Jahrgangsstufe habe ich den Mathematik- Unterricht verpasst, in dem die Geradengleichungen behandelt wurden. Deshalb musste

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen

A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen A.22 Schnittwinkel 1 A.22 Schnittwinkel zwischen Funktionen A.22.01 Berühren und senkrecht schneiden ( ) Wenn sich zwei Funktionen berühren, müssen sie im Berührpunkt den gleichen y-wert haben. Wenn sich

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22.

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22. Vektorgeometrie ganz einfach Aufgabensammlung Berechnung von Strecken und Winkeln Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6 als Aufgabensammlung. Datei Nr. 640 Stand. März 0 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER MATHE KLASSE Funktionen Etremwerte lineare Funktionen FUNKTION Def.: Funktionen sind eindeutige Zuordnungen. (Mathe eine Menge X [Definitionsbereich] wird einer Menge Y [Wertebereich] zugeordnet. Jedem

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Determinantenmethode (die aber in den Schulen nicht mehr gelernt wird) bzw. am allerschnellsten

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundlagen 4 3 Aufgabenstellungen 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe

Mehr

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen LAF Mathematik Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen von Holger Langlotz Jahrgangsstufe 12, 2002/2003 Halbjahr 12.1 Fachlehrer: Endres Inhalt 1. Vorkenntnisse 1.1 Nicht abbrechende Dezimalzahlen;

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik ufgabe Minigolfbahn ufgabe aus der schriftlichen biturprüfung Hamburg 00. Bei einer Minigolfanlage soll eine Bahn mit einer Kurve angelegt werden. Der Ball läuft bis zur Kurve geradeaus (seine Einlaufstrecke),

Mehr

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg www.mathe-aufgaen.com Analysis allg. Gymnasien: a Klasse 0 erufl. Gymnasien: a Klasse Berufskolleg Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz www.mathe-aufgaen.com April 08 www.mathe-aufgaen.com

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen Geradengleichungen Thema : Geraden zeichnen Punkte berechnen Ein Lese- und Übungsheft 7 Seiten Einführung und Theorie Seiten Aufgaben mit Lösungen Datei Nr. 000 Stand. Februar 09 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Relationen und Funktionen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. RELATIONEN... 3 2. FUNKTIONEN... 4 2.1. LINEARE FUNKTION... 6 Relationen und Funktionen 3 1. RELATIONEN Def.: Eine Relation zwischen

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile Geometrie I (Sommersemester 006, Dr. Christian Werge, chwerge@web.de) Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile (Die Lösungen liegen in einer anderen Datei vor, bitte erst

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 4 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 0 LK Aufgabe a (). SCHRITT: MITTELPUNKT DER GRUNDFLÄCHE BERECHNEN Die Spitze befindet sich einen Meter senkrecht über

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen. a) (x + y) (x y) = x + xy + y [x xy + y ] = = x + xy + y x + xy y = 4xy b) z 3 z ) = z + z z z(z ) z (z ) (z 0; ) c) (8a 3 b) = ( 3²a3 b) = 3 4 a 6 b

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc. Thema 1 Mathematik Lineare Funktionen Lernlandkarte Lineare Funktionen Thema: Lineare Funktionen LE 1.1: 15 min Seite 1 Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. Ich kann die drei Darstellungsformen

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung: Fixieren wir ein Seil der Länge r an einem Punkt M, nehmen das lose Ende in die Hand und bewegen uns so um den Punkt M herum, dass das Seil stets gespannt bleibt, erhalten wir, wie in nebenstehender Abbildung

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Anmerkung: Die Funktionsgraphen sollen den Zusammenhang nur noch einmal veranschaulichen. Sie sind zur Lösung der Aufgabe nicht erforderlich. Die

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW Aufgabe B1 Die Ebene enthält die Punkte 6 1, 2 3 und 3 2,5. a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung von. Stellen Sie die Ebene in einem Koordinatensystem dar. Unter welchem Winkel schneidet die -Achse?

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52 Lösung A1 Detaillierte Lösung: Lösungsschritte: 1. An der Parabelgleichung ist ersichtlich, dass es sich um eine nach oben geöffnete Normalparabel handelt, die in positiver -Richtung verschoben ist und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geraden & Parabeln - Was mache ich, wenn?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geraden & Parabeln - Was mache ich, wenn? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Was mache ich, wenn? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 Spickzettel 6-7 MindMap Geraden

Mehr

Ergebnis: An den Stellen x_p = -2 bzw. x_q = 3 besitzt der Graph von f die Steigung 4.

Ergebnis: An den Stellen x_p = -2 bzw. x_q = 3 besitzt der Graph von f die Steigung 4. Cornelsen Mathematik 1 Seite 10 reset assumetype::real R Aufgabe 7 a Definieren die Funktion f: f:=x->1/*x^-1/*x^-*x x x x x Bilden der Ableitungsfunktion von f -> f' f' x x x Bestimmen der Stellen, an

Mehr

Papierfalten und Algebra

Papierfalten und Algebra Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra en Robert Geretschläger Graz, Österreich 009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal AUFGABE 1 Zeige, dass die x-koordinaten der

Mehr

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität FUNKTIONEN ein Leitprogramm für die Berufsmaturität von Johann Berger 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Arbeitsanleitung 3 1 Der Funktionsbegriff 3 2 Lineare 6 3 Quadratische 10 EINLEITUNG Dieses Leitprogramm

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen Lernumgebung Material Verschiedene reiecksformen Koordinatensystem Kärtchen Mit Formen kann man in einem Koordinatensystem Geraden erzeugen. Von den Geraden können die bestimmt werden. Geraden mit positiver

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus Dangl.4. Zusammenfassung Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Vektorgeometrie für die Oberstufe am Gymnasium geben. Ich versuche hier möglichst

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Gemetrie Geraden Teil Schnittwinkel vn Geraden Innenwinkel im Dreieck Länge vn Strecken, Abstände Ltgeraden Dreiecksinhalt Nvember 005 Datei Nr. 005 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A (a) Allgemein ist eine Geradengleichung in der Form g(x) = m x+b gegeben, wobei m die Steigung der Geraden und b der y-achsenabschnitt, also

Mehr

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen

Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen Lineare Funktion Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. November 0 Inhaltsverzeichnis Ursprungsgerade. y = m x...................................................... Aufgaben.................................................

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM NEU-ULM Lessing-Gmnasium Neu-Ulm Seite von I. Funktionen. Direkt proportionale Zuordnungen und sind direkt proportional, wenn, zum n-fachen Wert für der

Mehr

Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke

Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke linft.nb Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke. Steigung und Gefälle einer Strasse Einleitung: -Wie würden Sie die Steilheit einer Strasse "messen"? Wie kann man die Steilheit einer Strasse, einer

Mehr