Valora Trade Switzerland AG Unternehmensgrenzen schwinden
|
|
- Lieselotte Böhmer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Valora Trade Switzerland AG Unternehmensgrenzen schwinden Neuendorf, 3. März 2015 Cédric Adam, CFO
2 Agenda 1. Valora Trade Switzerland AG 2. Kunden Valora Trade 3. Beispiele - Forecast - Supply Chain (EDI) - VMI/VOI Kunden 4. Summary 5. Zukunft Valora Valora Trade Switzerland Page 2
3 Thema Digitale Zukunft: Unternehmensgrenzen schwinden Traditionelle Grenzen zwischen Kunden, Partnern und Lieferanten verschwinden. Die Einbindung von Geschäftspartnern in die Businessprozesse wird künftig das Wachstum und den Erfolg von Unternehmen wesentlich beeinflussen. Valora hat diese Entwicklung früh erkannt und ist bereits auf dem Weg in die digitale Zukunft. Valora Trade Switzerland Page 3
4 Valora Trade Switzerland - FMCG we don t sell products, we manage brands with passion Represented turnover to trade Employees Warehouse Supply Chain Long partnership with Location > 170 MM CHF 90 FTE, all in Own warehouse (state of the art) Supplier warehouse at Coop and Migros (VOI) Close connection to various international factories, railway & lorry Ferrero, Kellogg, Capri Sun, Leaf, Bahlsen, Häagen Dazs, Swizzles, Canderel, etc. Neuendorf (within the logistics heart of CH) General Manager BU Ferrero - Key Accounting - Trade Marketing, Replen. - Field Force BU Kellogg - Key Accounting - Trade Marketing, Replen. - Field Force BU FNF/Spiwag - Key Accounting - Trade Marketing, Replen. - Field Force Finance / HR Supply Chain / Warehousing / Logistics / Cust. Service Valora Trade Switzerland Page 4
5 Kunden der Valora Trade Principal Valora Konsument Handel Valora Trade Switzerland Page 5
6 Kunden der Valora Trade Anforderungen Principal Informationen (Marktdaten, Umsatz, Absatz, Verhalten Konkurrenz, Verhalten Konsumenten) Perfekter Service (Key Account, Sales Force, Mengenplanung) Zielerreichung (Umsatz, Marketingbudget, Anzahl POS) hoher Grad an Flexibilität -> Kein standardisierter Prozesse / jeder Principal funktioniert kaufmännisch unterschiedlich Kunde Richtige Menge am Richtigen Ort mit der richtigen Qualität zum vereinbarten Preis Kein Out of Stock Informationen (Neuheiten Brand Owners, Innovationen) Konsument Grosse Auswahl, korrekter Preis, Verfügbarkeit Valora Trade Switzerland Page 6
7 Bsp. Forecast (Mengenplanung) Forecast Valora Info Kunde Produktion Disposition Principal Shipping DESADV) Principal Wareineingang Valora Valora Trade Switzerland Page 7
8 Forecast / Mengenplanung Für einen Principals nehmen wir die Mengenplanung für deren Produktion vor Planung der Standardware und Aktionsware pro Kunde / Artikel / Woche Via Microsoft BI werden diese Daten an den Principal übermittelt Mit diesen Informationen steuert der Principal seine Produktion und Disposition für den Schweizer Markt starke Verflechtung zwischen Key Accounting Valora / Produktion und Disposition des Kunden / Supply Chain Valora -> Grenzen gibt es im eigentlichen Sinne nicht mehr Stammdatenqualität / Begrifflichkeiten müssen abgestimmt sein -> sehr transparent Valora Trade Switzerland Page 8
9 Bsp. EDI-Vernetzung (bsp. Kommissionsgeschäft) Principal Valora Trade Retail WA 1. DESADV WE 2. RECADV WE WE gebucht Bestand 3. INVRPT Bestand Order ORDER EDI- Papier Order Order 4. SLSRPT Delivery DESADV Delivery FIBU 5. INVOIC (Projekt) FIBU INVOIC FIBU Inkasso Meldung ausgehend Valora Meldung Eingehend Lieferant Meldung eingehend Retail
10 Bsp. EDI EDI für Valora sehr wichtig Aktuell ca. 102 Strecken Verschiedene Formate im Einsatz DESADV RECADV SLRSRPT ORDER INVOICE HANMOV INVRPT Neue Formate in Planung REMADV Supply Chain sind die Grenzen kleiner geworden wenn nicht sogar teilweise verschwunden
11 Bsp. VMI/VOI Kunden Supply Chain Prozessmodelle VMI (Vendor Managed Inventory) VOI (Vendor Owned Inventory) Valora Trade Switzerland Page 11
12 VMI/VOI Vorteile schnelle Reaktion des Lieferanten auf Bedarfsschwankungen höherer Servicegrad, Vermeidung von Out of Stock Situationen beim Handel geringe Lagerbestände bei dem Händler und bei Valora (Net Working Capital) steigende Abverkäufe und reduzierte Retourenmengen durch bedarfsgerechte Nachlieferungen Nachteile hohe Investitionskosten Einblick in die innere Struktur einer Unternehmung durch den Lieferanten Valora Trade Switzerland Page 12
13 Summary Principal EDI-Anbindung wo immer es geht / hohe Transparenz Hoher Grad an Informationsaustausuch Gute Planung der zukünftigen Mengen für Standardware und Aktivitäten Kunden - EDI-Anbindungen - Konsignationslager beim Kunden (VMI/VOI) - Regelmässiger Austausch von Informationen Valora Trade Switzerland Page 13
14 Zukunft aus Sicht Valora Durch die Veränderten Marktbedürfnisse und dem immer steigenden Informationsfluss haben sich gegenüber früheren Zeiten die Grenzen geöffnet und sind ineinander geflossen Zukunft aus Sicht Valora - Der Informationsfluss wird durch die neuen Technologien immer schneller werden. Die Informationen werden dadurch schneller und noch präziser ausgetauscht werden - IT wird einen immer grösseren Stellenwert einnehmen müssen - Valora hat mit der heutigen Lösung eine Plattform geschaffen mit der wir die Anforderungen der Zukunft meistern werden können Valora Trade Switzerland Page 14
15
Premium Armaturen + Systeme Optimieren von Logistik und Geschäftsprozessen. Information. itä t
Premium Armaturen + Systeme Optimieren von und Geschäftsprozessen Information Qu itä t Kost al en Zeit Einleitung Supply Chain / Prozesse E n d - v e r b r a u c h e r Einleitung Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Vorschau. Efficient Replenishment. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus
Kapitel 3 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus Abbildungsverzeichnis 3 Kapitel/Abschnitt Seite... 4 3.1.1 Einführung... 4 3.1.2 Continuous Replenishment Program (CRP) Definition... 5 3.1.3
VMI CPFR light. EDI Prozesse. Karl Cegner
VMI CPFR light EDI Prozesse Karl Cegner CPFR light in Österreich In Österreich wurde immer schon eine Light -Variante eingesetzt Kombination von VMI für die Kurantmengen General Message zur Aktions- und
enderlein enderlein Vendor Managed Inventory (VMI) durch Vendor Managed Inventory (VMI) - Herstellergesteuertes Bestandsmanagement -
Vendor Managed Inventory (VMI) - Herstellergesteuertes Bestandsmanagement - Dipl.-Kfm.Hansjoachim Salbach, Enderlein GmbH & Co. KG Nürnberg, 30. Oktober 2006 1 2 Teil 1 Wer sind wir? 3 1919 gegründet in
EDITEL Frühstück. VMI CPFR Vendor Managed Inventory. Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment. 22. Mai 2012
EDITEL Frühstück VMI CPFR Vendor Managed Inventory Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment 22. Mai 2012 ECR Pyramide Efficient Replenishment-Methoden CRP/VMI Cross Docking Roll Cage Sequencing
Warum ist das ein Thema für den Mittelstand?
RFID Industrie- und Handelskammer Hannover Warum ist das ein Thema für den Mittelstand? Hannover, den 09. Juni 2005 SEEBURGER AG Dr. Volker Schäffer - 1 - SEEBURGER AG 2005 Agenda RFID - 1. Warum ist das
EDI / EAI Clearing / ASP. Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen
EDI / EAI Clearing / ASP Integrations-, Konvertierungsund Kommunikations- Dienstleistungen 1 Historie EDI 1994 - Start, unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse auf elektronischem Wege zu realisieren!
Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen
Beschreibung von interorganisationalen Informationsystemen und Industriestrukturen Business Networking: A process-oriented Framework by Elgar Fleisch and Hubert Österle Benjamin Spottke 13.06.2005 Agenda
Excellence in «demand driven» Consumer Supply Chains
m a n a g e m e n t t a l k Excellence in «demand driven» Consumer Supply Chains Planning, Agility, Excellence n Datum I Ort 11. MÄRZ 2015 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon n Referenten
GLYN-Logistik. Innovative Logistik-Lösungen mit Format
GLYN-Logistik Innovative Logistik-Lösungen mit Format 2 GLYN Ihr Logistikpartner Gestatten? GLYN! Ein zuverlässiger Partner, auf den man sich in jeder Situation verlassen kann was gibt es Wichtigeres im
Supply Chain Collaboration die Antwort auf volatile Märkte
Supply Chain Collaboration die Antwort auf volatile Märkte SupplyOn Executive Summit 2011 SupplyOn the platform for cross-company collaboration Dr. Stefan Brandner, Vorstand SupplyOn AG 19. Mai 2011 This
Methoden zur Reduzierung von Beständen und Working Capital LogiMAT Stuttgart 8. Februar 2011
Methoden zur Reduzierung von Beständen und Working Capital LogiMAT Stuttgart 8. Februar 2011 Prof. Dr. Heinz Walterscheid 1 Europäische Fachhochschule (EUFH) Private Hochschule mit Sitz in Brühl bei Köln
Mehrwerte im MRO Vertrieb durch die richtige B2B Commerce Strategie
Mehrwerte im MRO Vertrieb durch die richtige B2B Commerce Strategie Erfolgreiche Kundenbindung mit Vendor Managed Procurement Business Breakfast Köln 08. Oktober 2015 Heiko Rumpl Director Professional
Die nächsten 12 Monate der IT Business as usual?
Die nächsten 12 Monate der IT Business as usual? Informations- und Erfahrungsaustausch über IT-Entwicklungen 3. Roundtable des Münchner Unternehmer Kreises IT (MUK) 28.10.2002 Klaus Hommer Senior Director
Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant
Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Agenda Einordnung in die Software-Landschaft Motivation für strategische Planung Kurzer
Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden
Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls
Überblick zur DemandTec Retail Merchandising Suite : Anwendungsbreiche,
Überblick zur DemandTec Retail Merchandising Suite : Anwendungsbreiche, Nutzen, Referenzen Erfolgreiche Händler erhöhen Umsätze und Margen durch Analytik l Cost-plus-Ansatz l Standardsortiment l Standardisierte
EDI. Ein klassisches Beispiel für elektronischen Geschäftsdatenaustausch zwischen Handel und Industrie (Textil) 16.01.2012 F.G.
Ein klassisches Beispiel für elektronischen Geschäftsdatenaustausch zwischen Handel und Industrie (Textil) 16.01.2012 F.G. Canisius Blatt 1 Elektronischer Geschäftsdatenaustausch zwischen Handel und Industrie
MicroStrategy. Mobile Enablement in der Value Chain. Bastian Köning, Professional Service Manager. Bernhard Webler VP Solutions
MicroStrategy Mobile Enablement in der Value Chain Bernhard Webler VP Solutions Bastian Köning, Professional Service Manager 2014 1 MicroStrategy is Used By Leading Companies Across All Industries for
Oracle SCM Einführungsprojekte
Oracle SCM Einführungsprojekte Herausforderungen in der Praxis PRIMUS DELPHI GROUP GmbH Anke Elsten 25. Juni 2013 1 V_14062013 Warum??? entscheidet sich ein Unternehmen für eine Software Einführung? Drohender
GS1 Standards im Gesundheitswesen
GS1 Standards im Gesundheitswesen GS1 Standards im Gesundheitswesen Warum sollen die Standards des GS1 Systems im Gesundheitswesen eingesetzt werden? Global Robust Branchenübergreifend Anwendergetrieben
Wie das Internet die Gegenwart verändert
Wie das Internet die Gegenwart verändert Evelyn Feldhoff Cisco Systems 2000, Cisco Systems, Inc. Agenda Business im Wandel - Der neue Ansatz Implementierung und Vorteile einer Internet Business Solution
Auswirkung sich verändernder. Markenartikeln. Lars Siebel Head of Global Retail Logistics
Auswirkung sich verändernder Rahmenbedingungen ge auf die Logistik von Markenartikeln Lars Siebel Head of Global Retail Logistics Agenda Vorstellung Henkel Herausfordernde Rahmenbedingungen im Handelsumfeld
Integrationsplattform SFS Gruppe
Integrationsplattform SFS Gruppe ZBW Ehemaligentreffen 21.10.2005 Agenda Vorstellung SFS Gruppe Historie Datenlogistik in der SFS Gruppe EAI Architektur Verwendete Formate Integration von Migros DO IT
Die Produktionslogistik als integraler Bestandteil des Supply Chain Management am Beispiel EDC. Vortrag Yorck Köhn
Die Produktionslogistik als integraler Bestandteil des Supply Chain Management am Beispiel EDC Vortrag Yorck Köhn Logistics Network Congress 2007 EDC Deutschland Innovative Konzepte seit über 100 Jahren
RailSupply: Industrielösung für Innovative Lieferantenkollaboration
RailSupply: Industrielösung für Innovative Lieferantenkollaboration SupplyOn, die gemeinsame Supply-Chain- Kollaborationsplattform der Fertigungsindustrie Markus Quicken Vorstandsvorsitzender SupplyOn
Mittwoch, 11. Mai 2016 Stadttheater Olten. 4. GS1 Systemtagung. Stammdatenaustausch und Rückverfolgbarkeit - alles neu?
Mittwoch, 11. Mai 2016 Stadttheater Olten 4. GS1 Systemtagung Stammdatenaustausch und Rückverfolgbarkeit - alles neu? Hauptsponsor Stammdatenaustausch und Rückverfolgbarkeit - alles neu? Der Dauerbrenner
Selbstbeurteilungsbogen von Lieferanten Self-rating form for suppliers
1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen General information on the company 1.1 Firmenanschrift Company address Name: Strasse: Name: Street: PLZ: Postal Code: Ort: City: Land: Country: Telefon-Nr.: Phone No.:
140 Jahre Continental 1871 2011. Maximale Transparenz in der Lieferkette durch Supply/Demand Monitoring
140 Jahre Continental 1871 2011 Maximale Transparenz in der Lieferkette durch Supply/Demand Monitoring Karlheinz Dietz Continental Automotive Continental-Konzern 6 starke Divisionen Chassis & Safety Powertrain
Düsseldorf 10. Juni 2013. Jan Brück Product Manager
Düsseldorf 10. Juni 2013 Jan Brück Product Manager Bestellungen aus dem Ausland machen in Deutschland 18 % der Gesamtbestellungen aus. ecommerce ist per Definition international Geschäfte ohne Grenzen
Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.
NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen
E WIE EFFIZIENZ: WACKER E-SOLUTIONS. CREATING TOMORROW S SOLUTIONS
E WIE EFFIZIENZ: WACKER E-SOLUTIONS. CREATING TOMORROW S SOLUTIONS DICHTER BEI IHNEN. AUF HÖCHSTEM LEVEL. Zeit sparen. potentziale fördern. Sabine Brosch, Director E-Business Ein vertrauensvolles Gespräch
A5 - Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-Lösung
Bundesvereinigung Logistik A5 - Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-Lösung Dr. Peter Zencke Mitglied des Vorstandes, SAP AG, Walldorf Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-
Mit bestehenden Standards in neue Branchen
Mit bestehenden Standards in neue Branchen Die Herausforderung von branchenübergreifendem EDI 17.11.2015, Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf Michael Moise Leiter ECR/EDI Agenda 1 Über Nestlé 2 ECR und
ETF _ Global Metal Sourcing
_ Global Metal Sourcing ist in wichtigen Beschaffungsund Absatzmärkten zu Hause is at home in major procurement and sales markets Bulgaria China India Italy Serbia Slovenia Slovakia Spain _ Services Globale
Massgeschneiderte Lösungen. Verstehen Sie und Ihre Kunden sich auch ohne viele Worte? swissdigin-forum 19.11.2014
Lösungen für Rechnungsempfänger «Einfach dank Standards» Marcel Hangartner STEPcom NetTrust mit freundlicher Unterstützung von Thomas Gerig Florin AG swissdigin-forum vom Mittwoch, 19. November 2014 Verstehen
04. SEPTEMBER 2015 THINK BIG BI SMART 3. QUNIS DAY
04. SEPTEMBER 2015 THINK BIG BI SMART 3. QUNIS DAY 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision
SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015
SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance: Management Summary SAP bietet mit SAP S/4HANA Finance eine innovative
AGiONE. AGiONE V3. SCM Modul. (RECOS Supply Chain Management Modul) 2015 AGiONE GmbH
V3 SCM Modul (RECOS Supply Chain Management Modul) 1 Module: Wareneingang per Scanterminal automatischer Lagereingang per Scanterminal und Bandsteuerung mit ADAM Modul automatische Verladung mit Staplerterminal,
Erfolgreiche Kooperationen zur Steuerung komplexer internationaler Lieferantennetzwerke
Erfolgreiche Kooperationen zur Steuerung komplexer internationaler Lieferantennetzwerke SupplyOn, die gemeinsame Supply-Chain- Kollaborationsplattform der Fertigungsindustrie Markus Quicken 4. Februar
Supply Chain Management
Supply Chain Management Dr. Oliver Gründel AGKAMED GmbH 13.11.2014, 37. Deutscher Krankenhaustag, MEDICA Agenda Beschaffungsmarkt Supply Chain Management Werkzeuge des Supply Chain Management Fazit _ 2
Supplier questionnaire Lieferantenselbstauskunft
Version 1.5 / AP087-F01 Supplier questionnaire Lieferantenselbstauskunft A Company of the SWAROVSKI Group www.tyrolit.com Supplier questionnaire / Lieferantenselbstauskunft 2 Supplier questionnaire Lieferantenselbstauskunft
Praktikanten (m/w) im Corporate Finance
Praktikanten (m/w) im Corporate Finance Mitwirkung bei Monatsabschlüssen Erstellung und Aktualisierung von Analysen Selbstständige Übernahme von projektspezifischen Aufgaben Support im Daily Business und
Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen
Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen lehmann@fh-luebeck.de September 2012 Inhalt 1 Einführung 2 Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen Ausgewählte Ansatzpunkte 3 Unsere Vorgehensweise 4 Ausgewählte
Deutschland Konsumgüterindustrie 2015. Gehaltsbenchmark
Deutschland Konsumgüterindustrie 2015 Gehaltsbenchmark Zusammenfassung Die Gehälter in Deutschland sind im vergangenen Jahr Jahr im Schnitt um 4,2 % gestiegen. Dies ergab Nigel Wrights diesjährige Gehaltsstudie..
Logistics onspot bei Coop
Veranstaltungsort: Logistics onspot bei Coop Wangen bei Olten www.gs1.ch Zusammen Werte schaffen Hauptsponsor Logistics onspot bei Coop Logistics onspot Events Die Durchführung meist kleiner Events in
T&L within GS1. Marseille, 5th November 2015. www.gs1.ch
T&L within GS1 Marseille, 5th November 2015 GS1 in 150 countries 113 countries with own MO 37 countries supported by GO ecom SMG I Page 2 GS1 Standards to IDENTIFY Global Trade Item Number (GTIN) Global
Deutschland Konsumgüterindustrie 2015. Gehaltsbenchmark
Deutschland Konsumgüterindustrie 2015 Gehaltsbenchmark Zusammenfassung Die Gehälter in Deutschland sind im vergangenen Jahr im Schnitt um 4,2 % gestiegen. Dies ergab Nigel Wrights diesjährige Gehaltsstudie.
Lawson M3 die ERP Lösung für den Mittelstand. Joachim Harb. Lawson M3 die ERP Lösung für den Mittelstand. Joachim Harb. 08.
Lawson M3 die ERP Lösung für den Mittelstand 08. Oktober 2009 Erfolgreiche Projekte. Lawson M3 die ERP Lösung für den Mittelstand Joachim Harb Joachim Harb Joachim Harb Sales Area Manager Sales Sales joachim.harb@terna.com
Implementierung Beschwerdemanagement & Customer Service
ConSol*CM6 Webcast Implementierung Beschwerdemanagement & Customer Service 22. Februar 2013 Norbert Ferchen Inhalte des Webcasts Grundidee/ Vision Beispiel - einfacher Fall Verteilung/ Dispatching Einbindung
Einführung: Wir verfügen über eine eigene Logistik und halten laufend über 14`000 Artikel ab unserem Lager verfügbar. Firmengründung: 2001
Einführung: Unser Unternehmen ist in den Bereichen Multimedia, Photo, Telekommunikation, Spielwaren, Gadgets, Weisswaren und IT tätig. Unsere Partner sind internationale Hersteller von 24 Marken. Wir vertreiben
ecom2 Upsteam die Anbindung zum Vorlieferanten
Excellence in Process Management Demand & Supply Processes Logistics & Infrastructure Identification & Communication Standardisation Collaboration Information Learning Support Events Network 5. GS1 Forum
Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI
Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Martin Engelhardt 2009-06-17 2009 SupplyOn AG Hohe Bestände und damit hohe Kapitalkosten häufig wegen
Bestandsoptimierung in der produzierenden Industrie
Bestandsoptimierung in der produzierenden Industrie Bestände optimieren wie die J&M Management Consulting AG Karsten Brockmann, Partner LogiMat, Messe Stuttgart, 2. März 2010 Copyright 05.03.2010 J&M Management
Überblick über Dokumentenmanagement- Lösungen aus dem Hause SAP
Überblick über Dokumentenmanagement- Anwenderschulung Lösungen aus dem Hause SAP Gerd Hartmann Gliederung 1 Generische Objektdienste (SAP GOS) 2 ArchiveLink (SAP ArchiveLink) 3 Folders Management (ehemals
Einkaufs-Exzellenz: Ein Erfolgsfaktor für das Spital der Zukunft?
ADAM Forum 2015 Einkaufs-Exzellenz: Ein Erfolgsfaktor für das Spital der Zukunft? Reto Bucher Gründungsmitglied der Medsupply Leiter Beschaffung und Logistik, Kantonsspital Aarau AG Zürich, 10.06.2015
VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.
VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes
Globales Supply Chain Management in der Cloud. Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010
Globales Supply Chain Management in der Cloud Hermes Winands Senior Executive Stuttgart, 02. März 2010 Logistik wird zunehmend global 2 Die Geschäftsbeziehungen in der Logistik werden zunehmend komplexer
Beschaffung, Verkehr, Logistik
Beschaffung, Verkehr, Logistik ein Berufsfeld mit Perspektive? Prof. Dr. Winfried Krieger krieger@wi.fh-flensburg.de www.fh-flensburg.de/logistik Agenda Was ist Beschaffung, Verkehr und Logistik? Was sind
Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains
M A N A G E M E N T T A L K Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains Datum I Ort 24. MAI 2016 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten STEFAN GÄCHTER Leiter
Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems
Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur
3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte
3 E-Commerce Elektronischer Handel, CMS, Portale, Elektronisches Bezahlen Carsten Köhn Medium Internet Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte 1 Elektronische Marktplätze - Akteure
Executive Summary. Der Markt fordert Innovationen Sichern Sie Ihren Vorsprung. Mit POOL4TOOL. Thomas Dieringer Vorstand Stand vom Januar 2012
Executive Summary Der Markt fordert Innovationen Sichern Sie Ihren Vorsprung. Mit POOL4TOOL. Thomas Dieringer Vorstand Stand vom Januar 2012 Agenda Informationen zur POOL4TOOL AG Erklärung der Software
IHK Veranstaltung 23.11.2007 / einvoicing über EDI
IHK Veranstaltung 23.11.2007 / einvoicing über EDI Lars Baumann, NEO Business Partners GmbH Kontakt: Lars.Baumann@neo-partners.com Einführung und Nutzenargumentation NEO Electronic Communication einvoicing
EIGENE FLÄCHEN VIRTUELLE LÄGER SCHATTEN- FILIALEN SHOP-IN-SHOP. APOLLON vertical - Das Retailsystem für Lieferanten PRODUKTBESCHREIBUNG
VIRTUELLE LÄGER SHOP-IN-SHOP EIGENE FLÄCHEN SCHATTEN- FILIALEN APOLLON vertical - Das Retailsystem für Lieferanten PRODUKTBESCHREIBUNG APOLLON - Warenwirtschaft mit System In der Welt der Mode zu bestehen,
PACKSYS GLOBAL WELTWEIT ERFOLGREICH MIT AGILE PLM E6 DIETHARD JAHN VERANTWORTLICH FÜR AGILE PLM E6
PACKSYS GLOBAL WELTWEIT ERFOLGREICH MIT AGILE PLM E6 DIETHARD JAHN VERANTWORTLICH FÜR AGILE PLM E6 Agenda Packsys Global - Weltweit erfolgreich mit Agile PLM e6 Wer sind wir Unser PLM Verständnis Schrittweise
Potenziale der Nutzung von EPCIS für BI-Anwendungen. Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt 2014-05-06
Potenziale der Nutzung von für BI-Anwendungen Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt 2014-05-06 Kurzportrait GS1 - Jeder kennt sie die GTIN (Global Trade Item Number)
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen
Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:
Selbstbeurteilungsbogen von Lieferanten Self-rating form for suppliers
Selbstbeurteilungsbogen von Lieferanten Self-rating form for suppliers 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 1. General information on the company 1.1 Firmenanschrift (Address) Name (Name): Strasse (Street):
Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck
Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration
Studie: "Wie bewerten Sie die Zukunft des Holzhandels?"
Studie: "Wie bewerten Sie die Zukunft des Holzhandels?" Die Management-Befragung im Holzhandel ist eine Initiative der HolzLand-Kooperation und des Holz-Zentralblattes/B+H. Sie wird unterstützt vom Gesamtverband
aim ad interim management ag
aim ad interim management ag Die Ziele in weiter Ferne? Wir bringen Sie der Lösung näher! Marktbefragung Interim Management 2014 1 Findet man Interim Manager über Social Media? Eine Umfrage der aim ad
UNIVERSWIFTNET 14. Mai 2009 Düsseldorf MIAG goes SWIFT
UNIVERSWIFTNET 14. Mai 2009 Düsseldorf MIAG goes SWIFT Stand: April, 2009 2 Topics MIAG (METRO International AG) in der METRO Group (Vorstellung) MIAG vor SWIFT Rückblende Zahlungssysteme Vision SWIFT
Reduktion des Bullwhip-Effekts durch geglättete Auftragsdaten
Reduktion des Bullwhip-Effekts durch geglättete Auftragsdaten Dr.-Ing. Knut Alicke Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme Universität (TH) Karlsruhe, knut.alicke@mach.uni-karlsruhe.de Marcus Kowalewski
Der Kunde im Mittelpunkt. Auf dem Weg zu einem kundenzentriert denkenden und handelnden Unternehmen
Der Kunde im Mittelpunkt Auf dem Weg zu einem kundenzentriert denkenden und handelnden Unternehmen Viel hat sich seit 2006 bei Dell verändert 2 Wir sind alle Pioniere und durch Social verändern sich unsere
PROZEUS Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr EDI-Transaktionsstandards. Christian Przybilla, Senior-Projektmanager ebusiness
PROZEUS Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr EDI-Transaktionsstandards Christian Przybilla, Senior-Projektmanager ebusiness Inhalt 1. Grundlagen EDI 2. EANCOM - Der EDI-Standard von GS1 3. Vergleich
Beschaffungslogistik. from order to payment. Nathan A. Schönbeck senior consultant e-logistics. Ein Referat von
Beschaffungslogistik from order to payment Ein Referat von Nathan A. Schönbeck senior consultant e-logistics und Student an der MAS internationales Logistikmanagement Agenda 01 Begrüssung 02 Vorstellung
Dienstleistungen rund um das GS1 System www.gs1.ch
GS1 System - der globale Standard Dienstleistungen rund um das GS1 System 3 www.gs1.ch GS1 Schweiz GS1 Schweiz ist die Kompetenzplattform für nachhaltige Wertschöpfung auf der Basis optimierter Waren-
Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)
Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände
ROUND-TABLE-GESPRÄCH KARTE & ONLINEHANDEL FAKTEN, TOOLS, TRENDS. 23. Juni 2014
ROUND-TABLE-GESPRÄCH KARTE & ONLINEHANDEL FAKTEN, TOOLS, TRENDS 23. Juni 2014 AGENDA 1. Online Versandhandel, Herausforderungen, Zahlen und Fakten 2. Ausblick auf künftige Entwicklungen 3. Antwort der
Verpackungen aus Wellpappe ein Erfolgsfaktor
Verpackungen aus Wellpappe ein Erfolgsfaktor Verpackungssymposium Wien 29.10.2014, Hotel Marriott Mag. Max Hölbl Mosburger GmbH INHALT 1. Das Unternehmen Mosburger GmbH / Prinzhorn Group 2. Der österreichische
Verstehen Sie und Ihre Kunden sich auch ohne viele Worte? EDI. EDI Communication. Service. Service. Center. Supply Chain Center. einvoic.
Verstehen Sie und Ihre Kunden sich auch ohne viele Worte? Communication einvoic Supply Chain Inhalt Sehen Sie, was wir Ihnen alles anbieten. Elektronischer Datenaustausch () Seite 2 3 Elektronische Rechnungssignatur
connect and get connected Wachstum durch CRM dank neuen Kunden
connect and get connected Wachstum durch CRM dank neuen Kunden Swiss CRM Forum 2011 rbc Solutions AG, General Wille-Strasse 144, CH-8706 Meilen welcome@rbc.ch, www.rbc.ch, +41 44 925 36 36 Agenda Einleitung
Electronic Supply Chain Management
Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung
Optimierung und Betrieb von Supply Chains auf einem Logistik-Marktplatz am Beispiel des echainmanagers der ESCATE AG
Optimierung und Betrieb von Supply Chains auf einem Logistik-Marktplatz am Beispiel des echainmanagers der SCAT AG xtended Supply Chain Application Technology SCAT AG 2001 Als Spin-Off von IDS Scheer und
PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100
Daniel Baumann, IT PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 club pm. Management at its best. Andreas Graf AVL List GmbH AGENDA 1. Überblick AVL 2. Der Weg zum Erfolg 3. Projekt Management von 0 auf 100 4. Prozess
Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller
Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller Aktuelles 2 Langfristige strategische IT- Planung existiert [im Mittelstand] in vielen Fällen nicht Bitkom: IuK im Mittelstand,
Emons logistics We bring together what belongs together!
Emons Logistik Wir führen zusammen, was zusammen gehört! Emons logistics We bring together what belongs together! www.emons.com Logistik leicht gemacht! Alle Lösungen aus einer Hand. Nutzen Sie Ihre Ressourcen
E-Invoicing bei Elco AG
E-Invoicing bei Elco AG Wo die Papierindustrie gerne auf Papier verzichtet swissdigin-forum, 23. November 2011 E-Invoicing bei Elco AG wer wir sind? elektronisch versus Briefumschlag warum? von der Idee
Schweizer Gastronomie Chancen für die Zukunft
ASG KONGRESS Interlaken, 8. Mai 2015 Flavio Calligaris-Maibach Schweizer Gastronomie Chancen für die Zukunft https://www.youtube.com/watch?v=7qrub4ce_-w Über das Coca-Cola System GLOBAL LIZENZVERGABE Abfüllpartner
Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015
.consulting.solutions.partnership SAP-Forum für Banken 7./8. Oktober 2015, Mainz Performance Management for Financial Industry am Beispiel Cost and Revenue Allocation Bernd von Staa, msg global solutions
SIAB Cabs Supply Chain Management
Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5
Neue Konzepte im Supply Chain Management
Neue Konzepte im Supply Chain Management Dr.-Ing. Knut Alicke ICON GmbH www.icon-scm.com Einführung Der Bullwhip Effekt Postponement - späte Variantenbildung Vendor Managed Inventory Unternehmensübergreifendes
Unternehmenspräsentation Valora 2013
Unternehmenspräsentation Valora 2013 «Valora for a fast moving world» Schlanker und agiler Retailer mit einem starken Verkaufsstellennetz! Stärkung Aktivitäten im Bereich Retail Nutzung des hervorragenden
Webinar. Unternehmen werden die besseren Start-Ups sein. Referenten: Matthias Henrici, Fabian Liebig & Thomas Sontheim.
Webinar Unternehmen werden die besseren Start-Ups sein Referenten: Matthias Henrici, Fabian Liebig & Thomas Sontheim München, 7/23/14 Inhalte des Webinars Entwicklungsprozess und Lebenszyklus von Unternehmen
Das Backend-Bundle für Ihr Omnichannelretailing. Forecast & Scheduling Order Visual Warehouse
Das Backend-Bundle für Ihr Omnichannelretailing Forecast & Scheduling Order Visual Warehouse Profitieren Sie von der modularen E-Fulfilment-Software MOVEX Auf dem Weg zum nahtlosen Einkaufserlebnis Die
Die digitale Zukunft des stationären Handels. Lars Trieloff @trieloff
Die digitale Zukunft des stationären Handels Lars Trieloff @trieloff We always overestimate the change that will occur in the next two years and underestimate the change that will occur in the next ten.
AC ALPHAMANAGEMENT GMBH
Unsere Positionierung als Provider ALPHAMANAGEMENT ist der erfahrenste Anbieter für Interim Management in Deutschland. Seit 1979 unterstützen wir unsere Klienten bei der Lösung von unternehmerischen Herausforderungen
EDI Richtlinie für Lieferanten. Elektronischer Datenaustausch mit KNV
EDI Richtlinie für Lieferanten Elektronischer Datenaustausch mit KNV 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... Seite 3 2. Voraussetzungen... Seite 3 2.1 GLN... Seite 3 2.2 Datenübertragung... Seite 3 2.2.1