Versuchsprotokoll. Esterverseifung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsprotokoll. Esterverseifung"

Transkript

1 Versuhsprotokoll Versuhsdatum: Protokolldatum: Sttempell Durhgeführt von: Esterverseifung 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe Aufgabenstellung Einleitung Versuhsaufbau Geräteeinsatz Beshreibung der Versuhsdurhführung Auswertung Bestimmung der Ausgangskonzentration von Bestimmung der Ausgangskonzentration von Methylaetat Bestimmung der Konzentration der Produkte Rehnerishe Auswertung Ergebnisse Bestimmung des zeitlihen Umsatzes der Reaktion Bestimmung für die Reaktion bei 20 C Bestimmung für die Reaktion bei 30 C Ergebnisse für Reaktionstemperatur 30 C Bestimmung für die Reaktion bei 40 C Ergebnisse für Reaktionstemperatur 40 C: Bestimmung von E a und A 0 über die Arrhenius-Beziehung Auswertetabelle Bestimmung E a Diskussion

2 9..Anhang Diagramm 1: Zeitabhängigkeit des Stoffumsatzes bei 20 C Diagramm 2: Zeitabhängigkeit des Stoffumsatzes bei 30 C Diagramm 3: Zeitabhängigkeit des Stoffumsatzes bei 40 C Diagramm 4: Abhängigkeit der Reaktionsgeshwindigkeit von der Temperatur

3 2. Aufgabenstellung Bestätigung des Geshwindigkeitsgesetzes Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeshwindigkeit Bestimmung von E a und A 0 (nah Arrhenius) 3. Einleitung In der experimentellen Reaktionskinetik ist es notwendig, zu einem beliebigen Zeitpunkt der beobahteten Reaktion die exakten Stoffmengen bzw. Konzentrationen der beteiligten Komponenten zu kennen. Die verwendeten Analysenmethoden dürfen keinen Einfluss auf die zu untersuhende Reaktion haben. Im folgenden Versuh wird die Leitfähigkeitsmessung eingesetzt, um den Verbrauh an Natronlauge und die entsprehende Konzentrationsabnahme des Esters zu bestimmen. Die Anfangskonzentration des Esters wird photometrish ermittelt. Aus der Bestimmung des zeitlihen Reaktionsverlaufs werden das Geshwindigkeitsgesetz und somit auh die Reaktionsordnung bestimmt. r 1 d = ν dt bzw: r 1 C = ν t Hierbei ist ν die stöhiometrishe Zahl aus der Reaktionsgleihung. Wie aus der Arrhenius-Gleihung ersihtlih wird, ist die Reaktionsgeshwindigkeit temperaturabhängig, sie steigt mit zunehmender Temperatur. k Ea RT = A 0 e Arrhenius Gleihung mit: A 0 : präexponentielle Faktor E a : Aktivierungsenergie Für die alkalishe Esterverseifung wird eine Reaktion 2.Ordung angenommen. Diese Vermutung soll im folgenden Versuh bestätigt werden. 3

4 4. Versuhsaufbau 4.1. Geräteeinsatz Condutometer E518 (Fa. Metrohm) Doppeltplatinbleh-Elektrode Zellkonst.: 0,665 m -1 UV/VIS Spektrophotometer Lambda 2 (Perkin Elmer) Heizbarer Magnetrührer mit Kontaktthermometer, Wasserbad, 500mL-Rundkolben, 250mL-Messzylinder Ein 500mL-Rundkolben tauht in ein thermostatisiertes Wasserbad. Der Rundkolben wird mit der Leitfähigkeitsmesszelle kombiniert mit einer Shliffhülse vershlossen um das Abdampfen von Methylaetat zu verringern. Die Zelle tauht bis zu den Löhern in die Reaktionsmishung ein. 5. Beshreibung der Versuhsdurhführung Die zur Reaktion einzusetzenden Lösungen sind auf die gewünshte Temperatur im Wasserbad einzustellen. Je 200 ml Natronlauge und Methylaetat-Mishung werden in einen 500 ml Rundkolben zeitgleih eingebraht und dabei die Zeitmessung gestartet. Der Rundkolben wird mit der Leitfähigkeitsmesszelle kombiniert mit einer Shliffhülse vershlossen um das Abdampfen von Methylaetat zu verringern. Die spezifishe Leitfähigkeit ist in Zeitintervallen von 1 min (nah 6 min in a. 2 min-intervallen) in einem Messbereih von 20 min zu registrieren. Die Anfangskonzentration der wird ebenfalls über eine Leitfähigkeitsmessung bestimmt. Die Konzentration an Methylaetat wird spektroskopish bei 203 nm mit dem PMQII Photometer bestimmt. 4

5 6. Auswertung 6.1. Bestimmung der Ausgangskonzentration von Es gilt: k 1000 = L : Konzentration der Base zum Zeitpunkt t = 0 der Reaktion; OH o o L : Äquivalentleitfähigkeit von ; L = l + + Na l - OH = 2 k : spezifishe Leitfähigkeit zum Zeitpunkt t = 0 der Reaktion; 0 k = 0 k Da die Leitfähigkeit zum Zeitpunkt t = 0 durh den Reaktionsbeginn ungenau bestimmbar ist, wird die Leitfähigkeit der Ausgangslösung bestimmt und die Leitfähigkeitänderung durh das Verdünnen im Reaktionskolben berüksihtigt Bestimmung der Ausgangskonzentration von Methylaetat 2 Es gilt: E E = e d e: Extinktionskoeffizient von Methylaetat bei 203 nm; e 203 = 53 l m -1 mol -1 d: Shihtdike; d = 1 m E: Extinktion der Ausgangslösung bei 203 nm E0 : Konzentration des Esters Ester zum Zeitpunkt t = 0 der Reaktion. Die Konzentration an Ester zum Zeitpunkt t = 0 ist E E = 0 2 5

6 6.3. Bestimmung der Konzentration der Produkte Skriptversion k - k o - - OH l 0 t Es gilt: x = 1000 l o A - k : spezifishe Leitfähigkeit zum Zeitpunkt t = 0 der Reaktion 0 k : spezifishe Leitfähigkeit zum Zeitpunkt t der Reaktion t l o OH - : Ionenleitfähigkeit bei unendliher Verdünnung von OH - l o - : Ionenleitfähigkeit bei unendliher Verdünnung von A- A 6.4. Rehnerishe Auswertung k L : spezifishe Leitfähigkeit der eingesetzten (aq) : Äquivalentleitfähigkeit der (aq) m Ester : Einwaage an Methylaetat (zu 1000ml Wasser) E 203 : Extinktion der eingesetzten Methylaetatlösung Wertetabelle T / C Funktion / Formel k / ms m -1 = κ + 0,0776* T 4,09 4,87 5,64 m Ester / g 1,57 1,57 1,57 E 203 1,125 1,125 1,125 l o (T) / OH - S m2-1 mol 3,33 T = 176,6 209,9 243,2 l o (T) / A - S m2-1 mol 1,10 T + 15,5 = 37,5 48,5 59,5 l o (T) / S m 2-1 mol 1,30 T + 21,0 = 47,0 60,0 73,0 Na + L (T) / S m 2 mol -1 l o (T) + Na l o (T) = 223,6 269,9 316,2 + OH - 6

7 7. Ergebnisse Konzentrationsbestimmung der Methylaetat-Lösung Die gemessene Extinktion der Methylaetat-Lösung beträgt: 1,125 ( 203 nm) Die Konzentration des Esters Ester E 0 = 0,0106 ± 2, mol L -1 Abshätzung der Genauigkeit zum Zeitpunkt t=0 der Reaktion Extinktion: Shwankung der Anzeige: ± 0,02; 0,02/1, = ± 1,78% Genauigkeit beim Abmessen mit Messzylinder: ± 1,5 ml; 1,5/200mL = ± 0,75% Max. Fehler: ± 2,53 % (2, mol L -1 ) Konzentrationsbestimmung der -Lösung Die gemessene Leitfähigkeit der (aq) beträgt: 4,09 ms m -1 ( 20 C) Die Konzentration der Base - OH = 9, ± 0, mol L -1 Abshätzung der Genauigkeit zum Zeitpunkt t=0 der Reaktion Leitfähigkeit: Ablesegenauigkeit der Anzeige, Temperaturkonstanz, Genauigkeit der Zellkonstanten: ± 0,1 ms/m ; 0,1/4, = ± 2,44% Genauigkeit beim Abmessen mit Messzylinder: ± 1,5 ml; 1,5/200 ml = ± 0,75% Max. Fehler: ± 3,19 % (0, mol L -1 ) 7

8 7.1. Bestimmung des zeitlihen Umsatzes der Reaktion Das Geshwindigkeitsgesetz lautet: k t = 1 - ln ( ) B - x 0 E 0 ( x) E 0 - B o Eo Bestimmung für die Reaktion bei 20 C t / min k / ms m -1 x / mol L -1 k 20 / L mol -1 min -1 y / L mol ,90 0, ,01 12,01 2 1,81 0, ,51 21,02 3 1,71 0, ,96 32,87 4 1,65 0, ,29 41,16 5 1,60 0, ,78 48,89 6 1,55 0, ,59 57,51 8 1,50 0, ,40 67,19 Zeihnerishe Auswertung: B o ( - x) ( - x) 1 E 0 ln - E o E 0 = k t allgemein: y = a x Ergebnisse für Reaktionstemperatur 20 C: Der durhshnittlihe Wert der rehnerish ermittelten Geshwindigkeitskonstanten k 20 = 10,22 ± 1,14 L mol -1 min -1-1 = 0,17 ± 0,02 L mol -1 s An Hand der Trendlinie wird folgende Geshwindigkeitskonstante k 20 = 8,0798 L mol -1 min -1 = 0,134 L mol -1 s -1 ; R 2 = 0,9805 ermittelt. 8

9 Bestimmung für die Reaktion bei 30 C t / min k / ms m -1 x / mol L -1 k 30 / L mol -1 min -1 y / L mol ,21 0, ,56 16,56 2 2,02 0, ,83 35,65 3 1,90 0, ,09 51,27 4 1,80 0, ,83 67,30 5 1,73 0, ,14 80,70 6 1,65 0, ,48 98,90 8 1,55 0, ,94 127,55 Zeihnerishe Auswertung: B o ( - x) ( - x) 1 E 0 ln - E o E 0 = k t allgemein: y = a x Ergebnisse für Reaktionstemperatur 30 C Der durhshnittlihe Wert der rehnerish ermittelten Geshwindigkeitskonstanten k 30 = 16,70 ± 0,63 L mol -1 min -1-1 = 0,28 ± 0,01 L mol -1 s An Hand der Trendlinie wird folgende Geshwindigkeitskonstante k 30 = 15,73 L mol -1 min -1 = 0,26 L mol -1 s -1 ; R 2 = 0,9984 ermittelt. 9

10 Bestimmung für die Reaktion bei 40 C t / min k / ms m -1 x / mol L -1 k 40 / l mol -1 min -1 y / L mol ,82 0, ,4 126,4 2 1,75 0, ,2 148,3 3 1,61 0, ,3 208,0 4 1,51 0, , ,44 0, , ,37 0, , ,29 0, ,3 602 Zeihnerishe Auswertung: B o ( - x) ( - x) 1 E 0 ln - E o E 0 = k t allgemein: y = a x Ergebnisse für Reaktionstemperatur 40 C: Der durhshnittlihe Wert der rehnerish ermittelten Geshwindigkeitskonstanten (bis t = 8 min) k 40 = 78,9 ± 3,27 L mol -1 min -1-1 = 1,32 ± 0,05 L mol -1 s An Hand der Trendlinie wird folgende Geshwindigkeitskonstante (bis t = 8 min) k 40 = 69,302 L mol -1 min -1 = 1,15 L mol -1 s -1 ; R 2 = 0,9760 ermittelt. 10

11 7.2. Bestimmung von E a und A 0 über die Arrhenius-Beziehung k 1 0 E - a R T1 = A e bzw. ln k1 = ln A 0 - R E a T 1 Daraus folgt: k1 ln R E k a 2 R T1 E a = und A = k e Ł T T 2 1 ł Zusammenfassung der Messwerte T / K k T / L mol -1 s -1 (T / K) -1 ln(k T / L mol -1 s -1 ) 293 0,13 0, , ,26 0, , ,16 0, ,14 11

12 Auswertetabelle Bestimmung E a Angewendete Temperaturverhältnisse E a / kj mol -1 / C 20 / 30 33,25 30 / ,47 20 / 40 77,94 Mittelwert 78,85 Auswertetabelle Bestimmung A 0 T / K -1 A 0 / L mol -1 s 293 1,94E ,11E ,92E+13 Mittelwert 1,66E+13 Die zeihnerish ermittelten Aktivierungsenergie E a beträgt: E - a = -9321,8 K -1-1 mit R = 8,315 J mol -1 K R E a = 77,5 kj mol -1 Die zeihnerish ermittelte Aktionskonstante A 0 beträgt: -1 ln A 0 = 29,847 L mol -1 s A 0 = 9, L mol -1 s Das Bestimmtheitsmaß ist dabei: 0,

13 8. Diskussion Es werden die Geshwindigkeitskonstanten für Reaktionstemperaturen von 20 C, 30 C und 40 C bestimmt. Mit zunehmender Temperatur nehmen die Geshwindigkeitskonstanten zu. Damit ist die Temperaturabhängigkeit der Reaktion nahgewiesen. Die grafishe Auswertung zeigt einen linearen Zusammenhang zwishen Reaktionszeit und Geshwindigkeitskonstanten, somit hat sih die Annahme bestätigt, dass es sih bei der alkalishen Esterverseifung um eine Reaktion zweiter Ordnung handelt. In Diagramm 4 wird die Ungenauigkeit der Messung deutlih. Die Messung bei 40 C musste wiederholt werden, da es aufgrund eines Wakelkontaktes zu starken Shwankungen der Konduktometer-Anzeige kam. Es ist niht auszushließen, dass der Wakelkontakt auh die vorherigen Messungen negativ beeinflusst hat. Außerdem hatten die Ester und die Laugelösung leiht abweihende Temperaturen ( T=0,5 C), da das Wasserbad keine Umwälzpumpe besitzt und es somit zu lokalen Temperaturuntershieden kommt. Weiterhin sind folgende Fehlerquellen zu nennen: Fehlerquelle Shwankung Ursahe Temperaturbestimmung ± 0,1 C Ablesegenauigkeit Volumenfehler: 50 ml Messzylinder ± 0,5 ml Gerätegenauigkeit 13

14 9. Anhang 9.1. Diagramm 1: Zeitabhängigkeit des Stoffumsatzes bei 20 C Zeitabhängigkeit des Stoffumsatzes bei 20 C 80,00 60,00 y/l. mol -1 40,00 y = 8,0798x + 6,6223 R 2 = 0, ,00 0, t/min 14

15 9.2. Diagramm 2: Zeitabhängigkeit des Stoffumsatzes bei 30 C Zeitabhängigkeit des Stoffumsatzes bei 30 C 150,00 100,00 y/l. mol -1 y = 15,726x + 3,1278 R 2 = 0, ,00 0, t / min 15

16 9.3. Diagramm 3: Zeitabhängigkeit des Stoffumsatzes bei 40 C Zeitabhängigkeit des Stoffumsatzes bei 40 C 800,0 600,0 y/l. mol ,0 y = 69,302x + 16,082 R 2 = 0, ,0 0, t / min 16

17 9.4. Diagramm 4: Abhängigkeit der Reaktionsgeshwindigkeit von der Temperatur Abhängigkeit der Reaktionsgeshwindigkeit von der Temperatur 0,50 0,00-0,50 ln(kt/l. mol -1. s -1 ) -1,00-1,50 Reihe1 Linear (Reihe1) y = -9321,8x + 29,847 R 2 = 0,9067-2,00-2,50 0, , , , , , ,00345 (T/K) -1 17

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012 Chemie Protokoll Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung Stuttgart, Sommersemester 202 Gruppe 0 Jan Schnabel Maximilian Möckel Henri Menke Assistent: Durmus 20. Mai 202 Inhaltsverzeichnis Theorie

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters A 32 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante k der Methylacetatverseifung bei 2 verschiedenen Temperaturen und berechne daraus den Vorfaktor sowie die

Mehr

K4: Alkalische Esterhydrolyse

K4: Alkalische Esterhydrolyse K4: Alkalishe Esterhydrolyse Theoretishe Grundlagen: Die Konzentrationsbestimmung eines Stoffes während einer hemishen Reaktion kann auf hemishem Wege, aber auh über physikalishe Methoden vorgenommen werden.

Mehr

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k Versuche des Kapitel 7 Reaktionskinetik Einleitung Die Reaktion von Piperidin mit Dinitrochlorbenzol zum gelben Dinitrophenylpiperidin soll auf die Geschwindigkeitskonstante und die Arrheniusparameter

Mehr

Strömungsrohr(reaktor)

Strömungsrohr(reaktor) Strömungsrohr(reaktor) Labor für Thermishe Verfahrenstehnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Aufgabenstellung Untersuht wird die hemishe Umsetzung von Essigsäureethylester (Ethylaetat)

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 10. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit: Arrhenius-Beziehung Thema In diesem Versuch

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung TU Ilmenau Chemishes Praktikum Versuh Photometrishe Bestimmung der Fahgebiet Chemie Komplexzusammensetzung V20 1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie von der folgenden Kombination CuSO 4 5 H 2 O und Ethylendiamin

Mehr

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Versuchsprotokoll: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Gruppe 10 29.06.2013 Patrik Wolfram TId:20 Alina Heidbüchel TId:19 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Theorie...

Mehr

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Adiabatischer Batch-Reaktor

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Adiabatischer Batch-Reaktor PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL WiSe 2015/2016 Versuch 6 Adiabatischer Batch-Reaktor Rami Saoudi (356563) Guido Petri (364477) Gruppe 29 1. EINFÜHRUNG Es wurde der Temperaturverlauf

Mehr

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar 2016 Reaktion 2. Ordnung Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Reaktionsgeschwindigkeit von der Hydrolyse von Essigsäureacetatester

Mehr

Versuchsprotokoll. Konduktometrie

Versuchsprotokoll. Konduktometrie Versuchsprotokoll Versuchsdatum: 19.10.04 Protokolldatum: Sttempell Durchgeführt von: Konduktometrie 1. Inhaltsangabe: 1..Inhaltsangabe:--------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Umwandlung von Kristallviolett (Primärer Salzeffekt)

Umwandlung von Kristallviolett (Primärer Salzeffekt) Stand: 6/.3.1 Umwandlung von Kristallviolett (Primärer Salzeekt) Theoretishe Grundlagen normieren Sie sih über: - Theorie des Übergangszustandes, - Debye-Hükel-Theorie starker Elektrolyte, - Spektralphotometrie,

Mehr

Gefahrenstoffe H:

Gefahrenstoffe H: V1 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters In diesem Versuch wird die Reaktionsgeschwindigkeit quantitativ ermittelt. Da dies anhand einer Verseifung eines Esters geschieht, sollten die Schülerinnen und

Mehr

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1 19. Ladungstransport über Wasserstoffbrükenbindungen 1. Aufgabe Untersuhung der spezifishen Leitfähigkeit von Cl- bzw. KCl-haltigen Methanol/Wasser

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus: A 35: Zersetzung von Ameisensäure Aufgabe: Für die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure sind die Geschwindigkeitskonstante bei 30 und 40 C sowie der präexponentielle Faktor und die

Mehr

Grundlagen der Kinetik

Grundlagen der Kinetik Kapitel 1 Grundlagen der Kinetik In diesem Kapitel werden die folgenden Themen kurz wiederholt: Die differenziellen und integralen Geschwindigkeitsgesetze von irreversiblen Reaktionen., 1., und. Ordnung

Mehr

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1 Ziel: Grundlagen der chemischen Reaktionskinetik verstehen Verstehen qualitativer Reaktionsverläufe Aufstellung des Zeitgesetzes Umgang mit nicht reagierenden Stoßpartner (M) Berechnung Geschwindigkeitskoeffizient

Mehr

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle Versuchsprotokoll Versuchsdatum: 5.10.2004 Zweitabgabe: Sttempell Durchgeführt von: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Allgemeine Chemie 3.6 KINETIK

Allgemeine Chemie 3.6 KINETIK Allgemeine Chemie. CEMISCE REAKTINEN.6 KINETIK 1 Kinetik hemisher Reaktionen Die Kinetik befasst sih mit den Geshwindigkeiten und Mehanismen hemisher Reaktionen. Sie beshreibt zeitabhängige Konzentrationsänderungen

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganish-Chemishes Grundpraktikum SS 2004 03.09.2004 ame: Vorname: Matrikelnummer: Fahsemester: Punkte: ote: Frage 1 Welhe Oxidationsstufen besitzt Chlor in: ClO -

Mehr

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5)

Übungen PC - Kinetik - Seite 1 (von 5) Übungsaufgaben PC: Kinetik 1) Für die Umlagerung von cis- in trans-dichlorethylen wurde die Halbwertszeit 245 min gefunden; die Reaktion gehorcht einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung. Wie viel g

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. A 31 Zersetzung von Diacetonalkohol Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. Grundlagen: Diacetonalkohol (ρ (20 C) = 0,931 g/cm 3 ) zerfällt

Mehr

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer Fachbereich Mathematik und nformatik Wintersemester 23/4 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer Grundlagen der Mathematik für Biologen - Blatt - Abgabe: Montag, den 2..23, vor der Vorlesung, spätestens4:5

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 28.10.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 1.11.2005 Gruppe A-11 Assistent: D. Santi 2. Versuch: RI

Mehr

Die Theorie des aktivierten Komplexes

Die Theorie des aktivierten Komplexes Die Theorie des aktiierten Komplexes Theorie kommt aus der statistishen Thermodynamik! (wird in höheren Semestern behandelt) Streke über die der aktiierten Komplex existiert A+BC AB+C A+BC A..B. C AB+C

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS Studienbegleitende Prüfung Modul 1 Anorganish-Chemishes Grundpraktikum SS 003.09.003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fahsemester: Punkte: Note: Frage 1 Was geshieht, wenn Sie Lösungen folgender Kationen

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 02.12.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 12/20/2005 Gruppe A-11 11. Versuch: Schmelzdiagramm Assistent:

Mehr

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration Der Versuch sollte mindestens zu zweit oder in einer Gruppe durchgeführt werden, damit die Messung so genau wie möglich erfolgt. Als

Mehr

E4: Konduktometrische Messungen

E4: Konduktometrische Messungen Grundlagen: Die elektrishe Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit einer Lösung, elektrishen Strom zu transportieren. Elektrolytlösungen leiten elektrishen Strom durh die Wanderung der Ionen in einem

Mehr

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C4.1.2.2

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C4.1.2.2 SW-2014-06 Physikalische Chemie Reaktionskinetik Reaktionsordnungen LD Handblätter Chemie Bestimmung der Reaktionsordnung der Reaktion von Malachitgrün mit Natronlauge Versuchsziele Den Reaktionsverlauf

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Tehnishe Chemie Tehnishe Universität Clausthal Tehnish-hemishes Praktikum M Versuh: Praktikumsversuh Reaktoren - Verweilzeitverteilungen Einleitung Aufgrund der Vielfalt und Komplexität hemisher

Mehr

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Polarimetrie 1. Polarimetrie Polarimetrie 1 Polarimetrie Bei Reaktionen mit optish aktiven Reaktanten kann die Konzentration der an der Reaktion beteiligten toffe gut polarimetrish gemessen werden, indem für das Gemish der Drehwinkel

Mehr

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN

SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalishes Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenshaften Universität Hamburg, ungiusstraße 11 SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT VON METALLEN 1 Einleitung Wärme ist die

Mehr

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne Prinzip Bei der alkalischen Verseifung werden Hydroxidionen durch Acetationen ersetzt. Daher kann die Reaktion mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden. Aufbau und Vorbereitung Benötigte Geräte

Mehr

Versuch: Reaktionskinetik

Versuch: Reaktionskinetik Versuch: Reaktionskinetik Befindet sich eine chemische Reaktion im thermodynamischen Gleichgewicht, so lassen sich die Bedingungen für diesen Zustand durch eine energetische Betrachtungsweise mithilfe

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Zerfallsgeschwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions

Zerfallsgeschwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions W0-Komplexzerfall_Bs Erstelldatum 26.10.2016 Übungen in physikalisher Chemie für B.S.-Studierende Versuh Nr.: W 0 Version 2017 Kurzbezeihnung: Komplexzerfall Zerfallsgeshwindigkeit eines Komplexes, des

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr

Versuchsüberschrift nach dem Schema: Protonierung der Base mit der Säure

Versuchsüberschrift nach dem Schema: Protonierung der Base mit der Säure Arbeitsheft Säuren und Basen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeihnis: Seite: 1 Definition für wässrige Lösungen (Arrhenius) 1.1 Wasser Chlorwasserstoff 2 1.2 Ammoniak Wasser 3 2 Allgemeine Definition (Brönsted)

Mehr

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse Praktishe Übungen Versuh 4: Maßanalyse 0 Versuh 4: 1. Grundlagen und Zielstellung Maßanalyse Das Prinzip der Maßanalyse besteht darin, dass man zu einem bekannten Volumen einer Lösung des zu bestimmenden

Mehr

lg k ph Profil Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 1. Stichworte

lg k ph Profil Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 1. Stichworte Paul Elsinghorst, Jürgen Gäb, Carina Mönig, Iris Korte Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 lg k ph Profil 1. Stichworte Reaktionskinetik, Reaktionsordnung, Reaktionsmolekularität Stabilität von wässrigen

Mehr

Reaktionskinetik. Katalyse

Reaktionskinetik. Katalyse Reaktionskinetik Katalyse Katalysatoren beshleunigen hemishe Reaktionen, ohne das Gleihgewiht zu beeinflussen. Sie beeinflussen nur die Aktiierungsenergie Katalyse Katalysatoren beeinflussen den Reaktionsweg

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Versuchsprotokoll K1-1 Reduktiver Zerfall von Kaliumtrioxalatomanganat(III)

Versuchsprotokoll K1-1 Reduktiver Zerfall von Kaliumtrioxalatomanganat(III) Dieses Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 1 Physikalische Chemie I Versuchsprotokoll K1-1 Reduktiver Zerfall von Kaliumtrioxalatomanganat(III) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 3 2 Grundlagen

Mehr

Lösungen 10 (Kinetik)

Lösungen 10 (Kinetik) Chemie I WS 2003/2004 Lösungen 10 (Kinetik) Aufgabe 1 Verschiedenes 1.1 Als Reaktionsgeschwindigkeit v c wird die Ableitung der Konzentration eines Reaktanden A nach der Zeit t, dividiert durch dessen

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Gruppe 6 Philipp von den Hoff Andreas J. Wagner Versuch 4: Viskosität durchgeführt am 26.05.2004 Zielsetzung: Ziel des Versuches ist es, die Viskosität von n-butan-2-ol

Mehr

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen

Mehr

Elektrochemie II: Potentiometrie

Elektrochemie II: Potentiometrie ersuchsprotokoll ersuchsdatum: 25.10.04 Zweitabgabe: Sttempell Durchgeführt von: Elektrochemie II: Potentiometrie 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Grundpraktikum Physikalische Chemie Ioduhr - Oxidation von Iodid mit Peroxodisulfat Korrektur von Daniel Brüggemann (355873) und Sophie Hund (356570) Versuchsdatum: 11.11.2014

Mehr

endotherme Reaktionen

endotherme Reaktionen Exotherme/endotherme endotherme Reaktionen Edukte - H Produkte Exotherme Reaktion Edukte Produkte + H Endotherme Reaktion 101 Das Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz Gleichgewicht chemischer

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s Computer im Chemieunterricht von Ethansäureethylester Seite 1 / 5 Prinzip: Bei der alkalischen Verseifung von Ethansäureethylester werden Hydroxidionen durch AcetatiIonen ersetzt. Daher kann die Reaktion

Mehr

Versuchsprotokoll. Kryoskopie und Dampfdruckerniedrigung von Mischungen

Versuchsprotokoll. Kryoskopie und Dampfdruckerniedrigung von Mischungen Versuchsprotokoll Versuchsdatum:2.11.04 Protokolldatum: Sttempell Durchgeführt von: Kryoskopie und Dampfdruckerniedrigung von Mischungen 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Esterverseifung. 1 Aufgabenstellung. 2 Grundlagen. Physikalisch-Chemische Praktika

Esterverseifung. 1 Aufgabenstellung. 2 Grundlagen. Physikalisch-Chemische Praktika K8 Esterverseifung 1 Aufgabenstellung 1. Konduktometrische Untersuchung der Verseifung von Ethylacetat (Essigsäureethylester) bei 5 verschiedenen Temperaturen. 2. Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante

Mehr

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie Prinzip: Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt

Mehr

Zerfallsgeschwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions

Zerfallsgeschwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions Übungen in physikalisher Chemie für B.S.-Studierende Versuh Nr.: W 09 Version 2018 (210818) Kurzbezeihnung: Komplexzerfall Zerfallsgeshwindigkeit eines Komplexes, des Trioxalatomanganat(III)ions Aufgabenstellung

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

INVERSION DES ROHRZUCKERS

INVERSION DES ROHRZUCKERS INVERSION DES ROHRZUCKERS 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuh Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitlihe Ablauf von

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 4. Betriebspunkte des indirekt gekühlten CSTR

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 4. Betriebspunkte des indirekt gekühlten CSTR PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL WiSe 2015/2016 Versuch 4 Betriebspunkte des indirekt gekühlten CSTR Rami Saoudi (356563) Guido Petri (364477) Gruppe 29 1. EINFÜHRUNG Ziel ist es,

Mehr

Aufheizgeschwindigkeit

Aufheizgeschwindigkeit 4. Fassung Protokoll Aufheizgeschwindigkeit Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgeschwindigkeit Gruppe 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung...2

Mehr

Technische Universität Berlin. Grundpraktikum Physikalische Chemie. Reaktion 2. Ordnung (Esterverseifung)

Technische Universität Berlin. Grundpraktikum Physikalische Chemie. Reaktion 2. Ordnung (Esterverseifung) Technische Universität Berlin Grundpraktikum Physikalische Chemie Reaktion 2. Ordnung (Esterverseifung) -Korrekturvon Daniel Brüggemann (355873) und Sophie Hund (356570) Versuchsdatum: 18.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz MWG 1. Massenwirkungsgesetz Betrahten wir den Ablauf einer hemishen Reaktion, so stellen wir fest, dass bestimmte Reaktionsgeshwindigkeiten den Vorgang beeinflussen. Wir wissen, dass formal ähnlihe Umsetzungen

Mehr

Autokatalytische Reaktion und chemische Oszillation

Autokatalytische Reaktion und chemische Oszillation Autokatalytishe Reaktion und hemishe Oszillation Die theniumkatalysierte Belousov-Zhabotinsky-Reaktion Assistent: TelNr: 1 Einleitung Periodishe und oszillierende Vorgänge, wie Pendelbewegungen, Planetenbahnen

Mehr

ROHRZUCKERINVERSION RZ

ROHRZUCKERINVERSION RZ ROHRZUCKERINVERSION RZ Praktikanten: Matthias Jasch, Mirjam Eisele Gruppennummer: 129 Betreuer: Andreas Dreizler 1. AUFGABENSTELLUNG Ziel des Versuches ist es, mit Hilfe eines Polarimeters die säurekatalysierte

Mehr

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser Physikalische Chemie II Lösung 6 28. Oktober 206 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser. Für die Reaktion A + B definiert man die Auslenkungsvariable x so, dass gilt k a kb 2P [A] = [A]

Mehr

Pool für das Jahr 2017

Pool für das Jahr 2017 Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Pool für das Jahr 17 Aufgabe für das Fah Mathematik Kurzbeshreibung Anforderungsniveau Prüfungsteil Sahgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis WTR 1 Aufgabe

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 5 Spezifische Wärme vom 18.11.1996

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 5 Spezifische Wärme vom 18.11.1996 Gruppe: A vom 8..996 Laut der Versuhsaleitug sollte zuerst der Wasserwert bestimmt werde. Eimal durh Leermessug (jeweils zwei Messuge) ud eimal mit dem Mishugsverfahre (ebefalls 2 Messuge). Ashließed sollte

Mehr

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik) Prinzip Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt und unter reaktionskinetischen Aspekten ausgewertet wird.

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 7: Lambert-Beersches Gesetz 1. Ziel des Versuchs Ziel des Versuches ist es, die Abhängigkeiten der Absorption eines Stoffes von der Konzentration, der Schichtdicke und der Wellenlänge zu ermitteln.

Mehr

V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen

V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen Grundpraktikum Physikalische Chemie V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen Überarbeitetes Versuchsskript, L. Kibler, 19.11.2007 1 1. Vorkenntnisse Vor Durchführung des Versuches sollten

Mehr

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10 Protokoll Dampfdruck Gruppe Biologie Assistent: Olivier Evelyn Jähne, Eva Eickmeier, Claudia Keller Kontakt: claudiakeller@teleport.ch Sommersemester 2006 6. Juni 2006 Punkte: /0 . Einleitung Wenn eine

Mehr

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip:

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip: Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8 Prinzip: Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der ph - Wert - Messung verfolgt werden, da dabei Oxoniumionen entstehen.

Mehr

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen Analysis Shaubilder von Ableitungsfunktionen Allg. Gymnasien: ab Klasse 0 Beruflihe Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg: Aufgaben ohne *) Hilfsmittel: wissenshaftliher Tashenrehner Alexander Shwarz Juli

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

1 Translationszustandssumme

1 Translationszustandssumme 1 Translationszustandssumme Um die Gleichung für die dreidimensionale Translationszustandssumme (Gl. (4.89c) im Skript) ( ) 2πmkB T 3/2 q t,3d V h 2 (1) aus der Gleichung für die Zustandsdichte ρ(e) m

Mehr

Physikalische Chemie: Kinetik

Physikalische Chemie: Kinetik Physikalische Chemie: Kinetik Prof. Thiemann SS 22 Protokoll Versuch 9 «Die Bestimmung der Reaktionsordnung einer komplexen Reaktion am Beispiel des Bromat-Zerfalls» 1 Inhalt: 1. Theorie 2. Zusatzfragen

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstante der säurekatalysierten Esterhydrolyse

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstante der säurekatalysierten Esterhydrolyse Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: W 07 Version 2018 (210818) Kurzbezeichnung: Säurekatalysierte Esterhydrolyse Bestimmung der Geschwindigkeitskonstante der säurekatalysierten

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse. Kapitel 7. Kinetik. PC I-Kap :27 1

PC I Thermodynamik und Transportprozesse. Kapitel 7. Kinetik. PC I-Kap :27 1 20.07.2006 11:27 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 7 Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit 20.07.2006 11:27 2 Messung der Reaktionsgeschwindigkeit. Die Konzentration des Edukts A ist als Funktion

Mehr

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de innere Energie U Energieumsatz bei

Mehr

Versuch 2. Hydrolyse eines Esters

Versuch 2. Hydrolyse eines Esters Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch 2 Hydrolyse eines Esters Reaktionskinetik Überarbeitetes Versuchsskript, 27.11.2014 Kolloquiumsthemen Reaktionskinetik der Hydrolyse von Essigsäureethylester

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe

Versuch 12: Wärmeflusskalorimetrie - Bestimmung der Molwärme verschiedener Stoffe 1 Versuh 12: Wäreflusskalorietrie - Bestiung der Molwäre vershiedener Stoffe 1. Theorie und ufgabenstellung Theorie und Methode Wäreübertragungen, die it physikalishen oder heishen Reaktionen i Zusaenhang

Mehr

Die eigentliche Elektrochemie passiert an der Grenzfläche beider Leitertypen.

Die eigentliche Elektrochemie passiert an der Grenzfläche beider Leitertypen. Elektrolyte Teil 1 Solvatation, elektrishe Leitfähigkeit, starke und shwahe Elektrolyte, Ionenstärke, Debye Hükeltheorie, Migration, Diffusion, Festelektrolyte Elektrolyte Wiederholung: Jedes elektrohemishe

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Übungsaufgaben Physikalische Chemie Gleichgewichte: Übungsaufgaben Physikalische Chemie F1. Stellen Sie die Ausdrücke für die Gleichgewichtskonstanten folgender Reaktionen auf: a) CO (g) + Cl 2 (g) COCl (g) + Cl(g) b) 2 SO 2 (g) + O 2 (g)

Mehr

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression 1 Einführung Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression Datenauswertung In einem naturwissenschaftlichen Experiment werden Sie meist

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie H S G= H-T S Prozeß 1. (-) (+) (-) immer exergonisch, erfolgt spontan bei allen Temperaturen

Mehr

Leitfähigkeitsmessungen

Leitfähigkeitsmessungen 1 Leitfähigkeitsmessungen Ziel des Versuhes Durh Leitfähigkeitsmessungen können Ionenkonzentrationen in Lösungen bis zu sehr geringen Werten (a 1-5 mol l -1 ) bestimmt werden, woraus sih die Anwendbarkeit

Mehr

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A] Lösung Allgemeine Chemie I Herbstsemester 20. Aufgabe Die Geschwindigkeitsgesetze finden Sie im Skript der Vorlesung und im Mortimer, p. 26-27. Für eine Reaktion, die Species A verbraucht, gilt bei einer

Mehr

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht Chemisches Gleichgewicht Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Das Massenwirkungsgesetz Wenn Substanzen

Mehr

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt Version: März 2016 1. Theorie 1.1. Kinetischer Salzeffekt Eine bimolekulare chemische Reaktion lässt sich mithilfe von Konzepten der

Mehr