Web Services and Semantic Web: XML, Web Services and the Data Revolution

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web Services and Semantic Web: XML, Web Services and the Data Revolution"

Transkript

1 Web Services and Semantic Web: XML, Web Services and the Data Revolution Suat Sayar Universität-Konstanz, Database & Information Systems Group Universitätsstrasse 10, Konstanz, Deutschland Abstract. Diese Ausarbeitung gibt Einblicke in die Welt des Web und die damit zusammenhängenden Arten der Kommunikation in Infrastrukturen. Die Welt des Netzwerkes erfährt einen Wandel vom klassischen Client/Server Netzwerkmodell hin zu einem Netzwerkmodell, dass sich um das Web aufzieht. Das Rad wird für verteilte Systeme zwar nicht neu erfunden, aber es erfährt einen starken Rutsch von eine bisher eng gekoppelten in eine sogenannte lose gekoppelte Architektur. Transportprotokolle wie TCP/IP, die bewährte Technologien ermöglichen, kommen in einem Netzwerk, erweitert um das Web, zu kurz. Hier kommt XML zum Einsatz, dass als neue Datenrepräsentationssprache, die Kommunikation im Web regeln soll. Mit dem Protokoll SOAP soll TCP sowie UDP als Transportprotokolle abgelöst werden. Im Vergleich zu anderen spezifischen Protokollen, die nur an eng gekoppelten Systemen erfolgreich funktionieren, ist das XML-basierte SOAP als Protokoll vielerart einsetzbar. Für Unternehmen, wie klein sowie mittelständische ist diese Art von Kommunikation als Geschäftsmodell erschwinglicher, als dass es für herkömmliche Arten der Kommunikation mit propriäteren Netzwerken der Fall ist. Desweiteren wird auf die Bedeutung von XML und die damit verbundenen Protokolle eingeganen. In diesem Bereich werden 3 wichtige Revolutionen vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen wie ebxml und UBL runde ich meine Ausarbeitung ab. Key words: XML, Webdienst, Daten-, Architektur-, Softwarerevolution, 1 neues Paradigma Die Rede ist von einem neuen Paradigma basierend auf der Tatsache, dass von einer distributedobject-orientierten Architektur zu einer service-orientierten Architektur (SOA) abgesehen wird. Dieses Denkmuster basiert auf einer Kommunikationsinfrastruktur, dass widerum auf einem Netzwerk, erweitert um das Web, basiert. Diese Infrastruktur benutzt eine neue Datenrepräsentationssprache XML, dass Mitte der 90 er erschien. Es ist eine erweiterte Auszeichnungssprache für die Beschreibung von Daten. Mit dem XML-basiertes Web Standard SOAP (Simple Object Access Protocol) soll der Transport von Daten erfolgen. Diese Art von Transportprotokoll ermöglicht die Kommunikation in lose verbundene Strukturen von verteilten Systemen, da sie die Daten in der Sprache XML beschreibt und nicht binär kodiert. 1.1 XML, Microsoft und Sun Die Idee, Daten mit dem file Format HTML und dem file request Protokoll HTTP durch einen Browser als Software zu veranschaulichen, ist nicht neu. Ausgehend davon erkannte Microsoft früh das Menetekel und brachte XML-basierte Web Lösungen und Dienste auf den Markt. Die.NET Initiative ist z.b. eine Offensive von Microsoft, das Software als einen Webdienst sieht. Sun und sein Aushängeschild Java mit der Java Enterprise Initiative(J2EE) sieht XML auch als entscheidend und sprang auch auf den bereits fahrenden Zug. Renomierte Firmen wie IBM, BEA, HP sowie Oracle benutzen diese von Sun entwickelten Technologien bereits erfolgreich. Was festzuhalten ist, ist dass XML zusammen mit dem Protokoll HTTP eine neue Ordnung in der Netzwerkwelt geschaffen hat.

2 2 Suat Sayar 2 verteilte Systeme Eine Vielzahl von Datenübertragungsmöglichkeiten und Implementationen von Anwendungsarchitekturen werden über herkömmliche Internetprotokolle durch ein neuartiges Netzwerk bereitgestellt.[1] Genauer gesagt werden Client/Server Architekturen durch ein Netzwerk, dass sich um ein Web aufzieht, abgelöst. Das Web benutzt dafür offene Protokolle und eine neue Datenrepräsentationssprache XML. Diese Änderung macht sich auf verteilete Systeme(distributed computing) bemerkbar. Für Unternehmen heisst das, radikal gesagt, weg vom Netzwerk und dem Transport und hin zum globalem Web, wo Daten im Mittelpunkt stehen. Die Beschreibung der Daten durch Transparenz, genauer gesagt die Durchschaubarkeit dank der datenbeschreibenden Technik und die leicht zu erlesenden Informationen von XML-erzeugten Dokumenten, ist für Unternehmen deshalb von Wichtigkeit, da sie Beziehungen zu Kunden, Partner, Lieferanten dadurch verstärken können. Wir dürfen nicht vergessen, dass durch das Web auf verteilte Softwaresysteme zugegriffen werden kann. Daraus lässt sich folgern, dass es unter anderem auch möglich ist, auf Webanwendungen, wie z.b. Chat durch Webmessnger oder durch online Handel Käufe, abzuschliessen. Für Unternehmen, insbesondere für klein bis mittelständische, ist die Öffnung zum globalen Web eine Chance sich auf dem Markt zu etablieren. 2.1 Erweiterungen des Unternehmensnetzes (extended enterprise) Bei der Erweiterung des Unternehemensnetzes wird von einem in sich funktionierendem Firmennetzwerk ausgegangen, dass sich über ein Firewall zum Web öffnet. Erweitert durch XML Techniken/Technologien stellt dieses Konzept eine Aussicht für Unternehmen, ihre Geschäfte durch Nutzung des Webs zu realisieren. Die 3 Haupterweiterungen sind folgende Modelle: Business-to-Customer connection (B2C), d.h. es existieren viele Möglichkeiten der Anbindung von Unternehmen an online Handel. Ein gutes Beispiel ist hier, der Ticketverkauf in der Fussballweltmeisterschaft in Deutschland Business-to-Emloyee connection (B2E), d.h. Augenmerk liegt hier auf der Effizienz von Operationen ermöglicht durch das Web an Stelle von geschützten Netzwerken. Diese Art von Kommunikation ist für Mitarbeiter von Unternehmen zugeschnitten, die ihre Arbeit auf dem Web basierend, erledigen. Business-to-Business connection (B2B), d.h. Unternehmen schliessen anhand dieser neuen Kommunikationsart Geschäfte untereinander ab, sodass sie im Markt wettbewerbsfähig bleiben. Dieser Weg des Datenaustausches ist für Unternehmen deshalb wertvoll, da sie eine Kostengünstigkeit erzielen. Insbesondere für klein bis mittelständische Unternehmen. Das traditionelle Netzwerk wird mit der Mächtigkeit des Web kombiniert. Es entsteht ein erweitertes Unternehmensnetz. (siehe Fig.1) An dieser Stelle kommt XML zum Einsatz.

3 XML, Web Services and the Data Revolution 3 Fig. 1. erweitertes Firmennetzwerk und ihre Möglichkeiten durch den Einsatz von XML im Web.[3] 3 Die Datenrevolutionen durch XML in Kombination mit Web Die Mächtigkeit von XML erklärt sich nicht nur von seiner Einfachheit der Dokumenterstellung, wo Daten beschrieben werden, sondern auch durch die Kombination mit dem Web. Letzteres ist für verteilte Systeme eine solide Basis der Kommunikationsinfrastruktur. Viele bewährte Arten der Kommunikationsinfrastruktur können dadurch vom Markt gedrängt werden. Die Kommunikation in dem Web soll mit akzeptierten Internet Standards funktionieren, die von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt wurden. Die Rede ist, nach dieser neuen Kommunikationsart, von einer Änderung in der Softwarewelt. Diese Änderung kommt nicht von ungefähr, sie ist das Ergebnis von einer Neuheit im Datentransfer. Sie wird von 3 technologischen Revolutionen beschrieben, die ohne XML nicht denkbar wären. Daten waren bisher programmformatabhängig. Mit der Sprache XML werden die Daten beschrieben, die vermittelt werden sollen. Die Unabhängigkeit der Daten wird auf diese Weise erreicht. Eine zusätzliche Barriere für die Freizügigkeit der Daten im Web, ist die enge Kopplung der Netzwerkarchitektur. Dies soll durch ein Übergang in lose gekoppelte Architekturen bewältigt werden. 3.1 Lose gekoppelte Architektur Der Term der losen Kopplung ging unter anderem von der Verbreitung der Umsetzung des Paradigmas der Service-Orientierung innerhalb von Organisationen hervor. Die angedeutete Kopplung kann in mehreren Dimensionen erfolgen. Zum Einen zeitlich und örtlich, zum Anderen in Bezug auf Syntax und Semantik oder in bestimmten Technologien. Eine Definition für die lose gekoppelte Architektur könnte wie folgt lauten: Architekturansatz, bei dem die Abhängigkeiten zwischen Dienstanbietern und Dienstnutzern auf ein Minimum reduziert werden. Mit anderen Worten sind Provider, die Dienste anbieten und Clients, die Dienste annehmen durch eine lose gekoppelte Architektur in ihrer Kommunikation flexibler, gerade durch die Minimierung von Abhängigkeiten im Gegensatz zu einer eng gekoppelten Architektur. Dadurch wird die Kommunikation unabhängiger. Somit wird das Risiko reduziert, dass eine Änderung von einem Modul im System das

4 4 Suat Sayar Ändern vom anderen Modul erzwingt. Abhängigkeiten in der Architektur können sowohl Programmiersprachen oder Betriebssysteme(Plattforme) sowie Bedingungen einer Kommunikation sein. XML als Nachrichtenformat was zugleich ein technisches Mittel für die Ermöglichung loser Kopplung ist, befähigt Änderungen sehr viel leichter durchzuführen. Clients- und Serversoftware lassen sich so voneinander unabhängig weiterentwickeln. Es existiert auf diese Weise keine Abhängigkeit mehr von gemeinsam genutztem Code, der auf beiden Seiten der Kommunikation in der exakt gleichen Version vorliegen muss wie es etwa bei RMI (Remote Mehod Invocation) oder bei CORBA (Common Object Request Broker Architecture) typischerweise der Fall ist. Im folgenden werden 2 Ansätze betrachtet. Die Eine, die den distributed-object-orientierten Ansatz repräsentieren soll, die Andere, die den service-orientierten Ansatz vorstellen soll:[4] Remote-Procedure-Call orientierter Ansatz (RPC): XML-Dokumente werden deserialisiert beziehungsweise serialisiert. Das ist quasi eine Abbildung von Objekten auf eine externe sequenzielle Darstellungsform, ein Datenstrom. Deserialisierung ist die Umkehrung der Serialisierung, die Umwandlung eines Datenstroms in Objekte. Nachteil hier ist, dass die Deserialisierung abbrechen kann, was zur Folge hat, dass Dienste nicht mehr funktionern, wie sie ursprünglich zu funktionieren haben. Das führt zu einer starken Abhängigkeit, was eigentlich zu vermeiden ist. dokument- beziehungsweise nachrichtenorientierter Ansatz: Parameter für Operationen sind vom Rückgabetyp document. Was hier ein Vorteil darstellt ist, dass abwärtskompatible Änderungen in Dienstbeschreibungsdateien (WSDL-Datei) zu einer steigenden Unabhängigkeit zwischen Konsument und Anbieter führen. Das ist gleichbedeutend mit einer losen Kopplung. Bei diesem Prozess wird die Typsicherung durch Validierung des XML-Schemas gewährleistet. 3.2 Datenrevolution Bisher haben Anwendungen mit propriäteren Daten gearbeitet. Daten waren als Parameter auch formatabhängig. Die Electronic Data Interchange (EDI) ist beipielsweise eine Technologie für den Datenaustausch, die oft nur kostenintensiv zu implementieren war. Die Informationen sind nicht von Menschen lesbar und oft war die Nutzung von privaten, mit Gebühren behafteten Netzwerken notwendig. Zu EDI Systeme gibt es XML-basierte Alternativen mit einem industrie-spezifischem Datenvokabular, das business-to-business (B2B) Datenaustausch ermöglicht. Solche Alternativsysteme spielen als Nachrichteninfrastruktur eine Schlüsselrolle für verteiltes Rechnen. XML ist nicht datenabhängig, sondern ist nur zur Datenbeschreibung da und ist nicht an irgendeine Programmiersprache, einem Betriebssystem oder ein Transport Protokoll gebunden. Daten bewegen sich frei im Netz, sind nicht programmiersprachen- oder transportprotokollabhängig (TCP,UDP). Die Kommunikation im Web mit XML ist durch offene Web Protokolle wie HTTP, FTP und SMTP realisierbar. 3.3 Architekturrevolution Die Architekturrevolution beschreibt ein Übergang von eng gekoppelten Systemen zu lose gekoppelte Systeme. Viele nennen die neue Kopplung ein universal computing. Die enge Kopplung bietet durchaus Vorteile, die auf Infarstrukturen wie CORBA, RMI oder DCOM basieren, was nicht zu bestreiten ist. Alle 3 Kommunikationsarten haben eigene Transport Protokolle. Solche Transport Protokolle kommunizieren effizient zwischen nodes im eigenen eng gekoppeltem System. Genau hier liegt der Nachteil, denn solche Systeme sind nicht in der Lage mit anderen eng gekoppelten Systemen oder mit lose gekoppelten Systemen im Web zu kommunizieren. Eine Neuheit ist, dass es möglich ist eng gekoppelte Systeme und das Web (peer to peer) durch Softwarebrücken zu verlinken. Das ist aber nicht trivial, da ein layer noch auf die schon komplexe Infrastruktur

5 XML, Web Services and the Data Revolution 5 draufgelegt wird. In der neuen Archhitektur spielt XML durch SOAP eine Schlüsselrolle. Dieses Konzept Simple Object Access Protocol (SOAP) definiert XML tags für das Übertragen von XML Daten im ganzen Web. Benutzt werden offene Web Protokolle. Für Client/Server Architekturen waren Übertragungen in der Form nie realisierbar trotz mehrere Jahre langer Bestrebungen. 3.4 Softwarerevolution In den 70ér, 80ér Jahren wurde Software als monolithische Applikation konstruiert um spezielle Probleme zu lösen. Bei grossen Softwareprojekten waren Anpassungen an neue Technologien schwer möglich, da Lösungsansätze um Probleme anzugehen meistens fehlten oder nur spärlich da waren. Die gegenwärtige Technologie basiert auf Einfachheit des Designs. Genauer gesagt sollen Konzepte ihre Ziele so leicht wie möglich erreichen. Folgende Kollaboration von verschiedenen Standards-Herausbringer bemühen sich eine Kommunikationsstruktur zum Funktionieren zu bringen, das auf XML fokusiert ist: die Internet Engineering Task Force (IETF) bestimmt Internet Standards das World Wide Web Consortium (W3C) bestimmt Web Standards die Java Community Process (JCP) Kollaboration veranlassen ein Zusammenstellen von building blocks. Das sind Tools, Ressourcen und Technologien, die von Experten entwickelt und von Nicht-Experten benutzt werden. Diese können zusätzlich mit anderen building blocks kombiniert werden. Durch Kombinationen von XML Technologien können Mehrwerte erreicht werden. (Fig.2) veranschaulicht das Davor und das Danach der beschriebenen Revoulution. Fig. 2. von oben nach unten: Datenrevolution, Architekturrevolution, Softwarerevolution[3]

6 6 Suat Sayar 4 XML und Webdienste Das Web beherrscht unser Leben weitestgehend unter anderem durch effizientes Abrufen der s oder die Suche nach Information. So beeinflusst auch XML als eine universelle Datenbeschreibungssprache die Welt des distiributed computing. Durch dieses Konzept tun sich folglich neue Wettbewerbsvorteile für Unternehmen hervor, dass akzeptierte Internet Standards benutzt (siehe IETF). Ein einfaches XML Dokument als Beispiel beschreibt den Kauf von 100 Anteile von BMW Aktien: <?xml > <befehl transaktion="kaufen"> <unternehmen>bmw</unternehmen> <anteile>100</anteile> </befehl> Das XML-Dokument hat 3 Elemente und 1 Attribut. Daten werden entweder in Elementen oder in Attributen gespeichert: kaufen, BMW, 100 Sinn ergeben die Daten, wenn Elemente und Attribute benannt werden. Start- sowie Endtags runden das XML Dokument ab, sodass dies eine Baumstruktur Represäntation darstellt. 4.1 Familie der XML Technologien Hier möchte ich auf XML Technologien und die dadurch entstehenden Vorteile eingehen: der Industrie Support. Für klein bis mittelständische Unternehmen (KMU) ist der Import und Export von Daten im XML Format leichter und billiger. Zahlreiche nützliche tools werden mit Web Browser, Datenbanken, Betriebssystemen zur Verfügung gestellt. Wichtige RDBś haben die Fähigkeit XML Daten zu lesen und zu generieren. Laien sogar können aus Dokumenten lesen und verstehen, wenn sie nicht anders klarkommen. Ganz im Gegensatz zu einem Binärdatenformat, die nur die Maschine interpretieren kann. Eine Vielzahl von XML Support Technologien ist für Interpretationen und Transformationen von XML Daten zur Webseitenanschau und der Generierung eines Berichtes verfügbar. (Fig. 3) illustriert XML als Kern einer Familie von unterstützenden Technologien, die mehrfach kombiniert werden können um bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Fig. 3. Familie der XML Technologien[2]

7 XML, Web Services and the Data Revolution XML, Web und der Webdienst Der Erfolg von XML ist unter anderem dem Design-by-Omission Prinzip zu verdanken. Dieses Prinzip erklärt, dass XML von der Beschaffenheit nicht alles addresieren muss. 2 wichtige Punkte des Design-by- Omission sind wie folgt beschrieben: Es ist keine Sprache, wie HTML, dass Inhalte anzeigt. Somit fällt die Last, die in HTML als tag rendering in Browsern oder in Geräten zum Anzeigen von Inhalten bezeichnet wird, weg. Die XML Spezifikation beinhaltet keine Transporteinschränkung über das Internet. Es unterliegt keinem constraint. Übertragungen sind stattdessen kreativ durch HTTP, FTP und SMTP gestaltbar. Wie im nachfolgendem Bild zu sehen (Fig. 4) kann XML in 3 Wegen kommunizieren. Fig. 4. Modell des erweiterten Unternehmensnetzes über ein Firewall, das auf 3 verschiedene Weisen im Web kommuniziert.[3] Die Fähigkeit von XML mit anderen Technologien zu arbeiten, schafft neue Navigiermöglichkeiten im erweiterten Unternehmensnetz. Statt Datenaustausche (Verkäufe oder Bestellungngen) über proprietäre Netzwerke, können Datenvokabulare mit XML definiert werden, um so von Server zu Server durch Standardprotokolle wie HTTP oder FTP Daten auszutauschen: Die Direktkommunikation, dass durch den Gebrauch von XML und offenen Web Protokollen ermöglicht wird. Die Message-Oriented-Middleware unterstüzt die asynchrone Übertragung von XML Nachrichten. Durch die freie Bewegung der Daten im Web steigt die Nutzung der Messaging Server und der Software, die zwischen den kommunizierenden Teilnehmern liegen. Wichtig beim Modell der erweiterten Unternehmen ist, dass eine Nachrichtentransportgarantie und die Garantie für die Sendefähigkeit der Nachrichten zu verschiedenen Empfängern gewährleistet ist. Die Web Service Initiative bringt das Web durch neue Arten der B2B Interaktion (software-tosoftware) in ein neues Licht. (Fig. 5) Siehe Kapitel 4.3 für Begriffserklärungen.

8 8 Suat Sayar Fig. 5. Prozess zur Kommunikation von Software[3] Das Bild beschreibt die Funktionsweise eines Web Services. Es soll die Kommunikation im Web von Software als Dienst kenntlich machen. Die Protokollstruktur im Schaubild soll zeigen, das im Web SOAP auf den Protokollen HTTP, FTP und SMTP aufgebaut ist und somit die Protokolle nach Bedarf einsetzen kann. Weiter existieren Beschreibungsprotokolle WSDL sowie UDDI in der Struktur. 4.3 Begrifflichkeiten Um das Bild in (Fig.5) besser zu verstehen, werden einige Begriffe genauer erläutert. Diese Konzepte sind gleichzeitig das Grundgerüst einer webbasierten Kommunikationsinfrastruktur: Web Service: Auch Webdienste genannt, sind Prozesse und Zusammenstellungen von Protokollen, die zum Finden und Kommunizieren von Software dienen. Software werden vom Web als einen Dienst gesehen. Schnittstellen für Webdienste sind als XML-Artefakte definiert. Von verschiedenen Anbietern werden Interoperationen von Diensten ermöglicht. Webdienste sind business-to-business ineraktionstauglich, welche Datenaustauschkonzepte wie EDI-Systeme vom Markt drängen können. Zum Verständnis: W ebservice = repository + client + provider (1) SOAP - Simple Object Access Protocol: SOAP ist ein XML-basiertes Protokoll und kann mit mehreren Protokollen gemeinsam genutzt werden. SOAP ermöglicht XML Datenaustausch zwischen Client und Provider. In ihrer Spezifikation ist lediglich das file request Protokoll HTTP als Übertragungsprotokoll bindend beschrieben worden. Mit anderen Worten SOAP basiert auf HTTP. Neben HTTP und XML bildet sich SOAP aus offenen Web Protokollen wie FTP und SMTP. WSDL - Web Service Description Language: Die Web Service Description Language beschreibt Netzwerkdienste im XML-Format. Es ist eine plattform-, programmiersprachen- und protokollunabhängige XML-Spezifikation und dient zum Austausch von Nachrichten. WSDL ist eine Metasprache, die angebotene Funktionen, Daten, Datentypen sowie Austauschprotokolle beschreibt. Weiter werden Parameter sowie Rückgabewerte von Operationen definiert. Der Inhalt eines WSDL Dokuments besteht aus Angaben zur Schnittstelle, zum Zugangsprotokoll und Details zur Installation sowie zu allen Informationen zum Zugriff auf den Dienst. WSDL spezifiziert syntaktische Elemente eines WebServices, wie ein Client auf den Web Service zuzugreifen hat und wird in Kombination mit SOAP, XML verwendet um Web Service anzubieten. Ein Szenario kann wie folgt lauten: Client ruft Webdienst auf, liesst WSDL-Datei und bestimmt Funktion auf Server. UDDI - Universal Description, Discovery and Integration: UDDI ist ein standardisierter Verzeichnisdienst, der die zentrale Rolle in einem Umfeld von dynamischen Web Services spielt. Der Dienst besitzt eine SOAP-Schnittstelle. Es enthält Unternehmen, ihre Daten und ihre Services. Es gibt im Verzeichnis (repository) 3 Arten von Informationen: weisse Seiten: Namensregister, Auflistung der Anbieter, Kontaktinformationen gelbe Seiten: Branchenverzeichnis, Datenbeschreibungen für direkte Namenssuche grüne Seiten: Technische Details zu den angebotenen Web Services, Geschäftsprozesse Abschliessend kann man den Prozess so beschreiben, dass Dienstanbieter durch Protokollkombinationen Dienstnutzer auf verschiedenen Wegen erreichen kann. Stichwort lose Kopplung. Von einem repository, was als Verzeichnis anzusehen ist, können Informationen über Geschäftsprozesse hergeholt werden, das

9 XML, Web Services and the Data Revolution 9 den Dienstnutzer erreicht. Diese Weise des Datenaustausches durch Benutzung von XML Technologien revolutioniert business-to-business Kommunikationen. Hierzu zwei Beispiele aus der Praxis, welches hybride XML Technologien verwendet. 5 ebxml - electronic business using XML ebxml, was sinngemäss XML für elektronische Geschäftsprozesse heisst, ist eine 1999 gestartete Initiative von UN/CEFACT, das sich für geschäftliche Belange kümmert, und OASIS, das sich um die ebxml-infrastruktur kümmert. Dieser von OASIS geschaffene Standard dient dem Zweck des Austausches von XML-Geschäftsdaten. Im Vergleich zu EDI-Systeme ist der ebxml Standard zuverlässig und kostengünstig konzipiert worden. Wobei EDI-Systeme nur 5% Marktdurchdringung aufzeigen können. Folglich ist dieses Konzept nur für Grossunternehmen interessant.[5] ebxml hat folgende breitgefächerte Ziele: Die Senkung der Eintrittsbarrieren für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) und Entwicklungsländer Die Bereitstellung einer offenen XML-basierten Infrastruktur, welche die weltweite Nutzung von Informationen über electronic Business in einer interoperablen, sicheren und konsistenten Art für alle Beteiligte gewährleistet. Die Führung von Ad-hoc Geschäftsprozessen, in der Geschäftspartnerschaften flexibel gehalten werden. Das heisst, dass Unternehmen frei von jeder verbindlichen Beziehungen mit anderen Unternehmen sind. Ein Ausstieg von Geschäftsprozessen oder ein Engagement mit (anderen) Unternehmen ist somit jederzeit möglich. ebxml bildet sich um Konzepte wie SOAP, HTTP und SMTP. Erstaunlicherweise ist SOAP das einzige Protokoll, dass ebxml und XML und Web Service als den gemeinsamen Nenner haben. Die Infrastruktur beinhaltet eine repository, die ebxml als Registratur bezeichnet. Sie hat eine datenbankähnliche Struktur mit einem integrierten Datenmodell. Die Schnittstelle dieser repository wird mittels WSDL-Dateien definiert. Die Schnittstellenbindung wird mit SOAP über HTTP Protokolle realisiert. 5.1 Anwendungsszenario Das Modell beschreibt ein Beispiel des Prozesses und der Schritte, die erforderlich sein können, um ebxml-anwendungen und zugehörige Architekturkomponenten zu konfigurieren und einzusetzen. Aus diesem Modell kann die ebxml-architektur abgeleitet werden. Folgende Vorgehensweise zeigt die Geschäftverarbeitung in 6 Schritten in der elektronischen Umgebung (Fig. 6): 1. Unternehmen A hat Kenntnis über eine ebxml-registratur erhalten, die über das Internet verfügbar ist. 2. Nach Prüfung des Inhalts der ebxml-registratur entscheidet das Unternehmen A, eine eigene ebxml-fähige Anwendung aufzubauen und einzusetzen, was zugleich eine Software-Schnittstelle zu Unternehmen B darstellt. 3. Das der ebxml-registratur übermittelte Geschäftsprofil beschreibt die ebxml-fähigen Anwendungen des Unternehmens sowie die unterstützten Geschäftsszenarien. Die Bestätigung der Korrektheit des Formats und der Verwendung eines Geschäftsszenarios wird vom Unternehmen A gesendet. 4. Unernehmen B ermittelt die von Unternehmen A unterstützten Geschäftsszenarien von der ebxml- Registratur. 5. Unternehmen B erwirbt eine ebxml-fähige, zugeschnittene Anwendung. Es werden geschäftliche Vereinbarungen getroffen. 6. Unternehmen akzeptieren geschäftliche Vereinbarungen und setzen electronic business mittels ebxml ein.[6]

10 10 Suat Sayar Fig. 6. Anwendungsszenario zweier Handelspartner in der Durchführung eines einfachen Geschäftsvorgangs sowie eines Geschäftsdatenaustausches.[6] 6 UBL - Universal Business Language UBL ist eine Spezifikation der OASIS für standardisierte E-Business-Dokumente. Diese können unter anderem Rechnungen oder Bestellungen sein. UBL verwendet XML und basiert auf den ebxml Kern Komponenten. Sie dient zum Austausch von Geschäftsdaten und der Abwicklung von Transaktionen. Als solches ist sie noch kein Standard, obwohl eine Spezifikation existiert. UBL ist eine Sprache, die universell einsetzbar ist, flexibel ist und eine kostenfreie Sprachplattform unterstützt.[7] Ziele von UBL sind unter anderem: das Wirrwarr an ebusiness-standards zu beenden. XML hat sein Versprechen, einen Standard sowohl für das Publishing als auch für Transaktionsdaten bereitzustellen, nicht einhalten können. Jede Branche, sei es Chemie oder Autofertigung, hat ihren eigenen XML-Dialekt entwickelt. auf bewährten Standards aufzusetzen, denn bereits weitverbreitete webtaugliche Standards gibt es zu Genüge. branchenübergreifende Dialoge sollen durch UBL ermöglicht werden. Die Übersetzung zwischen XML- Dokumentenstandards ist, aufgrund der fehlenden Semantik, entsprechend aufwändig.

11 XML, Web Services and the Data Revolution 11 7 Zusammenfassung Die Entwicklung geht von einer RPC-orientierten Architektur, die einen distributed-objectorientierten Ansatz definiert, hin zu einer dokument- bzw. nachrichtenorientierten Architektur. Diese Architektur ist ein service-orientierter Ansatz ist. Das Modell des erweiterten Unternehmensnetz unterscheidet sich in 3 Richtungen der Kommunikation. Die direkte, die asynchrone und die erweiterte Kommunikation, wie B2B mit Web Service Technologien. Die Datenübertragung durch XML, in Kombination mit Web wir durch SOAP ermöglicht. Durch die XML Spezifikation wird die Unabhängigkeit von propriäteren Datenformaten festgesetzt. XML löst Systeme wie EDI für Datenaustausch im B2B ab, da die Daten binär formtiert und kostenintensiv übertragen werden. Der Übergang von eng- zu lose gekoppelten Systemen bedeutet gleichzeitg eine Niedrighaltung von Abhängigkeiten von Software als Dienstkomponenten. Die Kommunikation von Webdienst-Technologien mit Internetdiensten wird von Kollaborationen wie IETF, W3C, JCP angetrieben. Die 3 Datenrevolutionen wurden durch die Kombination von Web und XML ermöglicht. Der Standard ebxml ist ein neuer Ansatz des elektronischen Datenaustausches, dass business-tobusiness Kommunikation ermöglicht. UBL hingegen ist eine universelle Geschäftssprache im elektronischen Raum, dass zum Ziel hat einen einheitlichen ebusiness Standard zu sein. 7.1 Zukunftsversionen Zum Einen rechnen wir damit, dass die Verarbeitung von XML durch neue Bibliotheken und Spracherweiterungen deutlich vereinfacht wird, zum Anderen damit, dass Ansätze eingebracht werden, die eine durch Metadaten stärker konfigurierbare Abbildung von XML-Konstrukten auf Datentypen der Programmiersprache erlauben. sicherlich erstrebenswert ist eine einheitliche, akzeptierte Sprache für den unternehmensübergreifenden Austausch von Business-Dokumenten. References Frank P. Coyle: XML, Web Services and the Changing Face of Distributed Computing, in Ubiquity - An ACM Magazine. vol. 3, no. 2, Frank P. Coyle: Chapter I. XML: Extending the Enterprise, in XML, Web Services, and the Data Revolution, Stefan Tilkov, Marcel Tilly, Hartmut Wilms: Lose Kopplung mit Web-Services einfach gemacht, Java Spektrum, Seite 23-26, Wolfgang Kelz: Allheilmittel? Die Universal Business Language, aus XML & Web Services Magazin, Ausgabe

Web Services and Semantic Web

Web Services and Semantic Web Web Services and Semantic Web XML, Web Services and the Data Revolution von Suat Sayar Inhalt Motivation: neues Paradigma XML,Microsoft und Sun Verteilte Systeme Erweiterungen des Unternehmensnetzes XML

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Einleitung Health Level entwickelt seit 1988 Nachrichtenstandards für

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Durch Standardisierung können Webservices von jedem Cluster verwendet werden, unabhängig von Betriebssystem und verwendeter Sprache.

Durch Standardisierung können Webservices von jedem Cluster verwendet werden, unabhängig von Betriebssystem und verwendeter Sprache. Service Oriented Architecture einfach nutzen RPG in der modernen Software-Architektur Die technologische Entwicklung hat uns ein neues Konzept beschert: SOA Service Oriented Architecture. Dabei handelt

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen Koordination Kommunikation Bahn KoKoBahn Berlin, 09. / 10. Dezember 2010 Projektpartner Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck dbh Logistics IT AG, Bremen Laufzeit 01.06.2008 31.05.2011 Die Komplexität

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung,

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

DNS-325/-320 und FXP

DNS-325/-320 und FXP DNS-325/-320 und FXP Das FXP-Protokoll (File exchange Protocol) erlaubt dem DNS-320/-325 Daten über FTP direkt zu einem anderen FTP-Server zu übertragen. Dabei muss der Datenstrom keinen Client passieren.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr