8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben"

Transkript

1 Sommersemester 2016 Mi Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen V 3 Textaufgaben, die Lehr- und Lernprozesse tragen (Kl. 1/2) V 4 Textaufgaben, die Lehr- und Lernprozesse tragen (Kl. 3/4)) V 5 Lehr- und Lernprozesse -Individuelles Aufgabenlösen V 6 Lehr- und Lernprozesse Lösen mit der Kleingruppe V 7 Mündliche Lösungssprache V 8 Einsetzen eines Reisetagebuches V 9 Analyse der schriftlichen und mündlichen Lösungsleistung V 10 Unterrichtskonzept ICH-DU-WIR V 11 Abschließende Übung V 12 Zusammenfassung (14-16 Uhr) Klausur im Audimax und HS 2 1

2 Textaufgaben bzw. Sachaufgaben können Motor mathematischer Entwicklung sein. Mit der Sachsituation als Hintergrund können über das traditionelle Rechenverständnis hinausgehende Anforderungen gestellt werden. 2

3 V1 Sach- und Textaufgaben im Überblick 1 Zuordnung zu den Bildungsstandards 2 Sachaufgabentypen 3 Abschließende Übung 3

4 1 Zuordnung zu den Bildungsstandards Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Raum und Form Größen und Messen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Allgemeine Kompetenzen Argumentieren Problemlösen Modellieren Darstellen Kommunizieren 4

5 2 Sachaufgabentypen Routineaufgaben Problemaufgaben Authentische Sachaufgaben Heinrich Winter 1992 Fermi-Aufgaben Rechengeschichten Kapitänsaufgaben 5

6 2.1 Routineaufgaben 6

7 Grundmodelle des Rechnens Addieren Dazubekommen; Zusammenfassen Subtrahieren Wegnehmen; Unterschied bestimmen Multiplizieren Vervielfachen; Möglichkeiten kombinieren Dividieren Verteilen; Aufteilen 7

8 Routineaufgaben Sachaufgaben, die die Grundmodelle des Rechnens deutlich widerspiegeln Sie unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad durch die Art der Operation (plus, minus, mal, geteilt), einen mehr dynamischen oder statischen Charakter durch die Anzahl der zugrunde liegenden Rechenschritte, durch die Stellung der gesuchten Größe in einer gedachten Gleichung (a+b=c; a+b=x, a+x=c, x+b=c). 8

9 Die 33 Kobolde des Waldes fürchten den Donner. Als das Gewitter kommt, verstecken sich 12 in einer Höhle, die anderen suchen Schutz unter einem großen Stein. Wie viele sind unter dem Stein? (Kl. 1/2) 9

10 Beispiel 1 Beispiel 2 Klasse 1, Juni Grundmodelle des Rechnens erkennen - Welche Strategien wurden genutzt? 10

11 Anforderungen: Übertragen der Zusammenhänge in Rechenoperationen Der Modellbildungsprozess ist mit geringen Anforderungen verbunden. 11

12 2.2 (Offene) Rechengeschichten 12

13 (Offene) Rechengeschichten Es gibt Tiere mit 2, 4, 6 oder mehr Beinen. Schreibe eine knifflige Rechengeschichte. Erzeugen von mathematischen Sachzusammenhängen durch die Grundschulkinder Josephine 13

14 Juliane 14

15 Thomas Operationsverständnis Juliane Kevin Eine kleine Ameise geht auf Wanderschaft Schreibe, rechne, zeichne. 15

16 Im Wunderland Fee, Tili und Jako finden einen Sack voller Taler. Wie viele könnten drin sein? Wie könnten sie teilen? Schreibe eine Rechengeschichte. Schreibe, zeichne, rechne. (Kl. 2) Selina Emma Nikolai 16

17 Anforderungen Dem Situationsrahmen ein Grundmodell des Rechnens zuordnen Aufgabentext, der dieses Grundmodell widerspiegelt, formulieren und notieren Aufgabentext und Auftrag (Frage) auf Sinnhaftigkeit prüfen 17

18 2.3 Problemaufgaben 18

19 Problemaufgaben Anforderungen reichen über die Grundmodelle des Rechnens hinaus Die Lösenden geraten an eine Denkbarriere, die überwunden werden muss. Dazu muss vorhandenes Lösungswissen weiterentwickelt, teilweise umstrukturiert werden. 19

20 Nach Routinen arbeiten versus Probleme lösen Jan-Niklas, Juni, Klasse 1 20

21 Problemlösen Ein Anfangszustand muss in einen Zielzustand überführt werden. Dabei wird ein Problemraum durchschritten. Um zur Lösung zu kommen, werden allgemeine (heuristische) Strategien, z.b. Probieren, Veranschaulichen, Vereinfachen, werden genutzt. Die Mittel, mit denen das Ziel erreicht werden kann, sind nicht bekannt. Darüber hinaus werden mathematische Kompetenzen, die über einfaches Rechnen hinausgehen, benötigt: Ausgleichen, Angleichen, Zuordnen, Kombinieren, 21

22 Didaktische Bedeutung von Problemaufgaben können zu einem differenzierten Bild von Mathematik führen, weil man nicht sofort einen Weg findet, (später) eine Formel verwenden kann. Quelle: Peter Gallin, Grundschulunterricht, Heft 2, S

23 Problemaufgabe Kl. 1 Mama, Papa und Murks fahren mit dem Dampfer. Für Kinder kostet es nur die Hälfte. Sie bezahlen insgesamt 10 Euro. Wie viel kostet die Karte für einen Erwachsenen und wie viel kostet sie für ein Kind? Aufgabe zur Verhältnisteilung Besonderheit: ungleiche Anteile Beispiele: Quelle Rasch, 42 Denk- und Sachaufgaben. 23

24 Lea, wie bist du auf deine Lösung gekommen? Ich hab einfach gerechnet und nachgedacht und dann bin ich auf einmal drauf gekommen. Ich habe gedacht, = 10 und die Hälfte von 8 ist 4 und auch wieder von 4 die Hälfte ist 2 und weil gleich 10 ist, habe ich dann gedacht, es ist das richtige Ergebnis. 24

25 Problemaufgabe Kl. 2 An einer Straße werden im Abstand von 10 Metern 11 Bäume gepflanzt. Murks überlegt: Wie weit ist es vom 1. bis zum 11. Baum? räumlich - statische Situation Besonderheit: Verhältnis zwischen Markierungspunkten und Zwischenräumen 25

26 Lösungsgespräch in der Gruppe (5 Kinder) Daniel: Es sind 110. Sandra: Du sollst nicht alles verraten. Katharina zu Jan: Rechnen wir zusammen? Ich weiß das Ergebnis schon. 11 mal mal 10 ist 100 und 10 ist 110, ist s Ergebnis! Lea zu Jonas: Schreib, wenn man vom ersten Baum zum 11. geht, sind das 110 m. Jan: Also ist das 1 km, geil. 26

27 Problemaufgabe Kl. 3 Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich habe mein Bett gemacht. Ich habe Flöte geübt. Ich habe alle meine Bücher gelesen. Ich kann Puzzels nicht mehr ausstehen. Mir ist langweilig, langweilig, LANGWEILIG, jammert Momo. Löse ein Rätsel, sagt die Mutti: Wenn sich Anke, Birgit, Christian und Dieter früh auf dem Schulweg treffen, geben Sie sich gegenseitig die Hand. Wie viele Handschläge werden zwischen ihnen gewechselt? Aufgabe zur Kombinatorik 27

28 Steffi zu Anne: Ich bin Anke, du bist Birgit. Und man rechnet doch Birgit 3 mal, Anke 3 mal, Christian 3 mal, Dieter 3 mal. Und das geht nicht, denn, wenn Birgit Anke die Hand gibt, zählt das als einmal, dann wird bei Anke eins weggenommen, weil sie ihr ja die Hand schon gegeben hat. Also das zählt nicht doppelt, verstehst du? Also wäre das 1, das 2, das 3, das 4, das 5, das 6 (begleitet ihre Erklärungen durch Bewegungen über ihre Skizze). 28

29 Problemaufgabe Kl. 4 Vom Teufel und dem armen Manne Der Teufel sagte zu einem armen Manne: Wenn du über diese Brücke gehst, will ich dein Geld verdoppeln, doch musst du jedes Mal, wenn du zurückkommst, 8 Taler für mich ins Wasser werfen. Als der Mann das dritte Mal zurückkehrte, hatte er keinen blanken Heller mehr. Wie viel hatte er anfangs? Aufgabe mit unbekanntem Anfangszustand Besonderheit: Rückwärtsarbeiten wird angeregt 29

30 2.4 Authentische Sachaufgaben Aufgabenbeispiel Giraffen sind nahezu rund um die Uhr auf den Beinen, um jederzeit die Flucht vor ihren Feinden ergreifen zu können. Mehr als 7min Tiefschlaf am Tag kommen da nicht zusammen. Wie viel Tiefschlaf hat eine Giraffe in einer Woche ungefähr? 30

31 Authentische Sachaufgaben greifen Inhalte aus Natur, Sport, Technik, Geschichte usw. auf, Zahlen sind authentisch, können nicht ausgetauscht werden. Quellen: Erichson, Christa - Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm. Lernbuchverlag. - Geschichten, mit denen man rechnen kann. Lernbuchverlag 31

32 Fragen aus Von Lichtjahren, Pyramiden und einem regen Wurm. Erstaunliche Geschichten, mit denen man rechnen muss von Christa Erichson. Es werden Texte angeboten, aus denen Fragen, wie die folgenden, abgeleitet und beantwortet werden können. Weißt du, wie viele Meter Haar in einem Monat auf deinem Kopf wachsen? Weißt du, wie schnell ein Dinosaurier laufen konnte? Weißt du, wie weit du springen könntest, wenn dein Körper wie der eines Frosches gebaut wäre? Weißt du, was du auf keinen Fall tun darfst, wenn du plötzlich einem Gorilla begegnest? 32

33 Geschichten, mit denen man rechnen kann. Quelle: ebenda. In aufrechter Haltung kann ein Gorilla- Männchen immerhin 2,30 m groß sein Überraschend klein sind die Gorilla-Babys. Sie wiegen bei ihrer Geburt nur etwa 750 g. Die Weibchen wirken nicht ganz so bedrohlich. Sie erreichen mit etwa 1,60 m nicht ganz die durchschnittliche Menschengröße. Ein ausgewachsener Gorilla vertilgt bis zu 30 kg Früchte und andere Pflanzenteile pro Tag. 33

34 Sachrechnen ist auch: Erwerben von Weltwissen und Allgemeinwissen Erkunden von Zusammenhängen Mathematische Modellierung einer umweltlichen Situation Quelle: Chr. Erichson, Von Lichtjahren, Pyramiden und einem regen Wurm. 34

35 Anforderungen Informationen aus den Texten aufnehmen Fragestellungen den Textpassagen zuordnen Umweltwissen und Kompetenzen zum Umgang mit Größen einbringen Rechnen mit Größen 35

36 2.5 Fermi-Aufgaben (Fermi-Aufgaben s. Zeitschrift Mathematik differenziert, Heft 3, 2012; Grundschulzeitschrift Sachrechnen, Heft Mai, 2015) 36

37 Fermi-Aufgaben Dabei erwartet eine Fermi-Aufgabe gar keine exakte Lösung. Es gibt kein richtig oder falsch. Gewollt ist nur eine Annäherung an die Lösung. Diese Annäherung erreicht man u.a. durch Messen oder Schätzen von Zahlen und der sinnvollen Verknüpfung der Werte durch die den Schülern bekannten Rechenoperationen. Aber was sind Fermi-Aufgaben eigentlich? Vielleicht kann uns die wohl bekannteste aller Fermi-Aufgaben Aufschluss darüber geben: Wie viele Klavierstimmer gibt es wohl in Chicago? Diese Aufgabe stellte der Namensgeber und Physik-Nobelpreisträger Enrico Fermi ( ) einst seinen Studenten. Fermi war bekannt dafür, dass er sich für seine Vorlesungen oft ungewohnte und scheinbar unlösbare Problemstellungen ausdachte. Wie war nun Fermis Herangehensweise an diese Abschätzungsfrage: Fermi schätzt zunächst die Einwohnerzahl auf 3 Millionen und die Größe einer durchschnittlichen Familie auf vier Personen. Vielleicht jede dritte Familie besitzt ein Klavier, so dass es in Chicago rund Klaviere gibt. Weiterhin schätzt er, dass ein Klavier im Schnitt alle 10 Jahre gestimmt wird. Pro Jahr sind also Klaviere zu stimmen. Wenn ein Klavierstimmer pro Tag vier Klaviere stimmen kann, kommt er bei 250 Arbeitstagen pro Jahr auf 1000 Klaviere. Demnach braucht Chicago mindestens 25 Klavierstimmer. (Büchter u.a., 2007) 37

38 Fermi-Aufgaben gehören zu den Gestaltungsproblemen Lücke zwischen Anfangslage und Ziel muss geschlossen werden Unschärfe bei den Angaben hohe Modellierungskompetenz erforderlich Quellen: Greefrath, Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe; Schukaljow, Mathematisches Modellieren. 38

39 Wie groß wäre der Riesenmensch ungefähr, dem dieses Paar Schuhe passen würde? 39

40 Anforderungen Erste Schritte zur Bearbeitung der Fragestellung müssen festgelegt werden. Der Rechenaufwand ist oft hoch (Taschenrechner verwenden). In der Regel müssen Daten recherchiert und aufbereitet werden. Häufig werden Kompetenzen im Schätzen und Umrechnen von Größenangaben benötigt. 40

41 Weitere Aufgabenbeispiele: Wie viel Kopierpapier wird in unserer Schule in einer Woche (einem Monat, einem Jahr) verbraucht. Wie viel kosten die Süßigkeiten, die du in einer Woche (einem Monat, einem Jahr) isst? Wie schwer sind alle erwachsenen Personen, die an unserer Schule tätig sind, zusammen? Wie viele Meter läufst du an einem normalen Schultag (in einer Schulwoche) ungefähr? 41

42 2.6 Kapitänsaufgaben 42

43 Eines schönen Tages im Jahre 1980 hat sich das folgende kleine Ereignis zugetragen Kindern aus der zweiten und dritten Klasse wurde die folgende Frage vorgelegt: Auf einem Schiff befinden sich 26 Schafe und 10 Ziegen. Wie alt ist der Kapitän? Von den 97 befragten Schüler/innen haben 76 auf die Frage so geantwortet, dass sie die in der Aufgabe angegebenen Zahlen in irgendeiner Weise miteinander kombiniert haben. (Untersuchung eines Forschungsinstitutes in Grenoble) Quelle: Stella Baruk (1988). Wie alt ist der Kapitän? Basel: Birkhäuser, S

44 Weitere Beispiele aus einer anschließenden Untersuchung: Ich habe 4 Lutscher in meiner rechten Hosentasche und 9 Karamellen in meiner linken. Wie alt ist mein Papa? In einer Schulklasse sind 12 Mädchen und 13 Jungen. Wie alt ist die Lehrerin? Auf einem Schiff sind 36 Schafe. Davon fallen 10 ins Wasser. Wie alt ist der Kapitän? Quelle: ebenda, S

45 Anforderungen Fehlende Sinnhaftigkeit erkennen und Bearbeitung ablehnen (evtl.) Aufgabe so umformulieren, dass gerechnet werden kann 45

46 3 Abschließende Übungen 46

47 Versuchen Sie den Sachaufgaben auf der folgenden Folie aus einer vorangegangenen Auflage des Zahlenbuchs Klasse 3 die jeweilige Aufgabenart zuzuordnen. 47

48 48

49 49

50 50

51 51

52 Übung zu Fermi-Aufgaben (Beispiele von Mario Schmitt Ferreira in Grundschulzeitschrift Sachrechnen, Mai, 2015) 52

53 Wie viele Wörter schreibst du in einer Woche im Unterricht? Euch fehlt eine zündende Idee? - Schaut in euren Heften und Arbeitsheften, wie viel ihr an einem Tag (z.b. gestern) geschrieben habt. - Ihr müsst nicht unbedingt alle Wörter zählen. Zählt die Zeilen und überlegt wie viele Wörter ungefähr in eine Zeile passen. - Wie viele Schultage hat eine Woche? Ihr seid schneller als die anderen Gruppen? Wie viele Buchstaben schreibst du in einer Woche im Unterricht? 53

54 Wie schwer ist der Müll, den alle Schulklassen in einem Monat produzieren? Euch fehlt eine zündende Idee? Ihr seid schneller als die anderen Gruppen? 54

55 Wenn alle Schüler deiner Schule Hand in Hand eine Kette bilden würden, könnte diese Schülerkette dein Schulgebäude umschließen? Euch fehlt eine zündende Idee? Ihr seid schneller als die anderen Gruppen? 55

56 Quellen für die Lehrkraft 56

57 57

58 58

59 59

60 Weitere Literatur Franke, M./Ruwisch, S. (2010): Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Spektrum. Greefrath (2011). Didaktik des Sachrechnens. Sek I. Möwe-Butschko (2012). Sachrechnen im Kontext Zoo. Erichson, Ch. (2010). Geschichten, mit denen man rechnen kann. Lernbuch Verlag. Rasch, R. (2010). 42 Denk- und Sachaufgaben. Seelze: Kallmeyer. Rasch, R. (2001). Arbeiten mit problemhaltigen Textaufgaben. Franzbecker. Winter, H. (1995). Sachrechnen in der Grundschule. Klett. 60

61 Zusammenfassend 61

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben WS 2015/2016 Mi 08-10 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 28. 10. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 04. 11. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4) für: Schuljahr: Grundlegende mathematische Bildung zeigt sich in fachbezogenen

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Prüfungen vom

Prüfungen vom Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 Sommersemester 2016 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14-16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo C III, 240) 14 ( ) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau

1.5 Modellieren Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Maximilian Geier Institut für Mathematik, Landau Universität Koblenz-Landau Modellieren & Sachrechnen - werden mal als Gegensätze - mal als mehr oder weniger identisch - und mal wird Modellieren als Teil

Mehr

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen 00 Körper Was siehst du? a) d) b) Würfel e) Kugel c) Kugel Quader f) Quader anderer Körper Ich bin auch ein Quader, aber ein besonderer. Ich bin ein Würfel. Ich bin ein Quader. Mich kann man hinlegen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 27.10.2014 Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 Unterlagen zur Veranstaltung: https://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/mathematik/team/maximilian-geier/material

Mehr

Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1

Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1 Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1 M 1 Zum Lesen Mathematische Stenographie In der Mathematik werden die Grundrechenarten häufig benutzt, um Vorgänge (wie das Einzahlen oder Abheben von Geld auf ein Konto)

Mehr

1.7 Lösen von Sachaufgaben Schwierigkeiten & Lösungshilfen

1.7 Lösen von Sachaufgaben Schwierigkeiten & Lösungshilfen Schwierigkeiten & Lösungshilfen Fehlerursachen Orientierung an Oberflächenmerkmalen Zahlen und vermuteter Rechenaufwand Signalwörter Orientierung am unterrichtlichen Kontext Besondere Ursachen beim Modellieren

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben VORANSICHT

Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben VORANSICHT 1 von 20 Unterwegs mit den Rechendetektiven Matheo und Mathea Strategien entwickeln für Rechenrätsel, Sach- und Knobelaufgaben Ein Beitrag von Dr. Sibylle Maier, Hengersberg Zeichnungen von Bettina Weyland,

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Eingangstest Modul 4: Messen und Größen

Eingangstest Modul 4: Messen und Größen Eingangstest Modul 4: Messen und Größen AUFGABEN Kreuze an, welche Einheit zu den Bildern passt. Kleiner Stein Sack Kartoffeln Eimer Wasser g l mm kg min l km h Straße Kassenzettel Uhr t ct km kg ml h

Mehr

Anhang A Beispiele Seitenzahl

Anhang A Beispiele Seitenzahl Anhang A Beispiele Seitenzahl A-1. Hirten- oder Kapitänsaufgaben 2 A-2. Überladene Aufgaben 2 A-3. Problemaufgaben, die einfache oder komplexe 2 Schlussfolgerungen verlangen A-4. Problemaufgaben, die einfache

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht 18. Symposium mathe 2000 Individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht Überblick über die nächsten ca. 70 Minuten: Tragfähige

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse . Klasse Die Weihnachtsblätter sollen dazu dienen, eine Mathematik-Stunde vor Weihnachten unter dem Motto Mati feiert Weihnachten zu gestalten. Dabei sind die Blätter bis für den Unterricht in einer Stunde

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b. : 1.-10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 1 Gelernten Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Diagnosebögen zum Lehrwerk Zahlvorstellungen Raumorientierung

Mehr

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben

8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben Sommersemester 2016 Mi 10-12 Audimax 8.1 Entwicklung mathematischen Wissens am Beispiel der Arbeit mit Textaufgaben 13. 04. V 1 Sach-und Textaufgaben im Überblick 20. 04. V 2 Wissensentwicklung beim Sachrechnen

Mehr

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) 14 (09. 02.) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik)

Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) 14 (09. 02.) Klausur (nur Sonderpädagogen mit fachdidaktischem Bereich Mathematik) WS 08/09 Kinder beim Lösen von Sachaufgaben begleiten (Mo 14 16 C III, 240) Material: DIN A4 Heft ohne Linien (Reisetagebuch) 1 (20. 10.) Frühes operatives Denken beim Bearbeiten von Sachaufgaben 2 (27.

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt Name: Hilfsmittel: Formelsammlung der ZP10 und Taschenrechner A1 Welche der jeweils angegebenen Zahlen sind Lösungen der Gleichungen? Kreuzen Sie an. a) x + 4 = -1 7-7 1 b) x + 4 = 1

Mehr

Tausenderschritte ZR 10 000 1

Tausenderschritte ZR 10 000 1 Tausenderschritte ZR 10 000 1 Ordne folgende Zahlen der Größe nach! Beginne bei der kleinsten Zahl! a) 3 000, 5 000, 2 000, 4 000, 6 000 b) 4 000, 6 000, 5 000, 2 000, 3 000 c) 9 000, 10 000, 3 000, 5

Mehr

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Mit Dezimalzahlen multiplizieren Vertiefen 1 Mit Dezimalzahlen multiplizieren zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 134 1 Multiplizieren im Bild darstellen Zeichne zur Aufgaben 1,63 2,4 ein Bild und bestimme mit Hilfe des Bildes das Ergebnis

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Mathematik heute Welches

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2010/11 Die hier vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Offene Aufgaben für Klassenstufe 1 17 Aufgaben

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Warum ist Teilen schwer?

Warum ist Teilen schwer? Warum ist Teilen schwer? Zum Entwickeln guter Vorstellungen zu Brüchen und Prozenten 1. Dresdner Fachtagung zum Thema Lernschwierigkeiten Duden Institut für Lerntherapie Dresden Dr. Lorenz Huck (DIL Berlin-Steglitz)

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Sachrechnen (Grundschule)

Sachrechnen (Grundschule) Sachrechnen (Grundschule) 6. Schwierigkeiten beim Lösen von Sachaufgaben, 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 6.1 Hauptursachen für Schwierigkeiten von SuS

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen eines Auswahltests 1/15

Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen eines Auswahltests 1/15 Bereichen eines Auswahltests 1/15 Keine Panik vor dem Auswahltest: Die meisten Aufgaben verlieren ihren Schrecken, wenn man sie vorher schon mal gelesen und geübt hat. Training ist also die beste Vorbereitung.

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen Kinder bringen nicht nur Vorwissen mit, wenn sie als Erstklässler in die Schule kommen. Auch wenn ab Mitte des zweiten Schuljahres Multiplikation

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 4. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 4. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 4. Klasse Bearbeitet von Birgit Kölmel, Ute Ohlms 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 88 S. Paperback ISBN 978 3 468 60071 5 Format

Mehr

Wieso, weshalb, warum liegt überall Müll herum?

Wieso, weshalb, warum liegt überall Müll herum? Müll im Mittelalter Im frühen Mittelalter warfen die Menschen ihre Abfälle einfach auf die Straße und hinter die Häuser. Vieles wurde aber auch wieder verwendet oder ist schnell verrottet. Beispiele für

Mehr

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen Kapla-Steine Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Quader aus Fichtenholz mit einer Kantenlänge von 12 mal 2,4 mal 0,8 Zentimetern. Die schlichten Kapla-Steine regen dazu an, dreidimensionale

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell

Arbeit an Sachsituationen. Mathematisches Modell Arbeit an Sachsituationen Teil 5: Mathematisches Modell Sachproblem Situationsmodell Bearbeitungshilfe Lösung Mathematisches Modell Worum geht es? Mathematischer Bezug Das Situationsmodell in ein mathematisches

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 1 Thema 1:

Mehr

Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute

Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute Basisinfo für einen Elternabend in der Grundschule zum Thema Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute Wie die bundesweiten Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK 2005) geht auch

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden

5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden 5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden 33 Angebahnte Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen

Mehr

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4

Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Konkretion des Rahmenplans Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards für Klasse 1 4 Vorwort Geeignete Inhalte des Curriculums können in den Sach- oder Kunstunterricht verlagert werden. Themen

Mehr

Sachaufgaben mit Malreihen

Sachaufgaben mit Malreihen Sachaufgaben mit Malreihen 4 3 Mäuse laufen hinter 6 3 Mäusen nach. Wie viele Mäuse laufen da? Nach Zahlenreise 2 Silvia Jetz 2004 7 3 Äpfel hängen an einem Baum. Anna pflückt 4 3 Äpfel. Wie viele Äpfel

Mehr

Aufgaben im Mathematikunterricht

Aufgaben im Mathematikunterricht Aufgaben im Mathematikunterricht K I N G A S Z Ü C S F R I E D R I C H - S C H I L L E R - U N I V E R S I T Ä T J E N A F A K U L T Ä T F Ü R M A T H E M A T I K U N D I N F O R M A T I K A B T E I L

Mehr

Anbahnung und Förderung mathematischer Fähigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Anbahnung und Förderung mathematischer Fähigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Anbahnung und Förderung mathematischer Fähigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Andrea Peter-Koop Universität Oldenburg Mathematik gilt gemeinhin nicht nur als das abstraktestes und theoretischste

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Argumentieren und Beweisen Argumentieren eine Vermutung anhand von Beispielen auf Plausibilität prüfen und anhand eines Gegenbeispiels widerlegen Analysieren Lösungswege und begründen Probleme mit eigenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themenbereich: (1) Zahlen und Größen Buch: Mathe heute 5 (neu) Seiten: 6-56 Zeitrahmen:10 Wochen - stellen ganze Zahlen dar: Zahlenstrahl, Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Arithmetik/ Darstellen Wortform

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2 Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse und Eine Handreichung zum Nussknacker Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse und Die vorliegende Handreichung zeigt Möglichkeiten, mit dem Nussknacker in jahrgangsgemischten

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr

1. Themenfeld Form und Veränderung

1. Themenfeld Form und Veränderung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung GHS, Schellingstraße 155, 80797 München Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport SenBJS I D Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Mathematik im Gelände Messmethoden erleben SINUS Bundestagung Bad Salzdetfurth, 29. September 2012 Sara Jacobey Ablauf des Workshops Der Größenbereich Längen in den Bildungsstandards

Mehr

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Sprachsensible Unterrichtsbeispiele Mathematik: Textaufgaben verstehen/grundrechenarten Die vorgestellte Unterrichtsstunde behandelt die Grundrechenarten und geht auf das Verständnis von Textaufgaben ein.

Mehr

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Kernlehrplan Jahrgang 7 Prozente und Zinsen Inhaltsbezogene Kompetenzen können Alltagsprobleme (z. B. aus Funktionen

Mehr

Gleichungen. 1. 3 x = 12. 2. 5 x = 40. 3. 3 x+11 = 32. 4. 8 x 9 = 31. 5. 9 x 13 = 23. 6. 5 (x 2) = 20. 7. 6 (x+5) = 42. 8.

Gleichungen. 1. 3 x = 12. 2. 5 x = 40. 3. 3 x+11 = 32. 4. 8 x 9 = 31. 5. 9 x 13 = 23. 6. 5 (x 2) = 20. 7. 6 (x+5) = 42. 8. Gleichungen. x = 2 2. x = 40. x+ = 2 4. 8 x 9 =. 9 x = 2 6. (x 2) = 20 7. 6 (x+) = 42 8. 4 x+ x = 2 9. x x = 4 0. 2 (x+)+ (x ) = 9. (x+2)+ (x ) = 2 2. 9+4 (x ) = 7. 4+2 (x+) = 20 4. 2 (9 x) =. (x+2) =

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 3 und 4 w W 200566 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2017/2018 Mathematik Name:... Klasse:... Seite 1 von 10 Orientierungsarbeit Mathematik/Jahrgangsstufe 4/2017/2018

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Das Programm mathe:pro

Das Programm mathe:pro I Das Programm mathe:pro Zentrale Aufgabe der Schule ist es, sich an den mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder zu orientieren und ihre individuelle Entwicklung begleitend zu fördern. Das

Mehr

1.2 Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme

1.2 Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme . Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme. Gauß-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme Die Bestimmung einer Polynomfunktion zu gegebenen Eigenschaften erfordert oft das Lösen eines

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht der zweiten Klasse

Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht der zweiten Klasse Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht der zweiten Klasse Als aktive Sinusschule ist es für uns wichtig, gute Aufgabenformate im Mathematikunterricht umzusetzen. Um Aufgaben und mathematisches Handeln

Mehr

Parkettierungen herstellen und erforschen

Parkettierungen herstellen und erforschen Parkettierungen herstellen und erforschen Mögliche Zugänge zum Thema Bezüge zum Lehrplan Eigene Erkundungen zum Thema Pause Austausch über die Erkundungen Einbettung der Vorschläge in den Unterricht Begriffsbestimmung

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die drei Gesichter einer rationalen Zahl 5 Ordnung in die Brüche bringen 6 Dezimalschreibweise

Mehr

Hinweise für Eltern und Lehrer

Hinweise für Eltern und Lehrer Hinweise für Eltern und Lehrer Was ist der Zweck des vorliegenden Buches? Leseverstehen trainieren besteht aus Geschichten, die so angelegt sind, dass das Verstehen erleichtert wird. Am Ende jeder Geschichte

Mehr

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Leitidee: Muster und Strukturen (MS) Beispiel: Variationen zu Testaufgabe 25/ 2011 ähnliche Aufgaben: - Zahlenfolgen:

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 vergleichen und runden. Ich rechne im Zahlenraum 100 schnell im Kopf. Ich rechne im

Mehr