Forest Gardens in der Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forest Gardens in der Stadt"

Transkript

1 Forest Gardens in der Stadt Implementierung von Waldgärten in urbanen Räumen am Beispiel von Wien Masterarbeit eingereicht von Magdalena Bauer zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur betreut von ao. Univ. Prof. Dr. Erwin Frohmann am Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur, Institut für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien April 2013

2 Danksagungen Zu Beginn möchte ich meinem Betreuer Erwin Frohmann danken er hat mich anfänglich auf den Bäumen angetroffen, ist mit mir gemeinsam auf den Erdboden gestiegen und hat mich durch den Wald begleitet für seine Geduld und Unterstützung beim Wachsen, Reifen und Fertigstellen dieser Arbeit. Großen Dank möchte ich Esbjörn Wandt aussprechen, für seine Zeit und inspirierende Gesellschaft und für interessante, motivierende Gespräche und Streifzüge durch den Skogsträdgården in Holma. Dank der auf diese Art kaum ausreichend formuliert werden kann gilt meiner Familie. Meinem Vater und meiner Mutter, Karl und Christa Bauer, denen ich die physische, mentale und finanzielle Möglichkeit überhaupt studieren zu können zu verdanken habe. Ebenso danke ich meinen Geschwistern und Großeltern für einen wunderschönen Familienzusammenhalt. Es gibt für mich eine Vielzahl an lieben Menschen, die auf ihre Art und Weise einen Beitrag zu dieser Arbeit und Unterstützung für mich geleistet haben und denen ich meinen herzlichsten Dank aussprechen möchte. So meinem Großvater Johann Moser, der in mir als Kind die Liebe zur Natur geweckt hat, Sigfried Tatschl, der mich vor Jahren mit der Forest Garden-Idee infiziert hat, Allan Gunnarsson in dessen Universitätsprojekt ich meine Begeisterung für Forest Gardens in der Planung entdecken konnte, Andreas Kurz der mich inspiriert hat immer an meine Ideen zu glauben, Christian Scharinger, der an meiner Seite ist und der sich mutig meinem Beistrichwahnsinn gestellt hat und all den lieben Freunden um mich, die mich in der Zeit der Entstehung dieser Arbeit getragen und ertragen haben. Zu guter Letzt möchte ich meinem Garten danken, der mir bei meinen Experimenten immer tapfer zur Seite steht und der mich stets aufs Neue überrascht und fasziniert und mir kulinarische Genüsse, Glück und Freude beschert.

3 We have to see both the forest and the trees. We all have the forest in our blood. We must begin to think like, act like, and garden like the forest. (JACKE, 2005a, 24)

4 Abstract In Zeiten von Urbanisierung und Bevölkerungswachstum werden Aspekte der ökologischen Verträglichkeit von Städten sowie deren Lebensraumqualität hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit stark thematisiert. Diese Arbeit versucht Schnittstellen zwischen ökologisch wertvollen Funktionen von städtischen Freiräumen und der urbanen Lebensmittelproduktion aufzuzeigen. Zur Herstellung dieser Verknüpfung wird das Element Forest Garden, ein diverses, multifunktionales und nachhaltiges Lebensmittelproduktionssytem, dessen Design auf ökologischen Prinzipien natürlicher Waldökosysteme beruht, thematisiert und in einen urbanen Kontext gesetzt. Mit Hilfe der Literaturanalyse werden vorhandene Planungskonzepte, die von Relevanz für die Verbindung von urbaner Lebensmittelproduktion mit ökologischen Qualitäten sind, global sowie auf die Stadt Wien bezogen analysiert. Die Bestandsaufnahme und analyse des schwedischen Forest Gardens Skogsträdgården i Holma dient der Illustration sozialer und räumlicher Bedingungen eines existierenden Waldgartenprojekts. Basierend auf den Erkenntnissen der Literaturarbeit sowie des schwedischen Beispiels wird ein Kriterienkatalog für die Analyse urbaner Räume erstellt. Für ein Wiener Stadtgebiet wird die Eignung verschiedener Grün- und Freiraumtypen hinsichtlich der Implementierung eines Forest Gardens anhand dieser Analysekriterien geprüft. In Bezug auf die Anwendung in öffentlichen Freiräumen zeichnen sich drei unterschiedliche Typen von urbanen Forest Gardens sowie ein Auswahlsystem für deren Zuordnung ab. Diese werden in weiterer Folge, anhand von 20 Beispielen, exemplarisch im Bearbeitungsgebiet räumlich implementiert. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass in Wien Planungsstrategien und Initiativen existieren, die eine Etablierung von Forest Gardens ermöglichen können. Die Analyse verschiedener Orte mit dem erstellten Bewertungsschema zeigt vorhandene räumliche Potentiale für die Implementierung von Waldgärten in Wiener Grün- und Freiräumen auf. In times of urbanisation and population growth aspects of ecological compatibility of cities and quality of the living environment, especially in terms of sustainability, are in focus. This thesis hence seeks to combine valuable ecological functions of urban open space with urban food production. To establish this connection, the element Forest Garden, a diverse, multifunctional and sustainable food production system, whose design is based on ecological principals of natural forest ecosystems, is used and set in an urban context. The literature is analyzed for existing planning concepts, which are relevant to bear the connection of urban food production with ecological qualities, globally and with a special focus on the city of Vienna. The illustration and analysis of the Swedish Forest Garden Skogsträdgården i Holma is showing the social and spacial situation of an existing Forest Garden project. Based on findings in the literature as well as on the analysis of the Swedish example, an evaluation concept for urban spaces is developed. Open spaces of an urban area in Vienna are analyzed for their ability to incorporate a Forest Garden on the basis of these analysis criteria. Related to the usage in open public space three different types of urban Forest Gardens become apparent as well as a selection system for their assignment. These are further on, by the use of 20 examples, exemplarily spatially implemented in the analyzed area. In summary it can be said, that there exist planning strategies and initiatives in Vienna that can enable the establishment of forest gardens. The analysis of different spaces with the developed evaluation scheme shows existing spacial potentials for the implementation of forest gardens in green and open spaces in the city of Vienna.

5 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 7 PROBLEMSTELLUNG STAND DER FORSCHUNG...11 ZIELSETZUNG FORSCHUNGSFRAGEN METHODEN PRODUKTIVE STADTLANDSCHAFTEN URBAN AGRICULTURE URBAN FORESTS DIE VERBINDUNG VON URBAN AGRICULTURE MIT URBAN FORESTS FOREST GARDENS DER BEGRIFF FOREST GARDEN GESCHICHTE BESCHREIBUNG Die fünf Elemente der Forest Garden-Architektur Soziale Struktur und Interaktionen Boden Zeitliche Dynamiken, Sukkzession GESTALTUNGS- UND DESINGPRINZIPIEN Die Design-Elemente nach JACKE (2005b, 8ff) Die Ökosystem-Dynamiken nach JACKE (2005b, 14ff) Die Gewünschten Bedingungen nach JACKE (2005b, 8ff) ERHALTUNG UND PFLEGE FUNKTIONEN UND ZIELE FOREST GARDEN HOLMA Einführung Die Entstehungsgeschichte Herangehensweise und Designprozess Aufbau und Struktur des Forest Gardens Raumbildung und wirkung durch die Gestaltung Ausführung und Etablierung der Lundar Erfahrungen zur Entwicklung des Waldgarten Holma Im Gespräch mit Esbjörn Wandt Schlussfolgerungen aus der Analyse des Forest Gardens in Holma...100

6 Inhaltsverzeichnis 3. EINGLIEDERUNG VON FOREST GARDENS IN DIE STADT THEORIEN UND PLANUNGSKONZEPTE NACHHALTIGE SYSTEME IN DER STADT Beispiel: Der Beacon Food Forest in Seattle Bedeutung von Privatgärten PLANUNGSINSTRUMENTE UND INITIATIVEN IN WIEN Maßnahmen und Handlungsfelder Wiener Planungsinstrumente Gemeinschaftsgartenpraxis in Wien SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU STÄDTEBAULICHEN THEORIEN UND WIENER PLANUNGSSTRATEGIEN FACHLICHER DISKURS DEFINITION NOTWENDIGER RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EINEN FOREST GARDEN IN DER STADT Räumliche und ökologische Aspekte Soziale, rechtliche und ökonomische Aspekte Gestalterische Aspekte DEFINITION VON DREI FOREST GARDEN-TYPEN FÜR DIE STADT Typ 1 Mikro Forest Garden Typ 2 Meso Forest Garden Typ 3 Makro Forest Garden Vergleich der drei Forest Garden-Typen ANALYSE- UND BEWERTUNGSSCHEMA FÜR URBANE GRÜN- UND FREIRÄUME FÜR DIE EIGNUNG ZUR IMPLEMENTIERUNG VON FOREST GARDEN-ELEMENTEN Räumliche Aspekte Soziale und rechtliche Aspekte ANWENDUNG DER METHODE AN AUSGEWÄHLTEN ORTEN IN DER STADT WIEN ABSCHLIEßENDE GEDANKEN AUSBLICK ZUSAMMENFASSUNG LITERATUR ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS KARTENVERZEICHNIS ANHANG A GEMEINSCHAFTSGÄRTEN IN WIEN ANHANG B INTERVIEW...190

7 Einleitung Bevölkerungswachstum und Urbanisierung stellen die dominanten demografischen Trends unserer Zeit dar (BROWN, 2001, 187). Daten des Department of Economic and Social Affairs of the United Nations Secretariat, aufbereitet durch das Earth Policy Institute, zeigen, dass 2007 erstmals gleich viele Menschen in Städten wie am Land lebten. Bis 2025 wird ein Anstieg der urbanen Bevölkerung auf 60% prognostiziert (EARTH POLICY INSTITUTE, 2009). Lester BROWN unterstreicht dies durch seine Worte For the first time, we will be an urban species (BROWN, 2001, 187). Die wachsende und nun zum überwiegenden Teil urbane Bevölkerung muss auch ernährt werden, was im Moment in erster Linie durch industriell geführte Landwirtschaft geschieht. Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat sich der landwirtschaftliche Produktionsumfang verdreifacht, was hauptsächlich durch erdöl- und erdgasbasierte Betriebsmittel wie Treibstoffe, künstliche Düngerstoffe und Chemikalien möglich war. In vielen industrialisierten Ländern verbraucht das derzeitige Lebensmittelsystem viermal mehr Energie, um Nahrung vom Ort der Produktion auf die Teller zu bringen, als in der eigentlichen landwirtschaftlichen Praxis aufgewendet werden muss. Verantwortlich dafür ist der gegenwärtig global ausgeweitete Lebensmittelvertrieb. Zusätzlich zum energieaufwendigen Transport sind umfangreiche Verpackung, Verarbeitungs-, Lager- und Distributionsmechanismen für den hohen Ressourcenverbrauch unserer Nahrungsmittel ausschlaggebend (HEINBERG und BOMFORD, 2009, 1f). Von allen menschlichen Einflussnahmen auf den Planeten zieht die industrielle Landwirtschaft viele der größten negativen Folgen auf die Umwelt nach sich: Beeinflussung des Wasserhaushaltes, des Bodenlebens und der Artenzusammensetzung, Verschmutzung von Boden, Luft und Wasser und damit einhergehende Beeinträchtigungen der Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze. Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft zeigen sich auch in Veränderungen des globalen Klimas, wie gegenwärtige Prozesse des Klimawandels deutlich machen. Hauptursachen dafür sind die Produktionsgrundlage aus nicht erneuerbaren Rohstoffen sowie die durch industrialisierte Bewirtschaftungsformen hervorgerufen Degeneration von Böden (z.b. Schwächung des CO 2 -Bindungsvermögens) (HEINBERG und BOM- FORD, 2009, 4f). Ebenso basieren Städte gegenwärtig nicht auf ökologischen Prinzipen und stellen daher eine große Belastung für das globale Ökosystem dar. Für die Aufrechterhaltung ihrer Funktionen müssen große Mengen an Nahrungsmitteln, Wasser und Energie von außerhalb zugeführt werden und die daraus resultierenden Abfälle, Abwässer und Emissionen müssen wieder von der Umgebung aufgenommen werden (BROWN, 2001, 190). Zu Beginn der Entstehung von Städten wurde die Nahrungsmittelnachfrage einer Stadt von der sie umgebenden, bewirtschafteten Landschaft gedeckt. Um den heutigen Bedürfnissen nachzukommen, sind jedoch oft unverhältnismäßig lange Transportwege nötig (BROWN, 2001, 190). Erwähnenswert ist, dass dieses Verteilungssystem das Wachstum von Städten überhaupt erst möglich gemacht hat (STEEL, 2008, 21ff). Carolyn STEEL warnt daher nun urban demand for cheap food is destroying the planet. (STEEL, 2008, 43). Nachhaltige Stadtkonzepte für sogenannte Eco-Cities orientieren sich zum größtmöglichen Teil an ökologischen Prinzipien natürlicher 7

8 Einleitung Feature Cities Natural terrestrial ecosystems Main energy source(s) Origin of nutrients and other materials Surface and structure Flow of energy and material Waste disposal Fossil fuels (coal, petroleum, natural gas), nuclear power Mostly external Surface sealed vertical structure dominated by artificial hard surfaces High input-output systems for materials; almost no internal cycling of matter Large number of dumping sites often far from the city Solar Mostly internal Permeable soil surfaces; structure dominated by vegetation in most cases High percentage of matter recycled within the system Nutrient export low Tabelle 1: Ökologische Unterschiede zwischen Städten und natürlichen Ökosystemen: Important ecological differences between cities and natural terrestrial ecosystems. (WITTIG, 2008, 31) Ökosysteme (WITTIG, 2008, 29). Herkömmliche Städte und natürliche Ökosysteme unterscheiden sich grundsätzlich voneinander, vor allem in Bezug auf Energiequellen, Nährstoffein- und -austräge, Materialkreisläufen und Oberflächenbeschaffenheit. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über die wesentlichen Unterschiede dieser beiden Systeme. Die Kombination von charakterisierenden Faktoren und Auswirkungen von im Moment stattfindenden Prozessen wie dem Klimawandel, Peak Oil, der Welternährungskrise, einer rascher Urbanisierung und des Bevölkerungswachstums führen u.a. zur Aufrechterhaltung unseres nicht nachhaltigen Nahrungsmittelproduktionssystems und tragen, zusammenfassend gesprochen, zum Verlusst der Resilienz unserer Städte bei (DUBBELING et al., 2009, 6). Die Notwendigkeit der Verbindung von Resilienz und Nachhaltigkeit sozio-ökologischer Systeme gewinnt unter Betrachtung dieser Faktoren stark an Bedeutung. Städte als sozio-ökologische Systeme sind als resilient zu beschreiben, wenn hohe Eigenständigkeit, ein hoher Grad an Autarkie sowie die Fähigkeit mit Stress umzugehen bzw. sich von eingetretenen Störungen wieder zu erholen, besteht (DUBBELING et al., 2009, 6). Daher verdeutlichen DUBBELING et al. All cities should have resilience as a primary concern. (DUBBELING et al., 2009, 11). Umweltprobleme haben gerade in Bereichen mit hoher Siedlungsdichte, wie sie in Städten vorkommt, erhebliche Auswirkungen. Es ist daher eine ökologischere Herangehensweise in der Stadtplanung und dem Stadtmanagement anzustreben, um derartigen Problemen entgegen zu treten. Die Verbesserung des ökologischen Zustands natürlicher Stadtelemente sowie die Harmonisierung von Mensch und Natur in der Stadt sollen ein angestrebtes Ziel darstellen, um akzeptable Lebensraumqualität für in der Stadt lebende Menschen herzustellen und zu sichern. Bei der Schaffung von nachhaltigen Stadtsystemen spielen urbane Vegetationsstrukturen, sogenannte Urban Forests (Stadtwälder), und deren entsprechende Planung und Management eine große Rolle (WU, J. in CARREIRO et al., 2008, 12). Bei den aktuell vorherrschenden demographischen Tendenzen ist anzunehmen, dass Städte in Zukunft noch weiter wachsen werden und folglich der Versorgungs- und Ausgleichsdruck auf die Stadt versorgende Regionen größer wird. Unter Beibehaltung der momentanen 8

9 Einleitung Versorgungsmechanismen werden Umweltbelastungen noch weiter zunehmen. Carolyn STEEL versichert dazu But one thing is certain: however much we look the other way, our rural hinterland will always mirror the way we live. Ancient cities were run on slave labour; so were the farms that fed them. Medieval cities thrived on trade; so did their hinterlands. Modern cities, like their industrialised hinterlands, have little respect for nature. If we don t like what s happening out there in the landscape, we had better rethink how we eat, because one will never change without the other. (STEEL, 2008, 52). WITTIG (2008, 30) formuliert fünf Schritte um die in Tabelle 1 dargestellten Differenzen zu minimieren und eine typische Stadt in eine Eco- City, eine Ökostadt, zu verwandeln und, anders ausgedrückt, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren: 1. Medien, die Leben unterstützen (Boden, Wasser, Luft), müssen geschützt werden. 2. Energieverbrauch muss reduziert werden. 3. Materialverbrauch muss reduziert und Materialrecycling erhöht werden. 4. Die Menge und Art der Natur in der Stadt muss durch Umweltschutz und Rekultivierungsmaßnahmen gefördert werden. 5. Eine große Vielfalt an räumlichen Strukturen und Raum muss bereitgestellt werden. Die Erreichung nur eines dieser fünf Prinzipien hat gleichzeitig den Erfolg auch andere der genannten Punkte positiv zu beeinflussen. Es ist anzunehmen, dass eine weitere Etablierung und Aufwertung vorhandener stätischer Grünstrukturen, den Urban Forests, wesentlich zur Erfüllung aller fünf Schritte beitragen würde (WITTIG, 2008, 31). Im Sinne dieses nachhaltigen Planungskonzepts ist es also notwendig, die ökologische Qualität und Quantität urbaner Grünstrukturen zu erhöhen. Die Funktionen und Vorteile von Urban Forests für die Stadtlandschaft sind vielfältig und reichen von ökologischen, klimatischen, ökonomischen über ästhetische und architektonische hin zu sozialen und psychologischen Leistungen. Eine große Herausforderung für die Zukunft wird sein, Verknüpfungen zwischen diesen unterschiedlichen Funktionen der Stadtwälder zu schaffen (TYRVÄI- NEN et al. in KONIJNENDIJK, 2005, 81ff). KUCHELMEISTER und BRAATZ (1993, keine Seitenangabe) äußern sich dazu folgendermaßen: Globally, urban trees and forests can and must become an integral part of our efforts to improve the quality of life in our cities making them places where people can live and work in a more prosperous, healthy and environmentally sound manner.. Inhalt des Eco-City-Konzepts ist ebenso die Berücksichtigung von sozioökonomischen Bedingungen. Die Notwendigkeit, eine Veränderung im derzeitig herrschenden Lebensmittelproduktionssystem und damit verbundenen Strukturen zu schaffen sowie ein Umdenken in unserem gegenwärtigen Konsumverhalten zu bewirken, wird deutlich. Carolyn STEEL verdeutlicht dies indem sie sagt: We forget that we are animals bound to the land; that the food we eat links us directly to nature. (STEEL, 2008, 51). Urban agriculture, Landwirtschaft in der Stadt, wird von DUBBELING et al. (2009, 7f) als innovations- und adaptionsfähig im Bezug auf spezifische urbane Bedürfnisse charakterisiert. Auf vielfältige Weise wie z.b. der Verwendung angepasster Produktionstechniken oder der Optimierung von produktiver und multifunktionaler Landnutzung ( Productive Parks ) kann urbane Landwirtschaft wesentliche Beiträge zu nachhaltiger Planung und dem Management von Grünräumen leisten (DUBBELING et al., 2009, 7f). Um, zusammenfassend gesprochen, einer Verbesserung der Lebensraumqualität in der Stadt und der sie versorgenden, umgebenden Landschaft nachzukommen, ist eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Planung und Managment notwendig, um einen breiteren, an der Landschaftsökologie orientierten Zugang zu schaffen (CARREIRO, 2008, 5ff). 9

10 Problemstellung Um den beschriebenen Tendenzen der Urbanisierung, des Bevölkerungswachstums, der starken Umweltbelastung durch Städte, dem Klimawandel, und weiteren Problembereichen zu begegnen, ist es nötig, nachhaltige Konzepte wie z.b. das eben genannte Eco-City-Prinzip in die Stadtplanung mit einfließen zu lassen. Maßnahmen, die diese Planungsstrategien unterstützen, sind, wie bereits erwähnt, der Ausbau und die Verbesserung von urbanen Vegetationsstrukturen sowie Lösungsansätze für lokale und nachhaltige Landwirtschaft. In der Literatur zu Urban Forests finden sich vielfältige Ausführungen über deren Vorteile, Leistungen und Services für den Lebensraum Stadt, äußerst selten wird jedoch auf deren potentiellen zusätzlichen Nutzen durch die Produktion von Nahrungsmitteln eingegangen. Recherchen in der Literatur zu Urban Agriculture, wo die Lebensmittelerzeugung im Mittelpunkt steht, ergaben auf der anderen Seite relativ selten Hinweise auf die Bereitstellung dieser Nutzung durch die Verwendung vorhandener städtischer Vegetationsstruktur wie etwa durch Gehölze oder andere ausdauernde Pflanzen. Um die Ziele, die Planung und Gestaltung nachhaltiger Stadtsysteme mit hoher Lebensqualität (Eco-Cities; WITTIG, 2008) und die Bereitstellung einer ökologisch verträglichen, lokalen Lebensmittelversorgung (DUBBELING et al., 2009) gemeinsam zu erreichen, birgt die Verknüpfung der Qualitäten von städtischen Grünstrukturen mit Lebensmittelproduktion ein großes Potential für die Zukunft. KONIJNENDIJK und GAUTHIER (2006, 414ff) sehen es als offensichtlich notwendig an, Urban Forestry und Urban Agriculture näher zu vernetzen, um urbane Lebensgrundlagen zu schaffen. Unterschiedlichste grüne Infrastrukturprojekte wie Straßenbaumpflanzungen oder Regenwassermanagementprojekte und Projekte zur städtischen Ernährungssicherung z.b. durch Gemeinschaftsgemüse- und -obstgärten haben laut McLAIN et al. (2012, 187) haben ein gemeinsames Ziel: Ein nachhaltiges urbanes Ökosystem, ein Netzwerk zu schaffen, in dem Urban Forest gemeinsam mit Einzelkomponenten (Bäume, Pilze, krautige Pflanzen) die Schlüsselkomponenten bilden. So wie diese Kombination in der gegenwärtigen Literatur kaum Erwähnung findet, so wird sie auch im Stadtraum außer Acht gelassen. FRANK et al. (2011, 2) sprechen davon, dass eine grundlegende Funktion von Bäumen im urbanen Kontext oft übersehen wird, ihre Fähigkeit zur Nahrungsmittelproduktion. Fruchtragende Bäume in öffentlichen Parks, oder auf privaten Flächen wie Hausgärten, oder Schulgelände bleiben oft ungenutzt und die Ernte verdirbt. Als Grund dafür nennt er, dass Bäume in erster Linie aus ästhetischen oder umwelttechnischen Gründen gepflanzt werden, aber nicht für Nahrungsmittelzwecke. Das Potential der Verknüpfung von Qualitäten innerstädtischer Grünstrukturen mit einer Nahrungsmittelproduktionsfunktion ist ein Kernthema der vorliegenden Arbeit. Das Element Forest Garden, ein diverses, multifunktionales und nachhaltiges Lebensmittelproduktionssytem, dessen Design auf den ökologischen Prinzipien natürlicher Waldökosysteme beruht, wird auf seine Fähigkeit, diese Verbindung zu gewährleisten, analysiert. Gegenwärtig existieren jedoch (noch) keine Waldgärten im städtischen Umfeld. Welche Qualitäten und Vorteile die Verwendung eines derartigen Systems für die Lösung der beschriebenen Problematiken bieten könnte, darüber wird in der Folge konkret eingegangen. 10

11 Stand der Forschung Wissenschaftliche Studien zu Forest Gardens bzw. agroforstwirtschaftlichen Hausgartensystemen, auch Homegardens genannt, sind geographisch in tropischen Regionen verortet, wo derartige Systeme kulturell seit Jahrhunderten verankert sind (NAIR, 1993, 85; BERISH und EWEL, 1988). Über Forest Gardens der gemäßigten Klimazone existiert zurzeit (noch) wenig Literatur. Mehr Wissen und weiterführende Forschung gibt es in thematisch nahen Bereichen und verwandten Disziplinen. So z.b. in der Agroforstwirtschaft, einer kombinierten Landnutzungsform aus Gehölzen, landwirtschaftlichen Feldfrüchten und eventuell auch Tieren (RIGUEIRO-RODRĺGUEZ, 2008), oder in der Verwendung ausdauernder Pflanzenarten zur Lebensmittelproduktion wie z.b. perennial vegetables (BENNETT, 2003; TOENS- MEIER, 2007). Auch in Bereichen von nachhaltigem urbanen Design, der Planung und Gestaltung resilienter und multifunktionaler städtischer Lebensräume (BIRKELAND, 2002; MÜLLER et al. 2010), in der Entwicklung naturnaher Pflanzkonzepte sowie dem umfassenden Themenpool der Landschaftsplanung und architektur findet sich ein breites Angebot an Instrumenten, die im Forest Garden-Design zur Anwendung kommen können. Die Permakultur als unterstützendes Planungsinstrument ist derzeit zwar weitaus bekannter als das Element Forest Garden an sich und in zahlreichen populärwissenschaftlichen Publikationen existent, jedoch fehlt hier vielfach die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Planungsstrategien, Pflanzsystemen, Auswirkungen auf den Boden und weiterem, um als fundierte Grundlage zur Waldgartenplanung zu dienen. Von der gestalterischen Seite betrachtet finden sich in der aktuellen Landschaftsarchitektur Tendenzen zu naturnahem Design wie z.b. dem woodland garden -Design (JUNKER, 2007; DARKE, 2002), oder dem Pflanzendesign mit essbaren Pflanzen im direkten Wohnumfeld, genannt Edible Landscaping (KOURIK, 1986; CREASY, 2010). Speziell die Behandlung des gemäßigten, nordamerikanischen bzw. europäischen Waldgartens beschränkt sich auf wenige Publikationen. Die Grundlage und erstmalige Erwähnung des Begriffs legte Robert HART (1994) mit seinem Buch Forest Gardening. Patrick WHITE- FIELD (1999) schrieb, auf HARTs (1994) auf Beschreibungen und persönlichen Erzählungen basierendem Werk aufbauend, das praxisorientiertere Buch How to Make a Forest Garden. Die Amerikaner Dave JACKE und Eric TOENSMEIER haben mit ihrem zweibändigen Werk Edible Forest Gardens, Band 1: Ecological Vision and Theory for Temperate Climate Permaculture und Band 2: Ecological Design and Practice for Temperate Climate Permaculture 2005, das bisher umfangreichste und praxisorientierteste Buch zum Thema geschrieben. Sie behandeln im Detail Funktionsweise, Architektur und Design von Forest Gardens und stellen somit den momentanen Stand des Wissens umfassend dar. Sehr praxisorientiert ist ebenfalls die aktuellste Bucherscheinung Creating a forest garden: Working with nature to grow edible crops von Martin CRAWFORD (2010), der in diesem Buch eine ausführliche Beschreibung seiner Erfahrungen und der Praxis im Versuchs-Forest Garden des The Agroforestry Research Trust in Dartington Estate in South Devon, England veröffentlicht hat (CRAWFORD, 2010). JACKE und TOENSMEIER beschreiben in Edible Forest Gardens den großen Forschungsbedarf 11

12 Stand der Forschung für die Forest Garden-Praxis und rufen die Leser dazu auf, ihr Werk als ein Benutzerhandbuch bzw. einen Werkzeugkasten zu nutzen, um ebenfalls Wissen und Erfahrungen zu sammeln (JACKE, 2005a, 6). In Bezugnahme auf das Thema dieser Arbeit, nämlich das Element Forest Garden in einen urbanen Kontext zu stellen, findet sich zur Zeit keine Literatur, die speziell diesen Terminus in Verbindung mit städtischen Grünräumen verwendet. Nachhaltige Urban Design-Konzepte und Strategien existieren jedoch, in denen diese produktive Vegetationsstruktur thematisch und funktional eine Anwendung findt. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist beispielsweise André VILJOEN und Katrin BOHNs (2008) Buch Continuous Productive Urban Landscapes. Im Zuge der Recherchearbeit konnte nur ein konkretes, allerdings noch im Entstehen begriffenes Beispiel, der in Seattle gelegene Beacon Food Forest, ein in den öffentlichen Park Beacon Hill integriertes Waldgartensystem, gefunden werden. 12

13 Zielsetzung Forest Gardens stellen als der Natur nachempfundene Pflanzengesellschaften nachhaltige Lebensmittelproduktionssysteme dar. Deren innewohnende Prinzipien, sowie deren ökologische, ökonomische, soziale, gestalterisch-räumliche Aspekte sollen im Rahmen dieser Arbeit erläutert werden. Die aktuelle Diskussion über die Notwendigkeit der verstärkten Einbringung und Gestaltung von nachhaltigen städtischen Grünräumen, basierend auf gegenwärtigen Prozessen wie Urbanisierung und Klimawandel, sowie die Problematik urbaner Lebensmittelversorgung, bildet den Ausgangspunkt und die Argumentationslinie zur Integration des Forest Garden- Elements in den städtischen Kontext. Bereits vorhandene Ansätze in Richtung Forest Gardening in aktuellen nachhaltigen Konzepten, Theorien und Beispielen in der Literatur zum Thema Urban Agriculture und Urban Forests, sollen aufgezeigt werden. Durch die Analyse von nachhaltigen Grün- und Freiraumentwicklungskonzepten und -strategien der Stadt Wien, soll eine mögliche Umsetzbarkeit in konkreten Wiener Grün- und Freiräumen geprüft werden. Darstellung der Potentiale des Forest Garden-Prinzips als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit von Städten. Beschreibung bereits vorhandener Ansätze in der Literatur. Erläuterung des Begriffs Forest Garden, dessen Herkunft, Definition und Designprinzipien. Beschreibung des bestehenden Forest Garden-Projekts Skogsträdgården i Holma in Holma, Skåne, Schweden als Beispiel. Analyse von Planungsstrategien und Initiativen der Stadt Wien für die Anwendbarkeit und Umsetzung von Forest Gardens in öffentlichen Grün- und Freiräumen. Erarbeitung der nötigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Etablierung von Forest Garden-Elementen im städtischen Kontext. Erstellung einer Erhebungs- und Bewertungsmethode zur Analyse städtischer Grün- und Freiräume hinsichtlich der Einbringung von Forest Garden-Elementen Einbindung der erstellten Forest Garden-Kategorien in urbane Grün- und Freiraumtypen am Beispiel eines streifenförmigen Gebietes durch unterschiedliche Bebauungsstrukturen in der Stadt Wien. 13

14 Forschungsfragen Die Diskussion der Integration eines produktiven, den menschlichen Bedürfnissen angepassten Ökosystems in den urbanen Kontext und die damit verbundenen Schritte, Maßnahmen und Notwendigkeiten, macht es erforderlich, Kenntnisse anzusammeln und Brücken zwischen Disziplinen zu schlagen. Fragen, die im Zuge der vorliegenden Arbeit beantwortet werden, sind: Welche Planungsüberlegungen in Richtung Forest Gardening finden sich bereits in Literatur zu städtischen Grünstrukturen bzw. zur Nahrungsmittelproduktion in der Stadt? Werden in der innerstädtischen, kleinteiligen Landwirtschaft ( Urban Gardening, Urban Farming ) ausdauernde Pflanzsysteme verwendet? Gibt es Beispiele im globalen Kontext, die vegetationsbestimmte städtische Freiräume für die Nahrungsmittelproduktion verwenden? Welche aktuellen Konzepte in Bereichen der Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Städtebau existieren, in denen ein urbaner Forest Garden thematisch und funktionell seinen Platz finden kann bzw. gibt es bereits öffentliche Forest Garden Projekte? Was ist ein Forest Garden? Welche Entstehungsgeschichte, Planungszugänge und Designprinzipien liegen dem Begriff Forest Garden zugrunde? Welche ökologischen, ökonomischen, sozialen, gestalterisch-räumlichen Aspekte sowie Vor- und Nachteile beinhaltet das Forest Garden-Element im Allgemeinen und im Fokus auf die Stadt? Welche räumlich-gestalterischen, organisatorischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Aspekte beinhaltet Skogsträdgården i Holma der Waldgarten in Holma, Skåne, Schweden? Welche sozialen, räumlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen für die Entstehung eines Forest Gardens in der Stadt gegeben sein? Welche bestehenden Freiraumtypen sind für die Integration eines Forest Gardens bzw. die Transformation zu einem solchen geeignet? Welche Orte, und Zugänglichkeiten sind für die Forest Garden-Nutzung in der Öffentlichkeit geeignet? In welcher Größenordnung und Ausgestaltung sind Forest Gardens in der Stadt möglich? Wie können Interaktionen zwischen Garten und bewirtschaftenden Personen, Garten und Besuchern und Besucherinnen, Bewirtschaftende Personen und Außenstehende stattfinden und in welchem Ausmaß? Welche Möglichkeiten bietet die Grün- und Freiraumsituation der Stadt Wien für die Implementierung von Forest Gardens? Welche Aspekte finden sich in Wiener Grünraumkonzepten und strategien, die Forest Gardens eine Grundlage bieten können? Wie funktionieren bestehende ähnliche Projekte z.b. Gemeinschaftsgärten? Welche ökologischen, ökonomischen, sozialen und räumlich-gestalterischen Potentiale beinhaltet das Forest Garden- Element für die Stadt Wien? 14

15 Methoden Literaturanalyse Die Ausarbeitung und Definition von Zielsetzung und Forschungsfragen, die Darstellung theoretischer Hintergründe, sowie des momentanen Stands der Forschung erfolgte mit Hilfe der Literaturanalyse. Diese gliedert sich in die Arbeitsschritte Literatursuche, Literaturauswahl und Literaturauswertung (FROHMANN, 2009). Die Literatursuche erfolgte an der Universitätsbibliothek für Bodenkultur, an Fachbibliotheken einzelner Institute der Universität für Bodenkultur, in Online-Datenbanken wissenschaftlicher Journals sowie im Internet. Bei der Literatursuche im Bibliotheksbestand wurden Schlagwörter verwendet, sowie gezielt nach bereits bekannten Autoren gesucht: Urban Forest Urban Forestry Community Forestry Urban Agriculture Urban Gardening Urban Farming Urban Food Production Agroforestry Waldökologie Gemeinschaftsgarten Community Garden city + fruit Lebensmittelproduktion + Stadt Permakultur Forest Garden Forest Gardening Waldgarten Jacke, Toensmeier Crawford Hart Whitefield Mollison Alexander Holmgreen Soule und Piper Datenbanken wissenschaftlicher Journals (Journal of Arboriculture, Urban Forests and Trees, Urban Forestry & Urban Greening, Landscape and Urban Planning, Ecology and Society, Trends in Ecology and Evolution, Landscape Journal, Landscape Ecology, Urban Ecosystems, Journal of Agricultural Sciences, Agroforestry Systems, Journal of Environmental Psychology) und das Urban agriculture magazine der RUAF (Resource Centres on Urban Agriculture and Food Security) wurden auf gemeinsam auftretende Schlagwörter durch die Suchfunktion gescannt: city + fruit city + fruit tree city + food city + food production city + forest garden forest + food forest + fruit forest + food production forest + urban agriculture urban + fruit urban + fruit trees urban + food urban + forest garden urban + forest gardening Die so erhaltenen Ergebnisse der Datenbankrecherchen wurden einzeln nach themenverwandten Stichwörtern durchsucht und im Falle von Relevanz für das Thema der Arbeit zur genaueren Bearbeitung archiviert. Durch das exaktere Lesen der erhaltenen Informationen, der ausgewählten themenbezogenen, sowie für das Themengebiet relevanten Fachliteratur wurden Exzerpte extrahiert. Zitierte Autoren leiteten zu weiterführender Literatur und vertieften themenspezifischen Recherchen. Die so gewonnenen Informationen dienen der Arbeit als fachliches Grundgerüst und bilden den wissenschaftlichen Kontext, in welchem die der Arbeit zugrundeliegende Idee, eingebettet werden kann. Zur Darstellung planerischer Leitbilder und Strategien der Stadt Wien im Bezug auf gestalterische und soziale Aspekte der Grün- und Freiraumplanung, der nachhaltigen Stadtentwicklung, Umweltschutz und landwirtschaftlicher Nutzung, die im Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Arbeit stehen, wurden Wiener Planungselemente wie der aktuelle Wiener Stadtentwicklungsplan 2005 (STEP 05), der Strategieplan Wien 2004, der Wiener Landwirtschaftsbericht 2011, der Leitfaden zum nachhaltigen Urbanen Platz 2011 der Wiener Umweltschutzabteilung, sowie eine Vielzahl an Publikationen der Wiener Magistratsabteilungen für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Architektur und Stadtgestaltung, Umweltschutz 15

16 Methoden und Wiener Stadtgärten, analysiert und relevante Informationen extrahiert. Bestandsaufnahme und -analyse Für die Darstellung des Skogsträdgården i Holma Der Waldgarten in Holma als Beispiel für ein Waldgartensystem erfolgten eine mehrtägige Auseinandersetzung mit dem Garten vor Ort, ein Studium der auf der Homepage des Vereins Skogsträdgårdens Vänner Die Freunde des Waldgartens veröffentlichten Informationen, ein leitfadengestütztes Experteninterview sowie persönliche Gespräche mit Esbjörn Wandt, einer der Designer des Waldgartens, und kurze leitfadengestützte Interviews mit Besuchern des Gartens. Die räumliche Auseinandersetzung mit dem Waldgarten in Holma erfolgte mit Hilfe von Raumuntersuchungsmethoden. Die Erhebung und Untersuchung von Freiräumen geschieht in zwei Arbeitsschritten, der Bestandsaufnahme und der Bestandsanalyse. Im Zuge der Bestandsaufnahme werden alle raumrelevanten Daten des Erhebungsortes gesammelt und aufgearbeitet. Dabei werden Plangrundlagen erstellt und Hintergrundinformationen wie z.b. historische Entwicklung, naturräumliche Voraussetzungen, usw. recherchiert, sowie die räumliche Rahmenbedingungen und Funktionen dargestellt (FROHMANN; 2009). Im Zuge der Bestandsaufnahme während des mehrtägigen Aufenthalts wurde der Garten fotographisch dokumentiert, die räumlichen Grundstrukturen zeichnerisch festgehalten und die Elemente des Waldgartens auf der Karte verortet. Dabei wurde zur besseren Orientierung ein aktuelles Orthofoto der zuständigen Gebietskörperschaft verwendet. Neben der zeichnerischen Darstellung war auf persönlicher Ebene ein anfängliches Einfühlen in die Umgebung des Gartens, der ein nicht alltägliches Grünraumambiente bietet, nötig. Durch den Raum spazieren, an interessanten Plätzen verweilen und ruhen, entdeckerische Streifzüge durch zentrumsfernere, extensivere Bereiche, aber auch physisches Eingreifen, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie Nutzung des Nahrungsangebots, trugen wesentlich zum besseren Verstehen des Gefüges und der Potentiale, zur Wissensvermittlung, sowie dem Erleben der Raumqualitäten bei. Methodisch kann dieser Teil der Analyse der assoziativen Raumwahrnehmung, einer landschaftsästhetischen Erhebungsmethode, die mit der unmittelbaren Raumerfahrung als persönliches Bewusstseinserlebnis arbeitet, zugeordnet werden. Die sinnlichästhetische Wirkung auf die Befindlichkeit des Menschen, ausgelöst durch die aktive Begegnung mit der Landschaft und ihrer Atmosphäre, und durch den bewussten Einsatz aller Sinne, lässt durch einen inneren Dialog, in dem innere mit äußeren Bildern verschmelzen, einen Landschaftseindruck entstehen. Diese subjektive Auseinandersetzung mit dem Raum bildet die Grundlage für die Raumanalyse (FROHMANN, 2012, 7f). Im Anschluss an die Bestandsaufnahme erfolgt die auf den so erhaltenen Informationen aufbauende Bestandsanalyse. Sie stellte eine Synthese der aufgenommen Informationen dar, stellt Zusammenhänge her und dient der Darstellung der Freiraumcharakteristik und potentiale, welche in Bezugnahme auf die zugrundeliegende Forschungsfrage interpretiert werden. Ergebnisse der Bestandsanalye können z.b. Analysekarten, schematische Darstellungen, Diagnosekarten, Funktionsskizzen, Stärken- und Schwächenprofile, usw. sein. Methoden der Bestandsanalyse sind u.a.: Mapping, die klarere Darstellung bestimmter Informationen durch Reduktion des Inhalts von Karten; Copying, die Wiedergabe von Realem durch die zeichnerische Darstellung von ausgewählten im Raum wahrgenommenen Aspekten, welche eine Interpretation des Raumes darstellen und ein bestimmtes Ziel verfolgen, wie z.b. die Erfassung der Raumkonstellation und auch die 16

17 Methoden Dekomposition, die Zerlegung einzelner Freiraumkomponenten zur spezifischen Darstellung unterschiedlicher Aspekte wie z.b. Raumwirkung, gestalterische Funktion, Strukturen, Raumgrenzen, uvm. (FROHMANN et al., 2012, 10ff). Die durch die Bestandsaufnahme erhaltenen Informationen des Waldgartens Holma wurden im Sinne der Bestandsanalyse in einen Zusammenhang gestellt und gemäß der Forschungsfrage interpretiert. Es wurde die Methode der Dekomposition angewandt, um Raumstruktur und aufteilung, Vegetationstruktur, Gestaltungselemente und Bewirtschaftungsintensität zu erfassen. Das im Vorfeld getätigte Studium und die Aufarbeitung der Online-Informationen des Vereins zur Organisation und Gestaltung des Waldgartens bildeten eine wichtige Basis für die Aufnahmearbeit vor Ort, sowie für die Vorbereitung auf das Leitfadeninterview mit Designer Esbjörn Wandt. Zur Sammlung detaillierter Informationen über Designprozesse, Bauphase, Organisation und Management sowie den aktuellen Zustand des Waldgartens, wurde ein leitfadengestütztes Experteninterview mit Esbjörn Wandt geführt. Leitfadeninterview Das Leitfadeninterview zählt zu den nichtstandardisierten Interviews und arbeitet mit einer Frageliste zu den zu behandelnden Themen, welche als Roter Faden fungiert. Die Reihenfolge und Ausformulierung der Fragen ist nicht verbindlich, um den Verlauf des Interviews einem natürlichen Gespräch ähnlich zu gestalten. Der Fragende führt den Dialog, jedoch bestimmt ebenso der Interviewpartner durch mögliches Vorgreifen von Themen den Ablauf. Um alle Fragen des Leitfadens ausreichend zu beantworten, müssen gegebenenfalls vom Interviewenden Nachfragen gestellt werden (GLÄSER und LAUDEL, 2010, 42, 111). Die Auswertung des Leitfadeninterviews erfolgt über die qualitative Inhaltsanalyse. Diese dient der Extraktion und Auswertung der im Text erhaltenen Informationen. Aus dem Ursprungstext wird eine Informationsbasis erstellt, die nur mehr für die Forschungsfrage relevante Informationen enthält. Mit der qualitativen Textanalyse wird also versucht, den Inhalt des Textes bzw. des Interviews zu strukturieren und auf das Wesentliche zu reduzieren. Die Extraktion erfolgt durch ein sogenanntes Suchraster, das im Vorfeld aus theoretischen Überlegungen festgelegt wurde. Konkret heißt das, dass der Text mit Fokus auf relevante Informationen gelesen wird und diese den entsprechenden Kategorien des Suchrasters zugeordnet werden. Das Kategoriesystem ist ein offenes und kann bei Bedarf, beim Auftauchen von zusätzlich relevanten Informationen im Text, flexibel erweitert und angepasst werden. Dadurch wird ebenso die ursprüngliche Struktur der Informationsbasis verändert. Die Extraktion an sich ist eine Interpretation des Textes, die Abwägung der Relevanz von Informationen, ebenso die Zuordnung zu unterschiedlichen Kategorien. Anschließend an die Extraktion erfolgt die Weiterbearbeitung der Rohdaten. Diese werden zusammengefasst, sortiert und auf Redundanzen und Widersprüche geprüft. Dieser Schritt verlangt ebenso eine Interpretation des Inhalts und bezieht sich auf die zu beantwortende Forschungsfrage (GLÄSER und LAUDEL, 2010, 199ff). Für das Gespräch mit Esbjörn Wandt wurde ein Interviewleitfaden erstellt, der alle zur Beantwortung der Forschungsfrage relevanten Fragen enthielt. Das Interview wurde akustisch aufgezeichnet, transkribiert und anschließend die relevanten Informationen im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse extrahiert und in den Beschreibungstext des Beispiels Holma eingearbeitet. Für die Darstellung der Nutzer- und Nutzerinnenseite, wurden kurze Leitfadeninterviews mit Teilnehmern am Aktivitätstag durchgeführt. Diese orientierten sich ebenso an einem Interviewleitfaden, wurden akustisch aufgezeichnet, transkribiert und die enthaltenen Informationen und Zitate gemäß der qualitativen Inhaltsanalyse in Kategorien geordnet. 17

18 Methoden Orts- und Typenauswahl Zur genaueren Definition von Forest Garden-Elementen für das städtische Umfeld wurden basierend auf Erkenntnissen der Literaturarbeit drei sich in Größe, Funktion und Gestaltung unterscheidende Forest Garden-Typen für unterschiedliche räumliche Situationen definiert. Die Analyse von Grün- und Freiräumen des Untersuchungsgebiets in Wien zum Zweck der Darstellung von potentiell für die Forest Garden- Nutzung geeigneten Flächen, sowie eine theoretische Auswahl eines passenden Forest Garden-Typs für zwanzig Beispielflächen basiert auf Kriterienkatalogen sowie einer Typenauswahltabelle. Als erster Schritt diente dabei ein aufgrund des fachlichen Diskurses erstellter Basiskriterienkatalog bei der Auswahl von grundsätzlich geeigneten Flächen im Aufnahmegebiet. Im zweiten Schritt wurden die ausgewählten Beispielflächen eingehender, basierend auf einem Zusatzkriterienkatalog, untersucht. Die Darstellung der erfüllten Zusatzkriterien soll die Eignungsqualität verschiedener Flächen vergleichbar machen. Als letzten Schritt wurde für die jeweiligen Beispielflächen, mit Hilfe einer Tabelle über die Forest Garden-Eignung für unterschiedliche Grün- und Freiraumtypen, ein Forest Garden-Typ ausgewählt und dies aufgrund der Raumanalyseergebnisse sowie Erkenntnissen aus dem fachlichen Diskurs argumentiert. 18

19 Forest Garden Agriculture Forest + City + Urban Agriculture Urban Forests Urban Forest Garden

20 1. Produktive Stadtlandschaften Was sind nun Vorteile und Qualitäten urbaner Lebensmittelproduktion, der Urban agriculture, sowie städtischer Vegetationsstrukturen wie den Urban Forests? Im Folgenden werden diese Begriffe definiert und deren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in urbanen Gebieten mit dem Ziel beschrieben, diese Qualitäten zu kombinieren, um eine Synergie an Raumqualitäten für den Lebensraum Stadt zu erhalten. KONIJNEN- DIJK et al. (2004b, 1) sprechen davon, dass Urban Agriculture und Forestry oft zusammen erwähnt, jedoch als sehr verschiedene Gebiete behandelt werden. Sie haben jedoch viele Gemeinsamkeiten und viel voneinander zu lernen. Städtische (produktive) Grünstrukturen spielen eine große Rolle in der Entwicklung gesunder, lebenswerter und nachhaltiger urbaner Lebensräume. Sie stellen eine Bandbreite an Nutzen und Services zur Verfügung und können mithelfen, Lebensgrundlagen zu schaffen, rauhes Stadtklima zu mildern sowie Biodiversität zu erhalten und zu mehr Gesundheit in der Gesellschaft beitragen Urban agriculture Urban agriculture, Urban Farming, Urban Gardening sind Schlagworte, die in den letzten Jahren mehr und mehr in das Bewußtsein von Planern, Städtebauern, Landwirten und Stadtbewohnern sowie der Politik gerückt sind. VAN VEENHUIZEN beschreibt die städtische Landwirtschaft folgendermaßen: Urban agriculture can be defined as the growing of plants and the raising of animals for food and other uses within and around cities and towns, and related activities such as the production and delivery of inputs, and the processing and marketing of products Urban Agriculture is located within or on the fringe of a city and comprises of a variety of production systems, ranging from subsistence production and processing at household level to fully commercialised agriculture. (VAN VEENHUIZEN, 2006,2). Was urbane Landwirtschaft ausmacht, ist viel weniger nur der Ort, das städtische Umfeld, an dem sie stattfindet, sondern vielmehr die Tatsache, dass sie ein integraler Bestandteil der städtischen Ökonomie, Soziologie und Ökologie ist. Sie lebt von städtischen Ressourcen (Arbeitskraft, Boden, organische Abfälle, Wasser), produziert für die Stadtbewohner und beeinflusst Umgebung und Bedingungen (Ernährungssicherheit, Ökologie, Gesundheit) in der Stadt (MOUGEOT, 2000, 9f). Form und Erscheinung von Stadtlandwirtschaft ist sehr vielfältig in der Größe des einnehmenden Raumes, in Spontanität oder Dauerhaftigkeit, Produktionstechnik, Produktvielfalt, Zweck und sozialem Hintergrund. HODGSON et al. (2011) klassifiziert urbane Landwirtschaft grob in drei Kategorien: Nichtkommerziell, Kommerziell und Hybrid, eine Mischform der beiden ersteren. Nichtkommerziell beinhaltet Privat- und Gemeinschaftsgärten, institutionalisierte Gärten, Demonstrationsanlagen und Edible Landscapes essbare Landschaften im öffentlichen Raum sowie unautorisierte Gartenformen wie Guerrilla Gardening. Auch hobbymäßige Tierhaltung (Hühner, Imkerei) fällt in diese Kategorie. Die zweite Kategorie Kommerziell beinhaltet alle erwerbslandwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmungen unterschiedlicher Größe auf öffentlichen bzw. privaten Flächen in der Stadt ( Market Farm, Urbane und Peri-urbane Höfe, Imkerei). Hybridformen können unterschiedliche Funktionen wie Gärtnereitätigkeit, Nahrungsmittelproduktion, 20

21 1. Produktive Stadtlandschaften Ökonomische Aspekte Selbstversorgung und Verkauf, Volksbildung, Tierhaltung usw. kombinieren (HODGSON et al., 2011, 17f). Urbane Landwirtschaft kann demnach weit mehr bieten als die Versorgung mit Lebensmitteln: The benefits go beyond simply providing food. Urban agriculture also provides occupation, work, income, increased self-esteem, and and may contribute to improved governance. (DUB- BELING et al., 2009, 9) [Wortwiederholung aus Original übernommen]. Ökologische Aspekte Durch Integration von Urban Agriculture in Planungsstrategien ist es möglich, den Ökologischen Fußabdruck einer Stadt und CO 2 Emissionen zu senken. Dies resultiert in erster Linie aus dem geringeren Energieverbrauch urbaner gegenüber konventioneller Landwirtschaft (DUBBELING et al, 2009, 9). Energieeinsparungen gehen hierbei vor allem darauf zurück, dass beim Lebensmitteltransport zu den Verbrauchern wesentlich kürzere Transportwege und weniger Kühlsysteme notwendig sind. Außerdem ist es möglich, Materialkreisläufe zu schließen (Kompostierung) sowie Müll durch geringere Verarbeitungsintensität und den Gebrauch von weniger Verpackungsmaterialien zu reduzieren (FRANK et al., 2011, 3; LOVELL und JOHNSTON, 2009, keine Seitenangaben). Biologische Nahrungsmittelproduktion in der Stadt verhindert außerdem Luft- und Wasserverunreinigungen, die ansonsten bei Verwendung konventioneller Landbewirtschaftung auftreten würden. (FRANK et al., 2011, 3). Ökologisch betrachtet kann städtische Landwirtschaft einen Beitrag u.a. zur produktiven Wiederverwendung von kontaminiertem Land, zur Erhöhung von Biodiversität, Artenerhaltung, einer positiven Beeinflussung des Stadtklimas sowie einer Reduktion von Oberflächenabfluss leisten (HODGSON et al., 2011, 21; VAN VEENHU- IZEN, 2006, 4f). Von ökonomischer Seite betrachtet, existiert das Potential, Nahrungsmittel zu produzieren und innerhalb der Stadt auch zu verkaufen. Stadtlandwirtschaft schafft Jobmöglichkeiten und ermöglicht ein Einkommen innerhalb der lokalen Gemeinschaft, weswegen besonders in ärmeren Stadtgebieten, vor allem in Entwicklungsländern, Urban Agriculture eine große Bedeutung zukommt. (FRANK et al., 2011, 3; HODGSON et al., 2011, 21). Ungenutzte Flächen, leerstehende Parzellen, brachliegende postindustriale, aber vor allem auch neuentdeckte Flächen wie Dachflächen, Straßenränder, Hausfassaden oder öffentliche Freiräume könnten wieder einem produktiven wirtschaftlichen Nutzen zugeführt werden. Zusätzlich werden nahrungsmittelbezogene Branchen und Firmen wie Restaurants, Gemeinschaftsküchen, Märkte, Verarbeitungs- und Verteilungsbetriebe angezogen (HODGSON et al., 2011, 21). Soziale Aspekte Urban Agriculture unterstützt jedoch nicht nur die ökologische und ökonomische Resilienz einer Stadt, besonders wird auch die soziale Resilienz gestärkt. Gemeinschaftsgärten bieten Raum sich weiterzubilden, sich zu engagieren, mit Menschen unterschiedlichen Alters sowie ethnischer Herkunft zu interagieren, neue Nahrungsmittel kennen zu lernen, uvm. (DUBBELING et al., 2009, 9). Mögliche Potentiale von Urban Agriculture können beispielsweise auch eine Stärkung des Nachbarschaftszusammenhalts, die Entstehung eines Gefühls der Sicherheit und des Wohlbefindens sowie eine Senkung der Kriminalitätsrate sein (HODGSON et al., 2011, 20). Die Lebensmittelproduktion in unmittelbarer Umgebung des Konsumenten bietet die Möglichkeit des direkten Zugangs zu gesunden, frischen Nahrungsmitteln und schafft einen stärkeren Sinn der Verbundenheit zu Lebensmitteln, da ihre Herkunft und Entstehung vor Ort persönlich erlebt werden 21

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit Informatik Christoph Treude Elektronisches Geld Studienarbeit Universität Siegen Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Seminararbeit Elektronisches Geld (Informatik und Gesellschaft) Christoph

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1 Online Relations Kundenkommunikation im sozialen Web Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1 Web 2.0 Eine Definition Der Begriff Web 2.0 beschreibt eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des WWW. Hauptaspekt

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen von Dr. Georg Verbücheln Einleitung Die Vilmer Thesen Umsetzung von Prozessschutz in der Naturschutzpraxis A Entstehung und Inhalt der

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr