- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt"

Transkript

1 - Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

2 1. Einleitung: Die meisten Studien beziehen sich auf Nieren Leber oder Pankreastransplantationen und weniger auf die Herz- /Lungentransplantationen. Das bedeutet, dass die Studienergebnisse nicht immer auf alle Transplantationsformen übertragbar sind, bzw. Nebenwirkungsprofile eine unterschiedliche Bedeutung haben.

3 Welche Immunsuppressiva gibt es überhaupt? - Steroide: Prednisolon Dosierung: 5mg - Azathioprin (Imurek): 2mg/kg/Tag - Cyclosporin (Sandimmun): nach Spiegel: 300ng/ml 1-3 Monaten, 250ng/ml 4-6 Monaten, 200ng/ml 7-12 Monaten, 150ng/ml nach 12 Monaten - Tacrolimus (Prograf): zwischen 2-4g/Tag; Spiegel zwischen 5ng/ml und 15ng/ml - Mycophenolat Mofetil (Cellcept): 2-3g/Tag; Zielspiegel: es gibt keine Korrelation zwischen Dosis und Serumspiegel; Cyclosporin beeinflusst den Spiegel nach unten (um die 2µg/ml); Tacrolimus und MMF unabhängig voneinander. - Rapamycin (Rapamune): Loading Dosis 6mg, dann 2mg/Tag; Spiegel zwischen 5-15ng/ml; bei Schwarzafrikanern 15ng/ml, da sonst Gefahr der akuten Abstoßung

4 Unterteilung der verschiedenen Immunsuppressiva aufgrund ihrer Wirkmechanismen Steroide hemmen T-Zellproliferation Azathioprin (Imurek) hemmen T-zellproliferation

5 Calcineurininhibitoren Cyclosporin (Sandimmun) und Tacrolimus (Prograf): Hemmung der Calcium/Calmodulin abhängigen Calcineurinphosphatase CsA bindet an zytosolisches Cyclophilin und Tacrolimus an das FKBP. Das Calcineurin wird gehemmt und es wird durch die fehlende nukleäre Translokation des Nuklearfaktors in aktivierten Zellen gehemmt Hemmung der Zytokin-Gentranskription (z.b. Il-2).

6

7 Calcineurininhibitoren Immunsuppressiva Rapamycin (Rapamune): Streptomycs hygroscopicus (Aktinomyzet) aus dem Boden von Rapa nui (Easter island) isoliert. Keine Organtoxizität, synergistische Wirkung mit anderen Immunsuppressiva Mechanismus: Bindung von Rapa an FKBP12. Keine Hemmung der Calcineurinphosphatase, aber Bindung an mtor (mammalian target of rapamycin). Der Signaltransduktionsweg von Il-2 und CD28/BP7 (Costimualtionsweg) läuft über mtor und reguliert den Zellzyklus. DNA und Proteinsynthese der Lymphozyten wird gehemmt und hemmt den Übergang von der späten G1 in die S-Phase.

8

9 Mycophenolat Mofetil (Cellcept) hemmt Inosin-Monophosphat Dehydrogenase, welches für die de-novo- Synthese von Guanosinnukleotiden zuständig ist. andere Mechanismen, die insbesondere die Abstoßungsreaktion unterdrücken, werden postuliert: - T-Zellapoptose, die stimulierte T-Zellklone gegen Autoantigene gerichtet, eliminiert; - aufgrund der fehlenden Guanosine ist die Glykolysierung, die für die Ausbildung von Adhäsionsmoleküle wichtig ist, gestört, so dass weniger Lymphozyten und Monozyten am Ort der Abstoßung vorhanden sein können - reduzierte Zerstörung von Gewebe durch Peroxynitrit, da der Kofaktor der Nitritoxidase durch fehlende Guanosine supprimiert ist.

10 Welche Kombinationen sind sinnvoll? Standard: früher: CsA, Aza, Steroide aktueller Standard: CsA, MMF, Steroide Vergleich zwischen verschiedenen Kombinationen Tacrolimus, MMF, Steroide > Tacrolimus, Aza, Steroide > CsA, Aza, Steroide Weniger akute Abstoßungsreaktionen, Zahl der Infekte gleich, Überlebensrate besser

11 Vergleich von Kombinationen mit Rapamycin Rapamycin, CsA, Steroide -> Synergismus, Reduktion der akuten Abstoßung, aber auch chronische Abstoßung, da glatte Muskelzellen und Endothelzellen gehemmt werden Rapamycin, Tacrolimus, Steroide -> Synergismus, Reduktion der akuten Abstoßungsreaktionen, weniger Nephrotoxizität Rapamycin, MMF, Steroide -> in Tierversuchen Reduktion der chronischen Abstoßung, etwas mehr akute Abstoßung, aber keine Nephrotoxizität

12 Welche Nebenwirkung bewirken die Immunsuppressiva? CsA entwickelt mehr Nephrotoxizität als FK506, vor allen Dingen i.v. mit Rapamycin, weil dieses den CsA Spiegel ansteigen lässt. Rapamycin: Myelosuppression, reversible Thrombozytopenie und Leukopenie, Hypercholesterinämie und Hypertriglyceridämie Calcineurininhibitoren und Steroide: Hyperlipidämie, Hypertension und Glukoseintoleranz Rapamycin und FK506 -> weniger Hypercholesterinämie und triglyceridämie, weniger Nephrotoxizität, weniger Infekte

13 Abteilungsstandard: Immunsuppressiva 1.) CsA, MMF, Steroide 2.) Tacrolimus, MMF, Steroide (wenn gehäuft akute Abstossung ) 3.) Rapamycin, Tacrolimus, Steroide (wenn chronische Abstossung ) alternativ zu Punkt 3 Rapamycin, MMF, Steroide Stand:

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Dr. med. Christian Benden Lungentransplantationsprogramm Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich ANZAHL VON

Mehr

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III Haben die Immunsuppressiva das Immunsystem sicher im Griff? H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III 1 Im Prinzip ja, aber... 2 Immunsystem Immunkompetente Zellen (weiße Blutkörperchen)

Mehr

Aktueller Stand der Therapie nach der Transplantation

Aktueller Stand der Therapie nach der Transplantation Aktueller Stand der Therapie nach der Transplantation Eine Fachinformation des BGV Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. Aktueller Stand der Transplantationsmedizin

Mehr

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel 5. Summerschool Transplantationsnephrologie Immunsuppressiva Lutz Renders Universitätsklinikum S-H Campus Kiel Immunsuppressiva Medikamentengruppen/ Therapieschemata Pharmakokinetik Wichtige Nebenwirkungen

Mehr

Immunsuppression nach Nierentransplantation - Therapieleitlinien -

Immunsuppression nach Nierentransplantation - Therapieleitlinien - Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik D Allgemeine Innere Medizin sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten Nierentransplantationsambulanz Direktor: Univ. Prof. Dr. med. H. Pavenstädt

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin»Medizin im Vortrag«12/08 Autoren: Dr. med. Ana Paula Barreiros Kerstin Siehr Prof.

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster D-48149 Münster

Mehr

Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Pa#entenseminar Dr. med. J. Sparwel Uniklinik Köln

Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Pa#entenseminar Dr. med. J. Sparwel Uniklinik Köln Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Übersicht Immunsuppressiva Übersicht Cri#cal Dose Drugs Generika Bioäquivalenz Vor- und Nachteile der Generika Fazit Immunsuppressiva Cyclosporin A

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

18. SUMMERSCHOOL TRANSPLANTATIONSNEPHROLOGIE. Immunsuppressive Therapie Standards: gibt es sie wirklich? Generika: welche Daten sind verfügbar?

18. SUMMERSCHOOL TRANSPLANTATIONSNEPHROLOGIE. Immunsuppressive Therapie Standards: gibt es sie wirklich? Generika: welche Daten sind verfügbar? 18. SUMMERSCHOOL TRANSPLANTATIONSNEPHROLOGIE Immunsuppressive Therapie Standards: gibt es sie wirklich? Generika: welche Daten sind verfügbar? Lutz Renders Leitender Oberarzt Klinikum rechts der Isar Technische

Mehr

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig Die Transplantation Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig Voraussetzungen Grundsätzlich alle Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz Ausschluss von Kontraindikationen Schwere Begleiterkrankungen

Mehr

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Agenda Die wichtigsten Medikamente Indikation, Dauer, Dosis Nebenwirkungen / Wechselwirkungen

Mehr

Neue Immunsuppressiva

Neue Immunsuppressiva Neue Immunsuppressiva Lutz Renders Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Neue Immunsuppressiva in der Entwicklung aktuelle Studien, Konsequenzen?

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 20.01.2011 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Belatacept (Nulojix TM ) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KG Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie Prof. Dr. Peter Dreger Innere Medizin V Universitätsklinikum Heidelberg 05.11.2011 Hämatopoetische Stammzellen Hämatopoetische

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 29. April 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen 2 Name der Studie: GLPG0634-CL-211 M. Crohn

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. N. Senninger

Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. N. Senninger Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. N. Senninger Nebenwirkungen der Immunsuppression mit Sirolimus, Cyclosporin A und Kortison

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Drug Monitoring von Immunsuppressiva: Wo notwendig Wo hilfreich? Wo überflüssig? Prof. Dr. Eberhard Wieland Zentrum für klinische Pathologie, Pharmazie und Hygiene

Mehr

Betreuung nach Herztransplantation

Betreuung nach Herztransplantation Betreuung nach Herztransplantation Dr. med. Michele Martinelli Universitätsklinik für Kardiologie Inselspital Bern Universitätskliniken für Kardiologie Inselspital Bern Informationen für das tägliche Leben

Mehr

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation I. Einleitung: II. Grundprinzipien Immunsuppression: III. Immunsuppressiva zugelassenen Medikamente: IV. Aktuelle immunsuppressive Strategie BRD US

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin Stefan Janik Wien 27.1.14 Tolypocladium inflatum = Schlauchpilz 1970 1976 Ciclosporin A Jean Francois Borel Vergleicht man die Immunantwort mit beißenden

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Stefan Schaub Transplantation Immunology and Nephrology stefan.schaub@usb.ch Agenda 1) Vorteile der Nierentransplantation 2) Ergebnisse der Nierentransplantation 3) Indikation und

Mehr

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Dr. K. Lopau Abteilung Nephrologie / Transplantationszentrum Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg Was ist das Immunsystem? Warum muss

Mehr

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation 6.Symposium für Transplantierte 14. März 2009 Inselspital Bern Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation PD Dr.med. Luigi Raio Universitätsfrauenklinik

Mehr

Impfung bei Immunschwäche

Impfung bei Immunschwäche Kinderspital Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Impfung bei Immunschwäche Teil 1 (Impfschwäche) Immunschwäche FH Schilling 30.10.2018 Definition Immunschwäche (syn. Immundefizienz, Immundefekt) Sammelbegriff

Mehr

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder Dr. med. Sixten Körper Rückfall Abteilung für Blutspende, Apherese und Hämotherapie Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Aus der Chirurgischen Klinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer -Universitätsklinikder. Direktor: Prof. Dr. med. R.

Aus der Chirurgischen Klinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer -Universitätsklinikder. Direktor: Prof. Dr. med. R. Aus der Chirurgischen Klinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer -Universitätsklinikder Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. R. Viebahn Ergebnisse nach Nierentransplantation unter

Mehr

Fragen Teilnehmer? Definition von Diabetes? Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus. Inhalte. Häufigkeit Diabetes in CH?

Fragen Teilnehmer? Definition von Diabetes? Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus. Inhalte. Häufigkeit Diabetes in CH? 2. Symposium für f r Transplantierte: 22.1.25, Bern Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus Fragen Teilnehmer? Roger Lehmann, Leiter Inseltransplantations- programm Wissenswertes

Mehr

Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter

Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter Bei der Lebertransplantation wird dem Empfänger im Regelfall immer die gesamte Leber entfernt. Das transplantierte Organ kann dagegen entweder

Mehr

Neues aus der Forschung oder: Was ist eigentlich eine Studie? Fit (für) danach 2009

Neues aus der Forschung oder: Was ist eigentlich eine Studie? Fit (für) danach 2009 Neues aus der Forschung oder: Was ist eigentlich eine Studie? Fit (für) danach 2009 Dr. Kai Lopau Medizinische Klinik und Poliklinik I Abteilung Nephrologie Universitätsklinik Würzburg i. Einleitung: Warum

Mehr

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten Ambulanzzentrum des UKE GmbH (MVZ) MVZ Fachbereich Lebertransplantation Frau Prof. Dr. Martina Sterneck Ärztliche Leitung Telefon: +49 (0) 40 7410-27908 Fax: +49 (0) 40 7410-40100 Sekretariat: Telefon:

Mehr

Therapeutisches. Drug Monitoring. Toxikologie UKM. Dr. rer. nat. Claus Langer Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Therapeutisches. Drug Monitoring. Toxikologie UKM. Dr. rer. nat. Claus Langer Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Therapeutisches Drug Monitoring Toxikologie Dr. rer. nat. Claus Langer Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Warum werden im Labor bestimmte Medikamente/exogene Substanzen gemessen? Bekannte

Mehr

Transplantationsimmunologie

Transplantationsimmunologie Transplantationsimmunologie Teil 1: Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie Eurotransplant: http://www.transplant.org/ (links zu anderen Sites) Checkliste Organtransplantation: Largidèr, Sturm, Wicki (Thieme)

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 04. Juni 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen M. Crohn C. ulcerosa Akuter Schub Akuter Schub

Mehr

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Disclosure Keine Zuwendung von Firmen, deren Produkte hier erwähnt werden Fa. ABC Fa. ABC Gescheiterte

Mehr

NIERENTRANSPLANTATION. Stefan Schaub

NIERENTRANSPLANTATION. Stefan Schaub NIERENTRANSPLANTATION Stefan Schaub Pa-entenvigne4e Ein 66-jähriger Mann mit grossen Zystennieren und einer egfr von 20ml/min kommt in Ihre Sprechstunde. Es geht ihm klinisch ausgezeichnet. Was machen

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie. Transplantationsimmunologie

Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie. Transplantationsimmunologie Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie Transplantationsimmunologie Eurotransplant: http://www.transplant.org/ (links zu anderen Sites) Checkliste Organtransplantation: Largidèr, Sturm, Wicki (Thieme) Immunologie-Lehrbücher:

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 1 Medikamenteneinnahme

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 1 Medikamenteneinnahme Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 1 Medikamenteneinnahme Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Literaturverzeichnis Patientenedukation Medikamentenschulung

Mehr

Erworbene Hämophilie

Erworbene Hämophilie Erworbene Hämophilie Ergebnisse der GTH Mitglieder Befragung Befragungszeitraum: 19.-29.06.2007 Angeschrieben: 583; davon Email-Adresse fehlerhaft: 61 Antworten: 84 (16 %), davon 73 (87 %) überwiegend

Mehr

Adhärenz bei Lebertransplantierten

Adhärenz bei Lebertransplantierten Adhärenz bei Lebertransplantierten Erfahrungen am Universitätsklinikum Bonn Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Vorgehen Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Alena Richter Definition Stuhlentleerungen >3x/Tag Stuhlkonsistenz vermindert oder flüssig

Mehr

Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart

Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart Agenda 17. Transplantations-Workshop Hinterzarten 28.11.2015 1 Beeinflussen Transplantation und Immunsuppressiva

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

SOP Immunsuppression nach Nierentransplantation

SOP Immunsuppression nach Nierentransplantation A) Immunologische Hochrisikogruppe: Immunisierung mit PRA s größer als 20% Präformierte Donor-spezifische Antikörper bei Lebendspende kein ESP und 2 Mismatche auf DR oder 4 Mismatche gesamt Thymoglobin-Induktion

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Dr. Christina Weiler-Normann I.Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Vielen Dank, dass Sie an dieser Befragung teilnehmen!

Vielen Dank, dass Sie an dieser Befragung teilnehmen! Vielen Dank, dass Sie an dieser Befragung teilnehmen! Ziele dieser Umfrage sind: - Erhebung eines Meinungsbildes zum aktuellen Stand der Therapie - Erhebung eines Meinungsbildes zu verschiedenen Studienformen

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27.

Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27. Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Welche Therapiemöglichkeiten bieten sich? Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE 27. Juni 2009 Richtige und Falsche Immunantwort

Mehr

Verlaufsbeobachtung zur Evaluierung von Wirksamkeit und Sicherheit von Tacrolimus in Kombination mit 1 g MMF nach Nierentransplantation

Verlaufsbeobachtung zur Evaluierung von Wirksamkeit und Sicherheit von Tacrolimus in Kombination mit 1 g MMF nach Nierentransplantation Sicherheit von Tacrolimus in Kombination mit 1 g MMF nach Nierentransplantation 2004, 16. Jahrg., S. 101 M. Maruschke 1, G. Kramer 2, H. Seiter 1 Verlaufsbeobachtung zur Evaluierung von Wirksamkeit und

Mehr

Calcium/Vitamin-D3. in der Therapie mit Cortisonpräparaten. Osteoporose wirksam vorbeugen

Calcium/Vitamin-D3. in der Therapie mit Cortisonpräparaten. Osteoporose wirksam vorbeugen /Vitamin-D3 in der Therapie mit Cortisonpräparaten Osteoporose wirksam vorbeugen Liebe Leserin, lieber Leser, bei Rheuma, chronischen Lungenerkrankungen oder anderen entzündlichen Prozessen im Körper sowie

Mehr

Ziel der Therapien. Welche Therapie ist die Richtige? Wie erreichen wir die Ziele?

Ziel der Therapien. Welche Therapie ist die Richtige? Wie erreichen wir die Ziele? 3. Patientenforum Vaskulitiden 2010 Vaskulitiden Standard-Therapie Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich Medizinische Klinik Innere Medizin - Rheumatologie - Intensivmedizin Kreiskliniken Esslingen Klinik Plochingen

Mehr

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Ein kurzer Blick in die Geschichte der Transplantation. 1902 A. Carrel & E. Ullmann: Entwicklung der Gefäßnaht und erste Transplantation

Mehr

DE NOVO CALCINEURIN-INHIBITOR-FREIE IMMUNSUPPRESSION

DE NOVO CALCINEURIN-INHIBITOR-FREIE IMMUNSUPPRESSION Aus der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Professor Dr. Christian M. Hagl DE NOVO CALCINEURIN-INHIBITOR-FREIE IMMUNSUPPRESSION BEI PATIENTEN NACH

Mehr

Universitätsspital Basel Spital-Pharmazie

Universitätsspital Basel Spital-Pharmazie ATG Fresenius Inf Lös Antithymocytäres 100 mg Stechamp 5 ml Immunglobulin (Kaninchen) CELLCEPT i.v. Trockensub 500 mg Stechamp Mycophenolat mofetil i.v. Inf. i.v. Inf. (Infusionspumpe); Organtrans Die

Mehr

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Information für nierentransplantierte Kinder und ihre Eltern

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Information für nierentransplantierte Kinder und ihre Eltern UniversitätsKlinikum Heidelberg Information für nierentransplantierte Kinder und ihre Eltern Inhaltsverzeichnis Einführung 4 Checkliste 5 Medikamente 6 Laborwerte 10 Abstoßungsreaktionen und Infektionen

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Belatacept (Nulojix ) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten. Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald

Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten. Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald Abstände der Ambulanzbesuche 1. Monat: wöchentlich 2.-3. Monat: 2 wöchentlich 4.-6. Monat:

Mehr

Wesentliche Aspekte in der Nachbetreuung des lebertransplantierten Patienten

Wesentliche Aspekte in der Nachbetreuung des lebertransplantierten Patienten Wesentliche Aspekte in der Nachbetreuung des lebertransplantierten Patienten Transplantationszentrum Regensburg Lebertransplantation Hotline: 0941-944-6761 Tx-Ambulanz: 0941-944-7010 Entlassung aus der

Mehr

Hypoaktivität. Hyperaktivität. Klinische Immunpharmakologie. Pharmakotherapie Immunologischer Erkrankungen. Kurs Klinische Pharmakologie SS 2004

Hypoaktivität. Hyperaktivität. Klinische Immunpharmakologie. Pharmakotherapie Immunologischer Erkrankungen. Kurs Klinische Pharmakologie SS 2004 Kurs Klinische Pharmakologie SS 2004 Klinische Immunpharmakologie Pharmakotherapie Immunologischer Erkrankungen Prof. Dr. med. Heinfried H. Radeke pharmazentrum frankfurt www.radeke.de Vielzahl von Krankheitsbildern

Mehr

Einfluß einer Calcineurin Inhibitor freien. Immunsuppression auf kardiovaskuläre. Risikofaktoren nach einer Nierentransplantation

Einfluß einer Calcineurin Inhibitor freien. Immunsuppression auf kardiovaskuläre. Risikofaktoren nach einer Nierentransplantation Aus der medizinischen Poliklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Direktor: Univ.-Prof. Dr. H.J. Pavenstädt Einfluß einer Calcineurin Inhibitor freien Immunsuppression auf kardiovaskuläre

Mehr

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_SIRO

Leistungsverzeichnis LV_SIRO Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Sirolimus Indikationen zur Sirolimus-Bestimmung: Unmittelbar nach der Transplantation: tägliches Monitoring bis zum Erreichen des Steady state (nach etwa 7-10

Mehr

Die Lungentransplantation

Die Lungentransplantation Sonderdruck August 2006 Deutsche Selbsthilfegruppe für Sauerstoff - Langzeit - Therapie (LOT) e.v. Die Lungentransplantation Aktualisierter Sonderdruck aus O 2 -Report 2/2001 Die Autoren Munich Lung Transplant

Mehr

Nachsorge nach Nierentransplantation. Dr. med. Undine Ott Klinik für Innere Medizin III Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nachsorge nach Nierentransplantation. Dr. med. Undine Ott Klinik für Innere Medizin III Friedrich-Schiller-Universität Jena Nachsorge nach Nierentransplantation Dr. med. Undine Ott Klinik für Innere Medizin III Friedrich-Schiller-Universität Jena Nierentransplantat-Überleben 1-Jahres-Überlebenszeit > 85-90 % 5-Jahresüberlebenszeit

Mehr

Meinen Eltern und meiner lieben Frau.

Meinen Eltern und meiner lieben Frau. Meinen Eltern und meiner lieben Frau. 2 Aus der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik der Ludwigs-Maimilians-Universität München Kinikum Großhadern Direktor: Prof. Dr. med. Bruno Reichart Tacrolimus

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

The Journal Club. Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

The Journal Club. Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms The Journal Club Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms Kastrationsresistentes metastasierendes P-Ca (mcrpca) Es gibt unterschiedliche Resistenzmechanismen

Mehr

Substanz schrittweise beendet werden. Generell sollten nicht mehr als 3 Immunsuppressiva

Substanz schrittweise beendet werden. Generell sollten nicht mehr als 3 Immunsuppressiva Zweitlinientherapie Eine Indikation zur Zweitlinientherapie besteht bei Progression der cgvhd unter Prednison 1 mg/kg/tag innerhalb von 2 Wochen, fehlendem Ansprechen (stable disease) unter > 0.5 mg/kg/tag

Mehr

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Arzt-Hotline: 040/ 7410-23409

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Arzt-Hotline: 040/ 7410-23409 Ambulanzzentrum des UKE GmbH Bereich Lebertransplantation Ärztliche Leitung Frau Prof. Dr. M. Sterneck Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: (040) 7410-27908 Telefax: (040) 7410-40028 www.uke.uni-hamburg.de

Mehr

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Informationsbroschüre zur -inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Das Freiburger Transplantationszentrum hat eine lange Erfahrung in der Durchführung von Nierenlebend-Transplantationen.

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2008 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Patienten-Management nach Lungentransplantation

Patienten-Management nach Lungentransplantation Klinikum Großhadern Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Pneumologie Patienten-Management nach Lungentransplantation Claus Neurohr Schön Klinik Berchtesgadener Land 16. März 2011 Lungentransplantation

Mehr

Der klinische Stellenwert von Mycophenolat Mofetil (Cell Cept

Der klinische Stellenwert von Mycophenolat Mofetil (Cell Cept Aus dem Zentrum für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. R. Arnold Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie und Endokrinologie Direktor:

Mehr

Inaugural- Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Inaugural- Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Aus der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie des Herz- und Diabetes-Zentrum Nordrhein-Westfalen - Universitätsklinikder Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Jan Gummert Der Einfluss

Mehr

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo Aus der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Abteilung Kinderheilkunde I mit Poliklinik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. R. Handgretinger Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

NIERENTRANSPLANTATION

NIERENTRANSPLANTATION NIERENTRANSPLANTATION PD Dr. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie UniversitätsSpital Zürich Vorbedingungen Vorabklärungen Nierentransplantation der Beginn Boston 1954 Transplantatabstossung Fra Angelico

Mehr

Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis

Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis Primär Sklerosierende Cholangitis und Autoimmunhepatitis Patrick Gerner GPGE Jahrestagung 2013, Heidelberg Folie 2 Gerner Pädiatrische Endoskopie Interessenkonflikt: - Novartis: Unterstützung eines Familientages

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2008 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2008 Organspende 2008 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Aus der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Christian Hagl Langzeitergebnisse einer prospektiven unizentrischen Studie zur Untersuchung

Mehr

Immunpharmakologie. Nierentransplantation /NTX Implantation der Niere in die Fossa iliaca. Kriterien der Organvergabe Computersystem

Immunpharmakologie. Nierentransplantation /NTX Implantation der Niere in die Fossa iliaca. Kriterien der Organvergabe Computersystem Immunpharmakologie TRANSPLANTATION: Abstossungsreaktion und Immunsuppression Ingeborg A. Hauser J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main Funktionsbereich Nephrologie TRANSPLANTATION: Abstossungsreaktion

Mehr

Medizinische Klinik I - Nephrologie

Medizinische Klinik I - Nephrologie benchmark : 1 und 5 Jahres Tx-Überleben benchmark : 1 und 5 Jahres Tx-Überleben + 20 % Welche Medikamente stehen zur Verfügung (in label): CNI Antimetabolite mtor Co-Stim- Blocker Induktionsmedikamente

Mehr

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2019 V04)

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2019 V04) LUTX (Spezifikation 2019 V04) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-14 Basisdaten Empfänger 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 11 12 Körpergröße Körpergewicht bei Aufnahme cm kg 2

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_SIRO

Leistungsverzeichnis LV_SIRO Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Sirolimus Indikationen zur Sirolimus-Bestimmung: Unmittelbar nach der Transplantation: tägliches Monitoring bis zum Erreichen des Steady state (nach etwa 7-10

Mehr

Ernährung nach Darmtransplantation. Georg Lamprecht

Ernährung nach Darmtransplantation. Georg Lamprecht Ernährung nach Darmtransplantation Georg Lamprecht Offenlegung Beratertätigkeit für die Firma NPS/Shire, die Teduglutide/Revestive in Deutschland und weltweit vermarktet. Vollschichtige Tätigkeit an der

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02)

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02) LUTX (Spezifikation 2015 V02) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-12 Basisdaten Empfänger 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 12 Blutgruppe 1 = A 2 = B 3 = 0 4 = AB 2 3 Entlassender

Mehr

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION M. Dickenmann Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Blut Blutgruppen und Blutgruppen Antikörper Karl Landsteiner, 1868-1943

Mehr

T. Feldkamp A. Linkermann. Vermeidung von Steroiden und Calcineurininhibitoren. Neueste Studien zeigen, dass ein Transplantatüberleben

T. Feldkamp A. Linkermann. Vermeidung von Steroiden und Calcineurininhibitoren. Neueste Studien zeigen, dass ein Transplantatüberleben Leitthema Nephrologe 2013 8:217 225 DOI 10.1007/s11560-012-0713-0 Online publiziert: 10. Mai 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Redaktion U. Heemann, München U. Kunzendorf, Kiel T. Feldkamp A.

Mehr

Modul 1 Medikamenteneinnahme

Modul 1 Medikamenteneinnahme Patientenschulung nach Transplantation Modul 1 Medikamenteneinnahme Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Literaturverzeichnis Patientenschulung Medikamenteneinnahme

Mehr