Grundlagen der Fertigungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Fertigungstechnik"

Transkript

1 Grundlagen der Fertigungstechnik Birgit Awiszus, Klaus-Jürgen Matthes, Holger Dürr, Joachim Bast ISBN Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel

2 4 Trennen Prof. Dr.-Ing. habil. H. Dürr (TU Chemnitz, Professur Fertigungslehre) Dr. rer. nat. R. Pilz (TU Chemnitz, Professur Fertigungslehre) Dr.-Ing. S. Herrbach Dipl.-Ing. E. Seliga (TU Chemnitz, Professur Schweißtechnik) 4.1 Systematisierung der Verfahrenshauptgruppe Trennen Die Ordnungsmerkmale der Verfahrenshauptgruppe Trennen sind Stoffzusammenhaltvermindern und Formändern. Die Verfahrenshauptgruppe Trennen umfasst die fünf Verfahrensgruppen Zerteilen, Spanen, Abtragen, Zerlegen und Reinigen (Bild 4.1). Bild 4.1: Beispiele trennender Bearbeitungsverfahren Trennen ist das Herstellen geometrisch bestimmter fester Körper mittels Werkzeugen durch Formändern und Stoffzusammenhaltvermindern. Geometrisch bestimmte feste Körper sind Halbzeuge, montagefähige Einzelteile oder Werkzeuge. Die weitere Klassifizierung der Verfahren ist verfahrensgruppenabhängig und wird in den nachfolgenden Abschnitten für das Spanen und Abtragen erläutert.

3 124 4 Trennen 4.2 Trennen durch Spanen Wirtschaftliche Bedeutung Die Verfahrensgruppe Spanen umfasst die große Anzahl von Verfahrensuntergruppen und speziellen Verfahren, mit denen verschiedenartige Formelemente an Werkstücken durch Abtrennen von Stoffteilchen auf mechanischem Weg gefertigt werden können. Trennende, insbesondere spanende Werkzeuge, sind meist werkstückunabhängige Werkzeuge mit geringer Formspeicherung. Um dennoch verschiedenartige Formelemente erzeugen zu können, ist ein komplizierter Bewegungsaufwand notwendig. Die Werkzeuge besitzen den Vorteil der Nachstellbarkeit, so dass hohe Forderungen hinsichtlich Maß-, Form- und Lagetoleranz sowie Oberflächengüte erfüllt werden können. Spanende Fertigungsverfahren sind daher vorwiegend Verfahren der Fertig- bzw. Feinbearbeitung vorgeformter (z. B. umgeformter) Werkstücke in mittleren Stückzahlbereichen. Tabelle 4.1: Fertigungsverfahren im Qualitätsvergleich (R Z ) nach DIN 4766 (Auszug) Generell stehen die Fertigungsverfahren miteinander im Anwendungswettbewerb. Die besonderen Vorteile des Spanens liegen in der hohen Fertigungsgenauigkeit, hohen Reproduzierbarkeit der Qualität (Tabelle 4.1),

4 4.2 Trennen durch Spanen 125 nahezu geometrisch unbegrenzten Bearbeitungsmöglichkeit und hohen auftrags- und stückzahlbezogenen Fertigungsflexibilität. Die Nachteile des Spanens sind vor allem im Materialverbrauch (Späneabfall), in der relativ geringeren Produktivität und in den Festigkeitseigenschaften (unterbrochener Faserverlauf) des Endproduktes zu sehen. Allgemein gesagt, hat die spanabhebende Bearbeitung überall dort ihre Berechtigung, wo sie unter Berücksichtigung der genannten Faktoren vorteilhafter als die spanlose Formung anzuwenden ist. Daraus lassen sich die nachstehend genannten Einflussgrößen auf den Spanungsvorgang und somit auch auf die Werkstückqualität ableiten: Bearbeitungsverfahren Werkstück (Werkstoff, Festigkeit, Gefüge, Homogenität, Abmessungen, Gestalt, Stabilität) Werkzeug (Sorte, Anschliff, Verschleiß, Abmessungen, Starrheit) Werkzeugmaschine (Spannelemente, Starrheit und Schwingungsverhalten, Betriebszustand) Spanungsbedingungen (Schnittgeschwindigkeit, Schnitttiefe, Vorschub, Werkzeugwinkel, Kühlung, Schmierung) Der Gesamtzusammenhang zwischen Einflussgrößen und Werkstückqualität ist im Bild 4.2 dargestellt. Die Werkstückqualität wird wesentlich vom System Werkzeugmaschine Werkzeug Werkstück bestimmt. Bild 4.2: Einflussgrößen auf die entstehende Werkstückoberfläche bei der Metallzerspanung Die Wettbewerbsfähigkeit der Zerspanungstechnik wird zukünftig vor allem durch folgende Faktoren beeinflusst: Flexible Automatisierung der Werkstück- und Werkzeughandhabung Einstellbare Werkzeugsysteme zur Minimierung der Rüst- und Nebenzeit Hohe Standzeiten der Werkzeuge im HSC-(High Speed Cutting-)Bereich und in der Hartzerspanung durch verbesserte Schneidstoffeigenschaften

5 126 4 Trennen Automatisierte Prozess- und Fertigungsmittelüberwachung Komplettbearbeitung in einer Aufspannung Kundengerechte Modularisierung der Fertigungsmittel durch Plattformstrategien Werkstattnahe und wissensbasierte Programmiertechnologien Minimierung des Kühl- und Schmiermittelverbrauchs bis zur Trockenbearbeitung Grundlagen der spanenden Fertigung In den folgenden Ausführungen soll auf die wesentlichsten verfahrensübergreifenden Grundlagen der spanenden Formung eingegangen werden. Sie sollen dazu dienen, die Verfahrenssystematik, -kinematik, -einflussgrößen und Verschleißgrößen im Zusammenhang zu sehen Klassifizierung im Überblick Prinzipiell sind die Klassifizierungsmerkmale Automatisierungsgrad, Schneidengeometrie, Formelementegeometrie und Lage der Bearbeitungsstelle für die Verfahrenseinteilung und -auswahl entscheidend. nach Automatisierungsgrad: maschinell automatisiert manuell unbestimmte Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück nach geometrischer Art der Schneide: geometrisch bestimmte Schneide Schneidenanzahl, Geometrie der Schneidkeile und Lage der Schneiden zum Werkstück sind bekannt (Drehen, Bohren, Fräsen) geometrisch unbestimmte Schneide Schleifen, Honen, Läppen nach Art der zu erzeugenden Fläche (Formelement): Tabelle 4.2: Einfache Grundkinematik ebene Fläche kreiszylindrische Fläche Plandrehen Planfräsen Runddrehen Schraubflächen Profilflächen Abbilden mit Werkzeugprofil Form implizit im Werkzeug Gewindestrehlen Profildrehen

6 4.2 Trennen durch Spanen 127 Tabelle 4.3: Komplizierte Grundkinematik Formflächen einfacher Art Freiformflächen (3D) Verzahnungsflächen räumliche Steuerung der Vorschub- bzw. Schnittgeschwindigkeit beim Formdrehen z. B. Hohlformen (Gesenke) 5-Achsbearbeitung beim Formfräsen Werkstück und Werkzeug wälzen einander ab (Abwälzen) Fräser mit Bezugsprofil führt mit der Vorschubbewegung simultane Werkzeugbewegung aus. Wälzfräsen Basisgrößen der Zerspantechnik Die Zerspanungstechnologien zeichnen sich durch eine eindeutige Definition ihrer Basisgrößen aus. Im Bild 4.3 ist dazu ein Überblick gegeben. Die weiteren Erläuterungen dieser Größen erfolgt überwiegend am Beispiel des Drehens. Bild 4.3: Basisgrößen der Zerspantechnik

7 128 4 Trennen Bewegungsvorgänge und Geschwindigkeiten bei der Spanabnahme Beim Spanen wird eine in der Ausgangsform eines Fertigteils bereits enthaltene End- bzw. Fertigform durch die mechanische Trennwirkung eines Schneidkeils erzeugt. Die Bewegungen beim Zerspanvorgang sind Relativbewegungen zwischen Werkzeugschneide und Werkstück. Die Bewegungen können gerade, kreisförmig oder beliebig sein. Es sind Bewegungen an der Wirkstelle, die durch die Werkzeugmaschine erzeugt werden. Im einzelnen sind dies folgende Bewegungsvorgänge: Bewegungen, die die Spanabnahme vorbereiten (Anstell-, Zustell-, Nachstell-, Rückstellbewegung) Bewegungen, die unmittelbar zur Spanabnahme führen (Schnitt-, Vorschub-, Wirkbewegung). Die Späne entstehen durch die Wirkbewegung nach einer vorangegangenen Zustellbewegung. Die Bewegungsrichtungen sind dabei momentane Richtungen der Bewegungen im ausgewählten Schneidenpunkt (Bild 4.4). Bild 4.4: Bewegungen zwischen Werkzeugschneide und Werkstück (Richtungen der Schnitt-, Vorschub- und Wirkbewegungen) Die Wirkbewegung ist die resultierende Bewegung aus Schnitt- und gleichzeitig ausgeführter Vorschubbewegung. Erfolgt keine gleichzeitige Vorschubbewegung (z. B. beim Stoßen), dann ist die

8 4.2 Trennen durch Spanen 129 Schnittbewegung auch die Wirkbewegung. In diesem Zusammenhang sind folgende Geschwindigkeiten für den Spanungsvorgang von Bedeutung: Schnittgeschwindigkeit v c Vorschubgeschwindigkeit v f Wirkgeschwindigkeit v e Ist das Verhältnis v f zu v c sehr klein, so gilt die Annäherung: v e v c. Weitere Informationen bezüglich der Bewegungen, Bewegungsrichtungen, Geschwindigkeiten, Wege sowie deren Komponenten sind der DIN 6580 zu entnehmen Hilfsgrößen (Bilder 4.5, 4.6, 4.7, 4.8) Die einheitliche Betrachtung der verschiedenen spanenden Fertigungsverfahren erfordert die Einführung einiger Hilfsgrößen: Vorschubrichtungswinkel ϕ Der Vorschubrichtungswinkel ist der Winkel zwischen Vorschubrichtung und Schnittrichtung. Er kann konstant sein, z. B. beim Drehen ϕ =90 oder sich während des Zerspanvorganges ständig ändern, wie z. B. beim Stirnfräsen. Bild 4.5: Arbeitsebene, Vorschub- und Wirkrichtungswinkel beim Drehen ϕ =90 Bild 4.6: Arbeitsebene, Vorschub- und Wirkrichtungswinkel beim Gegenlauffräsen ϕ<90 Wirkrichtungswinkel η Der Wirkrichtungswinkel ist der Winkel zwischen Wirkrichtung und Schnittrichtung. tan η =sinϕ[(v c /v f )+cosϕ] Arbeitsebene P fe Die Arbeitsebene (vgl. DIN 6581) ist eine gedachte Ebene, die die Schnittrichtung und die Vorschubrichtung im ausgewählten Schneidenpunkt enthält. In der Arbeitsebene vollziehen sich die Bewegungen, die an der Spanabnahme beteiligt sind.

9 130 4 Trennen Bild 4.7: Arbeitsebene, Vorschub- und Wirkrichtungswinkel beim Gleichlauffräsen ϕ>90 Bild 4.8: Vorschubrichtungswinkel ϕ beim Stirnfräsen Flächen und Vorschubgrößen Vorschubgrößen ergeben sich aus Vorschubwegen, die auf die Umdrehung oder auf den Hub bezogen werden. Vorschub f beim Drehen (Bild 4.9, Bild 4.10) Der Vorschub f ist der Vorschub je Umdrehung oder Hub, gemessen in der Arbeitsebene. Bild 4.9: Flächen am Werkstück Bild 4.10: Haupt-/Nebenschnittfläche, Vorschub f (Drehen) Zahnvorschub f z Der Zahnvorschub (f z ) ist der Vorschubweg je Zahn oder je Schneide, gemessen in der Arbeitsebene. Der Zahnvorschub ist gleich dem Abstand zweier unmittelbar hintereinander entstehender Schnittflächen, gemessen in Vorschubrichtung. f z = f/z, (z Anzahl der Zähne oder Schneidenträger)

10 4.2 Trennen durch Spanen 131 Ist z =1(beim Drehen oder Fräsen mit Einzahnfräser), so gilt f z = f. Beim Räumen ergibt sich der Zahnvorschub aus der Staffelung der Zähne des Räumwerkzeuges. Vom Zahnvorschub abgeleitet sind Schnittvorschub und Wirkvorschub. Schnittvorschub f c Der Schnittvorschub f c ist gleich dem Abstand zweier unmittelbar hintereinander entstehender Schnittflächen, gemessen in der Arbeitsebene senkrecht zur Schnittrichtung. f c f z sin ϕ Beim Drehen und Hobeln ist: ϕ =90 : f c = f z = f. Wirkvorschub f e Der Wirkvorschub f e ist gleich dem Abstand zweier unmittelbar hintereinander entstehender Schnittflächen, gemessen in der Arbeitsebene senkrecht zur Wirkrichtung. f e f z sin(ϕ η) Oft ist das Verhältnis v f /v c so klein, dass der Winkel η vernachlässigt werden kann: f e (f z sin ϕ) =f c Eingriffsgrößen des Werkzeuges Die Eingriffsgrößen beschreiben geometrisch das Ineinandergreifen von Werkzeug und Werkstück (Bild 4.11, Bild 4.12). Bild 4.11: Schnittbreite a p, Arbeitseingriff a e und Vorschubeingriff a f beim Umfangsfräsen Bild 4.12: a p,a e und a f beim Stirnfräsen Schnitttiefe bzw. Schnittbreite a p Ist die Tiefe bzw. Breite des Eingriffs des Werkzeuges, gemessen senkrecht zur Arbeitsebene. Beim Längs-/Plandrehen, Stirnfräsen, Seitenschleifen entspricht a p der Schnitttiefe. Beim Einstechdrehen, Räumen, Umfangsdrehen, Umfangsschleifen spricht man von der Schnittbreite a p. Beim Bohren gilt a p = 0,5 Bohrerdurchmesser.

11 132 4 Trennen Arbeitseingriff a e Ist die Größe des Eingriffs des Werkzeuges, gemessen in der Arbeitsebene und senkrecht zur Vorschubrichtung. Der Arbeitseingriff hat insbesondere beim Fräsen und Schleifen Bedeutung. Vorschubeingriff a f Ist die Größe des Eingriffs des Werkzeuges in Vorschubrichtung Spanungsgrößen Die Spanungsgrößen beschreiben die Maße der vom Werkstück abzuspanenden Schichten (Bild 4.13). Bild 4.13: a p,a f und Spanungsquerschnitt A beim Runddrehen Sie sind nicht identisch mit den Maßen der entstehenden Späne. Spanungsgrößen werden abgeleitet aus: dem Profil der aktiven Schneide, Eingriffsgrößen und Vorschüben. Für die vereinfachte Betrachtung der Spanungsgrößen gelten: gerade Schneiden scharfkantige Schneidenecke Neigungswinkel λ s =0 Werkzeug-Einstellwinkel der Nebenschneide κ r =0 (Anmerkung: Die Kennzeichnung der Winkel und Flächen an der Nebenschneide erfolgt durch ein Apostroph am Kurzzeichen. Eine detaillierte Betrachtung wird in der DIN 6581 vorgenommen.) Spanungsquerschnitt A Der Spanungsquerschnitt A ist die Querschnittsfläche eines abzunehmenden Spanes, gemessen senkrecht zur Schnittrichtung. Durch ihn werden im einzelnen beeinflusst:

12 4.2 Trennen durch Spanen 133 Schnittkraft Standzeit des Werkzeuges Werkstückoberflächenqualität Spanvolumen (besser: Zeitspanvolumen) Für das Runddrehen gilt: A = a p f = b h Werkzeuggeometrie für das Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide Die festgelegten Begriffe über Bezugssysteme und Winkel am Schneidteil des Werkzeuges gelten für alle spanenden Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide. Die Begriffe beziehen sich auf einen ausgewählten Schneidenpunkt im jeweils betrachteten Augenblick (Bild 4.14, Bild 4.15). Bild 4.14: Schneidkeil am Zerspanwerkzeug Bild 4.15: Schneiden und Flächen am Schneidteil des Drehmeißels Schneidteil Ist der wirksame Teil des Werkzeuges, an dem sich die Schneidkeile mit den Schneiden befinden. Bei Werkzeugen mit mehreren Zähnen hat jeder Zahn einen Schneidteil. Schneidkeil Ist ein durch Spanfläche und Freifläche gebildeter Keil am Schneidteil. Durch Relativbewegungen zwischen Werkzeug und Werkstück entstehen am Schneidkeil die Späne. Spanfläche A γ Ist die Fläche am Schneidkeil, auf der der Span abläuft. Freifläche Ist die Fläche am Schneidkeil, die der entstehenden Schnittfläche zugekehrt ist. Bei Werkzeugen mit Haupt- und Nebenschneide(n) wird unterschieden in Hauptfreifläche A α (Fläche an der Hauptschneide) und Nebenfreifläche A α (Fläche an der Nebenschneide).

13 134 4 Trennen Schneide Ist die von Spanfläche und Freifläche gebildete Kante am Schneidkeil. Es wird unterschieden in Hauptschneide S (bei ϕ =90 in Vorschubrichtung) und Nebenschneide S (bei ϕ =90 entgegen Vorschubrichtung). Schneidenecke Ist der relativ kleine Teil der Schneide, in dem Haupt- und Nebenschneide zusammentreffen. Aus Stabilitätsgründen wird in der Praxis die Schneidenecke mit einem Radius versehen. Bezugssysteme Für die eindeutige Definition und Beschreibung der Winkel am Schneidteil sind ein Werkzeug- Bezugssystem und ein Wirk-Bezugssystem erforderlich. Das Werkzeug-Bezugssystem wird für die Bestimmung der Geometrie am Schneidteil des Werkzeuges bei der Konstruktion, Herstellung und Prüfung benötigt. Das Wirk-Bezugssystem ist für die Bestimmung der Geometrie am Schneidteil des Werkzeuges während des Zerspanungsvorganges notwendig. Für v c» v F können die Unterschiede zwischen beiden Bezugssystemen vernachlässigt werden. Die nachfolgenden Aussagen beziehen sich nur auf das Werkzeug-Bezugssystem (Bild 4.16). Weitere Angaben zu beiden Bezugssystemen sind der DIN 6581 zu entnehmen. Bild 4.16: Ebenen im Werkzeug-Bezugssystem Wichtige Winkel am Schneidkeil eines Drehmeißels Ausgangspunkt bildet die Werkzeug-Bezugsebene P r, die parallel zur Auflagefläche des Drehmeißels liegt. Der ausgewählte Schneidenpunkt ist ein Punkt der Ebene P r. Die Werkzeug-

14 4.2 Trennen durch Spanen 135 Schneidenebene P s steht senkrecht auf P r und verläuft entlang der Hauptschneide. Die Werkzeug- Orthogonalebene P o steht senkrecht auf P r und P s. Gemeinsamer Schnittpunkt der drei Ebenen ist der ausgewählte Schneidenpunkt. Für die Winkel am Schneidkeil gelten nachfolgende Definitionen: a) Messung der Winkel in der Werkzeug-Bezugsebene P r (Bild 4.17) Der Einstellwinkel der Hauptschneide κ r ist der Winkel zwischen der Hauptschneide und dem Werkstück in Vorschubrichtung. Der Eckenwinkel ε r ist der Winkel zwischen der Haupt- und Nebenschneide. Der Einstellwinkel der Nebenschneide κ r ist der Winkel zwischen der Nebenschneide und dem Werkstück in Vorschubrichtung Bild 4.17: Messung der Winkel in der Werkzeug-Bezugsebene b) Messung der Winkel in der Werkzeug-Orthogonalebene P o (Bild 4.18) Der Freiwinkel α o ist der Winkel zwischen der Hauptfreifläche und der Werkzeug- Schneidenebene P s. Der Keilwinkel β o ist der Winkel zwischen der Hauptfreifläche und der Spanfläche. Der Spanwinkel γ o ist der Winkel zwischen der Spanfläche und der Werkzeug-Bezugsebene P r. Der Spanwinkel ist positiv, wenn die durch den betrachteten Schneidenpunkt gelegte Werkzeug-Bezugsebene außerhalb des Schneidkeils liegt. c) Messung der Winkel in der Werkzeug-Schneidenebene Der Neigungswinkel λ s ist der Winkel zwischen der Hauptschneide und der Werkzeug- Bezugsebene. Der Neigungswinkel ist positiv, wenn die durch den betrachteten Schneidenpunkt gelegte Werkzeug-Bezugsebene außerhalb des Schneidkeils liegt. Zur Vereinfachung wird in den weiteren Ausführungen auf die Verwendung der Indizes an den Werkzeug-Winkeln verzichtet. Der Freiwinkel α ist der freie Winkel zwischen Freifläche und bearbeiteter Fläche am Werkstück. Für α =0 tritt eine starke Reibung zwischen der Freifläche des Werkzeugs und der Werkstückoberfläche auf. Daraus ergibt sich eine schlechte Werkstückoberflächenqualität. Ein großer Freiwinkel mindert den Freiflächenverschleiß, begünstigt aber das Ausbrechen der Schneidkante.

15 136 4 Trennen Bild 4.18: Messung der Winkel in der Werkzeug-Orthogonalebene Der Keilwinkel β ist der Winkel des in das Werkstück eindringenden Schneidkeils. Die Werkzeugschneide dringt um so leichter in den Werkstoff ein, je kleiner der Keilwinkel ist. Andererseits muss die Schneide um so stabiler sein, je höher die Festigkeit des zu spanenden Werkstoffs ist. Schneiden mit großem Keilwinkel können die Zerspanungswärme besser von der Schneide abführen. Der Spanwinkel γ beeinflusst vor allem die Spanbildung. Der Spanwinkel wird um so größer gewählt, je weicher der Werkstoff ist. Tabelle 4.4 enthält Richtwerte für die Winkel α, β und γ zum Spanen unterschiedlicher Werkstoffe. Tabelle 4.4: Winkel am Schneidkeil bei unterschiedlichen Werkstoffen

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Birgit Awiszus, Klaus-Jürgen Matthes, Holger Dürr, Joachim Bast ISBN 3-446-40745-6 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40745-6

Mehr

Leseprobe. Grundlagen der Fertigungstechnik. Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes

Leseprobe. Grundlagen der Fertigungstechnik. Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes Leseprobe Grundlagen der Fertigungstechnik Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes ISBN (Buch): 978-3-446-43251-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43396-0 Weitere Informationen

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Bearbeitet von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes überarbeitet 2006. Buch. 396 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40745 9 Format (B x L): 16,2 x 22,8

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Bearbeitet von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes 1. Auflage 2002. Buch. 395 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22057 7 Format (B x L): 16 x 22,8 cm

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Bearbeitet von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes 1. Auflage 2004. Buch. 396 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22799 6 Format (B x L): 16 x 22,7 cm

Mehr

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Rainer Sigle rainer.sigle@autip.de 6. März 2002 1 Begriffe und Bezeichungen am Werkzeug Flächen - Spanfläche: Fläche am

Mehr

Grundlagen der spanenden Formgebung

Grundlagen der spanenden Formgebung Grundlagen der spanenden Formgebung Bei allen spanenden Fertigungsverfahren ist besonders wichtig: Die Spanbildung an der Werkzeugschneide Die verwendeten Schneidstoffe Beständigkeit der Schneidstoffe

Mehr

Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen

Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen 2 Die Begriffe der Zerspantechnik und die Geometrie am Schneidkeil der Werkzeuge sind in den DIN-Blättern 6580 und 6581 festgelegt. Die wichtigsten Daten aus

Mehr

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!)

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen ist Trennen, bei dem von einem Werkstück mit Hilfe der Schneiden eines Werkzeugs Werkstoffschichten

Mehr

Begriffserklärung und Formeln Fräsen

Begriffserklärung und Formeln Fräsen Werkzeuge mit ISO-Elementen Begriffserklärung und Formeln Fräsen Begriffserklärung und Formeln Fräsen Dc [] κ A A 90 B 75 D c Mittenrauwert Ra [µm] ap [] Mittlere Rautiefe Rz [µm] ae [] Anzahl der Schneiden

Mehr

Grundlagen der Zerspanung I

Grundlagen der Zerspanung I Grundlagen der Zerspanung I Paul Scheer Die grundlegenden Begriffe der Zerspantechnik sind nach DIN 6580/81, DIN 6583/84 und international nach ISO 3002 definiert. Bewegungsgrößen Bestimmend beim Zerspanen

Mehr

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird.

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Trennens: Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Spanens: Spanen ist ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: Inhaltsverzeichnis Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

THEMA. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Paul Hassler

THEMA. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Paul Hassler THEMA für die Werkmeister-Schule 2. Semester2015 vorgelegt von Paul Hassler 25.06.2015 Erstprüfer/in: Zweitprüfer/in: Paul Hassler MALAUN STEPHAN Kurzfassung In dieser Arbeit möchte ich näher auf das Thema

Mehr

2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN. 2.2.1 Erklären Sie den Begriff "Drehen"! 2.2.2 Welche Drehverfahren unterscheidet man?

2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN. 2.2.1 Erklären Sie den Begriff Drehen! 2.2.2 Welche Drehverfahren unterscheidet man? 2.2 ZERSPANENDE FERTIGUNG: DREHEN 2.2.1 Erklären Sie den Begriff "Drehen"! Drehen ist Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide und kreisförmigen Schnittbewegungen. Meist führt das Werkstück die Drehbewegung

Mehr

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 16., aktualisierte Auflage Mit 194 Bildern, 143 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 15., neu bearbeitete Auflage Mit 193 Bildern, 140 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal 15., neu bearbeitete Auflage 2002. Taschenbuch. 396 S. Paperback ISBN 978 3 446 22138 3 Format

Mehr

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Drehen Fertigungstechnik Vorlesung 06 Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Folie 1 Inhalt 1. Einteilung nach DIN 8580 2. Definition des Fertigungsverfahrens 3. Merkmale des Verfahrens 4. Fertigungseinrichtungen

Mehr

Fertigungstechnik - Zerspanen

Fertigungstechnik - Zerspanen Fertigungstechnik - Zerspanen Bilder und Tabellen Prof. Dr. Beier 19. März 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen und Begriffe 2 1.1 Bewegungs-, Schnitt- und Eingriffsgrößen beim Spanen.......................

Mehr

Produktschulung HSS Bohrer

Produktschulung HSS Bohrer Nachhaltiges Bohren Inhalt Hauptziel (heute) Fernziele Grundlagen Hinweise Praxis, Fragen Hauptziel Autonome Bearbeitung von ( einfachen ) Reklamationen in den Ländergesellschaften Fernziele Schulung der

Mehr

Fertigungstechnik Trennen (2)

Fertigungstechnik Trennen (2) Fakultät Maschinenwesen, Institut ür Fertigungstechnik, Proessur Formgebende Fertigungsverahren & Proessur Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik Trennen (2) Pro. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Pro. Dr.-Ing.

Mehr

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3)

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3) FRÄSEN ~ ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das mit meist mehrzahnigen WZ bei kreisförmiger Schnittbewegung und senkrecht oder auch schräg zur Drehachse gerichteter Vorschubbewegung nahezu beliebig

Mehr

Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen

Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen 40 Drehwerkzeuge /turning tools Fertigen 1.1.3 Drehwerkzeuge Als Drehwerkzeuge werden zunehmend Klemmhalter mit aufgeschraubten oder geklemmten Wendeschneidplatten verwendet. Drehmeißel aus Schnellarbeitsstahl

Mehr

Fräsen. Fertigungstechnik Vorlesung 07. Fertigungstechnik VL 07: Fräsen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann

Fräsen. Fertigungstechnik Vorlesung 07. Fertigungstechnik VL 07: Fräsen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Fräsen Fertigungstechnik Vorlesung 07 Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Folie 1 Inhalt 1. Einteilung nach DIN und Definition 2. Verfahrensvarianten 3. Bezugssysteme, Kinematik, Kräfte 4. Fräswerkzeuge

Mehr

Labor Fertigungstechnik

Labor Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 1 Fertigungstechnik Sicherheitsunterweisung Organisation und Ablauf übungen und Vorbereitung Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 2 Vorgegebener

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 7., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 314 Abbildungen und 145 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 9., erweiterte Auflage Mit 326 Abbildungen und 148 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VIII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Fertigungstechnik Trennen (1)

Fertigungstechnik Trennen (1) , Professur Formgebende Fertigungsverfahren & Professur Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik Trennen (1) Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Prof. Dr.-Ing. A. Brosius 1. Dezember 2014 Einteilung der Fertigungsverfahren

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 8., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 309 Abbildungen und 154 Tabellen Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vleweg Praxiswissen

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

Fertigungsverfahren. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaftsändern. Abtragen DIN 8590

Fertigungsverfahren. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaftsändern. Abtragen DIN 8590 Gegensttand und wiirrttschaffttlliiche Bedeuttung Beschreiben Sie die Merkmale, die den Verfahrensgruppen Zerspanen und Abtragen gemeinsam sind und weisen Sie die Unterschiede, die die Verfahrensgruppen

Mehr

Modul Fertigungstechnik Grundlagen

Modul Fertigungstechnik Grundlagen Modul Fertigungstechnik Grundlagen 6. Auflage Juni 2016 Art. Nr. 2403 Inhaltsverzeichnis Manuelle Fertigungstechnik 11 Maschinelle Fertigungstechnik 45 Fertigungstechnik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Manuelle

Mehr

Laborskript. Zerspankraftmessung am Beispiel Drehen. Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. F.J. Lange Labormeister Marcus Köhler WS 2010/11

Laborskript. Zerspankraftmessung am Beispiel Drehen. Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. F.J. Lange Labormeister Marcus Köhler WS 2010/11 Fertigungsverfahren Laborskript Zerspankraftmessung am Beispiel Drehen Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. F.J. Lange Labormeister Marcus Köhler WS 2010/11 Seite 2 von 10 Voraussetzungen für das Praktikum

Mehr

Trennen / Fräsen. HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT STEYR Trennen / Fräsen

Trennen / Fräsen. HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT STEYR Trennen / Fräsen Trennen / Fräsen Inhalt Fräsen... 2 1. Grundlagen... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Fräsverfahren/ Einteilung... 2 2. Umfangsfräsen... 4 2.1 Gegenlauffräsen... 5 2.2 Gleichlauffräsen... 5 3. Stirnfräsen...

Mehr

396 Kapitel 17. Abb Schneidengeometrie

396 Kapitel 17. Abb Schneidengeometrie 396 Kapitel 17 17.1.2.3 Aufbau von Fräsern Beim Fräsen wird mit einem rotierenden Werkzeug mit geometrisch bestimmten Schneiden Material vom Werkstück entfernt. Dabei ist entweder das Werkstück fest eingespannt

Mehr

Fertigungstechnik: Schnittwerkzeuge David

Fertigungstechnik: Schnittwerkzeuge David Schnittwerkzeuge 1. Allgemein: Das Trennen (siehe Bild 1) 1.1 Zerteilen Zerteilen ist mechanisches Trennen von Werkstücken ohne Entstehen von formlosem Stoff, also auch ohne Späne (spanlos). Es bezieht

Mehr

2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen

2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen 4 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen Die Begriffe der Zerspantechnik und die Geometrie am Schneidkeil der Werkzeuge sind in den DIN-Blättern 6580 und 6581 festgelegt. Die wichtigsten Daten

Mehr

Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen

Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen 2 Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen Die Forderungen an eine Werkzeugmaschine und ihre Beurteilung bilden eine Einheit. Der Aufbau, die technischen Daten und die Ausstattung mit Automatisierungseinrichtungen

Mehr

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether/Wolfgang Rau Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Mit 300 Bildern und 30 Obungsaufgaben Carl Hanser Verlag Munchen Wien Inhalt 1 Grundlagen 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Allgemeines Maschinenlabor (AML) Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen

Allgemeines Maschinenlabor (AML) Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen Allgemeines Maschinenlabor (AML) Versuch: Zerspankraftmessung beim Drehen 1 Zweck des Versuches Zweck des Versuches ist die Ermittlung der Zerspankräfte beim Drehen. Ein Drehmeißel ist ein einschneidiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 5 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581.... 5 2.2 Bezugsebenen... 6 2.3 WinkelamSchneidkeil...

Mehr

Mechanische Grundlagen

Mechanische Grundlagen Fertigungstechnik Trennen Mechanische Grundlagen Einführung Mechanische Grundlagen Trennen Trennen: Winkel an der Werkzeugschneide Spanfläche Positiver Spanwinkel Freifläche Negativer Spanwinkel Die Spanfläche

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 008. Wirkrichtungswinkel Sie bohren mit einem HSS-Bohrer ein Loch mit einem Durchmesser von d = 4 mm

Mehr

2. Spanende Fertigung

2. Spanende Fertigung 1. Wovon ist die Größe des Keilwinkels an der Werkzeugschneide hauptsächlich abhängig? 1. Von den Abmessungen des Werkstücks 2. Von der Schnittgeschwindigkeit 3. Von der Leistung der Werkzeugmaschine 4.

Mehr

Hiebarten Die gehauenen oder gefrästen Zahnreihen bezeichnet man als Hiebe.

Hiebarten Die gehauenen oder gefrästen Zahnreihen bezeichnet man als Hiebe. Hiebarten Die gehauenen oder gefrästen Zahnreihen bezeichnet man als Hiebe. Einhiebfeile Man unterscheidet: Einhiebfeilen Zum Bearbeiten weicher Werkstoffe wie: Blei Zinn Alu Doppelhiebfeile Doppelhiebfeilen

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Materialwahl: Fräsen Prof. Dr. K. Wegener 1/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur- und Umformen 2/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur-

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 3.2

FACHKUNDE Kapitel 3.2 61. Holz Faserrichtungen Längszerspanung mit oder gegen die Faser, Querschnitt = kleinster Schnittdruck, Hirnschnitt = grösster Schnittdruck, aufgerauhte Fläche. 62. Holz unterschiedliche Härte Harte Hölzer

Mehr

Fertigungsverfahren 1

Fertigungsverfahren 1 Stand: 01/2017 Fertigungsverfahren 1 Trennen Der Vorgang des Trennens kann in sechs Gruppen unterteilt werden: Zerteilen Spanen Abtragen (Ätzen, Laserschneiden) Zerlegen (demontieren von Anlagen) Reinigen

Mehr

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether, Wolfgang Rau Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure ISBN-10: 3-446-41274-3 ISBN-13: 978-3-446-41274-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41274-3

Mehr

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung Von D. H. Bruins und Hans-Jürgen Dräger Neuausgabe in drei Teilen Teil 1 Werkzeuge Zerspanungslehre, Schneid- und Hilfsstoffe, Standardwerkzeuge,

Mehr

Fertigungsverfahren. Feilen & Sägen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Feilen & Sägen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Fertigungsverfahren. Feilen & Sägen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Feilen & Sägen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: AGVS BEO Fertigungsverfahren Feilen & Sägen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 INHALTSVERZEICHNIS Der Schraubstock...3 Wichtig Winkel an der Werkzeugschneide...4 Das Feilen...5 Verschiedene

Mehr

Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen LF2

Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen LF2 Fachschulen für Technik Kunststoff- und Kautschuktechnik Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen LF2 Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln LF2: Herstellung von Produkten mit Fertigungssystemen

Mehr

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage

Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. 17., aktualisierte Auflage Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie Berechnung Richtwerte 17., aktualisierte Auflage Degner/Lutze/Smejkal Spanende Formung Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende

Mehr

Modul Fertigungstechnik Grundlagen

Modul Fertigungstechnik Grundlagen 5. Auflage Juni 2014 Modul Fertigungstechnik Grundlagen Art. Nr. 2403 Inhaltsverzeichnis Manuelle Fertigungstechnik 9 Maschinelle Fertigungstechnik 41 Fertigungstechnik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Manuelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis V111

Inhaltsverzeichnis V111 V111 1 Einleitung... I Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 2.1 Flächen. Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 2.2 Bezugsebenen... 2.3 Winkel am Schneidkeil... 2.3.1 Winkel. die

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen und 139 Tabellen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reinhard Koether, Wolfgang Rau. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Reinhard Koether, Wolfgang Rau. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Reinhard Koether, Wolfgang Rau Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure ISBN (Buch): 978-3-446-43084-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43084-6

Mehr

Jochen Dietrich Heinz Tschätsch. Praxis der Zerspantechnik. Verfahren, Werkzeuge, Berechnung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Jochen Dietrich Heinz Tschätsch. Praxis der Zerspantechnik. Verfahren, Werkzeuge, Berechnung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Jochen Dietrich Heinz Tschätsch Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 11., überarbeitete und erweiterte Auflage ö Springer Vieweg VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1 VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 4 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 4 2.2 Bezugsebenen... 5 2.3 Winkel am Schneidkeil...

Mehr

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen

LV Fertigungstechnisches Praktikum ZAT 1: Zerspantechnik / Grundlagen Fakultät Maschinenwesen Institut für Formgebende Fertigungstechnik rbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und btragtechnik Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Name: Matrikel-Nr.: bgabeort:

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: eseprobe Werner Degner, Hans utze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Frank Barthelmä, Mario Schiffler, Steffen Reich, Heiko Frank GFE Gesellschaft für Fertigungstechnologie und Entwicklung Schmalkalden e.v. Kontakt:

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung 1 1.2 Stand der spanenden Aluminiumbearbeitung 6 1.3 Kinematik der Spanungsprozesse und Schneidkeilgeometrie 10 Schrifttum 12 2 Spanbildung

Mehr

Spindelstock mit Hauptgetriebe

Spindelstock mit Hauptgetriebe Trennen durch Drehen 1. Benennen Sie die Bauteile 1 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 Vorschubgetriebe 2 8 Spindelstock mit Hauptgetriebe 3 9 Positionsanzeige 4 10 Futter

Mehr

Anwendungstechnik: Wilfried Geis

Anwendungstechnik: Wilfried Geis Anwendungstechnik: Wilfried Geis Die Auswahl der richtigen Werkzeuge, Frässtrategie und Maschinentechnik ist kritisch, um optimale Resultate hinsichtlich Qualität und Geschwindigkeit zu liefern. Viele

Mehr

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fertigungstechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024

Mehr

Vorwort. Grundlagen der Fertigungstechnik. Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes

Vorwort. Grundlagen der Fertigungstechnik. Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes Vorwort Grundlagen der Fertigungstechnik Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes ISBN (Buch): 978-3-446-43251-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43396-0 Weitere Informationen

Mehr

ad Physik A VL2 (11.10.2012)

ad Physik A VL2 (11.10.2012) ad Physik A VL2 (11.10.2012) korrigierte Varianz: oder: korrigierte Stichproben- Varianz n 2 2 2 ( x) ( xi ) n 1 i1 1 n 1 n i1 1 Begründung für den Vorfaktor : n 1 Der Mittelwert der Grundgesamtheit (=

Mehr

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage

Degner/Lutze/Smej kal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Herausgeber: Werner Degner. 13., bearbeitete und erweiterte Auflage Degner/Lutze/Smej kal 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte

Mehr

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka , durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werner Degner/Hans Lu tze/erhard Sm ejka 1 Spanende Formung Theorie,

Mehr

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS / 6..-.. Aufgabe G (Matrixinversion mit Gauß-Algorithmus

Mehr

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether / Wolfgang Rau Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure 3., aktualisierte Auflage v^,,^,.y),,< '' Mit 474 Abbildungen HANSER Inhalt 1 Grundlagen.«. 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

Erste Wahl zum Drehen von Guss bei hohen Geschwindigkeiten. Einsatzbereich: f = 0,1-0,7 mm/u, a p = 0,2-7,0 mm.

Erste Wahl zum Drehen von Guss bei hohen Geschwindigkeiten. Einsatzbereich: f = 0,1-0,7 mm/u, a p = 0,2-7,0 mm. -FF1 Geometrie für negative Wendeplatten. Zur Erzielung sehr hoher Oberflächengüte bei der Bearbeitung von Stahl und Rostfrei. Einsatzbereich: f = 0,08-0,30 mm/u, a p = 0,2-3,0 mm. -FF2 Geometrie für negative

Mehr

A Zerspankraft* Problemstellung:

A Zerspankraft* Problemstellung: Lernfeld 5 Funktionszusammenhänge beim Zerspanen auf Werkzeugmaschinen 1.1 Problemstellung: Bei Schrupparbeiten mit einer Drehmaschine bricht die Schneide des Drehmeißels. Welche Ursachen können dafür

Mehr

MEGA-Spike-Drill Programm erweitert

MEGA-Spike-Drill Programm erweitert Die Werkzeug-Spezialisten für den Handel. Vollhartmetall-Bohrer und -Fräser Neuheiten 2016 2 MILLER Neuheiten 2016 Die Kunst, perfekte Produkte und Leistungen für Ihren Erfolg unter einem Dach zu vereinen...

Mehr

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik handgeführten Werkzeugen Längen Lernfeld 1 24 A. Metrisches Maßsystem Die Basisgröße für die Länge ist das Meter. Bis 1983 war festgelegt, dass 1 m der 40-millionste Teil des Erdumfanges, gemessen von

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

HPM - HOCHLEISTUNGSBEARBEITUNG JABRO VOLLHARTMETALLFRÄSER

HPM - HOCHLEISTUNGSBEARBEITUNG JABRO VOLLHARTMETALLFRÄSER HPM - HOCHLEISTUNGSBEARBEITUNG JABRO VOLLHARTMETALLFRÄSER SPEZIALISTEN FÜR ALLE WERKSTOFFE BIS ZU 400% HÖHERE ZEITSPANVOLUMEN Mit der HPM-Strategie (= Hochleistungsbearbeitung) werden durch den Einsatz

Mehr

Ratgeber: Kreissägeblatt und seine Winkel

Ratgeber: Kreissägeblatt und seine Winkel Ratgeber: Kreissägeblatt und seine Winkel Categories : Allgemein 1 / 5 (5 Bewertung(en), Durchschnitt: 3,20 von 5) 2 / 5 Loading... Sie werden in vielen Betrieben täglich benutzt, aber wer schaut sich

Mehr

von Taro Fruhwirth, 5HBa

von Taro Fruhwirth, 5HBa von Taro Fruhwirth, 5HBa Drehverfahren und Drehmaschinen 1 Allgemeines Die technologische Bedeutung des Drehens kann am Anteil der produzierten Drehmaschinen am Gesamtwert der insgesamt produzierten spanabhebenden

Mehr

Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. 17., aktualisierte Auflage

Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie Berechnung Richtwerte. 17., aktualisierte Auflage Werner Degner Hans Lutze Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie Berechnung Richtwerte 17., aktualisierte Auflage Degner/Lutze/Smejkal Spanende Formung Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende

Mehr

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Workshops zur VO Einfu hrung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Kegelschnitte Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Denken wir uns einen Drehkegel, der nach oben als auch nach unten unbegrenzt ist.

Mehr

Grundlagen Zerspanung

Grundlagen Zerspanung Grundlagen Zerspanung 1.1 Werkstoffe 1.1.1 Stähle Stahlwerkstoffe werden nach ihren Legierungselementen, ihren Gefügebestandteilen und ihren mechanischen Eigenschaften in Gruppen eingeteilt. Nach dem Legierungsgehalt

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether / Wolfgang Ran Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure 3., aktualisierte Auflage Mit 474 Abbildungen HANSER Inhalt 1 Grundlagen 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik 1.2 Hauptgruppen

Mehr

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13

Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 13 Musterlösung zur Klausur Fertigungslehre MB im SS 3 A) Was versteht man unter Verbundwerkstoffen? Pkt. Verbundwerkstoffe bestehen aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Materialien, die im Verbund

Mehr

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien Michael F. Zäh Anwender-Leitfaden zur Auswahl geeigneter Verfahren ISBN 3-446-22854-3 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22854-3

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG Unser Partner LASERUNTERSTÜTZTE ZERSPANUNG Steigende Anforderungen an technische Produkte führen in unterschiedlichen industriellen

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Richtwerte für die spanende Bearbeitung von Kupfer und Kupferlegierungen

Richtwerte für die spanende Bearbeitung von Kupfer und Kupferlegierungen Richtwerte für die spanende Bearbeitung von Kupfer und Kupferlegierungen Informationsdruck i.18 Herausgeber: Deutsches Kupferinstitut Auskunfts- und Beratungsstelle für die Verwendung von Kupfer und Kupferlegierungen

Mehr

Kraftvoll, präzise, sicher.

Kraftvoll, präzise, sicher. _ Walter BLAXX: Die neue Fräsergeneration Kraftvoll, präzise, sicher. Produktinnovationen Fräsen Neu: mprogram gen n ru e it e erw 2 unschlagbare Ver bindung: Walter Blaxx und Tiger tec Silver. Maximieren

Mehr